
Atlassian stellt BaFin-Compliance sicher
Dank des EU FSA wird das Thema Cloud nun auch für Europäische Kunden aus regulierten Bereichen wie beispielsweise Finanzen und Versicherungen zunehmend interessanter. In der Vergangenheit sahen sie sich aufgrund der strengen EBA- und/oder BaFin-Compliance Verordnungen stets mit Hindernissen bei der Cloud-Migration konfrontiert. Hierbei schafft das EU FSA von Atlassian künftig Abhilfe und stellt eine DSGVO-konforme Nutzung seiner Cloud-Produkte sicher.
Wer das EU FSA nutzen kann
Um das EU FSA nutzen zu können, müssen Kunden bestimme Anforderungen erfüllen. So kommen nur europäische Finanzdienstleistungsinstitute für das EU FSA in Frage. Das betrifft alle Banken und Versicherungsgesellschaften, die im Europäischen Wirtschaftsraum oder im Vereinigten Königreich tätig sind. Dazu gehören sowohl lokale/regionale Banken als auch große multinationale Banken, die im Europäischen Wirtschaftsraum vertreten sind (z. B. Morgan Stanley, Natwest und Deutsche Bank).
Darüber hinaus können auch bestimmte Fintech-Unternehmen aufgrund des Umfangs und der von ihnen angebotenen Dienstleistungen als europäische Finanzdienstleistungskunden eingestuft werden.
Info:
Kunden müssen eine MSA-Vereinbarung abschließen (Mindestausgaben von 150.000 Euro). Die Anfrage für eine MSA muss über den Partner Service Desk gestellt werden. In der Anfrage sollten die Partner angeben, dass es sich bei dem Kunden um ein europäisches Finanzdienstleistungsinstitut handelt, das die EU FSA in Anspruch nimmt.
Das EU FSA deckt alle qualifizierende Cloud-Käufe ab. Das gilt für Europäische Finanzdienstleister mit folgenden Enterprise Editionen:
- Confluence Cloud
- Jira Align Cloud
- Jira Service Management Cloud
- Jira Software Cloud
Folgende Produkte werden vom EU FSA nicht abgedeckt:
- Alle Editionen eines anderen Cloud-Produkts als Confluence Cloud, Jira Align Cloud, Jira Service Management Cloud oder Jira Software Cloud
- Die Standard- oder Premium-Editionen von Confluence Cloud, Jira Align Cloud, Jira Service Management Cloud oder Jira Software Cloud
Warum die Einhaltung der EBA und BaFin Compliance so wichtig ist
Finanzdienstleistungsinstitute, die im Europäischen Wirtschaftsraum tätig sind, werden von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) reguliert und unterliegen dem Befolgen der EBA-Leitlinien. Alle Anforderungen bei der Beschaffung und Einführung von Cloud-Produkten wie auch Cloud-Dienstleistungen für Finanzdienstleister sind in den EBA Guidelines on outsourcing arrangements aufgeführt. Diese von der EBA auf regionaler Ebene festgelegten Anforderungen können weiter von nationalen Behörden durch zusätzliche oder detaillierte Anforderungen ausgeweitet bzw. genauer definiert werden.
So auch beispielsweise von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie gilt als eine der strengsten und anspruchsvollsten nationalen Regulierungsbehörden und gibt in ihrem Leitfaden zum Outsourcing von Cloud-Produkten und Cloud-Diensten einen Überblick über ihre Anforderungen. Obwohl die Anforderungen des BaFin-Leitfadens weitgehend den Anforderungen der EBA-Leitlinien entsprechen, sind sie in einigen Punkten weiter gefasst und müssen von allen in Deutschland tätigen Finanzdienstleistungsinstituten einhalten werden.
Sowohl die EBA als auch die BaFin nehmen merklichen Einfluss auf Geschäftsprozesse von Finanzdienstleister – insbesondere, wenn es um die Migration in die Cloud und die damit einhergehende Gewährleistung der Datensicherheit geht. Sie betrachten Cloud-Produkte und Cloud-Dienste als Outsourcing, das auch intern durchgeführt werden kann (z. B. über On-Prem-Software). Aus diesem Grund verlangen die EBA und die BaFin, dass Finanzdienstleistungsinstitute die ausgelagerten Dienste (d. h. das Cloud-Produkt) in ähnlichem Maße beaufsichtigen und überwachen, wie sie es bei internen Abläufen tun. Nur so können Compliance und Sicherheit sensibler Daten auch außerhalb des Institutes sichergestellt werden.
Vorteile des EU Financial Services Addendum für Finanzdienstleistungsinstitute
Das EU FSA ist ein Vertragszusatz zum Atlassian Subscription Agreement. Es räumt dem Kunden weitere Kontroll- und Auditrechte zur Einhaltung der EBA- und BaFin-Leitlinien ein und gilt als Grundvoraussetzung, um in die Cloud migrieren zu können.
