Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BlowerDoor Test of Residential Buildings (Webinar | Online)
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Micro Focus beschleunigt Cloud- und Modernisierungsstrategien mit Visual COBOL 8.0 und Enterprise Suite 8.0
Micro Focus kündigt heute an, dass die neuesten Versionen seiner beiden Lösungen Visual COBOL 8.0 und Enterprise Suite 8.0 nun allgemein verfügbar sind. Das Unternehmen stützt sich dabei auf vier Jahrzehnte an Erfahrung bei der Bereitstellung flexibler Lösungen für die Anwendungs-, Prozess- und Infrastrukturmodernisierung von geschäfts- und unternehmenskritischen Anwendungen. Die erweiterten Lösungen ermöglichen es IT-Teams, COBOL- und Mainframe-Anwendungen für die Bereitstellung in der Cloud zu modernisieren. Dies kommt zu einer Zeit, in der Organisationen nach neuen und kosteneffizienten Wegen suchen, um ihre IT-Strategien durch eine kontinuierliche Modernisierung und Initiativen zur digitalen Transformation umzusetzen.
Micro Focus Visual COBOL 8.0 und Enterprise Suite 8.0 bieten einen erprobten Ansatz, um den Wert von bestehenden Anwendungen zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu erhöhen. Dafür nutzen sie die Möglichkeiten von Cloud-, Mainframe- oder verteilten Plattformen. „In den letzten zehn Jahren war Micro Focus dank seiner patentierten, innovativen Technologie, seiner Effizienz und Expertise führend bei der Modernisierung von COBOL- und Mainframe-Systemen. Mit Visual COBOL 8.0 und Enterprise Suite 8.0 setzen wir diesen Weg fort“, erklärt Martin Reusch, Director Application Modernization & Connectivity DACH bei Micro Focus. „Die neuen Versionen unserer bewährten Lösungen bieten Unternehmen viele Möglichkeiten, ihre langjährigen Kerngeschäftssysteme für die Cloud zu modernisieren und ihren Wert für viele weitere Jahre zu sichern.“
Für COBOL-Anwendungen, die auf dezentralen Plattformen eingesetzt werden, bietet Visual COBOL 8.0 u.a. folgende Neuerungen:
Branchenführende Tools für die Entwicklung von COBOL- und Mainframe-Anwendungen, die in Microsoft Visual Studio 2022, Visual Studio Code und Eclipse integriert sind, einschließlich der Unterstützung für die Entwicklung auf Basis von Windows Subsystem für Linux (WSL).
Modernisierung von COBOL-Anwendungen mit .NET 6.0 und Bereitstellung in Windows- und Linux-Umgebungen.
Neue Tools für die Datenmodernisierung, mit denen COBOL- und Mainframe-Anwendungen schnell auf moderne, relationale Datenbanken zugreifen und mit geringem Aufwand und Risiko auf skalierbare Cloud-Architekturen verschoben werden können.
Cloud-Testversionen über die Marketplaces der beliebtestes Cloud-Anbieter – Azure, AWS und Google Cloud.
Für Anwendungen, die Mainframe-basiert sind, baut Enterprise Suite 8.0 auf der Funktionalität von Visual COBOL 8.0 auf und bietet:
Eine Linux-basierte Version von Enterprise Developer für Eclipse, die Entwicklungs- und Bereitstellungspipelines auf allen unterstützten x86-Linux-Distributionen ermöglicht.
Neue Host-Kompatibilitätsoptionen für PostgreSQL, um eine schnellere Bereitstellung von DB2-Daten auf PostgreSQL und AWS Aurora zu unterstützen und eine zusätzliche Auswahl an Zieldatenbankplattformen zu bieten.
Ein eingebetteter Host Access für den Cloud TN3270 Emulator, der mit Enterprise Developer- und Server-Produkten geliefert wird, um einen sicheren, browserbasierten Zero-Footprint-Client bereitzustellen.
Unabhängig davon, für welchen Weg Organisationen sich entscheiden, bieten beide Produktversionen einzigartige Funktionen für die COBOL- und Mainframe-Modernisierung. Dazu gehört etwa erweiterter Kundensupport für die Anwendungsbereitstellung in Containern und in der Cloud. „Containerisierung war in den vergangenen Jahren kein sehr häufig genutztes Konzept von Mainframe-Entwicklern. Dabei ist es sehr leistungsfähig und der Micro Focus Enterprise Server ist für die Containerisierung von Mainframe-Workloads für COBOL-Kunden konzipiert“, sagt Rob Anderson, VP of Marketing and Product for Application Modernization, Advanced.
