Monat: Juli 2021

Embarcadero erneuert InterBase-Unterstützung für .NET und Visual Studio Integration

Embarcadero erneuert InterBase-Unterstützung für .NET und Visual Studio Integration

Embarcadero hat einen neuen ADO.NET-Treiber für die beliebte Datenbank InterBase veröffentlicht. Der Treiber, welcher als NuGet-Paket zur Verfügung gestellt und auf dem Visual Studio-Marktplatz gelistet ist, ermöglicht eine vollständige Integration in Visual Studio 2019 und eine Unterstützung für ADO.NET und das Entity Framework. Es handelt sich um eine vollständige Neuentwicklung des bestehenden InterBase ADO.NET-Treibers. Die zugehörigen NuGet-Pakete umfassen folgende Funktionen:

  • Core ADO.NET Framework-Unterstützung und -Integration, einschließlich der Nutzung von InterBase-Server und den lokal eingebetteten Versionen IBLite und IBToGo.
  • Unterstützung des Entity Frameworks, welches die Möglichkeit bietet, die beliebte .NET Object-Relational Mapping-Schicht mit InterBase zu verwenden. Dazu wird eine Erweiterungsbibliothek zur Datenbankinstallation ergänzt.
  • Visual Studio-Integration mit der Möglichkeit durch die Echtdaten der angebundenen Datenbank zu navigieren.

Die Funktionen sind in zwei separaten NuGet-Paketen unter den Links:  https://www.nuget.org/packages/InterBaseSql.Data.InterBaseClient/ und https://www.nuget.org/packages/InterBaseSql.EntityFrameworkCore.InterBase/ abrufbar. Der ADO.NET-Treiber und der gesamte Support-Code unterliegen der Open Source Lizenz und sind auf GitHub unter https://github.com/Embarcadero/IB.NETDataProvider gehostet. Weitere Informationen zum neuen InterBase ADO.NET-Treiber und seinen Fähigkeiten finden Sie im Doc-Wiki unter http://docwiki.embarcadero.com/InterBase/2020/en/ADO.NET_Driver.

Mit der deutlich verbesserten Unterstützung können nun auch Entwickler aus dem .NET- und Visual Studio-Umfeld ihre Applikationen an die Datenbank InterBase anbinden. Ebenso wird die Zusammenarbeit von Teams gestärkt, welche mit unterschiedlichen Technologien Applikationen mit einer Datenbankunterstützung erstellen. Informationen zur produktiven Datenbank InterBase und den verfügbaren Lizenzen findet man unter https://interbase.com/deploy/.

Embarcadero stellt Tools bereit, welche die Produktivitätsprobleme von Anwendungsentwicklern lösen. Mit den Produkten kann man Anwendungen aus einer einzigen Codebasis für alle Plattformen entwerfen, erstellen und ausführen. Mehr als drei Millionen C++- und Delphi-Anwender weltweit setzen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um unternehmenskritische Anwendungen zu liefern.

Kontakt

für Embarcadero
Fa. LARInet
Elena Bochkor
presse.kontakt@embarcadero.com

Über die Embarcadero GmbH

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Elena Bochkor
Fa. LARInet
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live-Webinar: In 6 Schritten zur optimierten mobilen Instandhaltung mit SAP

Live-Webinar: In 6 Schritten zur optimierten mobilen Instandhaltung mit SAP

Eine gut funktionierende und schnelle Instandhaltung erhöht nicht nur die Lebensdauer Ihrer Anlagen und Geräte, sie verringert zudem Anschaffungs- und Wiederaufbaukosten. Für eine effiziente Bearbeitung dieser Reparaturprozesse haben wir, die Flexus AG, eine Instandhaltungsmanagementlösung realisiert. Unter Einsatz neuer Technologien wie SAP Fiori wird die digitale stationäre & mobile Bearbeitung in der Instandhaltung ermöglicht. So wird das Arbeiten direkt vor Ort, die erweiterte Planung sowie das Reporting unterstützt.

Im Rahmen des Productive Fridays unseres langjährigen Partners OPAL Associates Holding AG präsentieren wir Ihnen in einem Live-Webinar, wie eine gut funktionierende und schnelle Instandhaltung die Lebensdauer Ihrer Anlagen und Geräte erhöht und zudem im Umkehrschluss die Anschaffungs- oder Wiederaufbaukosten verringert.

Wir zeigen Ihnen außerdem, wie sie Ihre Module in SAP PM und SAP EAM voll ausschöpfen und eine intuitive Meldungsverwaltung inkl. Qualifizierung und Priorisierung in Ihrem Unternehmen implementieren. Durch die mobile Instandhaltung werden Ihre Aufträge schnell in übersichtlichen Cockpits angelegt, wobei sie in der digitalen Plantafel per Drag & Drop an das Instandhaltungsteam zugeteilt werden. Die Bearbeitung der Störung findet dann mobil direkt vor Ort an der Anlage statt. Darüber hinaus können dank Dashboards und Reportings Ihre Optimierungspotenziale vollständig aufgezeigt werden. Die Arbeit des Instandhaltungsteams wird so enorm erleichtert.

Digitalisieren und optimieren Sie Ihre Instandhaltungsprozesse und profitieren unter anderem von durchgängiger Transparenz, papierlosen Prozessen, vollständiger SAP Integration und reduzierten Bearbeitungszeiten!