Wenn ein Kunde ein EU FSA mit Atlassian abschließt, bietet Atlassian folgende Zusatzrechte:
- Umfassende Auditrechte für den Kunden, seine Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden bei sowohl Atlassian und dem Service Provider AWS;
- Verbesserte Aufzeichnungs- und Meldepflichten seitens Atlassian;
- Verpflichtung seitens Atlassian zur Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden des Kunden;
- Weiterführung des Dienstes nach einem Konkurs oder einer Kündigung.
Beides zusammen – das EU FSA und das Atlassian Subscription Agreement – bietet den Kunden das Maß an Aufsicht und Überwachung über Atlassian‘s Cloud-Produkte, das in den EBA-Leitlinien und den BaFin-Leitlinien gefordert wird.
Weitere Informationen und nützliche Hinweise zum EU FSA für europäische Finanzdienstleistungsinstitute und der damit einhergehenden Einhaltung der EBA- und BaFin-Outsourcing-Vorschriftenfinden haben wir auf unserer Website in einem Factsheet zusammengetargen. Jetzt downloaden und alles über Atlassians neuste Maßnahmen zur Stärung der Datensicherheit und -integrität in der Cloud für Finanzdienstleistungen in EMEA erfahren.
Die Jodocus GmbH ist als Atlassian Platinum Solution Partner auf das Optimieren und Digitalisieren von Geschäftsprozessen mit den Atlassian-Produkten spezialisiert. Von den Standorten in Hamburg, Hörstel, Düsseldorf und Kiel aus bedient das eingespielte Team aus IT- und Cloudexperten sowie Spezialisten für Prozess- und Projektmanagement eine Vielzahl an Branchen: von deutschen mittelständischen sowie Großunternehmen wie Banken und Versicherungen bis zu internationalen Big Playern. Der Fokus von Jodocus liegt auf Atlassian Cloudlösungen, kombiniert mit einer eigenen App-Entwicklung.
Eficode Switzerland AG
Aargauerstraße 180
CH8048 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 3363300
http://eficode.com/de
Marketing
E-Mail: saskia.thelen@jodocus.io

Gemeinsame Projektvorstellung von projekt0708 und Kunde Evonik beim SAP Concur Day 2022
Im letzten Jahr hieß es das Motto des jährlichen Treffens von ExpertInnen und AnwenderInnen von SAP Concur, der international geschätzten Digitalisierungsplattform für das Geschäftsreise- und Ausgabenmanagement, noch „Be prepared“. In diesem Jahr fordert der SAP Concur Day AnwenderInnen unter dem Motto „Be ahead“ auf, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Damit animiert SAP Unternehmen, in Fragen der Digitalisierung nicht mehr nur zu reagieren, sondern gezielt zu gestalten und aktiv die Möglichkeiten zu nutzen, die SAP-Concur-Lösungen bieten.
Im Rahmen des SAP Concur Day am 23. Juli 2022 geben Vorträge und Projekt-Präsentationen erfahrener ExpertInnen und SAP-Partnerunternehmen einen Eindruck davon, welche Möglichkeiten das SAP-Concur-Lösungsportfolio bietet, das Reise- und Ausgabenmanagement für die Zukunft zu gestalten. Als SAP Gold Partner, SAP Concur Consulting Partner (CSP) und SAP Concur Professional Implementation Partner (CIP) wird die projekt0708 GmbH aus München gemeinsam mit Evonik Industries im Expertentalk „Globale Harmonisierung mit lokaler Anpassung und der nötigen Flexibilität für die Zukunft“ einen wertvollen Beitrag zur spannenden Agenda des SAP Concur Day leisten.
Am Beispiel des Implementierungsprojektes bei der Evonik Industries AG, einem der heute weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie mit mehr als 100 Niederlassungen weltweit, demonstriert projekt0708 den hohen Grad professioneller Individualisierbarkeit der verschiedenen SAP-Concur-Lösungen.
Gemeinsam mit Daniel Schmidt, dem Verantwortlichen für die globale technische Administration von SAP Concur bei der Evonik Industries AG, wird Anton Novac, Managing Consultant bei projekt0708, das Projekt vorstellen.
Dabei wird beleuchtet, wie der Konzern den Spagat zwischen länderspezifischen Besonderheiten und der globalen Harmonisierung des Ausgabenmanagements mit einem “One-fits-all“-Implementierungsansatz erfolgreich umgesetzt hat, und wie Evonik dank der Umstellung jederzeit auch bei Strategieänderungen flexibel Anpassungen vornehmen kann. Als Best-Practice-Beispiel soll das Kundenprojekt den Teilnehmenden Impulse für die eigene Planung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie liefern.
