Monat: Juni 2022

BMEnet-Gütesiegel für Onventis Lösungen

BMEnet-Gütesiegel für Onventis Lösungen

Die BMEnet GmbH verleiht der Onventis Source-to-Pay Suite für den Mittelstand zum wiederholten Mal das Gütesiegel „Supplier Relationship Management“. Die begehrte Zertifizierung bestätigt die hohe Qualität der Onventis Lösungen. Laut BME überzeugt die Plattform durch ihre hohe Integrationsfähigkeit sowie innovative Funktionalitäten für die strategische, operative und mobile Beschaffung in den Bereichen Sourcing, Lieferanten- und Vertragsmanagement, Procure-to-Pay, Rechnungsautomatisierung und Ausgabenanalyse.

Insgesamt konnte der Cloud-Anbieter in sämtlichen Prüfkriterien überzeugen. Damit erhielt Onventis erneut die Gütesiegel „Lieferantenmanagement“, „eSourcing“ und „Desktop Purchasing“. Auch die ganzheitliche Procurement-App „Onventis Mobile“, die den gesamten Beschaffungsprozess mobil abdeckt, wurde erneut mit dem Prüfsiegel in der Kategorie „Mobile Procurement“ ausgezeichnet.

„Die unabhängige und kontinuierliche Re-Zertifizierung von Produkten und Services ist bei Onventis fest verankert. Für unsere Kunden und Partner bedeutet das: Auf unserer Plattform arbeiten wir nachweislich mit den höchsten Standards und garantieren konstante Produktqualität und maximale Sicherheit auf allen Ebenen“, erklärt Johannes Wiedmann, Head of Program Management bei Onventis.

Auszeichnung für Business Software und Plattformen

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als Fachverband für Einkäufer und Logistiker in Deutschland etabliert. Mit mehr als 9.600 Mitgliedern ist er Europas führender gemeinnütziger Fachverband für Einkauf, Logistik und Supply Chain. Der BME verleiht Gütesiegel in unterschiedlichen Kategorien für Business Software und Plattformen, die integrative Lösungen zur Optimierung von Einkaufs- und Logistikprozessen bieten. „Beschaffungslösungen durchlaufen für den Erhalt des BME-Gütesiegels eine umfangreiche Prüfung. Mit Hilfe eines anspruchsvollen Fragenkatalogs prüfen wir, ob die Lösungsmodule die Anforderungen der jeweiligen Kategorie erfüllen“, erklärt Andreas Richter, Prüfbeauftragter bei der BMEnet GmbH. „IT-Lösungsanbieter wie Onventis können, geprüft durch eine neutrale Fachinstanz, Einkaufsentscheidern und Anwendern auf diesem Weg die Qualität ihrer Produkte nachweisen.“

Anbieter mit hoher Innovationskraft und Lösungskompetenz

Die Onventis All-in-One-Beschaffungslösungen umfassen alle Source-to-Pay-Prozesse einschließlich Supplier Management, Rechnungsautomatisierung und Ausgabenanalyse. Um die S2P-Suite kontinuierlich und in hohem Tempo weiterzuentwickeln, setzt Onventis neben der eigenen Entwicklung auf strategische Add-On Akquisitionen. Nach der Übernahme des niederländischen Spezialisten für Invoice Processing und Workflow-Automatisierungen hat Onventis Ende 2021 Spendency, einen schwedischen Anbieter für Ausgabenanalyse, übernommen. Damit wurde das Produktportfolio um tiefgreifende Spend Analytics Funktionalitäten erweitert.

Im Spend Matters SolutionMap Benchmarking für das Frühjahr 2022 wurde Onventis als führender Anbieter für Procure-to-Pay (P2P), E-Procurement, AP Automation/Invoice-to-Pay (AP/I2P) und Spend Analytics ausgezeichnet. Spend Matters ist ein führender Analyst für das globale Beschaffungs-, Finanz- und Supply-Chain-Technologie-Ökosystem.

www.onventis.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ONVENTIS GmbH
Gropiusplatz 10
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 686875-0
Telefax: +49 (711) 686875-10
http://www.onventis.de

Ansprechpartner:
Ralf M. Haassengier
PRX Agentur
Telefon: +49 (711) 71899-03
Fax: +49 (711) 71899-05
E-Mail: relf.haassengier@pr-x.de
Alisa Koch
Marketing Manager
Telefon: +49 (711) 686875-58
E-Mail: a.koch@onventis.de
Wolfram Wiese
PRX Agentur
E-Mail: wolfram.wiese@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Go-live: Zalaris startet globale HR-Transformation für Yunex Traffic in rasantem Tempo

Go-live: Zalaris startet globale HR-Transformation für Yunex Traffic in rasantem Tempo

Zalaris freut sich über den erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase für den Infrastruktur- und Verkehrslösungsspezialist Yunex Traffic. Erst im Januar 2022 wurde der Auftrag über die Bereitstellung einer globalen HR-Lösung auf Basis von SAP-SuccessFactors-Lösungen und der One-Stop-HR-Plattform Zalaris PeopleHub für die mehr als 3.100 Mitarbeitenden von Yunex Traffic in 23 Ländern an Zalaris vergeben.  

Der pünktliche Abschluss von Phase eins bezeichnet einen wichtigen Meilenstein im Gesamtprojekt, das die komplette Erneuerung des HR-Systems umfasst. Seit Mai verwaltet Yunex Traffic seine Stammdaten und Recruiting-Prozesse in 21 Ländern mit den SAP-SuccessFactors-Lösungen Employee Central und SAP SuccessFactors Recruiting. Die Gehaltsabrechnung erfolgt in diesen Ländern seither über activpayroll. Mit der global einsetzbaren HCM-Plattform Zalaris PeopleHub, werden zudem alle Mitarbeiterdaten zentral verwaltet und die HR-Prozesse insgesamt vereinfacht.  

"Was wir dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Zalaris bewegt haben, ist enorm", sagt Armin Seiler, Vice President Human Resources, Yunex Traffic. "Die Kolleginnen und Kollegen haben mit ihrer Expertise und Erfahrung überzeugt und sind für die Sicherung der Projekt-Timeline die Extrameilen gegangen." 

"Wir sind vollständig dem Zalaris Rapid Deployment Solution Standard gefolgt", berichtet Tobias Becker, Practice Head HXM Core & Projektleiter bei Zalaris. "Dadurch konnten wir die straffe Timeline halten und in kürzester Zeit die Arbeit der Yunex Traffic HR-Teams in insgesamt 21 Ländern nachhaltig verbessern und erleichtern." 

"Die Zeitvorgaben waren extrem anspruchsvoll, aber dank des großen Engagements der Teams von Yunex Traffic, Zalaris und activpayroll haben wir es geschafft, die Zeitschiene einzuhalten", sagt Euan Keir, Senior Project Manager bei Zalaris.  

In den nächsten Projektphasen werden die SAP-SuccessFactors-Lösungen für Onboarding, Performance & Goals, Learning sowie Succession & Development implementiert und die Gehaltsabrechnung über Zalaris PeopleHub in weiteren Ländern eingeführt. 

Über die Zalaris Deutschland GmbH

Als führender Anbieter von Human Capital Management (HCM)-Lösungen in Europa mit einem Jahresumsatz von 78 Millionen Euro (2020), betreuen wir monatlich mehr als 1,5 Millionen Mitarbeitende. Wir schärfen den Blick fürs Wesentliche: Konsolidierte Daten im richtigen Detailgrad, die Ihre Geschäftsprozesse schlank und effizient halten. Wir haben die Wirtschaftlichkeit unserer Kunden im Fokus: Flexible Reporting- und Analyseprozesse helfen, Trends zu deuten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit 21 Jahren Erfahrung in der Transformation von HR-Prozessen schaffen wir Freiräume, damit mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft bleibt.

Weitere Informationen: www.zalaris.de Simplify work life. Achieve more.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zalaris Deutschland GmbH
Kabeler Straße 4
58099 Hagen
Telefon: +49 (2331) 8410412
Telefax: +49 (4193) 7532-10
http://zalaris.de

Ansprechpartner:
Tina Nebe
Marketing & Communication Consultant
E-Mail: tina.nebe@zalaris.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adobe entwickelt Metaverse mit leistungsstarken neuen 3D- und immersiven Erlebnissen weiter

Adobe entwickelt Metaverse mit leistungsstarken neuen 3D- und immersiven Erlebnissen weiter

Adobe stellt heute Performance-Updates und neue Funktionen für Adobe Substance 3D vor. Die Werkzeuge und Dienste des Tools unterstützen die Erstellung von 3D-Inhalten vom Anfang bis zum Ende eines Projekts. Zu den Updates gehören ein SDK für 3D-Materialien für Entwickler*innen, leistungsstarke neue Plugins und native Unterstützung für Apple M-Series-Chips in Painter, Designer und Sampler.

Adobe gab außerdem eine Vorschau auf Innovationen aus der Adobe-Forschung, die sich auf neue Möglichkeiten für das Design, die Erstellung und die Bereitstellung fesselnder und realistischer immersiver Erlebnisse konzentrieren. Zusätzlich stellten führende Marken vor, wie sie Substance 3D-Werkzeuge einsetzen, um einzigartige Kund*innenerlebnisse zu schaffen. Zudem werden Substance 3D-Anwendungen für Lehrer*innen und Student*innen künftig weltweit kostenlos zur Verfügung stehen.

„Vorausschauende Marken bereiten sich durch den Ausbau ihrer Fähigkeiten in der Erstellung von 3D- und immersiven Inhalten auf das Metaverse vor“, so Scott Belsky, Chief Product Officer und Executive Vice President von Adobe Creative Cloud. „Diese Innovationen bieten der stetig wachsenden Zahl von Künstler*innen, die Substance 3D nutzen, neue Gestaltungskraft.“

Substance 3D Collection für 3D- und immersive Erlebnisse

Die steigende Bedeutung von 3D- und immersiven Inhalten hat zu einer starken Nachfrage nach Substance 3D-Tools in der Spiele-, Unterhaltungs- und E-Commerce-Branche geführt. Auch wird die Erstellung von 3D-Inhalten immer mehr zu einer Kernkompetenz für Kreativprofis, da sich immer mehr Marken auf das Metaverse und andere immersive Erlebnisse vorbereiten. Die Substance-Tools verzeichnen ein starkes Wachstum von 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, mittlerweile nutzen Hunderttausende Nutzer*innen die Lösung monatlich.

Zu den Updates für die Substance 3D Collection gehören:

  • Die native Apple M-Series Chips-Unterstützung für Substance Painter, Designer und Sampler – damit können 3D-Content-Ersteller*innen schneller als je zuvor arbeiten. Alle drei Tools sind Teil der Substance 3D Collection, der einzigen Komplettlösung für 3D-Visualisierungen und -Erlebnisse.  
  • Um die Leistungsfähigkeit von Substance-Materialien zugänglicher zu machen, ermöglicht ein neues Substance 3D Materials SDK Entwickler*innen, ihre eigenen Plugins zu schreiben und die Substance 3D Material- und Model-Engines in anderen Anwendungen zu nutzen. Ein neues Substance 3D Automation Toolkit bietet Funktionen zur Automatisierung von Aufgaben, die auf Substance-Dateien basieren.
  • Ein Substance Materials Plugin für Photoshop holt ein bereits von Illustrator-Anwender*innen verwendetes Plugin für Illustrator in Photoshop. Nutzer*innen sparen durch das Minimieren zahlreicher für die Erstellung von Textur- und Designvariationen und 3D-Effekten erforderlicher Schritte Zeit und Aufwand. Ein Update des Substance 3D Plugins für Unity ermöglicht es zudem, parametrische Substance-Materialien direkt in die Unity-Engine zu laden, anzuwenden und zu modifizieren. Dabei handelt es sich um eine Entwicklungsplattform für die Erstellung von 2D- und 3D-Multiplattform-Spielen und interaktiven Erlebnissen.
  • Adobe wird im Laufe des Jahres auch den Substance 3D Modeler veröffentlichen, um die Möglichkeiten für 3D-Skulptur-Workflows zu erweitern. Modeler bietet einen intuitiven Ansatz für die 3D-Modellierung, der Benutzer*innen von den bisher komplexen und technischen Einschränkungen befreit. Das Desktop- und VR-Tool bietet eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten, darunter die Erstellung von Konzeptzeichnungen, Skizzen und Prototypen, die Ausarbeitung detaillierter Charaktere oder Requisiten oder sogar das Modellieren einer ganzen Szene.

