
Critical Manufacturing zum zweiten Mal in Folge als Leader im 2022 Magic Quadrant™ für MES
Critical Manufacturing erhielt außerdem die höchste Punktzahl in drei von vier Use Cases im Magic Quadrant 2022 für MES und belegte den ersten Platz unter 19 Anbietern, die in der Studie nach Kategorien „Batch/Repetitive Flow Manufacturing“, „Complex Discrete Manufacturing“ und „Highly Regulated Industries“ bewertet wurden.
Critical Manufacturing bietet eine funktionsreiche, integrierte modulare MES-Lösung mit starken Datenmanagement- und Analysefunktionen. Die Lösung umfasst Augmented Reality, Digital Twin und eine erweiterte MES-Funktionalität auf Basis einer anspruchsvollen Plattform, die sowohl IoT- als auch transaktionale MES-Daten im gleichen Datenmodell verarbeitet. Das MES ist voll konfigurierbar und für die komplexen Aufgaben der modernen Fertigung ausgelegt. Critical Manufacturing hat zudem ein starkes Ökosystem für Partner und Integratoren aufgebaut, dessen Erfolg durch die Verfünffachung von zertifizierten Mitarbeitern innerhalb nur eines Jahres bestätigt wird.
Francisco Almada Lobo, Critical Manufacturing CEO, sagt: „Wir sind stolz, erneut als Leader im Gartner Magic Quadrant™ ausgezeichnet worden zu sein. Unser MES entwickelt sich immer weiter zu einer Unternehmenslösung mit einer einzigen, standardisierten Anwendung, die an mehreren Standorten eingesetzt werden kann. Unser Ziel ist es, unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten, indem wir ein ganzheitliches MES entwickeln mit Fokus auf die Erweiterungsfähigkeit, für den Einsatz neuer Technologien und Vernetzungsmöglichkeiten zur Bewältigung des rasanten Daten-Wachstums aus IoT-Geräten und Produktionsmaschinen.“
Im Bericht von Gartner heißt es: „MES ist ein Grundbaustein der intelligenten Fertigungsstrategien und des digitalen Geschäfts für Hersteller. Die MES-Technologie entwickelt sich weiter und gibt dem Markt eine neue Richtung vor. Bis 2025 werden rund 60 Prozent der neuen Manufacturing Execution Systeme von Herstellern oder Implementierungsdienstleistern mithilfe von Composable Technology aufgebaut.“
Francisco Almada Lobo setzt fort: „Die letzten Jahre waren – vorsichtig ausgedrückt – eine Herausforderung für die Branche, aber wir haben unser Engagement für die Bereitstellung innovativer und neuartiger Lösungen, die es den Herstellern ermöglichen, ihr Wachstum zu fördern und den Übergang zur Industrie 4.0 zu bewältigen, nicht verloren.“
Erhalten Sie ein Gratisexemplar des Magic Quadrant Reports (Englisch), um mehr über die Stärken und Potenziale von Critical Manufacturing MES im Vergleich zu den Lösungen anderer MES-Anbieter zu erfahren.
Lesen Sie auch den Bericht „2022 Gartner Critical Capabilities for MES“(Englisch), um mehr darüber zu erfahren, warum Critical Manufacturing den ersten Platz bei den drei Anwendungsfällen belegt.
Weitere Informationsquellen
- Entdecken Sie Critical Manufacturing auf www.criticalmanufacturing.com
- Folgen Sie Critical Manufacturing auf LinkedIn
Haftungsausschluss Gartner
Gartner spricht keine Empfehlungen für die in seinen Marktforschungspublikationen erwähnten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen aus und empfiehlt Technologieanwendern nicht, nur die Hersteller mit den höchsten Bewertungen oder ähnlichen Bezeichnungen auszuwählen. Marktforschungspublikationen von Gartner geben die Meinungen der Gartner-Forschungsorganisation wieder und können nicht als Tatsachen ausgelegt werden. Gartner lehnt jegliche ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen in Zusammenhang mit dieser Forschung ab, einschließlich aller Garantien in Bezug auf die Marktgängigkeit oder die Eignung für einen bestimmten Zweck.
Gartner, Critical Capabilities for Manufacturing Execution Systems, von Rick Franzosa, Christian Hestermann, 31. Mai 2022.
Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Marken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.
Medienkontakt
Shreyasi Bhaumik
BCM Public Relations Ltd.
+44 203 409 5090
s.bhaumik@bcmpublicrelations.com
Critical Manufacturing bietet innovative Softwaretechnologie und Dienstleistungen zum Betrieb der modernsten Fertigungen weltweit. Das Manufacturing Execution System (MES) der neuesten Generation steht im Zentrum von Industrie 4.0 durch die weitreichenden Möglichkeiten zur Integration, Mobile Anwendung, Konnektivität sowie logischer Dezentralisation. Das umfassende und durchgängige System erhöht die Performance, Kontrolle und Qualität in komplexen Fertigungsorganisationen.
Das Unternehmen ist Teil der Critical Group, einer 1998 gegründeten private Firmengruppe, die IT-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen anbietet.
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website www.criticalmanufacturing.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@criticalmanufacturing.de.
Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de
Managing Director / Geschäftsführer
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: Tom.Bednarz@criticalmanufacturing.de
Media Contact
Telefon: +351 (229) 446-927
E-Mail: anna.zieba@criticalmanufacturing.com

IHK Hannover Seminar am 01.07.2022 – Content-Optimierung für SEO (Seminar | Hannover)
Content-Optimierung und Content SEO – Wenn Sie redaktionelle Arbeit an Ihrer Firmenwebseite leisten, ist dieses praxisnahe SEO Seminar genau richtig für Sie. Der SEO-Experte Kamillo Kluth zeigt Ihnen nach einer kurzen Erklärung der Grundlagen, wie Sie in der täglichen Arbeit inhaltliche Suchmaschinenoptimierung betreiben und so Top-Positionen mit nutzerorientierten Inhalten erreichen können. Erfahren Sie, wie Inhaltsarten und die Customer Journey Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung nehmen können.
Inhalt:
- Keyword-Recherche
- Keyword-Mapping
- Inhaltliche Optimierung
Referent und ABAKUS Geschäftsleiter Kamillo Kluth geht auf die Wichtigkeit von Inhalten im Web ein und stellt verschiedene Contentarten vor. Mit seiner Erfahrung zu Content-Auswirkungen in den verschiedensten Branchen geht Kamillo Kluth genau auf die Einsatzmöglichkeiten dieser auf Websites ein. Inhalte sind essentiell und werden von Google und anderen Suchmaschinen ausgewertet. Je nachdem welche Texte, Bilder, Videos und andere Contentarten eingesetzt werden, nimmt das Einfluss auf die Suchergebnisse bei Google.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die an den Inhalten der Firmenwebseite arbeiten. Pro Person kostet die Teilnahme 150,00 € + 19 % Ust. (brutto 178,50 €). Anmeldungen sind über die Veranstaltungsseite der IHK möglich.
Weitere SEO-Seminare in der IHK Hannover im Jahr 2022
„SEO von A bis Z: Suchmaschinenoptimierung professionell“ am 30.06.2022 mit dem ABAKUS-Geschäftsführer Alan Webb – Zur Veranstaltung in der IHK Hannover
„Sichtbarkeit der eigenen Website steigern mit SEO OffPage“ am 08.07.2022 mit ABAKUS SEO OffPage Abteilungsleitung Anna Pianka– Zur Veranstaltung in der IHK Hannover
Eventdatum: Freitag, 01. Juli 2022 09:00 – 13:00
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ABAKUS Internet Marketing GmbH
Blumenauer Strasse 1
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 300325-0
Telefax: +49 (511) 300325-44
https://www.abakus-internet-marketing.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Telematik Award 2022: Ausschreibung für den wichtigsten Preis der Telematik-Branche läuft!
Die vergangenen Jahre zündeten in vielen Lebensbereichen einen Turbo bei der Digitalisierung, insbesondere im industriellen Sektor. Der Wettbewerbsvorteil von Unternehmen, die bereits vor der Pandemie digital gut aufgestellt waren, machte sich nun noch stärker bemerkbar. Das überzeugte viele noch zweifelnde Betriebe, sich ebenfalls mit den zahlreichen Vorteilen von Telematik-Systemen auseinanderzusetzen.
Lehre aus Krisenzeiten
Insbesondere die durch Personalmangel bereits stark belastete Transport- und Logistik-Branche stand mit der Pandemie plötzlich vor einer weiteren großen Herausforderung. Plötzlich musste man mit Quarantänevorschriften bei Grenzüberfahrten, Ausfällen und sich immer wieder ändernden Regelungen arbeiten. Ohne digitalisierte Prozesse und eine detaillierte sowie stets aktuelle Übersicht über das eigene Unternehmen war dies eine nahezu unlösbare Aufgabe. Doch mit dem richtigen System ergaben sich auch neue Chancen im Wettbewerb und erschufen auch wertvolle Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu sorgen – ein für immer mehr Unternehmen enorm wichtiges Thema.
Ob es nun die mit Augmented Reality optimierte Wartung und Reparatur schwerer Maschinen und Anlagen ist, das Flotten- und Auftragsmanagement oder die kontaktlose Zustellung an Warenempfänger. Um Vorteile aus der Industrie 4.0 zu ziehen, sind ein zuverlässiges Telematik-System und ein kompetenter Anbieter die Grundvoraussetzung. Nur so können die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche in Produktion, Transport, Logistik und Intralogistik wirkungsvoll und nachhaltig verbessert werden.
Unabhängige Bewertungen
Die zahlreichen Telematik-Anbieter selbst beschreiben ihre Lösungen natürlich gerne als markt- und technologieführend, doch wie schneiden diese Telematik-Systeme ab, wenn sie unabhängig eingeschätzt und bewertet werden? Aus diesem Grund wurde 2010 der erste Telematik Award von der Mediengruppe Telematik-Markt.de ausgeschrieben. Ein Wettbewerb mit einer offen einsehbaren und hochkompetenten Fachjury, die die besten Telematik-Lösungen im deutschsprachigen Raum auszeichnet………………………… Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
ADVA vereinfacht uCPE-Rollout mit branchenweit erster MANO-Lösung als Software-as-a-Service
Zusammenfassung:
- Unternehmen und Service Provider brauchen eine schnellere, einfachere und kostengünstigere Methode zur Bereitstellung universeller Netzabschlüsse
- Das neue Ensemble SaaS MANO von ADVA beschleunigt die Einführung von virtualisierten Diensten
- In Kombination mit dem umfassenden Managed Services-Angebot von ADVA beseitigt Ensemble SaaS MANO das Investitionsrisiko beim Geschäft mit uCPE-Lösungen
ADVA (FWB: ADV) hat heute die erste NFV-Management- und Orchestrierungsplattform (MANO) auf den Markt gebracht, die über ein Software-as-a-Service-Modell (SaaS) bereitgestellt wird. Ensemble SaaS MANO von ADVA vereinfacht und beschleunigt den Rollout universeller Netzabschlüsse (universal Customer Premises Equipment, uCPE) und ermöglicht Kommunikationsdienstleistern und Unternehmenskunden, ihr Geschäft schneller zu entwickeln. Die Lösung wird in der Public Cloud gehostet und von ADVA oder seinen Partnern betrieben. Sie bietet Zugang zu wichtigen Management-Tools und trägt zu einer deutlichen Kosteneinsparung bei. Damit können Kommunikationsdienstleister und Unternehmen die Vorteile von Virtualisierungstechnologien nutzen, ohne in größerem Umfang in Personal oder Schulungen investieren zu müssen.