Das klingt verlockend? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz im Live-Webinar am 23.07.2021 um 10:30 Uhr! Vom Werksleiter, Instandhaltungsleiter, Produktionsleiter und Logistikleiter bis hin zum Mitarbeiter aus den jeweiligen Bereichen – für jeden sind spannende Inhalte und wichtige Informationen dabei.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Webinar und erfolgreiche Digitalisierungsprojekte für Ihre SAP Intralogistik!

Hier anmelden: https://register.gotowebinar.com/register/55061759150448143?source=Flexus

Über die FLEXUS AG

Die Flexus AG hat sich auf die Optimierung intralogistischer Prozesse durch innovative Software-Produkte und Beratungs-Know How spezialisiert. Der SAP-Partner mit Mobility-Kompetenz bietet einen ganzheitlichen Ansatz aus der Analyse von Potenzialen sowie der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen, die den Materialfluss verbessern. Basis dafür ist eine langjährige Erfahrung in der mobilen Datenerfassung und der Implementierung von Stapler- und Transportleitsystemen. Dabei kommen u. a. SAP Add-ons von Flexus zum Einsatz. Durch die direkte Integration mit dem SAP ERP spielen die Lösungen dabei besonders ihre Vorteile aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLEXUS AG
John-Skilton-Str. 2
97074 Würzburg
Telefon: +49 (931) 466211100
Telefax: +49 (931) 25355
http://www.flexus.de

Ansprechpartner:
Philipp Jäckle
SAP Sales Manager
Telefon: +49 931 466 211 00
E-Mail: marketing@flexus.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Computer einfach aus dem Homeoffice starten

Computer einfach aus dem Homeoffice starten

Der Groupware- und Security-Spezialist Intra2net (www.intra2net.com) bietet ab sofort eine einfach und sicher nutzbare Wake-On-LAN-Funktion für Endanwender. Das Feature ermöglicht beispielsweise das direkte Starten des Büro-PCs vom Homeoffice aus. Zu den weiteren Neuerungen des Release 6.9.2 für den Intra2net Business Server zählt die Migration der E-Mail-Dienste von 32- auf 64-Bit. Das Update steht für Intra2net-Kunden ab sofort zum Download zur Verfügung.

Ausgeschaltete Computer einfach per Webbrowser starten

Mit der neuen Wake-On-LAN-Funktion können Anwender ausgeschaltete Rechner im Unternehmensnetzwerk einfach und sicher aus der Ferne starten und sich anschließend mit ihnen verbinden. Zum Starten wird lediglich eine individuell erstellte, nur für den spezifischen Computer gültige URL mit Sicherheitscode aufgerufen, die als Bookmark im Browser abgelegt werden kann. Anwender benötigen keine technischen Kenntnisse oder Administratorrechte, um Wake-On-LAN nutzen zu können. Durch die neue Funktion lässt sich jeder Rechner im Unternehmensnetzwerk jederzeit aus der Ferne starten.

Migration des E-Mailsystems auf 64-Bit-Architektur

Im Zuge des neuen Release 6.9.2 von Intra2net Business Server wurden die E-Mail-Dienste Cyrus IMAP-Server und Postfix SMTP-Server von 32- auf 64-Bit migriert und die Performance der E-Mail-Verarbeitung gesteigert. Gleichzeitig bildet die 64-Bit-Architektur eine zukunftssichere Basis für kommende Erweiterungen und trägt durch Härtung der E-Mail-Dienste zusätzlich zur Erhöhung der Systemsicherheit bei.

„Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, effektive Möglichkeiten für hybrides Arbeiten zu schaffen. Die neue Wake-On-LAN-Funktion macht den Zugriff auf Arbeitsplatzrechner deutlich einfacher und entlastet IT-Verantwortliche erheblich. Statt Rechner tagelang eingeschaltet lassen zu müssen, stehen sie jetzt bei Bedarf zur Verfügung“, erklärt Steffen Jarosch, Vorstand der Intra2net AG.

Preise und Verfügbarkeit

Das neue Release 6.9.2 ist ab sofort verfügbar. Die entsprechenden Updates stehen für Intra2net-Kunden direkt zum Download zur Verfügung.

Lizenzen für den Intra2net Business Server sind ab 290,- Euro erhältlich (Lizenz für fünf Benutzer inklusive zwölf Monaten Software-Wartung, unverbindlich empfohlener Endkundenpreis zuzüglich MwSt.).

Weitere Informationen zu den Lösungen sind zu finden unter: https://www.intra2net.com/…

Über die Intra2net AG

Seit 2001 ist die Intra2net AG spezialisiert auf Security- und Groupware-Lösungen. Diese bieten Unternehmen einen wirkungsvollen Schutz für ihr Netzwerk und unterstützen Menschen bei der Zusammenarbeit im Team. Zu den Kunden zählen über 5.000 kleine und mittlere Unternehmen.

