Barrierefreie Kommunikation im Fokus
Die Zollverwaltung erhält täglich bis zu 15.000 telefonischer und 2.500 schriftlicher Anfragen von Bürger:innen und Unternehmen. Nicht alle Anrufversuche, Mails und Briefe können immer zeitnah bearbeitet werden. Eine telefonische Anfrage ist zudem nur innerhalb der Geschäftszeiten möglich. Außerhalb dieser Zeiten können Anfrage schriftlich (z. B. per E-Mail) eingereicht werden.
Im Rahmen des diesjährigen Tech4Germany Fellowships wollen die Teilnehmenden in Kooperation mit der GZD und dem ITZBund moderne und kreative Lösungsansätze entwickeln, die eine barrierefreie Kommunikation mit Bürger:innen und Unternehmen auch außerhalb der Geschäftszeiten der Zollverwaltung ermöglicht. Erklärtes Ziel ist es, Bürger:innen und Unternehmen jederzeit und überall einen einfachen, barrierefreien Zugang zu den Services der Zollverwaltung zu ermöglichen und so das Serviceangebot der Zollverwaltung weiter auszubauen. Die prototypische Lösung soll zudem Lastspitzen innerhalb der Geschäftszeiten in der Zentralen Auskunft der Zollverwaltung entzerren. Denkbar in diesem Kontext sind beispielsweise die Entwicklung erweiterter Hilfestellungen oder die Neugestaltung bestehender Informations- und Kommunikationsstrukturen.
Das Tech4Germany Fellowship findet im Zeitraum vom 16. August bis 5. November 2021 in Berlin statt. Es ist bereits das vierte Fellowship in Folge. Von Anfang an ist das ITZBund als Partner verschiedener Projekte in das Fellowship-Programm eingebunden. In diesem Jahr arbeiten sieben Projektteams an nutzerzentrierten Software-Prototypen für Bundesbehörden. Die Teams setzen sich aus Beschäftigten der Bundesbehörden (sog. Digitallots:innen) und Teilnehmenden des Programms (sog. Fellows) aus den Bereichen (Software-)Entwicklung, Produktmanagement und Design zusammen. Die interdisziplinären Projektteams arbeiten nach agilen Ansätzen und Methoden, die den nötigen Freiraum für Kreativität schaffen. Mit Hilfe eines inkrementellen und iterativen Vorgehens werden die Projektteams regelmäßig ihre Arbeitsergebnisse überprüfen und neue Erkenntnisse in die Projektarbeit einfließen lassen.
Über Tech4Germany:
Seit 2018 macht das Tech4Germany Fellowship die Vorteile nutzerzentrierten Arbeitens bei Software Entwicklungsprojekten auf Bundesebene erfahrbar. Tech4Germany bringt dafür jährlich rund 30 Talente aus den Bereichen Tech, Produkt und Design für zwölf Wochen mit der Bundesverwaltung zusammen. In Kleinteams von vier Personen werden mittels agiler Methoden nutzerzentrierte Software-Prototypen für konkrete Herausforderungen der Bundesministerien entwickelt. Das Fellowship-Programm steht unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramtes, Prof. Dr. Helge Braun. Alle Informationen zum Tech4Germany Fellowship finden Sie auf der Internetseite https://tech.4germany.org.
Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Beim ITZBund sind ca. 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016. Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de
ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de
Pressesprecher des ITZBund
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de

Systemtechnik
SICHER + FLEXIBEL + SKALIERBAR + PERFORMANT + KOSTENSENKEND
IHRE DATEN LIEGEN SICHER IM RECHENZENTRUM IN DEUTSCHLAND.
SIE KÖNNEN JEDERZEIT UND WELTWEIT AUF IHRE DATEN ZUGREIFEN UND DIESE VERWALTEN.
Hohe Sicherheit
- Rechenzentrum befindet sich in Deutschlandund
- EU-DSGVO konformitätsgeprüft
- vom TÜV kontrolliert und zertifiziert
- Zutritskontrollen
- Videoüberwachung
- Stromversorgung sichergestellt
- Klimatisiert
- Ausfallsicherheit uvm.
Höhere Flexibilität
- Monatlich anpassbar
- Zahlung nur für die benötigte Leistung
- Einzelnen Ressourcen lassen sich speziel für Ihren Nutzen skalieren
Geringe Kosten
- Serverüberwachung inklusive!
Die LANTECH Group fasst in der Firmengruppe alle Firmen und Beteiligungen von Günter Meixner zusammen. Durch gemeinsame Werbung und Koordination aller Projekte kann unseren Kunden fast die komplette Bandbreite der IT- und IT-nahen Dienstleistungen angeboten werden.
LANTECH GROUP
Philipp-Kachel-Straße 42a
63911 Klingenberg am Main
Telefon: +49 (9372) 9451-0
Telefax: +49 (9372) 9451-122
http://www.lantech.eu
Sekretariat
Telefon: +49937294510
E-Mail: angelika.priebe@lantech.de
Interaktive Darstellung von Organisationsstrukturen und Prozessen mit MindManager (Webinar | Online)
In der Arbeitswelt wird die effiziente Darstellung von Organisationsstrukturen und Prozessen immer wichtiger, um komplexe Informationen und Zusammenhänge verständlich darzustellen. MindManager ist nicht nur ein ideales Werkzeug zur Gestaltung von Diagrammen, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, vielfältige Informationen einzubinden und klickbare Diagramme zu erstellen und zu teilen.
