Monat: März 2022

Webinar: Projekte in den Griff bekommen (Webinar | Online)

Webinar: Projekte in den Griff bekommen (Webinar | Online)

Projekte in den Griff bekommen – darum geht es in diesem kostenlosen Webinar. Papier & Stift benutzt (fast) niemand mehr für die Projektplanung, doch Excel ist immer noch das meistgenutzte „Projektmanagement“-Tool. Auch E-Mail wird häufig für die Projektplanung und -kommunikation verwendet. Wenn das aber nicht mehr reicht? 

Dann verbinden Sie doch Outlook und Projektmanagement: 
InLoox hilft Einzelanwendern, Teams und verteilten Arbeitsgruppen bei der Planung, Dokumentation, Zeiterfassung und Budgetierung von Projekten – direkt integriert in Outlook.

Inhalt:

  • Projekte schnell und einfach anlegen
  • Aufgaben effektiv verteilen und verwalten – auch agil
  • Projektzeitpläne mit Gantt-Charts erstellen
  • Dokumente direkt im Projekt ablegen und verwalten

Eventdatum: Dienstag, 05. April 2022 11:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ransomware – Sichere Datenspeicherung in unsicheren Zeiten (Webinar | Online)

Ransomware – Sichere Datenspeicherung in unsicheren Zeiten (Webinar | Online)

Wie können sich Unternehmen umfassend vor Ransomware-Angriffen schützen? Ransomware-Immunisierung erfordert mehrere Sicherheitsebenen. Da die Attacken immer raffinierter werden und längst auch Backups ins Visier geraten sind, reicht der einfache Einsatz einer Backup-Software nicht mehr aus.

Im Webinar am 31.03.2022 von 11-12 Uhr werfen wir einen genauen Blick darauf, wie Sie mit einer intelligenten Datenspeicherung Ransomware-Gefahren überwinden und Ihre IT-Sicherheit erhöhen können!

Was Sie im Webinar erwartet:

  • Wie Sie Ihre Daten dank Unveränderlichkeit (Immutable Storage mit WORM, S3, Object Lock) und einer minimierten Angriffsfläche effektiv gegen Cyber-Angriffe absichern können
  • Wieso die Speicherinfrastruktur ein zentraler Baustein im Kampf gegen Ransomware ist und wie Sie die Sicherheit Ihrer geschäftskritischen Daten und Backups maximieren
  • Wie Sie mehr aus Ihrer Speicherinfrastruktur herausholen: IT-Aufwände senken, Gesamtkosten halbieren, Datenwachstum bewältigen u.v.m.


Anmeldung

Die Teilnahme an dem live Webinar ist kostenlos. Die Teilnehmer erhalten den Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

Interessenten, die am Konferenztag verhindert sind, können sich trotzdem anmelden. Sie erhalten ebenfalls den Link zum aufgezeichneten Webinar.

https://register.gotowebinar.com/register/8104440155834426383

Eventdatum: Donnerstag, 31. März 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 29.03.2022

Technologie-News vom 29.03.2022

Technologie-News vom 29.03.2022

Am 01.04.2022 stellt regiocom die neuste Version des J-EDI Viewer 12 vor

Die halbjährliche Umsetzung der EDI@Energy-Datenformate sind eine Herausforderung. Mit dem java-basierten EDI-Energie-Document-Viewer werden aller Änderungen von betroffenen EDI-Energy-Geschäftsvorfällen farblich hervorgehoben und tabellarisch übersichtlich dargestellt. So sparen unsere Kunden wertvolle Zeit und minimieren ihr Risiko durch schnelle identifizieren und Anpassung. Auch für Neukunden interessant: Mit den bereitgestellten Test-Dateien können sie ihr System auf Herz und Nieren testen.

Weiterlesen auf regiocom.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von regiocom-Gruppe


New Product: IWK SC 4 Integrated Checkweigher

IWK SC 4 Integrated Checkweigher

Weiterlesen auf iwk.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IWK Verpackungstechnik GmbH


IWK Remote Fat – Professional Online Solution

The Remote Factory Acceptance Test (FAT) is a great alternative.
Watch now!

Weiterlesen auf iwk.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IWK Verpackungstechnik GmbH


Topload Cartonig Machine IWK TL – The Story Behind Our Product

What makes our IWK Engineering? What is our benchmark? Which ideas are behind the development of our products? Come to our Production Site in Stutensee and discover our Topload Cartoning Machine IWK TL and the story behind the product!

Weiterlesen auf iwk.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IWK Verpackungstechnik GmbH


Experts for Multicolor Tube Filling

With 128 years of experience in tube filling and the largest installed base of high speed and super highspeed toothpaste fillers worldwide we are your trusted partner. Global Service with local engineers completes joint successful projects.

Weiterlesen auf iwk.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IWK Verpackungstechnik GmbH


Immediately Available: Brand New High Speed Production Line

IWK Tube Filler FP64-3 & IWK Cartoner SC4 HS
Take the opportunity for a brand new IWK metal tube production line that was never used in production.

Weiterlesen auf iwk.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IWK Verpackungstechnik GmbH


Upgrade Your Tube Infeed System!

Our IWK TZC fully automated unloading empty tube trays from the pallet including automatic lid removal (up to 52 tubes/min). The system creates up to 1-hour buffer. No guarding is needed around the unit which gives the operator the best accessibility.

Weiterlesen auf iwk.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IWK Verpackungstechnik GmbH


NEU: Direktantriebe auf Basis eisenloser Linearmotor als Bogensegment

Mit eisenlosen gekrümmten Linearmotoren lassen sich neben Anwendungen mit begrenztem Stellwinkel auch Aufgaben mit 360° und mehr für extrem flache Drehtische mit großer Hohlwelle lösen; dass die Segmente der Magnetbahn erst nach und nach zum Kreis zusammengebaut werden und keine magnetischen Anziehungskräfte wirken, erlaubt Ansätze, die mit Motoren mit einer Vollwelle nicht möglich sind. Wie die eisenlosen Linearmotoren entstehen auch bei den Bogensegmentmotoren keine Rastkräfte.