Statements von Kunden zur Nutzung der Adobe 3D-Tools: 

„Die Integration von Adobe Substance 3D in unsere Produktdesign- und -entwicklungsprozesse hat dem HUGO BOSS Team eine neue Ebene der kreativen Freiheit eröffnet“, so Sebastian Berg, Head of Digital Excellence der HUGO BOSS AG. „Das Aufkommen des Metaverse bietet spannende Möglichkeiten für die Modewelt und die Adobe Substance 3D-Tools sind ein integraler Bestandteil unseres Ansatzes. Denn wir planen bis Ende dieses Jahres 80 Prozent unserer Kollektionen auf digitaler Basis zu entwickeln.“

„Visualisierung ist für eine beschleunigte Entscheidungsfindung erfolgsführend, besonders wenn es darum geht, die Verbindung der kreativen Richtung zu stärken und unsere Markteinführungszeit zu verkürzen, indem wir das Produkt an den Marketing-Touchpoints validieren können“, erklärt Guillaume Meyzenq, SVP Consumer Category Running, Outdoor & Sportstyle, Salomon. „Dank der hohen Flexibilität und der Möglichkeit, digitale Assets aus anderen Tools zu importieren, optimieren die Adobe Substance-Tools unsere User Experience deutlich.“

„Die Mischung aus Einfachheit und roher Kraft dessen, was ich in Adobe Substance 3D Modeler tun kann, ist atemberaubend. Es ist der Goldstandard für beidhändiges Sculpting“, so Bay Raitt, ein 3D-Grafik-Romanautor und Principal UX Designer bei Unity. „Dank der optimalen Auswahl und Anordnung der Steuerelemente ist Modeler auch für Amateur*innen schnell und einfach in der Anwendung. Besonders überzeugt mich, dass das Tool mitwächst: Auch echte Profis kommen auf ihre Kosten.“

Neue Adobe Research-Innovationen für zukünftige Metaverse-Erlebnisse

Adobe Research bringt Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, Künstler*innen und Designer*innen zusammen, die experimentelle Ideen in innovative Technologien umsetzen. Folgende Projekte sollen zukünftig Metaverse-Erlebnisse unterstützen:

  • Neue AR- und 3D-Shopping-Tools von Adobe Research und Adobe Commerce verbinden reichhaltige Online-Informationen mit dem stationäre Einkaufserlebnis. Kund*innen können Produkte mit ihren mobilen Geräten scannen, um personalisierte Einkaufsinformationen, Preisvergleiche, Bewertungen und Produktdetails abzurufen. Das soll dabei helfen, bessere Kaufentscheidungen im Geschäft zu treffen und gibt Einzelhändlern die Möglichkeit, sich in Echtzeit auf die Bedürfnisse der Kund*innen einzustellen. B2B-Unternehmen können diese Technologie auch zur Optimierung ihrer Lager nutzen.
  • Eine neue, intelligente Methode zur Optimierung der Ladezeit unter Beibehaltung der visuellen Wiedergabetreue für optimale AR-Kund*innenerlebnisse: Der neue KI-gestützte Ansatz ermöglicht es Marken, ein qualitativ hochwertiges AR-Erlebnis in einem Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit auszuspielen. Dafür wird die Auswahl der für Nutzer*innen relevantesten AR-Inhalte basierend auf ihrer Bewegung im physischen Raum getroffen. Die Technologie soll noch in diesem Jahr in Adobe Aero integriert werden.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Native Apple M-Series Chips für Substance Painter, Designer und Sampler sowie das Substance Materials Plugin für Photoshop sind ab sofort erhältlich. Das Substance 3D Plugin für Unity wird noch in diesem Monat verfügbar sein, der Substance 3D Modeler befindet sich derzeit in der Beta-Phase, wird aber noch in diesem Jahr erhältlich sein.

Ab diesem Sommer wird Adobe den kostenlosen Zugang zu Substance 3D-Anwendungen auf Lehrkräfte und Studierende weltweit ausweiten. Universitäten, die den Creative Cloud All Apps-Plan abonniert haben, können bereits jetzt kostenlos auf Adobe Substance 3D-Anwendungen zugreifen.

Darüber hinaus arbeitet Adobe zusammen mit Schulen an 3D- und immersiven Lehrplänen, darunter die RUBIKA DESIGN Valenciennes Design School in Frankreich und das ArtCenter in Pasadena, Kalifornien.

Über die Adobe Systems GmbH

Adobe verändert die Welt durch digitale Erlebnisse. Weitere Informationen finden Sie auf www.adobe.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com

Ansprechpartner:
Janna Laeube
PR-Consultant FAKTOR 3 AG
Telefon: +49 (40) 679446-6143
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dm@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Generation Z und die Ansprüche an die Arbeitswelt

Generation Z und die Ansprüche an die Arbeitswelt

Babyboomer und Generation X, Y, Z – vier Generationen, eine Arbeitswelt. Was die Generationen gravierend voneinander unterscheidet, sind unterschiedliche Werte und Anforderungen an die Arbeitswelt. In vier Jahrzehnten haben sich Prioritäten und Ansprüche verändert. Aus der digitalen Revolution Mitte der 90er haben sich völlig neuartige Arbeitsmodelle und Lebensformen entwickelt. Einst hieß es „Leben um zu arbeiten“, heute lautet das Motto „Erst das Leben, dann die Arbeit“. Ein Wandel, der mit rasant fortschreitenden technischen Innovationen lange nicht zu Ende ist und sicherlich noch einen spannenden Weg vor sich hat.  

