Monat: März 2021

Process Insights Europe 2021

Process Insights Europe 2021

Rund 650 Teilnehmer machten die diesjährige Online-Ausgabe der Prozessmanagement-Konferenz von Method Park zum Erfolg.

Process Insights Europe 2021 war nun auch als Online-Konferenz erfolgreich – als virtuelle Ausgabe erreichte sie sogar deutlich mehr Teilnehmer als bisher. Rund 650 Teilnehmer schalteten sich am 10. & 11. März zu Vorträgen, Round Table und Ausstellung auf die Plattform von Expo-IP. Auch zwei Workshops am Vortag, die sich mit Prozessmodellierung und Prozessfreigabe befassten, waren gut besucht.

Vorträge und Round Table
Unter dem Motto Prozesse für die neue Normalität zeigten 13 Vorträge, vor welchen Herausforderungen das Management komplexer Engineering-Prozesse steht und welche Lösungen sich hier anbieten. Besonderes Interesse galt dabei dem Branchenstandard Automotive SPICE®. An vier Round Table diskutierten die Teilnehmer über Themen wie Digital Engineering oder Process Execution.

Virtuelle Konferenzen funktionieren
„Die Erfahrungen im Oktober 2020 bei Process Insights USA hatten uns zuversichtlich gestimmt: Eine Konferenz im Online-Format kann funktionieren. Dass wir dann aber bei Process Insights Europa gleich so viele Teilnehmer begrüßen durften, zeigt die unvermindert große Bedeutung, die effizientes Prozessmanagement in der Engineering-Welt hat!“ resümiert Prof. Dr. Bernd Hindel, Gastgeber der Process Insights und Vorstandsvorsitzender der Method Park Firmengruppe.

Process Insights Global
Den Erfolg von Process Insight USA und Europe will das Unternehmen mit seiner nächsten weltumspannenden Online-Konferenz Process Insights Global vom 8. bis 10. Juni fortsetzen. Über drei Tage sind dann Teilnehmer aus den Zeitzonen Asien, Europa und USA eingeladen, ihr Wissen zu den jüngsten Entwicklungen im Prozessmanagement zu teilen. Aktuelle Informationen hält die Webseite www.process-insights.org bereit.

Über die Method Park Holding AG

Method Park ist Spezialist für innovatives Software & Systems Engineering in den sicherheitskritischen Umfeldern von Medizin- und Automobiltechnik. Zum Portfolio gehören Consulting- und Engineering-Dienstleistungen, ein umfassendes Trainingsprogramm sowie das Prozessmanagement-Werkzeug "Stages".

Seit seiner Gründung 2001 berät, unterstützt und coached Method Park Kunden weltweit bei der Optimierung von Prozessabläufen, bei der Einhaltung branchenspezifischer Standards und gesetzlicher Regularien sowie beim Management von Projekten, Produkten und deren Qualität. Method Park offeriert ein praxisorientiertes Seminarprogramm zu aktuellen Themen entlang des Software & Systems Engineering. Seminarstandorte finden sich in Deutschland, im europäischen Ausland, den USA und in Asien.

Mit "Stages" hat Method Park ein individuell anpassbares Prozessmanagement-Tool auf dem Markt platziert, das den Anwender bei der Definition, Kommunikation und Anwendung komplexer Prozesse unterstützt.

Die Unternehmensgruppe ist an den Standorten Erlangen, München, Stuttgart, Frankfurt a.M., Hamburg und Berlin sowie in Detroit, Miami und Pittsburgh in den USA und in Shanghai in China vertreten. Method Park beschäftigt heute rund 230 Mitarbeiter und erreichte 2020 einen operativen Umsatz von etwa 25 Mio EUR.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Method Park Holding AG
Wetterkreuz 19a
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 97206-0
Telefax: +49 (9131) 97206-200
http://www.methodpark.de

