Monat: September 2022

AMB 2022 (Messe | Stuttgart)

AMB 2022 (Messe | Stuttgart)

Seit 1982 präsentiert die AMB alle zwei Jahre die Highlights der internationalen Metallbearbeitungsindustrie. Dann stehen Produkte, Technologien, Innovationen, Dienstleistungen und Konzepte im Fokus für Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut für die Metallbearbeitung brennen.

Besuchen Sie uns in Halle 2, Gang B, Stand 48: Auch wir seitens der Solidline sind mit unserem langjährigen Partner HCL Technologies am Start und präsentieren Ihnen bewährte und neue Lösungen für die zerspanende Fertigung.

Eventdatum: 13.09.22 – 17.09.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
3D Pin-Inspektion leicht gemacht mit der EyeVision 3D Software

3D Pin-Inspektion leicht gemacht mit der EyeVision 3D Software

Mit der EyeVision 3D Software lassen sich Pins in jeder Form vermessen und auf ihre richtige Position und Taumelkreis überprüfen. Die innovative 3D Software führt eine Taumelkreis-Inspektion durch. Dadurch wird die Auslenkung der Pins auf lateraler Ebene, mittels orthogonaler Betrachtung, geprüft. Zudem misst EyeVision 3D auch die Satztiefe der Pins. Durch die 3D-Inspektion ist es möglich die Höhe der Pin-Spitze auf dem Stecker zu vermessen. Ein weiterer Vorteil bei der Pin-Inspektion mit EVT ist die ständig ablaufende Fehlererkennung und Fehlermessung. Durch Sie wird eine immer gleichbleibende, hohe Qualität garantiert.

Der PinInspector 2.0 ermöglicht ein speziell optimiertes Verfahren zu Pin-Inspektion.

Er bietet:

  • Speziell-adaptierte EyeVision 3D Software mit vorgefertigtem Prüfprogramm-Kit
  • Lasertriangulationssensor EyeScan AT 3D
  • Kompakter Industrie PC
  • Linearachse (optional)

So können mit dem PinInspector folgende Charakteristika der Stecker und Pins gemessen werden:

Zum einen der Taumelkreis, die Satztiefe der Pins sowie Fehler an dem Stecker.

EyeVision bietet zusätzlich:

  • Ausführliche Statistiken mit allen Ergebniswerten in die eingebaute SQL-Datenbank oder Anbindung an die Unternehmensdatenbank
  • Komplette Verwaltung aller gemessenen und geprüften Merkmale in einer Datenbank zur Produktionsverfolgung
  • Einbindung von Scannersystemen für RFID oder Code Leser (Barcode, DMC, QR, OCR) zur Produktverfolgung und- Zuordnung

Weitere Informationen zur Pin Inspektion mit der EyeVision 3D Software erhalten Sie unter https://www.evt-web.com/anwendungen/pin-inspection/ oder via Mail und per Telefon!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Elisa Deutsch
Marketing und Vertrieb
Telefon: +49721668004230
E-Mail: elisa.deutsch@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Auftragsbestätigungen automatisiert verarbeiten mit KI

Auftragsbestätigungen automatisiert verarbeiten mit KI

Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation, führt mit dem Produkt smart ORDER CONFIRMATION ein neues Mitglied in die Lösungsfamilie zur KI-gestützten Dokumentenverarbeitung im Purchase-to-Pay-Prozess (P2P) in den Markt ein.

smart ORDER CONFIRMATION ist das neue, eigenständige Standardprodukt von Insiders Technologies zur automatisierten Verarbeitung von Auftragsbestätigungen. Mit modernsten KI-Verfahren erfasst es mehr als 50 Kopf- und Tabellenpositionen wie Bestellnummern, Liefertermine oder Bestellmengen, aber auch INCO und Payment Terms mit höchster Präzision und gibt diese an beliebige Folgesysteme weiter. Leistungsstarke KI-Algorithmen ermöglichen dabei den Abgleich mit Bestelldaten auf Basis von Top-Down- und Fuzzy-Suchalgorithmen. Zudem werden die extrahierten Daten mathematisch und logisch geprüft. Für den Fall, dass Daten doch einmal manuell validiert werden müssen, bietet die Lösung eine komfortable webbasierte Benutzeroberfläche, mit der auch Bestellungen oder weitere Informationen einfach in Drittsystemen recherchiert werden können.