Der SAP Concur Day findet auch 2022 als hybride Veranstaltung statt. Keynotes, Vorträge und Projektberichte werden vom Veranstaltungsort aus live übertragen. Die Online-Teilnehmenden werden interaktiv in Fragerunden einbezogen und können auch noch nach Abschluss der Veranstaltung auf die Aufzeichnungen der Beiträge zugreifen.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Kunden Evonik ein Beispiel dafür liefern zu können, wie Unternehmen sich mit SAP Concur fit für die Zukunft machen können“, erklärt Anton Novac, Managing Consultant bei projekt0708.
Die kostenlose Anmeldung zum SAP Concur Day 2022 ist online unter https://www.concur.de/event/registration/sap-concur-day-2022 möglich.
Die projekt0708 GmbH unterstützt ihre Kunden mit Software-as-a-Service (SaaS)-basierten Cloud-Lösungen von SAP. Das Unternehmen ist ein unabhängiger Beratungs- sowie Implementierungs-partner für HR-Cloud- und On-Premise-Lösungen (SAP SuccessFactors, SAP ERP HCM und SAP Concur) und unterstützt Kunden bei der Migration in die Cloud (bei Full-Cloud- oder hybriden Betriebsmodellen). Darüber hinaus verfügt projekt0708 über Expertise in der Mobilisierung und Vereinfachung von Geschäftsanwendungen auf Basis neuester SAP-UI-Technologien, wie etwa SAP Fiori. Hauptsitz des Unternehmens ist München.
projekt0708 verfügt über SAP Recognized Expertise in HR-Kernprozessen sowie im Payroll- und Talentmanagement in Deutschland. projekt0708 wurde auch SAP Recognized Expertise im Bereich User Experience in Deutschland bescheinigt. Das bringt die Mission von projekt0708 zum Ausdruck, die bestmögliche User Experience für Kunden und deren Endanwender zu gestalten und zu implementieren.
p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com
Vertrieb & Marketing
Telefon: 0176 57897980
E-Mail: hello@projekt0708.com
Kommissionierung digitalisieren und Fehler vermeiden
Lagerführung per App bringt Überblick und Ordnung
COSYS setzt bei der Bestandsführung auf mobile Datenerfassung per MDE Gerät und Smartphone. Ihre Lagerarbeiter werden mit einem MDE Gerät bzw. Smartphone ausgestattet, über welches dann mittels Barcodescan Ein- und Auslagerungen, Wareneingänge und Kommissionierungen durchgeführt werden. Durch die Arbeit mit den MDE Geräten und der COSYS Bestandsführungs-App wird so Zeit bei alltäglichen Aufgaben gespart, während die Bestandsführungs-App gleichzeitig Wareneingänge und Kommissionierungen auf Vollständigkeit prüft.
Für die Einlagerung zum Beispiel werden einfach die Barcodes Ihrer Waren mit dem Smartphone oder MDE Gerät eingescannt und dann Lagerplätzen zugewiesen. Die Lagerdaten werden dann an die COSYS Cloud gesendet. Dies geschieht über eine Internetverbindung zum COSYS Cloud Server, etwa über WLAN. Das Backend in der COSYS Cloud verarbeitet Ihre Daten und speichert diese. Über das Web-Tool COSYS WebDesk greifen Sie auf alle Ihrer Daten zu. Der WebDesk ist die Verwaltungsoberfläche zur Bestandsführung und zeigt Ihnen alle Lagerdaten an, die Sie mit der Bestandsführung aufgenommen haben.
Über den WebDesk lassen sich Kommissionierungen, Wareneingänge und alle Warenbewegungen innerhalb Ihres Lagers einsehen und prüfen. Wenn Sie Ihre Aufträge und Bestellungen per Schnittstelle von Ihrem ERP System in das COSYS System übertragen, kann die Bestandsführungs-App auch prüfen, ob Ihre Aufträge vollständig kommissioniert sind oder ob beim Wareneingang Teile der Lieferung fehlen. Die App selbst zeigt während der Warenannahme bzw. Kommissionierung an, welche Artikel zur Bestellung gehören, welche bereits eingescannt wurden und wo Artikel noch fehlen. Beim Wareneingang kann so auch auf Mängel geprüft werden.
COSYS Hardwareverkauf – Die passende MDE Hardware zur Bestandsführung
COSYS bietet auch MDE Hardware von verschiedenen Herstellern wie Zebra, Unitech, Honeywell und Newland an. Die MDE Experten bei COSYS können Sie ausführlich bei der MDE Auswahl beraten. Dank den langjährigen Partnerschaften zwischen COSYS und vielen MDE Herstellern kann Ihnen COSYS besonders gute Preise und kurze Lieferzeiten bieten. Besonders gut für den Einsatz in kleineren Lagerflächen eignet sich das neue Honeywell EDA52. Das MDE Gerät zeichnet sich durch das leichte Gewicht, Voll-Touch Display mit hoher Auflösung und dem leistungsstarken 1D/2D Scanner aus. Zusätzlich zu der MDE Hardware bietet COSYS auch Support und MDM Software für die mobilen Scanner an. Der COSYS Reparaturservice hat sich schon bei vielen Kunden bewährt und sorgt für immer funktionsbereite MDE Geräte.
