
„Schwachstelle Mensch“, KRITIS-Betriebe und Exchange Server im Visier
- Corona-Pandemie als wichtiger Treiber von Cyberkriminalität
- Steigende Bedeutung eines umfassenden IT-Security-Blicks
Das Jahr 2020 endete mit einer der spektakulärsten Cyberattacken aller Zeiten: Cyberkriminelle verschafften sich über die Software des US-IT-Unternehmen SolarWinds Zugang zu mehreren Tausend Unternehmen und US-Behörden, darunter dem Finanz- und Handelsministerium. So wie das Jahr 2020 endete, so setzte sich das Jahr 2021 fort – mit aufsehenerregenden Hackerangriffen. Festzuhalten bleibt: Die Bedrohung von Unternehmen, Behörden und Organisationen durch Hackerattacken hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 weiter zugenommen.
Einer der Treiber für den Anstieg an Cyberattacken war – wie bereits im Jahr 2020 – Corona. Bedingt durch die Pandemie hat die Arbeit im Home-Office und die Nutzung digitaler Anwendungen enorm zugenommen. Doch damit ist auch die Zahl potenzieller Angriffsflächen für Hacker massiv angestiegen. Dabei haben sie immer verstärkt die „Schwachstelle Mensch“ ins Visier genommen: Cyberkriminelle haben in den letzten Monaten stärker denn je versucht, sich über Mitarbeitende Zugang zu Unternehmens- bzw. Kundendaten zu verschaffen. Phishing, das kriminelle Abfischen von Daten per E-Mail, ist dabei die Methode, die derzeit am häufigsten angewendet wird. „Jeder Mitarbeitende kann Opfer einer Phishing-Attacke werden. Unternehmen sollten daher Wert darauflegen, das Bewusstsein für diese wachsende Bedrohungsform zu stärken. Das Wissen der Mitarbeitenden hierzu sollte regelmäßig überprüft und laufend aktualisiert werden, denn Cyberkriminelle entwickeln kontinuierlich neue Formen, die ‚Schwachstelle Mensch‘ auszunutzen“, erläutert Ralf Nitzgen, Geschäftsführer Security und Compliance der Allgeier IT Solutions.
ZUNEHMENDE BEDROHUNG VON KRITIS-BETRIEBEN
Ein weiteres Thema, das im ersten Halbjahr 2021 noch stärker in den Mittelpunkt gerückt ist, ist das der Attacken auf KRITIS-Einrichtungen. Welche Folgen ein derartiger Hackerangriff haben kann, hat sich insbesondere in den Vereinigten Staaten gezeigt. So ist es Cyberkriminellen gelungen, mit einer Attacke auf die größte US-Öl-Pipeline für eine vorübergehende Treibstoffknappheit zu sorgen.
Auch in Deutschland hat die Bedrohung von KRITIS-Einrichtungen durch Cyberangiffe in den ersten Monaten des Jahres 2021 weiter zugenommen. Aufgrund ihrer Bedeutung lohnen sich Ransomwareattacken, also die Entwendung bzw. Verschlüsselung von Daten, die nur gegen Lösegeld zurückgegeben werden, für Hacker hier besonders. Stark betroffen ist insbesondere der Gesundheitsbereich. „Gesundheitsdaten sind für Hacker ein lohnendes Ziel. Zum einen können Krankenhäuser ohne Gesundheitsdaten ihrer Aufgabe, der Patientenversorgung, nicht nachkommen. Zum anderen geht es auch um Haftungsfragen, denn wenn Patientendaten in die Hände Dritter gelangen, verstoßen Ärzte gegen die Schweigepflicht, was berufs-, straf- wie auch zivilrechtliche Folgen mit sich bringt“, beschreibt Nitzgen.
Die Cyberattacke, die in den letzten sechs Monaten am meisten Aufmerksamkeit auf sich zog, war die auf den Microsoft Exchange Server im März 2021. Allein in Deutschland waren mehrere Zehntausende Exchange-Server von den Sicherheitslücken betroffen, die oftmals nicht rechtzeitig erkannt beziehungsweise geschlossen wurden. „Hier hat sich gezeigt, dass manuelle Sicherheitsscans mit der Komplexität heutiger Netzwerk-Infrastrukturen überfordert sind. Vonnöten sind ganzheitliche Sicherheitslösungen, die es ermöglichen, Schwachstellenscans in fest definierten Abständen oder bei Bekanntwerden einer neuen Sicherheitslücke automatisiert durchzuführen“, erklärt Nitzgen.
ZWEITES HALBJAHR 2021: ZUNEHEMENDE DYNAMIK VERLANGT INNEN- WIE AUSSENBLICK
Wie wird sich das Thema IT-Security im weiteren Verlauf des Jahres 2021 entwickeln? Fest steht, dass die zunehmende globale Vernetzung immer mehr Angriffsflächen schafft. Dies zeigt auch die Cyberattacke auf das US-amerikanische IT-Unternehmen Kaseya, dessen Software Cyberkriminellen als Einfallstor diente. Als Folge ist die Dynamik im Bereich IT-Security so hoch wie in kaum einer anderen Branche. Die bereits angesprochene Gesundheitsbranche, aber auch die Finanzbranche, Energiedienstleister, Wasserversorger wie auch Industrie 4.0-Unternehmen müssen ihre IT-Security ausbauen. „Die Frage lautet für viele Unternehmen nicht mehr ‚Ob‘, sondern ‚Wann‘ sie Opfer von Cybercrime werden“, so Nitzgen. Um sich gegen die stetig zunehmende Gefahr zu schützen sei es von entscheidender Bedeutung, den Blick nicht nur nach außen, sondern auch nach innen zu richten. „Nicht erkannte Schwachstellen stellen heute eines der größten Risiken der IT-Sicherheit dar. Um der Gefahr von Hackerangriffen zu entgegnen ist es von entscheidender Bedeutung, Schwachstellen zu erkennen und das damit verbundene Risiko zu bewerten, um darauf aufbauend die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung zu identifizieren“.
