Monat: August 2021

anaQuestra I Messbare Ergebnisqualität mit PROMs Befragungen (Webinar | Online)

anaQuestra I Messbare Ergebnisqualität mit PROMs Befragungen (Webinar | Online)

Zur Bewertung der medizinischen Ergebnisqualität stellt die Bewertung aus Patientensicht eine wichtige Datenquelle dar, die genutzt werden sollte.

Auch der Gesetzgeber hat dies erkannt und startet voraussichtlich im nächsten Jahr im Rahmen der gesetzlichen Qualitätssicherung mit der Erhebung von Patient Reported Outcome (PRO). Kliniken, die nach Möglichkeiten suchen, ihre medizinische Leistung zu verbessern, können schon heute unsere Patient Reported Outcome Measures (PROMs) Befragungen für sich nutzen.

Das Webseminar gibt Ihnen Anregungen aus der Praxis und informiert über neue Wege im klinischen Alltag. Nutzen Sie das Potential, welches die Messung der Ergebnisqualität aus der Patientensicht bietet!

Referent:
Dr. Jan-Frederik Marx,
Geschäftsführer, anaQuestra GmbH

Eventdatum: Donnerstag, 16. September 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

anaQuestra GmbH
Kurfürstendamm 178-179
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 983217000
Telefax: +49 (1805) 99778004
http://www.anaquestra.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DocuWare ist SOC 2Type 2 zertifiziert

DocuWare ist SOC 2Type 2 zertifiziert

DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, hat sich erfolgreich einem Audit-Verfahren unterzogen und die SOC (System Organization Control) 2 Type 2-Zertifizierung erhalten. Die von CohnReznick nach den Anforderungen des amerikanischen Instituts für Wirtschaftsprüfer AICPA (American Institute of Certified Public Accountants) durchgeführte Prüfung gibt Unternehmen die Gewissheit, dass DocuWare alle Prozessstandards bezüglich der IT-Sicherheit eines Cloud Services Providers ordnungsgemäß einhält.  

Um zu gewährleisten, dass Produkt und Unternehmen internationalen und nationalen Standards genauso wie den Normen verschiedener Branchen entsprechen, unterzieht sich DocuWare regelmäßig Prüfungen durch unabhängige Institutionen. Und spätestens seit der COVID 19-Pandemie und der damit verbundenen Homeoffice-Pflicht sind sichere Cloud-Systeme gefragter denn je. Gewissheit, dass die Cloud-basierten Lösungen höchsten Schutz gewährleisten, bietet die SOC 2 Type 2-Zertifizierung. Diese beruht auf SOC-Reports mit vom größten amerikanischen Verband der Wirtschaftsprüfer AICPA festgelegten Prüfungsstandards.

Um die Zertifizierung zu erhalten, wird ein Cloud-Anbieter bei einem Audit geprüft, ob er alle vorgegebenen Prozessstandards einhält und folgende „Trust Services Criteria“ erfüllt: Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz. Unter die Lupe genommen wurden unter anderem die Unternehmensrichtlinien beim Umgang mit Daten, die Qualifikationen der Mitarbeiter sowie die Sicherheitskontrollen und Räumlichkeiten des Unternehmens. Die Zertifizierung gibt Gewissheit darüber, dass das Unternehmen alle Daten sicher verwaltet, um die Privatsphäre der Kunden zu schützen. So muss ein zertifiziertes System vor unbefugtem Zugriff, fragwürdigen Dateiübertragungen oder Änderungen an sensiblen Daten warnen und zeitnah reagieren. Der Prüfungszeitraum beim Upgrade von SOC 2 Type 1 auf SOC 2 Type 2 war bei DocuWare vom 1. Oktober 2020 bis 31. März 2021. Die Zertifizierung ist gültig bis zur nächsten Prüfung.

Da DocuWare auch Technologien von Drittanbietern integriert, müssen ebenso die mit diesen Diensten verbundenen Risiken zunächst bewertet und adressiert werden. „Die SOC 2 Type 2-Zertifizierung ist weltweit anerkannt", so DocuWare Geschäftsführer Dr. Michael Berger. „Und als weltweit agierender Anbieter von Cloud-Technologien, der die höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards einhält, arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die ähnliche Zertifizierungsstandards erfüllen", so Dr. Berger weiter. „Das gibt uns und unseren Partnern höchste Sicherheit und stärkt das Vertrauen unserer Kunden.“

