
ACBIS und ISAP gehen Partnerschaft ein
Im ersten Schritt der Partnerschaft wurde eine Schnittstelle zwischen den Systemen der ACBIS und der ISAP aufgebaut. Über diese Schnittstelle werden die Daten der Produktkonfiguration aus Anwendersicht (Vertrieb/Händler/Endkunde) inkl. erzeugter Stückliste an die Systeme der ISAP übergeben und automatisch verarbeitet und stehen anschließend im PLM- und CAD-System zur Verfügung. Die erzeugten Daten können intern genutzt sowie in der Vertriebsphase zur besseren Angebotsauslegung externen Kunden weitergeleitet werden.
„Wir freuen uns mit ISAP einen der Top-Anbieter im Bereich PDM/PLM/CAD als Partner gewonnen zu haben“, so Torsten Heiob, Geschäftsführer der ACBIS. „Mit dieser Partnerschaft erhalten unsere Anwender eine zukunftsfähige Lösungsarchitektur, wie sie aktuell immer stärker am Markt nachgefragt wird und unsere vorhandene Architektur noch einmal erweitert“.
Die ISAP AG aus Herne realisiert seit 1992 leistungsfähige Umgebungen für die Erzeugung digitaler Produktmodelle, den Schutz und die Bereitstellung von Unternehmenswissen sowie die Optimierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen.
Das Unternehmen konzipiert und realisiert Digitalisierungsstrategien, welche die Kunden in die Lage versetzt, auf Basis konsistenter digitaler Produktmodelle ihre Innovationskraft in markführende Produkte und maximale Wertschöpfung umzusetzen.
Individuelle PLM-Strategien, einhergehend mit der Realisierung eines Digital Twins, gewährleisten den Kunden maximalen Erfolg durch die Integration mit allen relevanten Unternehmensprozessen und ermöglichen darüber hinaus die Erschließung innovativer Geschäftsfelder und Technologien wie Predictive/Remote Maintenance, Augmented-/ Virtual Reality, Additive Manufacturing, Industrial IoT und vieles mehr.
Die ACBIS GmbH liefert Lösungen zur automatisierten Angebotserstellung und Auftragserfassung für Unternehmen mit komplexen und individuellen Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen der ACBIS GmbH umfassen Produktkonfigurator Software, CPQ Software und B2B-Shop-/B2B-Portal-Software. Die Lösungen der ACBIS können in ERP-Systeme integriert, online in Webanwendungen genutzt und offline zur Unterstützung des Vertriebes eingesetzt werden.
ACBIS GmbH
Neureuter Straße 37 b
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
https://www.acbis.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 721 / 95 79 52 – 0
E-Mail: kontakt@acbis.de
Aktualisierungen und Verbesserungen des TIS-Software-Portfolios
SDKs
tiscamera: Vor kurzem haben wir tiscamera 1.0, das Bilderfassungs-SDK von The Imaging Source für Linux, und die dazugehörigen Software-Pakete veröffentlicht, die von unserer Website heruntergeladen werden können. Der Open-Source-Code dieses Linux-SDKs kann auch in unserem GitHub-Repository eingesehen und heruntergeladen werden. Es wurde überarbeitet und enthält mehrere interne und externe Änderungen:
- Einheitliche Handhabung und Benennung von Kameraeigenschaften
- Verbesserte und vereinfachte Property-API
- Nahtlose Integration von MIPI-Kameras
- Optionale NVIDIA® CUDA-basierte Vorverarbeitung für die NVIDIA® Jetson™-Plattform über tcamdutils-cuda
- Allgemeine Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Leistung
Auf der Windows-Seite haben wir das GitHub-Repository von The Imaging Source mit Programmierbeispielen für IC Imaging Control aktualisiert, einschließlich eines verbesserten Python-Wrappers sowie weiterer Änderungen.
Endbenutzer-Software
Demnächst verfügbar: Unsere Software-Ingenieure überarbeiten derzeit das bekannte IC Measure. Zu den Entwicklungszielen gehören Plattformunabhängigkeit, ein modernes Erscheinungsbild und die Unterstützung mehrerer Kameras. Während wir an einer vollständigen Version für alle Plattformen (Windows, Linux, NVIDIA Jetson) arbeiten, haben wir kürzlich eine erste Version für Linux veröffentlicht: IC Measure 3.0.
Treiber
Unsere aktualisierten Treiber für die USB3 Vision– und GigE Vision-Kameras von The Imaging Source enthalten kleinere Bugfixes und Verbesserungen.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Seit der Gründung im Jahre 1990 gehört The Imaging Source zu den führenden Herstellern von Industriekameras, Videokonvertern und Embedded Vision-Komponenten für die Fabrikautomation, Qualitätssicherung, Medizin, Wissenschaft, Sicherheit und einer Vielzahl weiterer Märkte.
Unser umfassendes Kamerasortiment beinhaltet Kameras mit USB 3.1, USB 3.0, USB 2.0, GigE, MIPI Schnittstellen sowie weitere Bildverarbeitungsprodukte, die weltweit für ihre hohe Qualität und Erfüllung der Leistungsanforderung anspruchsvoller Applikationen bekannt sind.
The Imaging Source Europe GmbH
Überseetor 18
28217 Bremen
Telefon: +49 (421) 33591-0
Telefax: +49 (421) 33591-80
http://www.theimagingsource.com
Telefon: +49 (421) 335910
E-Mail: info@theimagingsource.com

Entsorgung, Straßenreinigung und Co. – Dedizierte Telematik für kommunale Flotten
Eine Lieferung von A nach B bringen. Den Kraftstoffverbrauch im Auge behalten und die jeweils günstigste Route nehmen. Hierbei auch noch die Arbeit und die Aufträge dokumentieren und dem Unternehmen Sicherheit durch Nachweise verschaffen. Die Anforderungen an Telematik-Systeme im Transport-Bereich sind oftmals klar definiert und universell anwendbar. Zwar gleichen sich Systeme selten wie ein Ei dem anderen, die Funktionsweise jedoch ähnelt sich häufig stark. Doch nicht nur Transportunternehmen im Fernverkehr ziehen Vorteile aus diesen Funktionen. Auch kommunale Fahrzeugflotten profitieren massiv von den Möglichkeiten der Telematik.
Nachweise für Entsorger
In der Entsorgungsbranche ermöglicht Telematik unter anderem präzise Leistungsnachweise für Unternehmen. Die Fahrzeuge der Entsorger sind konkreten Bereichen zugeordnet. Die Haushalte dieser Gegenden müssen an bestimmten Tagen angefahren werden. Telematik kann hier in zwei Bereichen für Klarheit sorgen. Zum einen werden die Routen nachverfolgt und aufgezeichnet. Im Zweifelsfall können Fuhrparkleitende damit nachweisen, welche Strecken ihre Fahrzeuge abgefahren haben und auch, wo das Fahrzeug angehalten hat. Zum anderen lässt sich dieser Nachweis noch erweitern, indem man RFID-Technologie nutzt. Diese Chips können auf den Containern angebracht werden und ein Signal senden, wenn sie in unmittelbarer Nähe des Entsorgungsfahrzeugs sind. Doch warum eigentlich der Aufwand beim Arbeitsnachweis? Es kommt vor, dass Müll abgeholt wird, jedoch die Tonne bereits am nächsten Tag wieder komplett voll ist. Hierbei kann es dann zu Beschwerden der Hausbesitzer:innen kommen – gerade bei Mehrfamilienhäusern. Schnell wirkt es so, als wäre der Müll nicht abgeholt worden. Eine Möglichkeit, die erledigte Arbeit hier dokumentieren zu können, ist somit von enorm hohem Wert…………………….. Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
EuGH-Urteil: Arbeitszeiterfassung ab Herbst 2022 für alle Unternehmen Pflicht?
Derzeit ist vom Gesetzgeber noch nicht veröffentlicht, dass für Unternehmen in Deutschlang eine generelle Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bestehen wird. D.h., es gelten die alt bekannten Reglungen gem. Arbeitsrecht, welche die Dokumentation von Mehrarbeit (z.B. Überstunden, Arbeit an Sonn- und Feiertagen etc.) vorschreibt. Allerdings gibt es bereits einen Gesetzesentwurf, der eine Umsetzung der Arbeitszeiterfassungspflicht für deutsche Unternehmen vorsieht.
SOU bietet seinen Kunden bereits seit Jahren ein Modul zur Abbildung einer vollumfänglichen Zeitwirtschaft an. Zeit ist Geld – die Zeitwirtschaft spielt unabhängig von gesetzlichen Vorschriften oft eine zentrale Rolle in vielen Unternehmen.
In die eigene ERP-Lösung sou.matrixx integriert, bietet die Zeitwirtschaft sou·matrixx_TIME viele Vorteile für jeden Kunden. Z.B. die Optimierung aller relevanten Zeiterfassungsprozesse, die Vereinfachung und Automatisierung in der Personalzeit- und Betriebsdatenerfassung oder auch in der automatischen Reglung von Zutrittsberechtigungen für Bürogebäude und Produktionsstätten.
Erfahren Sie in folgendem Artikel, was mit einer Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung auf Ihr Unternehmen zukommt und wie SOU die Herausforderung mit der Zeitwirtschaft sou.matrixx_TIME schnell und unkompliziert für Sie lösen wird.
Grundgedanke zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung aus Sicht des EuGHs
Im Falle einer arbeitsgerichtlich anstehenden Entscheidung können Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Streitfall zu Arbeitszeiten bislang nur bedingt belastbaren Beweise vorhalten. Der EuGH sieht dies aber gem. Urteil als notwendig an, um die Einhaltung arbeitszeitrechtlicher Regelungen überhaupt kontrollieren und auf dieser Basis beurteilen zu können. Überdies verfolgt der EuGH den Ansatz, mit einer Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung auch die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften grundsätzlich besser garantieren zu können.
Umsetzungstheorien zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung
Eine explizite Äußerung, in welcher Form die Arbeitszeiterfassung erfolgen muss, hat der EuGH nicht definiert. Darüber werden die einzelnen Mitgliedsstaaten entscheiden. D.h., dass nach aktuellem Stand jedes System – also auch Papier und Stift – eingesetzt werden kann, welches Arbeitszeiten erfasst und dokumentiert. Evtl. ist auf Basis des EuGH-Urteils zu erwarten, dass das eingesetzte System manipulationssicher funktionieren muss und eine Beweissicherungsfunktion besitzt.
Sind Bußgelder zu erwarten?
Es wird darüber diskutiert, den Ordnungswidrigkeitstatbestand gem. § 16 Abs. 1 Nr. 17 AÜG zu erweitern. Verstöße würden dann zu einer Ordnungswidrigkeit führen, die i.d.R. mit einem Bußgeld durch die zuständige Aufsichtsbehörde geahndet wird.
Heute schon an morgen denken – Ihre Vorteile der (digitalen) Zeiterfassung auf einen Blick
Die Zeiterfassung nimmt in vielen Unternehmen im Punkto Prozessoptimierung und Digitalisierung bereits seit Jahren eine tragende Rolle ein. Egal, ob KMU, Mittelstand oder Konzern, sind die Vorteile klar auf Ihrer Seite:
- Reduktion von Aufwänden und doppelter Datenpflege in Ihrer Personalabteilung
- Mehr Transparenz über alle relevanten Zeiterfassungsprozesse von der Personalzeiterfassung über die Betriebsdatenerfassung bis zum Zutrittsmanagement
- Arbeitnehmerbindung durch gestärktes Vertrauen auf beiden Seiten
- Nachhaltige Kostenkontrolle Ihrer Produktion und Projekte durch Rückmeldung von Fertigungs-/Projektzeiten
- Steigerung der Produktivität
- Weiteres Optimierungspotenzial durch automatische Auswertungen erkenn und umsetzen
- Bei Inkrafttreten der Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung: Sie haben bereits alles, was Sie benötigen
sou.matrixx_TIME – der ideale Einstig für Ihre Zeitwirtschaft
sou.matrixx_TIME erfüllt alle bereits genannten Vorteile schnell, unkompliziert und selbst aus aktueller Sicht der Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung rechtskonform. Als modulares Komplettsystem stellen Sie sich Ihre Zeitwirtschaft aus folgenden Modulen individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten zusammen:
- Personalzeiterfassung (PZE)
- Betriebsdatenerfassung (BDE)
- Projektzeiterfassung
- Zutrittskontrolle
- Employee Self Service u.v.m.
Sie haben Interesse an der Zeitwirtschaft sou.matrixx_TIME?
Sprechen Sie uns für die Einführung Ihrer optimalen Zeitwirtschaft an. Gerne beraten wir Sie auch in Kombination mit der Einführung unserer ERP-Lösung sou.matrixx. Wir unterstützen Sie schnell, kompetent und unkompliziert. Über Ihre persönliche Anfrage freuen wir uns unter +49 (6202) 2784-71 oder info@sou.de . Weitere Informationen finden Sie unter https://sou.de/
Die SOU AG ist einer der führenden Anbieter von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP) für mittelständische Unternehmen aus der Fertigungsindustrie mit Standorten in Schwetzingen und Dresden. Auch als produktneutraler IT-Dienstleister hat sich SOU national wie international einen Namen gemacht. Neben über 350 mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen gehören auch DAX-notierte Konzerne zu den Kunden von SOU.