Der Schwerpunkt der Allgeier IT Solutions GmbH ist die Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher IT-Lösungen und Services in den Bereichen IT-Security und Compliance, Enterprise Content Management (ECM), Business Process Management (BPM) sowie Enterprise Resource Planning (ERP). Zu den Kunden zählen u.a. Industriebetriebe, Banken, Versicherungen und Behörden, mittelständische Handelsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen sowie Energieversorger und Stadtwerke. Die Muttergesellschaft, die Allgeier SE mit Sitz in München, ist eine der führenden Beratungs- und Servicegesellschaften im deutschsprachigen Raum. Durch diesen Verbund bietet Allgeier IT eine Vielzahl an Leistungen und Fachexpertisen.
Allgeier Inovar GmbH
Hans-Bredow-Str. 60
28307 Bremen
Telefon: +49 (421) 43841-0
Telefax: +49 421 438 41-77
https://www.allgeier-inovar.de
Senior Corporate Communications Manager
Telefon: +49 421 43841 538
E-Mail: christian.krause@allgeier-it.de
Driving Connected Mobility Cybersecurity from The Car To The Cloud (Webinar | Online)
Experten der Firmen SBD Automotive, Amazon Web Services (AWS) und Upstream diskutieren, wie vernetzte Autos sicherer als je zuvor sein können und wie Cloud-Funktionen und Cloud-Ökosysteme als sichere Basis für das softwaredefinierte Auto eingesetzt werden können.
Die Registrierung ist kostenlos und das Webinar für jeden frei zugänglich. Registrieren Sie sich noch heute…
Eventdatum: Donnerstag, 22. Juli 2021 11:47 – 11:47
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SBD Automotive Germany GmbH
Burgunderstr. 27-31 (Burgunderhof)
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9753153-0
Telefax: +49 (211) 9753153-9
http://www.sbdautomotive.com/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Field Service Management Software von FLS: die Clicksoftware Alternative
WARUM SIE ÜBER EINE CLICKSOFTWARE ALTERNATIVE NACHDENKEN SOLLTEN
Als Salesforce 2019 ClickSoftware übernahm, wurde die Software zusammen mit Field Service Lightning (FSL) in die Salesforce Service Cloud integriert. Den Kunden wurde daraufhin mitgeteilt, dass der Support für die bestehenden Produkte eingestellt wird und das neue Angebot auf eine SaaS-basierte Plattform von Salesforce verlagert werden soll.
Die Mehrheit der ClickSoftware-Kunden nutzte allerdings in ihrem Unternehmen Salesforce nicht und setzte stattdessen auf konkurrierende CRM-Anbieter (wie SAP).
Viele haben auch erhebliche individuelle Anpassungen an ihrem ERP-System vorgenommen, um die Prozesse für ihr Unternehmen zu optimieren und ideal auf die Bedingungen zuzuschneiden, daher handelt es sich oft um keine einfache Umstellung.
Angesichts dieser Situation bietet sich die ideale Gelegenheit, andere Optionen als den Austausch des eigenen ERP-Systems durch Salesforce in Betracht zu ziehen. Viel mehr macht es Sinn nach einer ClickSoftware Alternative Ausschau zu halten. Erstens gibt es eine neue Generation von KI-gesteuerten Lösungen, die sich ganz auf die Termin- und Tourenplanung und das Mobile Workforce Management konzentrieren und daher eine größere Funktionstiefe bieten. Zweitens erfüllen sie die Anforderung an ein agiles und spezialisiertes Planungssystem, so dass sich ihr System jederzeit vollständig an die Anforderungen und Ziele des Unternehmens anpassen kann – jetzt und in Zukunft.
- Entscheiden Sie sich für SaaS, On-Premise oder eine Hybrid-Lösung?
- Benötigen Sie eine Bereitstellung in Tagen oder Wochen, nicht erst in Monaten?
- Eine große Anzahl von Funktionsmodulen, um die aufwändige Entwicklung individueller Anpassungen zu vermeiden?
- Flexibilität bei der Erstellung spezifischer Funktionen (auf Basis eines Standardprodukts), falls erforderlich?
Falls Sie sich in einem dieser Punkte wiedererkennen, dann sollten Sie ClickSoftware Alternativen in Erwägung ziehen. Im Folgenden zeigen wir drei vertiefende Themenbereiche bzw. Anforderungen auf, die Ihren Auswahlprozess für eine neue Field Service Management Software vereinfachen.
