Esker kooperiert mit Fujitsu Asia, um die digitale Transformation in Singapur durch P2P- und O2C-Automatisierung zu fördern
Fujitsu Asia hat verschiedene Kernbereiche identifiziert, auf die sich die Bemühungen konzentrieren. Ziel ist es, die Digitalisierung des Marktes zu fördern. Dazu zählt z. B. die Cloudmigration von Geschäftsanwendungen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen aller Größenordnungen dabei, selbst in einem sehr unbeständigen Geschäftsumfeld flexibler, rentabler und effizienter zu agieren.
„Das Know-how von Fujitsu erhöht unsere Chancen, Unternehmen durch den Einsatz von Technologie ein positives Wachstum zu ermöglichen“, so Albert Leong, Managing Director bei Esker Asia. „Gemeinsam unterstützen wir Unternehmen dabei, ihren Cash-Conversion-Zyklus effizient zu beschleunigen – vor allem angesichts der modernen Hybrid-Arbeitsmodelle.“
Diese Partnerschaft stärkt Fujitsus Vision der Nachhaltigkeit, indem sie durch Innovation Vertrauen in die Gesellschaft schafft. Mit den KI-basierten Automatisierungslösungen von Esker versetzt Fujitsu Asia Unternehmen in die Lage, noch mehr zu erreichen. Durch Technologien wie KI, maschinelles Lernen und robotergestützte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) können sie die Effizienz, Zusammenarbeit und Transparenz verbessern.
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Esker. So können wir Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Finanzprozesse und ihrer digitalen Transformation unterstützen“, sagt Goh Kok Tiong, Head of Application Services bei Fujitsu Asia. „Durch die Automatisierung von Aufgaben können Unternehmen besser Prioritäten bei Geschäftschancen setzen und flexibel mit der Innovation umgehen.“
Über Fujitsu Asia
Fujitsu Asia Pte Ltd (FAPL) wurde 1997 als regionaler Hauptsitz der Fujitsu-Gruppe im ASEAN gegründet. Aufbauend auf Fujitsus technologisch überlegenem Fundament fungiert Fujitsu Asia als Kompetenzzentrum für Telekommunikations- und IT-Produkte und -Services in der Region. Fujitsu Asia konzentriert sich darauf, seinen Kunden durch modernste Technologien wertvolle Geschäftsvorteile zu bieten und besitzt die nötige Schlagkraft, um die Geschäftsanforderungen des öffentlichen und gewerblichen Sektors zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fujitsu.com/sg. Folgen Sie Fujitsu auf LinkedIn @Fujitsu und Facebook @FujitsuAsia.
Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.
Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de

Einzelhandel digitalisiert Lebensmitteleinkauf
Der Einzelhandel in Deutschland sucht nach Lösungen, um den Lebensmitteleinkauf für ihre Kundschaft zu verbessern und gleichzeitig eine Möglichkeit zu schaffen, den Einkauf zu liefern.
In Deutschland wächst der Verbraucherwunsch, auch von daheim aus bequem einzukaufen Auch die Pandemie hat diesen Trend weiter verstärkt. Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Konsumenten bereit sind, für die Lebensmittellieferung auch zu zahlen. Experten sehen nach der Pandemie weder beim Online-Handel noch beim Digitalisierungsprozess im Einzelhandel ein Ende.
Lebensmittellieferungen: Technische Rundum-Lösungen sorgen für Wettbewerbsvorteil
„Der Einzelhandel in Deutschland braucht Modernisierung und neue Technologien“, das sieht auch Mehmet Göksu, Geschäftsführer der EDEKA Center Göksu in Neunkirchen-Wellesweiler „Lebensmittellieferungen werden immer mehr zur wichtigsten Dienstleistung und damit zu einem großen Wettbewerbsvorteil. Dadurch entsteht für viele Einzelhandelsketten das Interesse, eine Kooperation mit Dienstleister einzugehen, die diesen Service ihren Kunden bieten können. „So können wir uns auf den Verkauf von Produkten konzentrieren, ohne Zeit und Geld in Aufbau und Entwicklung eigener Zustelldienste investieren zu müssen. Deshalb kooperieren wir mit OvO. Das Unternehmen deckt unsere Anforderungen an Lebensmittelzustellung komplett ab.“
OvO treibt die Digitalisierung im Zustellprozess aus dem stationären Einzelhandel rasant voran
„Der Bedarf an Lebensmittellieferdiensten in Deutschland ist nach wie vor sehr hoch“, berichtet Vadim Burhardt, Projektleiter der IT HUBBY Gesellschaft für Internettechnologie- und Softwareentwicklung mbH, die hinter dem Projekt ONLINE VOR ORT steht. Wir möchten den Einzelhandel dabei nachhaltig unter die Arme greifen: „Einzelhändler können und sollten sich nicht selbst mit der Digitalisierung von Lieferungen befassen. Technologie-Dienstleister wie OvO erfüllen diese Funktion. Sie bieten hochwertige Lösungen für Lieferherausforderungen aller Einzelhandelsketten. Man kann hierbei von einem Universaldienst sprechen, der den Anspruch erhebt, ein einheitlicher Verbraucherstandard in der Handelsbranche zu sein. Das führt zu einer rasanten Digitalisierung des deutschen Handels und erhöht die Effizienz der Versorgung der Bevölkerung." Bei der Umsetzung eines Digitalisierungsprozess im Einzelhandel und beim Aufbau eines Multi-Channel-Vertrieb, sieht Mehmet Göksu keine Alternativen: „Einzelhandelsketten setzen bereits neue Lieferlösungen um. Bald wird es keine Akteure auf dem Markt mehr geben, die nicht an Lebensmittellieferungen interessiert sind.“
ONLINE VOR ORT
Nachhaltiger Lieferservice für den regionalen Einzelhandel
OvO stellt die Software für den kompletten Bestell-, und Lieferzyklus: Der Kunde wickelt seinen Einkauf über den Online-Shop des Einzelhändlers ab. Lokale Lieferpartnern nehmen den Auftrag an und liefern die Bestellung noch am selben Tag an den Kunden. Besonders nachhaltig ist die Lieferung aufgrund von Transport-Kühltaschen: sie ersetzen die umweltbelastenden Plastiktüten.