Ansprechpartner:
Dr. Christina Ohde-Benna
PR-Referentin
Telefon: +49 (9131) 97206-286
E-Mail: Christina.Ohde-Benna@methodpark.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arvato Systems unterstützt Firmen bei der Organisation und Umsetzung von Impfkampagnen

Arvato Systems unterstützt Firmen bei der Organisation und Umsetzung von Impfkampagnen

(Arvato Systems) Gütersloh – Eine stetig wachsende Zahl großer deutscher Firmen plant, die Impfung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen das SARS-CoV-2 Virus in die eigenen Hände zu nehmen. Beabsichtigt ist, dass Betriebsärzte die Beschäftigen an den hauseigenen Standorten impfen, um den Fortschritt der bundesweiten Impfkampagne zu beschleunigen, sobald Impfdosen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und die Impf-Verordnungen dies erlauben.

Die Impfplattform von Arvato Systems hat sich bereits in der Praxis in einem großen Flächenland bewährt und wird nun in einem weiteren Ausbauschritt auch Unternehmen angeboten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die eigenen Betriebsärzte impfen lassen wollen.

Die IT-Plattform integriert in einem ganzheitlichen Ansatz sowohl die Terminvergabe als auch die Logistik-Abwicklung. Unabhängig vom Ort der Impfung werden sämtliche Impfwege vollstufig unterstützt und in einem einheitlichen System konsolidiert. Die reibungslose Abwicklung des gesamten Impfprozesses sowie eine hohe Informationstransparenz wird so sichergestellt.

„Ich freue mich, dass unsere IT-Lösung auch für Unternehmen einsatzbereit ist und wir Firmen bei der Umsetzung ihrer Impfkampagnen kurzfristig unterstützen können“, bestätigt Michael Horstmann, Business Development Manager bei Arvato Systems, die Einsatzmöglichkeiten der Plattform.

Durch die Integration der Bestandssicht der knappen Impfstoffe werden nur solche Termine in der passenden Taktung vergeben, die auch durch verfügbare Bestände der jeweiligen Impfstoffe abgedeckt sind. Die Vorgaben des STIKO-Impfreglements werden vollständig abgebildet. Die Plattform beinhaltet zudem neben qualitätsgesicherten Komponenten, wie beispielweise Beschränkung der Zielgruppe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine datenschutzkonforme Datenhaltung sowie eine QR-Code gesteuerte Abwicklung am Ort der Impfung. Alle Plandaten und Fortschrittszahlen zum Impfprozess werden in ein übersichtliches Echtzeit-Cockpit übertragen. Die Vorgaben der Impf-Verordnung zur Meldung an das Robert Koch Institut inklusive Chargen-Information je Impfung werden ebenfalls vollständig unterstützt.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kombi-Terminal Ludwigshafen wächst dank Optimierung von INFORM über sich hinaus

Kombi-Terminal Ludwigshafen wächst dank Optimierung von INFORM über sich hinaus

Die KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH setzt im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie auf Optimierungslösungen von INFORM. Das intermodale Full-Service-Terminal innerhalb des weltweit größten integrierten Chemiekomplexes der BASF zu betreiben, erfordert exakte Planung und Koordination. Um ein Terminal dieser Größe bestmöglich auszulasten, fiel die Wahl auf ein Terminal-Operating-System (TOS) mit entscheidungsintelligenten Optimierungsalgorithmen.

Das Terminal von KTL ist für Umschlagleistungen gängiger europäischer Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger zuständig, wobei die Expertise insbesondere im Transport und Umschlag von Gefahrgütern liegt. Das TOS von INFORM ist ein Schlüsselelement der zukünftigen Strategie von KTL und dient als zentrale Lösung zur Verwaltung und Optimierung des Terminalbetriebs. „Früher mussten wir bis zu vier verschiedene Systeme abfragen, um einen einzigen Container zu verfolgen“, erinnert sich Kai Rauprich, Betriebsleiter bei KTL. „Jetzt ist alles in einem System integriert, das eine 360°-Sicht auf unseren Betrieb erlaubt.“er erste Satz unserer Pressemitteilung.