Über die DocuWare GmbH

DocuWare mit Hauptsitz in Deutschland und den USA bietet Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation in der Cloud. Heute unterstützt DocuWare 15.000 Kunden in über 100 Ländern dabei, ihre Arbeit durch Digitalisierung, Automatisierung und Transformation von Schlüsselprozessen zu vereinfachen. www.docuware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de

Ansprechpartner:
Birgit Schuckmann
Manager Public Relations
E-Mail: birgit.schuckmann@docuware.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

anaQuestra I Digitales Beschwerdemanagement (Webinar | Online)

anaQuestra I Digitales Beschwerdemanagement (Webinar | Online)

Die Digitalisierung hat auch im Beschwerdemanagement Einzug gehalten. In den Kliniken zeigt sich die Notwendigkeit einer übersichtlichen Datenbank mit Suchfunktionen nach Patienten, die sich beschweren oder mehrfach beschweren.

Wie lassen sich diese Beschwerden kontinuierlich und systematisch erfassen? Wie kann man einfach und schnell mit diesen Patientinnen und Patienten kommunizieren oder schnell in Kontakt treten? Wie kann man diese Beschwerden in etwas Positives umwandeln? Der Ist-Zustand in einigen Kliniken ist ein anderer. Dieser ist geprägt von „Zettelwirtschaft“, detaillierten Excellisten, papierbasierter Dokumentation und Archivierung. Ist das heute noch zeitgemäß?

Das Webseminar nennt Anforderungen an ein gutes Beschwerdemanagement. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in ein professionelles Beschwerdemanagement.

Referent:
Volker Fleck,
Koordinator dynamic platform, anaQuestra GmbH

Eventdatum: Donnerstag, 26. August 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

anaQuestra GmbH
Kurfürstendamm 178-179
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 983217000
Telefax: +49 (1805) 99778004
http://www.anaquestra.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
OpenText: Neue Cloud Editions 21.3 für verbessertes Informationsmanagement

OpenText: Neue Cloud Editions 21.3 für verbessertes Informationsmanagement

OpenText gibt die Veröffentlichung von OpenText Cloud Editions (CE) 21.3 bekannt. Durch die zahlreichen neuen und innovativen Lösungen, Funktionen sowie Integrationen können Unternehmen jeder Größe ab sofort noch sicherer und intelligenter in der OpenText Cloud arbeiten und sich noch stärker vernetzen.

„Unternehmen setzen auf die Cloud als wichtige Säule sowohl ihrer digitalen Transformation als auch ihrer Wachstumsstrategien“, so Mark J. Barrenechea, CEO & CTO von OpenText. „OpenText CE Lösungen unterstützen den Transformations- sowie Wachstumsaspekt gleichermaßen: Sie ermöglichen ein umfangreiches Informationsmanagement in der Cloud, wodurch Unternehmen jeder Größe modern arbeiten, eine überzeugende Employee Experience schaffen, Supply Chains digitalisieren und ihre Cyber-Resilienz stärken können.“

Zu den Neuerungen von CE 21.3 gehören:

  • OpenText Experience CDP: Die neue Customer Data Plattform ist ein essentieller Bestandteil der hochintegrierten OpenText Experience Plattform und steigert die Conversion-Rate von potentiellen Neukunden, indem sie Kundendaten aus internen und externen Datenquellen vereinheitlicht – einschließlich der Google Marketing Plattform. Dies verbessert das Targeting und ermöglicht relevantere und personalisierte Omnichannel-Experiences.
  • OpenText Magellan Risk Guard: Mit dieser neuen, KI-basierten Lösung können Unternehmen die Einhaltung der Compliance effektiv gewährleisten und Sicherheitsrisiken minimieren.  Darüber hinaus können potenziell sensible, unangemessene oder schädliche Text-, Bild- oder Videoinhalte in Geschäftssystemen identifiziert und beseitigt werden. Risk Guard ist einfach zu implementieren und enthält 20 vorgefertigte KI-Modelle, die Bedrohungspotenziale in 50 vordefinierten Kategorien wie personenbezogene Daten, Drogen, Alkohol und Gewalt identifizieren.
  • Das Update für OpenText Extended ECM for Office 365 beinhaltet Integrationen für Microsoft Teams und vereinfacht so die digitale Zusammenarbeit, steigert die Produktivität und erlaubt die DSGVO-konforme Kontrolle über den Informationsaustausch.
  • OpenText hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationsmanagement-Dienste als Cloud-APIs bereitzustellen. Daher bietet die OpenText Developer Cloud nun APIs für Content Services, Fax, Messaging, Capture und Security. Die Echtzeit-Threat-Detection- und Monitoring-APIs von Webroot schützen sensible Daten und reduzieren das Risiko von Cyberangriffen. Darüber hinaus bietet die OpenText Business Network Cloud Konnektoren für 135 APIs in der SAP S/4HANA Cloud, mit denen Unternehmen den Echtzeit-Informationsaustausch sicherstellen und Störfaktoren bei der Migration zur SAP S/4HA Cloud minimieren können.

Weitere Updates für die OpenText Clouds

Die OpenText Content Cloud schafft die Grundlage für modernes Arbeiten: Einerseits steigert sie die Produktivität von Anwendern und Prozessen, andererseits automatisiert sie das Management von geschäftskritischen Inhalten. Weitere Neuerungen:

  • OpenText Core for Regulatory Plans: Die SaaS-Lösung für Wissenschaftler im Life Sciences Umfeld unterstützt Unternehmen bei der Planung, Verwaltung und Nachverfolgung komplexer Zulassungsanträge.
  • OpenText Core Share for SAP-Solutions: Die Lösung ermöglicht die sichere digitale, remote Zusammenarbeit in der Cloud innerhalb von SAP-Geschäftsprozessen (im SAP Store erhältlich).
  • OpenText Axcelerate enthält verbesserte Chat-Review-Funktionen und erweiterte Erfassungsmöglichkeiten für Google Workspace und Microsoft Exchange.

Die OpenText Business Network Cloud verbindet Unternehmen über eine einheitliche Integrationsplattform mit globalen Commerce- und Trading-Netzwerken. Neben den neuen API-Konnektoren gibt es folgende Neuerungen

  • OpenText Lens ist ab sofort in OpenText Trading Grid verfügbar und bietet nahezu in Echtzeit umfängliche Einsicht und Transparenz in B2B-Transaktionen, eine individuell konfigurierbare Experience sowie neue Reporting-Funktionen zur Verbesserung von Produktivität und Kommunikation.
  • OpenText IoT Platform vereinfacht Prozesse, verbessert die User Experience und liefert APIs mit operativen Funktionen für das Onboarding und Provisioning von Geräten.

OpenText Experience Cloud ist eine umfassende Plattform, die Interaktion und Kommunikation über die gesamte Customer Journey hinweg ermöglicht. Zu den Neuerungen gehören neben der neuen Customer Data Platform:

  • OpenText Media Management ist ab sofort mit Shutterstock verbunden, um die Bildsuche und das Asset-Management zu vereinfachen.
  • OpenText Media Management führt zudem ein neues Job-Dashboard ein, das einen sofortigen Überblick über alle laufenden Projekte verschafft und somit die Zusammenarbeit und die Einhaltung von Terminen für Teams und einzelne Verantwortliche fördert.
  • Mit der neuen OpenText Voyager Connect Community können sich Digital-Experience- und Informationsmanagement-Experten ganz einfach miteinander vernetzen und Ideen, Inhalte und Ressourcen austauschen.

Die OpenText Security & Protection Cloud stärkt die Cyber-Resilienz, indem sie Daten vor Cyberattacken und (versehentlichem) Datenverlust schützt und den Recovery-Prozess beschleunigt. Zu den Neuerungen gehören:

  • OpenText Managed Detection & Response (MDR) Service deckt versteckte Risiken und Bedrohungen auf, wodurch sich finanzielle, rechtliche oder Reputationsschäden verhindern lassen.
  • OpenText EnCase Forensic und OpenText EnCase Endpoint Investigator identifizieren ab sofort Social-Media-Artefakte aus Cloud-basierten Collaboration- und Storage-Anwendungen wie Microsoft Teams, Amazon S3, Dropbox und Box. 
  • Webroot Business Endpoint Evasion Shield bietet besseren Schutz, da es Bedrohungen noch früher erkennt.
  • Webroot Security for Chromebook enthält jetzt Virenschutz und Webfilterung.
  • Webroot Security Awareness Training enthält ab sofort zusätzlich lokalisierte Inhalte in zusätzlichen europäischen Sprachen.

Die OpenText Developer Cloud ist eine zentrale Quelle für Cloud-API-Services, mit der Entwickler ihre Ideen mithilfe von leistungsstarken APIs schnell umsetzen können. Zu den Erweiterungen der Developer Cloud gehören verbesserte API-Dokumentation, neue Lernmaterialien und ein neues Entwicklerforum.

