
iTAC ermöglicht Machine Learning- und KI-Anwendungen für die SMT-Fertigung
„In einer SMT-Fertigung gibt es Maschinen und Systeme unterschiedlicher Hersteller und verschiedenen Alters, die voneinander abweichende Kommunikationsmethoden nutzen. Dies erschwert den Datentransfer und die -analyse“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG, und ergänzt: „Die Daten müssen zuverlässig an übergeordnete Systeme übermittelt werden. Unsere iTAC.SMT.Edge und iTAC.IIoT.Edge ermöglichen es, einfach die Daten aller SMT-Maschinen in Echtzeit zu erfassen, zu verknüpfen und zu analysieren.“
Analyse-Tools wie die iTAC.IIoT.Edge übernehmen unter anderem die Aufgabe, IIoT- mit MES-Daten zu flachen Datenstrukturen zu verbinden und diese Daten in Echtzeit zu analysieren. Dabei können die Datenpakete auch an andere vom Kunden eingesetzte Analyse- oder ML-/KI-Tools weitergeleitet werden.
KI-Algorithmen zur Überwachung und Analyse
Durch den Einsatz der beiden Edge-Lösungen als Bestandteile des MOM (Manufacturing Operations Management) von iTAC lassen sich zahlreiche Use Cases für die fortschrittliche und digitalisierte SMT-Fertigung ausprägen. Zum Beispiel die Überwachung der Zykluszeit: KI-Algorithmen überwachen dabei auf intelligente Weise die Zykluszeit auf abnormales Geräteverhalten.
„In der Fertigung erfordert das Streben nach mehr Effizienz eine kontinuierliche Reduzierung der Zykluszeiten“, sagt Peter Bollinger, und fährt fort: „Durch die aktive Überwachung der Zeiten und den Einsatz von KI zur Erkennung von abnormalem Anlagenverhalten sowie der Alarmierung bei Abweichungen entstehen signifikante Zeiteinsparungen. Denn die Reaktionszeiten bei Problemen und damit einhergehend die Durchlaufzeiten verkürzen sich. Zudem ist eine gezielte, proaktive Problemlösung möglich.“
Ein weiterer Use Case kann die Reduzierung der AOI-Pseudofehler sein. KI-Algorithmen minimieren dabei die Pseudofehlerzahl von automatischen Prüfgeräten. Denn die meisten SMT-Linien mit AOI haben mit einer hohen Rate an Pseudofehlern zu kämpfen (30 bis 80%). Mit dem Einsatz von KI kann mit einer hohen Zuverlässigkeit zwischen echten Defekten und falschen Aufrufen unterschieden werden. Der Bedarf an manueller Prüfung und der damit verbundene Zeit- und Kostenaufwand reduzieren sich um bis zu 60%. Es ergibt sich ein höherer Durchsatz bei gleichzeitiger Unterstützung der Null-Fehler-Produktion.
Auch können auf Basis der iTAC-Lösung KI-Algorithmen die verbleibende Nutzungsdauer von Geräten zu Gunsten von Predictive Maintenance berechnen. Durch die Überwachung der Maschinenzustandsdaten können KI-Algorithmen Probleme oder sich anbahnende Anlagefehler vorhersagen, um zum Beispiel rechtzeitig Maschinenreparaturen zu ermöglichen oder die Restnutzungsdauer zu schätzen.