Wie die Schwesterprodukte smart INVOICE zur Rechnungsverarbeitung und smart ORDER zur Verarbeitung von Bestellungen, arbeitet auch smart ORDER CONFIRMATION mit generischer Dokumentenerkennung und damit vollständig unabhängig vom Layout. Ohne lästige Template-Erstellung und langatmige Trainings erkennt smart ORDER CONFIRMATION alle relevanten Daten auf Kopf- und Positionsebene out of the box und reagiert durch moderne KI–Verfahren schnell auf Änderungen durch neue Formate oder Lieferanten.

Das Produkt hat sich im Vorfeld der nun erfolgten breiten Veröffentlichung bereits seit einigen Monaten bei ausgewählten Kunden wie beispielsweise BASF in der Praxis bewährt und eine Vielzahl von Auftragsbestätigungen effizient und automatisiert verarbeitet. smart ORDER CONFIRMATION ist ab sofort sowohl on-premise als auch als Cloud Service über Insiders Technologies und seine Partner verfügbar.

„In Zeiten enormer Verwerfungen in Lieferketten und Preisgefügen schützt eine detaillierte Auswertung von Auftragsbestätigungen vor Überraschungen. Allerdings fehlen für eine manuelle Verarbeitung oft die Ressourcen. Mit smart ORDER CONFIRMATION können Unternehmen die Auftragsbestätigungsverarbeitung weitgehend automatisieren und erhalten die notwendige Transparenz zeitnah in hoher Qualität und zu unschlagbar günstigen Konditionen“, erklärt Dr. Armin Stahl, Product Manager bei Insiders Technologies.

Weitere Informationen zur intelligenten Software für effiziente Purchase-to-Pay-Prozesse unter: https://insiders-technologies.com/de/p2p-automation

Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/

Über die Insiders Technologies GmbH

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation. Mehr als 3.500 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit. https://www.insiders-technologies.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.com

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Dr. Stephan Stuhlmann
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92081-1639
E-Mail: s.stuhlmann@insiders-technologies.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IBM IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope

IBM IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope

Automatisch von IBM IMS/DB nach IBM Db2 zu migrieren, war die Aufgabe der Gothaer Systems. Das Ziel, nur noch ein Datenbanksystem auf dem Mainframe zu betreiben, führte Gothaer Systems und Delta Software Technology zusammen. Delta bot für diese Aufgabenstellung die Lösung aus Knowhow, passenden Tools und Dienstleistungen an. Durch den Aufbau einer passgenauen Factory mit der AMELIO Modernization Platform konnten die notwendigen Schritte zur Transformation automatisiert, gut kalkuliert und risikoarm durchgeführt werden.

„Durch die Migration von IBM IMS/DB nach IBM Db2 zusammen mit Delta haben wir erfolgreich den nächsten großen Schritt im Projekt ‘Smarter Mainframe’ gemeistert.“
Burkhard Oppenberg, CIO, Gothaer Systems

Lesen Sie hier die Success-Story:
https://delta-software.com/link.php?de=7314

Über die Delta Software Technology GmbH

Delta Software Technology ist Spezialist für generative Software-Werkzeuge, die die Modernisierung, Integration, Entwicklung und Wartung individueller IT-Anwendungen automatisieren.

Wir ebnen Ihnen den perfekten Weg zu besserer Software. Unsere Kunden nutzen seit mehr als 45 Jahren unsere Lösungen, um die Produktivität und Qualität der Entwicklung, Integration und Modernisierung ihrer IT-Anwendungen und Software-Generatoren durch Automation zu steigern.

Delta-Lösungen sind „Software for Software“.

Wir bieten Ihnen:

– kalkulierbare Kosten durch Werkzeug-basierte Lösungen anstelle von Dienstleistungs-/Outsourcing-Ansätzen
– Unabhängigkeit, weil unsere Werkzeuge helfen, Vendor-Lock-Ins und Footprints zu vermeiden
– nachhaltige Investitionssicherheit, Zukunftssicherheit durch schrittweises Vorgehen mit frühzeitigen Resultaten und ohne Sackgassen, mit der Möglichkeit, Entscheidungen zu revidieren und Strategien auf halber Strecke zu ändern
– gesteigerte Produktivität und Qualität durch ausgereifte modellgetriebene Methodik und größtmögliche Automation

Führende Banken und Versicherungen, Post und Telekom-Anbieter, Industrieunternehmen, öffentliche Verwaltungen, Software-Hersteller und Systemintegratoren in Europa und weltweit steigern mit unseren Lösungen die Qualität und Produktivität der Entwicklung, Integration und Modernisierung individueller Software-Anwendungen:

ADAC, Arcelor Mittal, AquilaHeywood, AMP, B+S Banksysteme, Daimler, Datenzentrale Baden-Württemberg, Deutsche Bundesbank, Deutsche Telekom, Generali, Goldman Sachs, Hütte Krupp Mannesmann, La Poste, MAN, METRO, One Steel, RDW, Schorch, SmartStream, Swisscom, T-Systems, UBS und viele andere.

Mehr Information: https://delta-software.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Delta Software Technology GmbH
Eichenweg 16
57392 Schmallenberg
Telefon: +49 (2972) 9719-0
Telefax: +49 (2972) 9719-60
https://delta-software.com

Ansprechpartner:
Manuel Dolle
Senior Consultant
Telefon: +49 (2972) 9719-0
Fax: +49 (2972) 9719-60
E-Mail: mdolle@delta-software.com
Dr. Daniela Schilling
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (2972) 9719-0
Fax: +49 (2972) 9719-60
E-Mail: dschilling@delta-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SharePoint-Intranet als digitale Informationsplattform

SharePoint-Intranet als digitale Informationsplattform

Modernes SharePoint-Intranet erleichtert die Arbeit- Layer2 collaboration works verhilft microfin zu einem neuen, modernem SharePoint-Intranet

Wer ist microfin?

microfin ist eine 2002 gegründete, partnergeführte Unternehmensberatung mit Sitz in Bad Homburg. Das Team, bestehend aus Betriebswirten, Juristen und Informatikern bringt Unternehmen an ihre Sourcing- und Kostenziele und begleitet sie bei der digitalen Transformation.

SharePoint Online mit Modern UI für mehr Nutzerakzeptanz

Das alte Intranet auf Basis von SharePoint Online mit Classic UI wurde mit den Jahren zu detailreich und für die Mitarbeitenden zu komplex zu bedienen. Dateien im vorherigen Intranet zu finden war schwierig. Außerdem sorgten UI-Brüche für eine noch geringere Akzeptanz bei allen Mitarbeitenden. Neu erstellte Seiten wurden in Modern UI angezeigt und die bestehenden Seiten in Classic UI dargestellt. Aus diesem Grund beschloss microfin, das Intranet zu überarbeiten und zu modernisieren.

Die vielen, neuen Features und die vereinfachte Bedienung überzeugte den Kunden von SharePoint Online mit Modern UI als neue Plattform. Das neue Intranet sollte nah am Standard sein, damit es die Verantwortlichen selbstständig pflegen und weiter entwickeln können.

Nach der Bestandsaufnahme und Strukturanalyse, entschied microfin unter anderem, welche Bereiche migriert werden sollen. Microsoft Teams wurde bereits aktiv für die Zusammenarbeit an Projekten genutzt, wurden auf Empfehlung einige Bereiche in Teams verlagert.

SharePoint für Informationen und Microsoft Teams für die Zusammenarbeit

Nachdem microfin die neue Struktur konzipiert hatte, besprachen wir die Ergebnisse: SharePoint soll die Plattform sein, auf der sich die Mitarbeitenden informieren und benötigte Inhalte schnell finden. Microsoft Teams wird für Themen genutzt, an denen zusammengearbeitet wird. Der Kontext wurde neu überdacht. So wurden zwei Bereiche zusammengelegt und ein Bereich wurde komplett nach Teams verschoben.

50% der Inhalte wurden über ein Skript und 50% manuell durch den Kunden migriert. Während des Projekts hatte sich das SharePoint-Team viele HTML-Kenntnisse angeeignet und sich technisch tief eingearbeitet. Layer2 collaboration works führte das Projekt aus diesem Grund größtenteils beratend durch. Regelmäßige Teams-Meetings mit den Verantwortlichen waren daher ein wichtiger Bestandteil, um neue Anforderungen zu besprechen.

Im nächsten Schritt wurden die technischen Möglichkeiten thematisiert. Das Team entschied sich dann für die Bausteine, die am besten passten. Daraufhin schulte Layer2 collaboration works die technische Basis, sodass microfin selbstständig in der Lage war, die Anforderungen umzusetzen. Insgesamt wurde das Projekt gemeinsam innerhalb von neun Projekttagen durchgeführen.

Finden statt suchen

Das Intranet ist eine Hubwebsite, in der jeder Bereich eine eigene Site mit Dokumentenbibliotheken und Listen ist. Auf der linken Seite finden die User Quicklinks, über die sie schnell zu externen oder internen Seiten navigieren können. Darunter sind die zuständigen Ansprechpartner:innen zu finden, die so direkt kontaktiert werden können, falls Inhalte fehlen oder überarbeitet werden müssen.

In der Mitte einer jeden Seite ist der Layer2 Teaser-Webpart für News eingebunden. Anders als im SharePoint-Standard müssen die Mitarbeitenden keine ganzen Artikel schreiben, sondern nur eine kurze Nachricht in eine Liste einpflegen, um Neuigkeiten zu erzeugen. Über Metadaten werden News mit einem Tag versehen und auf der entsprechenden Seite dargestellt. Auf der Startseite des Intranets werden die Neuigkeiten aller Bereiche gebündelt angezeigt. Die Mitarbeitenden werden automatisch per E-Mail benachrichtigt, sobald jemand eine Neuigkeit für die Startseite erstellt. So gelangen die User mit einem Klick ins Intranet und können sich direkt über neue Meldungen informieren.

Nach Go-Live konnte alle Mitarbeitenden durch in einen virtuellen Rundgang das neue Intranet erkunden. Eine Präsentation half allen dabei, sich ausführlich mit der Struktur vertraut zu machen.

Das Intranet besteht zu 95% aus Standard-Modulen. Die Verantwortlichen können es somit selbstständig pflegen und weiterentwickeln. Die neue Lösung wird von microfin immer wieder angepasst und anhand des Nutzerfeedbacks optimiert, das regelmäßig, proaktiv an das SharePoint-Team kommuniziert wird.

Das kann sich sehen lassen

„Wow, das sieht gut aus!“ Die Mitarbeitenden gehen ganz anders mit der neuen SharePoint-Lösung um, weil sie durch die logische Benutzerführung wesentlich einfacher zu bedienen ist und die User eine bessere Orientierung haben. Zusätzlich werden Inhalte durch die Volltextsuche schneller gefunden.

Das Intranet wird für die Verbreitung von News und zur Bereitstellung von Informationsmaterialien genutzt. Die Mitarbeitenden können sich hier über alle für sie relevanten Themen informieren und Weiterbildungen über Kurse wahrnehmen. Alle Publikationen aus dem Marketing, wie Podcasts, Pressemitteilungen, Fachartikel und Webinare sind hier ebenfalls zu finden.