Mithilfe der Optimierungsmodule von INFORM lassen sich komplexe und zeitkritische Entscheidungen in Echtzeit treffen. Arbeitsaufträge können entweder manuell oder inzwischen auch durch die integrierten Optimierungssysteme in Verschiebungsaufträge umgewandelt und der am besten geeigneten Ressource (Kran, Terminalfahrzeug, Greifstapler) zugewiesen werden. In der Praxis bedeutet das beispielsweise eine optimierte Abfolge von Be- und Entladepunkten innerhalb des Terminals für jeden einzelnen Lkw. Sämtlichen Containern und Aufliegern wird der effizienteste Lagerplatz zugewiesen und die Maschinenbediener erhalten genaueste Anweisungen über ihre bevorstehenden Routen.

Optimierung auf Knopfdruck

„Unglaublich schnell“, so beschreibt Rauprich die Geschwindigkeit des Train Load Optimizers (TLO) von INFORM, der ab sofort die manuelle Ladeplanung automatisiert übernimmt. In der Vergangenheit war die Planung deutlich zeitaufwendiger, erforderte erheblich mehr personelle Ressourcen und bot kaum Freiraum, um auf Störungen oder Verzögerungen reagieren zu können. „Heute müssen wir nur noch einen Knopf drücken, und der TLO von INFORM generiert einen optimierten Zugbeladungsplan sowie eine optimierte Abfolge von Kran- und Umfuhraufträgen“, so Rauprich.

Fläche ist eine wertvolle und knappe Ressource auf dem Terminal und sollte so effizient wie möglich genutzt werden, um langfristig profitabel zu bleiben. Mit dem Yard Optimizer von INFORM werden die Container von Beginn an optimal positioniert und nur dann bewegt, wenn es zwingend notwendig ist. Gleichzeitig kann KTL mithilfe der Module Truck Sheduler und Vehicle Optimizer die Durchlaufzeiten der Lkw auf ein Minimum reduzieren und parallel die Servicequalität hochhalten.

Integrierte Schnittstellen

Das TOS vereint sämtliche Schnittstellen zu anderen Drittsystemen entlang der intermodalen Lieferkette in einem zentralen System. Alle Informationen über ein- und ausgehende Zubuchungen von beteiligten Unternehmen wie Hupac und Kombiverkehr werden automatisch hochgeladen. Aktualisierungen im Bahnkran-Positionierungssystem und Gate-Operating-System von Visy sind ebenfalls abrufbar. Selbst die Rechnungsstellung und das Reporting wird mithilfe eines Qlik-basierten BI-Tools von INFORM automatisiert, wodurch der manuelle Aufwand und damit einhergehende Fehler dauerhaft reduziert werden. Die Lösung von INFORM bietet ausreichend Flexibilität, um mit zukünftigem Wachstum von KTL skalieren zu können.

Über KTL

Das Kombi-Terminal von KTL ist ein intermodales Terminal innerhalb des Chemiekomplexes der BASF in Ludwigshafen. Mit der derzeitigen Kapazität von 305.000 Quadratmetern und 13 Bahngleisen lassen sich bis zu 60 Züge pro Tag be- und entladen sowie bis zu 500.000 Einheiten pro Jahr abfertigen. Das Terminal ist Eigentum der BASF und wird von der KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH betrieben. Zu den Anteilseignern von KTL gehören neben der BASF auch Bertschi und Hupac (beide aus der Schweiz) sowie Hoyer und Kombiverkehr (aus Deutschland). https://ktl-lu.com/ 

Über die INFORM GmbH

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 800 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Luftfahrt, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de

Ansprechpartner:
Matthew Wittemeier
Marketing Bereich Logistik
Telefon: +49 (2408) 9456-6000
E-Mail: m.wittemeier@inform-software.com
Alexander Jatscha
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erik Sterck GmbH nimmt Sherpany ins Portfolio auf und unterstützt Kunden so mit digitalem Sitzungsmanagement

Erik Sterck GmbH nimmt Sherpany ins Portfolio auf und unterstützt Kunden so mit digitalem Sitzungsmanagement

Die Erik Sterck GmbH, Digitalisierungs-Spezialist aus Leonberg, und Sherpany, europäischer Marktführer für Meeting Management Software, haben heute den Abschluss einer Vertriebspartnerschaft verkündet.