Dies sind nur drei von zahlreichen möglichen Szenarien, mit denen sich Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen sowie Digitalisierungsvorsprünge in der SMT-Fertigung erzielen lassen.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt heute zu den führenden MES/MOM-Herstellern. Die iTAC.MOM.Suite ist ein ganzheitliches Fertigungsmanagementsystem, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automotive, Elektronik/EMS, Telekommunikation, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen zur Umsetzung der IIoT- und Industrie 4.0-Anforderungen runden das Portfolio ab. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie eine Niederlassung in den USA, Mexiko, China und Japan, und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und ressourcenschonende Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Der Dürr-Konzern beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau sowie Chemie, Pharma, Medizintechnik und Holzbearbeitung. Im Jahr 2021 erzielte er einen Umsatz von 3,54 Mrd. €. Das Unternehmen beschäftigt über 17.800 Mitarbeiter und verfügt über 120 Standorte in 33 Ländern
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Inbound Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065211
E-Mail: alina.leber@itacsoftware.com

Micromata-Magazin: Quelltext-Ausgabe 01/2022 jetzt online
Unter dem Motto ENTER THE FUTURE stellen wir jedem Monat 2022 eine Botschaft voran, die stellvertretend dafür steht, wer wir sind, was wir tun und wofür wir eintreten.
Lesen Sie doch mal rein: https://www.micromata.de/…
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Kompetenz- und Skillmanagement mit iManSys (Webinar | Online)
Das Weiterbildungs- und Kompetenzmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in Unternehmen. Für die systematische Personalentwicklung ist es wichtig, Anforderungsprofile für die Tätigkeiten sowie Skillprofile für die Beschäftigten zu entwickeln.
In unserem Webinar am 29. September um 10:00 Uhr zeigen wir Ihnen, wie Sie mit iManSys das komplette Kompetenzmanagement in Ihrem Unternehmen in digitaler Form organisieren und umsetzen können. Veranstalter ist die domeba distribution GmbH.
Eventdatum: Donnerstag, 29. September 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
domeba GmbH
Bornaer Straße 205
09114 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 4002080
Telefax: +49 (371) 4002081
https://www.imansys.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Konferenz ,,Smart Work“ (Konferenz | Aachen)
Smart Work – Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt
Der schnelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel bringt einige Herausforderungen für Führungskräfte und Organisationen mit sich: der demographische Wandel, neue Technologien, Fokus auf Wertschöpfungsprozesse und beschleunigte Innovationsdynamiken. Entscheidene Faktoren dieser sozio-digitalen Transformation sind die Förderung und Entwicklung von Beschäftigten, Lernen und Lernkulturen sowie gute Führung.
Auf unserer Konferenz zum Thema Führen und Lernen werden Sie durch Diskussionsrunden, spannende Insights, Workshops und Vorträge zu proaktiven Gestalter:innen dieses Wandels! Besuchen Sie uns am 24. und 25. August 2022 im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus!
Für weitere Informationen: sw-konferenz.fir.de
Eventdatum: 24.08.22 – 25.08.22
Eventort: Aachen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Matthias Alberts ist neuer Geschäftsführer der CADFEM Germany GmbH
Mit der Berufung von Matthias Alberts, Jahrgang 1982, zum Geschäftsführer neben Dr. Jürgen Vogt und Erke Wang, die die Geschicke des Simulationsspezialisten seit vielen Jahren erfolgreich geleitet haben, stellt CADFEM die Weichen für die Zukunft. Weil die Grafinger bisher immer gut damit gefahren sind, Leitungsaufgaben an Mitarbeiter aus den eigenen Reihen zu übertragen, wurde auch in diesem Fall so verfahren.
Matthias Alberts ist 2007 direkt nach seinem Maschinenbaustudium an der Hochschule Hannover und der University of South Wales bei CADFEM eingetreten. Durch seinen Werdegang mit unterschiedlichen Tätigkeiten im Technik- und Vertriebsbereich in Deutschland, den USA und Österreich ist der 40-jährige mit dem Unternehmen, dessen Kunden, Partnern und der Simulationswelt bestens vertraut. Bereits seit 2014 ist Matthias Alberts Geschäftsführer der CADFEM (Austria) GmbH.