Sämtliche Clouds bauen auf OpenText Advanced Technologies auf. Neben Risk Guard gehören zu den Neuerungen

  • Der Support von Amazon EMR Data Lake und ein Textklassifizierungsmodell für eine Biowissenschaftstaxonomie unter Verwendung von Medical Subject Headings (MeSH).
  • Integrationen zwischen OpenText Core Case Management und OpenText Core Content, um Content effektiver mit Prozessen zu verbinden.

OpenText Industry Solutions sind auf die speziellen Anforderungen einzelner Branchen zugeschnitten und kombinieren Informationsmanagement-Produkte aus dem gesamten OpenText-Portfolio. CE 21.3 Lösungen sind verfügbar für folgende Branchen:

  • Utilities/Versorgungsunternehmen: Die Customer Experience Platform for Utilities von OpenText beinhaltet Kundenportale und eine Integration mit SAP, um die Qualität der Customer Experience zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und die Umsätze zu erhöhen.
  • Life Sciences/Biowissenschaften: Clinical Data Intelligence von OpenText beschleunigt dank automatisierter Erfassung, Analyse und Ablage klinischer Studiendokumentationen behördliche Prozesse und stellt gleichzeitig die Governance sicher.
  • Regierung/Behörden: Cloud for Government von OpenText versorgt Bundesbehörden mit starken, risikobasierten Sicherheitsfunktionen und ermöglicht umfassende Transparenz, Automatisierung und Zusammenarbeit.
  • Fertigungsindustrie: Asset Track for Manufacturing von OpenText verfolgt den Standort und die Bewegung von Assets in Echtzeit, wodurch sich manuelle Prozesse und Asset-Verluste vermeiden, die Produktionsleistung steigern und Betriebskosten senken lassen.

Weitere Informationen zu OpenText CE 21.3 finden Sie hier oder im aktuellen Blogpost von OpenText Chief Product Officer Muhi Majzoub.

Über die Open Text Software GmbH

OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.

Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de

Ansprechpartner:
Charlotte Duda
Hotwire
E-Mail: charlotte.duda@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FY2021: Retarus setzt Erfolgskurs trotz Corona fort

FY2021: Retarus setzt Erfolgskurs trotz Corona fort

Der Münchner Enterprise-Cloud-Anbieter Retarus setzt auch im Corona-Jahr 2021 seinen Wachstumskurs fort und verzeichnet im Fisical Year 2021, das im Juni endete, international erstmals einen Jahresgesamtumsatz von mehr als 60 Millionen Euro. Damit verzeichnet Retarus ein Umsatzplus von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das siebte Rekordergebnis in Folge. Das Wachstum spiegelt sich auch personell wider: Mit derzeit weltweit über 450 Mitarbeitern ist das Unternehmen im Vergleich zum vergangenen Jahr zweistellig gewachsen und stellt weiter ein.

Grund für die positive Geschäftsentwicklung ist die verstärkte Nachfrage nach digitalen Lösungen für die Business-Kommunikation. Nicht zuletzt aufgrund der jüngsten gesetzlichen Regelungen zum Homeoffice sowie der strengen Datenschutzrichtlinien der DSGVO müssen sich Anwenderunternehmen im Zuge der Digitalisierung, Automatisierung und Cloudifizierung ihrer Kommunikations- und Geschäftsprozesse wachsenden Anforderungen stellen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat Retarus im vergangenen Jahr trotz Corona-Pandemie seine Belegschaft im Vertrieb, in der Technik und in der Produktentwicklung sowie in zentralen Funktionen weltweit stark ausgebaut. So verzeichnet beispielsweise die französische Niederlassung ein Netto-Personalwachstum von 75 Prozent. Dass dieses Personalwachstum nachhaltig ist, zeigt sich auch in der überdurchschnittlich hohen Betriebszugehörigkeit, die bei über fünf Jahren liegt. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2022 plant Retarus, seinen Mitarbeiterstab erstmals au f mehr als 500 Mitarbeiter zu erweitern.

Starker Ausbau weltweiter Entwicklungskapazitäten

Um seinem wachsenden Kundenstamm auch in Zukunft state-of-the-art Cloud Services für die Business-Kommunikation anbieten zu können, hat Retarus nach der erfolgreichen Etablierung des Entwicklungsstandorts in Timisoara, Rumänien, erst kürzlich eine weitere Niederlassung im Tech-Hub Lissabon in Portugal eröffnet. Bis zum Jahresende plant der rumänische Standort mit einem weiteren Mitarbeiterzuwachs von rund 30 Prozent. Die neuen Mitarbeiter sollen vorwiegend im Frontend-Bereich, aber auch in Support und Customer Care tätig sein. Auch die neu gegründete Retarus Portugal Unip Lda. plant bis Ende 2021 etwa 15 Entwickler einzustellen, die gemeinsam mit ihren Kollegen am Münchner Hauptsitz zunächst an innovativen Features für die Retarus Secure Email Platform arbeiten.

