
IT-Unternehmensgruppe Materna wächst stark: Umsatz erhöht sich um über 20 Prozent
Dieser hervorragenden Entwicklung trägt Materna Rechnung und stellt seine Führungsmannschaft und zugehörige Ressorts neu auf. Zum 1. April 2022 vergrößert sich das bisherige Vorstandsteam, bestehend aus Martin Wibbe (CEO) und Dr. René Rüdinger (CFO), um zwei neue Vorstandsmitglieder. Michael Hagedorn übernimmt das neue Ressort Public Sector & Security und Uwe Scariot verantwortet das neue Ressort Enterprise Service Management & Internationalisierung. Beide wechseln aus dem Executive Management Board in den Vorstand, welches unverändert aus dem Vorstandsteam sowie Martin Brochhaus (Human Resources), Dr. Christian Schumer (Corporate Development) und Tim Thomas (Marketing & Communications) besteht.
„Mit unserer Strategie „Mission 2025“ wollen wir als Materna-Gruppe unseren Umsatz bis zum Jahr 2025 auf über 700 Millionen Euro steigern und die Anzahl unserer Mitarbeitenden weltweit auf über 5.000 erhöhen. Die Entwicklung des Geschäftsjahres 2021 zeigt, dass wir mit unserer Mission 2025 auf Kurs sind“, erläutert Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe.
Wachstumstreiber im Geschäftsjahr 2021
Der Geschäftsbereich Public Sector hat mit einem Umsatzwachstum von 35 Prozent wesentlich zum Geschäftserfolg im vergangenen Jahr beigetragen – einhergehend mit einem hohen Mitarbeiterwachstum und sehr guter Profitabilität. Ein herausragendes Umsatzwachstum von 24 Prozent verzeichnete auch das SAP-Geschäft, realisiert über das hundertprozentige Tochterunternehmen cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH. Im ebenfalls hochprofitablen Geschäftsbereich Digital Transformation waren Lösungen auf Basis der Technologie von ServiceNow der größte Umsatztreiber, realisiert über das Tochterunternehmen agineo GmbH. Materna IPS GmbH, spezialisiert auf Lösungen für die automatisierte Passagierabfertigung für die internationale Aviation-Branche, ist um 27 Prozent gewachsen und übersteigt erstmals die 30 Millionen Euro Umsatzmarke.
Zukäufe und Ökosystem stützen Wachstum
Unternehmenszukäufe, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Materna-Fokusfelder stärken, stützen das organische Wachstum. Ende letzten Jahres hatte Materna die TraffGo Road GmbH übernommen. Im Februar 2022 folgte der Zukauf der Virtual Solution AG. Vor wenigen Tagen übernahm die Materna-Gruppe zudem als Ergänzung für ihr SAP-Geschäft und Stärkung ihres Industriegeschäfts das Beratungsunternehmen Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG. Angesiedelt ist der Zukauf beim Tochterunternehmen cbs. „Als Materna-Gruppe verfügen wir über eine langfristig ausgerichtete grundsolide Kapitalstruktur, die es uns erlaubt, Transaktionen kapitalmarktunabhängig aus den Eigenmitteln zu finanzieren“, sagt Dr. René Rüdinger, CFO der Materna-Gruppe.
Darüber hinaus baut Materna das Ökosystem für Tech-Startups weiter aus, etwa durch Kooperationen wie mit dem Startup Accelerator xdeck, um Expertenwissen aufzubauen und Innovationen zu stärken.
Die neuen Vorstandsressorts
Die neuen Vorstandsressorts sind eine wichtige Weichenstellung der Unternehmensführung, um Zuständigkeiten und Verantwortungen zu vereinfachen und somit zielgerichteter agieren zu können. Im Ressort Public Sector & Security will Materna den Erfolgspfad konsequent fortführen, verstärken und als Leitbild für andere Ressorts nutzen. Auch das Geschäft mit Enterprise Service Management (ESM), in dem Materna heute schon europäischer Marktführer ist, wird weiter gestärkt und insbesondere weiter internationalisiert.
Um weitere Branchen fokussierter zu adressieren, schafft Materna das neue Vorstandressorts „Industries“, das in der Verantwortung des CEO Martin Wibbe liegt. „Im Ressort „Industries“ bündeln wir unsere Erfahrung und Kompetenz in weiteren Branchen und wollen in diesem Ökosystem Domänenkompetenz hinzugewinnen. Unser Fokus sind Kunden aus Manufacturing, Prozessindustrie, Energy, Utilities und Logistik sowie ausgewählte Kunden weiterer Branchen. Durch die cbs sind wir in diesem Marktumfeld bereits fest verankert und werden Synergieeffekte künftig stärker heben“, sagt Martin Wibbe. Vorherrschendes Thema für diese Kunden ist die Journey2Cloud, für die in 2021 namhafte Kunden gewonnen werden konnten, speziell im Umfeld Applikationstransformation in die Cloud. Darüber hinaus sind in diesem Ressort bedeutende Schwerpunkte Intelligent Industry, wie z. B. Smart Factory, Digital Twins und Industrie 4.0 sowie Employee und Customer Experience basierend auf neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics und Automatisierung. Das angeschlossene Digital Experience Angebot dient als Katalysator für weiteres Wachstum.