O-Töne
Die Digitalisierung betrifft den gesamten Einzelhandel in Deutschland. Die Online-Zustellung von Lebensmitteln wird zum einzigen Verbraucherstandard. Die Pandemie hat den Kundenservice aus der Ferne und die Belieferung von Kunden zu Hause weiter vorangetrieben.
Die Einzelhandelsketten verlieren Kunden, die früher vor Ort Lebensmittel für einen größeren Zeitraum eingekauft haben. Diese können jetzt entweder Essenslieferdienste von Restaurants nutzen oder den Einzelhandel unter den bestehenden Einschränkungen aufsuchen. Gleichzeitig sind Verbraucher immer mehr bereit, für Lebensmittellieferungen zu bezahlen. Sie brauchen einen solchen Service überall, in Groß- und Kleinstädten.
Der Einzelhandel in Deutschland braucht Modernisierung und neue Technologien. Lebensmittellieferungen werden immer mehr zur wichtigsten Dienstleistung und damit zum großen Wettbewerbsvorteil. Natürlich haben Einzelhandelsketten ein Interesse, sich mit Dienstleistern zusammenzuschließen, die technische Rundum-Lösungen anbieten. So können wir uns auf den Verkauf von Produkten konzentrieren, ohne Zeit und Geld in Aufbau und Entwicklung eigener Zustelldienste investieren zu müssen.
Deshalb kooperieren wir mit OvO. Das Unternehmen deckt unsere Anforderungen an Lebensmittelzustellung komplett ab.
Selbst wenn man über den Horizont der Pandemie hinausschaut, kann man zuversichtlich bleiben, dass Lebensmittel-Lieferdienste immer gefragt sein werden. Und Einzelhändler, die auf diese Technologie zugreifen, werden sich als wettbewerbsfähiger erweisen. Dadurch stehen die Chancen besser, den eigenen Einfluss auf dem Markt auszuweiten. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, dass der Einzelhandel nicht selbst in die Auslieferung investieren, sondern vorgefertigte Systeme und Entwicklungen nutzt. Das minimiert zum einen die Risiken, zum anderen erlauben Marketingtools, die Lieferung zu einem weiteren Stimulus bei der Umsatzsteigerung zu machen und damit weitere Kunden zu gewinnen.
Einzelhandelsketten setzen bereits neue Lieferlösungen um. Bald wird es keine Akteure auf dem Markt mehr geben, die nicht an Lebensmittellieferungen interessiert sind.
Das Tempo der Online-Zustellung im deutschen Handel wird sich beschleunigen, auch ohne dass dies mit der Pandemie in Verbindung gebracht wird. Der Handel passt sich nicht nur neuen Bedingungen an, sondern auch zukünftigen Herausforderungen. Effizientes Arbeiten, steigende Umsätze und Servicequalität sind die Ziele, die der Handel verfolgen wird. Die Einführung von Lieferdiensten löst viele Herausforderungen. Wer diese also zuerst löst, hat einen Marktvorteil.
Mehmet Göksu, Inhaber der EDEKA Center Göksu in Neunkirchen-Wellesweiler
Der Bedarf an Lebensmittel-Lieferdiensten in Deutschland ist nach wie vor sehr hoch. Einzelhändler können und sollten sich nicht selbst mit der Digitalisierung von Lieferungen befassen. Technologie-Dienstleister wie OvO erfüllen diese Funktion. Wir bieten hochwertige Lösungen für Lieferherausforderungen aller Einzelhandelsketten. Tatsächlich kann man von einem Universaldienst sprechen, der den Anspruch erhebt, ein einheitlicher Verbraucherstandard in der Handelsbranche zu sein. Das führt zu einer rasanten Digitalisierung des deutschen Handels und erhöht die Effizienz der Versorgung der Bevölkerung.
Vadim Burhardt, Projektleiter IT HUBBY Gesellschaft für
Internettechnologie- und Softwareentwicklung mbH (ONLINE VOR ORT)
IT HUBBY ist ein IT-Unternehmen mit Standort in Koblenz. Wir bieten für den modernen Multichannel-Einzelhandel eine End-to-End SaaS- und Lieferlösung "Online vor Ort" an. Unser Standard ist die umweltfreundliche Lieferung der Lebensmittel, unter Einhaltung der Kühlkette und Regionalität.
Darüber hinaus bieten wir Zugang zu unserem lokalen Kurierdiensten-Aggregator mit einer bequemen App und einem Telegram-Bot. Wir verfügen über alle notwendigen Funktionen für Auftragserstellung, Routing, Benachrichtigung und Berichterstattung.
Bei Bedarf bieten wir die Entwicklung eines individuellen Online-Shops auf Basis verschiedener E-Commerce-Plattformen wie Shopify, Magenta und SAP an. In mehreren Bundesländern haben wir bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte mit positiven wirtschaftlichen Auswirkungen.
IT HUBBY Gesellschaft für Internettechnologie- und Softwareentwicklung mbH
Ttiere str.173A
56072 Koblenz
Telefon: +49 (151) 29606371
http://de.ithubby.com
Telefon: +49 261 29670960
E-Mail: v.burhardt@online-vor-ort.de
Künstliche Intelligenz in Qualitätssicherung und Softwaretest (Webinar | Online)
aus der Reihe: Handelsblatt KI Summit 2022
Deep Fake als zukunftweisende Technologie wird die IT maßgeblich beeinflussen. Im Rahmen von Software-Qualitätssicherung befindet sich diese Technologie bereits heute in Anwendung. Die hier eingesetzten Technologien lassen sich aber nicht nur zur Nachahmung der Realität verwenden, sondern können auch zu ethisch einwandfreien Zwecken, wie der DSGVO-konformen Verwendung von Daten genutzt werden. Wir stellen vor, wie realitätsgetreue Datensätze – beispielsweise für Testzwecke – synthetisch und DSGVO-konform generiert werden können.
Themen des Webinars
- Deep Fake
- Artificial Data Amplifier (ADA)
- Testdienstleistungen für Künstliche Intelligenz
Referent: Sven Euteneuer, Portfolio Director, Sogeti Deutschland GmbH
Eventdatum: Donnerstag, 10. März 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Operation Center: Bekannter Dateimanager in neuer Version 2022 erhältlich
Die Software stellt dem Nutzer zwei Dateifenster zur Verfügung, die wahlweise nebeneinander oder übereinander angeordnet werden können. Dadurch können Dateien und Ordner komfortabel via Drag & Drop von einem Ort an einen anderen kopiert oder verschoben werden. Dank der eingebauten Dateivorschau kann der Inhalt von Dateien zahlreicher Formate auf Knopfdruck angezeigt werden, ohne dass die Datei eigens mit einer separaten Anwendung geöffnet werden muss. Ein integrierter Packer, ein FTP-Klient, ein Editor und viele andere nützliche Funktion machen die Software zu einem sehr praktischen Allzweck-Werkzeug.
Ab sofort ist die neue Version 2022 erhältlich. Sie enthält nützliche Neuerungen und wurde an Windows 11 angepasst. Sie läuft selbstverständlich auch weiterhin unter Windows 10, 8.1 und 7 (SP1). Insbesondere letzteres Betriebssystem wird nach wie vor von vielen Nutzern offline auf einem Zweit-PC eingesetzt.
Das sind die wichtigsten Features von Operation Center:
- Dateimanager mit zwei Dateifenstern
- Dateivorschau für zahlreiche Formate
- Sehr schnelle Dateioperationen, wie Kopieren, Verschieben oder Löschen
- Interner ZIP-Packer und FTP-Klient
- Der Inhalt von ZIP-Archiven wird in der Dateivorschau gezeigt
- Editor für Text-, RTF- und Bilddateien
- Fotoverwaltung, Foto-Import von Speicherkarten
- Viele Assistenten zur Wartung Ihres PCs
- 64-Bit-basierte Anwendung, auch unter 32-Bit lauffähig
- Auf der Festplatte oder auf USB-Stick installierbar
Das sind die wichtigsten Neuerungen in Version 2022:
- Anpassungen an Windows 11
- Verbesserte Unterstützung für hohen Kontrast
- Verbesserter Umgang mit UTF-8-kodierten Textdateien
- Bilder bestimmter Formate werden schneller gelesen
- DOCX-Dokumente direkt aus dem Dateifenster heraus drucken
- Notizen & To-Do: To-Do-Einträge via E-Mail senden
- Allgemeine Qualitätsverbesserungen
"Operation Center" ist einfach zu bedienen und extrem leistungsfähig.
Wie bei bei allen Major-Releases dieser Reihe ging auch dieser Veröffentlichung ein Betatest voraus, an welchem sich viele freiwillige Tester beteiligt haben.
Grundlegende Funktionen können ohne zeitliche Beschränkung genutzt werden. Wer dauerhaft den gesamten Funktionsumfang nutzen möchte benötigt einen Freischaltcode, der mit 26,99 EUR zu Buche schlägt. Viele ältere Version können kostenfrei auf die neue Version aktualisiert werden. Freischaltcodes, die im Rahmen von Aktionen verteilt wurden sind hiervon ausgenommen. In diesem Fall ist jedoch ein Upgrade für 21,99 EUR möglich.
Wer mehrere PCs besitzt, hat die Möglichkeit eine 3er-Lizenz zum vergünstigten Preis zu erwerben.
Informationen zu "Operation Center" sowie die Software zum Download finden Sie unter:
https://www.jmmgc.com/operationcenter/
JMMG Communications (Internet: www.jmmgc.com) wurde 1997 gegründet. Im gleichen Jahr erschien die erste Version des auch heute noch sehr erfolgreichen Dateimanagers "Operation Center". Ein weiteres Highlight folgte 2004 mit dem bekannten Kaminfeuer-Bildschirmschoner für Windows. Seit einiger Zeit finden sich auch Android-Apps in der Produktpalette oder die web-basierten "JMMG Tools".
JMMG Communications
Sommerfelder Straße 8
53639 Königswinter
Telefon: +49 (2244) 8778473
Telefax: +49 (3212) 1238159
http://www.jmmgc.com
GF
Telefon: +49 (22) 237591 – 38
Fax: +49-3212-1238159
E-Mail: info@jmmgc.com

Qualifiziert elektronisch signieren auf Nextcloud mit intarsys
Einfach und schnell digital signieren
Über die Sign Live! Nextcloud App stehen Betreibern von Nextcloud-Plattformen ab sofort alle angeschlossenen Vertrauensdienste zur Verfügung, um Dokumente fortgeschritten und qualifiziert signieren oder siegeln zu können.