Erik Sterck (https://www.eriksterck.de) setzt vor allem in den Segmenten Datacenter und Automatisierung Schwerpunkte. Durch die Partnerschaft mit Sherpany erweitert das IT-Systemhaus sein Produktportfolio im Bereich digitales Sitzungsmanagement, während Sherpany gleichzeitig auf einen erfahrenen Partner in Deutschland zählen kann.

Sherpany (https://www.sherpany.com) sorgt durch eine einheitliche Plattform für mehr Produktivität rund um die Vorbereitung und Durchführung von Meetings. Im Fokus stehen dabei vor allem auch Compliance und Datensicherheit – mit Features wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Remote-Löschung.

Mit dem Geschäftsbereich DevOps unterstützt Erik Sterck Unternehmen in Deutschland dabei, die IT-Abteilungen zu einem Innovationsmotor im Unternehmen zu transformieren. Neue Plattformen und Technologien sind dafür ein wichtiger Bestandteil. Die entscheidende Grundlage im Themenbereich DevOps bildet allerdings die Anpassung von Kommunikation und Organisation. Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen gehen regelmäßig und zielführend in einen Dialog, der für eine gemeinschaftliche Verbesserung von Arbeitsabläufen und Prozessen sorgt. Verteilte Arbeitsplätze und virtuelle Meetings nehmen gerade in den vergangenen Monaten stark zu.

Erik Sterck, Geschäftsführer der Erik Sterck GmbH, ist überzeugt: "Sherpany passt als Partner hervorragend in unser Produktportfolio und ergänzt unser Angebot dahingehend, dass wir unseren Kunden in Zukunft maximale Effizienz in der Zusammenarbeit bieten können. Aspekte wie die Organisation, die Durchführung und die Erreichung gesteckter Ziele in einem vorwiegend virtuellen Rahmen der Zusammenarbeit haben massiv an Bedeutung gewonnen. Dabei sorgt Sherpany nicht nur für mehr Effizienz, sondern trägt auch zu einem sensiblen und sicheren Umgang mit den auszutauschenden Daten bei."

Sherpany befähigt Führungskräfte, Vorstandsmitglieder und Sitzungsorganisatoren Meetings einfacher, effizienter und sicherer vorzubereiten, durchzuführen und nachzubearbeiten.

"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Erik Sterck GmbH. Die Kooperation bietet uns die Möglichkeit, künftig noch mehr Firmen in Deutschland zu effizienten und sicheren Sitzungen zu verhelfen", ergänzt Philipp Döbeli, Partner Manager bei Sherpany.

Über Sherpany
Sherpany wurde 2011 mit der Vision einer Welt gegründet, in der jedes Meeting zählt. Heute ist das Unternehmen Europäischer Marktführer für Meeting Management-Software und hilft über 7’000 europäischen Führungskräften, die Produktivität ihrer Sitzungen zu steigern. Sherpany hat mehrere Start-up-Awards gewonnen und beschäftigt über 130 Mitarbeiter in sechs Niederlassungen in ganz Europa.

