Die infoBoard Softwaresuite setzt den amerikanischen Gedanken der Business Operations voll umfänglich um.
Kurz gefasst: infoBoard hilft hervorragend, die Aufträge wirtschaftlich durch den Betrieb durchzuschleusen, die Schere zwischen Kosten und Umsätze möglichst groß zu halten. Erreicht das Unternehmen dieses Ziel, ist das zweite Ziel – die Wertsteigerung des Unternehmens – eine automatische Folge. Durch die gute Planung und die kontrollierte Umsetzung der Aufgaben im Unternehmen wird das dritte Ziel der Business Operations erreicht: der Erhalt der Wirtschaftlichkeit und die Steigerung des Unternehmenswertes.
Werden die Business Operations konsequent angewendet, dann kann der Unternehmer seine Investitionen – sein Unternehmen – bestmöglich managen.
Denn Unternehmer sollen Zeit haben, die Zukunft des Unternehmens zu gestalten (working on the Business) statt nach mehreren Jahren im Betrieb den Engpass darzustellen (working in the Business). In Deutschland würde man in einem Zeitmanagement Seminar lernen, dass es wichtig ist, mehr Zeit für die Aufgaben und die B Aufgaben zur erübrigen. Wenn der Chef sich mit C Aufgaben befasst, weil andauernd in der täglichen Abarbeitung der Aufträge Probleme auftauchen, dann werden wichtige Weichenstellungen nicht rechtzeitig getroffen. Der Unternehmer schadet sich selbst, seiner Familie, den Mitarbeiter, der Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens und seinen Kunden.
In Europa ist dieser Gedanke weniger verinnerlicht und es gibt auch keine Studieninhalte dazu. Der Schwerpunkt liegt also sehr auf Marketing, Vertrieb, CRM und ERP-System. Und dann ist die Erwartung bei vielen Aufträgen, dass schließlich auch viel Gewinn gemacht werden kann. Dieses ist nur dann richtig, wenn die Umsetzung die Abarbeitung der Aufträge, der Kundenprojekte performant und wirtschaftlich erfolgt.
In den Unternehmen in Amerika finden wir den Präsidenten und den Vizepräsidenten.
Der Vizepräsident ist für die Business Operations verantwortlich. Darunter gibt es oft Projektleiter, die sich um die Kundenaufträge kümmern. Diese Aufgabenteilung finden wir übrigens in den deutschen Hochschulen.
In deutschen Unternehmen ist es aber eher so, dass es den Unternehmer und den kaufmännischen Leiter gibt. Daneben gibt es doch den Produktionsleiter und die Arbeitsvorbereitung. Produktionsleiter und Arbeitsvorbereitung arbeiten dann mit Excel Listen und zu Fuß. Es ist tendenziell schwierig, in diese Strukturen an den Kunden zu denken und das Ziel der rechtzeitigen Lieferung im Auge zu behalten. Genau dies ist aber die Kernkompetenz von infoBoard Software.
In China herrscht noch mehr Abteilungsdenken und somit noch weiter weg von den Business Operations.
Der Unternehmer hat sein Unternehmen über die Jahre aufgebaut. Möglicherweise waren die Anfangsjahre die schwierigsten Jahre. Was hat das Unternehmen erfolgreich gemacht?
Der Unternehmer hat durch immer bessere Marktkenntnis und innovative Produkte den Nutzen für seine Kunden mehr und mehr erhöht und kann sich nun über eine gute Auftragslage und beste Preise freuen. Durch eine gute Auftragslage und immer wieder Personal in Person kann er die Skalierung ohne ein gutes Business Operations Tool nicht erreichen. Trotz der guten Auftragslage steigt der Gewinn nicht so, wie es möglich wäre. Die größere Anstrengung und der Erfolg spiegelt sich nicht in den Zahlen wider.
Stellen wir uns vor, dass ein Kind geplant wird, ausgetragen und geboren wird.
Stellen wir uns vor, dass die Eltern meinen, dass nun alles wie von selbst geht.
Beides ist wichtig: das Kind muss geboren werden, aber das Kind muss herangezogen und erzogen werden. Nur dann gelingt das Vorhaben der Eltern, sich ein Leben lang über den Nachwuchs zu freuen.
Über die infoBoard Europe GmbH
Gewinnbringende Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse!
infoBoard als zentrales Manufacturing Execution System (MES)
Mit dem infoBoard Manufacturing Execution System (MES) gibt es eine neue Art, Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse zu erhöhen und gewinnbringend zu arbeiten. Beschleunigendes Wachstum mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
–> Mit der Etablierung von infoBoard MES legen Sie den Grundstein für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – diese werden so nicht nur schlanker und schneller, sondern es ergeben sich darüber hinaus enorme Wachstumschancen.
Ein komplettes Zeitmanagement im Betrieb
–> Personalzeiterfassung (PZE), Urlaubsverwaltung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Personaleinsatzplanung (PEP), Schichtplanung, Montageplanung alles in einer Software.
Beschleunigtes Wachstum, gesteigerte Produktivität, mehr Gewinn mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar.
Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:
• Wozu dient der Monatsabschluss?
• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?
• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?
• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?
• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?
Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.
Eventdatum: Donnerstag, 31. März 2022 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Planen Sie zukünftig digital
– Schnelle und einfache Schichtplanung
– Überblick über verfügbare Stunden der Mitarbeiter
Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.
Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Festlegung von Pausenregeln ist ein wichtiger Bestandteil der Personalzeiterfassung. edtime und edpep bieten hier einige Möglichkeiten, die wir Ihnen in diesem Web-Seminar vorstellen.
– Gesetzliche Pausen oder individuelle Pausen
– Bezahlte oder unbezahlte Pausen
– Möglichkeiten der Pausenkorrektur
– Pausen für einzelne Mitarbeiter, für Schichten, für Gruppen und für ganze Standorte
– welche Regel greift wann
– Pausen in den Stempelmedien und Pausen bei Handzeit
Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.
Eventdatum: Dienstag, 22. März 2022 10:00 – 10:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet