Monat: Juni 2022

GUTERMANN at ACE22 (Messe | Online)

GUTERMANN at ACE22 (Messe | Online)

JOIN GUTERMANN AT ACE22 TO DISCUSS THE ENOURMOUS SUCCESS OF THE WORLD’S FIRST NB-IOT ACOUSTIC LEAK LOGGER

Since the official launch of the ZONESCAN NB-IoT leak noise logger for fixed network leak detection at the end of 2019 on the first World Water Loss Day, its unique product features have already helped hundreds of utilities and water companies around the globe to upgrade their traditional technologies and methods in leak detection, in order to improve the efficiency of their water loss reduction programmes and reduce NRW while increasing customer service levels.

Countries that have fast adopted this advanced technology from Gutermann include USA, UK, France, Germany, Sweden, Norway, Australia, Japan, Ireland, Switzerland and many more.

Uri Gutermann, CEO of Gutermann, said: “The buzz around our NB-IoT logger is really quite extraordinary. We are also seeing more and more customer projects that are structured around all-inclusive rental models that allow utilities to use their operational expense budgets on a multi-year basis to benefit from the long-term cost savings that this technology can yield for them.”

Upcoming events and exhibitions where Gutermann will be present in the near future are ACE22/AWWA Annual Conference (San Antonio, Texas), IWA Water Loss (Prague, Czech Republic) and Global Leakage Summit (London, UK).

Eventdatum: 12.06.22 – 15.06.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Gutermann AG
Landis + Gyr-Strasse 1
CH6300 Zug
Telefon: +41 (41) 76060-33
Telefax: +41 (41) 76060-34
https://de.gutermann-water.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ALVARA | Digital Solutions optimiert mit Retail 360 das Bargeldmanagement

ALVARA | Digital Solutions optimiert mit Retail 360 das Bargeldmanagement

ALVARA | Digital Solutions unterstützt Handelsunternehmen erfolgreich bei der Abwicklung des Bargeldmanagements. Die entsprechenden Prozesse der Vorbereitung, Zählung und Bearbeitung sind für Retailer in der Regel nicht nur komplex, sondern auch zeit- und kostenintensiv. Zudem stehen sie der Herausforderung gegenüber, das Bargeld jederzeit zuverlässig vor Diebstahl und Betrug zu schützen. Manuelle Prozesse und Excel-Tabellen bilden die dafür notwendigen Aufgaben längst nicht mehr adäquat ab. Mit Retail 360 von ALVARA | Digital Solutions setzen darum bereits zahlreiche Handelsunternehmen auf eine webbasierte Software für die Tresorverwaltung. Sie erfüllen damit aktuelle und kommende Anforderungen.

Mit ihren durchdachten und speziell auf Retailer zugeschnittenen Funktionen schafft es die Lösung, das Bargeldmanagement spürbar effizienter zu gestalten. „Retailer sehen in einem übersichtlichen Dashboard jederzeit die Umsätze und deren Verteilung auf die Zahlungsmittel und Kassierer“, beschreibt ALVARA | Digital Solutions-Geschäftsführer Steven Schwarznau die Vorteile der Anwendung. „Auch der Gesamtbetrag des Bargeldes im Tresor, die Anzahl der Safebags, die auf die Abholung warten sowie die Anzahl der durchzuführenden Zählvorgänge und tägliche Diskrepanz-Beträge lassen sich hier auf einen Blick erkennen. Die Anbindung an ALVARA ICC ermöglicht zudem eine unternehmensweite Auswertung und einen voll digitalisierten Prozess mit dem Wertdienstleister.“

Mit einer Visualisierung der Umsätze nach Buchungsdatum, Filiale, Abteilung, Kassierer, Zahlungsmittel (Kreditkarte, Bargeld, Scheck, Gutschein, etc.), Theoretischer Betrag (POS) oder Erkannter Betrag werden Verkäufe übersichtlich dargestellt. Für mehr Transparenz sorgt die Verwaltung des Kassenbestandes, die sich stets eindeutig einer Registrierkasse oder einem Kassierer zuordnen lässt. „Ob Münzen, Banknoten, Fremdwährung, Gutscheine oder Schecks: Unsere Kunden können sämtliche Zahlvorgänge übersichtlich verwalten. Durch die sofortige Zählung sind Abweichungen für jeden Kassierer sofort ersichtlich“, erläutert Steven Schwarznau.

Auch in der Lagerverwaltung unterstützt Retail 360 bei der Visualisierung der Bargeldbestände und aktualisiert diese automatisch − etwa nach der Vorbereitung des Kassenbestandes, der Zählung in der Filiale sowie der Abholung oder Lieferung von Bargeld durch einen CIT. Im Reporting nutzen Handelsunternehmen maßgeschneiderte Berichte und den Export der Daten in die Buchhaltungs- bzw. ERP-Software.