Anforderung 1
MODELLIERUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE IN ECHTZEITDer Funktionsumfang dessen, was als „Disposition in Echtzeit” bezeichnet wird, unterscheidet sich bei verschiedenen Anbietern. Alle starten mit einem Kartendienst, viele platzieren die Mitarbeiter in einer Zone auf der Karte, viele verwenden dabei Parameter wie die Dauer eines Auftrags/einer Arbeit, viele planen die Routen tatsächlich auf Grundlage von Batches und spiegeln dann nur die Fortschrittsaktualisierungen in Echtzeit wider. Die Tools, die Sie bekommen, sind jedoch abhängig von der Version, die Sie erhalten sowie von der Wahl des Pakets/der Pakete und der Implementierung. Zum Beispiel kann Ihnen ein System, das Routenplanungsergebnisse mit begrenzten Parametern oder eingeschränkter Flexibilität liefert, zwar aktuell nützlich sein, aber es besteht dabei die Gefahr, dass Sie ihre Planungs- und Reaktionsfähigkeit in der Zukunft einschränken.
Eine tatsächliche ClickSoftware Alternative ist eine KI-gestützte Planung, die sich an BPMN (Business Process Modelling Notation) orientiert und speziell für die Termin- und Tourenplanung und Disposition entwickelt wurde. FLS VISITOUR basiert beispielsweise auf PowerOpt, einem einzigartigen Algorithmus, der eine Echtzeitplanung für Terminslots sowohl innerhalb von 0,1 Sekunden als auch tagesgenau bietet. Live-Optimierung (nicht Batch-basiert) bedeutet weniger Fahrkilometer und deutlich weniger menschliche Beteiligung am Dispositionsprozess, wodurch enorme Arbeitszeitreduktionen erzielt werden.
In Verbindung mit FLS MOBILE Flow Edition optimieren Sie die Workflow-Prozesse Ihres Außendienstes noch weiter, bis hin zum kleinsten Detail, wie etwa dem Fotografieren eines ersetzten Teiles. Diese permanente Verknüpfung bietet eine vollständige digitale Abbildung Ihrer Abläufe und liefert Live-Analysen, -Tests und benutzerdefinierte Berichte an die Zentrale – also alles, was Sie brauchen, um fundierte Entscheidungen für die Optimierung Ihrer Anforderungen treffen zu können.
Mit FLS MOBILE entfällt die Notwendigkeit eines Telematiksystems von Drittanbietern, welches den Abgleich von Werks- und Fahrdaten erschweren kann. So gibt es nur eine einzige detaillierte und hochgradig konfigurierbare Karte, wodurch das Kostenrisiko bei der Entscheidung zwischen den Kartenstufen „Basic“ und „Advanced“ entfällt. Die Entscheidung für einen einzigen Entwickler bzw. Anbieter ermöglicht eine unübertroffene Genauigkeit und Agilität.
Anforderung 2
RISIKOARME FLEXIBILITÄT FÜR ZUKÜNFTIGES WACHSUMNeue Implementierungen von ClickSoftware werden über die Stufenpläne von Salesforce angeboten, was oft dazu führt, dass kleinere Unternehmen zukünftiges Wachstum als Risiko betrachten – entweder durch Skalierungskosten, den Erwerb nicht benötigter Funktionen oder das Gefühl, durch zu viele unbekannte Variablen in Bezug auf erforderliche individuelle Anpassungen und Kosten ausgegrenzt zu sein. Das Angebot von abgestuften Plänen impliziert bereits im Vorfeld Einschränkungen, die Ihre spezifischen, sich dynamisch entwickelnden Unternehmensanforderungen nicht berücksichtigen können.
Eine ClickSoftware Alternative muss ein Anbieter sein, der nicht nur einen kostenlosen Planungstest mit ihren eigenen Daten, sondern auch einen Test in Form eines unverbindlichen Pilotprojekts anbietet. So wird sichergestellt, dass die ClickSoftware Alternative Ihre Anforderungen erfüllt. So können Sie außerdem jegliche Bedenken vor der Investition aus dem Weg räumen.
FLS VISITOUR wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Unternehmen auszubauen, indem Sie die SLA-Einhaltung verbessern und kosteneffektive Kapazitäten in Ihrer Terminpipeline schaffen. So konnte beispielsweise ein Unternehmen innerhalb weniger Wochen nach der Implementierung seine Kunden mit denselben Außendienstressourcen 25% schneller und effizienter betreuen.
FLS VISITOUR ist in seiner Kernfunktionalität intuitiv, bietet aber auch Module, die flexibel bleiben, um genau die Features und Funktionen übernehmen zu können, die Sie benötigen, wenn Sie Ihren Geschäftsbetrieb erweitern. Egal ob es sich um Tools für die Zentrale, für den mobilen Außendienst oder für Self-Service-Portale für Kunden handelt, alle sind mit branchenspezifischen Workflows entwickelt worden und alle sind konfigurierbar, ohne dass eine individuell angepasste Entwicklung erforderlich ist. Dies bedeutet, dass sie keine Add-ons, wie etwa Service Edge, benötigen oder übermäßig auf Plugins von Drittanbietern aus der AppExchange angewiesen sind.
Anforderung 3
IHR CRM (UND ERP) BEHALTENUnternehmen können zu Beginn des Auswahlprozesses für eine Außendienstmanagement-Software überwältigt sein. Zeit, Zielsetzung, Akzeptanz ‒ all das wird noch verschlimmert durch die Aussicht, auch auf ein neues CRM, wie etwa Salesforce, zu migrieren, nur weil sie die Außendienstfunktionen von ClickSoftware benötigen und nicht rechtzeitig ClickSoftware Alternativen in Betracht ziehen.