Die Mitarbeitenden nutzen das neue SharePoint-Intranet täglich, um sich über die Themen zu informieren, mit denen sie sich beschäftigen, ändern Dokumente selbstständig und aktualisieren alle Inhalte regelmäßig. Die neue Struktur in SharePoint Online überzeugt: Bisher wurden keine Inhalte aus dem alten Intranet vermisst.

"Layer2 collaboration works hat uns geholfen, unser SharePoint-Intranet in ein modernes Layout und Design zu überführen. Gleichzeitung wurde unser Team im Umgang mit Modern UI geschult und ist nun in der Lage, selbstständig an der Aktualisierung von Inhalten zu arbeiten."- Sophie Reuter  |  Marketing und Nicole Voelsch  |  Knowledge Management bei microfin

Über die Layer 2 GmbH

Wir, die Layer 2 GmbH, sind Microsoft Gold Partner und teilen uns am Standort Hamburg in zwei Geschäftsbereiche auf. 

Layer2 leading solutions entwickelt eigene Software-Produkte und -Lösungen zur Datenintegration von beliebten IT-Systemen und vertreibt diese weltweit. 

Layer2 collaboration works gestaltet moderne Arbeitsplätze mit Microsoft-Tools. Mit dem Know-How aus Beratung, Konzeption, Entwicklung und Customizing sowie Service werden hier weitsichtige Lösungen, die ebenso innovativ wie individuell sind, erschaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Layer 2 GmbH
Wendenstraße 21 b
20097 Hamburg
Telefon: +49 40 284112 – 10
Telefax: +49 40 284112 – 16
https://www.layer2.de

Ansprechpartner:
Pia Maritt Huber
Werkstudentin Online Marketing
Telefon: +49 40 284112 – 126
E-Mail: pmhuber@layer2.de
Sarah Walther
Marketing Communications Specialist
Telefon: +49 40 284112 – 10
E-Mail: marketing@layer2.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

My lessons learned in Software Testing (Webinar | Online)

My lessons learned in Software Testing (Webinar | Online)

„Es gibt nichts, was es nicht gibt.“ Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie ein Testprojekt gestartet und mittendrin bemerkt haben, dass plötzlich andere Anforderungen da sind, welche Sie vorher noch nie gesehen haben? Oder dass Sie Ihren Testfokus so oft ändern mussten, dass es Ihnen schwerfällt nachzuvollziehen, was Sie ursprünglich getestet haben und was noch zu tun ist?

In manchen Projekten kann es dazu kommen, dass man enorm unter Zeitdruck steht und danach muss alles sehr schnell gehen. Oder dass man mittendrin einsteigt und die Arbeit von jemand anderen fortsetzen muss. Da kann es passieren, dass einige Dinge auf der Strecke bleiben oder vergessen bzw. übersehen werden. Zumindest mir ging es so bzw. geht es mir manchmal noch immer so.

In meinem letzten Projekt als Softwaretesterin, für verschiedene Bereichen eines E-Commerce Unternehmens, stand ich vor allerhand Herausforderungen und Problemen. Angefangen bei der oftmals vergessenen Anforderungserhebung, über die verschiedenen Testvorgehen mit wechselnden Mitarbeitern, bis hin zur finalen Dokumentation des Testgeschehens. Ich möchte Sie an meinen Erfahrungen teilhaben lassen und Ihnen zeigen, wie ich diese Themen bestmöglich für mich gelöst habe.

Cornelia Weber: „In meinen „Ten more things“ will ich Ihnen meine Lösungen zu 10 Problemen im Software Testing vorstellen. Damit auch Sie gerüstet sind, sollten Sie eines Tages mit diesen Problemen konfrontiert sein. Und falls Ihnen die eine oder andere Problemstellung bekannt vorkommt, dann würde ich mich freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns in der Diskussion teilen.“

Eventdatum: Donnerstag, 17. November 2022 16:00 – 17:10

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kombinieren statt Riskieren: MDE Lösungen von COSYS mit weclapp ERP Anbindung

Kombinieren statt Riskieren: MDE Lösungen von COSYS mit weclapp ERP Anbindung

Wenn Sie das Cloud ERP System von weclapp verwenden oder planen es zu verwenden, sollten Sie dessen volles Potential zusammen mit der Softwarelösung von COSYS nutzen. Als eines der führenden Warenwirtschaftssysteme in der DACH Region ist weclapp nicht ohne Grund sehr beliebt, sondern bietet eine große Bandbreite an nützlichen Funktionen für seine Anwender. Der Fokus liegt dabei jedoch nicht auf der physischen Erfassung von Artikeln im Warenlager oder Verkaufsflächen. Zu diesem Zweck hat COSYS spezielle Software entwickelt, mit welcher Sie über Barcodescanning schnell und unkompliziert Ihre Artikel erfassen können.

Schnittstelle zwischen COSYS Bestandsführung Software und weclapp

Wenn Sie Ihre Artikel erfassen wollen, brauchen Sie bloß ein MDE-Gerät, welches von COSYS bezogen werden kann. Doch auch normale Smartphones können mit der COSYS App als Barcodescanner verwendet werden. Danach reicht es aus, einen Artikel zu scannen, um über die Schnittstelle zwischen der COSYS Software und dem weclapp ERP die gewünschten Daten zu erhalten. Dabei werden die Verbindungen zwischen den Programmen dauerhaft und sicher eingerichtet, sodass die Programme vollautomatisch Daten austauschen können. Dadurch haben Sie stets aktuelle Bestandsdaten in beiden Systemen vorliegen. Ihre Mitarbeiter können auf diese Daten über die MDE-Geräte im Lager zugreifen und Bestandsänderungen einpflegen, wodurch diese wiederum über die Schnittstelle sowohl im COSYS Backend als auch in weclapp aktualisiert werden.

Modularer Aufbau

Die Bestandsführung Software von COSYS ist modular aufgebaut und bietet Ihnen die Möglichkeit, nur die Funktionen zu erwerben, die Sie auch wirklich nutzen. Sollten Sie im Nachgang feststellen, dass Sie noch weitere Funktionen brauchen, können Sie diese jederzeit unkompliziert freischalten. Die Funktionsmodule können Sie auch an bestimmte Benutzer koppeln, sodass nur die Mitarbeiter Zugriff darauf haben, die mit diesen Funktionen auch wirklich arbeiten müssen. Auch individuell angepasste Lösungen werden von COSYS angeboten und werden anhand Ihrer Anforderungen gemeinsam im persönlichen Gespräch erstellt.

Module und Funktionen der Bestandsführung

Wenn Sie die Bestandsführung Software von COSYS nutzen, haben Sie Zugriff auf Module zum Wareneingang, der Umlagerung und der Kommissionierung. Alle Module erfordern es, dass der Lagermitarbeiter den zum Artikel oder Lagerplatz zugehörigen Barcode scannen. Über die im ERP hinterlegten Daten können Artikel, Projekte und Lagerplätze zueinander zugeordnet und an das MDE-Gerät übertragen werden. Dadurch ist der Lagermitarbeiter in der Lage, die richtigen Artikel in der richtigen Menge vom richtigen Lagerplatz zu entnehmen oder einzulagern. Die Protokollierung findet ebenfalls über das MDE-Gerät statt und vermeidet durch Bestätigungsaufforderung an den Mitarbeiter Eingabe- oder Vergesslichkeitsfehler.

Verbesserungspotentiale nutzen

Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, möchten wir Sie einladen, unsere Website unter https://www.cosys.de/erp-schnittstellen/weclapp zu besuchen, um noch mehr über die Möglichkeiten von COSYS und der Kombination mit weclapp zu erfahren. Gerne können Sie uns auch telefonisch kontaktieren unter der Telefonnummer: +49 5062 900 0

Entscheiden Sie sich jetzt für die digitale Transformation Ihres Lagers mit der COSYS Ident GmbH!

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HOTSPLOTS präsentiert WLAN-basierte Analyse von Fahrgastströmen auf der InnoTrans 2022

HOTSPLOTS präsentiert WLAN-basierte Analyse von Fahrgastströmen auf der InnoTrans 2022

Auf der InnoTrans, der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik, präsentiert die hotsplots GmbH als Aussteller WLAN-Lösungen für alle Einsatzbereiche des ÖPNV. Dabei umfasst die Produktpalette neben Fahrgast-WLAN auch Entertainmentangebote im WLAN-Portal und die Analyse von Nutzerströmen und Fahrgastaufkommen.

Mit der aktuellen Diskussion um Nachfolgemodelle des 9-Euro-Tickets stellt sich für viele Verkehrsunternehmen eine neue Herausforderung zur Abschätzung des Fahrgastaufkommens. Durch die Pauschalangebote stehen Ticketverkäufe nicht wie bisher zur Planung zur Verfügung. Mit unserer WLAN-basierten Analyse von Fahrgastaufkommen und Fahrgastströmen bieten wir eine einfache und schnell implementierbare Lösung, die bereits in mehreren Verkehrsunternehmen erfolgreich im Einsatz ist und bei der Optimierung der Verkehrsplanung unterstützt. Für die Fahrgäste kann die Auslastung von Fahrzeugen auf einer Kartenansicht (Website & App) dargestellt werden, so dass diese bereits vor Fahrtantritt wissen, ob der nächste Bus oder Zug voll ist.

Das Team Fahrgast-WLAN freut sich auf interessante Gespräche und den persönlichen Austausch zu Ihren WLAN-Projekten im ÖPNV.

Für einen Gesprächstermin auf der InnoTrans senden Sie uns eine E-Mail an fahrgastwlan@hotsplots.de. Gerne stellen wir Ihnen ein kostenfreies Messeticket zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Messe: www.innotrans.de

Über die hotsplots GmbH

Die hotsplots GmbH ist seit 2004 als WLAN-Provider tätig. Zu den mehr als 17.000 aktiven Hotspot-Standorten in Europa zählen stationäre Hotspots in Städten und Gemeinden, Hotels, Kliniken, Jugendherbergen, Studentenwohnheimen und an Haltestellen im öffentlichen Raum sowie eine Vielzahl mobiler Hotspots in Bussen und Bahnen des ÖPNV und Fernreiseverkehrs.

Die HOTSPLOTS WLAN-Lösungen bieten Sicherheit mittels VPN-Routing, intelligentes Bandbreitenmanagement und flexible Zugangs- und Reportingmöglichkeiten. Kunden aus ÖPNV und Reiseverkehr profitieren von einer schnellen Fahrzeug-Land-Verbindung bei ihren mobilen Hotspots. Das modular aufgebaute HOTSPLOTS WLAN-Portal bietet die Möglichkeit, touristische Informationen, digitale Zeitungen und Zeitschriften sowie Entertainmentinhalte zu integrieren.

HOTSPLOTS übernimmt bei Bedarf technisch und rechtlich den Betrieb der Netzwerke, liefert Internetanschlüsse oder SIM-Karten und stellt auch temporär WLAN-Hotspots für Events bereit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.hotsplots.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

hotsplots GmbH
Köpenicker Str. 154 A
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 2977348-0
Telefax: +49 (30) 2977348-99
http://www.hotsplots.com

Ansprechpartner:
Ines Schwarz
Marketing Manager
Telefon: +49 (30) 2977348-68
Fax: +49 (30) 2977348-99
E-Mail: ines.schwarz@hotsplots.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2022-2 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2022-2 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft und Sanitärindustrie, die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie kommen ohne Oberflächenveredelung nicht aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Oberflächentechnik in Deutschland eine der am dynamischsten wachsenden Branchen ist.

Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet der ZVO eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern. 

Zielgruppen sind Abnehmer von Oberflächen wie Entwickler und Konstrukteure, Technische Kaufleute oder Einkäufer aus der Galvano- und Oberflächentechnik: Projekt- und Vertriebsingenieure Anlagenbau und Verfahrenschemie, Seiten- und Wiedereinsteiger in die Galvano- und Oberflächentechnik. Anmeldeschluss ist der 15. September 2022.

Zum Programmflyer mit Anmeldeformular

Eventdatum: 18.10.22 – 20.10.22

Eventort: Schwäbisch Gmünd

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Itterpark 4
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-10
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IAA TRANSPORTATION 2022 – WABCOWÜRTH ist endlich wieder live dabei! (Messe | Hannover)

IAA TRANSPORTATION 2022 – WABCOWÜRTH ist endlich wieder live dabei! (Messe | Hannover)

IAA TRANSPORTATION 2022

Endlich wieder live dabei!

Vier Jahre Warten sind vorüber! Vom 20. bis 25. September 2022 öffnet die IAA TRANSPORTATION in Hannover wieder ihre Türen. WABCOWÜRTH präsentiert auf der weltweit wichtigsten Plattform der Nutzfahrzeugindustrie seine zukunftsweisenden Diagnose-Lösungen.

Es erwarten Sie Highlights rund um unseren Klassiker – die W.EASY Mehrmarken-Diagnose – sowie Neuheiten aus den Bereichen mobiler Klimaservice und Live-Kalibrierung modernster Fahrerassistenzsysteme.

Unser Team vor Ort freut sich, Sie wieder live auf dem Würth-Stand und im Außenbereich zu treffen und persönlich beraten zu dürfen.

Oder darf es etwas spezifischer sein?

Dann erleben Sie in Hannover die Premiere unseres Live-Supports – remote aus dem WABCOWÜRTH Trainingscenter, in dem sogar Platz genug für einen ganzen Sattelzug ist.

Als Diagnose-Spezialisten sorgen wir für die Zuverlässigkeit der Systeme in Nutzfahrzeugen.
Für die Sicherheit der Menschen, die ihnen vertrauen.

Seien Sie unser Gast und gehen Sie den nächsten Schritt mit uns!

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket unter www.wuerth.de/iaa und schnappen Sie sich unserer exklusiven Messeangebote.

  • Halle H13 / Stand C47 Messestand Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • Freigelände / Stand Q59 Messestand WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH

 

Unsere Highlights

W.EASY Mehrmarken-Diagnose – Neue Entwicklungen und Lösungen
Wir arbeiten stetig an den neuesten Entwicklungen wie zusätzliche Fehlerinformationen, Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen und Secure Gateway Diagnoselösungen. Unser Messeteam informiert Sie gerne über weitere Projekte in der Pipeline.

Fahrzeugübergreifende FAS-Kalibrierung – Kalibrierung digitaler Seitenspiegel an Trucks
Kalibrieren Sie mit unserer Mirror Cam Calibration digitale Seitenspiegel an Nutzfahrzeugen einfach und präzise. Eine schnell ausgerichtete Messreferenz erübrigt aufwendige Messungen und Markierungen am Boden.

COOLIUS Klimaservicegeräte – Mobil, verbunden und marktkonform
Erleben Sie die Premiere unseres mobilen Klimaserviceanhängers und erhalten Sie erste Einblicke in unsere jüngsten Projekte – die neue Connectivity Box und das erste CO2 Klimaservicegerät aus dem Hause WABCOWÜRTH.

Umfangreiche Services – Auch der Service zählt
Individuelle Beratung, anschauliche Web Events, persönliche Erstinbetriebnahme und vieles mehr. WABCOWÜRTH steht Ihnen mit seiner umfassenden Vertriebs- und Trainingsmannschaft als starker Partner zur Seite.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr WABCOWÜRTH Messeteam

Mehr Informationen rund um die Messe finden Sie hier.

Eventdatum: 20.09.22 – 25.09.22

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH
Schliffenstraße 22
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon: +49 (7940) 981863-0
Telefax: +49 (7940) 981863-5555
https://www.wabcowuerth.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.