Internationalisierung
CADFEM Germany ist ein wichtiger Teil der wachsenden Internationalisierung von CADFEM unter dem Dach der CADFEM Group. Auch in der zukunftsfähigen Erschließung neuer Märkte wird sich Matthias Alberts stark einbringen. Dafür ist er einerseits durch seine Auslandserfahrungen, vor allem aber durch seine Überzeugung und sein bisheriges Engagement in der CADFEM Group und der von CADFEM geprägten TechNet Alliance bestens gerüstet. Dr.-Ing. Christoph Müller, Gesellschafter und Geschäftsführer CADFEM International GmbH: „Matthias ist eine Vertrauensperson, die über die Jahre bewiesen hat, dass sie Unternehmen mit viel Geschick und Empathie erfolgreich leiten kann,“
Erweiterung der Geschäftsführung auch bei CADFEM Austria
Neben seiner neuen Aufgabe als Geschäftsführer bei CADFEM Germany wird Matthias weiterhin der Geschäftsleitung der CADFEM (Austria) GmbH angehören. Unterstützt wird er hierbei von Johannes Raitmair, der seit dem 1. März 2022 gewerberechtlicher Geschäftsführer ist.
1985 gegründet, zählt CADFEM zu den Pionieren der numerischen Simulation auf Basis der Finite-Elemente-Methode (FEM). Mit 9 Standorten, 220 Mitarbeitern und mehr als 130 Simulationsexperten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist CADFEM einer der größten europäischen Anbieter für Simulationslösungen. CADFEM unterstützt Simulationsanwender, das Potenzial von Simulation bestmöglich zu nutzen. Als ANSYS Elite Channel Partner setzt CADFEM dabei vor allem auf die technologisch führende Software von ANSYS, Inc. Weil Software allein aber noch keinen Simulationserfolg garantiert, liefert CADFEM alles, was über den Simulationserfolg entscheidet – Produkte, Service und Wissen – aus einer Hand: Führende Software und IT-Lösungen; Support, Beratung, Engineering; Know-how-Transfer.
CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de
Telefon: +49 (80 92) 7005-889
E-Mail: akunz@cadfem.de
EMEA Partner Summit 2022: Boomi kürt die Gewinner seiner Partner Awards, darunter Accenture und Deloitte
- Boomi wurde mit dem Gold Globee® Award für sein Produktportfolio ausgezeichnet und erhielt eine 5-Sterne-Bewertung im CRN Partner Program Guide. Partner entscheiden sich für Boomi aufgrund seines ganzheitlichen Ansatzes für die Verbindung, Orchestrierung und Verwaltung komplexer Architekturen im Zeitalter datenzentrierter Unternehmen.
- Mit über 20.000 Kunden sowie einem weltweiten Netzwerk aus mehr als 800 Partnern verfügt Boomi über einen der größten Zusammenschlüsse von Global System Integrators (GSI) im Bereich iPaaS.
Boomi™, ein führendes Unternehmen für intelligente Konnektivität und Automatisierung, gibt die Gewinner der EMEA Partner Awards 2022 bekannt, die anlässlich des EMEA Partner Summits von Boomi in Amsterdam bereits geehrt wurden. Zu der Veranstaltung kamen mehr als 300 Teilnehmer der verschiedenen Boomi-Partner aus der gesamten Region, um zu lernen, zu netzwerken und bewährte Best Practices auszutauschen. Boomi nutzte das Event außerdem, um seine Partner für ihre innovative Arbeit zu würdigen.
„Unsere Partner sind vertrauenswürdige und strategische Berater. Sie sind führend in ihrem Bereich, in der digitalen Transformation und Innovatoren im Bereich der Cloud-Infrastruktur“, sagt Derek Thompson, Vice President of Business Development EMEA bei Boomi. „Sie lösen Probleme und setzen die Technologie von Boomi Tag für Tag proaktiv ein. Es ist uns eine Ehre, die Arbeit, die sie im vergangenen Jahr geleistet haben, zu würdigen.“
„Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen bei der Transformation ihrer Geschäftsprozesse, um ihre strategischen und operativen Ziele zu erreichen. Das Thema Integration steht daher ganz oben auf der Agenda von CIOs und CDOs", ergänzt Jason Newman, Partner Integration Services bei Deloitte UK. „Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innovative Lösungen für komplexe geschäftliche Herausforderungen zu bieten. Diese Auszeichnung ist ein starker Beweis für die hochqualifizierten und talentierten Mitarbeiter im Deloitte Integration Services Team und für die starke Partnerschaft mit Boomi."
Zu den diesjährigen Gewinnern der EMEA Partner Summit Awards gehören:
Innovative Project of the Year
- Global Systems Integrator (GSI): Accenture
- Systems Integrator (SI): IntegrationWorks GmbH
Solution Partner of the Year
- Global Systems Integrator (GSI): Deloitte
- Systems Integrator (SI): Cegeka
Individual Contributor Award: Mukesh Gehlot, CEO, NeosAlpha
- Besondere Auszeichnung:
- Isto Kaitosaari, CTO, Integrations Group
- Guillaume Rozier, Associate Partner, Fekra
Sales and Marketing Campaign of the Year: Gambit
Services Partner Of The Year: Viseo
- Besondere Auszeichnung:
- B-Flow
- Onepoint Consulting
Emerging Markets Partner of the Year: Xitricon
Rising Star: Syscons
„Als Partner von Boomi freuen wir uns über diese Anerkennung“, sagt Mukesh Gehlot, CEO von NeosAlpha. „Das Engagement von Boomi für seine Partner und den Erfolg seiner Kunden übersteigt alle Erwartungen.“
Boomi hat vor kurzem sein Partner Resource Center erweitert, um seinen Partnern informative Inhalte zu bieten. Mithilfe des Partner Finders können Partner ihre Services für Endnutzer anbieten. Darüber hinaus hat Boomi die Programmanforderungen vereinfacht und transparente Prozesse für das Onboarding von Partnern geschaffen. Zusätzlich hat Boomi die Anforderungen für Akkreditierungen und Zertifizierungen rationalisiert. Boomi wird seit acht Jahren in Folge als Leader im Gartner® Magic Quadrant™ in der Kategorie „Enterprise Integration Platform as a Service“ (EiPaaS) gelistet.
Als führendes, globales Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen mit mehr als 20.000 Kunden verfügt Boomi über eine wachsende Anwender-Community mit über 100.000 Mitgliedern, ein weltweites Netzwerk von mehr als 800 Partnern und eine der größten Zusammenschlüsse von Global System Integrators (GSI) im Bereich iPaaS, zu denen unter anderem Accenture, Deloitte, SAP und Snowflake sowie die drei größten Cloud-Anbieter Amazon Web Services, Google und Microsoft gehören.
Boomi wurde zudem kürzlich mit dem Gold Globee® Award in der Kategorie Platform as a Service (PaaS) ausgezeichnet und hat eine 5-Sterne-Bewertung im CRN Partner Program Guide erhalten, einer Übersicht der besten Partnerprogramme von branchenführenden Technologieanbietern, die innovative Produkte und flexible Dienstleistungen über den IT-Channel anbieten. Die Cloud-native Low-Code-Plattform von Boomi hilft Unternehmen aller Branchen, Datenanwendungen zu verbinden, Arbeitsabläufe zu optimieren und ein integriertes Kundenerlebnis zu schaffen.
Um mehr über eine Partnerschaft mit Boomi zu erfahren oder einen Partner aus dem globalen Ökosystem von Boomi zu finden, besuchen Sie https://boomi.com/partners/.
Weitere Informationen
- Erfahren Sie mehr über das Partner Programm von Boomi
- Lesen Sie den Blog-Beitrag Why Connections Matter to Partners
- Erfahren Sie mehr über die Boomi AtomSphere Platform
- Lernen Sie die Boomiverse Community kennen
- Folgen Sie Boomi auf Twitter, LinkedIn, Facebook und YouTube
Gartner Haftungsausschluss:
Gartner, Magic Quadrant for Enterprise Integration Platform as a Service, Eric Thoo, Keith Guttridge, Bindi Bhullar, Shameen Pillai, Abhishek Singh, 29. September 2021
Gartner unterstützt keine der in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinung der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. GARTNER und MAGIC QUADRANT sind eingetragene Marken und Dienstleistungsmarken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Boomi wurde von 2014 bis 2019 als Dell Boomi anerkannt.