„MANO ist der Schlüssel zum Erfolg von NFV und uCPE. Doch für viele Betreiber war es bisher eine echte Herausforderung, eine Lösung zu finden, die die geschäftlichen und betrieblichen Anforderungen ohne große Investitionen erfüllt. Das alles ändert sich mit der Einführung unseres Ensemble SaaS MANO. Jetzt können Kommunikationsdienstleister, Integratoren und Unternehmen eine einfache und kostengünstige MANO-Plattform einsetzen, die speziell für NFV-Anwendungen entwickelt wurde“, so Mike Heffner, GM Edge Cloud, ADVA. „Unser Ensemble SaaS MANO macht Cloud-basierte Dienste noch flexibler und kosteneffizienter. Für viele Kunden wird es erst mit dieser Lösung erstmals möglich, die Vorteile der Virtualisierung von Netzfunktionen vollumfänglich zu nutzen.“
Die neue Ensemble SaaS MANO-Lösung von ADVA kann über ein flexibles, einfaches und erfolgsbezogenes Abonnement erworben werden. Das Geschäftsmodell bietet einen kosteneffizienten Zugang zu einer offenen NFV-MANO-Architektur, die den großflächigen Rollout von sicheren virtualisierten Diensten für viele Nutzer unterstützt. Die unkomplizierte Bereitstellung dieser Lösung ermöglicht Kunden erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten und bietet Kommunikationsdienstleistern die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln ohne zuvor in eine uCPE-Infrastruktur investieren zu müssen. Darüber hinaus bietet Ensemble SaaS MANO Kunden die Möglichkeit, diese Lösung bei Bedarf auf ein selbstverwaltetes Modell zu migrieren.
„Indem wir unsere Ensemble MANO-Lösung als SaaS-Angebot zur Verfügung stellen, ermöglichen wir vielen weiteren Kunden, die Vorteile von uCPE zu nutzen. Kommunikationsdienstleister können schnell attraktive Geschäftsmodelle entwickeln und Unternehmen profitieren von neuen Anwendungen. Und für unsere Technologiepartner bietet es die Möglichkeit, schlüsselfertige Lösungen bereitzustellen, um damit ihren Endkunden höherwertige Dienste anzubieten“, kommentierte Prayson Pate, CTO of Edge Cloud, ADVA. „Ensemble SaaS MANO bietet einen risikofreien Weg zu einem erfolgreichen uCPE-Rollout. Damit können Unternehmen weltweit ihre Geschäftsideen mit virtualisierten Anwendungen verwirklichen.“
Weitere Informationen zu Ensemble SaaS MANO finden Sie in dieser Präsentation: https://adva.li/saas-mano-slides.
Ein Live-Webinar wird am Mittwoch, den 22. Juni um 17:00 Uhr MESZ durchgeführt. Registrieren Sie sich hier: https://attendee.gotowebinar.com/register/8081906767233987599.
Innovation und der Ansporn, unsere Kunden erfolgreich zu machen, bilden das Fundament von ADVA. Unsere Technologie liefert die Grundlage für eine digitale Zukunft und macht Kommunikationsnetze auf der ganzen Welt leistungsfähiger. Wir entwickeln fortschrittliche Hardware- und Software-Lösungen, die richtungsweisend für die Branche sind und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Unsere offene Übertragungstechnik ermöglicht unseren Kunden, die für die heutige Gesellschaft lebenswichtigen Cloud- und Mobilfunkdienste bereitzustellen und neue, innovative Dienste zu schaffen. Gemeinsam bauen wir eine vernetzte und nachhaltige Zukunft. Weiterführende Informationen über unsere Produkte und unser Team finden Sie unter www.adva.com.
Adtran Networks SE
Fraunhoferstrasse 9a
82152 Martinsried/München
Telefon: +49 (89) 890665-0
Telefax: +49 (89) 890665-119
https://www.adva.com/
Telefon: +44 (1904) 699-358
E-Mail: public-relations@advaoptical.de
Vice President Marketing
Telefon: +49 (89) 890665-854
Fax: +49 (89) 890665-888
E-Mail: srettenberger@advaoptical.com
Denodo Cloud Survey: Unternehmen sorgen sich um Verwaltung neuer Cloud-Systeme während sie versuchen Daten optimal zu nutzen
Hybrid Cloud dominiert
Cloud-basierte Data Warehouses, Data Lakes und Lake Houses spielten im Jahr 2021 eine herausragende Rolle und werden von den Befragten sowohl als wichtigste Initiative (48 Prozent) als auch als wichtigster Anwendungsfall (57 Prozent) genannt. Die Hybrid-Cloud ist nach wie vor das bevorzugte Bereitstellungsmodell, wie schon in der Umfrage von 2020. In diesem Jahr ist die Kluft zwischen Hybrid Cloud und Public Cloud jedoch deutlich größer: Fast doppelt so viele Befragte (37,5 Prozent) entscheiden sich für die Hybrid Cloud wie für die reine Public Cloud (20 Prozent). In diesem Jahr wird deutlich, dass die hybride Cloud weniger eine Wahl als vielmehr eine Notwendigkeit ist, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen ihre On-Premises-Systeme nicht vollständig abschaffen, auch wenn sie ihre Cloud-Präsenz erhöht haben. Die Unternehmen haben gute Gründe für die gemischte Bereitstellung, unter anderem. die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, weshalb sie sich möglicherweise dafür entscheiden, On-Premises-Systeme nicht einfach aufzugeben, wenn sich die Technologielandschaft ändert.