In diesem Webinar zeigen wir, wie Sie interaktive Diagramme erstellen, automatisieren und mit klickbaren Filtern schnell das Wesentliche erkennen und Abläufe und Varianten darstellen können.
Dieses Webinar richtet sich an alle, die erfahren wollen, wie man mit MindManager Prozesse und Strukturen abbilden kann.
In diesem Webinar zeigen wir:
- Das Erstellen von Diagrammen an den Beispielen Swimlane (Schwimmbahn Diagramm) und Matrixorganisation
- Wie die Erstellung von Prozessen und Diagrammen mit Smart Rules automatisieren werden kann
- Wie man Abläufe und (komplexe) Varianten mit Filtern und Ansichten darstellen kann
- Wie Informationen mit Links und Notizen integriert werden
- Wie man klickbare Diagramme erstellt und mit anderen teilt
Eventdatum: Donnerstag, 29. Juli 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Corel GmbH – Geschäftsbereich MindManager
Siemensstraße 30
63755 Alzenau
Telefon: +49 (6023) 9645-0
Telefax: +49 (6023) 9645-19
http://www.mindmanager.com/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

projekt0708 digitalisiert das Personalmanagement beim internationalen Handelsunternehmen Gebr. Heinemann
Unter dem Motto „HR – Partner for Global Success“ entschied die Firmenleitung bereits vor einigen Jahren, die überwiegend regionale Steuerung im Personalmanagement durch eine globale Strategie zu ersetzen. Kernelement dieser weitreichenden Umstrukturierung sollte dabei der Austausch der dezentralen Organisation von HR-Prozessen durch einen digitalen globalen Standard sein. Die Zielsetzung hierbei war in erster Linie die Schaffung von Prozesstransparenz und die Etablierung digitaler Prozesse sowie damit verbunden die Bereitstellung und strategische Nutzung von Kennzahlen.
Als Systemlösung entschieden sich die Verantwortlichen für die cloudbasierte SAP SuccessFactors Human Experience Management (HXM) Suite. Mit projekt0708 fiel parallel dazu die Wahl auf einen erfahrenen und zertifizierten Implementierungspartner. Die beiden Unternehmen entschieden sich für eine Best-Practice-Lösung auf Basis eines Global-Template-Ansatzes sowie für eine Einführung an den unterschiedlichen Standorten in getrennten Projektphasen.
Der Projektstart war im Herbst 2018. Die Implementierung der Lösungen SAP SuccessFactors Recruiting und SAP SuccessFactors Employee Central erfolgte im ersten Schritt an den Standorten Singapur, Malaysia, Hongkong und Australien. In der zweiten Projektphase wurden die so gesammelten Erfahrungen für die Implementierung am Firmenhauptsitz in Deutschland sowie in Österreich genutzt.
Insgesamt konnten so bisher mehr als 40 HR-Prozesse digitalisiert werden, was sich vor allen Dingen in einer erhöhten Transparenz bemerkbar macht. Bis 2024 soll gemeinsam mit projekt0708 die Angliederung aller 100%-Gesellschaften des Unternehmens an das SAP-SuccessFactors-System erfolgen, das darüber hinaus ab 2022 um weitere Module ergänzt werden wird.
„Für uns bleibt es eine neue Erfahrung, mit einem solchen System komplett auf eine hundertprozentige Cloudlösung zu setzen“, erklärt Alexander Messer. „Besonders wichtig war uns dabei, einen Partner an Bord zu haben, der sich nun auch langfristig um die Betriebs- und Supportthemen kümmert, sodass wir am Ende nur noch steuern.“
Weitere Details zum Projekt erfahren Sie unter: https://www.projekt0708.de/referenzen/success-stories/gebrueder-heinemann.html
Die projekt0708 GmbH ist ein innovatives IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf die Transformation, Digitalisierung und Automatisierung von Personalprozesse mit zukunftsweisenden HR/IT- Strategien fokussiert.
Technologisch gesehen bietet projekt0708 seinen Kunden von der HR-Digitalisierung bis zum Geschäftsreisemanagement alle SAP HR-Lösungen sowie deren Orchestrierung und Integration aus einer Hand an (SAP SuccessFactors, SAP ERP HCM/ H4S4, SAP Concur) und hat daher tiefgreifendes technisches Know-how hinsichtlich Design und Implementierung komplexer SAP HCM/HXM Lösungen & Architekturen. Darüber hinaus verfügt projekt0708 über Expertisen in der Mobilisierung und Vereinfachung von Geschäftsanwendungen auf Basis neuester SAP-UI-Technologien, wie etwa SAP Fiori/SAPUI5. Die Expertise umfasst dabei alle erforderlichen Technologien, Methoden und Programmiersprachen für maßgeschneiderte Implementierungen und kundenspezifische Zusatzentwicklungen.