SOU hilft Kunden mit seiner ERP-Lösung sou·matrixx den Vorsprung im Wettbewerb zu halten und weiter auszubauen. Auch für die Themen der kommenden Generationen ist SOU bestens aufgestellt und bietet zukunftsorientierte Lösungen, wie beispielsweise Cloud, für das globale und mobile Business mit innovativen Funktionen.
SOU AG
Duisburger Straße 18
68723 Schwetzingen
Telefon: +49 (6202) 2784-0
Telefax: +49 (6202) 2784-84
http://www.sou.de
Sales
Telefon: +49 (6202) 2784-71
Fax: +49 (6202) 2784-84
E-Mail: melanie.knauer@sou.de

Masterclass im Customer Service – Jetzt zur Customer Service Con 2022 anmelden (Webinar | Online)
Wir freuen uns Sie am Dienstag, den 13. September um 9.00 Uhr zur digitalen Customer Service Con 22 einladen zu dürfen.
Die Customer Service Con ist die Masterclass zu aktuellen und Zukunftsthemen im Customer Service. Über 3,5 Stunden geballtes Wissen von Expert:innen und Kund:innen mit bemerkenswerten Beiträgen und anregenden Diskussionen.
Self-Service, hohe Fluktuation und zunehmend komplexe Produkte – die Anforderungen an den Service sind rasant gestiegen. Unsere Referent:innen kennen diese Themen aus erster Hand und gewähren Einblicke in ihre Herausforderungen und wie sie damit umgegangen sind.
Seien Sie dabei, wenn Automobilhersteller berichten, wann das Stresslevel im Callcenter am höchsten ist und wie Behördengänge von der lästigen Qual zu einem angenehmen, digitalen Vorgang werden. Dazu sprechen wir mit Kund:innen und Expert:innen über die Rolle von Knowledge Management, falsche Hoffnung in der KI und vielen weiteren Themen.
Dann melden Sie sich gleich an zur digitalen Customer Service Con 22 am 13. September 2022 ab 9.00 Uhr.
Sie haben keine Zeit? Melden Sie sich dennoch gerne an und erhalten Sie die Aufzeichnung im Nachgang.
Sie wollen schon vorher mit uns sprechen? Buchen Sie sich hier gerne direkt einen Termin.
Eventdatum: Dienstag, 13. September 2022 09:00 – 12:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 02.08.2022
Technologie-News vom 02.08.2022
Das ecom-LSG – die Spürnase für brennbare Gase!
Das Aufspüren von brennbaren Gasen – mit der Spürnase aus dem Hause ecom, kein Problem!
Durch drei unterschiedlich einstellbare Empfindlichkeitsstufen, reagiert das ecom-LSG bereits nach einer Ansprechzeit von unter zwei Sekunden. Und durch den ca. 355 mm langen Schwanenhals sind selbst kleinste Undichtigkeiten in den unwegsamsten Ecken schnell aufspürbar.
Weiterlesen auf ecom.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ecom GmbH
So teilen Sie Power BI-Berichte – angepasst an die Bedürfnisse der Endbenutzer
In meinen ersten Projekten war die gemeinsame Nutzung von Power BI-Inhalten mit Endbenutzern einfach – ich erstellte Berichte und fügte den Zugriff auf einen bestimmten Bericht oder Arbeitsbereich, durch einzelne geschäftliche E-Mails, hinzu. Mit der Zeit wurden aus einem Bericht viele Berichte und es war notwendig die Verteilungsmethode auf Apps umzustellen.
Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Objectivity GmbH
Silbermünzen kaufen Düsseldorf
Sie möchten gerne bekannte SIlbermünzen zu fairen Preisen kaufen? Dann sind Sie bei Haeger Edelmetalle richtig. Der Edelmetallhändler aus Düsseldorf bietet Ihnen internationale Klassiker wie den American Eagle oder den Maple Leaf sowie viele weitere SIlbermünzen günstig an. Die Münzen stehen online oder anonym beim Tafelgeschäft in der Filiale zum Verkauf.
Weiterlesen auf haeger-edelmetalle.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Haeger GmbH
Lösung ist nicht gleich Lösung
Manchmal ist es gar nicht so einfach, die richtige Lösung für ein Problem zu finden. Viele Menschen geben viel Zeit und Energie darauf, eine Lösung für ihr Problem zu finden. Doch oft ist die Lösung, die man am Ende findet, nicht die richtige. Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, dass eine Lösung nicht immer gleich eine Lösung ist. Manchmal ist die Lösung, die man zuerst findet, nicht die richtige. Manchmal muss man einige Lösungen ausprobieren, bevor man die richtige findet. Wenn …
Weiterlesen auf ike-o-pad.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Klaus Eisenhauer IKE-O-Pad® Intelligente Mappen mit System
HIOKI LCR Meter/Impedanzanalysatoren-Bundle
LCR Messungen von mHz bis GHz.
Sparen Sie 20% beim Kauf eines Bundles bestehens aus HIOKI Serie IM3500 und IM7580.
Kombinieren Sie folgende Modelle und sparen Sie 20%:
Weiterlesen auf calplus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von CalPlus GmbH
Fluke Calibration Sonderaktion –
Erhöhen Sie Ihre Produktivität und nutzen Sie die MET/CAL-Software, entweder mit MET/CONNECT oder mit MET/TEAM. Und das Beste daran: auf folgende Produkte gibt es einen Preisnachlass von bis zu 35 %:
Weiterlesen auf calplus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von CalPlus GmbH
SEM-300 Prüfprozeduren in der Kalibrierung (Grundlagen)
Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der Prüfprozedurerstellung mit MET/CAL®, sowie die wichtigsten Befehle zur manuellen Steuerung von Prüfabläufen und zum Ansteuern von elektrischen Messsystemen.
Weiterlesen auf calplus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von CalPlus GmbH
Krügerrand kaufen in Düsseldorf
Der Krügerrand 1 oz ist die beliebteste Goldmünze von Anlegern weltweit. Bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH erhalten Sie die Bullionmünze in Düsseldorf oder online zu einem attraktiven Preis. Die kleineren Einheiten mit Gewichten von 1/2 oz, 1/4 oz und 1/10 oz sowie viele weitere gefragte Anlagemünzen sind ebenfalls erhältlich.
Weiterlesen auf rheinische-scheidestaette.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Rheinische Scheidestätte GmbH
Rosenberger erweitert Portfolio an Präzisions-Steckverbinder
Rosenberger hat das Standard-Portfolio der Präzisions-Steckverbinderserie RPC-1.00 überarbeitet und deutlich erweitert.
Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
GERHARDI setzt auf KI-Infrastruktur statt konventionellem MES
Bei GERHARDI kommt das Softwaresystem Detact® für Industrial IoT, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Der nordrhein-westfälische Oberflächen-Spezialist wird die skalierbare KI-Infrastruktur in seiner Produktion nutzen, um Prozesstransparenz bei Spritzguss bis Galvanisierung aufzubauen sowie Ausschuss übergreifend zu analysieren und zu reduzieren. Auf diese Weise sinkt der Verbrauch wertvoller Rohstoffe.
Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
REACH-Online-Schulung mit QUBUS Nord
Mit der Unterstützung von Miriam Jacob tor Weihen, QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik Nord GmbH, bietet die IFO Academy am 26. Oktober 2022 die Schulung „REACH in der Oberflächentechnik“ an.
Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
H2O: erste industrielle Abwasseraufbereitung mit Industrie 4.0
Die H2O GmbH hat ihre VACUDEST Vakuumdestillationsanlagen für die Aufbereitung von Abwässern aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie weiterentwickelt und stellt vom 22.bis 26. August 2022 auf der ACHEMA in Halle 9.1, Stand D21, die erste Abwasseraufbereitung mit Zugang zu Industrie4.0 vor.
Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
TOPTICA Photonics update
TOPTICA Photonics update
Subscribe to our weekly newsletter!
Read today: Add your own color to the team!
Team spirit and company culture at it´s best – this always were the key corner stone for our success. We trust our people and encourage empowerment in decision making.
TOPTICA: High-end laser systems for your scientific or industrial application.
Weiterlesen auf linkedin.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von TOPTICA Photonics AG
Flyer-Design, Grafikdesign & Druck – auch beim Thema Print macht uns keiner etwas vor. Denn als Werbeagentur sind wir spezialisiert auf den medialen Erfolg Ihrer Botschaften.
Sie sind ein großartiger Unternehmer, und das wissen Sie auch. Aber manchmal brauchen Ihre Kunden etwas mehr als nur Ihr großartiges Produkt oder Ihre Dienstleistung, um sich in Ihrem Angebot sicher zu fühlen. Hier kommen wir ins Spiel – mit einem Druckdesign, das Ihr Unternehmen so gut aussehen lässt, wie es tatsächlich ist. Klicken Sie jetzt auf diese Anzeige und holen Sie sich eine kostenlose Beratung von einem unserer Experten!
Weiterlesen auf nextao.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von NexTao GmbH
Abwrackprämie für Ladestationen ermöglicht einen schnellen Ausbau
Die Abwrackprämie von ChargeX greift dann, wenn Unternehmen schon jetzt dafür sorgen möchten, in Zukunft als Weichensteller bei E-Mobilität und Ressourcenschoner gelten zu wollen. Die alte Ladestation wird ausgebaut, installiert werden dann mindestens vier Ladepunkte. Die alte Station wird nicht verschrottet, sondern ökologisch sinnvoll der Wiederverwendung zugeführt. Obendrauf gibt´s bis zu 1000€ Cashback von ChargeX.
Weiterlesen auf chargex.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ChargeX GmbH
Immobilienpreise für Wesel am Rhein (08/2022)
Der Immobilienpreise für Wesel am Rhein liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Wesel am Rhein liegt -8,57% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Wesel am Rhein inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Wesel am Rhein (08/2022)
Der Mietpreis für Wesel am Rhein liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Wesel am Rhein liegt -5,79% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Wesel am Rhein inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Forex Levels am Morgen
Guten Morgen,
das sind die Forex-Levels, die ich heute (bis ca. 14/15 Uhr) für einen möglichen Einstieg beobachte. Die Levels sind nicht als Tradingempfehlung sondern eher als Orientierungshilfe für Intraday-Händler gedacht.
Die angeführten Wirtschaftsdaten können neue Impulse auslösen und sind daher zu beachten.
Einen erfolgreichen Tradingtag!
Weiterlesen auf jrconline.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH
Keyword-Analyse und SEO sind für Ihre Online-Relevanz unabdingbar. Wir sorgen dafür, dass Ihr Ranking immer on top bleibt. Von Suchbegriff zu Suchbegriff.
Ohne die richtigen Schlüsselwörter können Sie online nicht erfolgreich sein. Wir wissen, wie wir die perfekten Schlüsselwörter für Ihr Unternehmen finden und dafür sorgen, dass Sie im Ranking immer ganz oben stehen.
Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Beratung an!
Weiterlesen auf n3x.marketing oder pressebox.de
Veröffentlicht von N3X.Marketing
Goldmünzen kaufen Aachen
Bei Haeger können Sie beliebte Goldmünzen aus Deutschland, den USA, Kanada und weiteren Ländern zu einem fairen Preis kaufen. Nutzen Sie das Angebot in unserem Online-Shop oder kommen Sie für ein Tafelgeschäft in unsere Filiale in Aachen. Münzen aus Gold sind ideal als langfristige Vermögensanlage geeignet. Sie werden ohne Mehrwertsteuer verkauft.
Weiterlesen auf goldankauf-haeger.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Haeger GmbH
COSYS Bestandsführung – Günstige Alternative zur teuren Lagerverwaltung
Ihr Lager wird schon ewig mit Excel-Listen geführt und Sie möchten endlich auf eine MDE Lösung umsteigen. Aber viele Lagerverwaltungssysteme sind teuer und bringen möglicherweise Funktionen mit, die Sie nie brauchen werden. Daher gibt es jetzt bei COSYS die Bestandsführung, eine günstige Alternative zur Lagerverwaltung, die schon ab 49,90€ erhältlich ist. Die Software erfasst über Ihr Smartphone Ihre Bestände und Ihre Daten sind immer sicher auf der Cloud gespeichert.
Weiterlesen auf bestandsfuehrung-produkt.cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
UnternehmerTUM und Innovation Park Artificial Intelligence starten Zusammenarbeit
Mit der appliedAI-Initiative wollen UnternehmerTUM, Europas größtes Zentrum für Innovation und Gründung mit Sitz in München, und der Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn ihre gemeinsame Vision verwirklichen: Europas Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) aktiv gestalten und zu bekannten internationalen Institutionen – beispielsweise OpenAI – aufschließen. Dadurch soll die technologische Souveränität Deutschlands und Europas langfristig gesichert und ein aktiver Beitrag zum Gelingen der europäischen KI-Strategie geleistet werden.
Die im Mai erstmals kommunizierte Kräftebündelung geht nun in die Umsetzungsphase. In den nächsten Monaten soll das Team von rund 60 appliedAI-Mitarbeitenden um 60 weitere Kolleginnen und Kollegen am IPAI in Heilbronn und in München erweitert werden. In Heilbronn wird sich appliedAI neben technischen Anwendungsfeldern auch verstärkt mit ethischen Fragen rund um KI beschäftigen. Zudem suchen sie den Dialog mit den vielen mittelständischen und familiengeführten Unternehmen in der Region, um mit ihnen an KI-Innovationsstrategien, neuen Geschäftsfeldern und KI-Bildungsformaten für Mitarbeitende zu arbeiten. „KI ist unglaublich disruptiv. Fast alle Start-ups, die aktuell gegründet werden, haben KI in ihrem Geschäftsmodell verankert. Dies zeigt auf, wie wichtig eine intensive Auseinandersetzung mit der Technologie – auch für etablierte Unternehmen – ist, sofern sie Innovationsführer bleiben wollen. Wir müssen in Europa KI aktiv gestalten – andernfalls bekommen wir KI-Systeme aus den USA oder China aufoktroyiert,” sagt Dr. Andreas Liebl, Managing Director von appliedAI.