Das neue Vorstandsressort Public Sector & Security
Michael Hagedorn wird das neue Ressort Public Sector & Security verantworten. Beratungs-, IT- und Digitalisierungsprojekte bei öffentlichen Auftraggebern tragen mit über einem Drittel zum Gruppenumsatz mit gut 880 Beschäftigten bei. „Mit einem eigenen Vorstandsressort werden wir dieser wichtigen Kundengruppe auf den Ebenen Bund, Land und Kommunen noch besser gerecht“, sagt Michael Hagedorn. Wichtige Treiber sind gesetzliche Grundlagen wie das Onlinezugangsgesetz (OZG). Michael Hagedorn verantwortete in den vergangenen vier Jahren als Executive Vice President und Mitglied des Executive Management Boards den Geschäftsbereich Public Sector bei Materna. Er ist darüber hinaus Geschäftsführer der IT-Beratungstochter Infora GmbH. Hagedorn ist Diplom-Mathematiker und verfügt über 28 Jahre Erfahrung in Management und Consulting bei IT-Unternehmen, davon 25 Jahre mit dem Schwerpunkt auf öffentliche Auftraggeber, zuvor u. a. bei Sopra Steria und der Software AG.
Ein wichtiger Fokus in diesem Vorstandsressort ist Cyber Security. Die Bedrohungslage durch Cyber-Attacken hat in Deutschland und weltweit weiter zugenommen. Materna bietet verschiedene Leistungen an, mit denen Organisationen die Gefahr von Cyber Security-Angriffen und ihre Auswirkungen deutlich verringern können. Dies reicht von Informationssicherheitsberatung und Projektierung bis zum sicheren Betrieb von Fachapplikationen in traditionellen Arbeitsumgebungen, sowie dem Materna-eigenen Security Operations Center, das Kunden als Cyber-Sicherheitsleitstelle für ihre IT-Infrastruktur dient. Die Tochter Virtual Solutions AG ermöglicht in ultramobilen Arbeitsumgebungen eine VS-NfD abgesicherte Kommunikation und Kollaboration. Mit dem spezialisierten Security-Portfolio adressiert Materna alle Zielbranchen und -märkte gleichermaßen.
Das neue Vorstandsressort Enterprise Service Management & Internationalisierung
Uwe Scariot wird das neue Vorstandsressort Enterprise Service Management & Internationalisierung verantworten. Bislang führte er als Executive Vice President und Mitglied des Executive Management Boards den Geschäftsbereich Digital Transformation mit dem Fokus auf Software- und Digitalisierungsprojekte für Unternehmenskunden verschiedener Branchen. Er ist darüber hinaus Geschäftsführer der IT-Beratungstochter agineo GmbH. Der Diplom-Informatiker kennt die Materna-Gruppe bereits seit der Gründungsphase; er ist seit 1983 im Unternehmen. „Enterprise Service Management gehört seit Jahrzehnten zu unseren Kernkompetenzen und ist ein sehr Partner-fokussiertes Geschäft. Wir veredeln die Technologien der Hersteller BMC, ServiceNow und Micro Focus mit mehrwerthaltigen Leistungen, die uns bei unseren Kunden besonders attraktiv machen“, sagt Uwe Scariot. Materna ist bereits heute europäischer Marktführer, wenn es um Dienstleistungen für komplexe Enterprise Service Management-Lösungen geht. Mit ESM vereinfachen Organisationen ihre Workflows und verschlanken organisationsweit die Prozesse in allen Abteilungen. Ziel ist es, das etablierte Enterprise Service Management-Geschäft zu internationalisieren. Hier dient die Tochter cbs als Vorbild, die es in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich geschafft hat, international mit Kunden in gemeinsamen globalen Projekten zu wachsen.
Attraktives Arbeitsumfeld
Bundesweit gehört Materna zu den Top 5 Arbeitgebern in der IT-Branche (Stern/Statista-Ranking). In den vergangenen zwölf Monaten wurde das Unternehmen insgesamt sechsmal als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet. In 2021 wuchs die Unternehmensgruppe um den Rekordwert von über 500 neuen Beschäftigten. Bis Ende 2022 ist ein weiteres Wachstum der Belegschaft auf über 3.500 Mitarbeitende geplant. Allein in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 kamen mehr als 200 Mitarbeitende hinzu.
Modernisierung und Ausbau von Standorten
Derzeit baut Materna am Hauptstandort Dortmund eine neue Unternehmenszentrale mit mehr als 1.800 Arbeitsplätzen und einer Investitionssumme von weit über 120 Millionen Euro. Der Neubau wird ein modernes Arbeitsumfeld bieten, erfüllt höchste Energie-Effizienz-Standards und bietet fortschrittliche E-Mobilitätskonzepte für alle Mitarbeitenden. Der Umzug in den Innovations- und Technologiepark Phoenix-West in Dortmund ist für Anfang 2024 terminiert.
Darüber hinaus werden weitere Standorte modernisiert. In diesem Zuge ist Materna von Bad Vilbel nach Frankfurt in neue Räumlichkeiten umgezogen und richtet dort das erste Materna Innovation & Technology Center (MIT) ein. Im MIT zeigt Materna einen Querschnitt seiner Projekte aus den verschiedenen Fokusfeldern und Use Cases und macht Projekte, Technologie und Innovationen für Kunden und Partner anfassbar und erlebbar.
Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftet mit weltweit mehr als 3.200 Mitarbeitenden einen Umsatz von 433 Millionen Euro (2021). Know-how und Kompetenzen sind entlang von neun Fokusfeldern gebündelt. In den Fokusfeldern Verwaltung Digital, Enterprise Service Management und Passenger Journey besitzt Materna bereits seit vielen Jahren eine marktführende Position. Mit den Fokusfeldern SAP-Transformation, Journey2Cloud™ und Cyber Security bietet Materna Lösungen für die aktuell drängendsten Herausforderungen in nahezu allen Branchen. In den Fokusfeldern Digital Experience, Nachhaltigkeit & Widerstandsfähigkeit sowie Data Economy bietet Materna Lösungen, mit denen sich Kunden langfristig nachhaltig und mehrwertgenerierend aufstellen können.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de

Fit in TYPO3
Ein erfolgreicher Webauftritt muss permanent gepflegt und aktualisiert werden. In TYPO3 stehen zudem zahlreiche Erweiterungen zur Verfügung, die den bisherigen administrativen Aufwand deutlich erleichtern können. Um als Administrator oder Redakteur das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, lehrt die it4sport by Tricept in ihren praxisorientierten TYPO3 Workshops und Schulungen alles Wissenswertes für die Bereiche Redaktion, Powermail, Administration, Layout & Contentaufbau und Extensions.
Im April & Mai 2022 stehen fünf Online TYPO3 Workshops & Schulungen an:
TYPO3 Know-how (Redakteur)
Basis Know-how zu TYPO3 für allgemeine Tätigkeiten eines Redakteurs
Termin: Di, 12.04.2022 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
TYPO3 Powermail & Powermail Conditions
Der Formulargenerator für TYPO3 (zusätzlichen Bedingungen für Formularfelder)
Termin: Di, 26.04.2022 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
TYPO3 Know-how (Administrator)
Basis Know-how zu TYPO3 für allgemeine Tätigkeiten eines Administrators
Termin: Do, 28.04.2022 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
TYPO3 Layout & Contentaufbau – Tipps & Tricks
Wie gestalte ich übersichtliche und attraktive Webseiten mit TYPO3?
Termin: Mi, 04.05.2022 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
TYPO3 Seminare
Die TYPO3 Extension für Ihre Veranstaltungen, Events und Workshops
Termin: Fr, 06.05.2022 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Pro Teilnehmer pro Workshop wird ein Unkostenbeitrag von 80,- Euro zzgl. MwSt erhoben.
Anmeldung unter https://www.it4sport.de/beratung-support/typo3-schulungen
Für individuelle TYPO3 Schulung sprechen Sie uns gerne an: info@it4sport.de
Die Tricept Informationssysteme AG ist seit 20 Jahren als innovatives IT-Beratungsunternehmen gefragt. Unser Leistungsportfolio umfasst das IT-Projektmanagement, die Beratung sowie Werkzeuge in der IT-Steuerung, die Beratung im Digitalisierungsprozess Sport und die Entwicklung und Einführung von Apps, Anwendungen und Webseiten. Unsere Stärke liegt in der Kommunikation zwischen der IT-Welt und dem Fachbereich – denn wir verbinden Welten.
Als mittelständischer IT-Dienstleister beschäftigen wir insgesamt knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Hauptsitz Detmold und in unseren Niederlassungen in Stuttgart und Braunschweig. Wir kooperieren mit zahlreichen Partnern in den deutschsprachigen Regionen Europas und agieren auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Ausbildung und Förderung junger Menschen ist uns wichtig. Daher bilden wir seit 15 Jahren Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker sowie IT-Systemkaufleute aus und ermöglichen gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart ein duales Studium mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science).
Tricept Informationssysteme AG
Hohler Weg 26
32760 Detmold
Telefon: +49 (5231) 61663-30
http://www.tricept.de
Referentin Kommunikation, Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (711) 52089289
Fax: +49 (711) 52089266
E-Mail: susanne.hellmig@tricept.de
medatixx übernimmt Softland
„Wir freuen uns über die Entscheidung der bisherigen Gesellschafter der Softland GmbH, die Gesellschaft in den Unternehmensverbund der medatixx zu überführen. Wir begrüßen die EL-Anwenderinnen und Anwender sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Softland herzlich in der medatixx-Familie“, erklären die medatixx-Geschäftsführer Dr. Jan Oliver Wenzel und Jens Naumann.
Uwe Helmeke, einer der bisherigen Gesellschafter von Softland und weiterhin als Geschäftsführer tätig, sieht in der Integration von Softland in die medatixx einen „wichtigen Schritt zur Zukunftssicherung für die langjährigen Anwenderinnen und Anwender der EL-Software und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens“.
Die Integration von Softland in die medatixx ermöglicht den EL-Nutzerinnen und -Nutzern den Zugriff auf das breite Produkt- und Dienstleistungsspektrum der medatixx und garantiert ihnen die zeitgemäße technologische Weiterentwicklung ihres ausgereiften Praxisprogrammes. „Schnell werden die EL-Anwender die Vorteile der Zugehörigkeit zum medatixx-Unternehmensbund schätzen lernen. Die bewährten und erfolgreichen Entwicklungs- und Servicestrukturen von Softland werden zukünftig durch die erweiterten Möglichkeiten der medatixx-Strukturen unterstützt“, erläutern Wenzel und Naumann. „Auch für unsere neuen Kundinnen und Kunden gilt unser Anspruch: ,medatixx – damit die Praxis läuft‘“.