Boomi verbindet mit seiner Cloud-basierten, einheitlichen und transparenten Plattform schnell und einfach alles im digitalen Ökosystem. Die von Boomi entwickelte Integration Platform as a Service (iPaaS) wird von mehr als 20.000 Kunden weltweit für Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und niedrigeren Gesamtbetriebskosten geschätzt. Als Pionier im Bereich der intelligenten Datennutzung ist es das Ziel von Boomi, Kunden und Partnern die schnelle und einfache Erfassung von Daten, das Verwalten und Orchestrieren zu ermöglichen. Anwendungen, Prozesse und Menschen werden sinnvoll integriert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com.
© 2022 Boomi, LP. Boomi, das „B“-Logo, Boomiverse und AtomSphere sind Marken von Boomi, LP oder seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Andere Namen oder Marken können die Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-30
E-Mail: boomi@hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 99388730-52
E-Mail: boomi@hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-38
E-Mail: boomi@hbi.de

Demokratisierung der IT
„Das Vertrauen in IT und digitale Prozesse kann nur mit Transparenz gelingen. Algorithmen dürfen keine Blackbox bleiben“, erklärt Sysparency-Geschäftsführer Abdula Hamed. „Unternehmen und Manager müssen wissen, wie ihre betriebsinterne Software funktioniert und was mit den produzierten Daten eines Unternehmens geschieht. So können Redundanzen reduziert werden, was sowohl CO2, Energie als auch Managementkosten spart und Risiken minimiert“, so der Software-Experte. Doppelte Prozesse, Datenlecks, IT-Sicherheit, Krisenprävention, das alles hänge davon ab, ob man Subjekt oder Objekt der eigenen Software-Anwendungen sei und diese transparent durchdrungen habe. Das sei die eine Seite. „Die andere Seite sind Fragen des Daten- und Verbraucherschutzes und der Wunsch von immer mehr Kunden zu wissen, was mit ihren Daten und persönlichen Informationen auf Unternehmensseite geschieht und wie diese genutzt werden.“
In einer Welt, in der wir Software vertrauen müssen, ja sogar von dieser abhängig sind, darf deren Funktionsweise nicht geheim bleiben. „Wenn Entscheidungen von Software getroffen werden, dann muss deutlich werden, auf welchen Annahmen und Berechnungen diese Entscheidungen basieren“, ist Abdula Hamed überzeugt. Verbraucher kennen das etwa von der Schufa oder von Kreditentscheidungen. „Da wird schon heute vollautomatisiert entschieden.“ Und dieser Weg gehe weiter: „Wir entwickeln uns hin zum ‚selbstfahrenden Unternehmen‘ und zur ‚selbstfahrenden Organisation‘. Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die meisten unternehmerischen und Management-Entscheidungen von künstlicher Intelligenz (KI) getroffen. Das wird die Zukunft sein. Verlässlichkeit und Vertrauen bedingt aber Transparenz. Die Codes, die zum Ergebnis führen, müssen bekannt sein, Diskriminierung ausschließen und sowohl gesetzlich-regulatorischen als auch sozial-ethischen Normen standhalten“, macht Hamed deutlich. KIs dürfen nicht sich selbst überlassen werden.
Damit dies gelinge, sei es für Unternehmen wichtig, sich mit ihren eigenen IT-Prozessen auseinanderzusetzen – umso mehr cloudbasiert, dezentral und vernetzt gearbeitet werde und je mehr Software-Tools mit Schnittstellen zueinander im Einsatz seien, desto wichtiger sei es, dem Code und den Algorithmen auf den Grund zu gehen. „So lassen sich Krisen vermeiden, Risiken und Sicherheitslücken minimieren und Kosten sparen. Und zu guter Letzt wird der am Markt die besten Chancen haben, der seine Software überlegen aufstellt und Daten als Kapital begreift“, zeigt sich der Sysparency-Geschäftsführer überzeugt. Transparenz sei hier das Zukunftsthema. Am Ende sei dies die Demokratisierung der IT.