Seit Juli 2008 unterstützen die Mitarbeiter von projekt0708 Unternehmen jeder Größe und sämtlicher Branchen. Damit richten sich die Service- und Beratungsleistungen auch an international aufgestellte Unternehmen. Als Bestätigung der Kompetenzen und Projekterfolge ist projekt0708 bereits seit 2016 SAP Gold Partner, wurde 2018 SAP Concur Consulting Partner (CSP) sowie SAP Concur Implementation Partner (CIP) und ist im Besitz von über sechs SAP Recognized Expertise Zertifikaten. In 2020 erfolgt die Etablierung einer Microsoft-Partnerschaft, in deren Folge das Leistungsangebot sukzessive um Cloud Computing Lösungen unter Verwendung ausgewählter Dienste der Microsoft-Familie erweitert wird.
Hauptsitz des Unternehmens ist München.
p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com
Vertrieb & Marketing
Telefon: 0176 57897980
E-Mail: hello@projekt0708.com
IT Personaldienstleister TTP setzt auf agile und selbstorganisierte Teams
Der internationale Personaldienstleister TTP konnte im letzten Jahr ein deutliches Umsatzplus einfahren (2019: 24 Mio. Euro, 2020: 39 Mio. Euro) und hat sich auch für heuer ambitionierte Ziele gesteckt. Schon in der Vergangenheit hat das Unternehmen auf moderne und flache Hierarchien gesetzt und hat im Vorjahr bereits sehr erfolgreich in Deutschland agile und selbstorganisierte Teams etabliert. Diese werden jetzt auf alle Länder ausgerollt.
Diese kleinen selbstorganisierten Teams haben den klaren Fokus auf den Kunden und dessen Bedürfnisse. Das Know-how des Teams deckt alle Anforderungen ab um sämtliche Aufgaben des Bereiches eigenständig zu bewältigen. Aufgaben werden im Pull-Prinzip angenommen und Entscheidungen innerhalb des Teams getroffen. Basis hierfür sind eine offene und wertschätzende Kommunikation, Vertrauen und empirische Methoden um anhand von Daten und Erfahrungen für die Zukunft zu Lernen. Bei der neuen Struktur steht der Kunde im Mittelpunkt. Durch die schnelle Reaktionsmöglichkeit kann man rasche Anpassungen an veränderte Marktgegebenheiten vornehmen.
„Wir weiten dieses Erfolgsmodell aus und werden es mit Nachdruck verfolgen. Es hat sich gezeigt, dass selbstorganisierte Teams unterstützt durch moderne Software in einer agilen Struktur effektiver arbeiten und sie können sich in einem dynamischen Umfeld schnell und flexibel an geänderte Rahmenbedingungen anpassen. Wir sind innovativ und wollen neue Weg gehen, was auch bedeutet eine Fehlerkultur zu leben. Wichtig ist es, aus Fehlern zu lernen und sich stetig zu verbessern. Nur wer etwas wagt, kann auch gewinnen. Die Teams verteilen selbstständig die Aufgaben nach Dringlichkeit und Skills. Ein kleines und agiles Team kann businessmäßig alle Prozesse abdecken“, beschreibt Alexander Korinek, COO von TTP die neue Struktur.
TTP ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen und auf dem Sprung unter die 10 größten deutschen IT-Personaldienstleister. Für Alexander Korinek ist jetzt der ideale Zeitpunkt um die Struktur für den weiteren Unternehmschritt zu schaffen. „Wir sind mittlerweile in fünf Ländern aktiv und wollen in Zukunft noch agiler zusammenarbeiten. Unser großes Ziel ist es, bereits in ein bis zwei Jahren die 100 Mio. Euro Umsatzgrenze zu überspringen und wir machen uns jetzt schon dafür fit. Die Transformation hin zur agilen Organisation begleitet von einer klaren Digitalisierungsstrategie ermöglicht uns die Erreichung dieses Ziels und eine Skalierbarkeit unseres Geschäftsmodells darüber hinaus. Mit unserem Vorhaben simplifizieren wir Prozesse, die bedingt durch unser starkes Wachstum in der Vergangenheit und die Internationalität unseres Business teils sehr komplex geworden sind”, so Korinek.
Durch die enge Zusammenarbeit der funktionsübergreifenden Teams wird Wissen auf mehrere Personen verteilt, wodurch die Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern reduziert wird und Teammitglieder sich intern weiterentwickeln können. Ein weiterer positiver Aspekt der neuen selbstorganisierten Struktur ist, dass die Eigenmotivation der MitarbeiterInnen deutlich gestiegen ist und alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. MitarbeiterInnen identifizieren sich mit Ihrer Tätigkeit und den Unternehmenszielen. Schlussendlich hat all das zufriedenere Kunden und MitarbeiterInnen zur Folge, was die Basis für nachhaltigen Erfolg schafft.
TTP hat sich als Personaldienstleister auf die IKT-Branche, insbesondere die Digitalisierung, spezialisiert und bietet neben klassischer Personalvermittlung und -überlassung in der IT Branche auch spezielle Nearshoring-Lösungen an, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. TTP hat zurzeit 13 Standorte in fünf Ländern (Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und der Slowakei) und beschäftigt rund 600 Mitarbeiter und Partner.