Eine Option ist, einen Anbieter zu wählen, der Sie nicht zu einem „Totalumbau" zwingt, um Ihre Planungsabläufe zu verbessern. FLS – FAST LEAN SMART bietet eine Reihe von „Out-of-the-Box"-Konnektoren, APIs und Web-Services, um nahtlose Live-Daten zu gewährleisten, ohne dass Sie Ihr aktuelles Unternehmens-Ökosystem oder Ihre ERP-Funktionalität verlieren.
Zum Beispiel stellen Anbindungen zwischen FLS VISITOUR und Microsoft Dynamics 365 und SAP S/4HANA ERP alle notwendigen Daten für die Planung von Service- und Verkaufsterminen bereit und spielen die Ergebnisse des Außendiensts zurück in die Datensätze. Dies bietet Best-of-Breed-Funktionalität unter Beibehaltung Ihrer bestehenden “single source of truth” und “360 Grad’ Kundensicht-Anforderung. Die Entwicklung und das Testen sind bereits im Projektumfang enthalten, so dass Ihre Ressourcen nicht überschritten werden.
GLEICH DEMO VON FLS VISITOUR MIT FLS MOBILE IN DER FLOW EDITION ANFORDERN
Um mehr über die ClickSoftware Alternative von FLS zu erfahren und wie Sie ihr aktuelles CRM behalten können, fordern Sie eine kurze Demo an oder kontaktieren Sie uns unter info@fastleansmart.com.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

So stehen PhysiotherapeutInnen zur Telematikinfrastruktur
Von einer positiven Einstellung mit Bereitschaft zur sofortigen Anbindung bis hin zu einer skeptischen Betrachtungsweise oder einer vollständigen Ablehnung sind nach Auswertung der Ergebnisse alle Meinungen zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur bei PhysiotherapeutInnen vertreten.
Fehlende Informationen oder Unwissenheit rund um die Telematikinfrastruktur werden als Hauptgründe angegeben, aus denen sich TherapeutInnen noch nicht vorzeitig an die TI anbinden lassen wollen. 90% der TeilnehmerInnen fühlt sich nur teilweise, schlecht oder überhaupt nicht informiert.
Positive Rückmeldungen zu einer zeitnahen freiwilligen TI-Anbindung gab es vor allem wegen der Aussicht auf verbesserte Therapie durch Zugriff auf die elektronische Patientenakte, der Vereinfachung durch digitalisierte Prozesse und der frühzeitigen Vorbereitung auf die zukünftig verpflichtende Einführung der TI.
„Die Befragung hat uns relevante Informationen im Hinblick auf die TI-Anbindung von PhysiotherapeutInnen geliefert,“ sagt Susanne Hausmann, Geschäftsführerin der NOVENTI HealthCare GmbH.
„Im Apothekenmarkt haben wir bereits am 1.Juli 2021 das erste eRezept abgewickelt. Bei den Sonstigen Leistungserbringern steckt das Projekt Telematikinfrastruktur noch in der Anfangsphase und der Zeitplan für die Anbindung wurde aufgrund der Ausgabe der notwendigen Heilberufsausweise gerade nochmal aktualisiert. Unser TI-Angebot für PhysiotherapeutInnen wird den Leistungserbringern die Anbindung erleichtern und sie komplett während des Digitalisierungsprozesses begleiten. Dafür ist es maßgeblich, die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden regelmäßig abzufragen und in unser Lösungsangebot einfließen zu lassen.“ NOVENTI azh srzh zrk bietet seinen KundInnen Lösungen an, um die Praxen und Betriebe rechtzeitig eRezept-ready zu machen.
Weitere Informationen unter: http://www.azh.de/ti
NOVENTI HealthCare mit den Marken NOVENTI azh srzh zrk bietet Abrechnung, Finanz- und IT-Dienstleistungen für Sonstige Leistungserbringer aus den Bereichen Heilmittel, Hilfsmittel, Pflege und Transport. Über 1.000 Mitarbeiter betreuen bundesweit mehr als 35.000 Kunden. Schon heute sind die Tochterunternehmen und Marken der NOVENTI mit einem jährlichen Abrechnungsvolumen von 25 Mrd. Euro der relevante Finanzpartner für ihre Kunden der Divisionen Apotheke und Sonstige Leistungserbringer. Durch den Fokus auf innovative Weiterentwicklung und die mehrfach ausgezeichnete Kundenorientierung gestaltet die NOVENTI HealthCare GmbH aktiv die Prozesse und Standards für den deutschen Gesundheitsmarkt.
