Monat: August 2022

Freshworks integriert Google Business Messages und verbessert so die Customer Experience

Freshworks integriert Google Business Messages und verbessert so die Customer Experience

Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH), ein Softwareunternehmen, das die Menschen unterstützt, die das Geschäft vorantreiben, integriert Googles Business Messages mit Freshchat®, Freshdesk Omnichannel® und Freshsales Suite®. Dadurch können Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Kunden direkt über Google Maps und die mobilen Google Search-Apps erreichen. So erhalten Kunden dort Support, wo sie am häufigsten nach lokalen Waren und Dienstleistungen suchen.

Eine kürzlich von Google in Auftrag gegebene Forrester-Studie ergab, dass 54 Prozent der Verbraucher schnellere Antworten von Marken erwarten und 48 Prozent wollen, dass dies über den Kanal ihrer Wahl geschieht.

„Schnelligkeit und Bequemlichkeit sind der Schlüssel zu einem großartigen Kundenerlebnis", sagt Bart Jenniches, Director of Business Communications Partnership bei Google. „Die Integration mit Freshworks macht es für Unternehmen einfach und schnell, mit ihren Kunden innerhalb der Google-Apps zu kommunizieren, die sie kennen und lieben."

Die Integration der Freshworks-Produkte (Freshchat®, Freshdesk Omnichannel® und Freshsales Suite®) in Google Business Messages hilft Unternehmen, Folgendes zu erreichen:

  • Den Markenwert steigern sowie für Kunden zugänglicher und besser auffindbar sein;
  • Nahtlose Einbindung in den Kontext und Bereitstellung einheitlicher Konversationserlebnisse für ihre Kunden;
  • Bieten Sie zeitnahen Support und nahtlose personalisierte Erlebnisse für Google-Nutzer; und
  • Verbesserung der CSAT-Werte durch schnellere Beantwortung von Anfragen in Echtzeit, mit einer 360°-Sicht auf den Kunden über alle Berührungspunkte von Vertrieb, Marketing und Support.

„Die Verbraucher wollen sofortige Antworten über den Kanal ihrer Wahl. Unsere Integration mit Google Business Messages gibt lokalen Unternehmen die Möglichkeit, genau das zu tun und gleichzeitig eine einheitliche Sicht auf den Kunden zu erhalten, was es für Agenten einfacher macht, Gespräche zu führen und Probleme auf den richtigen Kanälen zu lösen", sagt Prakash Ramamurthy, Chief Product Officer bei Freshworks.

Poorvika Mobiles, ein frühes Mitglied der Integrations- und Multimarken-Einzelhandelskette für Smartphones und Gadgets in Indien, nutzt Freshchat mit Google Business Messages. Das Unternehmen verlässt sich stark auf Google Search und Maps, damit seine Kunden ein Geschäft in ihrer Nähe finden können. Poorvika bietet jetzt Support über Business Messages für 288 Filialen an und plant, bald alle über 475 Filialen einzubinden. Für Kunden, die Hilfe suchen, bedeutet dies eine bessere Auffindbarkeit und schnellere Antworten. Für das Support-Team von Poorvika bietet die Integration einen zusätzlichen Kanal für die nahtlose Unterstützung der Kundenbetreuer mit einer einheitlichen Schnittstelle für alle Kanäle.

„Freshworks hat sich mit unseren geschäftlichen Anforderungen weiterentwickelt, da uns immer mehr Kunden über Google entdecken. Das Chat-Volumen hat sich seit der Nutzung von Freshchat verdoppelt und wir bearbeiten derzeit etwa 50 % der Nachrichten, die wir jeden Monat über Google Business Messages erhalten", so Senthil Kumar M, General Manager bei Poorvika Mobiles. „Wir sind begeistert, dass wir eine einheitliche und integrierte Kommunikationsplattform für alle unsere Kundensupport-Touchpoints haben, im Gegensatz zu mehreren, unzusammenhängenden Lösungen. Wir sind begeistert von der Skalierbarkeit und können das Volumen weiterhin mit demselben Team von Live-Chat-MitarbeiterInnen verwalten. Unsere Kunden lieben es, dass wir sie auf der Plattform bedienen, auf der sie uns entdeckt haben!"

FinChoice, ein digitaler Finanzdienstleister in Afrika, hat vor kurzem zusätzlich zu seinen bestehenden Servicekanälen die Google Business Messages eingeführt. FinChoice plant ein vollständig automatisiertes Supportsystem, damit sich sein Team von 80 Mitarbeitern auf die Gespräche konzentrieren kann, die eine menschliche Note erfordern.

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden sofortigen Support zu bieten, Self-Service zu ermöglichen und ihnen auf der Plattform zu helfen, auf der sie sich mit uns verbinden. Mit Freshworks können wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, uns über mehrere Kanäle zu erreichen. Die Hinzufügung von Business Messages über die Google-Suche trägt zur Auffindbarkeit unseres Unternehmens in der Region bei, und die neue Integration ermöglicht es uns, Kundengespräche schnell zu führen, ohne die App wechseln zu müssen", so Farrah Abdurahman, Digital Experience Lead bei FinChoice.