Weitere Informationen unter: www.intra2net.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Intra2net AG
Mömpelgarder Weg 8
72072 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 56510-0
Telefax: +49 (7071) 56510-50
https://www.intra2net.com

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Steffen Jarosch
Vorstand
Telefon: +49 (7071) 56510-30
Fax: +49 (7071) 56510-50
E-Mail: presse@intra2net.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU gilt als ein großer etablierter Anbieter im Markt für Enterprise Service Management

USU gilt als ein großer etablierter Anbieter im Markt für Enterprise Service Management

Das US-amerikanische Analystenhaus Forrester Research gibt in seinem neuesten Report „Now Tech: Enterprise Service Management, Q2 2021“ einen Überblick über 30 Software-Anbieter. Mit ihrer Software-Lösung für Enterprise Service Management ist USU eines von acht Unternehmen, die als große etablierte Anbieter („Large Vendors“) eingestuft werden. USU wird von Forrester außerdem als Hersteller „mit ESM-fokussierter Funktionalität“ erwähnt. Die Marktstudie unterstützt Unternehmen bei der Identifikation und Auswahl von ESM-Anbietern und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung auf bit.ly/forrester-now-tech-esm-2021

Forrester untersuchte die Software-Hersteller eingehend nach ihrer Unternehmensgröße, dem Funktionsumfang ihrer Lösung, ihrer geografischen Präsenz und ihrem vertikalen, branchenbezogenen Marktfokus. Die unabhängige Untersuchung des ESM-Marktes durch Forrester hilft Unternehmen, jene Anbieter in die engere Auswahl zu nehmen, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. Außerdem geben die Analysten Empfehlungen zur Verbesserung der Service-Bereitstellung sowie zur Ausrichtung des Service Desks in Unternehmen, um die ESM-Strategie voranzutreiben.

Die von Forrester untersuchte USU-Lösung für Enterprise Service Management ist eine etablierte Standardlösung zur Digitalisierung sämtlicher Serviceprozesse in Unternehmen. Sie basiert auf derselben Technologie wie USU IT Service Management (ITSM). Die aus dem ITSM bekannten Methoden und Tools können somit auch von allen anderen Servicebereichen im Unternehmen genutzt werden.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die wichtigsten KPI zur Analyse des Aussendienstes

Die wichtigsten KPI zur Analyse des Aussendienstes

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien macht es leicht, immer mehr Daten effizient zu verarbeiten. Große Datenmengen bieten viele Vorteile, doch verleitet eine unübersichtliche Datenflut schnell dazu den Überblick zu verlieren. Die wichtigste Ressource dabei – die Mitarbeiter selbst. Wenn Unternehmen deren Arbeitsaufwand optimal planen und Ergebnisse im Blick behalten, kann der Außendienst die höchstmögliche Produktivität erzielen.

KPI IM AUSSENDIENST – SO WIRD EFFIZIENZ MESSBAR

In der Betriebswirtschaftslehre stehen KPI (Key Performance Indicator) für Kennzahlen, mit denen sich Fortschritte und Erfüllungsgrade unternehmerischer Zielsetzungen messen lassen. Das Zentrum bildet der Zusatz „Key“, denn die Kennzahlen sind ein „Schlüssel“ zum Erfolg. Allgemeingültige oder gar branchenübergreifende Messgrößen gibt es nicht. Welche davon für das Unternehmen im Fokus stehen, muss individuell anhand von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen bestimmt werden. Außendienst-KPI festzulegen und zu überwachen, hilft dem Unternehmen dabei, die operative Leistung des Außendienstes zu analysieren. Die folgenden KPI für den Außendienst sind dabei wesentlich, um die Serviceleistung vor Ort zu analysieren:

Lesen Sie hier, was eine effiziente Tourenplanung ausmacht.

AUSSENDIENST KPI 1 – FIRST -TIME-FIX-RATE

Der Außendienst eines Unternehmens umfasst die verschiedensten Bereiche. Zu den häufigsten Arbeiten gehören Wartungsaufgaben. Die Fehlerkorrekturquote oder auch First-Time-Fix-Rate zeigt die Anzahl der Aufträge an, bei denen eine Reparatur beim ersten Kundenbesuch erfolgreich verlief. Eine hohe Quote zeigt dem Unternehmen, dass Probleme schnell und gleichzeitig kostengünstig gelöst werden. Hohe Fehlerauflösungsraten sind zudem ansprechend für Kunden, da diese so erkennen, dass der Außendienst schnelle Erfolge erzielt. Damit steigt die Kundenzufriedenheit. Eine geringe Erstreparaturrate kann aus verschiedenen Gründen entstehen: Aufwändige Reparaturen erfordern beispielsweise mehrere Kundenbesuche für die Fehlerbehebung, während es bei Kleinaufträgen durch unübersichtliche Einsatzpläne zu Verspätungen und ineffizienter Projektplanung kommt.

AUSSENDIENST KPI 2 – DURCHSCHNITTLICHE BEARBEITUNGSZEIT

Für die übersichtliche und effektive Analyse des Vor-Ort-Services spielt die durchschnittliche Auftragsbearbeitungszeit eine wesentliche Rolle. Je niedriger dieser KPI ist, desto schneller die Auftragsabwicklung, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Außendienstes steigt. Verfolgt das Unternehmen diesen KPI für den Außendienst nicht, kann sich die Außendienstleistung nicht bessern. Verschiedene Optimierungsmethoden können die durchschnittliche Bearbeitungszeit verringern. Die passende Tourenplanungssoftware übernimmt beispielsweise die Tourenplanung und optimiert die Auftragsreihenfolge, wodurch sich die durchschnittliche Bearbeitungszeit bereits deutlich reduziert.