Software selbst ausprobieren
Sammeln Sie schon jetzt erste Praxiseindrücke mit der kostenlosen Demo App für die COSYS Bestandsführung! Die Demo App finden Sie für Android Smartphones im Google Play Store. Eine Demoversion für Apple Geräte im Apple App Store ist ebenfalls erhältlich. In der Demo App sind alle Module der richtigen COSYS Bestandsführung enthalten, so dass Sie jedes Modul ausführlich und ohne Einschränkungen ausprobieren können. Mit den Beispiel-Barcodes, die Sie über die Demo App erhalten, können Sie die Module auf Herz und Nieren austesten.
Für einen Einblick in den COSYS WebDesk fordern Sie über die App einen Zugang zum Demo-WebDesk an. Die Nutzung ist genau wie bei der Demo App komplett unverbindlich, kostenlos und zeitlich unbegrenzt.
Haben Sie noch Fragen zu der COSYS Bestandsführung oder möchten Sie eine persönliche Vorstellung der Bestandsführung und der weiteren COSYS Lösungen? Dann warten Sie nicht lange und nehmen Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns über den Live-Chat auf unserer Webseite, telefonisch und natürlich auch per E-Mail.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Suter Inox AG steuert PIM-Projekt selbstständig
Customer Enablement program (CEP) ist ein von der SDZeCOM entwickeltes Baukasten-System aus Standards und Methoden, das Unternehmen dazu befähigt, das PIM-Projekt bis zu 90 % eigenständig durchführen zu können.
Wie das in der Umsetzung aussieht, welche Benefits der CEP-Ansatz Unternehmen bietet und mehr, zeigt Suter Inox auf der update #2022 am 30. Juni.
Die Agenda und Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung gibt es hier.
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de
Beste Informationen und Wissen kompakt
Auch Entwickler, welche mit der Programmiersprache C++ arbeiten, können sich auf die CodeRage Online freuen. Im Mittelpunkt der Session von Volker Hillmann steht die Evolution der Programmiersprache C++ selbst. Anhand eines Beispiels wird demonstriert, wie sich neue Sprachfeatures positiv auf das Laufzeitverhalten und die Ressourcennutzung auswirken. Aufwändige und komplexe Anwendungen entwickelt man mit den passenden Komponenten – hilfreiche Tipps dazu hat Dr. Holger Flick in seinem Vortrag parat. Und wenn Sie sich fragen, wie Sie die Daten vom lokalen Speicher in die Cloud bekommen, dann ist vielleicht der Vortrag zum Thema rund um die Nutzung von Firebase mit Delphi von Christof Schneider genau das richtige Thema für Sie.
Auf der Agenda stehen weitere interessante Themen. Das Embarcadero Team und seine Partner laden ganz herzlich zur Teilnahme ein. Das ist eine ideale Möglichkeit den Wissenstand über die fortschrittliche Form der Softwareentwicklung mit Delphi und C++Builder auf den neusten Stand zu bringen. Weiterführende Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung findet man unter https://lp.embarcadero.com/CodeRageGermany2022?utm_medium=Referral&utm_source=Press&utm_content=German-CodeRage-2022-220614.
Einfach gut: Die Teilnahme an diesen spannenden Vorträgen ist vollständig kostenfrei. Sie möchten sich vorbereiten und haben noch keine Version von Delphi auf Ihrem Rechner? Dann nutzen Sie die Möglichkeit und laden Sie die aktuelle Version der Community Edition von https://embt.co/dece104. Diese dürfen Sie kostenfrei zum Lernen und Probieren und sogar für eine begrenzte kommerzielle Verwendung einsetzen. Der Funktionsumfang ist dagegen kaum eingeschränkt.
Um sich grundlegend mit den vielfältigen technologischen Möglichkeiten von Delphi und C++ vertraut zu machen, steht eine Testversion zur Verfügung. Diese kann man von https://www.embarcadero.com/de/products/rad-studio/start-for-free herunterladen und sich auf der Webseite umfassend über die Features informieren.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

❌ IBM Mainframe z/OS ❌ Beschleunigung von Transaktionsverarbeitungs- (TPE) und Batch- (BPE) Sortieroperationen von VSAM- und sequentiellen Daten ❗
Herausforderungen: Wenn Sie vom Mainframe zu "offenen Systemen" wechseln, arbeiten Sie möglicherweise mit dem Mainframe Rehosting Solutions Team von NTT DATA (früher Dell, Clerity, Sun, Blue Phoenix und UniKix) zusammen. Eine der Komponenten Ihrer Migration wird wahrscheinlich das Sortierpaket sein. Sie benötigen eine Lösung für die Konvertierung von JCL-Sortierschritten, die Verarbeitung von VSAM-Dateien, die damit verbundene Datentransformation und Berichtsdienste unter Unix oder Windows.