Die Integration von Freshworks und Googles Business Messages basiert auf der Freshworks Neo Plattform und ist ab sofort für alle Konten verfügbar. Erfahren Sie mehr über die Integration hier.

Über die Freshworks GmbH

Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) stellt Unternehmenssoftware her, die Menschen gerne nutzen. Unsere Produkte wurden speziell für IT-, Kundensupport-, Vertriebs- und Marketing-Teams entwickelt und unterstützen die Menschen, die das Geschäft vorantreiben. Freshworks lässt sich schnell einführen, ist preislich erschwinglich, macht Spaß und ist dennoch leistungsfähig genug, um die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen. Freshworks hat seinen Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, und ist weltweit für mehr als 56.000 Kunden tätig, darunter Bridgestone, Chargebee, DeliveryHero, ITV, Klarna, Multichoice, OfficeMax, TaylorMade und Vice Media. Für die neuesten Unternehmensnachrichten besuchen Sie www.freshworks.com und folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn und Twitter.

© 2022 Freshworks Inc. Alle Rechte vorbehalten. Freshworks und die zugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken von Freshworks Inc. Alle anderen Firmen-, Marken- und Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen sein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Freshworks GmbH
Neue Grünstraße 17
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 58849246
http://www.freshworks.com

Ansprechpartner:
Martin Stummer
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 993887-34
E-Mail: Freshworks@hbi.de
Nils Langewald
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 993887-47
E-Mail: Freshworks@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DATAGOVKON2022 (Konferenz | Stuttgart)

DATAGOVKON2022 (Konferenz | Stuttgart)

Data Governance – Gestalter der Transformationen zur Data Driven Company

Themen-Highlights:
– Prozessuale und organisatorische Aufgaben von Data Governance in bestehnden Einheiten
– Unterschied zwischen Data Governance und Data Management
– Ziel eines Data Governance Framewoks
– Datenlandschaft transparent machen, um Kernprozesse effizienter zu gestalten
– Unternehmensweit hohe Datenqualiät behalten – trotz steigender Datenmenge
– Wie Data Governance, Architektur-Governance, Information Security und andere Einheiten zusammenarbeiten können
– Gestaltung von effizienten Auswirkungen im Data Quality Reporting
– Implementierung eines Data Governance Framework im laufenden Betrieb
– Neue Geschäftsmodelle erfordern grundlegende Änderung der Datenstrategie und Data Governance

Eventdatum: 28.09.22 – 29.09.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NetAcad GmbH
Hauffstr. 20
72074 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 253373
Telefax: +49 (7071) 253944
http://www.net-acad.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Datenanalysen individuell konfigurieren: Modelyzr launcht neue Expert-Features

Datenanalysen individuell konfigurieren: Modelyzr launcht neue Expert-Features

  • Aktuelles Release ab sofort verfügbar
  • Individuelle Abfragen mittels SQL-Programmierung
  • Überblick über globale Konzernstrukturen

Neue Möglichkeiten für Big-Data-Spezialisten: Die Modelyzr GmbH fokussiert sich beim aktuellen Release der gleichnamigen Data Analytics Engine insbesondere auf neue Features für Anwender mit hoher fachlicher Kompetenz. Modernste KI-Methoden ermöglichen komplexe Analysen, die Experten dabei unterstützen, Wissen aus Daten zu generieren. Das aktuelle Release trägt den technologischen Fortschritten auf diesem Gebiet Rechnung.

„Um das Potenzial von Datenanalysen auszuschöpfen, ist es wichtig, Einsteigern einfache Darstellungen von komplexen Zusammenhängen zu bieten und Fehlinterpretationen zu vermeiden“, sagt Nils Niehörster, Gründer und Geschäftsführer der Modelyzr GmbH. Doch dürfe man bei der Demokratisierung der Data Analytics die Big-Data-Spezialisten nicht aus dem Blick verlieren. „Der aktuelle MODELYZR bietet daher für Heavy User neue Möglichkeiten, mit denen sie auf Grundlage ihrer Business Expertise neues Wissen generieren, das weit über die generellen Anforderungen von Casual Usern hinausgeht.“

Automatisierung individueller Abfragen

Big-Data-Spezialisten, die selbst konfigurierte Dashboards und Frontends für ihre Datenabfragen nutzen – etwa auf Basis der SAP Analytics Cloud – können diese nun an die MODELYZR-Datenbank anbinden. Mittels SQL-Programmierung ist es möglich, höchst individualisierte Abfragen anzustoßen. Die Daten werden über die selbst gebauten Dashboards konsumiert und auf Grundlage der fachlichen Expertise der Anwender ausgewertet. Mittels entsprechender Programmierung sind zudem die Steuerung und Automatisierung dieser Abfragen möglich.