AUSSENDIENST KPI 3 – TATSÄCHLICHE ARBEITSZEIT

Nicht jede Arbeitsstunde kann Kunden in Rechnung gestellt werden. Administrative Tätigkeiten und organisatorische Aufgaben nehmen viel Zeit in Anspruch. Mit dem abrechenbaren Arbeitszeitprozentsatz erfahren Unternehmen, ob Arbeitsstunden wirtschaftlich genutzt werden. Dazu werden die abrechenbaren Stunden durch die Gesamtzahl der geleisteten Arbeitsstunden geteilt.

AUSSENDIENST KPI 4 – ERLEDIGTE AUFTRÄGE

Wirtschaftliche Außendienst KPIs können nur mit effektiven Außendienstmitarbeitern erzielt werden. Um die Arbeitseffizienz zu messen, sollte die Anzahl der täglich erledigten Aufgaben pro Mitarbeiter überwacht werden. Der Schlüsselwert zeigt die Effizienz des gesamten Außendienstes und einzelner Mitarbeiter. Dieser Außendienst KPI ist für die verantwortlichen Projektplaner wichtig, weil Sie damit die Anzahl der Aufträge, die den Außendienstmitarbeitern zuzuordnen sind, besser einschätzen können.

AUSSENDIENST KPI 5 – IN RECHNUNG GESTELLTE ARBEITSAUFTRÄGE

Der Anteil der in Rechnung gestellten Arbeitsaufträge gehört zu den wichtigsten Außendienst KPI. Dieser Schlüsselwert zeigt die Liquidität des Unternehmens. Ist der KPI zu niedrig, braucht das Unternehmen eine schnellere Rechnungsausstellung. Ist der KPI langfristig gering, kann dies ernsthafte Liquiditätsprobleme auslösen. Schließlich geht das Unternehmen für die Auftragsabwicklung in Vorkasse.

AAUSSENDIENST KPI 6 – NEUPLANUNGSRATE

Eine effiziente Planung ist entscheidend für den Erfolg jedes Außendienstteams. Werden alle Aufträge wie geplant ausgeführt, steht das Unternehmen wirtschaftlich gut da. Andererseits lassen Neuberechnungen und Umplanungen die Erfolgsquote stagnieren. Die Effektivität der geplanten Arbeit kann mithilfe der Umplanungsquote berechnet werden: die Zahl der neu angeordneten Arbeitsaufträge geteilt durch die Anzahl aller Aufträge. Damit lässt sich der Anteil falsch geplanter Arbeiten berechnen. Auf lange Sicht sollten Unternehmen diese Quote so gering wie möglich halten.

UNTERNEHMENSERFOLG DURCH TRANSPARENZ

Bei der Koordination des Außendienstes wird das Field Service Management (FSM) immer wichtiger. Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Kostenersparnis durch maximale Sicherheit des Personals vor Ort sind entscheidend. Zu den positiven Ergebnissen des Field Service Managements gehören auch, den Kunden kürzeste Wartezeiten, Vorhersehbarkeit möglicher Probleme und geringe Leerlaufzeiten zu bieten. Um von diesen Vorteilen profitieren zu können, ist es wichtig, kompetente und zuverlässige Hilfsmittel wie eine Tourenplanungssoftware zu wählen. Diese professionelle digitale Lösung löst unübersichtliche Excel-Tabellen ab. Durch eine digitale Touren- und Einsatzplanung kann ein schlechtes Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Reisezeit deutlich verbessert werden. Ist die Erstreparaturquote zu gering, liegt dies in den meisten Fällen an fehlenden Ersatzteilen – auch hier können digitale Lösungen erste Impulse zur Effizienzsteigerung geben. FSM-Lösungen wie eine Tourenplanungssoftware bieten zudem eine Berichtsfunktion zum Einrichten und Analysieren der Außendienst KPI und werden so zum idealen Werkzeug für die Leistungsanalyse und Berichterstattung. Mit dem Zugewinn an Transparenz haben Sie Ihren Unternehmenserfolg stets im Blick.

Lesen Sie hier mehr zum Thema Field Service Automation

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live-Webinar: Business Intelligence bei Dr. Zwissler (Webinar | Online)

Live-Webinar: Business Intelligence bei Dr. Zwissler (Webinar | Online)

In unserem Live-Webinar erleben Sie, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben – im Reporting und der Analyse ebenso wie in der Planung.

Auch das Bissantz DashBoard lernen Sie kennen, das wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Das DashBoard komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich auf ein Smartphone – und es kommt ohne Diagramme aus.

Das Highlight des Webinars ist der Erfahrungsbericht von der Dr. Zwissler Holding. Die Dr. Zwissler Holding hat sich einer kontinuierlichen Vereinfachung der Geschäftsabläufe mit Kunden und Lieferanten verschrieben – und strebt diese Vereinfachung auch im Controlling an: „Lean Controlling“. Die Bissantz ERP Solutions kamen wie gerufen. Schon am ersten Tag konnte man damit Ergebnisse vorweisen. Dazu wurden Daten aus SAP geladen und in eine schlüsselfertige Business-Intelligence-Anwendung überführt. Daran schloss sich die Budget-Planung an, bei der neben SAP auch Excel als Datenquelle für Bissantz dient. Die Planung reicht von der Absatz-, Preis- und Umsatzplanung über die Ableitung von Arbeitsplänen und Stücklisten bis hin zur Bedarfsermittlung von Materialien. Nach Übernahme in die (Plan-) Gewinn-und-Verlust-Rechnung findet ein laufender Abgleich statt (Rolling-Yearend-Forecast). Mit dem Bissantz DashBoard wurde ein Forderungsmonitor in Quasi-Realtime auf dem Smartphone eingerichtet, um auf das Working Capital einzuwirken. Schrittweise soll Bissantz als strategische Business-Intelligence-Lösung in allen Bereichen des Unternehmens eingesetzt werden. Über dieses Vorhaben und ihre Erfahrungen mit Bissantz berichtet Frau Dr. Ulrike Neubauer, Vorstandsvorsitzende und CFO der Dr. Zwissler Holding, die das Business-Intelligence-Projekt selbst übernommen hat. Die Dr. Zwissler Holding mit Sitz im schwäbischen Gerstetten ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Hightech-Textilien. Textillösungen von ZwissTEX werden unter anderem in den Branchen Mobilität, Bekleidung, Medizintechnik und Bau eingesetzt.

Seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eventdatum: Mittwoch, 20. Oktober 2021 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Christof Niggli neuer Channel Sales Manager bei Nevis

Christof Niggli neuer Channel Sales Manager bei Nevis

Christof Niggli ist seit Juni 2021 neuer Channel Sales Manager DACH bei Nevis, dem Schweizer Marktführer für Identity und Access Management. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von Robert Kunst an, der das Channelgeschäft von Nevis seit März 2020 verantwortet hatte.

Vor seinem Wechsel zu Nevis war Christof Niggli drei Jahre lang als Channel Sales Manager Enterprise Business Group bei der Huawei Technologies Switzerland AG zuständig für strategische Value Added Resellers (Named & Core Partners) und die Romandie. Zu weiteren Stationen zählen unter anderem Coresystems, heute Teil von SAP, wo er verantwortlich für neue Partner und den Aufbau von Allianzen (APIs, ERPs) war, die Distribution bei Unify (Schweiz) sowie Partner, KMU- und Enterprise-Markt von Fujitsu Technology Solutions in der Romandie.

„Ich freue mich, bei Nevis ein hervorragendes Team um mich zu haben. Gemeinsam werden wir das Channelgeschäft weiter ausbauen und dabei den Fokus auf unsere Kernmärkte in der Schweiz und Deutschland legen“, so Christof Niggli. „Dabei setzen wir in großem Umfang auf die Vorzüge des Software-as-a-Service-Ansatzes sowohl für unsere Partner als auch für ihre Kundenbasis.“

Stephan Schweizer, CEO von Nevis, erklärt: „Wir freuen uns, mit Christof Niggli einen Experten an Bord zu haben, der auf einen enormen Erfahrungsschatz in den Bereichen Channel, Handel und Distribution zurückgreifen kann. Mit seiner hohen technischen Affinität und seinen Marktkenntnissen ist er der Richtige, um unser Partnernetzwerk weiter erfolgreich auszubauen.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nevis Security AG
Birmensdorferstrasse 94
CH8003 Zurich
Telefon: +49 (89) 8038684
http://www.nevis.net

Ansprechpartner:
Ingo Geisler
LEWIS Communications GmbH
Telefon: +49 (211) 882476-07
E-Mail: nevis-security@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kickbase – das progressivste digitale Fußball-Erlebnis an jedem Bundesliga-Spieltag

Kickbase – das progressivste digitale Fußball-Erlebnis an jedem Bundesliga-Spieltag

„Wir befinden uns mitten in der Saisonvorbereitung“ – ein Zitat, das aus dem Mund eines Sportdirektors kommen könnte, aber von Kickbase-CMO Johannes Feldges stammt. Seit Launch im Jahr 2013 hat sich Kickbase von der reinen Managerspiel-App, mit Echtzeit-Daten der Spieler auf dem Bundesliga-Rasen, zum umfassenden digitalen Fußball-Erlebnis entwickelt – und zur aktivsten User-Community im Bereich der Bundesliga-Fantasy-Manager. Flankierende Angebote wie wöchentliche virtuelle Spieltags-Pressekonferenzen (Youtube), der Podcast „Spieltagssiegerbesieger“ und der „Daddeldienstag“ (Twitch) informieren und unterhalten die Community umfassend zu allen Fußballthemen – und in der neuen Saison wird erstmals die deutsche Meisterschaft der Kickbase-User ausgespielt!

Kickbase revolutionierte mit Launch zur Saison 2013/2014 den Markt der Bundesliga-Fantasy-Manager-Apps durch eine immer noch unerreichte Verbindung von Technik und Design: Schnelle und zuverlässige App-Performance, gestützt auf Echtzeit-Daten während der Bundesliga-Spieltage, vereint sich mit modernem Look für eine optimale User Experience.

„Wir befassen uns sehr intensiv mit der Psychologie des Menschen, seit dem ersten Tag haben wir größten Fokus auf die Brand-Experience gelegt. Nach dem Motto ‚Deine Marke ist das, was andere Menschen über dich sagen, wenn du nicht im Raum bist‘ haben wir uns gründlich überlegt, wie wir wahrgenommen werden wollen: Progressiv, wir lieben den Fortschritt. Authentisch, wir sind Fans. Gemeinschaftlich, wir wollen inkludieren, nicht ausschließen“, so Anatol Korel, Co-Gründer und CEO der Kickbase GmbH. „Mit diesen drei Werten – progressiv, authentisch und inkludierend – sind wir in die App-Entwicklung gegangen und haben dabei im Laufe der Jahre gemeinsam mit den Fans eine User Experience geschaffen, die mit der Marke deckungsgleich ist. Jeder Text und jeder Button werden dabei täglich hinterfragt.“

Die Kickbase-Community ist fast vollzählig täglich in der App aktiv – mehr als die Hälfte sogar über 30 Minuten!