Generation Z und die Ansprüche an die Arbeitswelt

Die zwischen 1995 und 2009 geborene Generation Z sind Kinder der Digitalisierung. Aufgewachsen mit den „neuen Märkten“ sind sie die erste Generation, die zu 100% dem digitalen Zeitalter zugehört. Mit Einführung des Smartphones 2007 wurde nicht nur das Kommunikations- und Einkaufsverhalten fundamental verändert, sondern auch ganz neue Wege der Arbeitsplatzgestaltung aufgetan. Dank intelligenter Softwarelösungen haben Arbeitgeber heute viele Optionen, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Freiräume einzuräumen. Kein Wunder, dass somit auch die Erwartungen an flexible Arbeitsbedingungen und Lebensstandards gestiegen sind. Werte wie Gesundheit, Zuverlässigkeit, Familie, Freiheit und Gerechtigkeit stehen ganz hoch im Kurs. ISGUS ist diesem Trend gefolgt. Mit den Softwarelösungen ZEUS® Workforce Management trifft das Unternehmen den Zahn der Zeit und wird mit den Modulen ZEUS® ZeiterfassungZEUS® Personaleinsatzplanung und Smartphone App ZEUS® X mobile den Anforderungen der jungen Generation gerecht.

Life-Work-Balance wird gesellschaftsfähig

Google hat es vorgelebt. Eine gesunde Life-Work-Balance einhergehend mit einer Steigerung der Leistungsfähigkeit ist möglich. Hippe Working-Spaces, Großraumbüros, chillige Lounge-Zonen, Thinktanks, Remote Arbeitsplätze und ganze Spielhallen mit Kletterwänden, Kicker und Bällebad haben mittlerweile in modernen Unternehmen ihren Platz gefunden. Mehr Kreativität und höhere Produktivität lautet die Devise. Denn zufriedene, glückliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen liefern einen höheren Output! Die Begeisterung für maximale Flexibilität, selbstbestimmtes Arbeiten und Wohlfühlen treibt das junge Volk an. Diese Erkenntnisse und die damit verbundenen veränderten Bedürfnisse müssen Unternehmen heute verstehen und berücksichtigen, um qualifiziertes Personal anzuziehen und zu behalten.

Eine moderne Arbeitswelt braucht klare Rahmenbedingungen

So ganz ohne Kontrollinstanz und klare Rahmenbedingungen lassen sich moderne Arbeitszeitmodelle nicht realisieren. Es benötigt die richtigen Tools wie das ZEUS® Workforce Management von ISGUS. Auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Softwarelösungen machen mobiles oder hybrides Arbeiten erst möglich. Der einfache Zugriff auf betriebliche Systeme sowie die simple Kommunikation aus der Ferne über PC, Tablet oder Smartphone gehören heute in jedes moderne Unternehmen. Eine schnelle, interaktive Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über eine App wie die ZEUS® X mobile wird mehr und mehr zum Standard und erfüllt die Erwartungshaltung der Jungen.

„Future Work“ – der ideale Arbeitsplatz von Morgen

Generation Alpha nennt man die zwischen 2010-2024 Geborenen. Was für Arbeitsmodelle werden wohl unsere Jüngsten vorfinden? Wagen wir einen Blick in die Zukunft! Lange Arbeitswege und fixe Arbeitsplätze sind passé. Unsere Städte sind grün, autofrei und dienen dem Wohnen und der Freizeitgestaltung. Jedes Zuhause hat seinen eigenen kleinen Working Space, mit welchem Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen direkt von zu Hause in einen virtuellen Arbeitsraum eintreten können. Ausgetüftelte Workforce Managementsysteme im Hintergrund haben die Fäden in der Hand, erfassen, verarbeiten und dokumentieren innerhalb von Minisekunden Millionen von Daten und Informationen und geben diese in Echtzeit via virtuelle Brille an ihre Nutzer weiter. Digitale Netzwerke vereinen Kollegen und Kolleginnen aus der ganzen Welt und treffen in virtuellen Meetingräumen aufeinander. Dabei spielen sprachliche Barrieren keine Rolle mehr, denn die Kommunikation findet über eine automatische Sprachfunktion statt.

Auch ISGUS hat keine Glaskugel im dunklen Kämmerlein, in welcher sich Zukunft bestimmen lässt. Gewiss ist jedoch, dass ISGUS immer am Ball ist und auch in Zukunft smarte Lösungen für die moderne Arbeitswelt schafft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TÜV-Verband: Nutzer:innen verzeihen autonomen Fahrzeugen keine Fehler

TÜV-Verband: Nutzer:innen verzeihen autonomen Fahrzeugen keine Fehler

Ein Aufkleber auf einem Stoppschild – beim Autofahren lässt sich davon normalerweise niemand aus dem Konzept bringen. Übernimmt Künstliche Intelligenz (KI) das Steuer, können solche Kleinigkeiten zur Gefahr werden. „Beim automatisierten Fahren besteht die Möglichkeit, dass das System die Umwelt schon bei geringen Abweichungen nicht mehr korrekt wahrnimmt“, sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband. Dann drohen Unfälle. Besonders schwerwiegend können die Folgen sein, wenn andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht erkannt werden. Anders als bei menschlichen Fahrer:innen, die in den allermeisten Fällen für verkehrsgefährdendes Verhalten verantwortlich sind, sind die Ansprüche an die Technik sehr hoch – so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen in Deutschland. 46 Prozent der Bundesbürger:innen sind der Ansicht, dass eine KI für die Steuerung eines Fahrzeugs „absolut fehlerfrei“ arbeiten müsse. Weitere 27 Prozent verlangten zumindest eine höhere Sicherheit als beim Menschen. „Der Anspruch ist, dass menschliche Fehler durch Künstliche Intelligenz verhindert werden“, sagt Goebelt. Daher sollten Funktion und Wirkung sicherheitskritischer KI-Systeme während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs von unabhängigen Stellen geprüft werden. In der Umfrage befürworten das 78 Prozent der Befragten. Goebelt: „Auch KI-Systeme und die zugehörige Sensorik unterliegen dem Verschleiß oder können nach Unfällen fehlerhaft instandgesetzt werden und müssen daher regelmäßig überprüft werden.“