Ein europäisches KI-Ökosystem
Im IPAI Heilbronn entsteht in den nächsten Jahren das größte Ökosystem für KI in Europa. Hier kommen Unternehmen, angewandte Forschung und Wissenschaft, zukünftige Talente und Akteure der öffentlichen Hand zusammen, um synergiegetrieben an KI-basierten Softwareprodukten und
-lösungen zu arbeiten, sich zu vernetzen, weiterzubilden und zu informieren. Mit Unterstützung der Spezialistinnen und Spezialisten von appliedAI soll hier nicht einfach ein neuer Business Park, sondern ein smarter Stadtteil wachsen. Der IPAI entstand aus einem Wettbewerbsverfahren des Wirtschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg zum Aufbau des „Innovationspark KI Baden-Württemberg“. Das Heilbronner Konsortium überzeugte eine internationale Jury mit seinem Konzept und ist bereits seit Beginn 2022 im Aufbau. Das Konsortium setzt sich aus der Stadt Heilbronn, der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH, der KI Management GmbH & Co. KG sowie der Dieter Schwarz Stiftung zusammen. „Ich bin überaus glücklich, dass wir in Zukunft die Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM und appliedAI noch weiter intensivieren und deutlich ausbauen werden“, erläutert Prof. Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung und des IPAI. „Die appliedAi-Initiative ist für die Entwicklung des IPAI ein entscheidender Baustein.”
appliedAI bringt KI-Knowhow in die Anwendung
Als Joint Venture mit dem IPAI erlangt die aus UnternehmerTUM hervorgegangene appliedAI-Initiative nun rechtliche Selbstständigkeit und gliedert sich auf in die gemeinnützige appliedAI Institute for Europe gGmbH und die appliedAI Initiative GmbH. Die gemeinnützige Gesellschaft entwickelt unter anderem kostenlose Bildungsangebote und verankert KI-Wissen in der Breite. Die appliedAI Initiative GmbH soll zur globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas beitragen, indem sie mit den Unternehmen deren individuelles KI-Knowhow weiterentwickelt. Dies gelingt, indem appliedAI in verschiedenen Bereichen unterstützt: im Bereich Strategie und Transformation (1) hilft die Initiative Antworten darauf zu finden, wo und wie KI in der Organisationsstruktur idealerweise aufgehängt ist. Die appliedAI-Academy (2) entwickelt Bildungsformate und das TransferLab Expertentrainings (3) auf allen Ebenen – vom Vorstand bis zu den Mitarbeitenden. Im Bereich Anwendungsfälle (4) will appliedAI Unternehmen dabei unterstützen, KI-Anwendungsszenarien zu erschließen und geeignete Partnerschaften – beispielsweise mit Start-ups – zu identifizieren. Abgerundet wird das Angebot durch die Einheit Machine Learning Operations (5), die Unternehmen ganz konkret dabei hilft, KI-Software entsprechend der regulatorischen Leitlinien in Europa zu entwickeln. Zudem arbeitet appliedAI gemeinsam mit Unternehmen an komplexen KI-Anwendungen im industriellen Kontext.
„Um den Wohlstand in Europa zu wahren, müssen wir den KI-Outcome in den nächsten Jahren verzehnfachen. Das bedeutet, wir müssen zehnmal mehr Menschen im Bereich KI schulen und ausbilden, zehnmal mehr KI-Anwendungsfälle in den Unternehmen identifizieren und zehnmal mehr KI-Software selbst entwickeln. Skalierung kann nur gemeinsam gelingen – umso mehr freue ich mich über die Zusammenarbeiten mit dem IPAI”, resümiert Dr. Liebl.
Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH
Rötelstraße 35
74172 Neckarsulm
Telefon: +49 (7132) 30-7024
Telefax: +49 (7132) 30-7029
http://www.dieter-schwarz-stiftung.de/
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7132) 30-7032
E-Mail: presse@dieter-schwarz-stiftung.de
UnternehmerTUM GmbH
Telefon: +49 (89) 54198699-03
E-Mail: bosch@unternehmertum.de

Causa Microsoft Teams
Microsoft Teams soll aus dem digitalen Unterricht verschwinden. Das ist beschlossene Sache. Jedenfalls in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. In anderen Teilen der Republik wartet man teilweise noch ab, ob Microsoft das Versprechen hält, eine europäische Cloud einzurichten und gewährleisten kann, dass Daten nicht zum Mutterkonzern nach Übersee übermittelt werden. Das Land NRW stuft Microsoft 365 zwar aktuell als „datenschutzrechtlich bedenklich“ ein, empfiehlt seine landesseitig erstellte Softwarevariante, traut sich aber zu keiner konkreten Verbots-Aussage. Man sei noch „in der Prüfung“, wie auf dem Schulportal des Landes NRW mitgeteilt wird. Schulen dürfen derzeit Microsoft Teams nutzen, wie die Datenschutzbeauftragte Bettina Gayk gegenüber der „Rheinischen Post“ mitteilte.
Vielen Menschen wünschen sich trotz der Hoheit der Bundesländer in Punkto Bildung eine bundeseinheitliche Regelung. Man darf jedenfalls einen Aspekt nicht außer Acht lassen. Microsoft Teams ist an vielen Schulen sowas wie eine digitale Kommunikationsheimat geworden. Vor allem in Zeiten der gesellschaftlich geforderten und gewünschten Umstellung auf einen Remote-Austausch. Datenschutz ist unbestritten ein wichtiges Thema bei der Betrachtung der Causa Microsoft Teams, doch auf der Habenseite steht die weite Verbreitung, die Akzeptanz, die Professionalität, die Stabilität und die gelernte Bedienbarkeit der Anwendung.
Nachdenken über das digitale Wesen
Was man bei aller Diskussion nicht vergessen sollte. Software ist per se nicht böse, sondern basal betrachtet, „nur“ ein Werkzeug und ein Ansatz, transformative Lösungen gesellschaftlich zu ermöglichen. Natürlich ist diese Sicht eindimensional und führt zu weiteren Diskussionen. Sofort eröffnen sich Denklandschaften, die sich um Probleme und Grundsatzfragen zur digitalen Verantwortung drehen. Man muss über die Ethik der Informationsverarbeitung und Philosophie des Digitalen nachdenken. Fragen wie: Welche Wechselwirkungen zwischen Technik und Mensch orchestrieren das Werteverhalten im Denken und Tun?, Wie ändern sich Arbeitsbeziehungen und wie beeinflussen veränderte Dynamiken das Verhältnis von Technologie zur Gesellschaft? Und ja, was passiert mit den erzeugten Daten? Gehören sie einem selbst? Oder werden die Daten vom System erzeugt und man ist nur der Pilot, der eine Maschine steuert?