Weiterlesen auf actronic-solutions.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Actronic-Solutions GmbH


Ein Algorithmus, was ist das eigentlich?

Smarte Algorithmen sorgen dafür, dass es in der Transportlogistik, in der LKW-Disposition und in der Tourenplanung läuft. Doch was ist eigentlich ein Algorithmus?

Weiterlesen auf solvares.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SOLVARES GROUP GmbH


17+1 Gründe, die gegen eine kostenlose Tourenplanung sprechen

Bevor Sie eine kostenlose Tourenplanung, Routenplanung oder App nutzen, lesen Sie zuerst, was gegen Freeware im Außendienst spricht.

Weiterlesen auf fastleansmart.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von FLS GmbH


Norton Quantum Prime – der neue Hochleistungs-Benchmark

Erleben Sie den Hochleistungs-Benchmark mit dem neuen Norton Quantum Prime
Das Schleifen ist einer der anspruchsvollsten Prozesse bei der Fertigung von Präzisionsteilen.
Mit den wachsenden Anforderungen an die Werkstückqualität wird auch die Forderung nach erhöhter Effizienz der Prozesse zunehmend wichtiger.

Um den Erwartungen der Industrie gerecht zu werden, stellt Norton Abrasives das neueste innovative Hochleistungsprodukt Norton Quantum PRIME, mit patentiertem mikrokristallinen Keramikkorn.

Weiterlesen auf nortonabrasives.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Saint-Gobain Abrasives GmbH


KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022

KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Nachwuchs aus dem eigenen Haus – Zeugnisübergabe bei SPN

Vor dreieinhalb Jahren haben sieben junge Nachwuchskräfte bei der SPN Schwaben Präzision ihre Berufsausbildung begonnen. Nun haben Sie ihre Zeugnisse erhalten. Sven Elz, Lisa Leberle, Jonas Meyer und Lucas Steib haben ihre Ausbildung zum Industriemechaniker erfolgreich abgeschlossen, ebenso konnten Eddie Fischer, Stefan Lechner und Simon Mailänder ihre Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker vollenden.

Weiterlesen auf spn-drive.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH


TED: eine Fundgrube für schwere Vergaberechtsverstöße?

RiOLG a. D. Hermann Summa war bis Mitte 2019 Richter am Oberlandesgericht Koblenz und einer der wenigen Richter, die seit 1999 ununterbrochen einem Vergabesenat angehörten. Daher ist er mit der Entwicklung und Veränderung des Vergaberechts bestens vertraut.

Auf dem Vergabe-Symposium am 24. und 25. Mai in Bochum schildert er seine Funde aus dem Tenders Electronic Daily (TED). Worauf sich Vergabepraktiker gefasst machen müssen, erläutert er im Kurzinterview mit dem cosinex Blog.

Weiterlesen auf blog.cosinex.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von cosinex GmbH


Tag des Artenschutzes

Nicht nur in Hinblick auf den Tierschutz, sondern auch in Bezug auf den Pflanzenschutz erinnert der heutige weltweite Tag des Artenschutzes an die Wichtigkeit der Biodiversität.

Weiterlesen auf ag-rohholz.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)


IT-Sicherheitslösungen auf einen Blick – Neuer Bereich auf der OEDIV SecuSys Website

Durch die Zweite Verordnung zur Änderung der BSI-Kritisverordnung wie auch den anhaltenden Modern Work Trend hat die Bedeutung von IT-Sicherheit in Unternehmen einen neuen Höhepunkt erlangt. Wir haben daher eine Seite eingerichtet, die gezielt die verschiedenen Aspekte rund um IT-Sicherheit darstellt und den Einstieg in das Thema erleichtert.

Weiterlesen auf secusys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von OEDIV SecuSys GmbH


Eine ausreichend geladene Batterie zur richtigen Zeit – ChargeX Drop Power Sharing ab 05. April

ChargeX präsentiert am Dienstag, den 05. April 22 „Drop Power Sharing“ – ein digitaler Service zur optimalen Ladestromverteilung und Abrechnung. Mit der App wird jeder Nutzer, trotz des begrenzten Ladestroms, genügend Reichweite erhalten und beendet zufrieden den Ladevorgang. Netzschonend und effizient zugleich!

Weiterlesen auf chargex.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ChargeX GmbH


Eintragung in das Transparenzregister

Im August letzten Jahres trat das neue Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in Kraft. Die Neuerung hat zur Folge, dass es nötig wird umfassendere Daten zu wirtschaftlich Berechtigten einzutragen. Als E-commerce Händler sind die meisten Unternehmer hiervon betroffen. Ob das ebenfalls auf Dich zutrifft und wie Du Dich ganz einfach eintragen kannst, erfährst Du in unserem Beitrag.

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


Qooler Sonnenschutz

Die Pilkington Suncool™ Q Familie besteht aus high- performance Sonnenschutzgläsern. Die drei Produkte bieten ein neutrales Erscheinungsbild mit minimaler Reflexion, hoher Farbstabilität und hervorragenden technischen Werten sowie Wärmedämmung.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Die Festival-Evolution: So viel mehr als Livemusik und Dosenbier

Musik-Festivals sind in den letzten Jahren für eine ganze Generation zu einer Art Kurzurlaub geworden. Aber der Markt ist im Wandel: Heute müssen Festivals mit individuellen Konzepten glänzen, um rundum zu überzeugen.

Wir sprechen mit Florian Pehle, unserem Senior Projektleiter Camel Festivals und Mitbegründer des Düsseldorfer Open Source Festivals, über die Entwicklung der Festival-Experience, gestiegene Ticket-Preise und die wichtige Rolle von Sponsoren im Festival-Bereich.