Möglicherweise suchen Sie auch nach einer Möglichkeit, eine Vielzahl anderer Datenmanagement- und Schutzvorgänge gleichzeitig zu modernisieren, und möchten lieber mit einem einzigen, bewährten und erschwinglichen Anbieter zusammenarbeiten und gleichzeitig die Lernkurve und die Komplexität der Tools mehrerer Anbieter reduzieren.
Lösungen: IRI CoSort ist Teil der NTT Data Mainframe Reference Architecture sowie eine seit Jahrzehnten bewährte Lösung für die Migration von Legacy-Sortiersoftware (einschließlich automatischer JCL-Parm-Konvertierung) und Anwendungsmodernisierung. Seit 1985, als CoSort erstmals auf Unix-Systemen zur Verfügung gestellt wurde, wurde es als "The Open Systems Standard" für Sortiersoftware weltweit bekannt.
Dank der engen Zusammenarbeit mit NTT Data und seinen Vorgängern können Sie die Leistungsfähigkeit von CoSort direkt in der UniKix Batch Processing Environment (UniKix BPE) und UniKix Transaction Processing Environment (UniKix TPE) nutzen. Diese Umgebungen unterstützen mehrere Mainframe-Datentypen, einschließlich Virtual Storage Access Method (VSAM), sequentielle und relationale Daten.
Die CoSort-Pakete enthalten auch kostenlose z/OS MVS- und VSE-Sortierparm-Übersetzungstools, um JCL-äquivalente Jobskripte zu erstellen, die in CoSort Sort Sort Control Language (SortCL)-Programmen verwendet werden können. Diese Übersetzer bilden auch die JCL-Befehle für andere ältere Sortier-/Merge-Softwarefunktionen auf SortCL ab, einschließlich: Datensatzauswahl, Feldformatierung, Aggregation, Deduplizierung und Datentypkonvertierung. IRI kann Ihnen auch helfen, viele ICETOOL-, IEBGENER- und File-AID-Aufträge in SortCL-Äquivalente zu verschieben, um Ihnen langfristig Geld zu sparen.
Neben den "Lift and Shift"-Aktivitäten positioniert sich CoSort einzigartig und kostengünstig für eine Vielzahl großer Herausforderungen in den Bereichen Datenverarbeitung und Governance außerhalb des Mainframes. Durch SortCL und die breitere IRI Voracity Datenmanagement-Plattform können CoSort-Anwender:
- Schnelle Integration von Daten für Data Warehouse und Data Lake Betrieb
- Daten für BI und Analytik auszuwerten oder zu bereinigen
- PII durch Maskierung auf Feldebene schützen
- Verbesserung der Datenqualität
- Intelligente, sichere Testdaten generieren
Alle diese Aktivitäten verwenden die gleichen einfachen SortCL 4GL-Skripte von CoSort und werden in einer kostenlosen Eclipse IDE für Job Design, der IRI Workbench, unterstützt.
Wenn Sie an einer Mainframe-Migration beteiligt sind und CoSort und die dazugehörige Konvertierungshilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns oder NTT Data für Referenzen und weitere Informationen.
BS2000/OSD: Wir sind seit Jahrzehnten zudem starker Softwarepartner von einst SIEMENS für BS2000 Großrechner und auch noch heute sind unsere Produkte der Standard von Fujitsu´s verbreitetenden Mainframes.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: 06073-711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

THERA-Trainer entwickelt revolutionäres Musikfeedback. Aktivität fühlen, sehen – und hören
THERA-music ist pure Motivation
Wer kennt nicht aus eigener Erfahrung das Phänomen: Beim Sport läuft das Lieblingslied und plötzlich vergeht die Trainingseinheit wie im Flug. Musik hat einen extremen Einfluss auf die Motivation und die wahrgenommene Belastung. Auf diesen Effekt baut THERA-Trainer mit dem neuen Musikfeedback – geht aber noch einen Schritt weiter. Bei THERA-music hören die Anwender nicht nur Musik, sie verändern diese durch ihre Aktivität. Sie erzeugen beim Training quasi ihre eigene Musik.
Musik durch eigene Aktivität erzeugen – wie funktioniert das?