Im Netz wird oft über den Datenmissbrauch der Big Five, Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft, akronymisiert, GAFAM berichtet. Die US-Wissenschaftlerin Shoshana Zuboff prägte den Begriff „Überwachungskapitalismus“ in Hinblick auf die Akkumulation und der Handelsware von Daten. Sie fordert, dass regulatorische Eingriffe Teil der sozialen Ordnung werden, auf demokratischen Prinzipien basieren und den Menschen vor Datenmissbrauch schützen sollen. Doch darf man bei aller Vorsicht und Kritik eins nicht übersehen: Die Big Five sind historisch betrachtet auch wesentliche Treiber der digitalen Entwicklung
Wenn man in seinem Denken zulässt, dass #Digitalisierung mehr Chance als Angstmonster ist, dann sind Software-Lösungen die wichtigsten „Digitalisierungs-Gehilfen“ und Akteure, die die Gesellschaft voranbringen. Trotzdem gibt es einen rechtlichen Rahmen, der für Unternehmen und deren Anwendungen eingehalten werden müssen. Unsere Daten sind ein kostbares Gut, das wir bewahren sollten.
Wir werden oft gefragt, wie wir von Relution damit umgehen.
Zuallererst die positive Nachricht: Deutschlands Tech-Unternehmen sind nicht „digitaldumm“. Heimische Anbieter können Software. Das ist kein Know-how-Privileg von US-Unternehmen aus Redmond oder des Silicon Valleys. Es gibt sehr gute lokale Lösungen, die in Hinsicht auf Performance, Qualität und Stabilität der vollen Reife sehr nah sind. Leider sind diese Lösungen häufig nicht so bekannt wie die Lösungen amerikanischer Großkonzerne. Der datenschutzkonforme Betrieb kann von kommunalen Rechenzentren, lokalen Systemhäusern oder auch von zertifizierten europäischen Cloud-Anbietern sichergestellt werden.
Kriterien für alternative Kommunikationssoftware
Es gibt auf dem Markt zahlreiche Anwendungen, die das entstehende Microsoft-Teams-Vakuum ausfüllen können. Ob Messenger oder Videokonferenzprogramme – die europäischen, datenschutzkonformen Lösungen sind mehr als nur Zweite-Wahl-Alternativen.
Wichtigstes Ziel ist störungsfreie Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern. Neben dem #Datenschutz, der #Datensicherheit sollte auch eine einfache Bedienung Standard sein. Es bringt nichts, auf exotische Messenger-Dienste auszuweichen, die trotz optimaler Sicherheitsfunktionen nur mit einem IT-Studium bedienbar sind.
Bei dem Einsatz einer oder mehrerer neuer digitalen Kommunikationslösungen ist aus unserer Sicht das Kriterium der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung enorm wichtig. Die übertragenen Daten sollen über alle Übertragungsstationen hinweg verschlüsselt sein und nur die Kommunikationspartner, also die jeweiligen Endpunkte der Kommunikation, sollen die Nachricht entschlüsselt lesen können.
Wie kann Relution helfen und welchen Dienst empfehlen wir?
In erster Linie sind wir als Mobile-Device-Management-Software neutral und empfehlen keine Apps oder Hersteller. Wir agieren plattformunabhängig. Wir sorgen durch eine zentrale Verwaltung der digitalen Endgeräte für einen reibungslosen und funktionierenden digitalen Schulunterricht. Wir sind die Plattform, die verwendet wird, um die Geräte ideal einzurichten. Über Relution werden Apps und Inhalte bereitgestellt.
Im konkreten Fall ermöglicht Relution, dass unerwünschte Apps unproblematisch deinstalliert oder ausgeblendet werden können. Neue Apps können komfortabel zentral ausgerollt und vorkonfiguriert werden. Wir helfen, dass politische, didaktische oder sonstige Beweggründe, die ein digitales Handeln im Alltag erfordern, umgesetzt werden und Geräte schnell für angepasste Nutzungsszenarien konfiguriert werden können – sogar mit wenigen Klicks durch Lehrkräfte für einzelne Unterrichtsstunden über unserer Teacher App.
Wichtig zu wissen: Relution kann keine Garantie für die Datenschutzkonformität einzelner Apps übernehmen. Es werden Geräte, Konfigurationen und Apps verwaltet – Relution hat keinen Zugriff auf die internen Daten der installierten Anwendungen.
Die Software der Relution GmbH ist einer der relevantesten Mobile-Device-Management-Anwendung im Bereich der digitalen Schulbildung. Seit über 10 Jahren ist Relution die Lösung für datenschutzkonformes und plattformübergreifendes Gerätemanagement. Smartphones, Tablets, Computer und Interactive Whiteboards lassen sich zentral über die Software verwalten. Relution findet Einsatz in Schulen, Verwaltungen, Gesundheitswesen und Unternehmen.
Die Relution GmbH gehört zur MWAY GROUP GmbH mit Sitz in Stuttgart.
www.relution.io
Relution GmbH
Daimlerstraße 133
70372 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 25254-60
Telefax: +49 (711) 25254-70
http://www.relution.io
Head of Brand Communication
Telefon: 0711 25254628
E-Mail: raphael.pohland@mway.io
Marketing Manager
E-Mail: lara.springmann@mway.io
Risiko Vorspannkraftverlust – Auswirkung der Schraubenoberfläche auf die Sicherheit der Verbindung (Webinar | Online)
In diesem Webinar wird in einem Versuchsaufbau überprüft, welchen Einfluss die Oberfläche einer Schraube für eine dauerhaft sichere Verbindung hat. Welche Vorspannkraft kann bei gleichbleibendem Drehmoment aufgebaut werden, wenn die Schraube geschmiert, nicht geschmiert, mit Rost besetzt oder beschichtet ist? Anhand von Echtzeitdaten machen wir für Teilnehmende dabei graphisch nachvollziehbar, in welchem Ausmaß Abweichungen auftreten. Das Webinar hat eine besondere Praxisrelevanz, denn es vermittelt ein tieferes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge hinter dem Drehmomentanzug und hilft, typische Fehler bei der Verwendung unterschiedlicher Schrauben zu vermeiden. Zudem erklärt es, wie das Drehwinkelverfahren bei problematischen Verschraubungen helfen kann, die erforderliche Vorspannkraft tatsächlich sicherzustellen.
Das Webinar wird in den Sprachen deutsch, englisch und spanisch angeboten. Dauer: jeweils ca. 45 Minuten.