Weiterlesen auf rothkopf-huberty.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH


COSYS Paket Inhouse Software

Die COSYS Softwarelösung für die interne Paketzustellung hilft Ihnen dabei, den Überblick über angelieferte Pakete zu bewahren und digital Unterschriften und Schäden zu erfassen. Über MDE Geräte und Smartphones scannen Sie Pakete ein und vermerken den Empfänger und Lagerort. Ihre Daten werden kabellos in der COSYS Cloud gespeichert und über MDE Geräte, Smartphones und den COSYS WebDesk abgerufen.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Alles im Blick, dank der Smart Camera Deals bei Gigaset – 25% Rabatt auf alle Smart Cameras

Morgens geht es früh aus dem Haus, mittags kommen die Kinder aus der Schule und abends geht es ab und zu mal ins Theater oder zum Italiener um die Ecke. Der Alltag kann ziemlich chaotisch werden und da wird es schnell schwierig zu Hause alles im Blick zu behalten. Mit den smarten kleinen Helfern, den Gigaset Smart Cameras, weilt immer ein wachsames Auge über dem Zuhause – egal ob an der Haustür, im Garten oder im Wohnzimmer.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


Ein Blick hinter die Kulissen: Was macht ein Product Manager bei Gigaset?

Was macht eigentlich ein Product Manager oder Business Development Manager? Wie sieht sein Alltag aus und was sind seine Aufgaben bei Gigaset? In der neuen Video-Reihe klären die Gigaset Kollegen selbst darüber auf und nehmen uns mit in ihren spannenden Beruf. Im ersten Video unserer Reihe liefert Jörg Wissing, Business Development Manager des Geschäftsbereichs Smartphones, Einblicke in den Alltag eines Product Managers im Bereich Smartphones bei Gigaset.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
WERTGESCHÄTZT! Die neue Podcast-Reihe von bimanu

WERTGESCHÄTZT! Die neue Podcast-Reihe von bimanu

Die beiden Datenexperten Michael Jungschläger und Swen Göllner von bimanu erklären in ihrem Podcast WERTGESCHÄTZT!, wie jedes mittelständische Unternehmen den eigenen digitalen Reifegrad verbessern, und das bestehende Daten-Chaos in einen gewinnbringenden Produktionsfaktor transformieren kann. Ganz ohne eigene Ressourcen – dafür mit zweckorientierter Strategie!

Denn Daten sind der Werkstoff des Erfolgs! Wer diesen Wert nicht schätzt, blockiert das eigene unternehmerische Wachstum. Dabei sind die meisten Speicherplätze prall gefüllt mit Daten – was fehlt, ist die Struktur!

Sie streben nach einer gewinnbringenden Zukunft für Ihr Unternehmen und das Ihrer Mitarbeitenden? Nutzen Sie, worüber sie schon längst verfügen: Ihren wertvollen Daten-Schatz.

WERTGESCHÄTZT! Die neue Podcast-Reihe von bimanu

WERTGESCHÄTZT! ist der neue Business-Podcast mit den Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger. Die beiden Gründer von bimanu sprechen über die Themen Digitalisierung, Datenstrategien und wie sie es schaffen, ihr Datenchaos in einen wahren Datenschatz zu verwandeln.

Doch wie fangen Sie am besten an?

Das Wichtigste: beginnen Sie zuerst mit einer gelungenen Datenstrategie – so können Sie ihren Unternehmenserfolg nachträglich steigern. Denn was den Wenigsten bewusst ist: ihre Unternehmensdaten bieten großes Potential, um daraus Innovationen und sogar neue, disruptive Geschäftsideen generieren zu können.

Es wäre schade, würde der Datenschatz ungenutzt in einer blackbox liegen.

Im Podcast WERTGESCHÄTZT! teilen die beiden Datenexperten und bimanu Gründer ihr Wissen und ihren reichen Erfahrungsschatz. Anhand wertvoller Tipps und Praxisbeispiele von Interviewpartnern, erschaffen sie einen direkten Mehrwert – natürlich auch für ihr Unternehmen.

Die dadurch neu definierten Impulse, können sofort für die eigene Datenstrategie genutzt werden. Durch die WERTGESCHÄTZT! Podcast-Reihe können Sie von Folge zu Folge lernen, wie Sie ihren eigenen Datenschatz heben.

Sind Sie bereit zum Durchstarten? WERTGESCHÄTZT! Der Podcast – jetzt jeden Donnerstag neu.

https://bimanu.de/podcast/

Über die bimanu GmbH

Unsere Mission als Daten – Manufaktur ist das Auffinden, Heben und Veredeln Ihrer Datenschätze.

Was Sie davon haben? Ihre Daten werden gewinnbringend für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter eingesetzt.

Das sind wir

bimanu, das sind die Datenexperten, die Ihnen helfen Ihre Daten aus verschiedenen Quellen und Bereichen gewinnbringend für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter einzusetzen.

Unsere Software – Schwerpunkte sind:

– Business Intelligence & Data Warehouse
– Big Data & Predictive Maintenance
– IoT-Analytics auf Basis von Industrie 4.0, Smart Home, Smart Building oder Smart City

Was immer Sie in Ihrem Datenkontext benötigen, bimanu findet eine bedarfsgerechte Softwarelösung.

Sprechen Sie mit unseren Datenexperten.

Wir freuen uns auf Sie.

https://bimanu.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bimanu GmbH
Bickenbachstraße 38
41462 Neuss
Telefon: +49 (2131) 74211-74
Telefax: +49 (2131) 4028-192
http://bimanu.de

Ansprechpartner:
Swen Göllner
E-Mail: swen.goellner@bimanu.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ERP-Software für die Medizintechnik

ERP-Software für die Medizintechnik

  • UDI-Funktionalitäten in neuer Version deutlich erweitert
  • zahlreiche weitere Ergänzungen
  • zweistelliger Kundenzuwachs in der Medizintechnik

Die oxaion gmbh erweitert für oxaion open und oxaion easy Medizintechnik das Angebot für Medizintechnik-Unternehmen. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI.