NOVENTI azh srzh zrk
Einsteinring 41-43
85609 Aschheim bei München
Telefon: +49 (89) 92108-0
Telefax: +49 (89) 92108-108
http://www.azh.de
Söllner Communications AG
Telefon: +49 (89) 419473-25
Fax: +49 (89) 419473-26
E-Mail: clemens.wolf@w-soellner.de
PR
Telefon: +49 (89) 921084-64
E-Mail: susanne.schneider@noventi.de
Die Mohrenbrauerei optimiert ihr Workflowmanagement
Der Wunsch nach weiteren Funktionsbausteinen bewegte die Mohrenbrauerei noch während der Einführungsphase, die vorkonfektionierte OEM-Lösung durch eine Vollversion von ProfitSystem zu ersetzen. Diese bietet neben dem Standardumfang, wie z. B. die Stammdatenverwaltung oder die Termin- und Kalenderfunktionalität, auch umfassende Möglichkeiten zur Automatisierung von Arbeitsprozessen. So konnten auch die Anforderungen aus den Bereichen der Servicetechniker und des speziellen Aufgabenmanagements durch den Einsatz von ProfitSystem automatisiert werden. Die zuständigen Bereiche sind jetzt miteinander vernetzt, so dass beispielsweise direkt beim Erfassen eines Termins gewünschte oder notwendige Aufgaben hinterlegt werden können. Durch den automatisierten Workflow in ProfitSystem werden diese Termine samt Aufgaben als To-do-Liste an die zuständigen Mitarbeiter zur Bearbeitung weitergeleitet.
Trotz der erschwerten Bedingungen, bedingt durch die Corona-Krise, verlief der Austausch zwischen den Projektleitern von merkarion und den zuständigen Mitarbeitern der Mohrenbrauerei während des gesamten Projektzeitraumes reibungslos. Via Webkonferenzen oder per Telefon-Call konnten Aufgabenstellungen gemeinsam diskutiert oder Lösungsansätze erläutert werden. Die Schulungen zum Beginn des Echtbetriebs führte das Team von merkarion via Microsoft Teams durch – eigens hierfür wurden Kleingruppen gebildet, um jedem Teilnehmer genug Raum für Übungen und Fragen zu bieten.
„Die Umstellung auf die Vollversion von ProfitSystem ist für uns ein großer Sprung nach vorn im Bereich des Prozessmanagements“, so Jodok Huber, EDV-Betreuer bei der Mohrenbrauerei Vertriebs KG. „Mit ProfitSystem arbeiten verschiedene Abteilungen im Haus gemeinsam als Team. Statt vieler manueller Schritte und Listen, werden Aufgaben und Termine per Workflow im CRM-System nahezu vollautomatisch untereinander vergeben und dokumentiert. Die dabei entstandene Transparenz und Übersichtlichkeit optimiert unsere internen Arbeitsprozesse und macht das Arbeiten miteinander viel einfacher und schneller“, ergänzt Herr Huber.
Die merkarion GmbH aus Dortmund blickt in der Konsumgüterbranche mit dem Thema des Customer Relationship Management auf über 30 Jahre Erfahrung zurück. Die CRM-Lösung ProfitSystem bündelt das Wissen aus vielen Jahren vertrieblicher Praxis in einem modular aufgebauten Produkt, das im Standard schon zahlreiche Lösungen anbietet. Mit Hilfe von ProfitSystem haben die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht nur alle Informationen zum Kunden aktuell im Zugriff, sondern können auch direkt operativ tätig werden, wie Distributionen erheben oder Bestellungen erfassen. Das funktioniert in der Zentrale auf dem PC, unterwegs auf dem Notebook, Tablet oder Smartphone, auch ohne eine Internetverbindung. Mit ProfitSystem bewegt merkarion den Vertrieb seiner Kunden zu mehr Erfolg. Mehr Informationen finden Sie unter www.profit-system.de oder direkt bei der merkarion GmbH, Robert-Schuman-Strasse 10, 44263 Dortmund
merkarion GmbH
Robert-Schuman-Straße 10
44263 Dortmund
Telefon: +49-231-16779-0
Telefax: +49-231-16779-100
http://www.merkarion.de
Marketing- und Vertriebsassistentin
Telefon: +49 (231) 16779-226
E-Mail: c.hoffmann@merkarion.de
Medallia unterstützt Schneider Electric dabei, Kunden mit herausragenden digitalen Erlebnissen zu begeistern
Mit mehr als 128.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern weltweit bietet Schneider Electric eine breite Palette an Produkten und Lösungen für integriertes Energiemanagement in den Bereichen Gebäude, Datenzentren, Infrastruktur und Industrie. Im Fokus der digitalen Transformation standen für das Unternehmen die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden. Um dafür das Kundenfeedback entlang der gesamten digitalen Customer Journey zu erfassen, setzte Schneider Electric auf Medallia und die Medallia Experience Cloud. Ziel war es, die Website se.com, die ein wichtiger Teil der Customer Journey von Schneider Electric ist, zu optimieren. Dafür wurden Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der Bereiche Online-Produktberatung, Zoom-In-Optionen und Beschriftungen, anhand von Bestandsanalysen und vorausschauender Analytik evaluiert. Mit der prädiktiven Analytik kann Schneider Electric so auch proaktiv neue Ideen für die digitale Kundenkommunikation entwickeln und durch den 360-Grad-Einblick in die digitale Customer Experience besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen.