TTP Holding
Gabelsbergerstraße 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 2444997-81
Telefax: +49 (89) 2444997-82
http://www.ttpeurope.com
Pressesprecher
E-Mail: michael.bartl@ttpeurope.com
Alter Hase neu am Markt – CORYX startet am Wealth Management-Markt durch
Viele Family Offices und Vermögensverwalter nutzen für ihre Controlling- und Reporting-Dienste Excel oder arbeiten hierfür mit einer oder mehreren Banken zusammen. Das kann jedoch schnell unübersichtlich werden und längerfristig zu Problemen führen. Um das zu verhindern wenden sich immer mehr Family Offices oder Vermögensverwalter an Unternehmen, die eine Software für das Asset- und Wealth Management anbieten.
Neben bekannten Unternehmen wie QPLIX, PS Plus oder iComps, soll nun auch CORYX als Software-Anbieter mehr Aufmerksamkeit erhalten – denn mit der modernen und leistungsstarken Software CORYX iO muss sich das Coburger Unternehmen alles andere als verstecken. Durch die bisherige Arbeit mit Großkunden ist das Unternehmen für die breite Masse am Markt noch recht unbekannt. Das soll sich aber nun ändern.
Die Software CORYX iO zeichnet sich vor allem durch ein starkes Backoffice, d.h. umfangreiche Funktionen der Transaktionsdatenverarbeitung sowohl für liquide als auch illiquide Assets und der konsolidierten Auswertung in Berichten und tabellarischen Ansichten aus. So sind beispielsweise interaktive Analysen mit Vermögensaufstellungen oder ein Rebalancing mit nur wenigen Klicks möglich. Auch spezielle Berichte für die illiquiden Assets wie die Übersicht über offene Commitments sind verfügbar. Es gibt offene Buchungsregeln für den Export sämtlicher CORYX iO-Geschäftsvorfälle. Die Exportdaten können jederzeit manuell, automatisiert Overnight oder adhoc unmittelbar nach Transaktionserfassung generiert werden, z.B. für einen Datev SKR03-Kontorahmen.
Das gesamte Spektrum der CORYX iO wird zusätzlich auch als Business Process Outsourcing Lösung angeboten. Das heißt es gibt keine zeitaufwändigen Installationen oder kostspielige Hardware-Investitionen. Der volle Service der
CORYX iO inklusive Buchungsservice ist sofort nutzbar.
CORYX iO bietet die Möglichkeit das Produkt mit zahlreichen Funktionen und Features zu individualisieren und je nach Anforderungen anzupassen. So wird ein effizientes und zielgerichtetes Arbeiten ermöglicht. Also eine flexible Plattform für ein flexibles Arbeiten in der Finanzbranche. Mit diesem Wunschlos-Glücklich-Paket will CORYX nun am Markt durchstarten.
Nähere Informationen hierzu unter:
Die CORYX Software GmbH bietet flexible Lösungen für Asset- und Wealth-Management. Kunden und Anwender der etablierten Finanz-Software sind Groß- und Privatbanken, Vermögensverwalter, Family Offices und andere Unternehmen der Finanzbranche. Sie schätzen bei CORYX die konsequente Weiterentwicklung der IT-Lösung in enger Anlehnung an die individuellen Bedürfnisse der Kunden, basierend auf modernster Technologie. Die CORYX iO ist die optimale Portfolio-Management-Software und begleitet den Anwender durch alle Phasen der professionellen Vermögensverwaltung.
Etops Group AG
Hinterbergstrasse 17
CH6330 Cham
Telefon: +41 (55) 4175757
https://www.etops.com/
Telefon: +49 (9561) 2394-0
Fax: +49 (9561) 2394-50
E-Mail: lena.feulner@coryx.com

Die 5 besten Tech-Startups Deutschlands
Der gemeinnützige Verein GFFT e.V. hat in der Saison 20/21 zum zweiten Mal den Wettbewerb Deutscher Startup-Pokal durchgeführt. Im Rahmen des Pokalwettbewerbs wurden die besten Tech-Startups in den Kategorien Logistik, FinTech, Organizational Intelligence, Industrie 4.0 und Cybersecurity gesucht. Bewerbungsvoraussetzungen für die Jungunternehmen waren die Gründung im Jahr 2015 oder später, der Fokus auf eine der Pokalkategorien sowie das Angebot einer innovativen Technologie oder Plattform.
Die folgenden Startups konnten sich über die digitalen Vorentscheide, die im Herbst 2020 starteten, die Halbfinals im Winter und Frühjahr sowie die jeweiligen Finals zwischen dem 11.5.2021 und 29.6.2021 in den jeweiligen Kategorien durchsetzen und den Pokalsieg für sich verzeichnen:
- Kategorie Logistik, Finale am 11.5.21: InstaFreight GmbH vertreten durch Co-Founder und Managing Director Maximilian Schaefer
- Kategorie FinTech, Finale am 20.05.21: TraFinScout GmbH vertreten durch Geschäftsführer Eckhard Creutzburg
- Kategorie Organizational Intelligence, Finale am 6.21: evAI Intelligence GmbH vertreten durch Geschäftsführer Steffen Konrath
- Kategorie Industrie 4.0, Finale am 14.06.21: FORMHAND Automation GmbH vertreten durch Geschäftsführer Dr.-Ing. Christian Löchte
- Kategorie Cybersecurity, Finale am 29.06.21: DeepSign GbR vertreten durch Nils Vossebein
Der Ablauf der Saison 20/21
Die Saison 20/21 startete am 20. Oktober 2020 mit dem ersten Vorentscheid. Im Rahmen jedes Events der Veranstaltungsreihe präsentieren die teilnehmenden Startups ihre Lösungen in 7-Minuten-Pitches und werden anschließend von einer Experten-Jury befragt. In jeder Pokalkategorie wurden vier Vorentscheide mit je vier Startups durchgeführt. Von den 16 teilnehmenden Startups je Pokalkategorie konnten sich jeweils acht für die beiden Halbfinal-Events qualifizieren. Die besten vier Startups aus den Halbfinals der Pokalkategorien traten wiederum im jeweiligen Finale gegeneinander an.
Die digitalen Finals
In spannenden digitalen Finalevents traten die Finalisten um den Pokalsieg an. Bis zu 150 Zuschauer verfolgten die Endrunden vor ihren Bildschirmen. Wie auch in den Vorentscheiden und Halbfinals startete das Event mit den Startup-Pitches und der Jury-Q&A-Session. Abgerundet wurde dies im Finale zusätzlich von einem Jury-Voting und Publikumsfragen. Am Ende der Events wählte das gesamte anwesende Publikum via Live-Voting die Sieger, die einen physischen Pokal mit individueller Gravur erhalten.
Die Anmeldung für die nächste Saison 2021/2022 ist bereits geöffnet. Mehr zum Wettbewerb und den Teilnahmemodalitäten auf: www.startup-cup.com/de/bewerbungsaufruf-saison-21-22/
Die GFFT Innovationsförderung GmbH initiiert und betreibt Netzwerke und Innovationszentren, deren Ziel die Weiterentwicklung der Unternehmenspartner mit Hilfe von Innovationen ist. Diese Initiativen führen kompetente Partner aus Forschung und Praxis zusammen und richten ihre Kräfte auf ein gemeinsames Ziel aus.
GFFT Innovationsförderung GmbH
Niddastraße 6
61118 Bad Vilbel
Telefon: +49 (6101) 95498-10
Telefax: +49 (6101) 95498-11
https://www.gfft-ev.de/
gfft e.v.
Telefon: +49 (6101) 95498-25
E-Mail: gabriela.schuette@gfft-ev.de
Augsburger StartUps im Abschluss-Pitch des GrowKnow Accelerators (Pressetermin | Online)
Baramundi, Team 23 und Xpose 360 präsentieren: Abschlussevent des gemeinsamen Accelerators
Es ist so weit: Am Donnerstag, den 08. Juli 2021, findet das Closing-Event der ersten Runde des GrowKnow Accelerators aus Augsburg statt. Dabei unterstützen wir gemeinsam mit Team 23 und Xpose 360 junge Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Technologien, Produkten und Strategien..
Zu diesem Closing-Event laden wir Sie herzlich ein!
- Datum: Do., 08.07.2021
- Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr; anschl. Networking
- Ort: virtuell
Sie dürfen gespannt sein:
Im Anschluss an einen Rückblick auf die erste Runde des Accelerator Programms, präsentieren die beiden teilnehmenden Startups, „Lumium“ und „Boxbote“, in ihren Abschluss-Pitches ihre Erfolge aus dem 6-monatigen Accelerator Programm sowie ihre Zukunftspläne.
Unter den Gästen befinden sich u.a. regionale Unternehmen, potentielle Investoren und neue Startups.
Bitte melden Sie sich über diesen Link an.
Einen ersten Überblick über die GrowKnow Akteurinnen und Akteure erhalten Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=c9b0jVakul4
Eventdatum: Donnerstag, 08. Juli 2021 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
baramundi software AG
Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 56708-0
Telefax: +49 (821) 56708-19
http://www.baramundi.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ec4u und BULPROS, unterstützt von Silverfleet Capital, gehen mit neuer Marke DIGITALL in die nächste Wachstumsphase
Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung sowie mit Synergien in den Bereichen Kunden, Dienstleistungen und geografischer Reichweite positioniert sich DIGITALL für starkes Wachstum in der Zukunft. Mit mehr als 1.400 Mitarbeitern an 25 Standorten in 11 Ländern bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio an digitalen Cloud-Lösungen, einschließlich Cyber Security, Migration und Managed Services, für die geschäftskritischen Prozesse seiner Kunden in Marketing, Vertrieb, Service und E-Commerce über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg.
Das Unternehmen wird von einer eingespielten Geschäftsführung bestehend aus Ivaylo Slavov (CEO) und David Laux (COO) geleitet, die beide an der Spitze der jeweiligen Vorgängerunternehmen standen und auch weiterhin wesentliche Beteiligungen an DIGITALL halten.
"Ich bin wirklich stolz darauf, jetzt DIGITALL zu sein", kommentierte Ivaylo Slavov, CEO von DIGITALL. "Ich freue mich darauf, DIGITALL gemeinsam mit unserem Führungsteam zu weiterem Wachstum zu führen. Unsere starke Marke signalisiert unseren klaren Fokus und unser Engagement, um auf der digitalen Reise unserer Kunden erstklassige Services für die digitale Transformation und die nächste Stufe der Cloud Experience zu liefern."
David Laux, COO von DIGITALL, ergänzt: "Dies ist ein spannender Moment und der nächste logische Schritt für mich persönlich sowie für unser gesamtes Team. Mit diesem neuen Kapitel und gebündelten Kräften streben wir mit der Marke DIGITALL für unsere Community – Mitarbeiter, Kunden und Partner – ein signifikantes geschäftliches und regionales Wachstum an. Ich bin zu 100 Prozent davon überzeugt, dass wir mit unseren innovativen Geschäfts- und Technologieangeboten, unserem starken Kundenstamm und unserer klaren Positionierung in einem vielversprechenden digitalen Markt die notwendigen Zutaten für zukünftige Erfolge haben, um zu einem der relevantesten digitalen Player auf dem Markt zu werden."
Das Management-Team wird im Beirat von Branchenführern mit tiefgreifender und ergänzender Branchenerfahrung unterstützt. Zu den Beiratsmitgliedern gehören Hamid Akhavan, der aus seiner Zeit als CEO und COO von T-Mobile bzw. der Deutschen Telekom AG umfangreiche Branchenerfahrung mitbringt; Gregor Bieler, Experte für digitale Dienstleistungen, der durch seine Tätigkeit in den Aufsichtsräten mehrerer führender IT-Unternehmen sowie im Management-Team von Microsoft über einen großen Erfahrungsschatz verfügt; und Frank Brandenburg, Experte für Cybersicherheit, der auf 28 Jahre Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Geschäftsentwicklung und Finanzmanagement zurückblicken kann und unter anderem als Global COO bei NTT Security tätig war. Die Silverfleet Capital-Partner Dr. Christian Süss und Joachim Braun werden ebenfalls Mitglieder des Beirats.
"Der rasante technologische Fortschritt wirkt sich auf alle Branchen aus und eröffnet dem führenden Transformationsspezialisten DIGITALL hervorragende Möglichkeiten, um Unternehmen auf ihrem digitalen Weg zu begleiten", erklärt Hamid Akhavan, DIGITALL-Beiratsvorsitzender. "Unsere Wachstumsstrategie für DIGITALL ist einfach – wir messen unseren Erfolg am Erfolg unserer Kunden."
"Das Cloud-basierte Plattformgeschäft ist sehr attraktiv und dynamisch", fügt Beiratsmitglied Gregor Bieler hinzu. "Ich freue mich, DIGITALL dabei zu unterstützen, sein volles Potenzial auszuschöpfen "
"Ich bin sehr beeindruckt von dem Management-Team und seinen Plänen für die Zukunft", sagte Beiratsmitglied Frank Brandenburg. "Das Rebranding ist ein weiteres, klares Statement für die Ambitionen von DIGITALL."
„DIGITALL hat bereits mehrere strategische Partnerschaften mit führenden Playern im digitalen Plattform-Ökosystem. Wir freuen uns, DIGITALL in Zukunft bei der Erschließung weiterer Kooperationen und Expansionen zu unterstützen“, sagen Dr. Christian Süss und Joachim Braun, Partner bei Silverfleet Capital.
BULPROS und ec4u wurden beraten von Gleiss Lutz (Legal), Karastoyanov, Mitkov & Associates (Legal), Dragan Manoev (Advisory), Fuchsbrunner & Koll. (Legal) und Finance Advisory GmbH & Co. KG (Advisory).
Über Silverfleet Capital:
Silverfleet Capital ist seit mehr als 30 Jahren als ein führender Eigenkapitalinvestor im europäischen Mid-Market aktiv und blickt auf eine Erfolgsgeschichte von mehr als 120 Transaktionen, 3,7 Milliarden Euro in Beteiligungen und 6,4 Milliarden Euro in Erträgen seit 1990 zurück. Zu den aktuellen Beteiligungen von Silverfleet Capital zählen:
- CARE Fertility, ein führender Betreiber von Fruchtbarkeitskliniken im Vereinigten Königreich
- CoreDux, ein führender Entwickler und Hersteller von maßgeschneiderten, hochreinen Metallschläuchen für kritische industrielle Anwendungen
- Collectia, ein schnell wachsender, dänischer Anbieter von Inkasso- und Forderungskauf-Dienstleistungen mit Marktpräsenz auch in Schweden, Norwegen und Deutschland
- ec4u und BULPROS, zwei führende europäische IT-Dienstleister mit Fokus auf digitale Transformation, cloud-basierte Lösungen und Cybersicherheit
Silverfleet Capital verfügt außerdem über ein auf kleinere Mittelstandsunternehmen spezialisiertes Investment-Team für seinen European Development Fund, das bereits drei erfolgreiche Beteiligungen getätigt hat:
- STAXS Contamination Control Experts, einen in den Benelux-Ländern führenden Anbieter von Reinraum-Ausstattung
- TrustQuay, einen weltweit führenden Anbieter von Software zur Trust- und Fondsverwaltung für die Treuhand- und Unternehmensdienstleistungs-Branche
- OneStock, ein führendes europäisches Softwarehaus im Bereich modernes und agiles Auftragsmanagement (OMS) im Einzelhandel
Silverfleet Capital erzielt Wertsteigerung, indem es in Unternehmen in seinen Kernsektoren investiert, die von spezifischen, langfristigen Trends profitieren. Diese Unternehmen unterstützt Silverfleet Capital bei ihren zukünftigen Wachstumsstrategien. Im Rahmen dieser Strategien erfolgen Investitionen in organische Wachstumstreiber, Internationalisierungen, strategische Zukäufe oder operative Verbesserungsprozesse.