Erfolgreiche Umsetzung von Corona-Strategie

Auch die konsequente Umsetzung der internen Corona-Strategie hat im vergangenen Jahr wesentlich zum Geschäftserfolg beigetragen. So arbeiteten die Retarus-Mitarbeiter flexibel und erfolgreich vom Homeoffice aus. Nicht zuletzt aufgrund seiner vielen internationalen Teams war das Unternehmen bereits im Vorfeld der Pandemie technisch gut gerüstet, um ad hoc problemlos auf virtuelles Arbeiten umstellen zu können. Zudem wurden in den Büroräumen weitreichende Maßnahmen zum Einhalten der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen umgesetzt und Luftfilter installiert. Alle Mitarbeiter erhalten regelmäßige Test- und seit diesem Sommer auch Impf-Angebote. Auch das Recruiting und Onboarding der neuen Mitarbeiter erfolgen derzeit auf Basis strukturierter Programme fast ausschließlich über Online-Tools im Homeoffice.

Ausblick FY 2022: Technische Innovationen, internationale Expansion und Partnerschaften

„Wir haben auch während der Corona-Pandemie unsere Wachstumsstrategie erfolgreich umgesetzt. Dabei hatten wir jederzeit den Bedarf unserer Kunden im Blick und haben als verlässlicher Partner schnell und flexibel auf neue Anforderungen reagiert“, erläutert Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Im laufenden Geschäftsjahr werden wir den Ausbau unserer weltweiten Standorte und die Erschließung neuer Märkte weiter vorantreiben. Ziel ist es auch, unser Partner Business mit dezidierten Teams für nahezu alle internationalen Standorte auf das nächste Level zu bringen, um unsere Services künftig auch Kunden anbieten zu können, die wir bislang noch nicht erreichen. Mithilfe unserer starken Tech-Hubs in Rumänien und Portugal können wir unsere Produktlinien künftig noch schneller weiterentwickeln – egal, ob es sich um eine komplette, modulare Secure Email Platform für Email Security und Delivery, neue Cloud-Fax-Funktionalitäten für anspruchsvolle Kunden, SMS Services mit zuverlä ssiger weltweiter Zustellung und Features für ausgewählte Regionen oder die Business Integration Services mit unserer modernen WebConnect-Technik handelt.“

Über die retarus GmbH

Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien "Made in Germany" die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/

Ansprechpartner:
Sabrina Hiller
Senior Corporate Communications Manager
Telefon: +49 89 5528-1405
Fax: +49 89 5528-1919
E-Mail: press@de.retarus.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Honeywell ScanPal EDA50K: End of Live Meldung

Honeywell ScanPal EDA50K: End of Live Meldung

Nach der Ankündigung und dem Verkaufsstart des Honeywell ScanPal EDA51K war schon abzusehen, dass der Hersteller Honeywell das Vorgängermodell EDA50K vom Markt nehmen wird. Nun ist das Datum des End of Live Dates (EoL) klar. Demnach werden die letzten Bestellungen bis zum 31.08.2021 entgegengenommen und bis zum 30.11.2021 ausgeliefert. Ab dem 01.09.2021 wird es daher schwerer werden an EDA50K Modelle zu gelangen. Lager- und Restbestände werden allerdings solange der Vorrat reicht weiterhin erhältlich sein.

Da das Nachfolgemodell bereits erhältlich ist, wird der Umstieg auf den moderneren EDA51K kein Problem sein. Ein Mischbetrieb zwischen dem EDA50K und dem EDA51K ist ebenfalls kein Problem, denn das EDA51K ist mit dem Zubehör des EDA50K rückwärtskompatibel und auch die Handhabung ist dank des ähnlichen Designs gleich.