Gerade die Erweiterungen im Bereich von UDI ermöglichen den Kunden einen hohen Abdeckungsgrad. Alle Unternehmensbereiche sind davon betroffen: der Stammdaten- und Datenaustausch, die Konfiguration der UDI, die Organisation rund um die UDI-Generierung in der Fertigung und dem Druck der Etiketten bis hin zur Abbildung von Handelsprodukten und Fremdfertigung im Wareneingang und Lager sowie der Durchgängigkeit zur Geräteakte und den Belegen in Vertrieb und Service.

„Weitere neue Funktionen stellen wir unseren Kunden im Bereich Dokumentenlenkung, Lieferantenzertifikaten, Benutzerberechtigung und Chargenhandling zur Verfügung“, erklärt Jens Fröhlich, Branchen Manager Medizintechnik beim ERP-Anbieter oxaion gmbh/Apten DACH GmbH.

Mobile Anwendungen, Mietmodell in der Cloud und Browser-Oberfläche

Im Jahr 2021 konnte der ERP-Spezialist zahlreiche neue Kunden im Bereich Medizintechnik für oxaion gewinnen. „Dies bestätigt uns, Investitionen in die Entwicklung und den Vertrieb dahingehend weiter zu intensivieren“, so Jens Fröhlich. „Großes Interesse sehen wir im Bereich mobiler Anwendungen für  den Außendienst und den Service sowie der Einbindung von Geschäftspartnern und Kunden über das neue Medizintechnik-Portal.“

Die neue zusätzliche Browser-Oberfläche als Web-Service und die Möglichkeit, oxaion zu günstigen Konditionen im Mietmodell zu hosten, runden die neuen Konzepte des Aptean-Tochterunternehmens ab.

 

Über die oxaion gmbh

Die oxaion gmbh aus Ettlingen (Teil der Aptean-Gruppe) bei Karlsruhe zählt seit vier Jahrzehnten zu den Technologieführern betriebswirtschaftlicher Komplettsoftware. Mit ihrer Software richtet sich die oxaion gmbh an mittelständische Unternehmen in Industrie und Großhandel. Neben den klassischen ERP-Modulen wie Warenwirtschaft, Vertrieb und Produktion decken die Lösungen der oxaion gmbh eine Vielzahl weiterer Themen ab, wie beispielsweise ein Eingangsrechnungs-Workflow, ein voll integriertes Projekt- und Servicemanagement bis hin zu einem Dokumenten-Management-System. Die Software ist international ausgerichtet und steht in zahlreichen Sprach- und Landesversionen zur Verfügung.

www.oxaion.de
www.aptean.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oxaion gmbh
Pforzheimer Str. 128
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 590-0
Telefax: +49 (7243) 590-235
http://www.oxaion.de

Ansprechpartner:
Jürgen Hoffmann
Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 590-356
Fax: +49 (7243) 590-4356
E-Mail: juergen.hoffmann@oxaion.de
Wolfram Wiese
PRX AGENTUR Zuständiger für oxaion
Telefon: +49 (711) 7189903
E-Mail: wolfram.wiese@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BL Real-Time-Server als universelle Plattform für SEPA Request-To-Pay

BL Real-Time-Server als universelle Plattform für SEPA Request-To-Pay

Das Nachrichtenverfahren SEPA Request-To-Pay ermöglicht es, das Potential von Instant Payment voll auszuschöpfen.

Europas Banken und Zahlungsdienstleistern bietet sich damit die Gelegenheit, im Markt der Online-Zahlungen wieder Fuß zu fassen.

Mit dem Real-Time-Server von Business-Logics steht sowohl für Request-To-Pay als auch für Echtzeitzahlungen eine einheitliche Plattform zur Verfügung.

Request-To-Pay — kurz und knapp

Request-To-Pay (RTP oder auch R2P) ist auf den ersten Blick zunächst nichts anderes als eine Zahlungsaufforderung, wie z. B. eine elektronisch zugestellte Rechnung.

Was RTP von ähnlichen Verfahren unterscheidet ist, dass es sich um einen offenen Standard handelt, und dass die Nachrichten in Echtzeit zugestellt werden.

Die ausgetauschten Nachrichten enthalten neben anderen Informationen insbesondere alle Details zur Durchführung der Zahlung.

Angebundene Systeme können somit die Transaktion bereits vorkonfigurieren und dem Zahlungspflichtigen in geeigneter Weise präsentieren, z. B. in der Banking-App für Privatpersonen oder im Buchhaltungssystem für Unternehmen.

Durch die Kombination von RTP mit der Möglichkeit zum direkten Auslösen der Zahlung in Echtzeit können so eine Vielzahl von Zahlungsprozessen weitestgehend automatisiert werden.

Die europäische Variante: SEPA RTP

Der EPC hat mit dem Scheme Rulebook für SEPA Request-To-Pay (SEPA RTP oder SRTP) eine konkretisierte Variante speziell für den europäischen Zahlungsraum definiert.

Die gleichzeitige Unterstützung von Echtzeitzahlungen und SRTP durch EBA CLEARING stellt allen europäischen Teilnehmern damit ein mächtiges Werkzeug für die zeitgemäße Zahlungsabwicklung im Umfeld von B2B und B2C zur Verfügung.

SRTP in der Praxis

So funktioniert SRTP

SRTP ist hinsichtlich der ausgetauschten Informationen ein offener Standard. Das erlaubt die Abbildung verschiedenster Prozesse, die im Kern jedoch identisch sind:

Ausgangspunkt jeder Zahlungsaufforderung ist der Zahlungsempfänger, der eine Nachricht an den Zahlungspflichtigen auslöst. Dieser erhält die Nachricht in Form einer vorbereiteten Zahlung, die entweder akzeptiert oder abgelehnt wird. Anschließend erhält der Zahlungsempfänger die Meldung über den Abschluss der Transaktion.