Eine weitere Optimierung stellt die nun verfügbare direkte Anbindung an Cloud-CRM-Systeme dar. Die Daten stehen deutlich schneller zur Verfügung und müssen für Abfragen nicht erst zugänglich gemacht werden. Die manuelle Aufgabe der Datenbereitstellung entfällt und wird durch einen planbaren und automatisierten Prozess ersetzt. So werden Fehler vermieden und es ergibt sich eine große Zeitersparnis.

Verbesserte Sicht auf globale Konzernstrukturen

Auch die Bestandskunden-Entwicklung wird mithilfe eines neuen Features des aktuellen MODELYZRs gefördert. „Cross- und Upselling-Potenziale zu erkennen und zur Wachstumssteigerung zu nutzen, ist ein wichtiges Ziel“, sagt Nils Niehörster. „Doch dazu braucht es erst einmal ein vollständiges Bild einer Gruppe.“ Insbesondere bei weltweit agierenden Companies mit weit verzweigten Strukturen kann dies schnell zur Herausforderung werden.

Deshalb zeigt der MODELYZR ab sofort auch auf globaler Ebene auf Knopfdruck alle wichtigen Informationen zu einer Unternehmensgruppe. Es wird beispielsweise erkennbar, in welchen Ländern ein Konzern tätig ist, wo welche Tochter-Unternehmen sitzen und wie viele Mitarbeiter an einzelnen Standorten beschäftigt sind. So entsteht zudem Transparenz mit Blick auf die eingesetzten Produkte. Auch Vertragslaufzeiten können betrachtet werden. Sie sind heute aufgrund der voranschreitenden Verbreitung von Cloud-Abo-Modellen deutlich kürzer bemessen und bieten somit mehr Chancen für neue Abschlüsse. Ungenutzte Potenziale werden somit identifiziert und können gehoben werden.

Regelmäßige Optimierung

Der aktuelle MODELYZR hat darüber hinaus größere und kleinere Optimierungen erfahren. Im regelmäßigen Austausch mit Anwendern und Partnern werden die aktuellen und kommenden Anforderungen an ein leistungsstarkes Tool zur Datenanalyse ermittelt. Die sich daraus ableitenden Anpassungen fließen anschließend in regelmäßig veröffentlichten Releases ein. „Es ist unser Anspruch, stets eine Software zu bieten, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht, sodass aus Daten wirklich echter Nutzen entsteht“, erläutert Nils Niehörster.

Weitere Informationen: www.modelyzr.com

Über die Modelyzr GmbH

Die Modelyzr GmbH ist ein deutsches Softwareunternehmen mit Sitz in Münster und spezialisiert auf Data Analytics im Marketing- und Vertriebsumfeld. Kernprodukt ist die Software MODELYZR, eine zentrale Plattform für ganzheitliche Datenanalysen. Die Lösung des international agierenden IT-Spezialisten integriert modernste Machine-Learning-Verfahren und schafft Markttransparenz in großer Detailtiefe. Dabei werden vorhandene Unternehmensdaten strukturiert und mit externen Daten aus einem fokussierten Marktumfeld verknüpft. Mit den daraus resultierenden Erkenntnissen können u. a. Absatzpotenziale im B2B-Umfeld identifiziert, fundierte Entscheidungsgrundlagen für den Vertrieb in bestehenden Segmenten oder den Einritt in neue Märkte geschaffen werden.

MODELYZR wurde auf der Hochgeschwindigkeitsdatenbank SAP HANA entwickelt und ist sowohl auf der SAP BI Platform als auch auf der SAP Cloud Platform lauffähig. 2015 gegründet, hat die Modelyzr GmbH ihre Software mittlerweile für Kunden, zu denen auch die SAP SE zählt, in über 150 Ländern ausgerollt. Das Unternehmen ist Teilnehmer des SAP PartnerEdge-Build-Programms und beschäftigt heute 20 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Modelyzr GmbH
Ludgeristraße 54
48143 Münster
Telefon: +49 (251) 85712683
Telefax: +49 (251) 98161426
https://modelyzr.de

Ansprechpartner:
Philipp Laufenberg
Sputnik GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 30412-630
E-Mail: laufenberg@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

12 Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel (Webinar | Online)

12 Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel (Webinar | Online)

Workforce Management Webinar: 12 Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

55% der Unternehmen sehen Fachkräftemangel bereits heute als Risiko. Diese Situation wird sich mit dem Generationswechsel nur verschärfen. Die Arbeitswelt wandelt sich von einem Arbeitsgeber – zu einem Arbeitnehmermarkt – die Fachkraft ist König. 

ATOSS digitales Workforce Management hilft Ihnen diese Herausforderungen zu meistern. Welche konkreten Maßnahmen Sie rund um die Arbeitszeit  ergreifen können, erklären wir Ihnen in unserem kostenlosen Webinar am 28. September um 11:00 Uhr: 

  • Benefits weiterdenken mit flexiblen Arbeitszeiten 
  • Mitbestimmung durch automatisierte Tauschbörsen ermöglichen
  • Überstunden vermeiden und rechtzeitig Ausgleich schaffen
  • Mitarbeiterwünsche aktiv erfüllen und die Fluktuation damit senken 
  • Flexible Schichtmodelle für Vielfalt in Recruiting und Belegschaft anbieten 
  • Reportings auf Knopfdruck für mehr Mitarbeiterfokus nutzen 

Sie möchten wissen, wie Sie die Herausforderungen eines Arbeitnehmermarktes mit digitalem Workforce Management meistern? Dann melden Sie sich hier kostenlos an.

