Monat: April 2021

Woche der Qualifizierung (Seminar | Online)

Woche der Qualifizierung (Seminar | Online)

Anlässlich der von der Agentur für Arbeit Aschaffenburg organisierten „Woche der Qualifizierung“ bietet unsere Partnerseite alfatraining.com bundesweit kostenfreie Einführungskurse in unterschiedlichen Bereichen der beruflichen Weiterbildung an, u.a. im Bereich Design Thinking, Digital Leadership sowie Change Management. Die Veranstaltungen, die online über das Videokonferenzsystem alfaview durchgeführt werden, geben Interessierten vom 08. bis 11. Juni einen Überblick über die aktuellen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, die auf die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorbereiten.

Eventdatum: 08.06.21 – 11.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450450
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Web-to-Print für Unternehmen

Web-to-Print für Unternehmen

Seit 1995 bietet Company 4 als Werbeartikel-Logistiker seinen Kunden Web-2-Logistics (also die Abwicklung sämtlicher Fulfillment- und Logistikaktivitäten über das Internet) an. Das war als eCommerce noch in seinen Kinderschuhen steckte und Company 4 dadurch der Zeit weit voraus. Seitdem wurde die mandantenfähige Plattform HyBizz! stets erneuert und immer mehr zum perfekten Tool für Marketing-Logistik und –Beschaffung: Das Tool, welches für einen optimalen Werbeartikel-Supply-Chain den Unterschied macht! Im Frühjahr 2021 entwickelte Company 4 nun im Rahmen dieser Plattform ein ganz neues Tool: HyBizz!Web2Print. Das ist ein Web-to-Print Tool speziell für Unternehmen und deren Marketingunterlagen. Eine Art „Flyeralarm“ quasi – speziell ausgerichtet für B2BAnforderungen: schlüsselfertig, voll-gehostet, druckereiunabhängig und durch den Mandanten komplett frei gestaltbar.

Was bedeutet Web-to-Print?

Web-to-Print ist die webbasierte Übermittlung oder Erstellung von Drucksachen und das darauffolgende Produktionsverfahren. Dabei stellen Web-to-Print Anbieter ihren Kunden im Allgemeinen Vorlagen-Editierung und –Individualisierung der Druckartikel (wie Visitenkarten oder Broschüren) als wesentlicher Bestandteil des Web-to-Print Prozesses zur Verfügung. Aber auch einfache, fertige Druckprodukte ohne Individualisierung, können über ein Web-to-Print System abgerufen und in Auftrag gegeben werden.

Das Web-to-Print Konzept von Company 4

Bei HyBizz! Web2Print handelt es sich um ein Komplettlösung für Unternehmen. Diese bekommen mit HyBizz! ihr eigenes CI-konformes und geschlossenes System nach firmeninternen Richtlinien, mit personalisierbaren Druckprodukten. Unternehmen, Behörden, Verbände und Vereine können mit HyBizz! ihren eigenen Web-to-Print-Shop als Inhouse Lösung realisieren. Fix definierte Vorlagen können von dazu berechtigten Usern (im B2B Bereich) editiert, personalisiert und schließlich bestellt werden. Ein komplett selbständiges Design durch die User wird dabei absichtlich nicht ermöglicht. Auch das Hochladen von neuen Druckdateien wird überwacht und ist Standardusern nicht möglich. So bleibt Ihr Corporate Design gewahrt.

Nutzen für den Company 4 Kunden: 

  • Ein Kosteneinsparungspotenzial ergibt sich durch Web-to-Print grundsätzlich dadurch, dass sich Prozesse standardisieren und vereinfachen lassen. So können unsere Kunden Prozesskosten sparen, da Prozesse verschlankt und Absprachen überflüssig werden.
  • Durch die eigenverantwortliche Individualisierung der Produkte durch den User, wird die Zentrale entlastet. Mitarbeiter (zum Beispiel in der Marketingfachabteilung) können ihre Kapazitäten größeren Projekten zuwenden.
  • Außerdem können Sie Grafikkosten für die Erstellung immer neuer Druckvorlagen einsparen (z.B. bei Mitarbeiter-Visitenkarten). Durch die direkte Übermittlung der Druckdaten an die Druckerei und die Minimierung von Korrekturschleifen kommt es zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen. 
  • Da die Artikel stets bedarfsgenau produziert werden, sparen Sie Lagerhaltungskosten. 
  • Ganz nebenbei erhalten Sie mit HyBizz! Web2Print einen komplett standort-und zeitunabhängigen Zugriff auf Ihre Artikel – 24/7 und weltweit.

 

Über die Company 4 Marketing Services GmbH

Die Company 4 Marketing Services GmbH (kurz "C4") bietet "Full Service entlang der Supply Chain für Marketing und Vertrieb" seit 1995. Von Beschaffung zu Lagerung und weltweitem Versand ist bei C4 alles eine Angelegenheit von Marketing- und Vertriebs-Materialien. Die gesamte Wertschöpfungskette (von der Artikelbeschaffung bis zum Versand) wird dabei durch die Business Plattform HyBizz! unterstützt. Mehr über den Geschäftsbereich Logistik. Mehr über den Geschäftsbereich Werbeartikel. Mehr über HyBizz! Neben dem Web-to-Print Tool stehen in HyBizz! ein umfangreiches Webtool zur on-demand Bestellung Ihrer Artikel aus unserem Lager sowie viele weitere Marketing- und Beschaffungstools in zur Verfügung. Das Logistik-Center der C4 befindet sich mit 2 Lagerstandorten (Garching-Hochbrück und Neufahrn) und einem Büro (Ismaning) in der Region nördlich von München.

www.company4.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Company 4 Marketing Services GmbH
Carl-Zeiss-Ring 21
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 321425-0
Telefax: +49 (89) 321425-44
http://www.company4.de

Ansprechpartner:
Inga Trautmann
PR
Telefon: +49 (89) 321425-0
E-Mail: inga.trautmann@company4.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutscher Fahrradpreis: Region Hannover gewinnt Gold in der Kategorie „Service“

Deutscher Fahrradpreis: Region Hannover gewinnt Gold in der Kategorie „Service“

Der Deutsche Fahrradpreis 2021 in der Kategorie „Service“ geht…. an die Region Hannover. Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr, hat in Hamburg die Auszeichnung für das Projekt „Digitalisierung nutzen: GPS-Radverkehrs-daten für eine ganzheitliche Radverkehrsstrategie“ entgegengenommen. Laudator Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende der Freien Hansestadt Hamburg, lobte die dafür eingesetzte Bike Citizens App: „Mit ihrer Hilfe werden anonymisiert digitale Daten zum Fahrverhalten der Radfahrerinnen und Radfahrer erhoben, gleichzeitig werden Anreize zum Fahrradfahren geschaffen, indem Radfahrende belohnt werden. Am Ende profitieren alle: Mit den erhobenen Daten können Radwege anhand ihrer tatsächlichen Nutzung leichter geplant, verbunden und verbessert werden.“

Der Verkehrsdezernent der Region Hannover, Ulf-Birger Franz, freute sich über die Ehrung: „Der Deutsche Fahrradpreis ist eine Anerkennung für unsere Anstrengungen, den Radverkehr in der Region Hannover mit digitaler Hilfe effizienter zu planen und auszubauen. Die Nutzerinnen und Nutzer der App zeigen uns, welche Routen sie bevorzugt befahren oder auch meiden. Entsprechend können wir die uns zur Verfügung stehen Mittel zielgerichtet für den Ausbau der Infrastruktur einsetzen.“ Über zehn Millionen Euro investiert die Region Hannover allein in diesem Jahr für den Ausbau des interkommunalen Vorrangnetzes für den Alltagsradverkehr – auch dank beträchtlicher Fördermittel des Bundes.

Insgesamt wurden bislang mit dem App-Projekt seit April 2019 gut 255.000 Radfahrten mit mehr als 1,7 Mio. geradelten Kilometern bereitgestellt. Alle Streckendaten fließen anonymisiert in die Radverkehrsanalyse und -planung der Region Hannover ein. Conrad Vinken erläutert: „Die GPS-Radverkehrsdaten von Bike Citizens werden zudem anhand der Daten der in der Region an zentralen Punkten installierten Zählstellen hochgerechnet. Zusätzlich liefert das GPS-Datenanalysetool der App wertvolle Einblicke in das Radverkehrsverhalten wie Wartezeiten an Kreu­zungen oder gefahrene Geschwindigkeiten.“

Projektleiterin Sina Wenning vom Fachbereich Verkehr erläutert: „Mit den erfassten GPS-Radverkehrsdaten sind uns Quelle und Ziel jeder einzelnen Fahrt bekannt, und wir sind so in der Lage ein Radverkehrsabbild – eine sogenannte Heatmap – für die gesamte Re­gion Hannover zu erstellen.“ Dafür kooperiert die Region Hannover mit dem Webtechnologie-Unterneh­men Bike Citizens, die für interessierte Nutzerinnen und Nutzer in der Region Hannover ihre App kostenlos bereit ­stellt. Und: Teilnehmende können vom 17.Mai bis 22. September 2021 wieder Bonus-Punkte sammeln und sie bei Partner-Unternehmen gegen kleine Sachleistungen eintauschen oder auch für gemeinnützige Zwecke spenden.

Aktuelles Vorhaben für mehr Radverkehr: das „Stadtexperiment“ von Region Hannover, Landeshauptstadt, Laatzen und Landesbehörde. Ab Montag, 03. Mai 2021, werden auf Laatzener Stadtgebiet Markierungen für die erste interkommunale Veloroute aufgebracht. Sie wird ab Sommer für zunächst ein Jahr die Nachbarstädte mit separaten Fahrradspuren auf der Hildesheimer Straße verbinden.

Hintergrund: Der Deutsche Fahrradpreis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) und wird jährlich in den Kategorien Service, Infrastruktur und Kommunikation verliehen.

Der Link zum Video: https://www.der-deutsche-fahrradpreis.de/der-fachpreis/ 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
Telefon: +49 (511) 616220-80
Fax: +49 (511) 616224-95
E-Mail: klaus.abelmann@region-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Method Park jetzt TISAX® zertifiziert

Method Park jetzt TISAX® zertifiziert

Method Park trägt seit Februar 2021 das TISAX® Label für Informationen mit sehr hohem Schutzbedarf. In Rekordzeit hatte die IT-Abteilung das Unternehmen fit gemacht für die strengen Sicherheitsstandards seiner Automotive-Kunden.

Method Park hat sich erfolgreich nach nach TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) zertifiziert. In einem viertägigen Assessment nach Level 3 bescheinigte der TÜV Süd den vier Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe den angestrebten Sicherheitsstandard und damit den Umgang mit Informationen mit sehr hohem Schutzbedarf. Bei der Überprüfung nach dem Anforderungskatalog des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) konnte Method Park ein sehr hohes Schutzniveau für Informationssicherheit nachweisen. Neben der sorgfältig gepflegten Dokumentation der IT-Prozesse überzeugte Method Park mit einem durchdachten Netzwerk- und virtuellen Schulungskonzept.

Vertrauenswürdiger Partner

Die erfolgreiche Zertifizierung nach TISAX® ist für das Erlanger Software- und Systemhaus Method Park ein wichtiger Meilenstein in der Beratung und Betreuung seiner Kunden aus der internationalen Automobilindustrie. Informationssicherheit stellt schon seit vielen Jahren einen wichtigen Wettbewerbsfaktor in dieser Branche dar. Dem Schutz sensibler und vertraulicher Daten im Austausch zwischen Hersteller und Dienstleister kommt eine steigende Bedeutung zu, seitdem sich viele Arbeiten, auch im Zuge der Covid-19-Pandemie, ins Homeoffice der Projektmitarbeitenden verlagert haben.

„Das erfolgreich absolvierte TISAX® Assessment unterstreicht unser Bekenntnis zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sicherheitssensiblen Informationen unserer Kunden“, unterstreicht Prof. Dr. Bernd Hindel, Vorstandsvorsitzender der Method Park Gruppe. Mit der TISAX® Zertifizierung hat Method Park sich nun in höchstem Maße als vertrauenswürdiger Partner in Sachen IT-Sicherheit bewiesen und seinen Marktzugang zur Automobilbranche gestärkt.

Zertifizierung in nur neun Monaten

Dabei durchlief Method Park die Vorbereitungen und die Durchführung des Assessments in Rekordzeit. In nur knapp neun Monaten ist es der Method Park IT-Abteilung mit Unterstützung der T-Systems Multimedia Solutions GmbH gelungen, Belegschaft und Infrastruktur für das Thema Informationssicherheit so fit zu machen, dass die vier Unternehmen Method Park Holding AG, Method Park Software AG, Method Park Engineering GmbH und Method Park Consulting GmbH das TISAX® Assessment gleich im ersten Begutachtungszyklus bestanden. Steffen Schreiner, Leiter IT bei Method Park, betont: „Das war nur durch die engagierte und konstruktive Mitarbeit aller Beteiligten möglich!“

IT-Sicherheitsstrategie

TISAX® ist für Method Park ein Baustein seiner ganzheitlichen IT-Security-Strategie. Mit dem TISAX® Label kann das Unternehmen nach den bereits erfolgten Zertifizierungen gemäß DIN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 nun die dritte Normerfüllung vorweisen.

Über TISAX®

TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein von der Automobilindustrie definierter Standard für Informationssicherheit. Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie verlangen von vielen Geschäftspartnern seit 2017 eine bestehende TISAX®-Zertifizierung.

Die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Automobilindustrie e.V. haben einen Anforderungskatalog (VDA ISA) erstellt, der von der internationalen Industrienorm ISO/IEC 27001 abgeleitet und an die Anforderungen der Automobilwelt angepasst wurde.

Der Betreiber des TISAX selbst ist die ENX Association, die vom VDA als neutrale Instanz mit der Durchführung betraut wurde. Im Auftrag von ENX sind Internationale Prüfdienstleister akkreditiert, die die Prüfung vornehmen.

Über die Method Park Holding AG

Method Park ist Spezialist für innovatives Software & Systems Engineering in den sicherheitskritischen Umfeldern von Medizin- und Automobiltechnik. Zum Portfolio gehören Consulting- und Engineering-Dienstleistungen, ein umfassendes Trainingsprogramm sowie das Prozessmanagement-Werkzeug "Stages".

Seit seiner Gründung 2001 berät, unterstützt und coached Method Park Kunden weltweit bei der Optimierung von Prozessabläufen, bei der Einhaltung branchenspezifischer Standards und gesetzlicher Regularien sowie beim Management von Projekten, Produkten und deren Qualität. Method Park offeriert ein praxisorientiertes Seminarprogramm zu aktuellen Themen entlang des Software & Systems Engineering. Seminarstandorte finden sich in Deutschland, im europäischen Ausland, den USA und in Asien.

Mit "Stages" hat Method Park ein individuell anpassbares Prozessmanagement-Tool auf dem Markt platziert, das den Anwender bei der Definition, Kommunikation und Anwendung komplexer Prozesse unterstützt.

Die Unternehmensgruppe ist an den Standorten Erlangen, München, Stuttgart, Frankfurt a.M., Hamburg und Berlin sowie in Detroit, Miami und Pittsburgh in den USA und in Shanghai in China vertreten. Method Park beschäftigt heute rund 230 Mitarbeiter und erreichte 2020 einen operativen Umsatz von etwa 25 Mio EUR.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Method Park Holding AG
Wetterkreuz 19a
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 97206-0
Telefax: +49 (9131) 97206-200
http://www.methodpark.de

Ansprechpartner:
Dr. Christina Ohde-Benna
PR-Referentin
Telefon: +49 (9131) 97206-286
E-Mail: Christina.Ohde-Benna@methodpark.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Krämer Getränke optimiert seinen Vertrieb mit ProfitSystem

Krämer Getränke optimiert seinen Vertrieb mit ProfitSystem

Der Getränkefachgroßhandel Krämer Getränke GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Alsbach richtet sich vorrangig an die Kundschaft aus Gastronomie und Hotellerie.  Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1926 ist die Sortimentsvielfalt rasant gestiegen und umfasst heute über 4.500 Artikel, die überregional vertrieben werden.