Eventdatum: Dienstag, 13. September 2022 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG
Lindenallee 27
42349 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 4791-0
Telefax: +49 (202) 4791-200
http://www.stahlwille.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Urlaubsplanungs-Software – schnelle & einfache Organisation
Die Urlaubsplanung ist angesichts der eingeplanten Personentage meist die größte Herausforderung für Unternehmen im Kalender. Sie hat Auswirkungen auf die verfügbare Zeit aller Abteilungen und Vorhaben. Insbesondere dann, wenn Mitarbeiter parallel in mehreren Projekten mitarbeiten bzw. eingeplant werden, beeinflussen Urlaubstage und die daraus folgende Abwesenheit häufig die Arbeitszeit und damit den Projekterfolg. Denn sofern die Jahresurlaubsplanung nicht in Tools wie das Ressourcenmanagement Programm des Unternehmens integriert ist, werden die Portfolioplanung, die Auswahl von Projekten und die Entscheidung, wann welches Vorhaben umgesetzt werden kann, zum Vabanquespiel. Projekte liegen urlaubsbedingt brach und zugesagte Fristen geraten in Schieflage. Eine moderne Software Urlaubsplanung löst diese Herausforderungen.
Die wichtigsten Vorteile der Urlaubsplanungs-Software von Can Do
Can Do ist eine auf ganzheitliches Ressourcenmanagement spezialisierte Projektmanagement Software und hat ihre Lösungen um eine Applikation / ein Programm zur professionellen Urlaubsplanung per Kalender erweitert.
Bearbeitung der Urlaubsanträge per Knopfdruck mit der Urlaubsplanungs-Software
Durch die Integration des Urlaubs in die unternehmensweite Kapazitätsplanung bietet Dir das Programm Can Do eine Urlaubsplaner Software, mit der Du Zeit für Urlaub per Mausklick beantragen, genehmigen oder ablehnen kannst. Und dank dieses Tools Urlaubsverwaltung, Arbeitszeit und Zeiten der Abwesenheit im Kalender besser im Griff hast.
Integration der urlaubsbedingten Abwesenheiten in die Kapazitätsplanung mit der Software Urlaubsplanung
Mit der Urlaubsplanungs-Software kannst Du urlaubsbedingte Abwesenheiten in die Kapazitätsplanung integrieren. Die integrierte Urlaubsplanung gibt Dir per Kalender transparenten Einblick in die Verfügbarkeiten (bzw. Abwesenheit) Deiner Mitarbeiter und gleicht die beantragten Urlaubstage mit den zeitlichen Erfordernissen an Arbeitszeit der jeweiligen Projekte ab. Unliebsame Überraschungen in der Planung und bei der Verteilung von Zeit gehören damit der Vergangenheit an.
Klarer Überblick über die noch nicht beantragten Urlaubsansprüche mit der Software Urlaubsplanung
Als Vorgesetzter hast Du im Programm stets den Überblick über die genommenen, beantragten und restlichen Urlaubstage in Deinem Verantwortungsbereich und kannst die verfügbare Zeit innerhalb des Tools vorteilhaft disponieren. Risiken in Projekten und Abteilungen, die durch den beantragten Urlaub und die daraus resultierende Abwesenheit entstehen könnten, werden Dir von der Software Urlaubsplanung in Echtzeit aufgezeigt.
Automatische Aktualisierung der Urlaubskonten mit der Software Urlaubsplanung
Alle Urlaubskonten der Mitarbeiter inkl. Abwesenheit werden digital geführt und fortlaufend automatisch aktualisiert.
Den Urlaub planen mit der Software von Can Do
Das Online Projektmanagement Tool mit den Urlaubsplaner Funktionen von Can Do stellt Deinen Mitarbeitern eine Kachel „Mein Urlaubskalender“ zur Verfügung sowie eine Kachel „Urlaub beantragen“. Du als Vorgesetzter erhältst zudem die Kacheln „Urlaub genehmigen“, einen Feiertagskalender sowie eine Übersicht „Jahresplanung“. Die Konfiguration des Can Do Urlaubsplaners erfolgt zu jeder Zeit im Programm, genauer im Administrationsbereich des Tools.
Urlaub beantragen mit der Software Urlaubsplanung
Mit wenigen Klicks kann Dein Mitarbeiter seinen Urlaub online in einem Kalender beantragen. Übersichtlich sieht er seinen noch zur Verfügung stehenden Resturlaub, wie viele Urlaubstage für den gewünschten Zeitraum notwendig sind – Feiertage und Wochenenden werden berücksichtigt – und wie viele Urlaubstage (Zeit) ihm nach der Beantragung noch bleiben.
Die im Unternehmen üblichen Urlaubsarten (z.B. Erholungsurlaub, Sonderurlaub, Bildungsurlaub usw.) als Gründe für Abwesenheit von der Arbeitszeit werden dabei vollständig vom Programm berücksichtigt. Gleichzeitig kann er prüfen, ob durch seinen Wunschurlaub Konflikte in anderen Planungen entstehen. Per Mausklick kann er diese mit der Software Urlaubsplaner einsehen und analysieren.
Voraussetzung dafür ist, dass diese Planungen und Zeiten in der Can Do Lösung hinterlegt wurden. In seinem „Urlaubskalender“ sind die Urlaubstage des Mitarbeiters / die Abwesenheit entsprechend farblich hervorgehoben.
Urlaub genehmigen mit der Software Urlaubsplanung
Die Anfragen Deiner Mitarbeiter kannst Du in der zur Software Urlaubsplanung gehörenden Kachel „Urlaub genehmigen“ einsehen.
Dabei siehst Du den Zeitraum des beantragten Urlaubs, die Anzahl der dafür benötigten Tage sowie den noch verbleibenden Resturlaub für das Jahr.
Außerdem siehst Du innerhalb des Tools, ob der beantragte Urlaub Überlastungen in der unternehmensweiten Kapazitätsplanung und bei der benötigten Zeit / Arbeitszeit auslöst.
Im Urlaubskalender hast Du zudem den Überblick über alle genommenen, genehmigten und beantragten Urlaube Deiner Mitarbeiter. Die genehmigten Tage werden automatisch vom Urlaubskonto abgezogen.
Jahresplanung mit der Software Urlaubsplanung
In der Urlaubsplaner Software App Jahresplanung ist der Urlaub / die Abwesenheit der einzelnen Mitglieder Deiner Abteilung hinterlegt – sowohl der beantragte als auch der genehmigte, der bereits genommene und der restliche Urlaub.
Somit erhältst Du im Kalender eine Übersicht darüber, wann in Deiner Abteilung Urlaube anstehen, wer wann Urlaub hat und welche Menge an restlichen Urlaubstagen pro Person und für die ganze Abteilung noch in der Kapazitätsanalyse und den zugehörigen Zeiten berücksichtigt werden müssen.