Für Patienten ist die Anwendung der THERA-music extrem einfach. Ein Bewegungstrainer THERA-Trainer tigo wird mit dem THERA-music Tablet verbunden. Der Patient wählt eine Playlist aus (z.B. Blasmusik), startet den tigo, setzt sich den Kopfhörer auf und los geht’s. Zuerst hört er einen langsamen Beat, z.B. eine Tuba. Je aktiver der Patient am tigo trainiert, desto voller und dynamischer wird die Musik, bis am Ende die ganze Kapelle spielt. Die Wirkung von mehr Aktivität wird für den Patienten unmittelbar erlebbar.
Eine revolutionäre Technologie
Die Forschung zu dieser Technologie stammt von Prof. Dr. Thomas Fritz. Am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig beschäftigen sich Fritz und sein Team intensiv mit der Wirkung von Musik während des Trainings. Aus dieser Forschungsarbeit entstand das Start-Up JYMMiN, welches die Weiterentwicklung und Vermarktung der neuen Technologie übernahmen. Mit dem Branchenführer THERA-Trainer wurde für den Bereich der Neurologischen und Geriatrischen Rehabilitation eine erste Applikation zur Serienreife entwickelt.
Bei THERA-music wird jeder Musiktitel nach spezifischen Vorgaben extra komponiert und so modifiziert, dass sich abhängig vom Aktivitätslevel des Nutzers die Musik verändert, z.B. mehr Instrumente hinzukommen oder sich Instrumente genau so ändern dass es zu einem anderen Aktivitätslevel passt. Das Zusammenspiel wird über ausgeklügelte Algorithmen gesteuert und führt so zu einer Erfahrung die begeistert. Diese positiv erlebte Kreativität beim Sport bewirkt eine Stimulierung kognitiver Fähigkeiten, wie auch den Zugriff auf zusätzliche Ressourcen muskulärer Kontrolle. Die Forscher sprechen von emotional motorischer Kontrolle.
Musik in der neurologischen Reha – ein extrem unterschätzter Feedbackkanal
Therapeuten wissen, dass aufgabenorientiertes Training nur dann zum Erfolg führt, wenn viele Wiederholungen/Repetitionen durchgeführt werden. Hier gilt das Dosis-Wirkungs-Prinzip. Das Problem ist, dass sich vor allem viele ältere Patienten bedingt durch die besondere Lebenssituation nur sehr schwer motivieren, bzw. aktivieren lassen. Eine hohe Motivation ist also der Schlüssel zum Erfolg jeder Therapie. Und hier kommt der Musik eine überragende Bedeutung zu, denn Musik hatte und hat für viele, gerade ältere Menschen eine hohe Bedeutung. In den Playlists der THERA-music App wurden neben allgemein populärer Musik auch speziell Musiktitel wie beispielsweise Volkslieder für die ältere Generation zusammengestellt.
THERA-music begeistert erste Anwender
Die Resonanz erster Anwendungen in der Praxis sind enthusiastisch. So berichtet Marie Winter, Leiterin einer Geriatrischen Einrichtung: „THERA-music kommt sowohl bei unseren Mitarbeitenden als auch unseren Senioren super an – die App läuft fast ohne Pause.“ Sie ergänzt: „Unsere Senioren reden nicht mehr von einem anstrengenden Training, sondern von einer abwechslungsreichen Musikstunde mit altbekannten Liedern.“
Unter der Marke THERA-Trainer® entwickelt, produziert und vertreibt die medica Medizintechnik GmbH weltweit professionelle Produkte und robotikgestützte Gesamtlösungen für die unteren Extremitäten. THERA-Trainer überträgt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse für alle Phasen der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation in die tägliche therapeutische Praxis. Rund 130 motivierte Mitarbeiter arbeiten täglich leidenschaftlich daran, neue Maßstäbe zu setzen und "Leben in Bewegung" kontinuierlich Realität werden zu lassen. Mit über 70.000 installierten Geräten in mehr als 70 Ländern gehört THERA-Trainer zu den Weltmarktführern. Das Familienunternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz in Hochdorf in Oberschwaben, Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter www.thera-trainer.com.
THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH
Blumenweg 8
88454 Hochdorf
Telefon: +49 (7355) 9314-0
Telefax: +49 (7355) 9314-15
http://www.thera-trainer.com
Promotion & Communication
Telefon: 07355-9314-863
E-Mail: daniel.hess@thera-trainer.com
Technologie-News vom 03.06.2022
Technologie-News vom 03.06.2022
Empathy in Action von Tony Bates – eine Buchbesprechung
Es kommt nicht oft vor, dass ein leibhaftiger CEO die Zeit findet, ein Buch zu schreiben: Genesys-Chef Tony Bates hat dies zusammen mit Wall-Street-Journal-Autorin Dr. Natalie Petouhoff geschafft. “Empathy in Action” beschreibt auf über 300 Seiten, mit welchen Strategien die Customer Experience auf das Niveau des 21. Jahrhunderts gehoben werden kann.