Die folgende Darstellung skizziert in vereinfachter Form einen Bezahlvorgang im Einzelhandel:

Der oben angegebene Ablauf stellt nur eine von vielen möglichen Varianten dar. Auf die Nachricht zur Zahlungsaufforderung hat der Empfänger fünf Antwortmöglichkeiten:

  • jetzt annehmen: die Aufforderung wird sofort akzeptiert
  • später annehmen: der Zahler verschiebt die Annahme auf einen späteren Zeitpunkt
  • jetzt bezahlen: die Bezahlung wird sofort ausgeführt
  • später bezahlen: die Aufforderung wird akzeptiert, die Transaktion wird jedoch nicht direkt ausgeführt
  • ablehnen: die Zahlung wird zurückgewiesen

Der Auslöser der Nachricht erhält über einen Statusbericht die Information, welche Wahl vom Empfänger getroffen wurde und kann seinerseits dementsprechend reagieren.

Vorteile für Banken, Dienstleister und Nutzer

Als Alternative zu Kreditkartenzahlung, PayPal, Apple Pay & Co. bringt SEPA Request-To-Pay alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung am Markt mit:

  • Zuverlässigkeit: die Infrastruktur und die Verfahrensregeln stellen eine zuverlässige Verarbeitung der Nachrichten sicher
  • Geschwindigkeit: die bewährten Systeme von EBA CLEARING garantieren eine europaweite Verarbeitung in Echtzeit
  • Einfachheit: die Nutzer profitieren von der einfachen und einheitlichen Abbildung ihrer Zahlungsprozesse
  • Sicherheit: in Verbindung mit der Echtzeitverarbeitung sind darauf basierende Zahlungen vollständig abgeschlossen
  • Kosteneffizienz: die Kalkulation der Banken beruht auf geringen Pauschalgebühren pro Transaktion
  • Zukunftssicherheit: Verwendung von etablierten Standards wie z. B. ISO 20022 XML als Nachrichtenformat
  • Kundenbindung: Kreditinstitute können ihren Kunden ein eigenes Bezahlverfahren für Echtzeittransaktionen anbieten. Zudem können weitere Serviceleistungen angeboten werden, um z. B. bei fehlendem Guthaben den Kauf per Kredit zu ermöglichen.

SRTP und die Möglichkeiten

Zur Unterstützung einer möglichst breiten Palette von Anwendungen macht der Standard keinerlei Aussagen zu Anwendungsfällen oder gar Benutzerschnittstellen. D. h., es können nahezu alle Zahlungsprozesse eingeleitet werden.

Aufgrund der spezifischen Eigenschaften von SRTP macht die Verwendung jedoch vor allem in Bereichen Sinn, in denen Echtzeitverarbeitung in Verbindung mit einem automatischen Abgleich benötigt wird.

Klassische Einsatzgebiete sind Buchhaltungs- und ERP-Systeme im Kontext von Massenzahlungen. Diese können leicht sowohl den Rechnungsversand als auch den Abgleich der Zahlungen vornehmen.

Kassensysteme im Einzelhandel oder Internet-Shop-Systeme profitieren hingegen hauptsächlich von der komfortablen und unmittelbaren Ausführung von Zahlungen.

Auch gänzlich andere Anwendungsfälle sind aufgrund der offenen Architektur ohne Weiteres möglich.

Der SRTP-Standard wird auf jährlicher Basis laufend weiterentwickelt, um zusätzliche Funktionen
bereitzustellen, z. B. Teilzahlungen oder wiederkehrende Zahlungen.

Volle Unterstützung von SRTP durch den BL Real-Time-Server

EBA CLEARING für pan-europäische Echtzeitdienste

Mit dem RT1-System von EBA CLEARING steht bereits seit mehreren Jahren eine zuverlässige Infrastruktur für Echtzeitüberweisungen mit EBICS als Kommunikationskanal zur Verfügung. Die Plattform erlaubt europaweite Instant Payment-Zahlungen gemäß SCT Inst-Schema.

Durch die zusätzliche Verarbeitung von SEPA Request-To-Pay-Nachrichten hat EBA CLEARING die Voraussetzungen zum Durchbruch von Echtzeittransaktionen für Europas Bankenwelt geschaffen.

BL Real-Time-Server für Instant Payment und SEPA Request-To-Pay

Die aktuelle Version des Real-Time-Servers vom Hildener Softwarehaus Business-Logics unterstützt ebenfalls beide Verfahren.

Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister können so mit einem System die Anbindung an die Plattformen von EBA CLEARING herstellen und die Echtzeitdienste als ganzheitliche Lösung in ihre Kundenprodukte integrieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Business-Logics GmbH
Telleringstraße 11
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 339930
Telefax: +49 (2103) 33993
http://www.business-logics.de

Ansprechpartner:
Uwe Ernst
Sales, Pr
Telefon: +49 (2103) 3399316
E-Mail: uwe.ernst@business-logics.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Transfortaion@Oberschwaben (Vortrag | Biberach an der Riß)

Transfortaion@Oberschwaben (Vortrag | Biberach an der Riß)

Neue Veransatltungsreihe in Kooperation mit Rechtsanwalt Biberach | Anwaltskanzlei Solutio Schneider (solutio-schneider.de)

Eventdatum: Donnerstag, 19. Mai 2022 15:00 – 21:00

Eventort: Biberach an der Riß

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bachert Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
Bolzstraße 7
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2030-730
http://bachert-partner.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitales Vertragsmanagement von PROXESS

Digitales Vertragsmanagement von PROXESS

Die Digitalisierung in Unternehmen hat Fahrt aufgenommen, stoppt aber häufig bei der Vertragsverwaltung, die vielerorts noch analog umgesetzt wird. Firmen verpassen nicht selten Kündigungsfristen, investieren Zeit in lästige Recherche und treffen Fehlentscheidungen aufgrund mangelnder Informationen und Unwissenheit. Mit dem digitalen Vertragsmanagement schafft PROXESS Abhilfe. So muss der gesamte Bestand an Leasing-, Miet-, Service-, Kauf- und Kooperationsverträgen nicht mehr in mühevoller Handarbeit verwaltet werden. Das PROXESS Vertragsmanagement bündelt alle Dokumente in einem einheitlichen, zentralen System mit komfortablen Such- und Filterfunktionen – ist dabei aber weit mehr als eine digitalisierte Ablage. 