Beliebtheit und Erfolg sprechen für dieses Modell: In der abgelaufenen Saison erreichte Kickbase bei den Aktivitäts-Zeiten seiner User erneut Höchstwerte: 56 % der User verbringen dort zwischen 30 und 120 Minuten – pro Tag! Insgesamt loggen sich 82 % aller User täglich ein. Der durchschnittliche Kickbase-User ist außerdem männlich und zwischen 18 und 34 Jahren.

Die User haben bei Kickbase die Wahl zwischen dem „Manager Modus“ und „Challenge Modus“, sie können als „Manager“ entweder die ganze Saison in ihrer privaten Liga spielen oder treten in einzelnen Challenges im Saisonverlauf untereinander an.

Mehr als „nur“ ein Fantasy-Manager

Das Spielerlebnis wird durch Echtzeitdaten für die Manager besonders attraktiv: Während der Bundeliga-Partien werden die Statistiken der Spieler live in der Kickbase-App aktualisiert – gespeist aus mehr als 80 Werten, die direkt von OPTA, dem Datenpartner der Fußball-Bundesliga, in die Kickbase-App fließen.

„Die Belastbarkeit unseres Bewertungssystems hebt uns seit dem ersten Tag von der Konkurrenz ab. Mit der Entwicklung von Kickbase ist aber auch die Erkenntnis gewachsen, dass Kickbase mehr ist als „nur“ ein Fantasy-Manager. Wir sind eine Plattform für Fußball-Fans. Hieraus leitet sich gleichzeitig aber auch der Auftrag ab, weitere Angebote zu schaffen, um nachhaltig attraktiv zu bleiben. Dies gilt sowohl für das Kernprodukt wie z. B. durch die Einführung eines neuen Spielmodus, als auch um das Produkt herum, in Form von Content-Angeboten. Über die Jahre hat sich so ein echtes Kickbase-Ökosystem entwickelt, welches stetig weiterwächst“ so Johannes Feldges, CMO der Kickbase GmbH, über den Ausbau des Kickbase-Angebots.

Wöchentliche virtuelle Spieltags-Pressekonferenzen auf Twitch und YouTube geben im Livestream eine Vorschau auf den anstehenden Spieltag, aufgearbeitet wird eben dieser im Kickbase Podcast-Format „Spieltagssiegerbesieger“. Jeden Dienstag laden die Fußball-Experten auf Twitch zum „Daddeldienstag“ und einmal im Monat wird im Podcast-Format „Stammtisch“ ein prominenter Gast – zuletzt Union-Berlin-Stürmer Max Kruse – interviewt: Angebote, die natürlich auch von täglicher Social Media-Kommunikation auf allen relevanten Plattformen begleitet und in der bevorstehenden Saison weiter ausgebaut werden.

„Deutsche Meisterschaft der Kickbase-User“ – neu in der Saison 2021/2022

In der Saison 2021/2022 spielt Kickbase zum ersten Mal die deutsche Meisterschaft in der Kategorie Bundesliga-Fantasy-Manager aus. Im Rahmen der „Championship“ treten erstmals alle Manager gegeneinander an. Der Clou: Nur die besten fünf Spieltage jedes Managers gehen in die Wertung ein. Ein Einstieg also fast ganzjährig möglich. Natürlich gibt es auch einen recht großen Preis zu gewinnen – welcher das ist, bleibt aber noch ein Geheimnis.

Mehr zu Kickbase und Links zu den Apps im iOs und Android App Store: www.kickbase.com 
Kickbase ist eine Free-to-Play-App, d. h. die Basisversion ist kostenlos.

Pro-Manager Abo € 0,99 (Jahr: € 9,99)
Kickbase Membership Abo € 3,99 (Jahr: €39,99)

Über die Kickbase GmbH

Kickbase ist der größte mobile Bundesliga-Fantasy-Manager auf dem deutschen Markt. Das innovative Second-Screen-Produkt für das Smartphone ermöglicht Fußball-Fans, sich virtuell ein Team aus echten Bundesliga-Profis zusammenzustellen und damit an jedem Spieltag Punkte zu sammeln. Der Nutzer kann den Erfolg seiner Spieler dabei in Echtzeit verfolgen. Über 80 verschiedene statistische Werte wie Pässe, Schüsse und Dribblings werden dafür berücksichtigt.
Neben dem klassischen "Manager-Modus", in dem die User sich in einer geschlossenen Liga mit bis zu 18 Managern messen können, bietet Kickbase seit dieser Saison im Rahmen des "Challenge-Modus" die Möglichkeit, wöchentlich mit der gesamten Community um attraktive Preise zu kämpfen. Kickbase ist als App für iOS und Android erhältlich und wurde von Apple mehrfach als herausragendes digitales Bundesliga-Produkt beworben.
Weitere Informationen: www.kickbase.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kickbase GmbH
Rosenheimer Straße 145d
81671 München
Telefon: +49 (89) 997437050
Telefax: +49 (89) 997437070
http://kickbase.com

Ansprechpartner:
Maria Pinzger
E-Mail: mp@pi-creative.de
THE MARIA AGENCY
Telefon: +49 (89) 45248-480
E-Mail: home@the-maria-agency.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ServiceNow kündigt signifikante Investitionen in EU-basierte Cloud-Dienste an, welche für Kunden mehr Transparenz, Entscheidungsfreiheit und Kontrolle

ServiceNow kündigt signifikante Investitionen in EU-basierte Cloud-Dienste an, welche für Kunden mehr Transparenz, Entscheidungsfreiheit und Kontrolle

ServiceNow (NYSE:NOW), der führende Anbieter von digitalen Workflow-Lösungen, gibt neue Entwicklungen im Bereich der Servicebereitstellung bekannt, die es Kunden ermöglichen, ihre Daten ausschließlich innerhalb der EU verarbeiten zu lassen.

Mit diesem neuen Angebot baut ServiceNow auf die bestehenden rechtlichen, technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen auf und bietet Kunden erweiterte Lösungen für die Erfüllung ihrer Compliance-Anforderungen. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der Entwicklungen, die durch das Schrems II-Urteil und die im Juni 2021 veröffentlichten Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB) angestoßen wurden.

Kunden und Partner werden in diesem Bereitstellungsmodell zukünftig Support durch in der EU ansässige ServiceNow-Teams erhalten, mit einer in der EU betriebenen Cloud-basierten digitalen Workflow-Lösung, bei gleichbleibendem Leistungs- und Service-Niveau von Betrieb und Support.

Um das neue Angebot zu unterstützen, tätigt ServiceNow eine Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro und schafft insbesondere über 80 neue Stellen in der EU. Aktuelle ServiceNow-Kunden können sich ab Frühjahr 2022 ohne zusätzliche Kosten für das Angebot entscheiden.

„Bei jeder Änderung der Vorschriften haben Cloud-Service-Unternehmen eine Wahl. Sie können eine ‚abwartende‘ Haltung einnehmen oder proaktiv werden und mit Kunden und Partnern zusammen Innovationen vorantreiben. Bei ServiceNow stehen wir für Innovation und investieren kontinuierlich in unsere Kunden, damit sie mit einem Höchstmaß an Optionen und Kontrolle über ihre EU-Daten verfügen können. Unser neues EU-zentriertes Service Delivery-Modell gibt unseren derzeitigen Kunden und Partnern Sicherheit“, erklärt Mark Cockerill, Vice President Legal, EMEA und Global Head of Privacy, ServiceNow.

Detlef Krause, VP EMEA Central und General Manager Deutschland: „Kunden, die in stark regulierten Branchen oder im öffentlichen Sektor tätig sind, oder solche, die noch nicht auf die Cloud umgestiegen sind, erhalten mit diesem Modell Sicherheit und Klarheit bei der Auswahl der Cloud-Dienste, die ihren Anforderungen am besten entsprechen.“

Carla Arend, Lead Analyst, Cloud in Europe, kommentiert: „Das Schrems-II-Urteil hat europäische Organisationen dazu veranlasst, ihre Cloud-bezogenen Datenschutzrichtlinien und -prozesse zu überdenken, wenn es um internationale Datentransfers durch Cloud-Dienste geht. Vertragliche, datenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Vorkehrungen sowie die Zusicherung, dass die Daten in der EU aufbewahrt und verarbeitet werden, helfen Organisationen in Europa, die europäischen Datenschutzgesetze einzuhalten und gleichzeitig die Vorteile globaler Cloud-Plattformen zu nutzen. Anbieter wie ServiceNow, die als Antwort auf dieses Urteil in die Unterstützung ihrer Kunden investieren, bieten diesen somit eine wichtige Wahlmöglichkeit.“

Use of ForwardLooking Statements

This press release contains “forward‑looking statements” about the expectations, beliefs, plans, and intentions relating to the creation of the EMEA Advisory Council. Such forward‑looking statements include statements regarding expected performance and benefits of such advisory council. Forward‑looking statements are subject to known and unknown risks and uncertainties and are based on potentially inaccurate assumptions that could cause actual results to differ materially from those expected or implied by the forward‑looking statements. If any such risks or uncertainties materialize or if any of the assumptions prove inacorrect, our results could differ materially from the results expressed or implied by the forward‑looking statements we make. We undertake no obligation, and do not intend, to update the forward‑looking statements. Factors that may cause actual results to differ materially from those in any forward‑looking statements include: (i) delays and unexpected difficulties and expenses in executing this strategy; (ii) uncertainty as to whether sales will justify this strategy; and (iii) changes in the regulatory and competitive landscape in EMEA. Further information on factors that could affect our financial and other results is included in the filings we make with the Securities and Exchange Commission from time to time.

 

Über ServiceNow

ServiceNow (NYSE: NOW) schafft eine Welt, in der Arbeit weniger Arbeit macht. Unsere Cloud-basierte Plattform und die damit verbundenen Lösungen ermöglichen mit digitalen Workflows eine großartige User Experience, damit Mitarbeiter und Unternehmen effizienter arbeiten können. Für weitere Informationen besuchen Sie:  https://www.servicenow.de/

© 2021 ServiceNow, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

ServiceNow, das ServiceNow-Logo, Now und andere ServiceNow-Marken sind Marken und/oder eingetragene Marken von ServiceNow, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Andere Firmennamen, Produktnamen und Logos können Marken der jeweiligen Unternehmen sein, mit denen sie verbunden sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ServiceNow
Europa‑Allee 48‑54
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 768056000
Telefax: +49 (69) 768056006
http://www.servicenow.de