Über die Erik Sterck GmbH

Die Erik Sterck GmbH genießt als erfahrenes und persönlich geführtes Systemhaus einen erstklassigen Ruf. Wir beraten Unternehmen in Deutschland hochprofessionell, individuell und partnerschaftlich im gesamten Datacenter-Umfeld sowie bei Cloud Computing Services. Unser Leistungsportfolio unterteilt sich in zwei Bereiche. Die Basis bildet der Bereich Datacenter. Hier beraten wir absolut herstellerunabhängig. Dies ermöglicht uns ein kompromisslos zielgerichtetes, faires und objektives Arbeiten mit maximaler Kundenfokussierung. Darauf aufbauend konzentrieren wir uns in unserem zweiten Leistungsbereich DevOps auf das Thema Automatisierung. Wir unterstützen unsere Kunden in der Frage, wie man Operations-Services einfacher und flexibler im Unternehmen zur Verfügung stellen kann. Das beginnt bei einfachen Verbesserungen der IT-Abläufe bis hin zu voll automatisierten Operations-Stacks, die neue Applikationen und Plattformen beinhalten. Die IT-Abteilungen unserer Kunden können sich mehr auf IT-Innovationen konzentrieren und ihrem Unternehmen den Nutzen digitaler Prozesse und Lösungen aufzeigen.

Weitere Informationen zur Erik Sterck GmbH finden Sie unter www.eriksterck.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Erik Sterck GmbH
Böblinger Straße 29
71229 Leonberg
Telefon: +49 (7152) 90130-0
Telefax: +49 (7152) 90130-99
http://www.eriksterck.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
FX Kommunikation / Felix Hansel PR-Beratung
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Erik Sterck
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (7152) 90130-80
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue medienbruchfreie Identifizierungslösung für den Handel

Neue medienbruchfreie Identifizierungslösung für den Handel

.

  • Mehr Convenience für Kunden beim Kauf von Prepaid-Karten über neue Vor-Ort-Identifizierung per elektronischem Personalausweis in Tankstellen
  • Weitere Einsatzbereiche der „Identity as a Service“-Lösung im Handel und Zunahme identifizierungspflichtiger Produkte erwartet
  • Großes Potenzial, da die Bundesregierung digitale Identitäten in den Fokus rückt

Das Thema „digitale Identitäten“ steht auf der Agenda der Bundesregierung sehr weit oben: Bis September 2021 soll beispielsweise der Personalausweis nutzerfreundlich im Smartphone verfügbar sein. Das eröffnet dem Handel neue Möglichkeiten, mit Identifizierungsservices auf Basis des elektronischen Personalausweises ihr Produktportfolio auszuweiten, neue Kundengruppen anzusprechen und die Kundenfrequenz zu erhöhen.

Wie solche kundenfreundlichen Identifizierungslösungen mit zusätzlichem Umsatzpotenzial für den Handel gestaltet sein können, stellen jetzt epay und Lekkerland am Beispiel des Prepaid-Kartenkaufes in Tankstellenshops vor. Die gemeinsam entwickelte digitale KYC-Lösung (Know-Your-Costumer Lösung) baut auf der Funktionalität des elektronischen Personalausweises auf. Sie beinhaltet die medienbruchfreie, sichere und schnelle Identifizierung von Kunden direkt vor Ort beim Kauf von SIM-Mobilfunkkarten und stellt damit eine effiziente Alternative zu Video- und Postident-Verfahren dar. Der Fullservice-Paymentprovider epay ist von der Bundesdruckerei für das Identifizierungsverfahren auf Basis des elektronischen Personalausweises lizensiert und übernimmt die technische Umsetzung über seine Prozessingplattform. Lekkerland, der Spezialist für den Unterwegskonsum, übernimmt den Vertrieb an die Tankstellenshops.

Großes Potenzial für den Handel

Das Potenzial für den Handel, seinen Kunden eine betrugssichere Identifizierung und Freischaltung des gekauften Produkts unmittelbar nach dem Kaufprozess vor Ort anbieten zu können, geht dabei weit über Prepaid-Karten hinaus. Veith Huxohl, Head of Product Management & Marketing Corporate e-va bei Lekkerland, beschreibt die zahlreichen Möglichkeiten: „Unsere gemeinsame Identifizierungslösung sorgt für eine verbesserte Customer Journey und höhere Zufriedenheit bei unseren Kunden. Wir werden diese Lösung zuerst unseren Kunden im Bereich Tankstellen anbieten. Das Potenzial für den gesamten Handel ist aus unserer Sicht groß. Es lassen sich darüber weitere Produkte wie Prepaid-Kreditkarten, Konsumentenkredite oder Flottenkarten abbilden und damit die Kundenzahl und -frequenz am POS erhöhen.“