„Durch die Generierung von Einblicken aus Sicht unserer Kunden, können wir Information in Wissen und anschließend direkt in Maßnahmen transformieren“, so Sophie Grugier, Senior Vice President of Customer Satisfaction & Quality bei Schneider Electric. "Unsere Teams haben jetzt die Möglichkeit, ihren Kunden überall und jederzeit zuzuhören, um ein besseres und konsistenteres Kundenerlebnis zu schaffen und die Kundenzufriedenheit so kontinuierlich zu verbessern.“
„Mit mehr als 80 Länderversionen unserer Website wollten wir sicherstellen, dass das digitale Gesamterlebnis durchweg positiv ist. Wir haben uns dazu entschieden, datengesteuerte Analysen und Insights zu implementieren, um eine bessere Customer Experience zu schaffen", sagt Karen Regine, Global Director of Web NSS Governance bei Schneider Electric. "Dabei haben wir uns darauf fokussiert, den unterschiedlichen Besuchern ein personalisiertes Erlebnis zu ermöglichen und ihnen die Tools an die Hand zu geben, mit denen sie einfach und effizient die richtigen Produktinformationen finden können."
Die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit zeigen klare Erfolge im Bereich der Kundenzufriedenheit und -Engagement:
- Innerhalb von zwei Jahren konnte der Net Satisfaction Score um 34 Punkte erhöht werden.
- Auch auf Seiten des Mitarbeiter-Engagements zeigte sich ein Anstieg von 33%, durch die Nutzung der digitalen Medallia Plattform.
- Die User Experience wurde, besonders im Bereich der Produktberatung, verbessert.
„Wir bei Medallia sind bestrebt, unseren Kunden dabei zu unterstützen, relevante Einblicke in die Customer Experience zu geben und diese für alle Bereiche ihres Unternehmens in Echtzeit nutzbar zu machen“, so Gerhard Raffling, Country Manager bei Medallia.“ Wir sind stolz auf die gemeinsamen Erfolge mit Schneider Electric, die sich nicht nur positiv auf die Kundenzufriedenheit, sondern auch auf die Mitarbeiterzufriedenheit ausgewirkt haben.“
Über Schneider Electric
Das Ziel von Schneider Electric ist es, alle Menschen zu befähigen, das Beste aus unserer Energie und unseren Ressourcen zu machen und so eine Brücke zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit für alle zu schlagen. Wir selbst nennen dies Life Is On. Unsere Mission ist es, Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz zu sein. Wir treiben die digitale Transformation voran, indem wir weltweit führende Prozess- und Energietechnologien integrieren, die Produkte, Steuerungen, Software und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg miteinander verbinden und so ein umfassendes Unternehmensmanagement für Haushalte, Gebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrie ermöglichen. Wir sind das lokalste aller globalen Unternehmen. Wir sind Verfechter offener Standards und partnerschaftlicher Ökosysteme, die sich leidenschaftlich für unsere gemeinsamen Werte Sinnhaftigkeit, Inklusion und Empowerment einsetzen.
Medallia (NYSE: MDLA) ist der Pionier und Marktführer im Bereich Kunden-, Mitarbeiter-, Bürger- und Patientenerfahrung. Die preisgekrönte SaaS-Plattform des Unternehmens, Medallia Experience Cloud, wird zum Experience System of Record, das alle anderen Anwendungen kunden- und mitarbeiterorientiert macht. Die Plattform erfasst Milliarden von Erlebnissignalen über alle Interaktionen hinweg, einschließlich aller Sprach-, Video-, Digital-, IoT-, Social Media- und Corporate Messaging-Tools. Medallia nutzt unternehmenseigene Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um automatisch prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen, die leistungsstarke Geschäftsaktionen und -ergebnisse vorantreiben. Medallia-Kunden reduzieren die Kundenabwanderung, verwandeln Kundenverweigerer in Promotoren und Käufer, schaffen sofortige Cross-Sell- und Up-Sell-Möglichkeiten und treiben umsatzwirksame Geschäftsentscheidungen voran, die einen klaren und starken Ertrag aus der Investition liefern. Für weitere Informationen besuchen Sie www.medallia.com.
Um mehr über Medallia zu erfahren, besuchen Sie www.medallia.com , oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter, Facebook und Instagram.
© 2021 Medallia, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Medallia®, das Medallia-Logo und die mit Medallia-Produkten verbundenen Namen und Marken sind Marken von Medallia. Alle anderen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Medallia
München
Telefon: +49 (89) 26205668
http://de.medallia.com
Grayling Deutschland GmbH
E-Mail: medallia@grayling.com
VP & Country Manager
E-Mail: graffling@medallia.com

Digital Assets für Finanzdienstleister
Die beiden Unternehmen bündeln ihre spezifischen Kapitalmarktkenntnisse und ihre Blockchain-Expertise (INTAS.tech) mit dem technologischen und branchenerprobten Umsetzungs-Know-how komplexer IT-Projekte von adesso. Seit fast 25 Jahren berät adesso nun bereits namhafte Banken auf dem Gebiet der Digitalen Transformation im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Regulatorik.
INTAS.tech ist ein Zusammenschluss von Plutoneo Consulting, einer Strategieberatung für die Finanz- und Asset Management-Industrie mit Fokus auf dem Wertpapiergeschäft und dessen Prozessen, und der Frankfurt School of Finance & Management. Die Spezialisten im „Blockchain Center“ der Frankfurt School erforschen die Technologien und Anwendungsgebiete und sind als Forschungszentrum und akademische Einrichtung im Bereich Blockchain europaweit führend.
adesso und INTAS.tech werden zukünftig im Schulterschluss Wertpapierhandelsbanken und Finanzdienstleistern ihr Know-how für eine ganzheitliche Beratung und Umsetzung zu „Digital Assets“, also digital verwalteten Vermögenswerten, im Kryptowährungsgeschäft und Wertpapierhandel (Stichwort „Security Token“) zur Verfügung stellen.