Eventdatum: Mittwoch, 28. September 2022 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ATOSS Software SE
Rosenheimer Str. 141h
81671 München
Telefon: +49 (89) 42771-0
Telefax: +49 (89) 42771-100
http://www.atoss.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SPOO Group GmbH aus Denzlingen ist nominiert für den Badischen Unternehmerpreis

SPOO Group GmbH aus Denzlingen ist nominiert für den Badischen Unternehmerpreis

Wir als Softwarestartup freuen uns sehr beim Badsichen Unternehmerpreis in der Kategorie Startups nominiert zu sein.

Mit unserem Lowcode Framework Piles&Cards helfen wir Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Hier der Link zum Profil : https://www.badup.de/profil/show/75ef10fc

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SPOO Group GmbH
Heinrich Hertz Strasse 2
79211 Denzlingen
Telefon: +49 (7666) 913336-0
https://piles.cards

Ansprechpartner:
Heinz Bölling
Vertrieb
Telefon: +49 (7666) 913336-0
E-Mail: Heinz.Boelling@SPOO-Group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS digitale Sendungsverfolgung in der internen Hauspost

COSYS digitale Sendungsverfolgung in der internen Hauspost

Weiterentwicklung und Optimierung mit der COSYS Ident GmbH

COSYS digitale Sendungsverfolgung Software für die Interne Hauspost ist eine innovative Lösung für Unternehmen aller Größen, die ihre Prozesse optimieren und digital unterstützen möchten.

Sparen Sie Zeit und Kosten mit der digitalen Sendungsverfolgung von COSYS!
Die digitale Sendungsverfolgung von COSYS ist eine Softwarelösung, die speziell für den innerbetrieblichen Transport- und Logistikbereich entwickelt wurde. Mit der digitalen Sendungsverfolgung von COSYS und dem Add-on der Prozessdatenanalyse können Sie Ihre Prozesse optimieren und Zeit sparen.

Was ist eine Prozessdatenanalyse?
Die Prozessdatenanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Informationsverarbeitung. Dabei werden die Daten, die im Zusammenhang mit den Geschäftsprozessen anfallen, systematisch aufbereitet und analysiert. Durch die Prozessdatenanalyse erhalten Sie wertvolle Informationen über die Abläufe in Ihrem Unternehmen und können diese gezielt optimieren.

COSYS interne Sendungsverfolgung mit Prozessdatenanalyse

Mit der digitalen Sendungsverfolgung von COSYS erhalten Sie eine transparente Übersicht über den aktuellen Stand Ihrer Sendungen. Dabei werden alle relevanten Daten, wie etwa Absender- und Empfängerinformationen, Sendungsnummer sowie der Status digital erfasst und verarbeitet. So können Sie jederzeit nachvollziehen, wo sich Ihre Sendung befindet und welche Bearbeitungsschritte noch ausstehen.

COSYS Prozessdatenanalyse unterstützt Sie bei der Planung, Steuerung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Durch die Aufbereitung der relevanten Daten erhalten Sie wertvolle Informationen über die Abläufe in Ihrem Unternehmen und können diese gezielt verbessern. So lässt sich beispielsweise feststellen, wo Engpässe entstehen oder welche Prozesse besonders effizient ablaufen. Aufgrund der transparenten Datenstruktur werden Risiken frühzeitig erkannt.

Mit COSYS interner Sendungsverfolgung und dem Add-on der Prozessdatenanalyse haben Sie die Möglichkeit, ausführliche Auswertungen Ihrer Prozesse zu erstellen.

  • Anzahl der Lieferungen nach Kurier- Express – Dienst (KEP)
  • Beschädigungsquote
  • Bestandsänderungen
  • Durchlaufzeiten
  • Top – Empfänger

Alle Auswertungen sind speziell auf die Bedürfnisse innerhalb der internen Sendungsverfolgung ausgerichtet und bieten Ihnen einen transparenten und ganzheitlichen Einblick auf die bestehenden Prozesse.

Die Anzahl der Lieferungen nach KEP-Dienst zeigt Ihnen auf, welcher KEP Dienst Ihnen die meisten Sendungen zustellt. Das gibt Ihnen unter anderem die Möglichkeit, die Mitarbeiter zu den Zustellungszeiten vor Ort zu halten.

Die Beschädigungsquote gibt Ihnen Auskunft über die vom KEP-Dienst beschädigt gelieferten Sendungen. So können Sie sofort mit dem jeweiligen Unternehmen in Verbindung treten.

Die Auswertung der Bestandsänderung zeigt Ihnen die Differenz zwischen erhaltenen und intern zugestellten Sendungen an. Gerade bei saisonalen Ereignissen sind Daten aus der Vergangenheit nützliche Informationen, die Ihnen zum Beispiel aufzeigen, wieviel Lagerplatz sie benötigen werden.

Die Durchlaufzeiten sind in 5 Kategorien eingeteilt, um Ihnen genau aufzuzeigen, wie die durchschnittliche Bearbeitungszeit ist.

  • Eingang Poststelle
  • Innerbetrieblicher Transport
  • Probleme bei Prozessdurchführung
  • Retoure
  • Abgebrochen

Alle Status lassen sich zusammen oder bei Bedarf einzeln abrufen. So können Sie jederzeit nachverfolgen, wie schnell die einzelnen Zustellungskategorien von Ihren Mitarbeitern durchlaufen werden.

Erkennen Sie in der Analyse Abweichungen, also zu lange Zeiten in einer der Kategorien, können Sie gezielt in die Problemlösung gehen.

Die Auswertung der Top Empfänger zeigt Ihnen an, welche Mitarbeiter oder Abteilungen die meisten Sendungen erhalten, dies ist besonders nützlich im Ramen der Tourenplanung oder um bei einem großen Paketaufkommen einen weiteren Lagerraum in der Nähe zu eröffnen.

Alle COSYS – Auswertungen basieren auf den Daten, die Ihre Mitarbeiter vom Empfang durch den KEP- Dienst bis hin zur Zustellung an den Empfänger mit COSYS digitaler Software für Sendungsverfolgung generiert haben.

Alle Auswertungen verfügen über die Möglichkeit in beliebigen Zeitspannen und voreingestellten Detailebenen abgerufen zu werden.

Generiert werden die Daten für die Auswertung mit Hardware wie mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE), Smartphones und Barcode – Scannern.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Information
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: info@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pressekonferenz auf der Automechanika 2022 (Pressetermin | Frankfurt am Main)

Pressekonferenz auf der Automechanika 2022 (Pressetermin | Frankfurt am Main)

Wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer Pressekonferenz auf der Automechanika in Frankfurt einladen zu dürfen.

Diese findet traditionell am ersten Messetag, Dienstag, 13.09.22 um 14:00 Uhr statt.

In der ca. 45 minütigen Präsentation werden wir Sie kompakt über alle Neuheiten bei TEXA aus den Bereichen Fahrzeugdiagnose, ADAS, Klimaservice, Abgasmessung und einiges mehr informieren.

Davor und danach haben Sie Zeit, sich bei uns auf dem Stand Nr. E96 in Halle 8 umzusehen und/oder auf der Empore einige italienische Köstlichkeiten zu sich zu nehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme, ein kurzes Feedback dazu an unsere Frau Lang unter andrea.lang@texa.com wäre wünschenswert.

Eventdatum: Dienstag, 13. September 2022 14:00 – 15:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Texa Deutschland GmbH
In den Mühlwiesen, 5
74182 Obersulm
Telefon: +49 (7134) 9177-0
Telefax: +49 (7134) 9177-1
http://www.texadeutschland.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
plista und Klima engagieren sich gemeinsam für die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Sensibilisierung für den Klimaschutz

plista und Klima engagieren sich gemeinsam für die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Sensibilisierung für den Klimaschutz

plista, globaler Anbieter für digitale Marketinglösungen im Publisher-Umfeld, und Klima gehen eine neue Partnerschaft für den Klimaschutz ein. Ab sofort stellt plista allen Mitarbeitenden die App von Klima zur Verfügung, um die individuellen Kohlenstoffemissionen zu messen und ihre Reduzierung anzugehen sowie die Nachhaltigkeitskultur des gesamten Teams weiter zu stärken. Beide Unternehmen werden darüber hinaus gemeinsam relevante Inhalte erstellen, die das Bewusstsein für Klimaschutz und Dekarbonisierungslösungen weiter schärfen. Angesichts der Klimakrise als einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, die alle auf der Welt betrifft, baut die neue Partnerschaft auf der gemeinsamen Vision von plista und Klima auf, eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Zukunft durch umsetzbare und messbare Initiativen zu schaffen.

„Unternehmen haben durch die Kultur, die sie schaffen, und die Maßnahmen, die sie fördern, einen erheblichen sozialen Einfluss“, so Markus Gilles, CEO von Klima. „Wir freuen uns, dass plista diese Verantwortung wahrnimmt und sie wirkungsvoll in die Tat umsetzt, indem der persönliche Klimaschutz innerhalb des gesamten Teams gefördert wird.“

„plista blickt bereits auf zahlreiche aktive Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zurück“, so Michel Gagnon, Geschäftsführer von plista. „Unsere Partnerschaft mit Klima ist die Fortsetzung dieses Engagements. Wir verstärken unsere Bemühungen zur Bekämpfung der Kohlenstoffemissionen und nutzen unsere einzigartige Position im Bereich der Werbung, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu schärfen.“

Im Rahmen der Partnerschaft werden beide Unternehmen ihr jeweiliges Know-how in Sachen Klimaschutz und Werbung bündeln, um weiter für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren und andere zum Handeln zu ermutigen. Als konkrete Verpflichtung wird plista die App von Klima nutzen, um allen Mitarbeitenden dabei zu helfen, ihren persönlichen Fußabdruck zu quantifizieren und sich Ziele für die Dekarbonisierung zu setzen, indem zertifizierte Klimaprojekte gesponsert werden, um aktuelle Emissionen auszugleichen.