Die medatixx GmbH & Co. KG ist ein führender Anbieter von Software und IT-Dienstleistungen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Mehr als 28 Prozent aller niedergelassenen Humanmediziner Deutschlands arbeiten mit einer Praxis- oder Ambulanzsoftware von medatixx. Über 40.000 Ärztinnen und Ärzte setzen die Programme medatixx, x.comfort, x.concept, x.isynet, easymed sowie die Ambulanz-/MVZ-Lösungen x.vianova und x.concept-Edition Ambulanz/MVZ ein und nehmen zentrale und Vor-Ort-Dienstleistungen in Anspruch. Die Praxismanagementsoftware prima! unterstützt die digitale Organisation aller patientenfernen Abläufe in einer Arztpraxis. 19 eigene und 45 Vertriebspartner-Standorte gewährleisten deutschlandweit eine engmaschige regionale Betreuung. Mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und pflegen die medatixx-Software und bieten IT-Dienstleistungen für ambulant tätige Ärzte in allen Organisationsformen an. Die medatixx-akademie richtet an 24 Standorten Fortbildungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal aus. medatixx engagiert sich als Mitglied in zahlreichen Verbänden, unter anderem im Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., im Bitkom e. V., im Qualitätsring Medizinische Software e. V. (QMS) und im Bundesverband Managed Care e. V. (BMC). Ziel ist der Dialog mit der Politik, der Selbstverwaltung und den anderen Gesundheits-IT-Anbietern für praxisnahe und wirtschaftliche IT-Lösungen für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.
medatixx GmbH & Co. KG
Im Kappelhof 1
65343 Eltville/Rhein
Telefon: +49 (800) 09800980
Telefax: +49 (800) 09800989898
http://www.medatixx.de
Telefon: +49 (951) 9335-148
E-Mail: Marc.Tussetschlaeger@medatixx.de
Mitarbeiterin Marketing
Telefon: +49 (951) 9335-144
E-Mail: a.john@medatixx.de

VR-Kollaboration ist „The Next Big Thing“
An Online-Meetings kann man sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone, Tablet oder Browser ohne Probleme teilnehmen. Und dies zieht sich nicht nur durch die Arbeitswelt, sondern ist auch bei vielen bereits im Privatleben angekommen. Wir leben mittlerweile die Technologie, anstatt diese einfach nur zu nutzen.
Was ist „The Next Big Thing“ in der Kommunikation?
Es gehört schon zu unserer Gewohnheit, dass wir in Videokonferenzen die Webcam einschalten, um das Gegenüber live zu sehen. Doch es fehlen der räumliche Eindruck und das Gefühl, sich gemeinsam an einem Ort zu treffen. Genau hier verhilft uns die Virtual Reality zu einem Durchbruch, denn nun können wir uns trotz des großen Abstandes von jedem Ort der Welt an einem gemeinsamen Ort treffen. „In einer Videokonferenz ist man immer an die Perspektive eines Einzelnen gebunden und es fehlt die unmittelbare Interaktion mit den Inhalten. Im Gegensatz dazu bewegt sich bei einem VR-Meeting jeder eigenständig in einem virtuellen Raum um virtuelle Objekte, seien es einzelne Bauteile, wie z.B. ein Motor oder gleich eine ganze Anlage“, so Thomas Schubert Geschäftsführer der CAD Schroer GmbH. „Die Möglichkeit, die virtuellen Objekte in ihrer tatsächlichen Umgebung, z.B. einer Fabrikhalle betrachten zu können, ist dabei ein enormer Vorteil.“
Mit Virtual Reality wird der Arbeitsplatz zum Konferenzraum, zum Planungsstudio oder zur Fabrikhalle. Von jedem Ort der Welt aus kann in eine beliebige virtuelle Umgebung eingetaucht werden, in der mit Kollegen und Geschäftspartnern Besprechungen abgehalten, Produkte vorgeführt und kollaboriert werden kann. Das bietet ein großes Potenzial für die Kommunikation in Projekten, denn man kann sich nun direkt in dem Gebäude, der Fabrik oder neben der Maschine treffen, die gerade geplant wird. Eine neue Stufe der Immersion sorgt nun für das nächste Level in der Kommunikation. Und diese Technologie nimmt nicht nur Einfluss auf die Industrie, sondern wird auch Einzug in unseren Alltag halten.
Die Vision ist bereits Realität geworden!
Was sich wie eine geheime Technologie aus den Laboren von renommierten Universitäten anhört, wurde von einem deutschen Unternehmen bereits zur Marktreife gebracht und ist seit geraumer Zeit freigegeben. Die vom Industrie 4.0 (i4) Team der CAD Schroer GmbH erarbeitete VR-Meeting Lösung i4 MEETING erfüllt alle hier genannten Anforderungen. Was sich zu gut anhört, um wahr zu sein, ist also bereits im Jahr 2022 Realität geworden!
CAD Schroer hat mit i4 MEETING eine Online-Plattform geschaffen, mit der sich weltweite virtuelle Meetings veranstalten lassen. Will man ein VR-Meeting ausrichten, so meldet man sich einfach bei i4 MEETING an und erstellt sein Meeting. Man lädt hier die 3D-Modelle für das VR-Meeting ein, die einfach aus einem CAD-System oder von einem 3D-Designer stammen könnten. Wer i4 MEETING selber ausprobieren möchte, kann auf der Website von CAD Schroer einfach in eines der Testmeetings eintauchen. Die passenden Apps sind bereits in den App-Stores und auf der Website von CAD Schroer verfügbar.