Ansprechpartner:
Ina Rohe
PR
Telefon: 0892420380
E-Mail: servicenow@eloquenza.de
Johanna Fritz
ServiceNow
Telefon: +49 (173) 75317-00
E-Mail: johanna.fritz@servicenow.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

dSPACE und BTC weiten Kooperation aus: Validierung und Homologation von ADAS/AD durch Simulation wird Realität

dSPACE und BTC weiten Kooperation aus: Validierung und Homologation von ADAS/AD durch Simulation wird Realität

dSPACE und BTC Embedded Systems (BTC) weiten ihre langjährige Kooperation aus, um der Mobility-Industrie eine Simulations-basierte Lösung für die Validierung und Homologation von Systemen für das automatisierte Fahren anzubieten. Die Lösung basiert auf der innovativen Simulations- und Validierungsumgebung SIMPHERA von dSPACE, in die sich die BTC ScenarioPlatform nahtlos integriert. Die Kombination der Expertise beider Unternehmen ermöglicht eine intelligente und hochautomatisierte Absicherung von ADAS/AD-Systemen und schafft die Basis für die Homologation.

Den enormen Fortschritten bei modernen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und automatisierten Fahrfunktionen (AD) stehen unverändert große Herausforderungen im Bereich der Validierung auf Systemebene und beim Nachweis der Sicherheit entgegen. Virtuelle und skalierbare Simulationslösungen mit effizienten Prozessen für das Datenmanagement, die Testerstellung, Simulation und Auswertung einschließlich der Risikoanalyse sind unabdingbar, um Automatisierungspotenziale zu heben und Funktionen für das automatisierte Fahren auf die Straße zu bringen. Dafür schaffen BTC und dSPACE jetzt ein konkretes Angebot. 

dSPACE ist der führende Anbieter von Lösungen für die simulations-basierte Verifikation und Validierung (V&V) auf allen Systemebenen in der Automobilindustrie. Basierend auf hochrealistischen Simulationsmodellen und digitalen Zwillingen stehen entsprechende Lösungen für den Test von Steuergerätesoftware und -elektronik auf Komponenten-, System- und Fahrzeugebene bis hin zur Sicherheitsvalidierung zur Verfügung. Die dSPACE-V&V Umgebung ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Teststufen und eine durchgängige SIL- und HIL-Absicherung bei konsistenter Wiederverwendung von Tests. Basierend auf den etablierten Automotive Simulation Models (ASM) steht ab dem zweiten Halbjahr dieses Jahres SIMPHERA, die neue webbasierte Lösung für die Simulation und Validierung, für den Einsatz in allgemeinen Kundenprojekten zur Verfügung. Die hoch skalierbare und intuitiv bedienbare Umgebung für die Absicherung von ADAS/AD-Systemen kann vor Ort oder in der Cloud genutzt werden, und erlaubt so die kollaborative Nutzung und den Zugang von überall.

BTC ist ein führender Hersteller von Software Test- und Verifikations-Werkzeugen im internationalen Automobilbereich. Die BTC ScenarioPlatform bietet eine hochautomatisierte Lösung für die Szenarienerstellung, Testgenerierung und Coverage-basierte Testauswertung. Verkehrsszenarien können mit dem BTC ScenarioComposer auf intuitive und grafische Weise erstellt werden. Die hohe Abstraktionsebene erlaubt es, Tausende von Testfällen mit nur einem abstrakten Szenario auszudrücken. Die automatische Testgenerierung nutzt fortschrittliche Technologien wie Model Checking und KI, und ermöglicht dank intelligenter Schwachstellenanalyse die effiziente Generierung von Testfällen auf Basis statistischer Methoden und aussagekräftiger Coverage-Metriken. Im Gegensatz zu zufälligen oder „brute-force“ Testgenerierungsansätzen reduziert diese Strategie die Menge der Testdaten erheblich und liefert gleichzeitig eindeutige Metriken, die es erlauben zu beurteilen, wann die Testaktivitäten auch bzgl. zukünftiger Homologationskriterien abgeschlossen sind. Die Auswertung der Simulationen in Bezug auf Verkehrsregeln oder Sicherheitsziele wird durch den BTC RuleObserver automatisch durchgeführt.

Über BTC

BTC Embedded Systems ist ein führender Anbieter von Test- und Verifikations-Tools für eingebettete Systeme und Software. Einzigartige Kerntechnologien in den Bereichen automatische Testfall-Generierung, Model Checking und formale Methoden ermöglichen einen intelligenteren und automatisierteren Testprozess auf allen Ebenen des V-Cycle. Während BTC EmbeddedPlatform als eine ISO 26262 zertifizierte Test Platform den Software Unit- und Integrations-Test adressiert, unterstützt die neu vorgestellte BTC ScenarioPlatform die simulations-basierte Virtuelle Valididierung von ADAS/AD Systemen. BTC Embedded Systems ist aktuell mit mehr als 160 Mitarbeitern an den Standorten Oldenburg, Berlin, Tokyo, Nagoya, Shanghai, Detroit, Paris und Timisoara präsent. 

Über die dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH

dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, die bei der Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 1.800 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien und Korea vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH
Rathenaustraße 26
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1638-0
Telefax: +49 (5251) 66529
http://www.dspace.de

Ansprechpartner:
Ulrich Nolte
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (5251) 1638-1448
Fax: +49 (5251) 16198-1448
E-Mail: unolte@dspace.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.