Dafür benötigen Sie lediglich Nextcloud zum Teilen und Bearbeiten von Dokumenten, Sign Live! cloud suite gears zum Erstellen von Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie die Sign Live! Nextcloud App, welche die Verbindung zwischen den beiden Lösungen herstellt.
Das elektronische Signieren oder Siegeln von Dokumenten wird damit zum echten Kinderspiel. Denn Sie müssen lediglich das Dokumentin Nextcloud ablegen und anschließend über das Kontextmenü (drei Punkte) den gewünschten Vertrauensdienst auswählen. Die Sign Live! Nextcloud App öffnet das Dokument im Sign Live! cloud suite gears-Viewer, wo Sie durch Tippen auf das Signaturfeld die elektronische Signatur ausführen. Ihr Dokument verlässt hierfür Ihre Nextcloud-Plattform nicht. Lediglich der Hashwert des Dokumentes wird an den Vertrauensdiensteanbieter übermittelt.
Attraktives Starterpaket für Nextcloud-Anwender
Für den einfachen Einstieg in die elektronische Signatur bietet intarsys ein Starterpaket mit folgenden Leistungen:
- Sign Live! cloud suite gears inkl. 1.200 Signaturen jährlich
- Zugang zur Fernsignatur sign-me von D-Trust; inkl. 1.200 qualifizierte Signaturen jährlich
- Unterstützung bei der Einrichtung des sign-me Zugangs
- Installation und Konfiguration von Sign Live! cloud suite gears
- Unterstützung bei der Konfiguration der Sign Live! Nextcloud App
Das Paket ist zu einem Preis von jährlich 2.400 Euro erhältlich. Die Identifikation der Signierenden wird jeweils nach Preisliste berechnet. Nach Verbrauch der jährlichen 1.200 Signaturen kostet jede weitere Signatur zwei Euro. (Preise zzgl. USt.)
Sie wollen kostenlos testen?
Nutzen Sie die Sign Live! Nextcloud App und profitieren Sie von einer hohen Datensicherheit und eIDAS-Konformität bei der Signatur Ihrer Dokumente. Die Anwendung ist geräteunabhängig.
Sie können die Sign Live! Nextcloud App über die Demoversion vorab testen und unter https://www.intarsys.de/registration/NextcloudApp Ihr erstes Dokument signieren.
Melden Sie sich zum Webinar an
Gemeinsam mit der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, veranstaltet intarsys am 29.03.2022 ab 10:00 Uhr zusätzlich ein Webinar, in dem Sie noch mehr zum Nextcloud-Starterpaket erfahren können. Zur Anmeldung für das Webinar gelangen Sie über https://www.intarsys.de/termine/Starterpaket_Nextcloud.
Die intarsys bietet qualitativ hochwertige und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von elektronischen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten gemäß der eIDAS Verordnung an.
Nahezu alle Vertrauensdiensteanbieter im deutschsprachigen Raum zählt intarsys dafür inzwischen zu seinen Kunden. Auch große und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wie z.B. Luftfahrt, Post und Telekommunikation, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung, Entsorger, Banken und Versicherungen, eHealth sowie Systemhäuser wie d.velop, Bechtle und SEAL Systems vertrauen seit Jahren dem Karlsruher Softwarespezialisten.
Die intarsys Software kann auf allen gängigen Betriebssystemen als Client, Server, Terminalserver oder im Web eingesetzt werden. Damit ermöglicht intarsys seinen Kunden, die Signatur auch auf mobilen Geräten zum Unterzeichnen von Dokumenten mit höchster Beweiskraft zu nutzen.
www.intarsys.de
intarsys GmbH
Kriegsstraße 236
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 38479-0
Telefax: +49 (721) 38479-60
http://www.intarsys.de
Leiter Vertrieb
Telefon: +49 (721) 38479-15
Fax: +49 (721) 38479-60
E-Mail: mschuster@intarsys.de
Technologie-News vom 03.03.2022
Technologie-News vom 03.03.2022
CONVINUS Global Mobility Alert Week 9.2022
Hier finden Sie unseren Global Mobility Alert aus Woche 9.2022
Weiterlesen auf insights.convinus.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von CONVINUS global mobility solutions
Why to Use Skills Management
Resource management is a huge challenge for many companies. Which staff member to use for what project? And when? This is not only about the availability but also about the skills of the staff members. Yet, how do you ensure that the demand for certain skills is covered? Skills management will pave the way.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH
aquatherm: production of a giant
From the width of a finger to the circumference of a children’s slide: aquatherm offers pipe systems in a wide range of different sizes. Our most impressive pipe has a diameter of 630 mm and was recently manufactured in our pipe extrusion plant in Attendorn. Within our pictures we would like to offer a small insight into the manufacturing process. Areas of application for our XXL dimensions are the sanitary and heating sector as well as air conditioning and systems engineering in large projects.
Weiterlesen auf aquatherm.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von aquatherm GmbH
aquatherm: Produktion eines Giganten
Von Fingerbreit bis zum Umfang einer Kinderrutsche: aquatherm bietet Rohrleitungssysteme in den unterschiedlichsten Größen an. Unser imposantestes Rohr hat einen Durchmesser von 630 mm und wurde vor kurzem in unserer Rohrextrusion in Attendorn gefertigt. Mit unseren Bildern möchten wir einen kleinen Einblick in den Herstellungsprozess bieten. Einsatzgebiete für unsere XXL-Dimensionen sind der Sanitär- und Heizungsbereich sowie die Klima- und Anlagentechnik in Großprojekten wie Hotels.