Mehr über VR-Meetings und i4 MEETING erfahren: >>
https://www.cad-schroer.de/…
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 (2841) 9184-61
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: gtebart@cad-schroer.de
USU gewinnt Großprojekt bei Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ziel ist die qualitätsgesicherte zentrale Bereitstellung von Fachinformationen für zunächst 3.500 Mitarbeitende im Bereich Facility Management bei der BlmA, um die effiziente Bearbeitung von komplexen Fachverfahren und hochwertige interne Services zu gewährleisten. Zum Einsatz kommt die Lösung USU Knowledge Management, welche künftig als „single source of truth“ alle relevanten Fachinformationen wie Weisungen, Richtlinien, Merkblätter, Checklisten etc. konsistent abbilden wird. Aufgrund der Leistungsfähigkeit des modular aufgebauten USU-Systems können die anspruchsvollen BlmA-Anforderungen ohne Individualentwicklung bereits im Standard erfüllt werden. Dazu gehören z.B. eine exzellente Suche, ein ausgefeiltes Rollen- und Rechtemanagement, frei konfigurierte Workflows, individualisierbare Oberflächen oder die Integrationsfähigkeit in die komplexe Systemlandschaft der BlmA.
„Wissen und der effiziente Umgang damit ist eine elementare Säule unserer strategischen Ausrichtung und die Basis unseres Leistungsportfolios. In diesem Segment zählen bereits viele Bundesbehörden, Städte und Landkreise zu unseren Kunden. Umso mehr freuen wir uns, mit dieser Kernkompetenz auch für die BlmA Mehrwerte zu generieren“, so USU-Geschäftsführer Sven Kolb.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com

brandgroup schlägt mit neuem 3D CAD Konfigurator den Bogen zwischen ihren innovativen Federn und den Kunden
Der neue Produktkonfigurator der brandgroup liefert dabei einen wichtigen Beitrag, die hohe Komplexität der Auslegung und Planung von Bogenfedern zu reduzieren. Die Bogenfeder, eine Sonderform der Schraubendruckfeder, weist dabei eine vorgekrümmte bzw. bogenförmig ausgebildete Schraubenachse auf und lässt sich daher hervorragend als rotatorischer Energiespeicher einsetzen. Bogenfedern zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Langlebigkeit aus und finden dabei ihren Einsatz beispielsweise als Schwingungsdämpfer im Zweimassenschwungrad des automobilen Antriebsstranges.
Produktkonfigurator vereint komplexe Regelwerke und jahrzehntelange Expertise
Im Hintergrund des Produktkonfigurators stehen komplexe Berechnungsgrundlagen rund um das Thema Bogenfedern und eine jahrzehntelange Expertise der brandgroup in diesem Bereich. Daher war dem Hersteller für Federn bei der Erstellung des Konfigurators für Bogenfedern sehr wichtig, dass eine bereits erfolgreich am Markt etablierte Softwaretechnologie zum Einsatz kommt: „Wir haben uns für die umfassende Lösung von CADENAS entschieden, da das Unternehmen über ein großes Know-how bei der Erstellung von komplexen Konfiguratoren verfügt und gleichzeitig auch den Zugang zu Tausenden internationalen Konstrukteuren, Ingenieuren und Anwendungsentwicklern bietet“, so die brandgroup. „Mit unserem neuen Produktkonfigurator können wir unsere Kunden und Interessenten noch aktiver ansprechen und sie in ihren Planungen optimal unterstützen.“ Ingenieurinnen und Konstrukteure müssen nicht länger aufwendig den Komponentenhersteller per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um die benötigten Produktinformationen zu erhalten. Dank des Konfigurators sind die intelligenten Produktdaten der Bogenfedern der brandgroup nun einfach und schnell aufzufinden. Nach der Auswahl der jeweiligen Merkmale wie Federradius, Federwinkel, Durchmesser und Windungszahl können Nutzer die 3D CAD Modelle der Bogenfedern in über 150 gängigen nativen und neutralen CAD Formaten kostenlos herunterladen und direkt in ihre Konstruktionen sowie Planungen integrieren. Mittels Links zur brandgroup Webseite bzw. der jeweiligen Produktseite kann zudem ein konkretes Angebot angefordert werden.
Fehlerfreie Konfiguration dank Plausibilitätsprüfung
Um Fehler bereits in der Planungsphase zu vermeiden, verfügt der Produktkonfigurator der brandgroup auch über eine Plausibilitäts- und Machbarkeitsprüfung. „Unser Konfigurator für Bogenfedern und die zugrundeliegenden Berechnungen und Auslegungen basieren auf unserem theoretischen und praktischen Fachwissen, das wir bei der brandgroup mit unserer fast 100-jährigen Erfahrung aufgebaut haben. Daher sprechen wir hier stolz von so genanntem „Proven Engineering“, so die brandgroup.
Der 3D CAD Produktkonfigurator der brandgroup steht zur Verfügung unter:
https://brand-group.com/bogenfeder-konfigurator
Weitere Informationen zur brandgroup unter:
https://brand-group.com/
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de

LogiMAT: LIS AG präsentiert zwei Neuentwicklungen
„Nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie präsentiert sich der Transportmarkt im Moment extrem volatil. Flexibilität und eine leistungsfähige Planungssoftware sind die Voraussetzungen, um auch unter diesen Bedingungen erfolgreich zu wirtschaften“, sagt Magnus Wagner, Vorstand der LIS Logistische Informationssysteme AG. LIS bietet hierfür die notwendigen und vielfach praxiserprobten Systeme.
Neu im Programm ist das LIS Warehouse Management. Das cloudbasierte Warehouse Management System ist branchenunabhängig und insbesondere auf europäische 3PL-Anbieter zugeschnitten. Über die Datenwolke lassen sich verschiedene Vorgänge wie der Warenein- und -ausgang, die Bestands- und Kapazitätsverwaltung oder die Kommissionierung mit einem ans Internet angeschlossenen Endgerät in Echtzeit einsehen und flexibel steuern. Mit dieser Neuentwicklung will das bisher für sein Transport Management System (TMS) WinSped bekannte Software-Haus seinen Kunden ganzheitliche Lösungen aus einer Hand anbieten. Erhältlich ist die Lagerverwaltungssoftware als Software-as-a-Service (SaaS), entweder vollintegriert im WinSped-Paket oder als eigenständiges System. Passende Schnittstellen und Konverter ermöglichen eine einfache Anbindung und Integration in fremde IT-Landschaften.
Ebenfalls neu im LIS-Portfolio ist der Workflow Manager. Mit ihm lassen sich statusbasierte Abläufe in WinSped unkompliziert konfigurieren und automatisieren und damit erheblich vereinfachen. Der Workflow Manager ist in der aktuellen WinSped-Version bereits standardmäßig enthalten und erlaubt es Nutzern, Routinen frei zu definieren. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass der Customer Service sofort per E-Mail benachrichtigt wird, sobald die Annahme einer Sendung verweigert wurde. Der Workflow Manager initiiert nun automatisch die weiteren Schritte: Warum wurde die Annahme verweigert? Was soll mit der Sendung passieren? Dies geschieht nun so lange, bis der Prozess abgeschlossen ist.
Kennenlernen können Interessierte die neuen Tools und viele weitere WinSped-Anwendungen am LIS-Stand (F44) in Halle 8. Gäste haben dort auch Gelegenheit, sich anhand von Demoversionen selbst einen Eindruck von den Produkten zu machen.
Die LIS Logistische Informationssysteme AG (LIS) entwickelt und installiert seit über 40 Jahren Transport-Management-Software. Mit der WinSped-Produktfamilie bietet sie bewährte Speditionssoftware für eine optimale Disposition und einen reibungslosen automatisierten Ablauf der Geschäftsprozesse. Modular strukturiert und mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, lässt sich die vielfach bewährte Lösung in nahezu jedes Umfeld problemlos integrieren. LIS beschäftigt aktuell über 200 Mitarbeitende und unterhält Standorte in Memmingen, Hasselt (Niederlande), Pszczyna (Polen), La Rochelle (Frankreich), O Barco (Spanien) und Hundested (Dänemark). Sitz des Unternehmens ist Greven.
LIS Logistische Informationssysteme GmbH
Hansaring 27
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 92901
Telefax: +49 (2571) 929260
http://www.lis.eu
Telefon: +49 251 625561-282
E-Mail: schmidt@sputnik-agentur.de

SmartCity konkret: Konferenz mit Exkursion und Workshops (Konferenz | Ahaus)
Die Herausforderungen der Gegenwart sind vielfältig. Um wirksame Maßnahmen gegen etwa Klimawandel, Energieverknappung, Leerstände bei Handel und Gastronomie sowie wachsende Aufgabenflut in der Verwaltung zu finden, muss Europa smart werden. Beim Event „SmartCity konkret: Konferenz – Exkursion – Workshop“ am 31.5 und 1.6.22 können erprobte smarte Lösungen für genau diese Aufgabenstellungen im live-Einsatz in der wohl smartesten Kleinstadt Deutschlands, Ahaus, erlebt werden.
Die Konferenz SmartCity konkret unterscheidet sich von vielen anderen Veranstaltungen durch die Kombination von Konferenz, Exkursion und Workshops. Veranstaltungsort ist die wohl smarteste Kleinstadt Deutschlands, nämlich Ahaus in Westfalen. Bei der Exkursion erleben die Teilnehmenden, was im smarten „Reallabor“ Ahaus alles schon funktioniert und sich in der Praxis bewährt hat – mit echten Menschen in deren echtem Alltag. Darüber hinaus vermitteln Workshops das Wissen zu neuen, aber bereits vorhandenen Technologien und damit realisierbaren Problemlösungen. Vieles davon lässt sich auch auf größere Städte oder deren Stadtteile übertragen.
Zielgruppen sind Citymanager, Stadtplaner, Chief Digital Officers, kommunale Führungskräfte, Smart Home / Smart Building Planer und Realisierer.
Wann und wo: 31. Mai und 01. Juni 2022 in 48683 Ahaus /Westf., der wohl smartesten Kleinstadt Deutschlands.
Kosten und Leistungen
Die Teilnahmegebühren betragen € 357,00 (€ 300,00 zzgl. 19% MwSt. € 57,00)
Die Teilnahme-Gebühren enthalten alle Vorträge und Workshops, die Exkursion in Ahaus und die Verpflegung mit Ausnahme alkoholischer Getränke. PDF-Dateien der Vorträge werden den Teilnehmenden nach der Veranstaltung per E-Mail bzw. Link zur Verfügung gestellt.
Änderungen, auch kurzfristig, vorbehalten.