Um die Vertriebsstrukturen des Unternehmens zu optimieren und an die kommenden Herausforderungen anzupassen, suchte Krämer Getränke eine zukunftsfähige CRM-Lösung, welche die umfangreichen Daten aus dem neu eingeführten ERP-System INTEGRA® von ORGA-SOFT integrieren konnte. Von hoher Priorität war hierbei der Zugriff des Außendienstes auf die individuellen Konditionen und Staffelpreise für die Angebotserstellung beim Kunden vor Ort.

Das CRM-System ProfitSystem aus dem Hause merkarion konnte mit erfolgreichen Referenzen im Bereich der Anbindung an INTEGRA® punkten. Gemeinsam mit ORGA-SOFT entwickelte das Team von merkarion eine Möglichkeit, die im ERP-System hinterlegten Kundenkonditionen per Online-Preisabfrage in ProfitSystem abzurufen.

„Gerade im Bereich der Gastronomie ist ein anpassungsfähiges CRM-System wichtig. Der Mitarbeiter vor Ort sollte jederzeit Zugriff auf alle benötigten Kundendaten haben, um schnell agieren zu können.  ProfitSystem erfüllt unsere Vorstellungen nicht nur in Bezug auf eine moderne und übersichtliche Benutzeroberfläche, sondern bietet unserem Außendienst mit der Online-Preisabfrage die Möglichkeit, zügig passgenaue Angebote für seinen Kunden zu schnüren“, sagt Marcus Döring, Prokurist bei Krämer Getränke. „Der Kunde erhält schon im Gespräch mit dem Außendienst ein exakt auf ihn zugeschnittenes Angebot, auf das er sich verlassen kann – ein Service, der im Markt sehr geschätzt wird“, ergänzt Marcus Döring.

Über die merkarion GmbH

Die merkarion GmbH aus Dortmund blickt in der Konsumgüterbranche mit dem Thema des Customer Relationship Management auf über 30 Jahre Erfahrung zurück. Die CRM-Lösung ProfitSystem bündelt das Wissen aus vielen Jahren vertrieblicher Praxis in einem modular aufgebauten Produkt, das im Standard schon zahlreiche Lösungen anbietet. Mit Hilfe von ProfitSystem haben die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht nur alle Informationen zum Kunden aktuell im Zugriff, sondern können auch direkt operativ tätig werden, wie Distributionen erheben oder Bestellungen erfassen. Das funktioniert in der Zentrale auf dem PC, unterwegs auf dem Notebook, Tablet oder Smartphone, auch ohne eine Internetverbindung. Mit ProfitSystem bewegt merkarion den Vertrieb seiner Kunden zu mehr Erfolg. Mehr Informationen finden Sie unter www.profit-system.de oder direkt bei der merkarion GmbH, Robert-Schuman-Strasse 10, 44263 Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

merkarion GmbH
Robert-Schuman-Straße 10
44263 Dortmund
Telefon: +49-231-16779-0
Telefax: +49-231-16779-100
http://www.merkarion.de

Ansprechpartner:
Carmen Hoffmann
Marketing- und Vertriebsassistentin
Telefon: +49 (231) 16779-226
E-Mail: c.hoffmann@merkarion.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BluJay Solutions wird im Gartner Market Guide 2021 für Global Trade Management gelistet

BluJay Solutions wird im Gartner Market Guide 2021 für Global Trade Management gelistet

BluJay Solutions, führender Anbieter von Supply-Chain-Software und -Dienstleistungen, ist im jüngst veröffentlichten „Gartner Market Guide for Global Trade Management“1 in der Kategorie „Representative Vendor“ gelistet. Zudem hat BluJay seine Augmented Global Trade (AGT) Plattform auf den Markt gebracht. Die mandantenfähige SaaS-Plattform verbessert und automatisiert die End-to-End-Zoll- und Compliance-Anforderungen für den internationalen Handel. Als Teil der globalen Zoll- und Compliance-Management-Suite von BluJay bietet die AGT-Plattform eine intuitive Automatisierung mit speziell entwickelten Lösungen und Echtzeit-Konnektivität zu Handelspartnern in einer zentralen Plattform.

In der Studie heißt es: „Globale Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten sein können. Resilienz ist zu einem Schlüsselwort im Vokabular vieler Organisationen geworden; waren sie doch gezwungen, ihren Unternehmen innerhalb eines besonders herausfordernden Umfelds Kontinuität zu verschaffen. Handels- und Zollkriege, geopolitische Veränderungen (etwa der Brexit) und die Folgen einer globalen Pandemie in Form von logistischen Herausforderungen (wie fehlende Transportkapazitäten, steigende Gebühren, Hafenüberlastung oder Containerknappheit) wirken sich mit unterschiedlicher Intensität auf den globalen Handel und dessen Akteure aus. Laut einer 2020 durchgeführten Gartner-Befragung von 585 Supply-Chain-Fachleuten werden insbesondere die Bereiche Technologie, politische Veränderungen und Lieferverschiebungen von unvorhergesehenen Ereignissen besonders stark in Mitleidenschaft gezogen.“2

Die Augmented Global Trade Plattform von BluJay rationalisiert Arbeitsabläufe, senkt Risiken und beschleunigt die Effizienz internationaler Handelsoperationen. Dabei wird die innovative „Augmented Intelligence“ des Unternehmens genutzt, um neuen Nutzern den Einstieg zu erleichtern und die Arbeit für erfahrene Nutzer noch effizienter zu machen. Dank AGT können mit BluJays Customs Management-Global länderübergreifende elektronische Zollerklärungen in einer zertifizierten, skalierbaren und speziell entwickelten Plattform bereitgestellt werden.