Dazu Stephan Mecking, Leiter des Geschäftsbereichs Banking bei adesso: „Digital-Ledger-basierte Infrastrukturen für digitale Assets eröffnen Finanzdienstleistern die Chance, ihren Kunden neue innovative Services anzubieten. Zur Umsetzung können unterschiedliche technische Ansätze gewählt werden. Dank der Kooperation mit INTAS.tech kann adesso zukünftig holistische Lösungsansätze – von der Idee bis zur Umsetzung – liefern. Grundlage hierfür sind unsere Erfahrungen im Bereich Blockchain, wie etwa die Realisierung der Schuldschein-Plattform finledger, die das Konsortium aus DekaBank, dwpbank, DZ Bank und Helaba mit adesso-Unterstützung realisiert hat.“
Volker Braunberger ist Geschäftsführer von INTAS.tech und langjähriger Berater im Bereich Asset Management. Der erfahrene Consultant begrüßt die Kooperation vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung: „Die neue Gesetzgebung rund um elektronische Wertpapiere (eWpG) sowie das Fondsstandortgesetz etablieren Blockchain-Technologie als Kerninfrastruktur der zukünftigen Finanzmärkte und ebnen regulatorisch den Weg, um Digital Assets für institutionelle Investoren als legitime Anlageklasse zu etablieren. Dies erfordert flächendeckend in der Branche neues Know-how und neue technologische Infrastrukturen. Mit adesso haben wir einen starken Umsetzungspartner für Blockchain-basierte Projekte im Bereich Digital Asset Management gewonnen, der neben Technologieexpertise ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Finanzwirtschaft mitbringt.“
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group rund 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de
Telefon: +49 (89) 411117-125
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de
Faronics aktualisiert Softwareverteilung Deploy
Im Gegensatz zu lokal installierten Systemen, unterstützt die cloudbasierte Konsole auch das Ausrollen von Software oder Patches auf entfernte Geräte über das Internet. So kann beispielsweise der Administrator am Hauptstandort eines Unternehmens direkt im Browser den Status der entfernten PCs an allen Niederlassungen prüfen und sofort reagieren.
Oder ein Systemhaus kann zentral die Wartung und Instandhaltung von Computern in allen betreuten Bildungseinrichtungen über die Cloud-Konsole realisieren.
Faronics Deploy kommt sowohl für den Erst-Rollout auf fabrikneuen PCs oder Server zum Einsatz, als auch bei der späteren Aktualisierung oder Neubereitstellung, sofern erforderlich. Kostenlose Repository-Server stellen im lokalen Netzwerk entweder bereits vorhandene Image-Dateien bereit (Golden Master) oder generiert sie auf Knopfdruck durch Auslesen eines vorbereiteten Muster-PCs.
Da das Deployment mehrstufig erfolgt, kann das Basis-Image so gestaltet sein, dass es nur die notwendigsten Daten beinhaltet und alle weiteren, gruppen- oder PC-spezifischen Treiber und Anwendungen in weiteren Schritten hinzugefügt werden.
Die SaaS-Lösung wird regelmäßig erweitert und erhält mit dem Juli-Update folgende neue Funktionen:
Images per USB-Laufwerk verteilen
Deploy kann ein bootbares USB-Laufwerk erstellen, das auf die im Backend konfigurierten Pakete verweist. Um einen neuen Computer mit einem Image auszustatten muss nur vom USB-Stick gebootet und eine Internetverbindung hergestellt werden. Der Download der Deployment-Pakete startet automatisch, basierend auf den Richtlinien, die zum Erstellungszeitpunkt des USB-Laufwerks vordefiniert worden sind.
Monatliche Wartungszeiträume
In den Richtlinien kann nun festgelegt werden, dass die definierten Aufgaben einmal monatlich ausgeführt werden.
Anti-Virus Quarantäne aufheben
Dateien, die durch Faronics Anti-Virus in einen Quarantäne-Ordner verschoben worden sind, können direkt aus der Konsole heraus wiederhergestellt werden.
Faronics Deploy kann für 30 Tage ohne Folgeverpflichtung abonniert und getestet werden:
https://www.faronicsdeploy.com/Account/SignUp
Das Weltkugel-Symbol rechts unten auf der Seite ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache für die Deploy-Oberfläche.
In der D/A/CH-Region werden die Faronics-Produkte durch den autorisierten Distributor und Produktspezialisten Giritech GmbH vertrieben.
Giritech unterstützt Unternehmen, Bildungsorganisationen, Einrichtungen im Gesundheitswesen/Healthcare und öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung einer durchgängigen Enterprise Mobility- und Security-Strategie. Als langjähriger Distributor für Hersteller wie Soliton Systems, Ericom Software, WiseMo und Faronics Corp., verfügt Giritech über die notwendige Erfahrung bei der Implementierung vor Ort und remote, leistet Pre- und After-Sales-Support und betreut Anwender bei der Auswahl der geeigneten Produkte für spezifische Umgebungen. Unser Portfolio umfasst hoch skalierbare, nutzerfreundliche und wartungsarme Lösungen, die maximale Flexibilität und Investitionssicherheit bieten.