Fast vier von fünf der befragten Unternehmen (79 Prozent) nannten die Komplexität der Datenintegration, Datenverfügbarkeit und Anpassung an unterschiedliche Datenformate als Haupthindernis für eine datengesteuerte Entwicklung, gefolgt von einem Mangel an analytischen Fähigkeiten und Ressourcen, um Rohdaten in verwertbare Information umzuwandeln (62 Prozent). 44 Prozent der Unternehmen waren nach der Einführung von Cloud-Technologien nicht in der Lage, die Hälfte oder mehr ihrer Daten zu finden, darauf zuzugreifen und sie zu analysieren, und nur 17 Prozent waren in der Lage, 75 Prozent oder mehr ihrer Daten nutzbar zu machen, da sie häufig mehr Zeit für die Suche nach, den Zugriff auf und die Vorbereitung von Daten aufwenden als für deren Analyse.
Vom Aufbau zum Ausbau der Cloud-Infrastrukturen
Auch die Rolle der IT bei der Cloud-Modernisierung hat sich verändert. Im Jahr 2020 lag der Schwerpunkt der IT-Experten auf der Auswahl des geeigneten Cloud-Anbieters und der Verwaltung der Migration. Im Jahr 2021 jedoch konzentrieren sich die IT-Teams mehr auf die Schulungen, um die Cloud-Systeme ihres Unternehmens auf die nächste Stufe zu heben (laut 31,3 Prozent der Umfrageteilnehmer). Unternehmen nutzen die Cloud für verschiedene Anwendungsfälle, wobei Berichte und Dashboards sowie Self-Service-BI und Ad-hoc-Analysen am beliebtesten sind. Die Befragten erwarten jedoch für die Zukunft eine Verlagerung auf Datenvirtualisierung, Datenaufbereitung, Datenqualität und Data Blending.
Diese Anwendungsfälle zeichnen ein anschauliches Bild davon, wo viele Unternehmen auf ihrer Cloud-Reise stehen. Unternehmen sind bereit, ihre Daten besser zu nutzen, und versuchen, ihre Cloud-Systeme mit robusten Cloud-basierten Repositories zu optimieren. Nach der Migration wichtiger Workloads in die Cloud besteht der nächste Schritt für viele Unternehmen darin, einen Ort zu finden, an dem sie die neuen Daten speichern können. Moderne Datenverwaltungsansätze wie Logical Data Fabric ermöglichen es Unternehmen, Altsysteme nahtlos zu integrieren, so dass sie mit Cloud-Systemen zusammenarbeiten können.
„Vor dem Hintergrund des wachsenden Bedarfs an Echtzeitdaten spielt Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle“, sagt Ravi Shankar, Senior Vice President und Chief Marketing Officer von Denodo. „Dies gilt für alle Konfigurationen, aber die Realität ist, dass die meisten Unternehmen auch nach der Einführung von Cloud-Technologien nicht in der Lage sind, die Hälfte oder mehr ihrer Daten zu finden, darauf zuzugreifen und sie zu analysieren. Das mag der Grund sein, warum die überwältigende Mehrheit der Unternehmen (93 Prozent) angibt, dass sie Cloud-basierte Datenintegration, -verwaltung und -analyse nutzen, evaluieren oder in Erwägung ziehen, einschließlich leistungsfähiger Technologien wie Datenvirtualisierung und Logical Data Fabric, um einen nahtlosen Echtzeit-Zugriff sowohl auf lokale als auch auf Cloud-Systeme zu ermöglichen.“
Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) dominieren weiterhin den Markt für Cloud Provider, doch in diesem Jahr hat AWS (44,6 Prozent) Azure (26,2 Prozent) mit deutlichem Vorsprung überholt, nachdem Azure zwei Jahre in Folge knapp vor AWS gelegen hatte. Google Cloud Platform (GCP) kam laut der Umfrage als drittbeliebteste Option (8 Prozent) ins Spiel. Alibaba wuchs von 1,4 Prozent im Jahr 2021 auf 3,6 Prozent in diesem Jahr.
Methodik:
Die Denodo Global Cloud Survey 2022 befragte Stakeholder in mehr als 150 Unternehmen in den drei großen globalen Regionen Nordamerika, EMEA und APAC, um zu verstehen, wo sich die Unternehmen bei der Einführung der Cloud befinden. Die Umfragen wurden im März 2022 online unter Daten- und Cloud-Experten mit unterschiedlichem Hintergrund und in verschiedenen Rollen durchgeführt. Die Ergebnisse der Denodo Global Cloud Survey 2022 stehen hier zum Download bereit.
Denodo ist führender Anbieter im Bereich Datenmanagement. Die preisgekrönte Denodo-Plattform ist die überlegene Lösung für Datenintegration, -management und -bereitstellung, die einen logischen Ansatz verfolgt, um Self-Service-BI, Data Science, hybride/multi-Cloud-Datenintegration und Daten-Services zu ermöglichen. Mit einem ROI von mehr als 400% haben mittelständische und große Kunden von Denodo in über 30 Branchen eine Amortisierung in weniger als sechs Monaten erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.denodo.com/de
Denodo Technologies GmbH
Oberanger 28
80331 München
Telefon: +49 (89) 59990450
Telefax: +34 (91) 27758-60
http://www.denodo.com
Hotwire
E-Mail: lara.weber@hotwireglobal.com

ÖKOPROFIT bei ConSense: Umweltschutz darf ruhig etwas kosten
Ökologischer Fußabdruck: Vom Fuhrpark bis zum Druckerpapier
Für das Umwelt-Programm ÖKOPROFIT nehmen Unternehmen all ihre Aktivitäten und ihre Infrastruktur unter die CO2-Lupe. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen, die den ökologischen Fußabdruck verringern und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im gesamten Unternehmenskontext verankern. Begleitet wird das ÖKOPROFIT-Projekt vom Aachener Beratungsunternehmen wertsicht, das auf nachhaltige Unternehmensentwicklung spezialisiert ist.