In der Lösung von ALVARA | Digital Solutions sind die genauen täglichen Verkäufe für alle Zahlungsmittel in die Buchhaltungssoftware integriert. Gleichzeitig ermittelt die Retail 360, wo die Lücken zwischen dem POS-Umsatz (theoretischer Umsatz) und dem tatsächlich gezählten Umsatz (erfasster Umsatz) liegen. Die Lösung bindet automatisch die Daten aus der POS-Software ein und sammelt die Zählergebnisse für nicht-elektronische Zahlungen wie Bargeld, Schecks und Gutscheine, um Diskrepanzen auf Kassierer-Ebene zu identifizieren. Alle nichtelektronischen Zahlungsmittel lassen sich nachverfolgen, um die Transparenz  bei Tresorein- und -ausgängen sowie Barein- und -ausgängen zu gewährleisten.

Händler profitieren mit Retail 360 dadurch gleich mehrfach. Die Basis einer zentralen Datenbank ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitdaten von jedem Standort aus. „Durch die flexible Integration können die ALVARA-Softwareanwendungen zudem an die individuellen Prozesse und Anforderungen bei Retailern angepasst werden“, fasst Steven Schwarznau zusammen. Alle Kassenvorgänge und Tätigkeiten im Tresorbereich werden zentral verwaltet inklusive Integration von POS-Daten, Zählen, Verpacken, Portokasse, Lagerverwaltung in mehreren Währungen, Datenexport und Reporting aller Zahlungsmittel. Es gelingt eine schnelle Identifizierung von Kassendiskrepanzen für jeden Kassierer und für die verschiedenen Zahlungsmittel. Alle internen und ausgehenden Bargeld- und Transaktionsströme sind lückenlos nachvollziehbar. Eine Echtzeit-Überwachung gibt jederzeit Einblicke in Bestände, Einnahmen und Tresorbestand der einzelnen Filialen.

Die Anbindung an ALVARA ICC ermöglicht zudem die Überwachung sämtlicher Bargeld-logistischen Prozesse des CIT bis hin zur Überweisung auf das Bankkonto: Die Lösung steuert und dokumentiert dabei den Bargeldkreislauf zwischen Finanz-, Handels- und Wertdienstleistungsunternehmen effizient. Auch der Bestellprozess lässt sich mit ICC einfach digitalisieren.

Weitere Informationen:

https://www.digital.alvara.eu/de/retail-360/

https://www.alvara.de/alvara-interactive-cash-control-plattform-fuer-die-bargeldsteuerung.html

Über ALVARA | Digital Solutions

ALVARA | Digital Solutions ist eine Marke der ALVARA Holding GmbH. Der Unternehmensverbund versteht sich als führender europäischer Anbieter für Track & Trace-Softwarelösungen rund um den Bargeldkreislauf und die -logistik – von der Bargeldbearbeitung über das Monitoring und die Prozessautomatisierung bis hin zum Clearing. Mit ihren maßgeschneiderten Lösungen zur Erfassung und Nachverfolgung von Zahlungsströmen ermöglicht die Unternehmensgruppe Retailern, Wertdienstleistern und Finanzinstituten ihre Bargeldmanagementabläufe zu optimieren und ihre Prozesskosten zu senken. Zu den Kunden von ALVARA | Digital Solutions zählen Unternehmen aus dem Retail , Wertdienstleister- und Bankensektor weltweit. www.digital.alvara.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ALVARA | Digital Solutions
Querstraße 18
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 989902-00
Telefax: +49 (341) 989902-89
http://www.digital.alvara.eu

Ansprechpartner:
Jana Scholz
ALVARA | Digital Solutions
Telefon: +49 (341) 989902-00
Fax: +49 (341) 989902-89
E-Mail: info@alvara.eu
Birgit Intrau
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SoftTec Payment – Kundenerwartungen mit neuester Zahlungstechnologie für bargeldlosen Zahlungsverkehr einfach und professionell erfüllen

SoftTec Payment – Kundenerwartungen mit neuester Zahlungstechnologie für bargeldlosen Zahlungsverkehr einfach und professionell erfüllen

Dem Unternehmensleitsatz „Alles aus einer Hand“ folgend, bietet die SoftTec GmbH mit der Zahlungstechnologie „SoftTec Payment“ eine All-In-One-Lösung für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in bestmöglicher Kombination mit den selbst entwickelten Software-Lösungen für die Hotellerie und Gastronomie.

Die SoftTec GmbH bietet mit SoftTec Payment eine professionelle, günstige und zeitgemäße Möglichkeit, bargeldlose Zahlungsoptionen anzubieten und professionell zu verwalten. Durch die tiefe Integration in die hauseigenen Software-Lösungen (z.B. hotline Hotelsoftware [PMS], caesar data [IBE], CLEO [Anfragemanager], u.v.m.) wird der manuelle Aufwand fast vollständig digitalisiert.
Als technologische Grundlage dient Adyen, ein global agierender Zahlungstechnologie-Dienstleister mit führendem Know-how, Innovationskraft und globalen Lizenzen für vielzählige Zahlungsarten.

Die Vorteile von SoftTec Payment liegen auf der Hand. Aufgrund der Kompatibilität der Software-Lösungen werden keine weiteren Dienstleister benötigt – für den gesamte Vorgang gibt es einen einzigen Ansprechpartner. Sowohl für das Vertragswesen als auch für den späteren Live-Support steht das deutschsprachige Unternehmen SoftTec GmbH mit Firmensitz in Sonthofen im Allgäu zur Verfügung. Keine Drittanbieter, die Prozesse verkomplizieren, verlangsamen oder unzureichenden Support leisten. Keine abweichenden Konditionen zwischen Präsenz- und Online-Zahlungen. Die Gebühren sind vollkommen transparent – keine Mindestumsätze und keine Mindestvertragslaufzeit. Der Funktionsumfang bietet verschiedenste Möglichkeiten zur Nutzung.
Bei POS-Zahlungen übergibt die Software den offenen Zahlbetrag per Schnittstelle an das Zahlungsterminal. Nach der Zahlung gibt das Terminal sowohl den exakten Zahlbetrag, als auch die exakte Zahlart an die Software-Lösung zurück. Der Bon wird direkt mit auf der in der Software-Lösung generierten Rechnung angedruckt. Dieser Vorgang reduziert nicht nur Fehler, sondern schont außerdem die Umwelt und Ressourcen, da kein zusätzlicher Ausdruck des Kartenbeleges am Terminal notwendig ist (Reduzierung von Thermopapierverbrauch).
Auch Anzahlungen oder Deposit-Zahlungen werden deutlich einfacher. Aufwendige Überweisungen und die damit verbundene manuelle Zuordnung ist nicht mehr nötig, sondern wird vollkommen automatisiert. Der vollautomatisch erstellte Paylink mit aktuellem Saldo wird sofort aktualisiert, sobald sich der Saldo ändert. Der Gast kann seine Rechnung dadurch volldigital vorab oder vor Ort per Knopfdruck bezahlen. Hoteliers optimieren dadurch ihren Cash-Flow und bieten ihren Gästen volle Flexibilität. Die vollständige Zahlung kann bereits vor Anreise oder durch das Anbieten von Hot-Deal-Raten mit direkt verbundener Vorauszahlung garantiert werden.

Im E-Commerce Bereich kommt SoftTec Payment für die Einbindung von Zahlungsoptionen zum Einsatz. Buchungsmaschinen (IBE) oder andere Software-Lösungen aus dem Hause SoftTec, wie z.B. die SoftTec Gäste-App oder der Angebotsmanager, können mit der Möglichkeit ausgestattet werden, die Buchung direkt im Buchungsvorgang oder zu einem anderen Zeitpunkt zu bezahlen. Dadurch können Hoteliers attraktive Optionen bieten und den Cash-Flow durch angepasste Raten erhöhen, bzw. garantierte Buchungen annehmen, bei denen kein Zahlungsausfall zu befürchten ist. Die aufwendige manuelle Abfrage von Zahlarten oder die Erstellung von Anzahlungsrechnungen entfällt damit komplett.
Die Zahlungstechnologie für den bargeldlosen Zahlungsverkehr erfüllt die Grunderwartungen von Kundenbedürfnissen der heutigen Zeit. Die Onlinezahlung gehört zum guten Ton und wird vom Gast erwartet, weshalb kein Hotelier oder Gastronom darauf verzichten sollte.

Mehr unter:
www.softtec.de/payment 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SoftTec GmbH
Hindelanger Str. 35
87527 Sonthofen
Telefon: +49 (8321) 6749-60
Telefax: +49 (8321) 6749-18
http://www.softtec.de/

Ansprechpartner:
Katharina Seppeler
Marketing
Telefon: +49 (8321) 6749-70
E-Mail: katharina.seppeler@softtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Auto-Marketing: Studie zeigt, dass Fraud und Sichtbarkeit für Werbetreibende eine Herausforderung sind

Auto-Marketing: Studie zeigt, dass Fraud und Sichtbarkeit für Werbetreibende eine Herausforderung sind

DoubleVerify ("DV"), eine führende Mess- und Analyseplattform für digitales Marketing, veröffentlicht seinen neuen “Auto Industry Guide”, der mit seinen Daten und Erkenntnissen Werbetreibenden in der Automobilindustrie dabei helfen soll ihre Performance zu steigern. Der Guide basiert auf Milliarden von Ad Impressions, die von DV im Jahr 2021 analysiert wurden, und umfasst unter anderem die Bereiche Display, Mobile (Web und In-App), Video und Connected TV (CTV).

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

Obwohl Auto-Websites eine höhere Qualität bieten, stellt die Sichtbarkeit eine Herausforderung dar. Domains im Automobilbereich (das bedeutet, Websites, die ein hohes Volumen für Automobilwerber aufweisen und tendenziell einen Premiumpreis verlangen) wiesen Sichtbarkeitsraten für Display und Video auf, die 9 bzw. 8 % niedriger lagen als bei anderen Websites.

„Viele dieser Websites sind nicht auf Werbung als primäre Einnahmequelle angewiesen. Das führt zu Optimierungsproblemen, die die Sichtbarkeit von Anzeigen verringern.", so Collette Spagnolo, VP, Marketing Analytics bei DoubleVerify.