Als WPP-Unternehmen ist plista Teil der Bemühungen der Holdinggesellschaft, Net-Zero-Emissionen bis 2025 in Scope 1 und 2 sowie bis 2030 in Scope 3 zu erreichen. Die aktuelle Partnerschaft ist ein weiterer konkreter Schritt auf diesem Weg.

Über Klima
Klima ist eine führende Klimaschutz-App, die persönlichen Klimaschutz einfach, effektiv und messbar macht. Dabei bietet Klima ein ganzheitliches Konzept für den persönlichen Klimaschutz und verbindet CO2-Berechnung mit Kompensations-, Reduktions- und Bildungsangeboten.
www.klima.com 

Über die plista GmbH

plista ist ein globaler Anbieter für die Auslieferung von datenbasierten digitalen Marketinglösungen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf personalisierte Werbung in Premium Publisher-Umfeldern, die passend zu individuellen Interessen einzelner Nutzer über sämtliche Kanäle und Endgeräte hinweg ausgeliefert wird. Als Pionier im Bereich Native Advertising hat sich plista zu einem ganzheitlichen Online Marketing-Dienstleister entwickelt. plista bietet Advertisern alles aus einer Hand: Ein ausgereiftes Portfolio an programmatischen Formaten sowie ein beratendes Team von Spezialisten. Das Unternehmen hilft Kunden bei der Leadgenerierung, der Monetarisierung von Traffic und einer effizienten Ansprache der richtigen Zielgruppe in jedem Schritt der Customer Journey. Mit AI-Technologien für ein individualisiertes Targeting und diversen maßgeschneiderten Werbeformaten schafft es plista, für beide Kundengruppen messbare Geschäftsergebnisse zu liefern. plista ist auf vier Kontinenten aktiv, hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist Teil von WPP, der weltweit größten Werbe- und Mediaholding. http://www.plista.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

plista GmbH
Torstraße 33-35
10119 Berlin
Telefon: +49 (30) 47375370
Telefax: +49 (30) 484984411
http://www.plista.com

Ansprechpartner:
André Hoffmann
FAKTOR 3 AG
Telefon: +49 (40) 679446-53
E-Mail: plista@faktor3.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Widerlegt: 5 häufige Mythen über Datenvirtualisierung

Widerlegt: 5 häufige Mythen über Datenvirtualisierung

Unternehmen verfügen über immer größere Mengen an Daten und es werden täglich mehr. Herkömmliche Datenarchitekturen kommen daher an ihre Grenzen. Die Lösung: Datenvirtualisierung – eine logische Schicht, die Unternehmensdaten über alle Systeme hinweg integriert. Doch noch immer ranken sich einige Mythen um die Datenvirtualisierung. Otto Neuer, Regional Vice President und General Manager bei Denodo, räumt mit diesen auf.

1. Datenvirtualisierung ist mit komplexen Abfragen auf großen Datenmengen überfordert

Hintergrund: Noch vor einigen Jahren wurde Data Federation genutzt, um auf Daten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen, ohne diese dabei zu kopieren. Allerdings wurden die Daten dabei nicht remote verarbeitet, sondern dafür in den Federation Server gezogen. Dies funktionierte nur schlecht bei der Verarbeitung großer Datenmengen oder komplexer Abfragen.

Realität: Lösungen für Datenvirtualisierung wie die Denodo Platform schreiben Anfragen so um, dass die Verarbeitung dorthin verlagert wird, wo sich die Daten befinden. Deshalb müssen große Datenmengen erst gar nicht erst durch das System bewegt werden. Zudem wird die Performance bei Abfragen für langsamere Datenquellen verbessert, indem zwischengespeicherte Daten aus dem Cache verwendet werden. Moderne Plattformen für Datenvirtualisierung sind daher durchaus in der Lage, komplexe Abfragen auf großen Datenmengen sehr schnell zu verarbeiten.

2. BI-Tools und Datenvirtualisierung sind austauschbar

Hintergrund: Business-Intelligence-Tools bieten heute Funktionen für Data Blending, also um Daten aus verschiedenen Quellen miteinander zu kombinieren, zu bearbeiten und zu analysieren sowie daraus Reports für das Business zu erstellen. Zudem verfügen manche Tools auch über Funktionen für Data Modeling.

Realität: Zwar ermöglichen BI-Tools Data Blending und Reports. Sie sind aber in ihrer Funktionalität eingeschränkt, denn jedes Tools benötigt sein eigenes semantisches Datensilo. Die Verbindung zwischen unterschiedlichen Tools ist nicht gegeben, sodass Data Blending auf das Tool eines spezifischen Anbieters ausgerichtet ist. Datenvirtualisierung ist jedoch in der Lage, Daten aus nahezu allen Quellen mit einer Vielzahl von Konsumenten und Tools in einem unternehmensweiten Data-Fabric-Layer zu verbinden.

3. Wer einen Data Lake hat, braucht Datenvirtualisierung nicht

Hintergrund: Data Lakes waren ursprünglich als Möglichkeit gedacht, um Daten, die typischerweise nicht in Datenbanken gespeichert sind, zu explorieren und nutzbar zu machen. Heute werden dort dagegen alle Unternehmensdaten gespeichert, analysiert und verarbeitet.

Realität: Data Lakes sind äußerst komplex. So sind dort häufig gar nicht alle Daten gespeichert, auch weil sich nicht alle Daten hineinkopieren lassen. Zudem verfügen Unternehmen oft über mehrere Data Lakes. Außerdem fehlt ihnen eine entscheidende Komponente, um für eine breite Anzahl an Nutzern überhaupt hilfreich zu sein – Data Delivery Services. Statt einfach auf die Daten zugreifen zu können, müssen Nutzer sie erst selbst im Data Lake finden. Datenvirtualisierung bietet dagegen Zugriff auf Daten aus Data Lakes und anderen Quellen in einer einzigen einheitlichen Schicht und hilft Nutzern mit einem Data Catalog, Daten im Data Lake zu finden und verstehen.

4. Wer ETL-Tools nutzt, braucht Datenvirtualisierung nicht

Hintergrund: Unternehmen können mithilfe von ETL-Tools Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren, transformieren und dann in eine Datenbank oder ein Data Warehouse laden.

Realität: ETL-Pipelines sind fragile Strukturen – kommt beispielsweise eine neue Datenquelle hinzu, bauen Unternehmen lieber eine neue Pipeline als die bestehenden zu verändern. Das führt einerseits zu Datensilos, was es für Nutzer schwieriger macht, benötigte Daten schnell zu finden und zu verarbeiten. Andererseits führt es zu Datenduplikaten, ein durchschnittliches Unternehmen hat zwölf oder mehr Kopien seiner Daten, die verteilt in der gesamten Architektur liegen. Bei Datenvirtualisierung verbleiben die Daten dagegen dort, wo sie sind, und werden nur in einer virtuellen Schicht dargestellt. Das spart Arbeit, Zeit und Speicherplatz.

5. Datenvirtualisierung führt zu einem Kontrollverlust bei den Daten

Hintergrund: Datenvirtualisierung gibt allen Mitarbeitern Zugriff auf Unternehmensdaten, damit sie Analysen per Self-Service schnell und einfach selbst ausführen können. Damit geht aber der Überblick verloren, wer welche Daten wie nutzt. Außerdem fehlt vielen Mitarbeitern das Verständnis dafür, wie sich Anfragen auf Backend-Systeme auswirken und welche Kosten sie womöglich verursachen.

Realität: Plattformen für Datenvirtualisierung bieten zahlreiche Kontroll- und Governance-Funktionen, um den Zugang auf granularer Ebene zu regeln, für die Einschränkung von Anfragen – was beispielsweise Dauer, Prioritäten oder Zeilen im Ergebnis betrifft – und um den Umfang von Anfragen einzugrenzen, etwa durch die Nutzung von Filtern. Unternehmen können auch standardisierte, kuratierte Daten für die Analysen ihrer Mitarbeiter bereitstellen.

Über die Denodo Technologies GmbH

Denodo ist führender Anbieter im Bereich Datenmanagement. Die preisgekrönte Denodo-Plattform ist die überlegene Lösung für Datenintegration, -management und -bereitstellung, die einen logischen Ansatz verfolgt, um Self-Service-BI, Data Science, hybride/multi-Cloud-Datenintegration und Daten-Services zu ermöglichen. Mit einem ROI von mehr als 400% haben mittelständische und große Kunden von Denodo in über 30 Branchen eine Amortisierung in weniger als sechs Monaten erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.denodo.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Denodo Technologies GmbH
Oberanger 28
80331 München
Telefon: +49 (89) 59990450
Telefax: +34 (91) 27758-60
http://www.denodo.com

Ansprechpartner:
Lara Weber
Hotwire
E-Mail: lara.weber@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

oneclick als Desktop-as-a-Service Anbieter im „Gartner’s Hype Cycle for Digital Workplace Infrastructure and Operations“ Bericht 2022

oneclick als Desktop-as-a-Service Anbieter im „Gartner’s Hype Cycle for Digital Workplace Infrastructure and Operations“ Bericht 2022

Seit mittlerweile 5 Jahren in Folge ist die oneclick™ Plattform für die Bereitstellung digitaler Arbeitsplätze in unterschiedlichen Hype Cycle Berichten des Marktforschungsunternehmens Gartner als „Unified Workspace“ Angebot aufgeführt. Im aktuellen „Hype Cycle for Digital Workplace Infrastructure und Operations“ Bericht 2022 wurde oneclick das erste Mal zusätzlich als Beispiellieferant in die Kategorie „Desktop-as-a-Service (DaaS)“ aufgenommen. Das belegt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung.