Die Erhebung des TÜV-Verbands belegt ein beträchtliches Interesse an autonomer Mobilität. 39 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in einem vollautomatisierten Bus oder Pkw mitzufahren. 33 Prozent lehnten dies ab, 29 Prozent waren noch unentschieden. Künstliche Intelligenz ist die Basistechnologie für selbstfahrende Autos. KI-Systeme sind für die Verarbeitung der Daten zuständig, die ihnen zur Verfügung stehen – beispielsweise über den Straßenverlauf, über Schilder, Bewegungen und andere Verkehrsteilnehmer. „Menschen benötigen die Gewissheit, dass die KI-Systeme sicher genug sind, wenn sie in ein automatisiertes oder fahrerloses Fahrzeug einsteigen“, sagt Goebelt. „Entscheidend dafür sind international gültige Normen und Standards sowie entsprechende Testbedingungen und harmonisierte Datengrundlagen für das Anlernen der Systeme.“

Deutschland wird Pioniermarkt für autonomes Fahren

Mit dem Inkrafttreten des so genannten Gesetzes zum autonomen Fahren übernahm die Bundesrepublik im Juli 2021 international eine Führungsrolle. Einer Verordnung, die die Straßenzulassung und die Betriebsbereiche detailliert regelt, hat der Bundesrat im Mai 2022 zugestimmt. „Deutschland wird zu einem der Pioniermärkte für vollautomatisiertes Fahren“, sagt Goebelt. Allerdings ziele die aktuelle gesetzliche Regelung zunächst auf die Zulassung von automatisierten Funktionen etwa im Shuttle-Verkehr in genehmigten Betriebsbereichen im Straßenverkehr. „Autonome Mobilität, bei der das Fahrzeug seinen Weg völlig frei sucht, ist das jedoch nicht“, erklärt Goebelt. Das Gesetz umfasst zudem Regelungen für sogenannte „Dual Mode Fahrzeuge“. Ein Beispiel dafür ist das Automated Valet Parking, bei dem Pkw ihren Stellplatz in einem Parkhaus ganz ohne Fahrer:in per Smartphone-App finden. Es ist damit die weltweit erste behördlich für den Alltagsbetrieb zugelassene vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach SAE Level 4.

Handlungsbedarf sieht der TÜV-Verband bei Standards und Methoden für die Prüfung von KI-basierten autonomen Fahrzeugen. „Wir sehen einen Mangel an global harmonisierten Standards und Normen zur Prüfung der KI-Anteile und der verwendeten Datenbasis“, sagt Goebelt. Vorschläge für die Entwicklung dieser Standards treibt der Verband mit seinen Mitgliedern unter anderem in der International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) voran. „Es muss technische und digitale Verfahren dafür geben, mögliche Fehlfunktionen zu entdecken, bevor die Fahrzeuge auf den Markt kommen“, sagt Goebelt. „Sicherheit und Vertrauen sind beim autonomen Fahren eine globale Herausforderung.“ Wichtig sei zudem, Prüfvorgaben für die Hauptuntersuchung bei Fahrzeugen mit entsprechenden Automatisierungsfunktionen zu erlassen. Diese fehlen laut Goebelt für bereits heute im Verkehr befindliche Fahrerassistenzsysteme.

„Zudem können Software-Updates und Upgrades over the Air sicherheitsrelevante Funktionen der Autos verändern“, erläutert Goebelt. Bei nachträglichen Veränderungen eines Kraftfahrzeugs stelle sich die Frage, ob die ursprüngliche Typgenehmigung noch gültig ist oder ein Nachtrag erforderlich ist. Der TÜV-Verband unterstütze den Gesetzgeber bereits dabei, Vorgaben für die Begutachtung und Überprüfung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang hat der TÜV-Verband mit dem „TrustCenter“ ein Modell vorgestellt, das einen sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu den hierfür relevanten Daten des Fahrzeugs ermöglicht. „Wir brauchen den Zugriff auf die Daten, um Fahrzeuge unabhängig überprüfen und bewerten zu können“, sagt Goebelt. „Datenschutz und Cybersecurity sind elementar, damit die Vorteile, die die Technik bringen soll, nicht untergraben werden.“

Methodik-Hinweis: Grundlage der Studienergebnisse ist eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Statista im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. Sie wurde im Sommer 2021 durchgeführt. Die vollständige Studie mit allen Fragen ist abrufbar unter: https://bit.ly/3MRnbIn

Über den TÜV-Verband e.V.

Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-400
Telefax: +49 (30) 760095-401
https://www.tuev-verband.de

Ansprechpartner:
Maurice Shahd
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 760095-320
E-Mail: maurice.shahd@vdtuev.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Telematik Award 2022: Zehn Tipps für Ihre Bewerbung!

Telematik Award 2022: Zehn Tipps für Ihre Bewerbung!

Die Bewerbungsphase für den Telematik Award 2022 endet am 15.07.2022. Alle Telematik-Anbieter mit einem Standort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind aufgerufen, ihre Lösungen einzureichen.

Die Teilnahme an der Ausschreibung ist wie immer vollkommen kostenlos. Um alle Telematik-Anbieter bei ihrer Einreichung zu unterstützen, gibt die Redaktion der Fachzeitung Telematik-Markt.de zehn wichtige Tipps für die Bewerbung. In Verbindung mit der Verleihung werden Preise im Wert von insgesamt ca. 25.000 Euro vergeben.

Natürlich obliegt die Bewertung der Einreichungen allein der Fachjury. Die nachfolgenden Tipps helfen dabei, dass Bewerbungen optimal in das Bewertungsprozedere gegeben werden. Teilnehmer der Ausschreibung sollten vor allem daran denken, dass sie ihre Bewerbung nicht als überschwänglichen Werbeprospekt der Jury übergeben. Alle Mitglieder dieser Fachjury haben einen exzellenten Überblick auf die Branche, auf die Technologien und können darüber hinaus auch sehr realistisch den Markt einschätzen – womit wir bereits beim ersten Tipp sind:

Tipp #1 – Bitte keine Werbung einwerfen

Geben Sie Ihrer Einreichung nicht den Anschein und das Aussehen einer vertrieblichen Präsentation. Konzentrieren Sie sich auf Fakten und Daten, vermeiden Sie Superlative und eine werbliche Schreibweise. Werbetexte ohne handfeste Informationen zum System/Produkt werden aussortiert.