Auto-Werbetreibende waren mit Ad Fraud konfrontiert, insbesondere bei Streaming-Videos. Im Jahr 2021 wurde ein Drittel (33 %) der DV-gemessenen Videoanzeigen von Automobilmarken auf einem CTV-Gerät ausgeliefert. Alle anderen Werbetreibenden schalteten nur ein Viertel (25 %) der DV-gemessenen Videoanzeigen auf CTV-Geräten. Die Betrugsrate bei CTV lag um 52 % höher als bei Werbetreibenden in anderen Branchen.

„CTV ist aufgrund der hohen CPMs, der geringen Transparenz und des geringen Schutzes durch die Industrie das bevorzugte Umfeld für Ad Fraud", fügt John Ross, Director, Product Strategy bei DoubleVerify, hinzu. „Werbetreibende haben sich auf direkte Publisher-Beziehungen in CTV konzentriert, um diese Probleme zu bekämpfen, aber leider gibt es immer noch Betrugsprobleme im gesamten digitalen Bereich – auch bei Direktbuchungskampagnen."

Automarken sind große Fans von Videowerbung – aber es gibt immer wieder Performance-Probleme. Im Jahr 2021 waren mehr als ein Viertel (26 %) der Autoanzeigen  Videoanzeigen – verglichen mit nur 15 % für Nicht-Autoanzeigen. Die Video-Viewable-Rate der Autowerber (definiert als der Prozentsatz der Zeit, in der eine Werbung erschien und als sichtbar erachtet wurde) lag jedoch um 9 % niedriger als bei Nicht-Autowerbern. Die Video-Completion-Rate (der Prozentsatz der Videowerbung, die von Anfang bis Ende abgespielt wird) lag um 4 % niedriger als bei Nicht-Autowerbern.

„Unsere Messungen zeigen eindrucksvoll, dass größere Investitionen in digitale Videowerbung, noch lange nicht garantieren, dass sie auch die beste Leistung erzielen.”, erläutert Michael Fuhrmann, RVP DACH & CEE bei DoubleVerify die Erkenntnisse.

Den kompletten Report finden Sie hier: https://doubleverify.com/auto-guide-quality-insights-to-stay-on-track-and-drive-performance/.

Über DoubleVerify

DoubleVerify ist eine weltweit führende Mess- und Analyse-Plattform für digitale Medien. DoubleVerify hat es sich zur Aufgabe gemacht, das digitale Werbe-Ökosystem stärker und sicherer zu machen, um den fairen Werteaustausch zwischen Käufern und Verkäufern digitaler Medien zu erhalten. Hunderte von Fortune-500-Unternehmen setzen die von DV zur Verfügung gestellten unverfälschte Daten und Analysen ein, um die Qualität und Effektivität von Kampagnen zu steigern und die Rendite der digitalen Werbeinvestitionen weltweit zu maximieren. Weitere Informationen finden sich unter www.doubleverify.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DoubleVerify
Eichhornstraße 3
10785 Berlin
Telefon: +49 (172) 53132-44
http://doubleverify.com/locations/berlin/

Ansprechpartner:
Johanna Baldus
schoesslers GmbH
Telefon: +49 (172) 53132-44
E-Mail: johanna@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Jackpot-Anzeige aus Hamburg

Digitale Jackpot-Anzeige aus Hamburg

Digitale Displays im Breitbildformat haben sich am Point-of-Sale etabliert, um Kunden auf Premiumangebote hinzuweisen und den Umsatz gezielt zu steuern. Mit den „Smart Stretched Signboards Cloud“ vereinfacht digitalSIGNAGE.de die Bereitstellung von dynamischen Inhalten mittels eines Cloud-basierten Content-Management-Systems.

Die digitale Jackpot-Anzeige von Lotto ist eines der prägnantesten Beispiele für den Einsatz dynamischer Displays im Shop-Umfeld. Die Anzeige des aktuellen Jackpot-Betrages erzeugt die unmittelbare Aufmerksamkeit des Besuchers. Die Nutzung bewegter Inhalte für die Promotion von Premium- oder Sonderangeboten ist ein Eye-Catcher und lässt sich flexibel nutzen, um Produkte oder Services in das Rampenlicht zu stellen.

Um die Bereitstellung der Inhalte weitgehend zu vereinfachen, verfügen die Smart Stretched Signboards Cloud von digitalSIGNAGE.de mit „DS Channel Pro“ über ein intuitives Content-Management-System, das auf Basis entsprechender Templates die Kreation der Inhalte in der richtigen Größe für das entsprechende Display ermöglicht. Die Software ist Cloud-basiert und kann durch die einfache Bedienbarkeit sofort ohne besondere Vorkenntnisse genutzt werden.

digitalSIGNAGE.de bietet die Digital Signage Signboards in den Größen 38, 43 und 49 Zoll für den Innenbereich an. Die Displays verfügen über einen Split-Screen, so dass in mehreren Segmenten unterschiedliche Inhalte parallel vermittelt werden können. Um die Aufmerksamkeit und Attraktivität zu steigern, können aktuelle Nachrichten sowie Wetterinformationen optional als Sonderformat hinzugebucht werden.

digitalSIGNAGE.de bietet zudem umfassende Serviceleistungen wie qualifizierte Beratung und Support, persönliche Webinare sowie laufenden technischen Support über ein Ticketsystem. Die Digital-Signage-Displays sind kurzfristig verfügbar.