Ort
Veranstaltungs-Campus der Tobit Software Laboratories AG, Parallelstraße 41, 48683 Ahaus
Anmeldung (inkl. Tickets) über die Plattform guestoo.de
https://app.guestoo.de/public/event/c730f1f1-7957-41e7-9656-a9ec80735a83
Eventdatum: 31.05.22 – 01.06.22
Eventort: Ahaus
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Kurfürstendamm 121a
10711 Berlin
Telefon: +49 (30) 609862-43
http://smarthome-deutschland.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitale Lösungen bei Besichtigungen stoßen auf großes Interesse, werden aber noch kaum genutzt
Highlights der Studie:
● 27 % haben bereits eine Immobilie virtuell besichtigt. 51 % haben noch keine virtuelle Besichtigung gemacht, weil keine verfügbar war.
● 87 % sind an Virtual Reality-Besichtigungen interessiert, aber nur 20 % davon haben schon mal eine gemacht.
● 95 % empfanden die VR-Tour hilfreich für ihre Immobiliensuche.
● 20 % gaben an, schon einmal Augmented Reality bei einer Besichtigung genutzt zu haben. 63 % haben Interesse daran, AR bei Immobilienrundgängen zu nutzen.
Die Hälfte der Verbraucher muss bisher auf virtuelle Besichtigungen verzichten
Virtuelle Besichtigungen ermöglichen es Verbrauchern, eine Immobilie anzusehen, ohne das Haus zu verlassen. Diese Art der digitalen Rundgänge ist in Deutschland aber noch nicht weit verbreitet: Nur 27 % der Befragten gaben an, bei ihrer Immobiliensuche bereits virtuelle Besichtigungen gemacht zu haben.
Davon haben 53 % die Immobilie, die sie letztendlich gekauft oder gemietet haben, sowohl virtuell als auch persönlich besichtigt. 25 % haben ihre Immobilie sogar nur virtuell besichtigt. 98 % bewerteten diese Erfahrung als „etwas” bis „sehr hilfreich”.
Am meisten schätzen Nutzer an virtuellen Besichtigungen die Zeitersparnis (67 %), die durchgehende Verfügbarkeit der Immobilie (64 %) sowie das verminderte Gesundheitsrisiko durch den kontaktlosen, virtuellen Rundgang während der Pandemie (49 %). Zu den beliebtesten Arten von virtuellen Besichtigungen zählen die virtuelle 360°-/3D-Begehung (55 %), vom Makler im Voraus aufgezeichnete Video-Besichtigungen (34 %) und Live-Video-Besichtigungen mit dem Makler (25 %).
Diejenigen, die nicht an virtuellen Besichtigungen teilnahmen, taten dies nicht aus Abneigung gegen diese Technologie: 51 % konnten keine virtuelle Besichtigung durchführen, weil sie im Prozess des Immobilienkaufs oder der Vermietung nicht verfügbar war.
9 von 10 Verbrauchern würden eine Virtual Reality-Besichtigung machen, wenn die Möglichkeit bestünde
Die Virtual Reality-Besichtigung, bei der man mit einer speziellen Brille durch die virtuelle Umgebung einer Immobilie gehen kann, scheint das Interesse der Deutschen zu wecken. 87 % aller Befragten gaben an, dass sie eine VR-Besichtigung durchführen würden, wenn sie die Möglichkeit hätten.
Davon haben aber nur 20 % schon einmal eine Immobilienbesichtigung mit Virtual Reality gemacht. 95 % der Nutzer von VR-Besichtigungen fanden diese „etwas” bis „sehr hilfreich”. Die Befragten, die nicht interessiert sind, begründen ihr Desinteresse damit, dass sie sich bei einer VR-Besichtigung kein Bild von der Größe einer Immobilie machen können (33 %) oder nicht darauf vertrauen, dass Virtual Reality die Realität richtig darstellt (29 %). 25 % sind nicht interessiert, weil sie keine VR-Brille besitzen.
Dabei ist eine eigene VR-Brille häufig nicht erforderlich: 51 % der Befragten, die eine VR-Besichtigung gemacht haben, gaben an, dass sie das Equipment der Immobilienagentur oder des Maklers genutzt haben.
Auch AR weckt großes Interesse
Augmented Reality ermöglicht es, digitale Elemente wie z.B. Bilder von Möbeln, mit Hilfe von Smartphones in eine physische Umgebung einzufügen. 20 % der Befragten gaben an, AR schon einmal genutzt zu haben, um sich bei einer Vor-Ort-Besichtigung einen besseren Eindruck der Immobilie zu verschaffen.
Die Mehrheit der Teilnehmer (63 %) haben Augmented Reality zwar noch nicht genutzt, aber haben Interesse daran. Lediglich 16 % haben kein Interesse oder sind sich nicht sicher. Die drei wichtigsten Gründe für ihr Desinteresse sind, dass sie nicht an dieser neuen Art von Augmented Reality-Technologien interessiert sind (45 %), dass man eine spezielle App oder spezielle Brillen verwenden muss (27 %), und sie Augmented Reality als schwierig zu nutzen empfinden (20 %).
Um die Daten für diese Studie zu erheben, hat Software Advice zwischen Januar und Februar 2022 946 Personen befragt, die innerhalb der letzten drei Jahre ein Haus oder eine Wohnung gekauft oder gemietet haben. Alle Teilnehmer sind in Deutschland wohnhaft und über 18 Jahre alt.