Weitere Informationen über die Themen Transparenz von Software-Systemen und Algorithmen sowie Anwendungsbeispiele gibt es unter https://www.sysparency.com/.
Die Sysparency GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Software-Systeme verständlich und transparent zu machen. Sysparency ist der Marktführer für automatisierte Dokumentation von komplexen Software-Systemen. Mit dem wissenschaftlich entwickelten Softwareanalyse-Algorithmus Sysparency können Kunden die Funktionsweise ihrer Software-Systeme nachvollziehen, ihre Software generell robuster und gesetzeskonform gestalten und die Weiterentwicklungskosten signifikant reduzieren. Sysparency wird seit 2010 aktiv mit internationalen Kunden und qualifizierten Forschungspartnern weiterentwickelt. Durch den integrierten Dokumentationsprozess von Sysparency wird die Struktur der Software aufbereitet, die Funktionalität wird als mathematische Formeln dargestellt und der Ablauf von der Benutzereingabe bis zur Datenbank wird beschrieben. Sysparency ist Teil der ReqPOOL Gruppe.
Weitere Informationen unter https://www.sysparency.com/.
Sysparency GmbH
Freistädterstraße 313 -315
A4040 Linz
Telefon: +43 (732) 220053
http://ww.sysparency.com
Head of Communications
E-Mail: falk.al-omary@reqpool.com
Delegationsreise Niederlande – Fachprogramm „Urban Mobility“ (Konferenz | Den Haag)
Im Rahmen eines Delegationsbesuchs unter Leitung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit findet das Fachforum „Urban Mobility“ am 6. Oktober 2022 in Den Haag statt.
Die Niederlande gehören zu den Vorreitern, wenn es um den Wandel hin zu klimaneutralen Verkehrsmitteln geht. Ob Car- oder Bike-Sharing oder E-Bikes – der positive Trend hält an. Zudem unterstützt die niederländische Regierung diese Entwicklung mit verschiedenen Förderprogrammen.
Deshalb ist der niederländische Markt auch für sächsische Anbieter von neuen „Urban-Mobilty“-Konzepten interessant. Das geplante Fachprogramm, dass die WFS gemeinsam mit lokalen Partnern organisiert, bietet spannende Themen und interessante Gesprächspartner.
Eventdatum: Donnerstag, 06. Oktober 2022 09:30 – 21:00
Eventort: Den Haag
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden
Telefon: +49 (351) 2138-0
Telefax: +49 (351) 2138-399
http://www.wfs.sachsen.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Moderne Benutzeroberflächen für Python Programme
Um sich mit der Materie umfassend vertraut zu machen, gibt es ab sofort ein kostenfrei downloadbares E-Book. Dieses kann von https://lp.embarcadero.com/PythonGUIgettingStarted heruntergeladen werden. Die Autoren des E-Books gehen dabei auf beide Grafikframeworks ein, welche in Delphi zur Auswahl stehen. Mit der Visual Component Library (VCL) erstellt man Programme für das Betriebssystem Windows und mit der Bibliothek FireMonkey (FMX) erreicht man dagegen alle relevanten Client-Betriebssysteme, inklusive der mobilen Geräte. Die genannte P4D- Bibliothek unterstützt ebenso beide Grafikframeworks. Im E-Book wird die Verwendung der P4D-Bibliothek anhand von praxistauglichen Aufgaben beschrieben. Man erfährt u.a. wie man Skripte aus Delphi an Python übergibt, die entsprechenden Rückgabedaten entgegennimmt und wiederum in Delphi verarbeitet.
Möchten Sie zusätzlich oder alternativ den Einstieg in die Integration von Python und Delphi mit Hilfe eines Videos vornehmen, dann kann man dieses mit den von Embarcadero Germany produzierten Webinar machen, welches man auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=52DGT50nE4M findet.