„Die Zeitspanne für den Transport von Informationen am Point-of-Sale ist denkbar kurz. Dabei konkurrieren vielfältige Angebote um die Aufmerksamkeit. Digitale Displays sind eine ideale Möglichkeit, Interesse zu wecken und Umsatzpotenziale auszuschöpfen.“, erläutert Dipl.-Kfm. Björn Christiansen, Geschäftsführer bei digitalSIGNAGE.de 

Für weitere Informationen steht das digitalSIGNAGE.de Vertriebsteam unter Tel. 040 180 241 080 und vertrieb@digitalsignage.de zur Verfügung.

TRANSLATE with x

English

Arabic
Hebrew
Polish

Bulgarian
Hindi
Portuguese

Catalan
Hmong Daw
Romanian

Chinese Simplified
Hungarian
Russian

Chinese Traditional
Indonesian
Slovak

Czech
Italian
Slovenian

Danish
Japanese
Spanish

Dutch
Klingon
Swedish

English
Korean
Thai

Estonian
Latvian
Turkish

Finnish
Lithuanian
Ukrainian

French
Malay
Urdu

German
Maltese
Vietnamese

Greek
Norwegian
Welsh

Haitian Creole
Persian

TRANSLATE with

COPY THE URL BELOW

Back

EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE

Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back

TRANSLATE with x

English

Arabic
Hebrew
Polish

Bulgarian
Hindi
Portuguese

Catalan
Hmong Daw
Romanian

Chinese Simplified
Hungarian
Russian

Chinese Traditional
Indonesian
Slovak

Czech
Italian
Slovenian

Danish
Japanese
Spanish

Dutch
Klingon
Swedish

English
Korean
Thai

Estonian
Latvian
Turkish

Finnish
Lithuanian
Ukrainian

French
Malay
Urdu

German
Maltese
Vietnamese

Greek
Norwegian
Welsh

Haitian Creole
Persian
 
TRANSLATE with

COPY THE URL BELOW

Back

EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE

Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back

Über die digitalSIGNAGE.de GmbH

Digital Signage ist unsere Sprache.

Die digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH ist DER anerkannte Pionier auf dem europäischen Digital-Signage-Markt. Das Unternehmen vertreibt innovative Digital-Signage-Mediaplayer und integrierte Displays für kommerzielle Anwendungen. Durch starke Fokussierung in dieser Branche auf Partnerschaften ist es der digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH gelungen, sich mit einer großen Bandbreite von Geräten auf vertikalen Märkten ein europaweit agierendes Umfeld aufzubauen. Das Ziel dabei ist die Bereitstellung eines versierten Kundendienstes, der ebenfalls europaweit ansprechbar ist.

Unsere Vision
Mit Digital Signage ermöglichen wir den audiovisuellen Transport von informellen oder unterhaltenden Inhalten als ein Erlebnis, das eine anziehende und magische Wirkung bei dem Betrachter oder Nutzer erzeugen soll.

Wir bieten
… hochmoderne Technologien, um neue Orte für kommerziellen Service zu finden. Die Produktlinie der digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH hilft, Einzelhandel, Unternehmenskommunikation, Gastfreundschaft und Bildungsumgebungen zu verbessern, indem sie sie mit der neuesten, visuellen Technologie wirkungsvoller macht. Unsere Retail-Suite hilft Integratoren, das perfekte Umfeld für den Einzelhandel zu schaffen, um die Käufer der zukünftigen Generation besser bedienen zu können.

Die Produkte sind in Deutschland tausendfach installiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

digitalSIGNAGE.de GmbH
Ottenser Hauptstraße 2-6
22765 Hamburg
Telefon: 040 180 241 080
http://digitalsignage.de

Ansprechpartner:
Kathrin Schneider
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

highQ und die Stadtwerke Münster machen Münster grün

highQ und die Stadtwerke Münster machen Münster grün

Dafür haben sie eine Unternehmensstrategie entwickelt, die auch vorsieht, klimafreundliche Mobilität einfacher erlebbar zu machen. Unter anderem möchten sie verschiedene Mobilitätsarten – vom Bus und Bahn über On-Demand-Systeme und Carsharing bis hin zu Rad und E-Scooter – besser verknüpfen. Fahrgäste sollen hierüber Auskünfte bekommen, aber auch zentral buchen und bezahlen können.  Begonnen hat dieses Projekt mit einer Markterkundung im Jahr 2020.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung und mit Unterstützung der ICG Information Consulting Group GmbH (Wuppertal) wurde nun die highQ Computerlösungen GmbH als Generalunternehmer für die gemeinsame Realisierung dieses IT-Innovationsprojektes beauftragt. Gefördert wird die neue Mobilitätsplattform im Rahmen vom Verkehrsministerium NRW, das ein Förderprogramm für solche MaaS-Plattformen (Mobility as a Service) aufgelegt hat. Die Plattform wird es einem registrierten Kunden ermöglichen, über einen zentralen Punkt (App) eine intermodale Route seinem Reiseziel entsprechend zu ermitteln, entlang dieser Route geführt zu werden und die genutzten Mobilitätsprodukte in einem Gesamtpreis über die App zu bezahlen. Bei der Plattform stehen in der kurzfristigen Umsetzung die Gelegenheitsfahrer im Fokus. Langfristig sollen jedoch alle Nutzer der Mobilitätsprodukte (Abo-Kunden, Studenten, Touristen etc.) einen Mehrwert durch diese Plattform erfahren.

Die wesentlichen funktionalen Inhalte des hier beschriebenen Projektes sind:

  • Anbindung aller Mobilitätsprodukte in Münster
  • Anbindung von im Hintergrund laufenden ÖPNV-Applikationen über Schnittstellen an die Plattform (Routenplanung, Fahrplanauskunft, Ticketkauf, Abo-Management)
  • Anbindung und Nutzung eines von den Stadtwerken Münster (SWMS) bereitgestellten IdP-Servers (Identity Provider zur sicheren Identifizierung der Nutzer:innen)
  • Anbindung CiBo NRW (Check-In/Be-Out-Verfahren)
  • Bündelung der Abrechnungsdaten über die Plattform
  • Anbindung eines Zahlungsdienstleisters
  • Implementierung eines Kunden- und eines Serviceportals
  • Leistungsfähiges Reporting
  • Standardisierte Schnittstellenschicht

„Damit der Nahverkehr mit dem privaten Auto konkurrieren kann, gilt es über den Tellerrand von Bus und Bahn hinauszuschauen und die ganze Wegekette ins Auge zu fassen. Wie kommen unsere Fahrgäste bequem zur passenden Haltestelle und nach der Busfahrt direkt zum Ziel? Und zwar nicht nur zu Fuß, sondern auch zum Beispiel mit dem Rad oder E-Scooter – manchmal ist auch ein Carsharing-Auto die bessere Wahl. Diese klimafreundlichen Alternativen zur Autofahrt bieten wir auf der zentralen Mobilitätsplattform, die wir mit der Unterstützung von highQ entwickeln.“ kommentiert Frank Gäfgen, Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke Münster GmbH, das gemeinsame Projekt.

Thomas Hornig, einer der Gründer und Geschäftsführer der highQ Computerlösungen GmbH ergänzt dazu: „Das Mobilitätsverhalten der Menschen soll sich künftig ändern, denn das muss es angesichts des Klimawandels auch. Die Schwierigkeit dabei ist nicht nur, ein breites Angebot an umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten zu schaffen, sondern auch, dass die Menschen aus ihren Gewohnheiten abgeholt und zum Umsteigen motiviert werden müssen. Unsere moderne highQ-Mobilitätsplattform unterstützt mit ihren Apps hierbei, indem sie möglichst viele Verkehrsträger anbindet, Verkehrsangebote bündelt und den Nutzer:innen individuelle Vorschläge und umweltfreundliche Alternativen für ihre Routen aufzeigt. Wir freuen uns sehr darüber, unsere Expertise in das zukunftsweisende Projekt in Münster einbringen zu dürfen, um so weitere Nutzer:innen für klimafreundliche Mobilitätsangebote zu begeistern.“

Über SWMS

Die Stadtwerke Münster mit ihren rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beliefern die Menschen in Münster und darüber hinaus mit Strom, Erdgas, Fernwärme sowie Trinkwasser und bieten Breitband-Internetanschlüsse an. Außerdem sind sie für die nachhaltige Mobilität in Münster verantwortlich. Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energie haben sich die Stadtwerke auf die Fahnen geschrieben. Im Mittelpunkt all ihres Handelns stehen die Kundinnen und Kunden: an drei Standorten bieten die Stadtwerke Münster Beratung und Service an.

Über die highQ Computerlösungen GmbH

Das 1996 in Freiburg gegründete Software-Unternehmen unterstützt, Kommunen, Verkehrsunternehmen und Finanzinstitute mit innovativen IT-Lösungen bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Im Bereich Mobilität will highQ dazu beitragen, den öffentlichen Personenverkehr flüssiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Mobilitätsplattform, die verschiedene Anbieter von Verkehrsleistungen digital vernetzt; in Osnabrück und im Schwabenbund sind bereits die ersten Projekte erfolgreich in den Echtbetrieb gegangen. Zurzeit beschäftigt highQ rund 60 Mitarbeiter an den fünf Standorten Freiburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

highQ Computerlösungen GmbH
Schwimmbadstraße 26
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 706040
Telefax: +49 (761) 706044
http://www.highQ.de

Ansprechpartner:
Kai Horn
Leiter Vertrieb und Marketing
Telefon: +49 (761) 706040
E-Mail: k.horn@highq.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Staat und Verwaltung müssen sich der digitalen Zukunft stellen

Staat und Verwaltung müssen sich der digitalen Zukunft stellen

Vom 20. bis 22. Juni treffen sich Entscheider aus Behörden, Verwaltungen und staatlichen Institutionen sowie Unternehmen in öffentlicher Hand mit Vertretern aus der IT-Wirtschaft zum „Zukunftskongress Staat & Verwaltung“. Mit dabei ist in diesem Jahr erstmals die ReqPOOL Gruppe. ReqPOOL arbeitet mit seinen Projektmanagern insbesondere an der Vision des „selbstfahrenden Staates“ oder zumindest der „selbstfahrenden Organisation“. Die Prognose des Unternehmens: Spätestens Mitte der 30er-Jahre werden 80 Prozent der Entscheidungen von Künstlichen Intelligenzen (KIs) und Algorithmen getroffen. Dafür müssen sich Behörden sowie kommunale und staatliche Unternehmen wappnen.