Die neuen Versionen ermöglichen Kunden von Micro Focus, mit modernen Technologietrends Schritt zu halten und gleichzeitig wertvolles geistiges Eigentum innerhalb der Kerngeschäftssysteme zu schützen. CGI ist ein solcher Kunde: Der unabhängige Softwareanbieter (Independent Software Vendor, ISV) weiß die Vorteile der COBOL-Modernisierung zu schätzen. „Dank dem Upgrade auf Visual COBOL haben wir das Gefühl, dass wir den Lebenszyklus unserer Geschäftsanwendungen um viele Jahre verlängern konnten“, meint Carl Gerhardsson, Development Manager bei CGI.
Die heutigen Veröffentlichungen von Visual COBOL 8.0 und Enterprise Suite 8.0 bauen auf der kürzlichen Ankündigung der allgemeinen Verfügbarkeit des AWS Mainframe Modernization Service auf. Zudem bestätigen sie das Engagement von Micro Focus für Kunden und ihre Modernisierungsvorhaben. Die jüngste COBOL-Studie von Micro Focus zeigt, dass der Markt für COBOL-Anwendungen wächst und die Cloud der wichtigste Treiber für diejenigen ist, die mit COBOL-basierten Systemen arbeiten. Um diese Strategie zu unterstützen, sehen zudem 72 Prozent der Befragten die Modernisierung als besten Weg. Die Mehrheit plant außerdem, bis Ende des Jahres ihre Anwendungen zu modernisieren und die Cloud zu unterstützen.
Da immer mehr Unternehmen die Cloud als ihre künftige Plattform für Anwendungen betrachten, erweitert Micro Focus sein Modernisierungs-Toolset, um diese Customer Journey zu unterstützen. Ein Kunde von Micros Focus, Jury Systems Incorporated, verzeichnet bereits erste Erfolge in der Cloud. „Die Entscheidung für COBOL vor all den Jahren hat sich für uns wirklich ausgezahlt. Ohne COBOL hätten wir weder eine Web- noch eine Cloud-gehostete Version. Ich frage mich, ob wir überhaupt noch im Geschäft wären“, so Mark Schienbein, President und CEO von Jury System.
Die erfolgreiche Modernisierung von Kerngeschäftssystemen erfordert eine flexible und anpassungsfähige Strategie, die darauf abzielt, die Ergebnisse zu verbessern und die Time to Value zu verkürzen. Mit dem Micro Focus Modernization Maturity Model können IT-Führungskräfte ihren aktuellen IT-Bestand schnell an ihrer künftigen Geschäftsstrategie ausrichten, einschließlich der Cloud – und dabei das Gleichgewicht zwischen Kosten, Risiko und Geschwindigkeit halten.
Weitere Informationen
Die folgenden Webinare können live oder on-demand angesehen werden:
Ausführliche Informationen über Visual COBOL 8.0 sind hier verfügbar
Ausführliche Informationen über Enterprise Suite 8.0 sind hier verfügbar
Treten Sie Micro Focus auf LinkedIn bei und folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.
Über die Micro Focus Deutschland GmbH
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140 http://www.microfocus.com
Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Reply erhält den SAP Pinnacle Award 2022 in der Kategorie Customer Excellence
Reply wurde von SAP für seine herausragenden Leistungen als SAP-Partner mit einem SAP Pinnacle Award 2022 in der Kategorie Customer Excellence ausgezeichnet. Mit den SAP Pinnacle Awards würdigt SAP jährlich Partner, die sich besonders um die Entwicklung und den Ausbau ihrer Zusammenarbeit mit SAP verdient gemacht haben und Kunden dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Die Gewinner und Finalisten der SAP Pinnacle Awards in 22 Kategorien wurden auf der Grundlage von Vorschlägen von SAP, Feedback der Kunden und verschiedenen Leistungskennzahlen ausgewählt.