Feiertagskalender mit der Software Urlaubsplanung
Ein umfassender Feiertagskalender zeigt Dir nicht nur die für einen Standort hinterlegten Feiertage an, sondern auch Schulferien und sonstige für das Unternehmen relevante Schließ- und Abwesenheitstage, die kundenspezifisch ergänzt werden können.
Tipps für die Urlaubsplanung mit einer Urlaubsplaner Software
- Lasse die Linientätigkeiten in Deine Kapazitätsberechnung einfließen. Je mehr weitere „Kapazitätsminderungen“ – wie Weiterbildungsmaßnahmen oder Sonderurlaube – Du einplanst, desto genauer können Auslastung und Zeiten analysiert und prognostiziert werden.
- Urlaube werden in der Regel vom Abteilungs- oder Bereichsleiter genehmigt, nicht vom Projektleiter. Daher müssen sich Deine Linien- und Projektverantwortliche auf Basis einer einheitlichen Datenlage austauschen, um eine für die Arbeitszeit optimale Termin- und Zeitplanung vereinbaren zu können.
- Beginne frühzeitig mit der Urlaubsplanung. Auch wenn die exakten Daten und Zeiten, wann wer Urlaub nimmt, noch nicht bekannt sind, solltest Du für eine langfristige Planung (z.B. Jahresplanung) den Urlaub kapazitiv berücksichtigen. Sobald Du den Urlaub genehmigst, wird er von dem Kontingent abgezogen.
- Die Urlaubsplanung musst Du schon auf der Ebene der Projektportfolios berücksichtigen. Da Urlaube rund 13% der Kapazitäten binden, übernimmt sich sonst die Organisation. Denke auch daran, dass sich die Urlaubstage nicht gleichmäßig aufs ganze Jahr verteilen.
- Aus der Vergangenheit lassen sich Muster erkennen, wann wie viel Urlaub genommen wurde. Es sollte Dich also nicht überraschen, dass beispielsweise während der Schulferien häufiger Urlaub genommen wird.
- Berücksichtige Zeiten wie Feiertage und die Brückentage, die gerne genommen werden. In Deinem Projektkalender und in der Auslastungsanalyse sollten alle Feiertage hinterlegt sein.
- Vereinbare bei Großprojekten mit den Projektmitarbeitern eine Art Projektpause, in der möglichst der Urlaub genommen werden kann und soll.
- Etabliere ein echtes Vertretersystem, bei dem die Vertreter eingearbeitet werden und stets auf dem aktuellen Projektstand sind.
Kleinteiligen Urlaub mit der Software zur Urlaubsplanung richtig organisieren
Viele Projekte geraten insbesondere im Sommer ins Stocken, weil die Projektmitarbeiter im Urlaub sind. Dabei ist der Urlaub des Einzelnen und die damit fehlende Arbeitszeit nur ein Teil der Problematik. Auch das ständige Kommen und Gehen im Projektteam sowie ein agiles Projektmanagement – wie auch hybrides Projektmanagement und Multiprojektmanagement – verbunden mit Übergaben und unvollendeten Aufgaben bringt die Vorhaben zusätzlich ins Stocken: Die Projekte dauern länger als geplant, sie werden aufwändiger und damit auch teurer.
Nicht selten stehen ganze Projekte mehrere Wochen still oder scheitern, weil ein einzelner Experte, eine Schlüsselressource, in Urlaub ist. Schätzungen zufolge ist eine mangelhafte Urlaubsplanung aufgrund fehlender Urlaubsplanung Software für bis zu 40 Prozent aller Ressourcenprobleme in Projekten verantwortlich.
Betriebsferien oder ferienbedingte Werksschließungen als Fixpunkte im Kalender, die die Urlaubsplanung wesentlich vereinfachen, sind seltener geworden. Urlaub und freie Zeit sind ein individuelles Anliegen des Mitarbeiters, er wird gerne recht spontan beantragt und am liebsten tageweise genommen.
In der Regel muss der Urlaub genehmigt werden, es sei denn, es gibt dringende betriebliche Belange, die gegen einen Urlaub sprechen. Eine integrierte Urlaubsplanung, in der das Zusammenspiel von Urlaub, Projektarbeit und Linientätigkeiten vollumfänglich berücksichtigt wird, zeigt Dir sofort alle Überlastungen und Probleme auf, die durch die Urlaubstage entstehen würden. Dies schafft Transparenz und ermöglicht eine beidseitige Rücksichtnahme.
Selbstorganisation und Kapazitätsvergleich mit der Software Urlaubsplanung
Schafft es ein Unternehmen, die fachliche Arbeit in den Abteilungen, die Projekttätigkeiten, die Zeiten und die Urlaube ganzheitlich mit Tools wie einer Urlaubsplaner Software zu planen, ist ein erster großer Schritt gelungen.
Der Teufel steckt aber bekanntlich im Detail – in diesem Fall in der Berechnung möglicher Überlastungen. Eine lineare Verteilung der einzelnen Aufwände greift zu kurz: Eine Planung, die wie eine Art Stundenplan tage- und stundengenau regelt, was der Mitarbeiter wann zu tun hat, ist nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen wollen sich Mitarbeiter immer mehr selbst organisieren, also agil arbeiten. Zudem sind die Aufwände, wieviel Zeit sie für die Erledigung einer Arbeit benötigen, häufig nicht exakt bekannt. Dieses Zusammenspiel von Selbstorganisation und der Ungenauigkeit bei der Aufwandschätzung verlangt ein dynamisches Verfahren bei der Auslastungsberechnung. Eine lineare Betrachtung greift hier definitiv zu kurz.
Fatal wird eine lineare Verteilung der Urlaube in der Jahresplanung auf Portfolioebene: Werden die urlaubsbedingten Abwesenheiten einfach als Zeiten linear auf der Zeitachse verteilt, ist die Planung (auch der Arbeitszeit) im Portfolio letztlich zum Scheitern verurteilt – vor allem während der Schulferien werden deutlich weniger Mitarbeiter zur Verfügung stehen, als eine lineare Kapazitätsverteilung errechnet. Dafür wird der ein oder andere Mitarbeiter außerhalb solcher Ferien- und Urlaubszeiten nicht ausgelastet sein. Die Folge sind Projektverzögerungen und Mehrkosten.
Der Urlaub ist im Detail für das folgende Jahr meist nicht bekannt. Das ist die häufigste Begründung, warum Urlaub in der Planung oft vollständig vernachlässigt wird. Häufig wird die Anzahl der zur Verfügung stehenden Arbeitstage einfach pauschal reduziert. Auf das Jahr gesehen stimmt das zwar, aber in den Projekten stimmt es nicht. Der Jahresurlaub ist laut Arbeitsvertrag bekannt und kann für das Jahr geplant werden. Mit agilen Verfahren kannst Du den Urlaub dank einer Software Urlaubsplanung in der Portfolioplanung berücksichtigen.
Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de