Weiterlesen auf aquatherm.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von aquatherm GmbH
Hilfsangebot: tele-LOOK kostenlos für Kundenservice in der Ukraine nutzen
Neben den verheerenden humanitären Schäden in der Ukraine wird prognostiziert, dass Lieferketten weltweit noch stärker zusammenbrechen als durch die Corona-Krise. Was kann tele-LOOK in dieser Situation beitragen? Wir stellen ukrainischen Unternehmen oder Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die Ukraine den tele-LOOK LIVE-Video-Support für kostenlos zur Verfügung
Weiterlesen auf linkedin.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von tele-LOOK
EBA veröffentlicht Bericht zu nachhaltigen Verbriefungsrahmenwerk
Die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) hat heute ihren Bericht zu einem nachhaltigen Verbriefungsrahmenwerk (Framework for Sustainable Securitisation) veröffentlicht. Den Auftrag hierzu erhielt sie hierzu vom EU-Gesetzgeber im Rahmen des Capital Markets Recovery Package im April 2021.
Weiterlesen auf tsi-kompakt.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von True Sale International GmbH
Inpixon wurde im Gartner®️ Magic Quadrant™️ 2022 als ein Leader für Indoor Location Services genannt
Pressemitteilung lesen!
Weiterlesen auf intranav.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von IntraNav GmbH
Unser Podcast-Dreiteiler zum Thema WASSERSTOFF startet!
Was im Umgang mit Wasserstoff zu beachten ist, wo dabei die Herausforderungen liegen und was Wasserstoff mit der Farbenlehre zu tun hat, erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast. Als Experte mit dabei ist Dipl.-Ing. Andreas Holl vom Ingenieurbüro Holl. Mit seinen 25 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fluidsystemtechnik und Anlagenbau ist Andreas Holl der richtige Gesprächspartner, wenn es um die Bereiche Chemie, Petrochemie, technische Gase, Sauerstoff- UND Wasserstoffanlagen geht.
Weiterlesen auf goetze-armaturen.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Goetze KG Armaturen
Was unterscheidet Self-Service und das traditionelle BI im produzierenden Gewerbe?
Die Industrie 4.0 bringt nicht nur völlig neue Möglichkeiten im Bereich des Industrial IoT mit sich, sondern verändert auch die Rolle der IT in den produzierenden Unternehmen. Während im traditionellen Verständnis die IT die durch die entsprechenden Fachbereiche definierten Anforderungen – beispielsweise Datenaggregationen oder Datenvisualisierungen – umsetzt, setzt sich im Bereich der Business Intelligence aktuell immer mehr der Self Service-Ansatz durch. Beim Self-Service stellt die IT-…
Weiterlesen auf blog.embedded-data.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von embedded data GmbH
Büroplanung 2022 – was wichtig wird
Den einen Tag im Büro arbeiten, am nächsten daheim und ab und an auch mal von unterwegs – die Schreibtischarbeit von heute wird selten nur noch an einem Platz erledigt. Eine moderne Bürogestaltung trägt der neugewonnenen Flexibilität durch Homeoffice und Remote Work Rechnung.
Weiterlesen auf oka.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von OKA-Büromöbel GmbH & Co. KG
Nexis Live-Expert Session am 24.03.2022 um 11:00 Uhr: „Berechtigungsbereinigung mit minimalem Aufwand“
Die Nexis GmbH hostet auch im März wieder eine Expert Session, in der aufgezeigt wird, wie eine nachhaltige und effektive Bereinigung von historischen Rechtestrukturen möglich ist, um Compliance sicherzustellen.
Seien Sie am Donnerstag, den 24.03.2022 um 11:00 Uhr live dabei und melden Sie sich hier zur Expert Session zum Thema „Berechtigungsbereinigung mit minimalem Aufwand“ an: https://bit.ly/berechtigungsbereinigung
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Nexis GmbH
Handelsblatt KI Summit 2022: Künstliche Intelligenz in Qualitätssicherung und Softwaretest
Deep Fake als zukunftweisende Technologie wird die IT maßgeblich beeinflussen. Im Rahmen von Software-Qualitätssicherung befindet sich diese Technologie bereits heute in Anwendung. Die hier eingesetzten Technologien lassen sich aber nicht nur zur Nachahmung der Realität verwenden, sondern können auch zu ethisch einwandfreien Zwecken, wie der DSGVO-konformen Verwendung von Daten genutzt werden.
Weiterlesen auf veranstaltungen.handelsblatt.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Sogeti Deutschland GmbH
MDE Reparaturservice bei COSYS
COSYS kann Ihre defekten MDE Geräte schnell und fachmännisch reparieren. Durch mehr als 2 Jahrzehnte Erfahrung kann COSYS Ihre Altgeräte in Rekordzeit reparieren, und das zu einen unschlagbaren Preis. Dank des großen Ersatzteillagers brauchen Sie nicht erst lange auf die Reparatur warten. COSYS repariert alle MDE Geräte, egal ob von Zebra, Unitech, Datalogic oder Honeywell.
Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022
KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Pilkington Optifloat™ – DAS Basisglas
Pilkington Optifloat™ ist das Basisglas der Pilkington Deutschland AG. Es bietet viele Möglichkeiten der Weiterverarbeitung und ist die Grundlage für Gläser mit Spezialbeschichtungen.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Neue Seminartermine: Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen, Schrauben, Wellen, Lagern, Zahnrädern und Getrieben
Neben den Standard-Terminen bietet GWJ auch die Möglichkeit, das Thema der Schulung sowie die Termine individuell festzulegen. Die Inhalte des Seminars werden dann an die Anforderungen und Wünsche des Kunden angepasst und umgesetzt – Weiterbildung nach Maß und ganz exklusiv.