Silverfleet Capital beteiligt sich hauptsächlich an Unternehmen mit Hauptsitz in den Regionen UK und Irland, DACH, Benelux und Skandinavien.
Silverfleet Capital verfügt über einen durchgehend soliden Investment Track Record. Zuletzt wurden veräußert:
- Coventya, ein internationales Spezialchemieunternehmen (Investment Multiple 2,5x)
- 7days, ein führender deutscher Designer, Hersteller und Anbieter von moderner und innovativer Berufskleidung für den Gesundheitsbereich (Investment Multiple 3,1x)
- Phase One, ein führendes Technologieunternehmen im Bereich digitaler High-End-Kamerasysteme und für Bildbearbeitungssoftware (Investment Multiple 4,6x)
- Ipes, ein führender Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen für europäische Private-Equity-Unternehmen (Investment Multiple 3,7x)
Mehr Informationen unter www.silverfleetcapital.com
Kontakt:
UK – Citigate Dewe Rogerson
Patrick Evans
+44 (0)7774 133934
patrick.evans@citigatedewerogerson.com
Germany – IWK Communication Partner
James Gibbs
+49 89 2000 30-30
silverfleetcapital@iwk-cp.com
Über DIGITALL:
Von nun an sind wir DIGITALL (ehemals ec4u und BULPROS), entstanden aus zwei Technologieunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfolg auf dem globalen Markt. Mit vereinten Kräften bieten wir Unternehmen die nächste Generation der Digitalen Transformation & Digitalen Cloud Experience. Wir digitalisieren und schützen Kunden, Mitarbeiter und Daten. Unsere Kunden vertrauen uns, ihre Kerngeschäftsprozesse sicher in die digitale Welt zu transformieren. Damit befähigen wir sie, zum digitalen Marktführer in ihrer Branche zu werden und global zu skalieren.
DIGITALL ist weltweit tätig und beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter in 25 Niederlassungen in 11 Ländern in Europa und Nordamerika.
Neben dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Portfolios hat unser Expertenteam starke Beziehungen zu strategischen Technologiepartnern aufgebaut, darunter Salesforce, Microsoft, IBM, SAP, Oracle, Cisco, Snowflake, usw.
DIGITALL vereint die Stärken zweier Unternehmen, die durch mehrere namhafte Rankings und Arbeitgeber-Awards ausgezeichnet wurden. Dazu gehören Nominierungen als rasant wachsendes Technologieunternehmen von Deloitte, Financial Times, Inc. 5000 und ISG; Top-Arbeitgeber-Auszeichnungen von kununu ("Open Company" und "Top Company") und Great Place to Work ("Bester Arbeitgeber in Deutschland" und "Bester Arbeitgeber in der IT-Branche"); Anerkennung als TOP 1 % aller von EcoVadis geprüften Unternehmen im Bereich CSR-Aktivitäten; und eine Auszeichnung als Top-Arbeitgeber durch das deutsche Branchenmagazin FOCUS BUSINESS.
Unsere erfahrenen Teams verfügen über ein tiefes Branchenverständnis und Fachwissen in den Bereichen Telekommunikation und Versorgungsunternehmen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Software und Technologie, Einzelhandel, Logistik, Konsumgüter, Mode und Luxusgüter, Automotive, Fertigung und Bauwesen, Gesundheitswesen und Life Sciences sowie im öffentlichen Sektor.
Erfahren Sie mehr: www.digitall.com
Kontakt:
Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein
Sabine Kirchem
+49 151 19507460
sabine.kirchem@ec4u.com
Bulgarien, Rumänien, UK und USA
Denitza Mihova
+359 889662204
denitza.mihova@bulpros.com
Die ec4u ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement und hilft ihren Kunden bei der digitalen Transformation der geschäftskritischen Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service – über den gesamten Lebenszyklus ("Customer Journey").
Die ec4u hat verstanden, dass ein Unternehmen nur dann gesund und stabil wachsen kann, wenn genau diese kundennahen Bereiche nahtlos zusammen arbeiten. Deshalb umfasst das Leistungsversprechen für die Beratung, Umsetzung und Betreuung dieser Customer Journey immer den gesamten Projektlebenszyklus von der Strategie- und Fachberatung über die technologische Umsetzung bis hin zu Support und Weiterentwicklung. Begleitet werden diese Maßnahmen durch den Einsatz moderner Customer Analytics & Business Intelligence-Methoden.
Ziel dieser digitalen Transformation ist die Effizienzsteigerung im Kundenmanagement durch
– eine klare, kundenfokussierte Strategie,
– stringente, IT-gestützte Geschäftsprozesse,
– transparente, KPI-basierte Überwachung und Steuerung sowie
– stärkenorientierte Mitarbeiterentwicklung und Führung.