„Der technologische Fortschritt entwickelt sich exponentiell. Immer mehr Daten können erfasst, gespeichert, verwaltet und analysiert werden. Das wird dazu führen, dass zunächst nahezu alle Prozesse automatisiert werden. Sobald 80 Prozent der Prozesse weitgehend automatisiert ablaufen, wird der nächste Schritt sein, dass auch Entscheidungen softwaregestützt und KI-basiert getroffen werden können“, ist Patrick Pils, Geschäftsführer Public Sector bei ReqPOOL überzeugt. Ein Staat, der sich selbst gern als Organisationsweltmeister betrachtet, muss nun ein besonderes Augenmerk auf die Themen Digitalisierung, „digitales Amt“, Verwaltungs- und Entscheidungsbeschleunigung sowie Bürger- und Wirtschaftsnähe haben. Das alles gelinge nur mit geeigneter, sicherer und zukunftsweisender Software und intelligenten Algorithmen.

Die große digitale Entwicklung werde zunächst die Wirtschaft, insbesondere Produktion und Handel betreffen. Allerdings müsse der Staat mit seinen Verwaltungen hier schnell nachziehen, da die Verzahnung von Staat und Wirtschaft immer weiter zunehme. „Der Staat und seine Bürokratie dürfen der Wirtschaft nicht hinterherhinken“, ist Pils überzeugt. Wo reguliert und kontrolliert werden soll oder wo Genehmigungen oder Fördermittel gefragt seien, müsse es Schnittstellen geben, die technologisch zueinander passten. Ansonsten werde der Staat zum Flaschenhals und verhindere weiteres Wachstum, so der ReqPOOL-Geschäftsführer.

Wie sich eine moderne Verwaltung aufstellen und für die Zukunft rüsten kann, zeigen die ReqPOOL-Experten im Rahmen des „Zukunftskongresses Staat & Verwaltung“ anhand praktischer Beispiele am Stand A0203 im bcc Berlin Congress Center. Die Software-Experten werden dort auch die Vision des „selbstfahrenden Staates“ erklären. Wer sich für ein persönliches Gespräch mit den ReqPOOL-Spezialisten für den öffentlichen Sektor interessiert, kann gerne einen Termin unter sven.jung@reqpool.com vereinbaren.

Weitere Informationen über die ReqPOOL Gruppe, die Themen Software, Digitalisierung und digitale Transformation gibt es unter https://reqpool.com.

Über die ReqPOOL GmbH

ReqPOOL – Managementberatung für Software

ReqPOOL ist die führende Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Als unabhängiger Spezialist für Software-Strategie, Software-Beschaffung und Software-Innovation berät ReqPOOL Kunden entlang der wichtigsten Phasen ihrer technologischen Transformation.

ReqPOOL ist branchenübergreifend Ansprechpartner für die Digitalisierung von Unternehmen und navigiert seine Kunden mit dem ReqPOOL-Digitalisierungskompass auf dem Weg durch die digitale Transformation.

Die ReqPOOL-Experten unterstützen Unternehmen bei der Einführung, der Ablöse und bei der verbesserten Integration von Software-Systemen. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der ersten Kostenabschätzung und der professionellen Spezifikation über die Durchführung von Ausschreibungen bis hin zur Umsetzungsbegleitung von Software-Projekten.

Weitere Informationen unter https://reqpool.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ReqPOOL GmbH
Aßmannshauser Str. 11
14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 84415801
http://www.reqpool.com

Ansprechpartner:
Falk S. Al-Omary
Head of Communication
E-Mail: falk.al-omary@reqpool.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live Konzert Plenty Forty (Unterhaltung / Freizeit | Hamm)

Live Konzert Plenty Forty (Unterhaltung / Freizeit | Hamm)

Am Dienstag, den 21. Juni 2022 ab 19.30 Uhr
Live und Open-Air im
Berufsförderungswerk Hamm
Caldenhofer Weg 225, 59063 Hamm

Wer fetzige Bläsersätze liebt, sich gern von einer schweißtreibenden Rhythmusgruppe und von einer Sängerin und einem Sänger mit schwarzem Feeling in der Stimme mitreißen lässt, der liegt mit dieser Band genau richtig.
Plenty Fourty spielt Funk und Soul im “Modern Style” von Tower of Power, Electro Deluxe, Jeff Cascaro bis hin zu Klassikern von Joe Cocker, Aretha Franklin, Van Morrisson und vielen anderen.
Die Musik von Plenty Fourty geht in Bauch und Beine!
Plenty Fourty besteht bereits seit über 15 Jahren mit wechselnder Besetzung und aus 9 – 12 Musikern/innen im Raum Köln-Bonn.
Einlass zu dieser Veranstaltung ist ab 19:00 Uhr.