Nutzen Sie über 25 Jahre Erfahrung in Engineering, Schulung zu Berechnungen in der Antriebstechnik sowie der Entwicklung von intuitiver Standard-Berechnungssoftware, welche weltweit zum Einsatz kommt.
Weitere Informationen zu den Seminarprogrammen und Terminen erhalten Sie hier: www.gwj.de/…
Informationen, Antworten und weitere Unterstützung erhalten Sie direkt bei GWJ per Telefon: 0531 / 129 399-0, per E-Mail: info@gwj.de oder Internet www.gwj.de und www.eassistant.eu .
Die Wurzeln der GWJ Technology gehen auf die im Jahr 1995 gegründete GWJ Engineering zurück, die sich auf Berechnungssoftware für den Maschinenbau und CAD-Zusatzapplikationen spezialisierte.
Der steigenden Nachfrage nach intelligenten E-Business-Lösungen und kundenspezifischen Software-Entwicklungen trugen Dipl.-Ing. Jörg und Gunther Weser Rechnung und gründeten 2002 für diesen Zweck die GWJ Technology GmbH.
Im Fokus der GWJ Technology stehen die Realisierung standardisierter Berechnungssoftware für den Maschinenbau sowie kundenspezifische Berechnungs- und Konfigurationstools mit CAD-Daten zur Optimierung technischer Vertriebsprozesse.
Ziel ist es, den Kunden durch enge Zusammenarbeit und Bereitstellung effizienter Technologien beim Erlangen neuer Wettbewerbsvorteile optimal zu unterstützen. Fachkompetenz, hoher Qualitätsanspruch und ein hervorragender Service für beste Kundenzufriedenheit sind dabei die Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
GWJ Technology GmbH
Celler Straße 67 – 69
38114 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 129399-0
Telefax: +49 (531) 129399-29
http://www.gwj.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (531) 1293990
Fax: +49 (531) 12939929
E-Mail: g.weser@gwj.de

Neues Software-Tool vereinfacht Bemessung mit Federmodellen
Aktuelle Normen und Richtlinien decken lediglich die Bemessung von 3×3 Ankergruppen mit rechtwinklig angeordneten Ankern in allen Belastungsrichtungen ab, und für zugbelastete Verankerungen ist die Verwendung einer ausreichend steifen Ankerplatte erforderlich. Zur Bestimmung einer ausreichenden Ankerplattensteifigkeit fehlen jedoch Definitionen und Regelungen in den Vorschriften. Durch die Verwendung von Federmodellen in Kombination mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) lassen sich diese Einschränkungen derzeitiger Verfahren beheben. Besonders einfach und schnell gelingt die Anwendung dieser innovativen Methode jetzt mit dem fischer FiXperience Online-Modul C-FIX. Federmodelle ermöglichen dabei die Berücksichtigung der Dübel- und Ankerplattensteifigkeit realer Befestigungssituationen und gestatten die Berechnung der realitätsnahen Kraftverteilung der einzelnen Dübel in einer Gruppenbefestigung. Auf der Basis lässt sich das Verhalten des gesamten Befestigungssystems beschreiben.
Eine besonders innovative Bemessungsmethode sind nicht-lineare Federmodelle. Sie ermöglichen die unmittelbare Berechnung des Widerstands einer Ankergruppe unter Berücksichtigung der Ankerplattengeometrie und des nicht-linearen Lastverschiebungsverhaltens jedes einzelnen Ankers bei beliebigen Ankeranordnungen. Bei der Verwendung des nicht-linearen Federmodells sind keine zusätzlichen Steifigkeitsnachweise erforderlich, und die Kraftverteilung zwischen den Dübeln einer Gruppe kann direkt aus der Analyse erhalten werden. So können nicht-lineare Federmodelle zur Optimierung von Anwendungen eingesetzt werden, für die es sonst heute keine Bemessungsregeln gibt.
Generell können Planer die Befestigungslösungen kompletter Projekte und einzelner Anwendungen mit der fischer FiXperience Suite besonders komfortabel, flexibel und zuverlässig bemessen. Die Bemessungssoftware FiXperience wird seit einiger Zeit neben der bewährten Desktop-Variante zusätzlich als Browser-Version online angeboten. Mit dem enthaltenen C-FIX Online-Modul (www.fixperience.online) zur Bemessung von Stahl- und Verbundankern in Beton können Planer jetzt mit einem linearen Federmodell in Kombination mit der FEM die Steifigkeit der Ankerplatte beurteilen und realitätsnahe Ankerkräfte zeitsparend berechnen.
Das FEM-Modul kann unter verschiedenen Bemessungsbedingungen hinsichtlich Statik, Seismik und Brandbeanspruchung aktiviert werden. Um die Ankerplattensteifigkeit zu optimieren, lassen sich in der Software die erforderliche Mindestdicke der Ankerplatte mit einem Klick berechnen und die Ankerplattendicke erhöhen, das angeschlossene Profil vergrößern, Aussteifungen positionieren und ein anderes Ankersystem zur besseren Kraftverteilung auswählen. Insgesamt können mehrere Lastfälle definiert und berechnet werden. Planer können den Nachweis der ausreichenden Ankerplattensteifigkeit erbringen und somit die Bemessung nach den in den Normen geregelten Verfahren durchführen. Dabei werden die Verformungen, Spannungen und Ankerkräfte für den maßgebenden oder für einen ausgewählten Lastfall angezeigt und realitätsnah dargestellt. Zusätzlich ist es möglich, einen Nachweis über die Stahlspannungen, Schweißnähte, Lochleibung und Betondruckspannungen im Fußpunktbereich zu führen.