Als Wecker für Auslauf- und Kündigungsfristen trägt die Lösung wesentlich zur Kostensenkung bei – ungewollte Vertragsverlängerungen sind Vergangenheit. Die Verantwortlichen werden auf Wunsch automatisch per E-Mail erinnert und gewarnt. So sind sie ganz ohne Rechercheaufwand immer auf dem aktuellen Stand und wissen, wann welcher Vertrag ausläuft, gekündigt oder verlängert werden muss. Dank der integrierten Controlling- und Auswertungstools mit Liquiditäts- und Zahlungsplan können Führungskräfte ihre zukünftigen Entscheidungen außerdem gezielt treffen und Kosten optimieren. Mit wenigen Klicks erhalten sie Budget- und Planzahlen oder detaillierte Kalkulationen von Einnahmen und Ausgaben für einen gewissen Zeitraum.

Nicht nur, aber insbesondere bei Verträgen spielen die rechtssichere Archivierung und die Zugriffsregelung eine entscheidende Rolle. Es handelt sich nicht selten um sensible Daten oder vertrauliche Informationen. Entsprechend verfügt das PROXESS Vertragsmanagement über ein umfassendes Berechtigungskonzept, in dem Zugriffsregeln exakt pro Vertragsart, organisatorische Einheit, Funktionsgruppe oder personenbezogen definiert werden können. Zudem unterstützt es qualitativ unterschiedliche Berechtigungsstufen vom einfachen Leserecht bis zum umfangreichen Bearbeiten und Auswerten wichtiger Finanzdaten. Die Verträge werden auf Wunsch außerdem automatisch mit den Vorgangsdaten ihrer Bearbeitung im revisionssicheren PROXESS Archiv digital abgespeichert.

Die Integration in ein persönliches MS Outlook-Postfach ist ebenfalls möglich. PROXESS vereinfacht Mitarbeitenden die digitale, abteilungs- und standortübergreifende Zusammenarbeit an unterschiedlichen Dokumenten und Ordnern – auch aus dem Homeoffice. Über den Webclient haben Berechtigte außerdem unterwegs Zugriff auf das System. So stehen selbst bei einem Kundengespräch über wenige Klicks alle relevanten Vertragsinformationen zur Verfügung – egal, ob via Laptop, Tablet oder Smartphone.

Das PROXESS Vertragsmanagement ist eine eigenständige Lösung, kann aber auch als modulares Tool innerhalb des DMS genutzt werden. Über Standardschnittstellen erfolgt die einfache Anbindung weiterer Drittsysteme.

Über die PROXESS GmbH

Akzentum und HABEL, zwei Softwareunternehmen, die sich bereits seit Anfang der 1990er Jahre mit der Digitalisierung von Dokumenten beschäftigen, haben Ihre Kompetenzen gebündelt und agieren seit 01. September 2019 gemeinsam unter dem neuen Unternehmensnamen PROXESS GmbH. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt die PROXESS GmbH zukunftsweisende Lösungen im Bereich Dokumentenmanagement, wie Lösungen für digitale Archivierung, automatische Belegverarbeitung und Dokumentenworkflow.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROXESS GmbH
Untere Hauptstraße 1 – 5
78604 Rietheim-Weilheim
Telefon: +49 (7461) 9353-0
Telefax: +49 (7461) 9353-99
http://www.proxess.de/

Ansprechpartner:
Sabine Ahlgrim
Marketing
Telefon: 023646655327
E-Mail: s.ahlgrim@proxess.de
Nadine Konstanty
Pressekontakt
Telefon: +49 (211) 730633-60
Fax: +49 (211) 730633-89
E-Mail: nadine@konstant.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ist Customer Experience die Erfolgsformel für den Vertrieb?

Ist Customer Experience die Erfolgsformel für den Vertrieb?

Die Digitalisierung krempelt den Vertrieb um: Automatisierung von Prozessen und Aufgaben, digitales Lead- und Pipelinemanagement, neue Analyse-Tools und nicht zuletzt die Sales-Arbeit im Home-Office sind zu disruptiven Faktoren im Wettbewerb geworden. Im hybriden Expertenforum Sales Excellence stellten sich am 24. März 2022 über 100 Fachkräfte aus Industrie und Digitalbetrieb den aktuellen Herausforderungen von Sales-Teams und der IT – und erarbeiteten Lösungswege. Immer im Zentrum: Customer Experience.

Das Expertenforum startete auf zwei Bühnen: Einer im BOTANICAL in Frankfurt-Eppstein und im Live-Stream. Das hybride Format des Events zog viele Interessierte an: Zu den rund 20 Personen vor Ort – Kunden, Referenten, Experten – schalteten sich knapp 90 Personen online zu. Alle wurden von Beginn an eingebunden und die aktuellen Herausforderungen im Vertrieb abgefragt. Dazu zählen laut den Teilnehmenden unter anderem:

  • Kampagnenmanagement und Lead-to-Order-Prozess im B2B Bereich
  • Kundennähe trotz fehlenden Face-to-face-Meetings
  • Smart Data und Systemunterstützung für mehrstufige Vertriebsstrukturen

Hinzu kommt eine allgemein angespannte Marksituation in Bezug auf Verfügbarkeiten und Kaufentscheidungen. Wie können Vertriebsorganisationen auf diese Herausforderungen reagieren?