Die Erstellung einer aussagekräftigen CO2-Bilanz ist Detektivarbeit – und startete für das ÖKOPROFIT-Projektteam der ConSense GmbH mit umfangreichen Recherchen und Fragen wie: Wie hoch ist unser Energieverbrauch? Wo gibt es Einsparpotenziale? Wie können wir unsere Mitarbeitenden für das Thema Recycling sensibilisieren? Wie nachhaltig sind die Produkte, die wir einkaufen? Wie hoch ist der Schadstoffgehalt unserer IT-Geräte? Wie grün ist unser Hosting-Anbieter?
Erste Maßnahmen konnten sofort umgesetzt werden: Beispielsweise die Einstellung der Klimatisierung der Serverräume wurde noch einmal erheblich optimiert. Auch die Umstellung auf das ‚papierlose Office‘ wird in allen Abteilungen mit einer hohen Priorität vorangetrieben.
Deutlich spürbar sind die Einsparungen auch im Bereich Mobilität. Neben der Umstellung auf virtuelle Schulungen, Events und Workshops, die Dienstreisen grundsätzlich vermeiden, gehören nun auch zunehmend Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge zum Fuhrpark des Unternehmens. Und auch das flexible Arbeitszeitmodell mit optionalen Homeoffice-Möglichkeiten hilft den Mitarbeitenden, den CO2-Fußabdruck für ihren Arbeitsweg zu senken.
Digitale Branche
Selbst wenn man es aufgrund der ‚virtuellen Welten‘ vermuten könnte, sind digitale Produkte und Serviceleistungen, Remote-Meetings und elektronische Dokumente nicht klimaneutral. „Software erweckt oft den Eindruck, dass sie nachhaltig ist, weil wir ‚nur Zahlencodes‘ produzieren und dafür keine Rohstoffe brauchen“, schildert Dr. Stephan Killich. „Aber zur Herstellung dieser Zahlencodes werden viele Ressourcen benötigt. Und auch die Anwendung verbraucht Ressourcen.“
Daher prüft das ÖKOPROFIT-Team auch, inwiefern das Software-Unternehmen bei seiner IT- und Server-Infrastruktur, aber auch bei der Auswahl externer Dienstleister, auf ökologischere Alternativen umstellen kann. Gleichzeitig möchte Geschäftsführer Dr. Stephan Killich für den Einfluss von digitalen Produkten auf das Klima sensibilisieren: „Denn es macht auch einen Unterschied, ob die Software anschließend zu Unterhaltungszwecken genutzt wird oder ob ihr Einsatz das Umweltmanagement anderer Unternehmen unterstützt und somit wiederum indirekt für eine Verbesserung von deren Klimabilanz sorgt“, so Dr. Killich.
Umweltleitlinie für alle Mitarbeitenden
Um das Thema Nachhaltigkeit langfristig als festen Bestandteil der ConSense Unternehmensziele zu verankern, hat das ÖKOPROFIT-Projektteam eine Umweltleitlinie verfasst und an alle Mitarbeitenden kommuniziert. Fokusthemen sind der sparsame Umgang mit Ressourcen wie Energie und Wasser, ein nachhaltiges Beschaffungswesen und ein umweltschonendes Mobilitätsverhalten. Alle Mitarbeiter:innen sind explizit aufgerufen, „Umweltschutz aktiv zu praktizieren und auf die Nachhaltigkeit des eigenen Handelns zu achten“.
Das Thema Nachhaltigkeit erzeugt bei der ConSense GmbH große Resonanz, denn das Thema bewegt die Mitarbeiter:innen. Die Umweltleitlinie hat viel positives Feedback, Ideen und Vorschläge hervorgebracht. Das ÖKOPROFIT-Projekt habe schon jetzt viele spannende Anstöße geliefert, meint auch Dr. Stephan Killich.
Positive Halbzeitbilanz
Das Projekt ÖKOPROFIT läuft bei der ConSense GmbH noch bis September. Dann steht die abschließende Zertifizierung an. Insgesamt ist das Projektteam sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf. Dr. Stephan Killich schließt: „Für das Thema Nachhaltigkeit ist jede und jeder Einzelne verantwortlich. Und Unternehmen haben eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Das muss man vorleben und kontinuierlich weiterverfolgen – genau wie im Qualitätsmanagement auch.“
Die ConSense GmbH ist einer der technologisch führenden Anbieter von Software für Qualitäts- und Integrierte Managementsysteme. Seit 2003 entwickelt die ConSense GmbH in Aachen skalierbare Lösungen für alle Unternehmensgrößen. Dabei stehen die optimale Unterstützung der Organisationsabläufe und Anwendungsfreundlichkeit im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit. Bei der technischen, organisatorischen und personellen Einführung von ConSense Softwarelösungen steht die ConSense GmbH mit modernen Strategien und Konzepten in allen Phasen beratend zur Seite – von der Einführung bis zum laufenden Betrieb. Mit mehr als 750 Kundenunternehmen und einer Anzahl von User:innen im sechsstelligen Bereich finden die ConSense Softwareprodukte Anwendung in sämtlichen Branchen.
ConSense GmbH
Kackertstraße 11
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 9909393-0
Telefax: +49 (241) 9909393-99
https://www.consense-gmbh.de/home/
Public Relations
Telefon: +49 (4181) 92892-32
E-Mail: ig@koehler-partner.de

Sage 100 und DMS einfach kombinieren mit DocuWare Connect to Sage 100 (Webinar | Online)
In unserem kostenfreien Online-Fachvortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Integration Ihrer Sage 100 Lösung in DocuWare den manuellen Zeitaufwand für die Bearbeitung Ihrer kaufmännischen Prozesse um bis zu 50 Prozent reduzieren können.
Nehmen Sie an unserem Online-Fachvortrag am 30. Juni 2022 teil und überzeugen Sie sich selbst, wie Sie
– auf Ihrer gewohnten Sage 100 Oberfläche (Dashboard/Control Center) immer den Überblick behalten,
– alle Geschäftsbereiche zentral organisieren und steuern,
– aus Sage 100 alle geschriebenen Belege in DocuWare archivieren,
– Buchungsinformationen aus der Rechnungsverarbeitung ins Rechnungswesen übergeben und dabei
– alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Damit aus der Theorie Wirklichkeit wird, präsentieren wir Ihnen anhand eines Praxisbeispiels aus dem Einkauf die kompletten Abläufe in einer Live-Demo.
Sollten Sie ein anderes Dokumenten-Management im Einsatz haben und überlegen, auf DocuWare umzusteigen: Wir können Ihre Dokumente inklusive der Verschlagwortung nach DocuWare übernehmen.
Interessiert? Dann melden Sie sich am besten gleich jetzt an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Datatronic-Team
Eventdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Wie das ZEUS® Zeiterfassungssystem die moderne Arbeitswelt unterstützt!
Man könnte meinen, dass eine gesetzliche Verpflichtung Arbeitszeiten zu erfassen einer zeitgemäßen Mitarbeiterführung widerspricht. Mit Homeoffice, Digitalisierung und flexiblen Arbeitszeitmodellen möchte der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mehr Mobilität, selbstbestimmtes Handeln einräumen und weniger Kontrolle auferlegen!
Das ist korrekt. Allerdings schließt das eine das andere nicht aus. Laut einer Studie von 2019 führt die Erfassung von Arbeitszeiten zu einem entspannteren und gesünderen Arbeitsverhältnis. Eine Kontrolle über die maximale Arbeitszeit von täglich 10 Stunden und die Dokumentation von Überstunden sind für beide Parteien durchaus sinnvoll. Nervtötende Diskussionen bleiben aus, denn klar definierte Arbeitszeiten lassen keinen Raum zum Argumentieren.
Nicht selten brechen mangelnde Dokumentationen von Arbeitszeiten einen Rechtsstreit vom Zaun und führen zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Ein unnötiger Streit, der durch ein System wie ZEUS® Zeiterfassung von ISGUS vermeidbar wäre. Rein aus juristischer Sicht ist daher eine einheitliche Regelung ein klarer Vorteil und spricht für eine gesetzliche Verpflichtung zur gesetzlichen Arbeitszeiterfassung.
Aber auch aus Sicht des Arbeitnehmers ist die Arbeitszeiterfassung von Bedeutung. Dies zeigt eine Auswertung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Viele Betriebe nutzen bereits Zeiterfassungssysteme in ihrem Haus, allerdings bei Homeofficeregelungen oder in der Telearbeit sind es weitaus weniger. Die Vorstellung, dass Arbeitnehmer diese Freiheiten nutzen und neben ihren Aufgaben anderen Tätigkeiten nachgehen, wird hierin widerlegt. Ruhepausen und Feierabend werden oftmals ignoriert und Überstunden sind an der Tagesordnung. Abends noch kurz die Mails checken oder Sonntagfrüh die Präsentation fertig stellen sind nicht ungewöhnlich. Für diese Menschen ist eine klare Regelung notwendig, damit sie ihre Grenzen nicht überschreiten und ihre Gesundheit gefährden. Es wird deutlich, dass der große Handlungsspielraum bei Vertrauensarbeitszeiten viel weniger genutzt wird, als man denken mag.
Ob gesetzlich geregelt oder freiwillig, in jedem Fall sprechen diese Argumente deutlich für den Einsatz eines Systems zur Arbeitszeiterfassung, wie ZEUS® Zeiterfassung von ISGUS. Das Zeiterfassungssystem schränkt ein modernes Arbeitszeitmodell nicht ein, sondern ist im Gegenteil ein wichtiges Hilfsmittel, um mobiles Arbeiten und die Flexibilität für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu ermöglichen. Die fortschreitende Digitalisierung erlaubt es, dass ein vertrauensvolles und gutes Arbeitsverhältnis trotz Kontrollinstanz möglich ist. Das ZEUS® Zeiterfassungssystem ist ein Modul der ISGUS Produktwelt. In Verbindung mit weiteren ISGUS ZEUS® Soft- und Hardwarelösungen, wie automatische Zutrittskontrolle, Betriebsdatenerfassung oder Personaleinsatz, lassen sich komplexe Betriebsabläufe problemlos zusammenfügen, automatisieren und effizient abbilden.
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-180
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: lvetter@isgus.de
Technologie-News vom 09.06.2022
Technologie-News vom 09.06.2022
Telefónica Tech closes the acquisition of 100% of BE-terna
Telefónica Tech, a leading company in digital transformation, has today closed the acquisition of BE-terna for up to 350 million to become a leading player in technology services in Europe. With this acquisition, announced on 9 May, Telefónica Tech continues its organic and inorganic growth strategy and has already acquired a total of seven companies since its creation in 2019 (Govertis, iHackLabs, Altostratus, Geprom, CANCOM UK& I, Incremental and BE-terna).
Weiterlesen auf be-terna.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von BE-terna GmbH
NCP blog article: Ransomware attacks: Standing your ground pays off!