Ergänzt werden die Leistungen der ec4u durch unterschiedliche Value Added Services – vom Aufbau eines Customer Lifecycle Managements über die Bereitstellung von Demand Centern bis hin zum aktiven Social Media Monitoring. Die notwendigen Liefermodelle für alle Leistungen werden kundenspezifisch und im bestmöglichen Projektsinne aufgesetzt.
Technologisch setzt die ec4u auf die aktuellen Marktführer im Kundenmanagement-Umfeld: Oracle, Salesforce und Microsoft.
Sie ist mit mehr als 400 Mitarbeitern, 12 Standorten und über 800 Projekten weltweit rund um das Kundenmanagement erfolgreich aktiv.
DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com
ec4u expert consulting ag
Telefon: +49 (721) 46476-460
Fax: +49 (721) 46476-299
E-Mail: sabine.kirchem@ec4u.de

Neues ETIM BIM Portal von ETIM Deutschland vereinfacht Prozesse bei der digitalen Gebäudeplanung
Der Startschuss für das ETIM BIM Portal fiel vor mehreren Monaten. ETIM entwickelte mit Unterstützung der CADENAS Spezialisten neutrale BIM Objekte basierend auf den EC Klassen des freien Klassifikationsstandards ETIM und der Erweiterung um die so genannten ETIM Modeling Classes (MC). Alle verfügbaren MCs stehen damit für den Elektrobereich für Planungen zur Verfügung. Für die Umwandlung der ETIM Merkmale in unterschiedliche Exportformate für die 3D Softwarelösungen setzt ETIM die Technologie von CADENAS ein. Die Arbeit an weiteren notwendigen Modeling Classes hat bereits begonnen. Es ist das Ziel von ETIM, Fachplanerinnen und Fachplanern zukünftig alle notwendigen BIM Objekte zentral im ETIM BIM Portal zur Verfügung zu stellen.
BIM Produktdaten in allen gängigen CAD Formaten für Elektroplanerinnen und Architekten
Damit die nun erstellten herstellerunabhängigen Planungsdaten für den Elektrobereich schnell und einfach in Gebäudeplanungen integriert werden können, stellt das neue ETIM BIM Portal powered by CADENAS eine Art Schnittstelle zwischen allen Prozessbeteiligten dar: ETIM und dem ETIM Standard, den Komponentenherstellern mit ihren BIM Daten sowie den Elektrofachplanern und Architektinnen, die diese herstellerneutralen Daten direkt in ihre allgemeinen Planungen integrieren.
Nach kostenloser Registrierung auf http://etim-de.partcommunity.com können Fachplanerinnen und Architekten mittels Volltext- oder Struktursuche die benötigten Baukomponenten auffinden und anschließend nach ihren Bedürfnissen konfigurieren. Die 3D Vorschau und die Anzeige der jeweiligen Bemaßungen unterstützen bei der Auswahl und Konfiguration der richtigen Komponenten. Daraufhin werden die Daten der 3D Bauteile on-the-fly generiert und stehen inklusive ihren ETIM MC Attributen als kostenloser Download in allen gängigen 2D & 3D BIM Formaten (wie u. a. Revit, ARCHICAD, Allplan, SketchUp sowie Tekla) zur Verfügung.
Im Anschluss an die ersten allgemeinen Planungen, die bei öffentlichen Ausschreibungen in Deutschland herstellerneutrale Daten beinhalten müssen, benötigen Architekten und Fachplanerinnen auch herstellerspezifische Informationen der Baukomponenten für ihre jeweiligen Detailplanungen. Daher bietet das ETIM BIM Portal zusätzlich spezifische Produktdaten von ersten namhaften Komponentenherstellern.
„Das Ziel des neuen ETIM BIM Portals ist es, den Planerinnen und Planern an einer Stelle alles zur Verfügung zu stellen, was sie für ihre Planungen benötigen. Dazu zählen sowohl neutrale BIM Objekte für die Grundlagenplanungen als auch konkrete Herstellerprodukte für die Detailplanungen“, so Heiko Dehne, Projektleiter für das ETIM-BIM-Projekt bei ETIM Deutschland e.V.
So einfach stellen Komponentenhersteller ihre Produktdaten im ETIM BIM Portal für Planer zur Verfügung
Im Zeitalter der Digitalisierung benötigen Planer und Architekten für ihre Detailplanungen von Gebäuden einfachen und schnellen Zugriff auf BIM Komponentendaten. Basierend auf einem Kooperationsvertrag mit ETIM Deutschland e.V. bietet CADENAS Komponentenherstellern neben dem ETIM BIM Portal noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, ihre ETIM klassifizierten Produktdaten mit minimalem Aufwand effektiv zu vermarkten. Dazu werden im Rahmen eines CADENAS Hosting Vertrags die bestehenden ETIM klassifizierten Produkte mittels BMEcat, open datacheck oder CSV product data template in einen BIM Katalog basierend auf der CADENAS Technologie übermittelt. Anschließend werden diese BIM CAD Daten auf diversen Kanälen für Architektinnen und Planer bereitgestellt: Darunter z. B. als emdedded Portal auf der Herstellerwebseite, Integration in CAD Systeme mittels BIM Plugins, mittels 3D CAD Download Apps sowie weiteren BIM Downloadplattformen.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de