Es gelten die jeweils gültigen Regeln der CoronaSchVO!

Eintrittspreis: 12,00 €

Eventdatum: Dienstag, 21. Juni 2022 08:20 – 08:20

Eventort: Hamm

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Berufsförderungswerk Hamm GmbH
Caldenhofer Weg
59063 Hamm
Telefon: +49 (2381) 5870
Telefax: +49 (2381) 587300
http://www.bfw-hamm.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
❌ Test Data in Excel ❌ Ordnungsgemäß formatierte, bereichsbezogene und nach Häufigkeit verteilte Testdaten in Microsoft Excel erzeugen❗

❌ Test Data in Excel ❌ Ordnungsgemäß formatierte, bereichsbezogene und nach Häufigkeit verteilte Testdaten in Microsoft Excel erzeugen❗

SortCL-kompatible Excel-Datenverarbeitungsbeispiele: Dieser Artikel ist eine Fortsetzung des vorangegangenen Artikels, in dem die IRI-Unterstützung für XLS- und XLSX-Dateiformate im SortCL-Programm vorgestellt wurde, das zum Verschieben und Bearbeiten von Tabellenkalkulationsdaten in der IRI Voracity-Datenmanagement-Plattform (ETL, Datenqualität usw.) und den darin enthaltenen Fit-for-Purpose-Produkten verwendet wird: IRI CoSort, NextForm, FieldShield und RowGen. Diese Jobbeispiele zeigen, was diese Metadaten-kompatiblen Anwendungen mit Daten direkt in/aus Excel-Tabellen im XLS- oder XLSX-Format alles machen können.

  1. Synthese von Testdaten: Dieses Skript demonstriert die Verwendung eines IRI RowGen-Auftragsskripts zum Generieren einer kleinen Menge zufälliger Testdaten in einer XLSX-Datei und einer XLS-Datei mit einer Kopfzeile.
  2. Synthese von Zufallsdaten mit verschlüsselten Feldern: Dieser hybride RowGen-FieldSheld-Job demonstriert die zufällige Auswahl von Namen und E-Mail-Domänen aus Set-Dateien und die anschließende Maskierung dieser Namen mit formatbewahrender AES256-Verschlüsselung mit einer verschlüsselten Passphrase. Eine E-Mail-Adresse wird aus dem ersten Buchstaben des Vornamens und dem Nachnamen generiert. Die Ausgabe erfolgt in einem bestimmten Bereich eines XLS-Blattes.
  3. Synthese von 5.000 Zeilen Testdaten mit einer Kopfzeile: Dieses IRI RowGen-Beispiel demonstriert die Synthese von 5.000 Zeilen Testdaten mit einer Kopfzeile, die auf XLS- und XLSX-Dateien auf der Grundlage von Zufallswert-Lookups in statischen Inline-Sets und Set-Dateien abzielt.

Alle weiteren technischen Details und Beispiele finden Sie hier im Blog-Artikel unseres Partners IRI.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: 06073-711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jetzt über Connected Fueling mobil mit dem Smartphone an der Zapfsäule bezahlen

Jetzt über Connected Fueling mobil mit dem Smartphone an der Zapfsäule bezahlen

Die PACE Connected Fueling Plattform wird nicht nur an Tankstellen angebunden, sondern auch in die verschiedensten Apps integriert. So auch in gleich drei Apps des Anbieters pocketnavigation.de.

Camping Navi by POIbase, Tankschwein und Blitzer POIbase heißen die Apps, in denen die Nutzer:innen ab jetzt auch die Vorteile des mobilen Bezahlens an der Zapfsäule nutzen können. Alle drei Apps sind kostenfrei im Android Play Store verfügbar. Camping by POIbase bietet Services für Wohnmobil- oder Wohnwagenreisende, wie eine Routenberechnung unter Berücksichtigung der Fahrzeugdaten. Die Tankschwein-App zeigt hingegen alle aktuellen Tankstellenpreise live auf der Karte entlang einer geplanten Route und im Umkreis. Das Besondere: Die App findet die günstigste Tankstelle auch direkt auf der Route – ohne Umwege. Die dritte App im Bunde ist der Blitzerwarner by POIbase. Diese ist verfügbar für Android sowie Android Auto und warnt akustisch und optisch vor potenziellen mobilen und festen Blitzern sowie Gefahrenstellen.

Die Connected Fueling Plattform ist bei den drei Apps web-basiert über eine Browser-Komponente integriert, was bedeutet, dass die App Nutzer:innen durch einen Klick zur PACE Connected Fueling Plattform gelangen, um dort vor Ort an der Tankstelle den Bezahlprozess starten und durchführen zu können. Für erfahrene PACE Kund:innen ist das Zahlen damit im gewohnten Umfeld möglich. Neukund:innen müssen sich lediglich einmal registrieren und können dann ebenso mobil bezahlen…………………. Lesen Sie weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.