Honeywell ScanPal EDA51K

Das Honeywell ScanPal EDA51K richtet sich wie das EDA50K an Einzelhändler und Unternehmen der Transportlogistik. Die kompakte Größe, das leichte Gewicht mit gerade mal 300 g und die numerische Hardwaretastatur sorgen für eine benutzerfreundliche Bedien- und Händelbarkeit. Eine lange Eingewöhnungszeit Ihrer Mitarbeiter wird nicht nötig sein, denn das Honeywell EDA51K verwendet das intuitive Android 10 mit Google Mobile Services. Die kompakte 2D Scanengine N6703 erfasst 1D Barcodes und 2D DataMatrixCodes ganz einfach per Betätigen der Scantaste. Weitere Informationen und Daten lassen sich intuitiv über die numerischen 26 Tasten oder den 4 Zoll großen Touchscreen eingeben. Dank des ergonomischen Designs ist eine einhändige, aber auch beidhändige Bedienung kein Problem. Ein leistungsstarker Octa-Core-Prozessor mit 1,8 GHz Taktung sowie 3 GB RAM und 32 GB Flashspeicher (Optional: 4 GB RAM und 64 GB Flashspeicher) sorgen für eine schnelle Datenverarbeitung. Eine Erweiterung des Flashspeichers durch eine MicroSD-Karte ist möglich. Die Datenübertragung kann über WLAN, Bluetooth, NFC oder per Kabel bzw. Dockingstation erfolgen. Alternativ sind auch Gerätevarianten mit 4G Mobilfunk erhältlich. Der Akku des Honeywell EDA51K liefert mit 4000 mAh genügend Energie, um einen dauerhaften Schichtbetrieb zu überstehen. Das Gehäuse ist besonders robust verbaut und übersteht Stürze aus 1,2 m Höhe und ist zudem gemäß IP65 Schutzklasse gegen Wasser und Staub versiegelt. Das Honeywell ScanPal EDA51K sowie das Zubehör ist bei COSYS zu attraktiven Preisen erhältlich.

Reparaturservice und Gebrauchtgeräteservice

Sollten Sie Ihre Geräte noch nicht wechseln wollen, hat COSYS auch hierfür die passende Hardwarelösung. Mit unserer 30-jährigen Erfahrung bieten wir Ihnen Reparaturservices und Gebrauchtgeräteservices an, die Ihnen bei der Pflege und Wartung Ihrer EDA50K unterstützen. Der Reparaturservice ist der kostengünstige Weg, Ihre defekten EDA50K und weitere MDE Geräte, Handscanner und Etikettendrucker zu reparieren. Unsere erfahrenen Techniker werden Ihre Geräte kostengünstig und gezielt reparieren, damit Sie innerhalb kürzester Zeit wieder funktionstüchtige Geräte einsetzen können. Alternativ bieten wir Ihnen unsere Gebrauchtgeräteservices an und helfen Ihnen dabei, Ihre Hardwareflotte um weitere Geräte homogen zu erweitern. Dazu betreiben wir für Sie Gerätescouting am Markt und suchen nach den von Ihnen angefragten Geräten. Ein Kauf oder die Miete unserer Bestandsgeräte ist ebenfalls möglich. Für weitere Fragen zu unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Gerne gehen wir auch in unserem Livechat auf Ihre Fragen ein.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Umweltverantwortung (Pressetermin | Potsdam)

Umweltverantwortung (Pressetermin | Potsdam)

Umweltverantwortung : Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und Handwerkskammerpräsident Robert Wüst tauschen sich mit Bäckermeister Werner Gniosdorz zu Fragen der Energieeffizienz in der Backstube aus

Modern und energiesparend präsentiert er sich – der neue Backofen der Potsdamer Traditionsbäckerei W. Braune. Er spart beim Backen pro Jahr mehr als 21 Prozent elektrische Energie und rund fünf Tonnen CO2.

Bäckermeister Werner Gniosdorz nutzte die Pandemie und ertüchtigte seine Bäckerei energetisch. Auch die Stromversorgung des Traditionsgeschäftes stellte er auf Ökostrom um.

Am Freitag, den 13. August, besuchen Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach und Handwerkskammerpräsident Robert Wüst um 12 Uhr den Handwerksbetrieb, um sich mit dem Bäckermeister zu Fragen der Energiewende auszutauschen.

Zu diesem presseöffentlichen Termin (Bild und Ton) laden wir Sie herzlich ein.