„Mit den SAP Pinnacle Awards würdigen wir leistungsstarke Partner, die Kunden mit außerordentlich großem Erfolg geholfen haben, mehr zu erreichen“, erläutert Christian Klein, CEO der SAP SE. „Die Gewinner wurden ausgewählt, weil sie sich in besonderem Maße für die Wertschöpfung beim Kunden, exponentielles Wachstum und Vereinfachung eingesetzt haben. Gemeinsam unterstützen wir unsere Kunden auf ihrem Weg, intelligente und nachhaltige Unternehmen zu werden.“
„Wir freuen uns sehr, den SAP Pinnacle Award 2022 in der Kategorie Customer Excellence zu erhalten. Dieser Award krönt unsere bereits erlangten Auszeichnungen und ist ein Beweis für unsere Partnerschaft. SAP erkennt unsere herausragende Customer Experience und die für unsere Kunden erzielten Geschäftsergebnisse an, die sich in der Umsetzung innovativer Referenzprojekte sowie Best Practices zeigen. Die Auszeichnung bestätigt erneut unsere führende Position und die wertvolle Beziehung zu unseren Kunden, die wir in verschiedenen Branchen mit zukunftsweisenden Lösungen und Dienstleistungen unterstützen,“ kommentierte Filippo Rizzante, CTO von Reply.
Kunden von Reply profitieren von der umfassenden internationalen Erfahrung in der Implementierung von SAP-Softwarelösungen. Das Unternehmen verwendet einen agilen Ansatz für das Design und die Entwicklung von Geschäftsinformationssystemen, um Aktivitäten und Prozesse zu optimieren. Die Expertise von Reply umfasst Geschäftsprozesse, die auf das Internet der Dinge (IoT), Machine Learning, Big Data und Analytics setzen. Das Unternehmen nutzt neueste SAP-Technologien wie SAP Customer Experience und Cloud-Lösungen, um im digitalen Transformationsprozess effiziente und flexible Lösungen zu realisieren.
Mit den SAP Pinnacle Awards würdigt SAP herausragende Leistungen von Partnern, die großen Wert auf Teamarbeit legen und Kunden durch innovative Konzepte und herausragende Kompetenz helfen, ihre Ziele umzusetzen.
Über Reply Deutschland SE
Reply [MTA, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com
Die SAP-Kompetenzen von Reply sind in den spezialisierten Unternehmen Syskoplan Reply, Power Reply und Portaltech Reply gebündelt. Sie haben jeweils einen starken Industriefokus und nachweisliches Wissen zu vertikalen Prozessen wie Anforderungen.
SAP and other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP SE in Germany and other countries. Please see https://www.sap.com/copyright for additional trademark information and notices. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective companies.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Reply Deutschland SE
Bartholomäusweg 26
33334 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 5009-0
Telefax: +49 (5241) 5009-1099 http://www.reply.com/de/
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die online verfügbare RoboDK Bibliothek bietet Stand heute 871 Industrieroboterarme von 66 verschiedenen Roboterherstellern – von A (wie ABB, Adept…über Fanuc, Fruitcore..) bis Y (wie Yamaha, Yaskawa)
Mit einer einzigen RoboDK Lizenz können beliebig viele Roboter offline programmiert werden.
RoboDK bietet bewährte Softwaretechnologie und wird weltweit von über 50.000 Anwendern in 50 Ländern eingesetzt.
Unschlagbar günstig
Eine Permanentlizenz ist bereits für 2.995,– € verfügbar.
Dokumentation und Trainingsunterlagen werden online vorgehalten.
Zum schnellen Einstieg:
Simulieren und programmieren Sie Ihre Roboter in 5 einfachen Schritten.
RoboDK ist für Windows 10, macOS, Ubuntu, Raspberry Pi, Android und iPhone erhältlich.
Testen Sie die aktuelle Version RoboDK und lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit überzeugen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293 http://www.datacad.de/
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die neue Art des Öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam
Bericht aus dem Forschungsprojekt „MaaS_LABS -NutzerInnen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform“
Die ViP (Verkehrsbetriebe in Potsdam) hat Ende Juni eine neue Shuttle-Bus-Idee vorgestellt, bei der die Bürger mobiler werden und kürzere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Alternative zum Auto wird einfach per App gesteuert. Das Entwickler-Team der Idee stellte das Konzept der nutzerspezifischen Transportmöglichkeit vor. „Der Wunsch war, mit wenigen Klicks flexibel den Bedarfsverkehr zu buchen, um schnell und bequem ans Ziel zu kommen“, erklärt highQ Projektleiter Titus Wagner.
Ziel ist die Förderung von neuen Technologien, die es Menschen ermöglicht einen großen Schritt in die umweltbewusste Zukunft der Mobilität voranzukommen. Mit der Mobilitäts-App „juu“ lässt sich die gewünschte Fahrt/Route einfach und übersichtlich mit Hilfe der Angaben von Start und Ziel planen. Je nach Anfahrtszeit wird den Nutzern:innen ein optimaler Abholzeitpunkt vorgeschlagen. Nach erfolgreicher Buchung des Tickets, wird dem Benutzer/der Benutzerin eine Benachrichtigung zur Abholzeit angezeigt. Gleichzeitig wird der Auftrag an die Fahrer:innen weitergegeben. In Zukunft soll auch die Mitnahme von Fahrrad, Rollstuhl oder Gepäck möglich sein.
Die Anzeige des CO2 Ausstoßes während der gesamten Fahrt soll das Bewusstsein zu Emissionen schärfen. Das Projekt als Zusammenarbeit der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) und der Fachhochschule der Landeshauptstadt mit highQ und weiteren Partnern läuft seit drei Jahren.
Über die highQ Computerlösungen GmbH
Das 1996 in Freiburg gegründete Software-Unternehmen unterstützt Kommunen, Verkehrsunternehmen und Finanzinstitute mit innovativen IT-Lösungen bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Im Bereich Mobilität will highQ dazu beitragen, den öffentlichen Personenverkehr flüssiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Mobilitätsplattform, die verschiedene Anbieter von Verkehrsleistungen digital vernetzt; in Osnabrück und im Schwabenbund sind bereits die ersten Projekte erfolgreich in den Echtbetrieb gegangen. Zurzeit beschäftigt highQ rund 60 Mitarbeiter:innen an den fünf Standorten Freiburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Kassenprüfung 2022: Was das Finanzamt jetzt sehen möchte
Drei Experten und DIE Gelegenheit, um letzte Fragezeichen im Kopf zu beseitigen! Denn im Hinblick auf die KassenSichV sind die Prüfer:innen in fast allen Bundesländern auf das neue Prüfungstool geschult um TSE-Signaturen, TAR- und DSFinV-K-Files zu prüfen.
Gemeinsam laden wir, die d.velop AG und die Consult-SK GmbH, zur Teilnahme an unserem Webinar ein. Im Vordergrund stehen hochaktuelle Fragestellungen zum Thema KassenSichV und deren Umsetzung in SAP® sowie die Archivierung der entstehenden Massendaten.
Wir haben einen besonderen Gast mit an Bord: Tobias Teutemacher, Dipl. Finanzwirt und Steuerfahnder in NRW. Er kann aus erster Hand berichten, worauf es bei Kassenprüfungen in 2022 ankommt und was Sie als Händler erwartet, wenn das Finanzamt klopft!
Wie prüft das Finanzamt auf Basis dieser rechtlichen Grundlagen?
Welche Möglichkeit gibt es in SAP® um die eigenen Daten auf Vollständigkeit zu prüfen?
Dazu auch: Wo entstehen welche Daten und wie sind diese zu auditieren/archivieren?
Massendaten: Wenn das eigene Archiv nicht mehr ausreicht
IHRE Fragen
Um Ihnen den größtmöglichen Benefit zu ermöglichen, beantworten wir im Webinar gerne Ihre Fragen zu den genannten Themen. Wenn Sie mögen, reichen Sie diese gern vorab bei uns ein: sandra.spoenemann@consult-sk.de.
ALS SPRECHER ERWARTEN SIE:
Tobias Teutemacher | Dipl. Finanzwirt und Steuerfahnder in NRW
Stephan Kaup| Gründer und Managing Partner | Consult-SK GmbH
Karl-Heinz Kühlkamp | Senior Account Manager Retail | d.velop AG
Die Consult-SK GmbH (CSK) mit Sitz in Minden ist seit 2013 deutschland- und europaweit als SAP® Prozessberatung für namhafte Einzelhandelsunternehmen tätig. Zu den Leistungen und Kompetenzen des SAP Silver Partners zählen kundenspezifische Anpassungen von SAP® Addons, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in den Bereichen Purchase2Pay und Order2Cash sowie die Entwicklung eigener SAP® Softwarelösungen.
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Kassenprüfung 2022: Was das Finanzamt jetzt sehen möchte (Webinar | Online)
Drei Experten und DIE Gelegenheit, um letzte Fragezeichen im Kopf zu beseitigen! Denn im Hinblick auf die KassenSichV sind die Prüfer:innen in fast allen Bundesländern auf das neue Prüfungstool geschult um TSE-Signaturen, TAR- und DSFinV-K-Files zu prüfen.
Gemeinsam laden wir, die d.velop AG und die Consult-SK GmbH, zur Teilnahme an unserem Webinar ein. Im Vordergrund stehen hochaktuelle Fragestellungen zum Thema KassenSichV und deren Umsetzung in SAP® sowie die Archivierung der entstehenden Massendaten.