Ransomware attacks are particularly cruel: Cyber criminals encrypt data and demand a ransom for its safe release, threatening that they will either delete data to bring a company to its knees or make the data public. For important business data and sensitive, personal information, this is a horrifying scenario and disaster for every company. The Allianz Risk Barometer 2022 even identified ransomware as one of the biggest business risks worldwide…
Weiterlesen auf vpnhaus.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
NCP Blogbeitrag: Ransomware-Attacken: Lösegeld? Pustekuchen!
Ransomware-Attacken sind besonders grausam: Die Kriminellen verschlüsseln Daten und fordern Lösegeld – sonst löschen sie diese, um Betriebe lahmzulegen oder stellen die Daten öffentlich. Bei wichtigen Geschäftsdaten und sensiblen, personenbezogenen Informationen ist das ein Horrorszenario und Desaster für jedes Unternehmen. Ohne Daten können ganze Produktionslinien stillstehen. Das Allianz Risk Barometer 2022 hat Ransomware sogar als eines der größten Geschäftsrisiken weltweit identifiziert…
Weiterlesen auf vpnhaus.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
Atlassian senkt User Tier für Cloud Enterprise
Ab sofort ist Atlassian Cloud Enterprise einschließlich EU FSA für Unternehmen aus regulierten Bereichen mit einem niedrigeren User Tier verfügbar. Finanzdienstleistungsunternehmen können nun mit einer deutlich niedrigereren Nutzeranzahl für Jira Software und Confluence bzw. Agentenanzahl für Jira Service Management in die Atlassian Cloud Enterprise migrieren als es in der Vergangenheit der Fall.
Weiterlesen auf jodocus.io oder pressebox.de
Veröffentlicht von Eficode Germany GmbH
Sorge um Ladeinfrastruktur für E-Autos – ChargeX beschleunigt den Ausbau
Die ChargeX GmbH aus München sorgt mit ihrer Mehrfachsteckdose für E-Autos für einen schnellen und effizienten Aufbau von Ladeinfrastruktur. Mit nur einem Netzanschluss kann eine Vielzahl von Ladepunkten in kurzer Zeit aufgebaut werden. Durch die einfach konzipierte Installation ist eine Montage auch ohne Fachkenntnisse möglich. Zudem wächst das Ladesystem mit dem Bestand der E-Autos und kann ohne Genehmigung jederzeit erweitert werden.
Weiterlesen auf chargex.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ChargeX GmbH
Nie wieder – vergessene Ideen oder wichtige Notizen – dank – Ihrem IKE-O-Pad
Gedanken festhalten in Echtzeit. Das IKE-O-Pad® ist schnell zur Hand, wenn Sie es brauchen und einfach zu verwenden. Einfach auf der Seitentasche des Rucksacks oder der Tasche herausholen, aufklappen, Stift in die Hand und los geht’s mit dem Notieren.
Weiterlesen auf ike-o-pad.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Klaus Eisenhauer IKE-O-Pad® Intelligente Mappen mit System
Podcast #7 – Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende
Aus einem Praxisseminar an der TU Berlin entwickelt sich der gemeinnützige Verein Solar Powers e.V. mit dem Bau einer eigenen PV-Anlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek. In der neuen Podcastfolge 7 hören wir von Andrea Ruiz und Nils Becker die Geschichte über den Bau der PV-Anlage, die Organisation und die Hürden sowie die Einbindung in praktische Lehrveranstaltungen.
Weiterlesen auf gruenerstromlabel.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Grüner Strom Label e.V.
COSYS Reparaturservice und MDM
Das COSYS Reparatur-Expertenteam kümmert sich professionell um Ihre defekte MDE Hardware. Egal ob Displaybruch, Schäden an Scan-Engines, abgenutzte Kontakte u.v.m., das Reparaturteam kann jeden defekt auch von Altgeräten schnell und kostengünstig beheben. Schicken Sie jetzt Ihre defekte Hardware zur Wartung zu COSYS! Auf Wunsch erhalten Sie während der Inventur auch Austauschgeräte von COSYS, um nicht Ihre Lagerarbeit oder Produktion wegen fehlender Hardware anzuhalten.
Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Immobilienpreise für Flensburg (06/2022)
Der Immobilienpreise für Flensburg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Flensburg liegt 21,96% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Flensburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Flensburg (06/2022)
Der Mietpreis für Flensburg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Flensburg liegt 11,84% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Flensburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Aussendienst-Software: Assistierte, optimierte oder Dynamische Einsatzplanung?
Ein weit verbreiteter Irrglaube bei Außendienst-Software ist, dass nur Unternehmen mit vielen reaktiven Einsätzen oder Notfallterminen wirklich von einer Optimierung des Außendienstes im Tagesverlauf profitieren. Es ist jedoch so, dass eine intelligente, dynamische Planungssoftware für eine Harmonisierung der geplanten wie ungeplanten Arbeitsaufträge sorgt. Sie berechnet und optimiert laufend die Aufträge und die Touren und schafft dadurch eine Flexibilität, die zuvor nicht möglich war.
AUSSENDIENST-SOFTWARE MACHT DEN UNTERSCHIED
Der Unterschied, den eine professionelle Software für den Außendienst macht, ist schnell im gesamten Unternehmen spürbar: Verbesserungen bei der Nutzung von Treibstoff und Fahrzeugen, der Produktivität und der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter:innen im Außendienst. Außerdem gelingt der richtige Einsatz von Fähigkeiten und Ersatzteilen und die Einhaltung kritischer SLAs.
Um das zu erreichen, müssen Sie zunächst den richtigen Partner mit einem geeigneten Technologieangebot finden. Genauer gesagt heißt das: einen Softwareexperten mit einem Algorithmus, der sich an Ihre einzigartigen Arbeitsabläufe anpasst, mit benutzerfreundlichen Tools und mit Features, die Ergebnisse für alle Abteilungen liefern.