Termin: Freitag, 13. August 2021, 12:00 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bäckerei Braune Inh. Werner Gniosdorz, Friedrich-Ebert-Straße 101, 14467 Potsdam

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Ines Weitermann, Pressesprecherin der HWK Potsdam, Telefon: 0171 78 70 740 oder presse@hwkpotsdam.de

Hintergrund

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Eventdatum: Freitag, 13. August 2021 12:00 – 13:00

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
adesso launcht neue iGaming-Plattform LotteryForce

adesso launcht neue iGaming-Plattform LotteryForce

 

  • Cloud-fertige modulare IT-Lösung für zahlreiche Spielsysteme
  • 360-Grad-Blick auf alle Spieleraktivitäten
  • Go-Live bei ersten Kunden erfolgreich abgeschlossen

Mit LotteryForce bringt der IT-Dienstleister adesso die iGaming-Plattform neuester Generation auf den Markt. Lotteriegesellschaften weltweit bietet LotteryForce die Möglichkeit, vielfältige Spiele auf allen Kanälen zu verwalten – von klassischem Lotto bis hin zu Keno, Rubbellosen oder Sportwetten. Dabei haben die Lotterien sämtliche Aktivitäten der Spielerinnen und Spieler dank eines modernen Player Account Managements stets im Blick. Technisch integriert sich LotteryForce mit leistungsfähigen Schnittstellen nahtlos in bestehende Zentralsysteme. Die Cloud-basierte modulare Architektur macht das System flexibel und leicht skalierbar.

LotteryForce löst die bisherige iGaming-Suite in|FOCUS von adesso ab. Die neue Plattform stellt noch stärker die Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt. Das Modul LotteryForce PAM (Player Account Management) erfasst zentral alle Spielaktivitäten und liefert eine 360-Grad-Sicht auf alle Kundinnen und Kunden. Smartes Identitätsmanagement sorgt dafür, dass aus anonymen Spielerinnen und Spielern identifizierbare Akteure werden. Das hilft Lotterieanbietern, ihre Kundinnen und Kunden unter Einhaltung sämtlicher Datenschutzvorgaben gezielter anzusprechen und zugleich ihrer Verantwortung beim Spielerschutz gerecht zu werden. Für mehr Komfort beim Spiel ist ein E-Wallet in LotteryForce PAM integriert, über das bargeldlos Ein- und Auszahlungen schnell und einfach durchführbar sind.

Kunden erfolgreich ansprechen, Partner effektiv managen

Für gezielte Aktivitäten im Marketing und Vertrieb bietet LotteryForce innovative Lösungen auf Basis von Salesforce. So ist eine individuelle Ansprache der Spielerinnen und Spieler auf allen Servicekanälen möglich, von Telefon über E-Mail bis hin zu Social Media. Den optimalen Zeitpunkt und Kanal dafür schlägt LotteryForce selbst auf Basis intelligenter Datenauswertung des Spielverhaltens vor. Werbung und Kampagnen gewinnen damit an Effizienz und Erfolg.

Für das optimale Management von Vertriebspartnern im Einzelhandel bringt LotteryForce Funktionen entlang der gesamten Prozesskette mit: Vom Onboarding über die Vertragsverwaltung inklusive E-Signatur bis hin zur Hardware-Historie und Fallverwaltung. Zudem sind Lotteriegesellschaften jederzeit über ihr gesamtes Einzelhandelsgeschäft transparent informiert. Denn LotteryForce liefert automatisiert grafisch aufbereitete Berichte und Analysen zu den relevanten Leistungsindikatoren.

Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) und Cloud-Fähigkeit

Mit LotteryForce hebt adesso die iGaming-Plattform auf ein komplett neues Technologie-Level. Die Basis ist eine hyperkonvergente Infrastruktur (HCI). Damit läuft der Betrieb nicht zwingend auf dem eigenen Server, sondern kann frei nach Kundenwunsch auch über die Cloud erfolgen. Als modulare Lösung ist LotteryForce schnell und einfach skalierbar. Die Integration in bestehende IT-Systeme von Lotteriegesellschaften ist mittels leistungsstarker Schnittstellen kein Problem.

Sachsenlotto, WestLotto und Thüringer Staatslotterie setzen auf LotteryForce

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lotteriebranche hat das Spezialisten-Team von adesso in die neue Plattform einfließen lassen. Mehrere internationale Kunden haben sich bereits für LotteryForce entschieden. In Deutschland sind mit Sachsenlotto, WestLotto und der Thüringer Staatslotterie drei staatliche Lotteriegesellschaften mit LotteryForce ganz aktuell erfolgreich live gegangen. „Seit 2013 setzt die Thüringer Staatslotterie auf die iGaming Suite von adesso. In diesem Jahr haben wir die neue Plattform LotteryForce eingeführt. Das ist eine äußerst stabile und zuverlässige Plattform, die am Backend mit dem Zentralsystem von IGT verbunden ist. Die koordinierte und reibungslose Zusammenarbeit der Softwarekomponenten hat uns von Anfang an voll überzeugt“, zeigt sich Jochen Staschewski, Geschäftsführer der Thüringer Staatslotterie, beeindruckt von der neuen adesso-Lösung.