Tipp #2 – Fakten, Fakten, Fakten

Schreiben Sie bitte keine Romane. Fassen Sie sich kurz und nutzen Sie, wo immer es möglich ist, knackige Stichpunkte.

Tipp #3 – Optische Hilfsmittel

Liefern Sie Bildmaterial zu Ihrer Telematik-Lösung. Screenshots der Software und Fotos der Hardware erleichtern die Einschätzung über Nutzen und Anwenderfreundlichkeit des Systems. Im Idealfall stellen Sie einen Testzugang zur Verfügung, sofern dies möglich ist. Testgeräte können Sie uns ebenfalls zukommen lassen, bitte melden Sie sich hierzu einfach vorab per Mail an uns.

Tipp #4 – Letzter Drücker? – keine gute Option

Es ist in jedem Fall ratsam, sich bei Zeiten zu registrieren, um sich dann in Ruhe und ganz genau die Einreichungsschwerpunkte anzuschauen. So können Sie sich selbst oder im Team auf alle Abfragepunkte vorbereiten.

Tipp #5 – Nutzung des Online-Formulars

Sie können sich einen Account auf Telematik-Markt.de anlegen und Ihre Einreichungen Schritt für Schritt vornehmen. Sie können jederzeit innerhalb der Produkteinreichung auf "Speichern" klicken. In der Einreichungs-Übersicht sind alle Ihre Bewerbungen aufgelistet. Diese können jederzeit, allerdings maximal bis zum Ausschreibungsende, überarbeitet werden.

Tipp #6 – Wer zu spät kommt …

Stellen Sie sicher, dass alle Eintragungen Ihrer Bewerbung bis zum 15.07.2022 vollständig sind. Danach wird Ihr Benutzerkonto inaktiv und die Fachjury beginnt mit den Bewertungen.

Tipp #7 – David gegen Goliath

Unterschätzen Sie sich nicht! Natürlich reichen die Marktführer der Telematik-Branche Ihre Systeme für den Telematik Award ein. Dennoch wird die Fachjury immer wieder von ganz cleveren Telematik-Lösungen überrascht, welche nicht von den "Big Playern" stammen.

Tipp #8 – Vielfache Chancen nutzen

Bewerbungen können in insgesamt elf Kategorien aktiv eingereicht werden. Pro Produkteinreichung können Sie drei Kategorien auswählen. Entscheiden Sie sich dabei bitte für die Kategorien, welche aus Ihrer Sicht am ehesten passen. Nach den gültigen Ausschreibungsrichtlinien hat die Fachjury die Möglichkeit, entweder Kategorien zu streichen oder auch neue Kategorien zu bestimmen. Von dieser Möglichkeit macht die Jury immer dann Gebrauch, wenn Einreichungen z. B. einen neuen Technologie-Trend ankündigen. Chancen, einen der begehrten Telematik Awards zu gewinnen, bietet aber auch der Sonderpreis. Aus allen Einreichungen – gleich in welcher Kategorie eingereicht – bestimmt die Fachjury den Gewinner für den Sonderpreis "Beste Innovation" sowie für die Hauptkategorie. Für den Anwenderpreis werden die zurückliegenden (zwei Jahre) Anwendertests gewertet, die unanbhängig von der Redaktion Telematik-Markt.de durchgeführt wurden.  

Tipp #9 – Objektive Beschreibung der Alleinstellung

Alleinstellungsmerkmale verstärken die Wettbewerbschancen – auch bei uns ist das nicht anders! Nur ist es bezgl. der Bewerbungen so, dass die Korrektheit der beschriebenen Alleinstellung von kompetenten Fachjuroren beurteilt wird. Die Beschreibung der Alleinstellung Ihrer Lösung sollte daher selbstbewusst, aber auch sehr reflektiert erfolgen.

Tipp #10 – Orientierung und Wertanlage

Ja, diese Fachjury will viel wissen. Als Veranstalter ist es uns aber außerordentlich wichtig, wahrhaftige Transparenz und Orientierung im Markt zu bieten. Nur mit dieser Qualität und nur durch dieses hohe Niveau stellen wir sicher, dass eine fachlich fundierte Bewertung vorgenommen werden kann. Insbesondere mit diesen Grundsätzen zählt die Verleihung des Telematik Awards zur wichtigsten Auszeichnung innerhalb der Telematik-Branche im deutschsprachigen Raum und wird sowohl von renommierten Wissenschaftlern und langjährigen Partnern unterstützt. Insofern ist die Zeit, die Sie für Ihre Bewerbung investieren, eine sehr gute Wertanlage. Bereits eine Nominierung beschreibt eine beachtliche Wertaussage.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Ratschlägen geholfen zu haben, sodass einer erfolgreichen Einreichung nichts mehr im Weg steht.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CONET auf dem 24. Kongress Immobilien- und Facility Management mit SAP (Kongress | Potsdam)

CONET auf dem 24. Kongress Immobilien- und Facility Management mit SAP (Kongress | Potsdam)

CONET ist am 28. und 29. September 2022 mit einem Stand auf dem 24. Kongress Immobilien- und Facility Management mit SAP in Potsdam vertreten. Unser Experten-Team präsentiert innovative Lösungen für Ihr Immobilienmanagement, mit denen Sie für die Gegenwart und Zukunft gewappnet sind.

Das 24. Forum Immobilien- und Facility Management mit SAP findet unter dem Motto „Cloudbasierte Datenplattformen für eine nachhaltige Zukunft“ statt. Als einziges deutschsprachiges Forum, das sich mit Themen rund um SAP-basiertes Immobilienmanagement befasst, lädt der Branchentreff erneut zum Dialog mit Fachleuten und SAP-Experten ein. Es erwarten Sie spannende Keynotes und Best Practices – wahlweise auch remote!

Erreichen Sie das nächste Level des Immobilienmanagements!