Die Hype Cycle Berichte von Gartner zeigen auf, welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Meistens gibt es zu Beginn eine inflationäre Nachfrage, den sogenannten „Hype“, der dann in ein „Tal der Ernüchterung“ übergeht, bis die Technologie anschließend reifer wird und die meisten Unternehmen diese adaptieren. Führungskräfte aus den Bereichen IT-Infrastruktur und IT-Betrieb können den Hype Cycle nutzen, um die wichtigsten Entwicklungen zu bewerten und die digitale Transformation ihres Unternehmens voranzutreiben.

Insbesondere Desktop-as-a-Service sieht Gartner mittlerweile als nachhaltig aufsteigenden Trend, weil das Interesse an Desktop-Virtualisierung im vergangenen Jahr angesichts des Bedarfs an Sicherheit, Geschäftskontinuität und ortsunabhängiger Arbeitsplatz-Technologien sprunghaft angestiegen ist. Im Jahr 2022 arbeiten die meisten Mitarbeiter abwechselnd im Home-Office oder Büro.

Gemäß Gartner bietet Desktop-as-a-Service den Mitarbeitern ein virtualisiertes Desktop-Erlebnis, das vollständig in der Public Cloud bereitgestellt wird. Dank Desktop-as-a-Service müssen Unternehmen die physischen Server, die sonst mit einer virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI) im eigenen Rechenzentrum verbunden sind, nicht mehr selbst kaufen, sondern sie können diese gemäß der tatsächlichen Nutzung monatlich oder sogar stündlich mieten. Desktop-as-a-Service umfasst dabei die komplette Bereitstellung der Ressourcen sowie Updates & Patches bis auf die Ebene des Betriebssystems, so dass der Kunde auf einer schlüsselfertigen IT-Umgebung nur noch für die Installation und den Betrieb seiner Software verantwortlich ist.

Ein Unified Workspace hingegen bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, um den Remote-Zugriff auf Softwareanwendungen und Daten von jedem Ort und jedem beliebigen Endgerät aus sicher zu ermöglichen. Der Unified Workspace fasst verschiedene Softwareanwendungen in einem zentralen Web-Portal für die Benutzer zusammen, egal ob diese auf einem Server On-Premises oder in der Cloud gehostet werden.

Beide Technologien, also sowohl die Ressourcenbereitstellung in Form eines Desktops-as-a-Service als auch die Anwendungsauslieferung an die Benutzer über einen Unified Workspace, vereint laut Gartner, dass die Sicherheit, Redundanz, Performance und somit auch die Zufriedenheit für die Remote-Mitarbeiter gesteigert werden kann. Im Vergleich zu anderen Technologien der Anwendungsbereitstellung wird auf den Endgeräten keine Software ausgeführt und es befinden sich dort keine sensiblen Unternehmensdaten. Das Endgerät muss also nicht mehr von der IT verwaltet werden, was den Verwaltungsaufwand und die Komplexität von IT-Architekturen erheblich reduziert.

Die Anwendungsfälle sind vielfältig. Neben dem Kostenvorteil durch die Ablöse einer bestehenden On-Premises Umgebung kann Desktop-as-a-Service insbesondere die Expansion von Unternehmen in neue Regionen ermöglichen, ohne dass Rechenzentren eingerichtet werden müssen. Zudem können damit Dienste einfach, schnell und sicher auf externe Auftragnehmer und Drittparteien ausgeweitet werden. Bei Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen ermöglicht die Technologie einen schnellen Zugriff auf Systeme. Desktop-as-a-Service kann den Benutzern innerhalb von Stunden zur Verfügung gestellt werden, während die Bereitstellung eines physischen Endgeräts Wochen dauern kann.

Gartner sieht in der ständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitsplatzes die Notwendigkeit, nahtlose und anpassungsfähige Mitarbeitererlebnisse zu schaffen. Im Jahr 2022 ist mit weiteren Innovationen zur Kostenoptimierung und zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der IT zu rechnen.

https://oneclick-cloud.com/de/ressourcen/

Über die oneclick Group AG

Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und Innovationsmotor in Traunstein (Deutschland) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Die oneclick™ Cloud Plattform ist der einfachste, schnellste und sicherste Weg, um alle Geschäftsanwendungen einschließlich dazugehöriger Daten bereitzustellen und Benutzer damit zu verbinden. Als zentrale Zugriffs- und Verteilplattform in der Cloud ermöglicht oneclick™ das Management des gesamten Technologie-Stacks für die Anwendungsbereitstellung. Ziel der oneclick AG ist es, das End-User Computing maßgeblich mitzugestalten und zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oneclick Group AG
Feldeggstraße 26
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
http://www.oneclick-cloud.com

Ansprechpartner:
Dominik Birgelen
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 9397523
E-Mail: dominik.birgelen@oneclick-cloud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.