Passend zu den aktuellen Bemessungsstandards und den Anforderungen von Planern und Statikern wird die fischer Bemessungssoftware FiXperience ständig weiterentwickelt. So ist die neue Norm EN 1992-4 bereits vollständig in C-FIX Online integriert. Im Ergebnis ist der Nachweis europaweit gültig hinsichtlich aktueller Bemessungsstandards, inklusive der Europäischen Anwendungsdokumente.
Dabei erhöht die FiXperience Online-Version für Planer die Flexibilität, indem sie die Software immer und überall einsetzen können. So ermöglicht die Online-Plattform eine benutzerfreundliche und schnelle Berechnung – auch auf mobilen Endgeräten, wie etwa Tablets. Ein langwieriger Download und ein Update von Software-Komponenten sind zur Nutzung nicht mehr nötig.
Das FEM-Modul in der C-FIX Online Software kann ab März 2022 kostenfrei getestet werden. Mit den Online- und Präsenzschulungen seiner fischer Akademie (www.fischer.de/…) hält der Befestigungsspezialist Planer und weitere Zielgruppen zudem immer auf dem neuesten Stand zu Befestigungslösungen, innovativen Bemessungsmethoden und geltenden Vorschriften. Teilnehmer an Seminaren zu Bemessungs-Innovationen erlernen dabei unter anderem auch die Vorteile und Anwendung von Federmodellen sowie deren komfortablen Einsatz mit dem FEMModul in der C-FIX Online Software der fischer FiXperience Suite.
Die Unternehmensgruppe fischer mit Sitz in Waldachtal, Nordschwarzwald, hat 2021 mit weltweit rund 5.400 Mitarbeitern einen Umsatz von 988 Millionen Euro erzielt. Das Familienunternehmen ist mit 50 Gesellschaften in 38 Ländern vertreten und exportiert in rund 120 Länder. Es umfasst die fünf Unternehmensbereiche fischer Befestigungssysteme, fischer Automotive, fischertechnik, fischer Consulting und fischer Electronic Solutions.
fischer Befestigungssysteme besitzt die technologische Marktführerschaft in wichtigen Feldern der Befestigungstechnik. Für ein breites Spektrum an Kunden, vom Heimwerker über den Handwerker bis zum Key-Account-Partner, bietet fischer Produkte in technischer Perfektion.
fischer Automotive fertigt hochwertige Innenraumkomponenten für Fahrzeuge.
Das Unternehmen besitzt eine hohe Kompetenz in der Kunststoffverarbeitung und ist ein wichtiger Partner der Automobilindustrie. Das Produktspektrum umfasst Luftausströmer, Getränkehalter, Ablagefächer und Multifunktionskomponenten.
fischertechnik ist mit seinen Konstruktionsbaukästen sowohl im Spielwarenals auch im Bildungsbereich aktiv. Als einer der letzten Spielwarenanbieter entwickelt und fertigt fischertechnik ausschließlich in Deutschland.
fischer Consulting entstand aus den im eigenen Unternehmen entwickelten Kompetenzen. Dort angesiedelt ist das fischer ProzessSystem, dessen zentraler Inhalt die permanente Verbesserung ist. Dabei orientiert sich das fischer ProzessSystem immer am Nutzen für den Kunden. fischer Consulting berät mittelständische Unternehmen, Behörden und Großkonzerne auf dem Weg zu schlanken und effizienten Prozessen.
fischer Electronic Solutions entwickelt und fertigt Elektroniklösungen. Dazu gehören Produkt- und Systementwicklungen basierend auf neuesten Technologien sowie kundenspezifische Fertigungsaufträge zur Bearbeitung in den eigenen Produktionsstätten. Als erfahrener Entwicklungs- und Produktionsdienstleiter kundenspezifischer Systeme, wie z.B. Multitouch-Lösungen aus Glas und den dazu passenden Steuereinheiten, bildet die fischer Electronic Solutions das perfekte Bindeglied zwischen Kunden und Endprodukt.
Im Internet: www.fischer.group
fischerwerke GmbH & Co. KG
Klaus-Fischer-Straße 1
72178 Waldachtal
Telefon: +49 (7443) 120
http://www.fischer.de
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (7443) 12-6622
E-Mail: Wolfgang.Pott@fischer.de
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2022 (Seminar | Online)
50-Euro-Gutscheine, Firmenfahrrad oder die Erholungsbeihilfe: Welche Leistungen können Unternehmer ihren Mitarbeitern steuerfrei oder pauschal versteuert bieten? Als Dankeschön oder dauerhafte Motivation – das ist gar nicht so teuer.
- von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zukunftssicherung
Eine Gehaltserhöhung bedeutet sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber höhere Abgaben. Einige Leistungen wie Warengutscheine oder Fortbildungsmaßnahmen sind innerhalb bestimmter Grenzen steuerfrei oder pauschal zu versteuern. 2022 gibt es noch weitere Leistungen, wie die 50- statt bisher 40-Euro-Gutscheine für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und höhere Freibeträge für Kapitalbeteiligungen.
Die Details können Sie in unserer Ecovis-Broschüre Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2022 nachlesen – inklusive anschaulicher Beispielrechnungen.
Zum Bestellen:
Die Ecovis-Broschüre (32 Seiten; Erscheinungstermin Februar 2022) Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2022 können Sie bestellen unter presse@ecovis.com. Sie kostet 10 Euro. Wir schicken Ihnen ein geschütztes PDF zu.
Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 310008555
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Pandemie führt zum Umdenken bei der Gestaltung der IT-Budgets
Das Research- und Analystenhaus techconsult hat im Auftrag von Infinidat untersucht, wie deutsche Unternehmen ihre IT-Strategien im Zuge der Pandemie angepasst und sich langfristig aufgestellt haben. Für die nun veröffentliche Studie mit dem Titel „Entwicklung der Budgets und Projekte in der IT deutscher Unternehmen – Der Umgang mit der finanziellen Unsicherheit bei der Gestaltung der IT-Infrastruktur“ wurden insgesamt 102 IT- und Businessentscheider aus Unternehmen zu ihren IT-Budgets und Veränderungen in der Gestaltung der IT-Infrastruktur befragt.
Starker Fokus auf Private und Hybrid Cloud als Datenspeicher
Die Pandemie hat zu einer massiven Nutzung von Videokonferenzen, Home-Office und Telearbeit geführt, was wiederum zu einem dramatischen Anstieg des weltweit erzeugten und genutzten Datenvolumens geführt hat und die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. So müssen unternehmensrelevante Daten weltweit bereitgestellt werden und die Speicherkapazitäten bei hohem Datenaufkommen skalierbar sein. Dazu setzen aktuell 35 Prozent der Unternehmen auf die Speicherung der Daten ausschließlich in einer Private Cloud und 17 Prozent in einer Public Cloud. In fast jedem zweiten Unternehmen wird die Hybrid Cloud eingesetzt, bei der sowohl Kapazitäten der Public als auch der Private Cloud in Verbindung mit lokalen On-Premises-Ressourcen genutzt werden. Die Hybrid Enterprise Cloud verbindet das Beste aus beiden Welten. Der private Teil bietet Kontrolle sowie Datenschutz und Datensicherheit. Der öffentliche Teil der Cloud kann einen schnellen Zugang zu bestimmten Diensten bieten, die vor Ort nicht leicht zu realisieren sind, wie z. B. spezielle KI-Dienste.
Unternehmen müssen dem Private-Cloud-Teil der Hybrid Enterprise Cloud besondere Aufmerksamkeit widmen, um sich nicht in traditionellen Infrastrukturen zu verlieren, die durch mangelnde Flexibilität und hohe Kosten bei geringer Transparenz gekennzeichnet sind. Für den privaten Teil der Gleichung müssen sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der eine sichere Speicherung von unternehmenskritischen Daten mit hoher Skalierbarkeit, einer transparenten Kostenstruktur und flexiblen Nutzungsmodellen bietet. Im Gegensatz dazu bietet die Public Cloud ein „One Size Fits All“-Modell, das nur bedingt an die individuellen Anforderungen an Speicher- und Rechenkapazitäten angepasst werden kann.
Anwendungsmodernisierung im Fokus der Unternehmen
Für eine strategische Aufstellung der Unternehmen bedarf es einer effizienten IT-Infrastruktur, die stetig erweitert werden sollte. So wird der Bereich der Anwendungsmodernisierung als wichtigstes IT-Projekte der Unternehmen in den nächsten 12 bis 24 Monaten bewertet. Für die Modernisierung der eingesetzten Anwendungen planen 42 Prozent ein höheres Budget im laufenden Jahr ein. Das zweitwichtige IT-Projekt der nächsten Jahre ist die Optimierung der IT-Infrastruktur. Hier plant fast jedes zweite Unternehmen eine Erhöhung des Budgets im Vergleich zum Vorjahr. Zur Optimierung der IT-Infrastruktur bedarf es zudem Datenspeicher und Storage-Kapazitäten, die von 71 Prozent als sehr wichtig eingeschätzt werden. Auch für eine hohe Leistungsfähigkeit werden von rund drei Viertel der Befragten die vorhandenen Storage-Kapazitäten als wichtig bewertet. Bei komplexen Infrastrukturen müssen ausreichend Speicherressourcen vorhanden sein und den unterschiedlichen Anwendungen und Systemen zugeordnet werden.
Unternehmen setzen zunehmend auf planbare IT-Kostenstrukturen
Den sich wandelnden Anforderungen müssen die IT-Abteilungen durch Optimierung der Infrastruktur langfristig entgegenwirken. Dazu planen 40 Prozent der Unternehmen die IT-Budgets für das laufende Jahr trotz Pandemie zu erhöhen. Die geplanten Budgetsteigerungen liegen bei drei Viertel der Unternehmen bei bis zu 19 Prozent und jedes fünfte Unternehmen plant sogar eine Erhöhung von mindestens 20 bis 30 Prozent. Jedoch haben sich auch die Prioritäten der IT-Budgets geändert. So möchte sich mehr als jedes dritte Unternehmen stärker auf Betriebsausgaben konzentrieren, um von diesen leistungsbezogenen und langfristig planbaren Kosten zu profitieren. Insbesondere im Bereich von Cloud-Services bietet sich diese Vorgehensweise an, da keine größeren Investitionen in eigene physische Infrastruktur nötig ist und so eine planbare Kostenstruktur erreichen lässt. Insgesamt wird der Wandel zu einer agilen IT-Infrastruktur mit flexiblen Nutzungsmodellen sichtbar und könnte sich auch über die Pandemie hinweg weiter fortsetzen.
Der vollständige Bericht kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Über die Studie
Die Studie „Entwicklung der Budgets und Projekte in der IT deutscher Unternehmen – Der Umgang mit der finanziellen Unsicherheit bei der Gestaltung der IT-Infrastruktur“ wurde im Auftrag von Infinidat von der techconsult durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 102 IT- und Businessentscheider aus deutschen Unternehmen befragt und die Antworten analysiert. Als Research- und Analystenhaus ist techconsult seit 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.
Als Research- und Analystenhaus ist techconsult seit 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de
Telefon: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de