Besuchen Sie uns auf dem SAP-Forum für die Immobilienwirtschaft! Wir beantworten Ihre Fragen und verraten Ihnen, wie eine maßgeschneiderte, leistungsstarke Systemlösung Ihnen dabei hilft, ein erfolgreiches Real Estate Management zu etablieren. Erfahren Sie mehr über unsere leistungsstarke, flexible und innovative Lösung im SAP-Umfeld und unsere umfangreiche Fachberatung. Ob mithilfe eines digitalen Zwillings oder dem Internet of Things (IoT) – im Zeitalter der Digitalisierung lassen sich auch im Real Estate Management und Facility Management Abläufe beschleunigen und Fehlerquellen verringern. Kommen Sie an unseren Stand und erörtern Sie mit unserem Experten-Team aktuelle Lösungen für Ihr Immobilienmanagement.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!         

• 24. Kongress Immobilien- und Facility Management mit SAP 
   Wann? 28. und 29. September 2022
   Wo? Hotel Dorint Potsdam Sanssouci, Potsdam
   Zur Anmeldung

Eventdatum: 28.09.22 – 29.09.22

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Container Security (Webinar | Online)

Container Security (Webinar | Online)

Container sind aus der aktuellen agilen Software-Entwicklung genauso wenig wegzudenken, wie virtuelle Maschinen aus der gesamten IT-Infrastruktur. Beide Architekturen haben gewissen Gemeinsamkeiten – aber auch wichtige Unterschiede.

Beiden gemein ist, dass sie ein besonderes Augenmerk in Sachen Security benötigen, da sie sehr dynamisch sind. Hinzukommt der Irrglaube, dass die im Zusammenhang mit Containern stehenden Systeme – Host, Runtime, Repository usw. – von Haus aus genügend Security bieten. Dem ist nicht so!

Im deutschsprachigen Webinar am 22.06.2022 von 10-11 Uhr zeigt Ihnen Mihai Barpascu, Solution Architekt bei Bitdefender, wie Bitdefender gezielt Container scannt und prüft, Bedrohungen ausfindig macht – und dies mit hoher Performance und sehr geringer Netzwerklast.

 

  >>  JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

Was Sie im Webinar erwartet:

  • wie Sie Container scannen und prüfen
  • wie Sie diese vor Cyber-Bedrohungen schützen , ohne Ihre Netzwerkumgebung zu belasten
  • wie Sie konsistente Transparenz und Kontrolle für alle Container und Workloads erhalten

Eventdatum: Mittwoch, 22. Juni 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 15.06.2022

Technologie-News vom 15.06.2022

Technologie-News vom 15.06.2022

Erfolgsfaktor in der Industrie 4.0: Zusammenarbeit von S&P und ProGlove für (noch) mehr Innovation im Lager!

Die digitale Ära und die Industrie 4.0 sind geprägt durch Konnektivität, Daten, Maschinen und Technologie. Doch die digitale Transformation im Lager kann ihre Wirkung nur dann vollständig entfalten, wenn sie den Menschen mitnimmt und sich anpasst.

Weiterlesen auf sup-logistik.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von S&P Computersysteme GmbH


Die Herausforderungen der Pharmalogistik als Lead Logistics Manager souverän meistern!

Seit vor über 70 Jahren der Grundstein für das heutige Logistikunternehmen gelegt wurde ist viel passiert. Zwischenzeitlich hat die Grieshaber Logistics Group AG mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Pharmalogistik, ist an acht Standorten in Europa vertreten und beschäftigt mehr 700 Mitarbeiter.

Weiterlesen auf grieshaber-group.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Grieshaber Logistics Group AG


Best Practices zur Einführung von agilen Methoden

Methoden für agiles Arbeiten können in der IT Branche oder einer IT-Abteilung sinnvoll sein. Oft werden sie jedoch unterschiedlich definiert, gelebt und umgesetzt. In unserer Blog-Serie wollen wir skalierte Agilität erklären und einige Mythen aufklären.
Für den heutigen Blogpost betrachten wir ein klassisches Szenario eines IT-Teams von ca. 5-7 Personen, die für viele verschiedene interne Stakeholder verantwortlich sind.

Weiterlesen auf demicon.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von demicon GmbH


NCP Blogbeitrag: „Bring Your Own Device“ bleibt ein Sicherheitsrisiko

Der Homeoffice-Trend hat auch zu einem BYOD-Boom geführt. Doch welche Folgen hat das für die IT-Infrastruktur in den Unternehmen? Und was sagt eigentlich die DSGVO dazu? Die Frage nach einer weiteren Nutzung des „Bring Your Own Device“-Prinzips ist heute durchaus berechtigt…

Weiterlesen auf vpnhaus.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von NCP engineering GmbH


Sweden meets Germany | PDSVISION Survey Workshop 2022 in Mettmann & Hamburg |

Im März diesen Jahres wurde jeder unserer Kolleg:innen gebeten, eine lange Umfrage auszufüllen, um unsere Platzierung im McKinsey & Company Organizational Health Index (OHI) zu ermitteln. ⭐

In unserem Workshop arbeiteten wir in Gruppen zusammen und analysierten die Ergebnisse. Eine Umfrage zu beantworten ist einfach. Den Worten Taten folgen zu lassen, ist schwieriger. Finden Sie nicht auch?

Ein großes Dankeschön an Jonas Persson und Otto Wetterlin.

Weiterlesen auf pdsvision.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von PDSVISION GmbH


EUROGUSS 2022 – DANKE, dass Sie bei uns waren!

Drei intensive Messe-Tage liegen hinter uns. Positiv aufgewühlt und inspiriert durch tolle, persönliche Begegnungen mit alten und neuen Bekannten, bedanken wir uns bei allen Kund*innen und Partner*innen für den Besuch auf unserem Stand und die vielen guten und interessanten Gespräche, die vor allem eines klar gemacht haben: #Nachhaltigkeit braucht #Mut und #Vertrauen in alle CO2-sparenden Technologien!

Weiterlesen auf promeos.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von promeos GmbH


Der Quadruple-Aim-Ansatz: Organisationsmodell in der ambulanten Primärversorgung

Bei Objectivity folgen wir bei unserer täglichen Arbeit einer Reihe von Grundwerten. Wir haben das Privileg mit großartigen, innovativen Kunden zusammenarbeiten zu können, die unsere Werte teilen und danach streben Gutes zu tun. Natürlich müssen wir Ergebnisse liefern – daher ist es enorm wichtig, nicht nur Werte mit unseren Kunden zu teilen, sondern sicherzustellen, dass wir effizient kommunizieren und uns auf gemeinsame Ziele einigen.