„In einem solchen Umfeld setzt der GTM-Softwaremarkt auf Optimierungstechnologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Teile der Prozesse im globalen Handel zu automatisieren und Mitarbeiter von mühsamen manuellen Aufgaben zu entlasten. Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden jetzt von GTM-Anbietern in verschiedenen Bereichen des globalen Handels eingesetzt, etwa bei der Schätzung der Ankunftszeit einer Sendung, der Verbesserung der Screening-Prozesse für Drittanbieter oder der Unterstützung bei der Klassifizierung von Produkten. Die meisten GTM-Software-Anbieter haben ML bereits in ihre Plattformen integriert oder es auf ihre kurzfristige Roadmap gesetzt.“2

Weitere Informationen erhalten Sie im Gartner Market Guide for Global Trade Management.

Gartner Haftungsausschluss

Gartner empfiehlt keine der in seinen Forschungspublikationen aufgeführten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Research-Publikationen von Gartner geben die Meinung der Research-Organisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

1 https://info.blujaysolutions.com/…
2 https://info.blujaysolutions.com/…

 

Über die BluJay Solutions GmbH

BluJay Solutions hilft Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, Spitzenleistungen in der Logistik und der Handels-Compliance zu erzielen – es liegt in unserer DNA. Ein Zusammenwirken aus Daten, Netzwerken und Applikationen, die durch den BluJay-Ansatz bereitgestellt werden. Damit unterstützt unsere DNA-Plattform die reibungslose Supply Chain Tausender weltweit führender Hersteller, Einzelhändler, Distributoren, Spediteure, Zollagenten, Frachtführer und Logistikdienstleister. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.blujaysolutions.com oder folgen Sie uns auf Twitter @myblujay und LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BluJay Solutions GmbH
Marienbader Platz 1
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 9268-0
Telefax: +49 (6172) 9268-399
http://www.blujaysolutions.com/de

Ansprechpartner:
Ingo Geisler
LEWIS
Telefon: +49 211 8824 7607
E-Mail: ingo.geisler@teamlewis.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MELOS ZYTOLOGIE – permanente Innovation für das Gynäkologie-Labor

MELOS ZYTOLOGIE – permanente Innovation für das Gynäkologie-Labor

In den letzten Monaten wurden viele neue Funktionen im Release MELOS bereitgestellt.  

Automatischer Auftragsimportmonitor 
Ein automatischer Auftragsimportmonitor sorgt für eine reibungslose, komplett digitale Auftragserfassung mit mehr als 98% Automatisierung. Scansysteme (wie AB&M oder Mediaform) sowie Order-Entry-Systeme wie MELOS MDN können integriert werden und deutliche Einsparungen im Entry des Labor erzielen. 

Mappen- und ArchivverwaltungMaterialregistrierung 
Eine neue Mappen- und Archivverwaltung und Materialregistrierung steuert die Auswahl und Menge der eingesandten Materialien und ordnet diese den Screening-Mappen und den Archiven zu (pathologisch, Lehrprobensammlung …). Die Transparenz des Material-Workflows im Labor (Objektträger, HPV, Thin Preps …) sorgt für Transparenz auf einem Klärplatz als Basis für eine effiziente Kommunikation mit ihren anspruchsvollen Einsendern und schnelle Durchlaufzeiten in der Analytik. 

Mehrstufige Validation 
Für HPV-Zentren und Zyto-Labore mit großen Auftragsmengen stehen bidirektionale Schnittstellen für die Anbindung von Messgeräten zur Verfügung (BD Cor, Viper, Alinity). Eine mehrstufige Validation mit Touchbefundung sorgt für deutliche Entlastung bei den Screenern. 

oKFE 
Die oKFE-Export-Schnittstelle und konforme Dokumentation von Kolposkopien werden im Datenmodell und in der Maskensteuerung inkl. Plausibilisierung erfolgreich bereitgestellt.  
Ein besonderes Highlight sind daher auch die digitalen (oKFE) Evaluierungsbögen für einsendende Gynäkologen und die digitale Befundübermittlung.  

Weitere Verbesserung betrifft die Abrechnung (PVS-Schnittstelle, xRechnung-Schnittstelle) sowie die Volltextrecherche und die Protokollanzeige.  

Zertifizierung Zervix-Zytologie 
Seit Donnerstag, 25.03.2021, haben wir auch die Zertifizierung MELOS MeCom Arzt & Labor(065) zum Thema Zervix-Zytologie erfolgreich abgeschlossen. 

Featureliste MELOS PathoZyto:

  • Auftragsmonitor
    • AB+M
    • Mediaform
    • Starnet und MDN Order Entry
  • Materialregistrierung
  • Mappen- und Archiv-Verwaltung
  • E-Post-Schnittstelle
  • Schnittstelle zum Kuvertiersystem, z.B. Quadient IMPRESS 
  • Schnittstelle X-Rechnung in Planung MELOS Quadient IMPRESS Hub 
  • Zahlungsimport (camt53)
  • PVS-Schnittstelle (Privatverrechnung)
  • Mehrstufige Zytologie-Validierung
  • Touchscreen-Befundung mit Cytoboard 
  • OKFE
    • Export-Schnittstelle zur Programmbewertung
    • OKFE-konforme Dokumentation von Kolposkopien
    • Evaluierungshilfen für einsendende Gynäkologen
  • Einsender-Statistiken
  • elektronische Befundübermittlung via MDN (LDT und PDF)
  • elektronische Befundübermittlung via On-Lab-Schnittstelle 
  • Newsletter-Funktion in MDN für beliebige Dokumente mit Einsenderbezug 
  • Fax-Schnittstelle via MDN
  • Anbindung von Messgeräten (z.B. BD Cor, Viper, Alinity) 
  • Fremdversand + Messwertimport, LDT oder HL7
  • KIS-Anbindung (Auftragsimport, Befundauskunft) per HL7
  • Volltextrecherche
  • Protokoll-Anzeige
  • Mandantenfähigkeit in Planung
Über die MELOS – Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH

MELOS ist seit mehr als 30 Jahren Innovationsführer und einer der Marktführer für Laborsoftware. Das Unternehmen entwickelt hochskalierbare Verbundlaborsysteme und modelliert und optimiert Prozesse im Rahmen von Digital Health- und Vernetzungsprojekten. Zu den Kunden von MELOS zählen Verbundlabore, Kliniken, Laborärzte und Laborgemeinschaften sowie Industrie- und Speziallabore. Die einschlägigen Produkte sind von der kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifiziert.

Das Unternehmen mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Gessertshausen und einer Niederlassung in Berlin beschäftigt ca. 50 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MELOS – Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH
Franz-Beer-Str. 6
86459 Gessertshausen
Telefon: +49 (8238) 9611-0
Telefax: +49 (8238) 9611-99
http://www.melosgmbh.de

Ansprechpartner:
Andreas Manntz
CEO
Telefon: 0823896110
Fax: 082389611737
E-Mail: andreas.manntz@melosgmbh.de
Eoin Killian
Zyto-Patho-Dysplasie
E-Mail: eoin.killian@melosgmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DMRZ.de & gevko gehen mit elektronischer Verordnung nächsten Schritt in der Digitalisierung

DMRZ.de & gevko gehen mit elektronischer Verordnung nächsten Schritt in der Digitalisierung

Die Partner Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH (DMRZ.de) und gevko GmbH treiben die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voran. In einem innovativen Pilotprojekt werden im Bereich Krankentransport die Daten sicher und durchgängig digital zwischen Ärzt*innen, Krankenkassen und Leistungserbringer*innen übermittelt.

Krankenfahrten durchgängig digital verordnen und abrechnen
Alle Daten des Verordnungs- und Abrechnungsprozesses werden im Rahmen des Pilotszenarios zwischen den Beteiligten elektronisch übertragen: Von der elektronischen Verordnung durch Ärzt*innen in der Praxis über die Genehmigung der Krankenkassen bis zur Durchführung und Abrechnung durch die Leistungserbringer*innen. Die gevko GmbH stellt hierfür mit ihrem Gesundheitsgateway und Datenroutingsystem tHENA die Lösung bereit, mit der die Annahme und Weiterleitung elektronischer Dokumente ermöglicht wird.

"Durch die Nutzung elektronischer Datensätze in der gesamten Prozesskette ist so eine wesentlich schnellere und effizientere Verarbeitung möglich. Mit tHENA steht hierfür ein erprobtes System zur Verfügung, dass schon jetzt konsequent die Telematikinfrastruktur nutzen kann," so Prof. Guido Noelle, Geschäftsführer der gevko. Von diesem Knowhow profitieren künftig auch DMRZ.de-Kund*innen.

Automatische Texterkennung und Dokumentenmanagement
DMRZ.de bietet seinen Kund*innen mit seinem innovativen Tool "SmartSnapp" einen wichtigen Baustein in dem Prozess an, mit dem die Speicherung von digitalen Belegen innerhalb des DMRZ.de erfolgt. Die Verordnung wird hierfür mit dem Smartphone des Kunden fotografiert oder mit dem Scanner eingescannt. Mit der Texterkennung werden die Daten ausgelesen und mit dem Image der Verordnung direkt den Versicherten innerhalb des Online-Systems zugeordnet.

Der Vorteil: Die im DMRZ.de-Dokumentenmanagement (DMS) abgelegten und archivierten Dateien können Nutzer*innen des Abrechnungs-Spezialisten einfach und sicher per Knopfdruck weiterleiten.

Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI)
"Das Deutsche Medizinrechenzentrum präsentiert sich mit der Umsetzung der eVerordnung einmal mehr als Innovationsführer und Mitgestalter des Marktes", sagt Georg Mackenbrock, einer der drei DMRZ.de-Geschäftsführer. "Die Nutzung von KIM (Kommunikation im Medizinwesen) durch das Gesundheitsgateway und Datenroutingsystem tHENA als Teil der Telematikinfrastruktur (TI) eröffne ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in Zukunft mehr Workflows im Gesundheitswesen zu digitalisieren", freut sich Michael Fink, der das Wiener Forschungsteam leitet. 2015 hatten die Düsseldorfer die DMRZ.de-KI-Forschung ins Leben gerufen und in Wien eine Tochterfirma gegründet.

Über die gevko
Als AOK-Tochter entwickelt die gevko IT-Lösungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das interdisziplinäre Team aus Informatikern, Ärzten, Apothekern und Betriebswirten beschäftigt sich an den Standorten Berlin und Bonn vor allem mit sektorenübergreifenden Schnittstellenlösungen, die zu einer qualitativen Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen.

Kontakt
DMRZ.de 
Martin Münter 
Redaktion/ Presse 
muenter@dmrz.de
0211 9367 3727

gevko GmbH
Stefan Schaefer
Leiter Marketing & Vertrieb
stefan.schaefer@gevko.de
0152 0156 7961

Über die Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH

Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ.de) stellt "Sonstigen Leistungserbringern" des Gesundheitswesens eine Internetplattform zur elektronischen Abrechnung (Datenträgeraustauschverfahren / DTA) mit den Krankenkassen zur Verfügung. Zusätzlich bietet DMRZ.de Branchensoftware für Pflegedienste, Krankentransportunternehmer*innen und Therapeut*innen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH
Wiesenstr. 21
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6355-9087
Telefax: +49 (211) 6355-9080
http://www.dmrz.de

Ansprechpartner:
Martin Münter
Redaktion/ Presse
Telefon: +49 211 9367 3727
Fax: +49 211 6355 9088
E-Mail: muenter@dmrz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITALK | HOW TO | Digitalisierung: Insights aus Rechtsabteilung und Kanzlei (Networking | Online)

DIGITALK | HOW TO | Digitalisierung: Insights aus Rechtsabteilung und Kanzlei (Networking | Online)

Mit hoher Geschwindigkeit werden immer mehr Arbeitsabläufe in unserer Gesellschaft digitalisiert. Viele alltägliche Dinge werden dadurch komfortabler und einfacher und inzwischen ist eine regelrechte Erwartungshaltung spürbar, stetig weitere Bereiche digital abwickeln zu wollen.

Diese Entwicklung macht auch vor Kanzleien und Rechtsabteilungen nicht halt. Für Anwälte bringt die Digitalisierung eine massive Veränderung von Arbeitsabläufen mit sich und greift tief in den Markt ein. Mandanten und Kunden erwarten und fordern digitale Möglichkeiten, ihre Rechtsangelegenheiten auszuführen.

First come first serve – durch die hohe Erwartungshaltung am Markt entsteht hier ein regelrechter Sog und es heißt, schnell zu sein. Denn nicht nur Ihre Mandanten und Kunden wollen Sie ins Handeln bringen, sondern auch die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber zwingen fast dazu. Es gilt, in dem sich rasant schnell entwickelnden Markt zu bestehen und gleichzeitig die Kernwerte der Anwaltschaft aufrecht zu erhalten.

Was hilft, ist die richtige Technologie. Jetzt ist es Zeit, über den gewinnbringenden Einsatz neuer Technologien zu reflektieren und zu entscheiden.

Eine Entscheidungshilfe wollen wir Ihnen mit dem DIGITALK „HOW TO | Digitalisierung: Insights aus Rechtsabteilung und Kanzlei“ sein, mit dem wir eine Reihe von „Gewusst wie“-DIGITALKs eröffnen.

Am 29.04.2021 werden Experten aus der Rechtsbranche Ihre Erfahrungen zum Thema Digitalisierung mit Ihnen teilen. In verschiedenen Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion im virtuellen Panel, will dieser DIGITALK spannende Erfahrungen und Einblicke zur Digitalisierung einer Kanzlei und Rechtsabteilung geben, zum Austausch anregen und neue Impulse wecken.

Moderiert wird der DIGITALK von Prof. Dr. Thomas Wegerich, dem Herausgeber des Deutschen AnwaltSpiegels und langjährigen Partner von STP.

 
Referenten

Wir freuen uns, folgenden Referenten begrüßen zu dürfen:

Arta Majlesi, LL.M. (London) | Leiter Digitalisierung HL (HLM 1(1)) & Haftpflichtrecht Regio (HLM 11(2)) | Deutsche Bahn AG
Gereon Abendroth | Partner, Head of Innovation at Osborne Clarke, Germany & Managing Director | OC Services GmbH

Jetzt zum DIGITALK anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 29. April 2021 17:00 – 18:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eggs unimedia gewinnt mit der “Banking Digital – a seamless experience” Lösung eine Adobe Auszeichnung

eggs unimedia gewinnt mit der “Banking Digital – a seamless experience” Lösung eine Adobe Auszeichnung

Als Erfinder des PDF-Standards in den frühen 1990er Jahren, war Adobe schon immer führend bei der Digitalisierung von Dokumenten und Dokumentenprozessen sowie der Erzeugung und Verarbeitung digitaler Formulare.

Formulare sind für alle Unternehmen von elementarer Bedeutung, denn sie befinden sich an der wichtigsten Schnittstelle eines jeden Unternehmens: an der Schnittstelle zum Kunden. Kunden sind häufig nur einen Mausklick entfernt – und viele von ihnen konvertieren dennoch nicht über das Formular. Oder sie warten seit Tagen auf eine schriftliche Rückmeldung vom Unternehmen – und sie kommt nicht.