Prof. Dr. Rüdiger Striemer, der das Lotterie-Geschäft bei adesso verantwortet, freut sich über den erfolgreichen Start der iGaming-Plattform: „Mit LotteryForce bieten wir ein modulares Produkt, in das unsere langjährige Branchenerfahrung und gesamte Technologie-Expertise eingeflossen sind. Lotteriegesellschaften haben mit dieser iGaming-Plattform ein Werkzeug zur Hand, das höchsten Ansprüchen an ein modernes System gerecht wird und insbesondere den Bereichen Vertrieb und Marketing Vorteile bietet.“

adesso ist Mitglied der World Lottery Association (WLA), dem Ausrichter des World Lottery Summit, sowie der European Lotteries (EL) und der Asian-Pacific Lottery Association (APLA). 

Weitere Informationen zu LotteryForce finden sich unter www.lotteryforce.com.

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group rund 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.

Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Melissa Gemmrich
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die optimale Zeiterfassung für SAP-Anwender

Die optimale Zeiterfassung für SAP-Anwender

SAP ist eine der am häufigsten eingesetzten ERP-Software Produkte weltweit. Auch Daten des Workforce Managements müssen in vielen Unternehmen in SAP-Umgebungen verarbeitet werden. Die ISGUS Lösung ZEUS® ist optimal auf die Zusammenarbeit mit SAP-Produkten ausgestattet. Mobile Zeiterfassung, automatisierte Betriebsdatenerfassung und digitale Lösungen in der Personaleinsatzplanung lassen sich mit ZEUS® CONNECT 4 FOR SAP HCM jetzt einfach und sicher mit SAP ERP Software verbinden. Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr.

Whitepaper zur optimalen Zeiterfassung für SAP-Anwender

Sie interessieren sich für: ZEUS® CONNECT 4 FOR SAP HCM? Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr zur zuverlässigen und sicheren Zeit- und Datenerfassung mit SAP.

ZEUS® CONNECT 4 FOR SAP HCM – Die Vorteile eines Zusammentreffens von einem intelligenten ERP auf ein smartes Workflow Management

DOWNLOAD 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hypermotion 2021: Event-Highlight für die Mobilität und Logistik der Zukunft

Hypermotion 2021: Event-Highlight für die Mobilität und Logistik der Zukunft

Auf der Hypermotion Frankfurt wagen vom 14. bis 16. September 2021 Unternehmen, Innovatoren und Start-ups in einem Mix aus Messe und Konferenzen einen Blick in die Zukunft von Mobilität und Logistik. Auf der Agenda stehen spannende und innovative Themen wie die Hyperloop-Technologie. Die multimodale Innovationsplattform mit der traditionellen Telematics VIP-Lounge findet in diesem Jahr hybrid statt: Das Live-Angebot auf dem Messegelände mit ausgefeiltem Hygiene- und Schutzkonzept wird um Online-Angebote erweitert.

Aktuelle Trends wie Urbanisierung, Dekarbonisierung und Globalisierung stellen Verkehr und Transport vor enorme Herausforderungen. Multimodale Vernetzung über alle Verkehrsträger hinweg ist gefragt, um zukunftsweisende Konzepte für Mobilität und Logistik zu entwickeln. Dafür hat sich die Hypermotion bereits in den letzten Jahren einen Namen gemacht und stellt auch Mitte September wieder hochaktuelle Themen zur Diskussion. Den ausstellenden Unternehmen, die sich angekündigt haben, geht es um die Vernetzung mit Kommunen, Forschungseinrichtungen, Start-ups, Anwendern, Investoren und anderen Pionieren aus den Bereichen Mobilität und Logistik.

Intelligente Lieferketten

Covid-19, der Brexit und zuletzt das Containerschiff „Ever Given“ haben gezeigt, dass globale Lieferketten transparenter und resilienter werden müssen. Dazu sind intermodale und datenbasierte Konzepte wie beispielsweise KI-basierte Applikationen oder moderne Sensorik nötig. Zu diesem Thema stellt sich u.a. vor: DP World, weltweit führender Anbieter von smarten End-to-End Supply Chain Lösungen für den internationalen Warenfluss und globaler Partner der Hypermotion Frankfurt. Außerdem nehmen die duisport-Gruppe und Timocom GmbH teil………… Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.