Um sich grundlegend mit den vielfältigen technologischen Möglichkeiten von Delphi vertraut zu machen, steht eine Testversion unter https://www.embarcadero.com/de/products/rad-studio/start-for-free sowie die für private und eingeschränkt kommerzielle Zwecke nutzbare Community Edition https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter/free-download zur Verfügung.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

Patientendaten schützen ❌ Kritische Gesundheitsdaten in bspw. DICOM-Dateien automatisch finden und via Datenmaskierung schützen ❗
Mit Hunderttausenden von medizinischen Bildgebungsgeräten die im Einsatz sind, ist DICOM einer der am weitesten verbreiteten Nachrichtenstandards im Gesundheitswesen weltweit; Milliarden von DICOM-Bildern werden derzeit für die klinische Versorgung verwendet. Dieser Artikel beschreibt die Suche und De-Identifizierung von geschützten Gesundheitsinformationen (Protected Health Information, PHI) in DICOM-Metadaten und -Bildern mit Hilfe des Datenmaskierungstools IRI DarkShield und seiner Remote Procedure Call (RPC)-API für Dateien im Besonderen.
DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist ein Standard für die Kommunikation und Verwaltung medizinischer Bilddaten und zugehöriger Daten. DICOM ist in fast allen Geräten der Radiologie, der kardiologischen Bildgebung und der Strahlentherapie (Röntgen, CT, MRI, PET, Ultraschall usw.) und zunehmend auch in Geräten anderer medizinischer Bereiche wie der Augenheilkunde und der Zahnmedizin implementiert.
DICOM definiert einzelne Dateien (in der Regel mit der Dateierweiterung .dcm), die eine eindeutige binäre Struktur aufweisen, die aus einer Kopfzeile und einem Datensatz mit einer Liste von Attributen besteht. Die Attribute enthalten Informationen über den Scan, wie z. B. den Patientennamen. Das letzte Attribut sind die eigentlichen Pixeldaten (Bilddaten) des Scans.
DICOM definiert auch eine Verzeichnisstruktur, in der Scans nach Patient, Studie und Serie geordnet sind. Diese Verzeichnisstruktur enthält Metadaten im CSV-Format an der Wurzel des Verzeichnisses.
DICOM-Dateien können aufgrund ihrer einzigartigen binären Struktur weder mit einem Texteditor bearbeitet noch mit einem typischen Bildbetrachter angezeigt werden.
Einzelne DICOM-Dateien enthalten eine Liste von Attributen. Zu den Attributen gehören Informationen über den Scan wie Patientenname, Geburtsdatum, Krankenhausname usw. sowie die Pixeldaten des Scans als letztes Attribut in der Sequenz. Einige Attribute sind optional, und alle können mit einem Tag gekennzeichnet werden.
Ein DICOM-Anzeigeprogramm zeigt in der Regel die Pixeldaten als Bild an, wobei die anderen Attribute über das Bild gelegt werden, obwohl diese anderen Attribute eigentlich von den Pixeldaten selbst getrennt sind. Die anderen Attribute sind immer noch Teil einer DICOM-Datei, aber nicht Teil der Pixeldaten. Es ist möglich, dass DICOM-Dateien eingebrannten Text enthalten, der in die Pixeldaten eingebettet ist.
Gezielter Datenschutz: Maskierung sensibler DICOM-Daten!
Die DarkShield-API für Dateien bietet nun eine Lösung für die Suche und Maskierung sensibler Attribute in einer DICOM-Datei, die auf einigen der bereits in der API vorhandenen Funktionen zur Dateiverarbeitung aufbaut, einschließlich HL7- und X12-EDI-Dateien.
Pixeldaten sind nur eines von vielen Attributen, die in einer DICOM-Datei enthalten sein können, und werden von anderen Attributen getrennt, die Schlüssel- oder Quasi-Identifikatoren wie Patientenname, Geburtsdatum und Krankenhaus enthalten können. DarkShield durchsucht alle Attribute, die nicht Teil der Pixeldaten sind.