Laut Benjamin Kunkel, Presales Manager SAP CX & HXM bei SAP Deutschland und erster Referent auf dem Expertenforum, mit einer Reihe von Einsichten und neuen Technologien. Unternehmen sollten begreifen, dass CX keine Dienstleistung sei, dass sie Silos aufbrechen und Fachbereiche Teil der Lösung sein müssten. Hinzu komme: Leadership ist Key. Er zeigte dann auf, wie Sales Reps mit der SAP Sales Cloud weit über traditionelles Selling hinauskommen: Durch adaptive Verkaufsmodelle auf der Grundlage von Interaktionen und Erkenntnissen, durch datengesteuerte Ausführung auf der Grundlage von Analysen und Erkenntnissen und durch Technologien und Tools für Automatisierung und Prozesskonsistenz zur Verbesserung der Vorhersagbarkeit. Zum Abschluss gab er einen Überblick über die Prioritäten und die Roadmap der SAP für 2022.

Die nächsten Vorträge übernahmen dann die Expertinnen und Experten der Sybit. Roland Boes, Saskia Cempel und Armin Kehl erörterten im Detail die künftigen Erfolgsfaktoren im Sales, und wie sie dabei helfen, die oben genannten Herausforderungen zu meistern. Darunter:

  • Zusammenspiel von Vertrieb & digitalen Touchpoints
  • Buyer Enablement
  • KPI und Analytics für optimierte Vertriebssteuerung
  • Angebotsprozesse mit dem Einsatz von SAP CPQ
  • Sales Enablement und weitere CX Szenarien

Zum Abschluss des Tages gab es gleich zwei Highlights. Unter dem Titel „Wie RAFI den Vertrieb mit der SAP Sales Cloud neu ausrichtet“ berichtete Bianca Olzinger, Inhouse Consultant IT – SAP Applikationen bei RAFI, direkt aus der Praxis, wie RAFI  die fundamentalen Veränderungen der Vertriebsprozesse umgesetzt hat. Mit der SAP Sales Cloud und Sybit als Partner gelang dem Unternehmen die unkomplizierte und effektive Optimierung des Kundenmanagements, die Synchronisierung der Vertriebsaktivitäten und eine 360° Kundensicht, die volle Transparenz für Vertrieb und Marketing auf Marktdaten erlaubt.

Zum Abschluss des Events eröffnete Robert Geppert anschließend den „Expert-Talk: Sales Trends 2022: So bringen Sie Ihre PS auf die Straße“, in welchem alle Vortragenden gemeinsam den Tag resümierten, auf Fragen aus dem Publikum eingingen und noch einmal die wichtigsten Themen im Sales diskutierten.

Die Expertenforen der Sybit GmbH finden mehrmals im Jahr statt und richten sich an Entscheider aus den Bereichen Sales, E-Business, E-Commerce, Service, Marketing und IT im B2B Umfeld. Sie bieten einen vielseitigen Mix aus Fachvorträgen, Networking und exklusiven Einblicken in neueste Technologien, immer bezogen auf ein spezifisches Themenfeld im Bereich Customer Experience. Das nächste Expertenforum Digital Excellence findet statt am 19.05.2022.

Über die Sybit GmbH

Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.

Weitere Informationen: www.sybit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Anders Landig
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Volle Energietransparenz im Smart Building mit SENTRON Komponenten von Siemens und der iHaus IoT-Plattform

Volle Energietransparenz im Smart Building mit SENTRON Komponenten von Siemens und der iHaus IoT-Plattform

Mehrwerte schöpfen aus der ganzheitlichen Betrachtung des Energieverbrauchs eines Gebäudes, so lautet das Ziel der neuen, strategischen Partnerschaft zwischen der Geschäftseinheit Electrical Products innerhalb von Siemens Smart Infrastructure und des Plattformbetreibers iHaus AG. Die Basis bildet die Integration der Siemens SENTRON Schutzschaltgeräte in die interoperable IoT-Plattform von iHaus. Damit lassen sich sämtliche Energiedaten im Smart Building ganzheitlich erfassen und visualisieren. Die Analyse und Kopplung mit anderen Gewerken ermöglichen datenbasierte Handlungsempfehlungen und somit eine Optimierung des Energieverbrauchs, die Vorbeugung von Störfällen und gewerkübergreifende Automatisierungen in einem Smart Building. Neben Kosteneinsparung ist auch CO2-Reduktion ein Ziel und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Gebäudesektor.

Technologische Innovation im Smart Building mit SENTRON Komponenten

Der Geschäftsbereich Siemens Smart Infrastructure treibt digitale Innovationen in Energiesystemen, Gebäuden und Industrien voran. Lebens- und Arbeitsräume müssen funktionaler, effizienter und nachhaltiger werden. Smart Buildings erfordern smarte Energie, die sicher, verfügbar und transparent ist. Harald Mauch, Leiter des Geschäftsbereichs Electrical Products in Deutschland: „Die Geschäftseinheit Electrical Products entwickelt intelligente Lösungen für Niederspannungs-Stromverteilungen und Elektroinstallationstechnik wie die mess- und kommunikationsfähigen Schutzschaltgeräte SENTRON. Diese erhöhen das Sicherheitsniveau von Anlagen, minimieren Versorgungsunterbrechungen und helfen mit Datentransparenz dabei, den Energieverbrauch zu optimieren.“

Optimale Energieversorgung und -effizienz durch gewerkübergreifende Konnektivität mit iHaus

Im Zusammenspiel mit der iHaus Smart Building Plattform entsteht eine gemeinsame und ganzheitliche digitale Infrastruktur, und das in jeder Art von Gebäude. Die SENTRON Schutzschaltgeräte bilden zusammen mit dem iHaus Pro Server und dem iHaus Dashboard ein interoperables Ökosystem, in dem die Energieverteilung zu jedem möglichen Endverbraucher im Gebäude transparent aufgezeigt wird. Das bedeutet, alle analog stromversorgten Geräte, wie Klimageräte oder Server in Bürogebäuden, medizintechnische Geräte in Krankenhäusern, Gefriersysteme in der Gastronomie oder Elektro- und Hausgeräte im Privatbereich können visualisiert sowie deren Verbrauch überwacht und optimiert werden.