Giritech GmbH
Mariabrunnstrasse 123
88097 Eriskirch
Telefon: +49 7541 9700-0
Telefax: +49 7541 9700-90
https://www.giritech.de
Product Manager / CMO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: thomas.bleicher@giritech.de
CEO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: Joachim.Seibold@giritech.de

Windows Server 2022: centron bietet kostenfrei Beta-Server an
centron bietet bereits seit 2004 immer wieder kostenlose Beta-Testings für Betriebssysteme, Frameworks und Cloud-Software an. Im Rahmen der aktuellen Beta-Server-Aktion können Interessenten und Bestandskunden Windows Server 2022 kostenfrei bis zum Release testen. centron stellt hierzu ab sofort virtuelle Server mit ausreichend Leistung bereit, auf denen Windows Server 2022 vorinstalliert ist. Mit diesem kostenfreien Angebot können Softwareentwickler das neue Server-Betriebssystem aus dem Hause Microsoft bereits jetzt auf Herz und Nieren prüfen, um auf die offizielle Veröffentlichung vorbereitet zu sein.
„In unserer Firmenphilosophie spielt der Community-Gedanke eine ganz wichtige Rolle. Aus diesem Grund machen wir immer wieder kostenfreie und öffentliche Beta-Aktionen wie diese“, so Wilhelm Seucan, Geschäftsführer von centron. „Mit diesem Service bedanken wir uns für das Vertrauen unserer Bestandskunden. Gleichzeitig möchten wir unseren Status als zuverlässiger und flexibler Partner der Entwickler-Community, den wir uns in den letzten Jahren erarbeitet haben, unterstreichen.“
Windows Server 2022 – das ist neu
Das neue Microsoft Betriebssystem wird wie bereits angekündigt, die nächste Windows Server Long Term Servicing Channel (LTSC)-Version sein. Sie knüpft damit also nahtlos an Windows Server 2019 an. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem:
- Multi-Layer Bedrohungsschutz mit Secured-Core-Server
- Erweiterter Schutz beim Transfer kritischer Daten inklusive standardmäßiger Unterstützung für HTTPS und TLS 1.3.
- Managing von Windows Server 2022 mit Azure Arc
- Bessere Verwaltung virtueller Maschinen im neuen Admin-Center
- Einfacheres Deployment und Managing für Container-Anwendungen
Umfassende Informationen zu allen Neuerungen finden interessierte Leser im offiziellen Microsoft Blog.
Softwareentwickler und -unternehmen, die die Beta-Version von Windows Server 2022 direkt selbst testen möchten, erhalten einen kostenlosen Zugang unter www.centron.de/windows-beta-server-2022/.
1999 gegründet, bietet die centron GmbH als Internet Service Provider innovative Lösungen aus den Bereichen Colocation, Managed Server, Cloud und Managed Webhosting an. Kunden über alle Branchen und Industrien hinweg vertrauen den hochverfügbaren, hochflexiblen und hochsicheren Online-Lösungen von centron – vom klassischen Webhosting bis hin zur individuellen Konfiguration und professionellen Bereitstellung hochkomplexer Serverstrukturen im centron Rechenzentrum in Hallstadt bei Bamberg. Mit über 50 Mitarbeitern sorgt das Unternehmen dafür, dass Kunden schnellen, kompetenten und zielgerichteten Service erhalten – damit jedes Projekt ein voller Erfolg wird. Weitere Informationen unter www.centron.de.
centron GmbH
Heganger 29
96103 Hallstadt
Telefon: +49 (951) 96834-0
Telefax: +49 (951) 96834-29
http://www.centron.de
Marketing
Telefon: +49 (0) 951 96834-0
Fax: +49 (0) 951 96834-29
E-Mail: presse@centron.de

Neue Version BobCAD FreeCAD V33
Ansichtssteuerung:
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Standardansichten an Ihrem aktiven BKS ausgerichtet. Machen Sie das Zeichnen auf verschiedenen Ebenen einfacher als je zuvor!
erweiterte Bohrungen:
Neue 3D-Modellierungsfunktion, mit der Benutzer Bohrungen, Bohrungen mit Fasen, Bohrungen mit Senkbohrungen oder Kombinationslöcher mithilfe von Punktpositionen und Benutzereingaben definieren können.
3D Ausrichten:
Passen Sie die Ansicht Ihrer Geometrie an, ohne die Maus verwenden zu müssen. Pfeiltasten, Umschalt + Pfeiltasten und Strg + Pfeiltasten passen jetzt Ihre Ansicht an.
Detailinformationen zu BobCAD-FreeCAD gibt es auf der Seite www.datacad.de.
BobCAD-FreeCAD ist absolut unentgeltlich und kann bei Bedarf zu einem CAD/CAM System erweitert werden.
Die CAD-Gratisversion können Interessenten auf der Webseite www.datacad.de herunterladen.
Sonderaktion – Updates für Altlizenzen ohne Softwarewartung
Alle Nutzer einer alten Lizenz von BobCAD-CAM können im Rahmen einer befristeten Aktion zu äußerst günstigen Konditionen updaten.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Softwarelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeugbau, Formen- und Werkzeugmacher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.
Mehr Informationen finden Sie unter [url=http://www.datacad.de]www.datacad.de[/url]
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (671) 836310
Fax: +49 (671) 94820293
E-Mail: ulrich.oehler@datacad.de