Ein DICOM-Verzeichnis kann CSV-Metadaten in der Wurzel des Verzeichnisses enthalten, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Ein aufrufendes Programm kann dieses Verzeichnis durchlaufen und die CSV-Metadaten sowie die DICOM-Dateien an die DarkShield Files API senden.
Zusätzlich kann eine Reihe von Black Boxes in einem Dateimasken-Kontext angegeben werden, um bekannte Teile der Pixeldaten, die möglicherweise sensible Informationen in eingebranntem Text enthalten, zu schwärzen. Die Höhe, Breite sowie die X- und Y-Koordinaten jeder Blackbox können in der Konfiguration angegeben werden.
Beispiel für Datenmaskierung: Demoprogramm auf GitHub!
Ein auf GitHub verfügbares Demoprogramm demonstriert, wie der Inhalt eines DICOM-Verzeichnisses mithilfe der DarkShield-API maskiert werden kann. In diesem Programm wird ein ganzes Verzeichnis durchlaufen, um die CSV-Metadaten, Ordnernamen und einzelne DICOM-Dateien zu durchsuchen und zu maskieren. Das resultierende maskierte DICOM-Verzeichnis wird in einen separaten Ordner geschrieben.
Diese DICOM-Dateien werden zusammen mit anderen in der Verzeichnisstruktur, den Metadaten im Stammverzeichnis des DICOM-Verzeichnisses und den Ordnernamen durchsucht und maskiert. Alle sensiblen Informationen, die durch Suchabgleiche und Maskierungsregeln definiert sind, werden einheitlich behandelt. Jeder Suchmatcher ist mit einem Datentyp verknüpft, und jeder Datentyp wird auf der Grundlage der mit dem jeweiligen Matcher verbundenen Maskierungsregeln maskiert.
Umfassende Kontrolle: Überprüfung der Such- und Maskierungsergebnisse!
Die DarkShield-API gibt Suchanmerkungen als Teil ihrer Antwort zurück, wenn einer der Suchendpunkte aufgerufen wird. Außerdem werden die Ergebnisse der Maskierung als Teil der Antwort auf Maskierungsendpunkte zurückgegeben. Die Maskierungsergebnisse und Suchkommentare liegen in einem benutzerfreundlichen JSON-Format vor, das in BI-Tools aggregiert werden kann, um Einblicke in den Inhalt zu erhalten.
Beispielsweise können die gefundenen Übereinstimmungen mit sensiblen Daten und die Suchabgleicher, die diese Übereinstimmungen gefunden haben, zusammengefasst und auf visuelle Weise angezeigt werden. Die Visualisierung ist eine intuitive Methode, um Einblicke in diese Ergebnisse zu gewinnen, insbesondere wenn sie sehr umfangreich sind.
Die Überprüfung der Visualisierung von Annotationen und maskierten Ergebnissen kann helfen zu bestätigen, dass die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen. Weitere Informationen, die in den Suchkommentaren und maskierten Ergebnissen enthalten sind, umfassen den Dateinamen, alle fehlgeschlagenen Maskierungsergebnisse und die Stelle in der Datei, an der die sensiblen Daten gefunden wurden.
Fazit: Einfach zu integrierende Lösung!
DICOM ist ein wichtiger Standard für die Speicherung personenbezogener Daten und Bilder im Gesundheitswesen, aber die De-Identifizierung von DICOM-Dateien kann aufgrund ihrer Komplexität eine schwierige Aufgabe sein. Dennoch müssen Datenschutzgesetze wie die im Rahmen des HIPAA erlassenen befolgt werden, um die PHI in den von Ihnen kontrollierten Datenquellen und -silos, einschließlich DICOM-Dateien, zu de-identifizieren oder zu anonymisieren.
Geldstrafen und ein geschädigter Ruf sind die Folge von Verstößen gegen PHI-Daten. Die DarkShield-API bietet jetzt eine effektive, einfach zu integrierende Lösung, um diese Herausforderungen und Vorschriften gleichzeitig zu bewältigen.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com