Darüber hinaus ermöglicht die Integration in die iHaus IoT Plattform für Smart Buildings eine gewerkübergreifende Vernetzung von Energiedaten, die mit SENTRON Geräten über Modbus TCP erfasst werden, mit anderen Gebäudestandards wie DALI Lichtlösungen oder KNX Systemen. Dadurch wird Steuerung und Automatisierung auf Basis von mit SENTRON erfassten Daten möglich.

Somit verfügt ein mit Siemens SENTRON und dem iHaus System ausgestattetes Smart Building über wesentliche Vorteile gegenüber analogen Gebäuden und Anlagen:

   • Mit verbessertem Energiemonitoring Kosten und Energie einsparen

Die mit SENTRON erfassten Energieverbräuche werden um weitere Gebäudedaten der iHaus Plattform angereichert und noch transparenter aufgeschlüsselt. Der Gebäudebetreiber kann so aus der Verbindung von Verbräuchen und anderen Gewerken Einsparpotenziale erkennen und Optimierungsmaßnahmen ableiten. Das bietet die beste Voraussetzung für ein effizientes Energiemanagement und ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäudesektor.

   • Anomalien erkennen und Schlussfolgerungen ziehen

Auffällige oder untypische Vorgänge am Energieverbraucher lassen sich mit SENTRON und der iHaus Plattform feststellen und daraus weitere, intelligente Schlussfolgerungen ableiten. So sieht der Gebäudenutzer etwa anhand der Verbräuche in Verbindung mit beispielsweise Präsenzmeldern, dass trotz Abwesenheit ein hoher Verbrauch im Gebäude verzeichnet wird. Dem kann er nachgehen und auf Störfälle oder Anomalien untersuchen. Das System warnt, wenn Verbräuche (Jalousien, Aufzüge oder Klimaanlagen) von Normdaten abweichen. Geräte können so viel genauer zum optimalen Zeitpunkt gewartet oder getauscht werden.

   • Sichere und zuverlässige Energieversorgung mit Echtzeitinformation

Alle im Gebäude erfassten Energiedaten werden zentral über das iHaus Dashboard visualisiert. Sie machen den Energiefluss im Gebäude nicht nur transparent, sondern sichern diesen auch. Denn beim Erreichen oder Überschreiten von Energiespitzen werden Benachrichtigungen in Echtzeit gesendet. Dadurch lässt sich mehr Sicherheit erzielen, und direkt bei Störungen eingreifen, was vor allem für Predictive Maintenance und Anlagensicherheit eine wichtige Rolle spielt. Denn auch präventiver Schutz vor Gefahren wie elektrischem Schlag oder Bränden wird durch die Überwachung kritischer Stromkreise (Serverraum im Bürogebäude) einfacher und zuverlässiger. Überlast oder Kurzschluss und damit Ausfall von Anlagen werden rechtzeitig verhindert.

Smarte Unterstützung im Alltag – Ambient Assisted Living

Mit iHaus und SENTRON lassen sich darüber hinaus Smart Living-Lösungen für ältere oder physisch eingeschränkte Menschen im täglichen Leben umsetzen. Smarte Sensoren erfassen zum Beispiel Bewegungsabweichungen, SENTRON Schutzschaltgeräte überwachen alle Stromkreise, und die iHaus Plattform schafft eine Verbindung zu anderen Gewerken und smarten Geräten. Im Falle einer Stromüberlast oder anderen Anomalie, die den Bewohner gefährden könnte, wird sofort eine Benachrichtigung an den Bewohner oder eine Betreuungsperson ausgelöst. Damit bieten iHaus und SENTRON mehr Sicherheit und Schutz auch im eigenen Zuhause.

In Zukunft findet das gebündelte Technologie-Know-How von Siemens Smart Infrastructure und iHaus ein breites Einsatzgebiet in Infrastrukturprojekten, Gebäuden bis hin zu Industrieanlagen.

Über die iHaus AG

Die iHaus AG wurde 2013 gegründet und versteht sich als innovativer Plattformbetreiber und Pionier der intelligenten Vernetzung im Gebäude. Dabei knüpft die iHaus AG an die jahrelange Erfahrung der Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Gebäudesteuerung an. Die Software-Plattform von iHaus vereint professionelle Gebäudesteuerung, Systeme, Produkte und Services aus dem Internet of Things (IoT) herstellerunabhängig zu einem Ökosystem. Die gleichnamige App steht Anwendern kostenfrei zum Download in den App Stores zur Verfügung und dient als Steuer- und Informationszentrale. Als Touchpoint zum Anwender informiert die iHaus Plattform ihre Partner über potentiellen Kundenbedarf und Nutzerverhalten nach strengsten DSGVO- Richtlinien. Dabei bietet die Plattform für Hardwarehersteller, Serviceanbieter sowie für Immobilienprojekte die Anbindung und Nutzung des Ökosystems und ermöglicht so skalierbare neue Geschäftsmodelle. Die Datensicherung und Entwicklung der integrativen und zukunftssicheren Lösung befinden sich in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iHaus AG
Siedlerstraße 2
85774 Unterföhring
Telefon: +49 (89) 9959059-69
Telefax: +49 (89) 9959059-44
http://ihaus.com/

Ansprechpartner:
Daniel Zauner
Leiter Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (89) 995905969
E-Mail: daniel.zauner@ihaus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.