Weiterlesen auf infinit.cx oder pressebox.de
Veröffentlicht von infinit.cx GmbH
Immobilienpreise für Lünen (06/2022)
Der Immobilienpreise für Lünen liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Lünen liegt 4,30% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Lünen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Lünen (06/2022)
Der Mietpreis für Lünen liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Lünen liegt -9,87% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Lünen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
WE KNOW HEAT. hybrid. DIGITAL. sustainable.
Die Digitalisierung der Industrie schreitet voran, sie ist neben der notwendigen ökologischen Transformation das zentrale Anliegen!
Weiterlesen auf promeos.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von promeos GmbH
Exklusiv-Angebot für unsere Kunden: 20% auf Modul „ÖNorm A2063“
Das Modul „ÖNorm A2063“ ermöglicht den Im- und Export von onlv-Dateien im ÖNorm-Format A2063 sowie die Konvertierung zwischen GAEB und ÖNorm.
Exklusiv für unsere Kunden – „JUNI-Aktion“:
Sie möchten Ihre Lizenz um das Modul „ÖNorm A2063“ erweitern?
Dann nutzen Sie unseren 20%-Rabatt.
(statt 299,00 Euro netto nur 239,20 Euro netto)
Dieses Angebot ist gültig vom 01.-30.06.2022.
Für eine Bestellung ist eine kurze Mail an info@t-t.de ausreichend.
Weiterlesen auf gaeb-tools.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von T&T Datentechnik GmbH
OSAD 2022 – Call for Papers verlängert bis 17.06.2022
Auf vielfachen Wunsch haben wir den Call for Papers für die diesjährigen Open Source Automation Days verlängert. In diesem Jahr wird die OSAD als Hybrid-Konferenz vom 04.10. – 06.10.2022 in Garching bei München ausgerichtet. Wenn Sie Ihre Expertise zu den Themen:
– GitOps
– DevSecOps
– IT-Security
– Kubernetes
– Cloud-Native
– IT-Operations
– Open Source Trends
– Cloud Infrastructures
mit einem interessierten Fachpublikum teilen möchten, freuen wir uns auf Ihr Abstract!
Weiterlesen auf osad-munich.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von ATIX AG
INDUSTRIEHEIZUNGEN – WIE SICHER IST DIE GASVERSORGUNG?
Die horrend steigenden Energiepreise, die Angst vor Putins Liefer-Stopp, die Forderung nach regenerativen Energien gegen den Klimawandel – all dies sorgt derzeit für viel Verunsicherung. Lohnt es sich überhaupt noch, in gasbetriebene Industrieheizungen zu investieren? Diese Antwort ist wichtig. Denn sie bestimmt mit darüber, wie schnell Gewerbe und Industrie ihren Beitrag zur Energiewende leisten werden.
Lesen Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag, welche Antworten es auf die Zukunftsfragen gibt
Weiterlesen auf kuebler-hallenheizungen.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen
Neu – Origin und OriginPro 2022b: SVG-Export, GeoTIFF-Import, Einfügen von Bildern aus dem Web …
Der in Origin und OriginPro 2022b neu eingeführte Export von Diagrammen und Layouts im SVG-Format ermöglicht Anwendern eine reibungslose Bearbeitung der exportierten Datei in Anwendungen wie Adobe Illustrator, um ihr finales Dokument zu erstellen. Neu ist auch die Möglichkeit, mit GeoTIFF-Dateien zu arbeiten. Des Weiteren wurde die Unterstützung von Rich Text verbessert.
Weiterlesen auf additive-net.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Supermarkt-Software mit Filialverwaltung und MHD Tracking
In Ihrem Einzelhandel kommt es oft zu Stress wegen verdorbener Waren, fehlenden Preisetiketten, der Annahme von Mangelware und falsch ausgeschriebenen Preisen? Dann sollten Sie jetzt einen Blick auf das COSYS Retail-Management werfen. Die Cloud-Software für Smartphones und MDE Geräte greift Ihnen bei der Filial- und Lagerverwaltung unter die Arme, während Sie durch die Software schneller durch alltägliche Aufgaben kommen.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
COSYS MDE Verleih & Verkauf
Egal ob neu, alt oder generalüberholt: Bei COSYS finden Sie garantiert das richtige MDE Gerät für Sie. COSYS hat viele MDE Geräte von Herstellern wie Zebra, Honeywell, Datalogic und Newland auf Lager oder versandfertig, also warten Sie nicht lange und fragen Sie ein Angebot an. Auch Altgeräte finden Sie bei COSYS im Altgeräte-Shop. Und wenn Sie schon anderswo MDE Geräte bestellt haben und jetzt mehrere Monate auf die Auslieferung warten müssen, können Sie bei COSYS MDE Geräte leihen.
Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kombination von Basis- und Privatrente – warum sinnvoll? (Webinar | Online)
Der neue IVFP BasisrentenBERATER mit Wiederanlage der Steuerersparnis ist online! Welche Headliner der Versicherungsbranche haben ihn bereits im Einsatz und was sagen Sie zur Einführung?
Diese und spannende Facts zur neuen Software erfahren Sie im nächsten Livestream von IVFP Inside: IVFP Inside – Stark in der Kombi: Basis- und Privatrente – YouTube
Der Livestream wird vorgestellt von Andreas Kick (Partner und Prokurist) und Judith Zeitler (Leiterin Unternehmenskommunikation).
Eventdatum: Dienstag, 07. Juni 2022 10:30 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
Auf der Haide 1
92665 Altenstadt/WN
Telefon: +49 (9602) 9449280
Telefax: +49 (9602) 94492810
http://www.ivfp.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

New Work-Konzepte und Welcome Back-Party: So starten Unternehmen in neue Arbeitsmodelle
Zwei Tage im Büro, drei im Home Office
„Nach der Corona-Pandemie haben wir festgestellt, dass es kein Zurück mehr zur ´alten´ Arbeitsweise gibt“, sagt Regele. Eine unternehmensweite Befragung unter den 290 Mitarbeitenden hatte ergeben, dass ein Großteil am liebsten zwei Tage im Büro und drei Tage von zuhause bzw. mobil von unterwegs arbeiten würde. Das deckt sich auch mit den Ergebnissen einer deutschlandweiten Umfrage des Civey-Instituts. Demnach wollen über drei Viertel der ArbeitnehmerInnen, die im Home Office arbeiten können, auch weiterhin hybrid arbeiten. Also baut die Sybit ihre Büros um, reduziert physische Arbeitsplätze und bietet allen die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten. Neueste technische Ausstattung für das Büro, zuhause und unterwegs inklusive.
Auch Laura Röhling aus Konstanz nutzt diese Flexibilität. Sie ist IT-Beraterin für SAP-Projekte und kann sich entweder einen Arbeitsplatz vor Ort buchen oder von zuhause bzw. beim Kunden vor Ort auf alle Daten und Projekte zugreifen. Cloud-basierte Software, agile Arbeitsmethoden wie beispielsweise Scrum oder Design Thinking gehören schon lange zum Arbeitsalltag in dem Digital-Unternehmen. Methoden und Tools, die aber in der neuen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Das Büro ist tot, lange lebe das Büro!
Zu dieser neuen Arbeitswelt gehöre eines stärker als je zuvor: „Das Büro ist mehr als ein Arbeitsort, sondern zentraler Platz für Gemeinschaft, Werte und, ja, hervorragende Arbeit. Und den besten Kaffee!“, sagt Regele. Moderne Arbeitsplätze sind also nicht nur Orte, die konzentriertes Arbeiten ermöglichen, sondern auch Kreativräume zum Ausprobieren und Experimentieren – und vor allem auch: Gemeinschaft erleben. „Die zwischenmenschlichen, spontanen Kontakte, den kurzen Austausch und die gemeinsame Kreativität vor Ort kann auch eine gut funktionierende Remote-Arbeitskultur nicht ersetzen“, so Regele.
Workshops, Spiele, Party – das erste große Event
Der offizielle Startschuss für das neue Arbeitsmodell bei der Sybit fiel auch deshalb bei einem großen Event im Bodenseeforum in Konstanz mit allen Mitarbeitenden. Die „Sybit Xperience Days“ vereinten Vorträge, Spiele und eine große Welcome Back-Party. Workshops zu unterschiedlichsten Themen wie Achtsamkeit/Resilienz, Cyber-Sicherheit oder Webshop-Entwicklung boten allen die Möglichkeit, eigene Kompetenzen zu schärfen oder zu entwickeln – oder einfach mal in einen anderen Fachbereich zu schauen.
Denn neue Arbeitswelt heißt auch: Potenzialentfaltung des Einzelnen. Talente fördern. Weg von der „der Chef wird‘s schon richten“-Mentalität. Ein Erfolgsrezept für die Arbeitswelt der Zukunft? „Gibt es nicht“, antwortet Regele. „Wir gehen auch in diesem Thema unseren eigenen Weg, damit sind wir schon immer am besten gefahren. Für mich als CEO zeigt unsere aktive Unternehmenskultur einfach, dass wir jederzeit bereit sind, über Bereichsgrenzen hinauszudenken. Vielleicht ist das die einzige Richtlinie.“
Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.
Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions. Über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor vertrauen auf die langjährige Expertise des im Jahr 2000 gegründeten Unternehmens.
Weitere Informationen: www.sybit.de
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de