EXKURS: DIE SUCHE NACH DER PASSENDEN SOFTWARE FÜR DEN AUSSENDIENST
Der Markt für Unternehmenssoftware wächst unaufhaltsam. Softwarelösungen und Webservices bilden Geschäftsprozesse ab und unterstützen sie. Die Suche nach der passenden Software für den Außendienst kann einschüchternd wirken.
Nutzen Sie diesen Input für Ihre Recherche:
- Blog: Ab wann lohnt sich eine professionelle Tourenplanungssoftware?
- Blog: Wie Sie mit einer Terminplanungssoftware Kosten sparen
- E-Book: Die 10 häufigsten Fehler bei der Auswahl von Field Service Management Software
WIE MANAGE ICH DIE EINSATZPLANUNG RICHTIG?
Eine dynamische Einsatzplanung beginnt mit optimierten Termindaten. Die Stufen der Abkehr vom ineffizienten Auffüllen von Lücken bzw. Puffern lassen sich grob in drei Typen unterteilen. Jeder Typ hat seinen eigenen Ansatz zur Optimierung des Personaleinsatzes.
I. UNTERSTÜTZTE PLANUNG
Unterstützende Planungslösungen (assistierte Planung) bieten eine Balance zwischen der gesteigerten Effizienz einer vollständig dynamischen Planung und der Intuition eines erfahrenen Disponenten, die mit einer manuellen Einsatzplanung verbunden ist. Ein Unternehmen muss bei dieser Planungsart das Risiko in Kauf nehmen, dass Fähigkeiten und Wissen verloren gehen, wenn der/die Mitarbeiter:in in der Zentrale seine Funktion aufgibt. Dieser Ansatz zur Optimierung des Personaleinsatzes richtet sich im Allgemeinen an kleinere Unternehmen, die sich in einer Wachstumsphase befinden.
II. OPTIMIERTE PLANUNG
Eine optimierte Einsatzplanung ist in der Regel dann erforderlich, wenn eine Außendienstabteilung einen Teil der mit der Einsatzplanung verbundenen Entscheidungsfindung automatisieren muss. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen sein Callcenter für die Buchung von Terminen beibehalten wollen. Bei dieser Optimierung des Personaleinsatzes kommt häufig ein Algorithmus wie unser PowerOpt zum Einsatz, um den Entscheidungsprozess durch eine Außendienst-Software zu rationalisieren.
III. DYNAMISCHE PLANUNG
Dynamische Einsatzplanung, oder anders ausgedrückt, Lösungen für die Außendienst-Planung in Echtzeit eignen sich für ein breites Spektrum mittlerer bis großer Organisationen. Unternehmen sind sich oft bewusst, dass ihr Umfeld komplex und herausfordernd ist, aber sie sind in ineffizienten kundenspezifischen Lösungen gefangen, deren Entwicklung viele Jahre gedauert haben kann. Das blockiert die Organisation. Oftmals sind die leitenden Planer:innen und Disponent:innen von den Arbeitsabläufen frustriert und erleben, dass ihr Außendienst versucht, sich an jede kleine Änderung anzupassen, ohne die Möglichkeit zu haben, die weiteren Folgen zu überprüfen.
EIN GANZHEITLICHES ÖKOSYSTEM FÜR DEN AUSSENDIENST
Eine geeignete Außendienst-Software identifiziert und optimiert die Ressourcen, um die kritischsten Arbeitsaufträge unter Tausenden von Vorgängen zu berücksichtigen, die sowohl bereits laufen als auch weit im Voraus geplant sind. Für ein mittleres bis großes Außendienst-Management empfiehlt sich sogar mehr als nur die passende Außendienst-Software zur Disposition: Ein ganzheitliches Ökosystem, bestehend aus
- einem kostenoptimierten Self-Service-Terminportal für die Kund:innen,
- einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung sowie
- einer integrierten App für den Außendienst für bessere, papierlose Prozesse.
Ein derartiges Ökosystem bringt Effizienz in allen Prozessen und sorgt für einen digitalen Sprung im Kundenservice und Vertrieb. Dem Aufbau eines solchen ganzheitlichen Systems widmet man sich am besten Schritt für Schritt. – Der Weg dahin beginnt mit der Auswahl der geeigneten Aussendienst-Software für Ihren Betrieb.
ES IST ZEIT FÜR BESSEREN SERVICE DURCH MODERNE AUSSENDIENST-SOFTWARE
Es ist für Außendienstorganisationen an der Zeit, einen spezialisierten Softwareentwickler zurate zu ziehen. Mit der richtigen Art der Einsatz- und Tourenplanung erreichen Sie mehr Effizienz und Produktivität in allen Bereichen des Kundenservice vor Ort.
Lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie Ihre Planung bestmöglich aufstellen oder buchen Sie direkt eine unverbindliche Demo unserer Außendienst-Software.
Mehr erfahren:
Wir sind FLS – FAST LEAN SMART.
Die FLS GmbH aus Heikendorf bei Kiel entwickelt und vertreibt seit 1992 Echtzeit-Software für die Termin- und Tourenplanung und mobiles Workforce Management. Als technologisch führender Softwareprovider hilft FLS Unternehmen dabei, ihren Außendienst, technischen Service und Begutachtungstermine zu optimieren. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der selbst bei hohem Auftragsvolumen und komplexen Aufgabenstellungen eine optimale Termin- und Tourenplanung in Echtzeit liefert. FLS-Lösungen decken den gesamten Service- und Lieferprozess ab, von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis zu Monitoring und Analysen. So bildet FLS die Anforderungen jedes Field Service- und Logistikgeschäfts in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab.
FLS ist Mitglied der Solvares Group, dem europäischen Champion für Ressourcenoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com