Software Advice unterstützt Unternehmen bei der Softwareauswahl. Seit der Gründung im Jahr 2005 hat Software Advice fast 800.000 Unternehmen dabei geholfen, die passende Software für ihre individuellen Anforderungen zu finden – mithilfe persönlicher Beratung, objektiver Recherche und relevanten Kenntnissen. Software Advice bietet mehr als 1 Million verifizierte Nutzerbewertungen, und ermöglicht dadurch Nutzern sichere Kaufentscheidungen treffen zu können. Weitere Informationen unter softwareadvice.de
Software Advice
Lehrer-Wirth-Str. 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 42704324
http://www.softwareadvice.de
E-Mail: kristina.dreiling@gartner.com

forbeyond kooperiert mit Pixyle.ai bei KI basierter Bilderkennung.
Pixyle.ai ist eine KI basierte Bilderkennungssoftware, die Fashion Produkte und deren Eigenschaften in Bildern erkennt. Sie ermöglicht es Händlern und Plattformen, die Customer Experience deutlich zu steigern, indem sie die Suche nach den gewünschten Produkten intuitiv und einfach macht.
Mit Pixyle.ai wird eine nahtlose Product-Experience erreicht. So lässt sich die Conversion durch den Einsatz von visueller Suche, Verschlagwortung, Ergänzung von Trageanlässen und Stilrichtungen sowie Produktempfehlungen deutlich steigern.
Die KI-Lösung ist präzise, leistungsstark und lässt sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Durch den Einsatz von Pixyle.ai lassen sich Kosten reduzieren und sich wiederholende, manuelle Aufgaben durch eine automatisierte Verschlagwortung ersetzen. Aktuell fokussiert Pixyle.ai auf die Modebranche, weitere Branchen und Sortimente sind derzeit in Vorbereitung.
„Die Marktdurchdringung und die Expertise im Management von Produktdaten machen forbeyond zu einem wichtigen Partner in unserem europäischen Netzwerk. Die umfangreichen Referenzen von forbeyond, gerade in den Branchen Fashion und Living liefern zahlreiche Ansatzpunkte für den Einsatz von Pixyle.ai. Neben der operativen Zusammenarbeit ergeben sich Synergien auch bei Vermarktung und Kommunikation.“, sagt Roland Simon, Co-Founder & Head of Growth von Pixyle.ai.
„Mit Pixyle.ai konnten wir einen Technologie-Partner gewinnen, der unseren Kunden und der Branche generell einen hohen Nutzen bietet. Gerade die intelligente und reichhaltige Verschlagwortung von Bildern bietet gegenüber manuellen Prozessen extreme Vorteile. Qualität und Umfang der erkannten Attribute, Stilwelten und Trageanlässe haben uns wirklich verblüfft. Perspektivisch wird Pixyle.ai auch die Ecosphere von prorizon.io als Added Value Service ergänzen. Unsere Kunden können damit Ihre Produktdaten mit nur einem einfachen Mausklick um wertvolle Attribute erweitern.“, begeistert sich Niklas Schultes, verantwortlich für die Content-Solutions bei forbeyond.
forbeyond ist einer der führenden Spezialisten beim Management von Produktdaten. Das Consulting und die Managed Content Services, deren Fokus auf operativem Content-Management liegt, sind langjährig etabliert. Ergänzend erschließt forbeyond jetzt mit den Content-Solutions ein neues Wirkungsfeld. Retresco und Creative Force gehören bereits zum Portfolio, das jetzt um Pixyle.ai und prorizon.io erweitert wird. Mit prorizon.io launchte forbeyond erst kürzlich die erste eigene Software zum Onboarding von Lieferantendaten und smartem Data Mapping. Durch die Kooperation mit Pixyle.ai baut forbeyond das Angebot von Tools zur Content-Automation jetzt noch weiter aus.
forbeyond präsentiert die Lösung von Pixyle.ai unter anderem auf der E-Commerce Expo Berlin, dem OMR-Festival und der K5.
forbeyond – the data experience group.
forbeyond ist einer der führenden Spezialisten bei der Digitalisierung von Produkt-, Vertriebs- und Marketingprozessen in der DACH Region.
Wir bieten:
• Agile Business Transformation
• Product Information Management, Product Experience Management
• Product Communication
• Supplier Experience Management
• Product Datat Services, Content Automation
• Enterprise Architecture Management, Data Governance
• Solution Partner von Creative Force, Retresco und Pixyle
Uns eint die Leidenschaft für Produktdaten. Mit unseren gesamtheitlichen Kompetenzen, Erfahrungen, Prozessen und Tools, verbunden mit unserer Software-Unabhängigkeit bieten wir unseren Kunden ein einzigartiges Leistungsportfolio.
Mit einem über 50-köpfigen Team von "Produktdatenversteher:innen" an den Standorten Berlin, Hamburg, Kiel, Köln, München und Stuttgart bietet forbeyond Research, Strategie, Konzeption, Systemauswahl und Prozessoptimierung im Produktdatenumfeld sowie operatives Content-Management und Marktplatzanbindung.
Zu unseren Kunden gehören namhafte Brands wie bspw. Adler, Audi, Breuninger, 3M, Drogerie Müller, Geb. Heinemann, Haba, JDE, Marc O‘ Polo, Mytoys Group, Orsay, OTTO, Peter Hahn, tesa, UVEX, Walbusch und viele mehr.
forbeyond. Product stories well told.
www.forbeyond.de
forbeyond group
Alter Markt 1-2
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 5302996-0
Telefax: +49 (431) 97998000
http://www.forbeyond.de
Managing Partner, CMO
Telefon: +49 (40) 3501898-0
Fax: +49 (40) 3501898-11
E-Mail: n.schultes@forbeyond.de