Wir haben einen besonderen Gast mit an Bord: Tobias Teutemacher, Dipl. Finanzwirt und Steuerfahnder in NRW. Er kann aus erster Hand berichten, worauf es bei Kassenprüfungen in 2022 ankommt und was Sie als Händler erwartet, wenn das Finanzamt klopft!
Wie prüft das Finanzamt auf Basis dieser rechtlichen Grundlagen?
Welche Möglichkeit gibt es in SAP® um die eigenen Daten auf Vollständigkeit zu prüfen?
Dazu auch: Wo entstehen welche Daten und wie sind diese zu auditieren/archivieren?
Massendaten: Wenn das eigene Archiv nicht mehr ausreicht
IHRE Fragen
Um Ihnen den größtmöglichen Benefit zu ermöglichen, beantworten wir im Webinar gerne Ihre Fragen zu den genannten Themen. Wenn Sie mögen, reichen Sie diese gern vorab bei uns ein: sandra.spoenemann@consult-sk.de.
ALS SPRECHER ERWARTEN SIE:
Tobias Teutemacher | Dipl. Finanzwirt und Steuerfahnder in NRW
Stephan Kaup| Gründer und Managing Partner | Consult-SK GmbH
Karl-Heinz Kühlkamp | Senior Account Manager Retail | d.velop AG
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Customer Experience im Finanzsektor: Der CRM-Hersteller BSI und Boxcon AG besiegeln Partnerschaft
Das Ziel der Zusammenarbeit von BSI und Boxcon ist es, Finanzunternehmen bei der Umsetzung ihrer Customer-Experience-Strategie zu begleiten und Prozesse auf den gesamten Lebenszyklus von Kunden auszurichten. Durch die Zusammenarbeit profitieren Kunden zukünftig von einer Kombination der BSI Customer Suite mit dem Fach-, IT- und Implementierung-Know-how von Boxcon AG.
Basierend auf dem stark steigenden Bedarf bei Unternehmen nach Lösungen für eine authentische und reibungslose Customer Experience geben der Softwarehersteller BSI und das Beratungsunternehmen Boxcon AG heute ihre Partnerschaft bekannt. Die beiden Partner bündeln ihre Stärken, um Kunden bei der Umsetzung innovativer und passgenauer Customer-Experience- und CRM-Vorhaben zu unterstützen.
BSI bietet mit der BSI Customer Suite eine ganzheitliche Plattform für die Digitalisierung der Kundenbeziehung, welche Unternehmen dabei hilft, ihre Kunden in Echtzeit entlang der gesamten Customer Journey zu begeistern. Zu den Kunden des Softwareherstellers gehören marktführende Unternehmen im DACH-Raum. Boxcon ist ein Schweizer Beratungsunternehmen mit führendem Fach-, IT und Implementierungs-Know-how, welches sich besonders in den Bereichen Banking und Payment als zuverlässiger und innovativer Partner für Digitalisierungsvorhaben bei zahlreichen Kunden in der Schweiz etabliert hat. Im Rahmen der Partnerschaft wird Boxcon neben dem Vertrieb der Softwarelösungen von BSI auf Beratung, die passgenaue Konzeptionierung und die effiziente Umsetzung von modernen Contact-Center-Lösungen sowie Lösungen für Marketing, Sales und Service Automation fokussieren.
René Konrad, Banking Community Manager bei BSI, kommentiert die Partnerschaft mit Boxcon AG wie folgt: «Die BSI Customer Suite bietet Finanzunternehmen schier unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Um das Potenzial unserer CRM- und Customer-Experience-Lösung voll auszuschöpfen, ist tiefgreifendes Branchen-Know-how gefragt. Genau hier kommt Boxcon mit seiner langjährigen Erfahrung ins Spiel. Wir freuen uns, gemeinsam Unternehmen bei der Realisation überzeugender Customer Experience zu unterstützen.»
«Die Zusammenarbeit mit BSI stellt für uns eine natürliche Weiterentwicklung unseres Leistungsangebotes dar. Bislang haben wir Kunden vor allem bei der konzeptionellen Gestaltung der Customer Experience und bei der Beschaffung und Umsetzung von CRM-Projekten unterstützt. Ab sofort können wir ein wesentlich umfassenderes, integriertes End-to-End-Angebot bereitstellen und dadurch die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser abdecken. Mit BSI haben wir den für uns passenden Softwarepartner gefunden. Wir freuen uns auf die Kooperation und zahlreiche spannende Projekte», resümiert Thomas Bachmann, Leiter Vertrieb & Unternehmensentwicklung Boxcon AG.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30 http://www.bsi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.