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Smap3D Plant Design at Tube 2022 in Dusseldorf

From June 20 to 24, Smap3D Plant Design will be at the TUBE 2022 – International Tube and Pipe Trade Fair in Dusseldorf, Germany. The software development house and solution provider welcomes visitors in hall 5 at booth G14 of PIPE BENDING SYSTEMS!

At the booth, Smap3D Plant Design will present the Smap3D PipeFab MES for planning and control of pipe fabrication. Of course, the plant engineering experts will also show their integrated pipe planning solution for P&ID, 3D piping and isometrics.

Weiterlesen auf smap3d.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Smap3D Plant Design GmbH


Elektrosil Success Story sensor extension

Adding new innovative features to an already established product and thus contributing to its permanent upgrading can be a cost- and time-saving option.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Elektrosil GmbH


Sales Content Management auf den Punkt gebracht

Alles, was Sie über die erfolgreiche Auswahl und Nutzung eines Sales Content Management Tools wissen sollten.

Weiterlesen auf de.your-showroom.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Campudus GmbH


Abschleifende Ecken bei Ihrer Mappe sind jetzt ein Problem der Vergangenheit – dank – dem IKE-O-Pad

Die oberen und unteren Ecken des IKE-O-Pad der intelligenten Mappe mit System sind schön sauber abgerundet, um ein Abstoßen nach längerem Gebrauch zu verhindern und um Verletzungen zu vermeiden.

Weiterlesen auf ike-o-pad.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Klaus Eisenhauer IKE-O-Pad® Intelligente Mappen mit System


Smartes Quartier durch Mieterstrom

Mieterstrom-Modelle sind ein wichtiger Baustein der dezentralen Energiewende, denn sie bringen die Energiewende in die Städte und Ballungsräume. In Esslingen entsteht so ein neues Quartier. Das Projekt zwischen Energieanbieter Polarstern und Immobiliendienstleister RVI zeigt, wie Mieterstrom die Stromkosten senken kann und die Unabhängigkeit von Energieversorgung fördert.

Weiterlesen auf gruenerstromlabel.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Grüner Strom Label e.V.


Symtrax S.A. auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2022

Auch in ist Symtrax Aussteller auf dem E-Rechnungs-Gipfel. Er findet zum 8.Mal statt, am 20. und 21. Juni erstmals in Berlin. In einem gemeinsamen Vortrag mit seinem Kunden rku.it GmbH im Ruhrgebiet stellt Symtrax die konkrete Umsetzung des komplexen Projekts „NextGen“ vor. Ziel ist die durchgängige Automatisierung des bestehenden Rechnungsworkflows im Rahmen einer SAP S/4 HANA Umgebung.

Weiterlesen auf pressebox.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Symtrax S.A. Deutschland


PURE WHITE – Neu: Weiße Steckdosen & Anschlussfelder von Bachmann

Neu und doch vertraut – Bachmann hat mit der Serie PURE WHITE eine weiße Produktserie von schnörkellosem, klaren Design geschaffen, die für Exklusivität und sachliche Funktionalität steht. Die Anschlussfelder gehorchen höchsten Qualitätsansprüchen, ideal für Büro und Zuhause. Die Serie PURE WHITE von Bachmann lässt altbekannte Design-Ikonen wie PIX, DESK, CONI, POWER FRAME neu erstrahlen. Tischanschlussfelder und Möbelsteckdosen clean und fresh in Weiß im Premium Onlineshop auf bachmann24.com.

Weiterlesen auf bachmann24.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von BTS Business Trading Shops GmbH


Neuer Arelion PoP bei EMC Home of Data

München, 15. Juni 2022 – Arelion eröffnet einen neuen PoP (Point of Presence) am EMC Home of Data Campus in München, wodurch Kunden einen direkten Zugang zum Arelion AS1299 Backbone-Netzwerk erhalten. Münchner Unternehmen bekommen durch den neuen PoP Highspeed-IP-Transit, Cloud Connect und Internet Exchange (IX) Connect Services.

Weiterlesen auf emc-homeofdata.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EMC Home of Data GmbH


Smartphone-Lagerverwaltung – COSYS Bestandsführung

Die Verwaltung kleiner Lagerflächen kann wirklich stressig sein. Auch wenn die Lager keinen großen Umsatz an Waren ausmachen, ist es trotzdem wichtig zu wissen, wo welche Waren und Artikel gerade in welche Menge lagern. Dafür gibt es jetzt die kostengünstige Smartphone-App COSYS Bestandsführung, mit der Sie Ein- und Auslagerungen schnell und vor allem fehlerfrei aufnehmen können. Die Lagerbestände sind auch über einen Browser durch den COSYS WebDesk einsehbar.

Weiterlesen auf bestandsfuehrung-produkt.cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Immobilienpreise für Worms (06/2022)

Der Immobilienpreise für Worms liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Worms liegt 20,73% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Worms inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Worms (06/2022)

Der Mietpreis für Worms liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Worms liegt 17,11% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Worms inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Vertikal-GVO 2022 – Übersicht aller finalen Änderungen (Webinar | Online)

Die Vertikal-GVO 2022 – Übersicht aller finalen Änderungen (Webinar | Online)

Die EU-Kommission hat nunmehr die finale Fassung der neuen Vertikal-GVO und der dazugehörigen Leitlinien veröffentlicht, die am 1. Juni 2022 in Kraft getreten sind. Die finale Fassung enthält nochmals wesentliche Anpassungen und Änderungen zum vorhergehenden Entwurf.

In unserem Webinar gehen unsere Experten Sascha Dethof und Anita Malec auf die wichtigsten Änderungen der finalen Fassung ein und geben Handlungsanweisungen für betroffene Unternehmen.

Eventdatum: Montag, 20. Juni 2022 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fieldfisher
Amerigo-Vespucci-Platz 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8788698-0
Telefax: +49 (40) 8788698-40
http://www.fieldfisher.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.