Adobe hat mit Adobe Experience Manager Forms eine innovative Plattform zur Optimierung von Formularprozessen und Schaffung wahrer Formular-„Erlebnisse“ im Portfolio. Auf Basis dieser Plattform ist es möglich, unterschiedlichste Kundenanforderungen, wie die Verbesserung der Customer Experience, Erhöhung der Conversion-Rate, Verwendung digitaler Unterschriften oder Revisionssicherheit, zu erfüllen.

eggs unimedia ist seit fast 20 Jahren Adobe Partner und hat eine Spezialisierung für Adobe Experience Manager Forms erworben.

Daher wurde eggs unimedia von Adobe eingeladen, am “Fly Towards Amplify – Building Joint Partner Offerings on Adobe Experience Manager Forms and Adobe Sign” Programm teilzunehmen. Im Rahmen dieses 4-monatigen Wettbewerbs konnten Adobe Partner branchenspezifische Lösungen auf Basis von Adobe Experience Manager Forms und Adobe Sign für die Bereiche Pharma, Government oder Financial Services einreichen. Die vorgestellten Lösungen wurden von einer Jury hinsichtlich verschiedener Kriterien, wie Use Case Beschreibung, Identifizierung von Customer Needs, Customer Journey, Lösungs-Architektur und Live-Demo bewertet.

eggs unimedia betreut ca. 50 Unternehmen im Bereich von Adobe Experience Manager Forms und viele davon aus dem Finanzumfeld. Daher entschied man sich für eine Teilnahme am Programm und einer Formularlösung für Finanzdienstleister.

Unter dem Projektnamen „Banking digital – a seamless experience“ arbeitete fortan an 8-köpfiges Team an diesem Wettbewerb. Das Ergebnis ist eine digitale End-to-End-Formularlösung für die Finanzbranche, mit der formularbasierte Prozesse an der Kundenschnittstellen intelligenter und schneller sind. Die Lösung beinhaltet einen nahtlosen und vollständig digitalen Prozess im Bereich der Formulare.

Sie umfasst:

  • den Erstellungsprozess von Formularen
  • die zentrale Bereitstellung von Formularen im Unternehmen
  • eine herausragende User Experience beim Ausfüllen und Unterzeichnen von Formularen
  • digitale Genehmigungsprozesse
  • Personalisierung von Formularen mit Adobe Target
  • die Verbindung der offline mit der online Welt
  • vollintegrierte Rückkanäle vom Sachbearbeiter des Finanzdienstleisters zum Antragssteller
  • interaktive Kundenkorrespondenzen

Die Spannung bei der internationalen Ergebnisverkündung war groß – und die Freude danach umso größer. eggs unimedia gewinnt mit „Banking Digital“ die Kategorie „Best Solution – Technical Readiness“. Die prämierte Lösung ist auf Finanzdienstleister zugeschnitten, kann aber auch auf andere Branchen adaptiert werden.

Martin Buchmann, Adobe Partner Innovation Lead EMEA, der das Programm seitens Adobe als Mentor von eggs unimedia begleitet hat, kommentierte die Prämierung von eggs unimedia wie folgt:

„eggs unimedia ist ein langjähriger Partner, der sehr nah an der Produktentwicklung und den Innovationen rund um die Adobe Experience Manager Forms Technologie dran ist. In der Projektarbeit verfolgt eggs unimedia seit jeher einen problemorientierten und kundenfokussierten Ansatz zur schnellen Realisierung nachweisbarer Verbesserungen von Geschäftsabläufen. Die Banking Digital Lösung hat uns als Adobe überzeugt, da die fachliche Kompetenz von eggs im Bereich der Finanzdienstleistungen in die Lösung eingeflossen ist und die Lösung in unterschiedlichen Bereichen unterstützt: an der Kundenschnittstelle, in der Sachbearbeitung, bei den Prozessabläufen und IT-Belange.“

eggs unimedia freut sich darauf, Finanzdienstleister und selbstverständlich auch Unternehmen anderer Branchen mit dieser prämierten Lösung in ein neues Formularzeitalter zu heben.

Über die eggs unimedia GmbH

Die Berührungspunkte mit digitalen Medien sind vielfältig – und werden täglich mehr. Um digitalen Content auf allen Kanälen integriert und konsistent ausspielen zu können, bedarf es einer Online Marketing Plattform. Führende Unternehmen vertrauen dabei auf Lösungen aus dem Hause Adobe. Doch was bringt die beste Plattform, ohne den richtigen Partner an der Hand?

eggs unimedia ist einer der führenden Adobe Business Partner und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Online Marketing Projekte. Ob responsive Websites, Apps, digitale Formularprozesse oder Enterprise Blogs, eggs unimedia ist Ihr Partner für Projekte auf Basis von Adobe Experience Manager und der Adobe Experience Cloud. 100 Mitarbeiter unterstützen Sie von der initialen Strategieerarbeitung über Workshops, Entwicklung und Integration bis zur Inbetriebnahme, Schulung und fortlaufenden Weiterentwicklung der Anwendung.

Zu unseren langjährigen Kunden gehören führende Banken, Versicherungen, Energieversorger, Automobilhersteller und Industrieunternehmen.

Alles was digitalisiert werden kann – wird digitalisiert werden. Wir helfen Ihnen dabei, dass es richtig gut wird.
eggs unimedia.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eggs unimedia GmbH
Balanstr. 73, Haus 19
81541 München
Telefon: +49 (89) 743456-0
Telefax: +49 (89) 743456-78
http://www.eggs.de

Ansprechpartner:
Martin Brösamle
Leiter Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (89) 743456-29
Fax: +49 (89) 743456-78
E-Mail: mb@eggs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.