Identity as a Service Lösungen (IaaS) ermöglichen dem Handel, vom schnell wachsenden Feld der ID-basierten Produkte und Dienstleistungen zu profitieren, das eigene Angebot entsprechend auszubauen und dadurch weitere Mehrwerte für den Kunden zu schaffen. Als Prepaid-Pionier im Mobilfunk vor 25 Jahren gestartet, hat sich epay zu einem internationalen Fullservice-Paymentprovider mit Gutschein-, Loyalty-, Issuing- und Zahlungslösungen entwickelt, die über einen Zugang zu epay‘s technologischer Plattform aus einer Hand abgewickelt werden. So auch der neue Identifizierungsservice. Neue Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Handelspartnern, um Branchenerfordernisse und Kundenwünsche bestmöglich abzubilden: „Wir sehen unsere neue Identifizierungslösung als Baustein in unserem 360 Grad-Portfolio für den Handel. Wir gestalten den digitalen Wandel im Einzelhandel an der Seite unserer Partner aktiv mit und kennen die Erwartungen der Konsumenten. Der Kunde im digitalen Zeitalter ist anspruchsvoll und wünscht zu jedem Zeitpunkt eine komfortabel gestaltete Customer Journey – stationär, online und mobil. Unsere gemeinsame KYC-Lösung ist ein Beispiel für diese Kundenorientierung und ermöglicht darüber hinaus die Wertschöpfung bei weiteren identifizierungspflichtigen Kundentransaktionen am POS, die in Zukunft zunehmen werden“, erklärt Volker Patzak, Director Business Development epay.

Besseres Nutzererlebnis durch medienbruchfreie Integration

Für den Kunden ist die medienbruchfreie Integration der ID-Lösung, die in wenigen Minuten nach dem Kauf abgeschlossen ist, ein wichtiger Teil des Nutzererlebnisses. Der Identifikations-Prozess läuft aus Sicht des Konsumenten am Beispiel einer Prepaid-Mobilfunkkarte dabei wie folgt ab:

  • Nach der Bezahlung startet der Konsument den Freischaltprozess und legt dazu zunächst seinen Personalausweis für einen Scan auf das Display des POS-Terminals.
  • Anschließend wird der Konsument aufgefordert, seine CAN (Card Access Number / individuelle Zugangsnummer) oder persönliche Ausweis PIN und eine gültige E-Mailadresse anzugeben. Damit wird der Freischaltungsprozess abgeschlossen.

Download der Präsentation: https://epay.blog/lekkerland-epay-digitale-id-loesung

Über Lekkerland:

Wir sind der Spezialist für den Unterwegskonsum.

Lekkerland ist der Spezialist für den Unterwegskonsum. Lekkerland betreut deutschlandweit rund 61.300 Verkaufspunkte und beschäftigt rund 2.750 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2019 betrug der Umsatz rund 6,7 Milliarden Euro.

Außer in Deutschland ist Lekkerland in Belgien, Niederlande, Luxemburg und Spanien aktiv. Europaweit betreute das Unternehmen 2019 rund 85.500 Verkaufspunkte und beschäftigte rund 5.000 Mitarbeiter. Der Umsatz lag bei 11,8 Milliarden Euro.

Seit 2020 gehört Lekkerland zur REWE Group, einem der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2019 erzielte die REWE Group einen Gesamtaußenumsatz von rund 63 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren mehr als 360.000 Beschäftigten in 24 europäischen Ländern präsent.

Lekkerland.de
Rewe-Group.com

Pressekontakt Lekkerland:

Janine Hoffe 
Director Corporate Communications

Tel.: +49 2234 1821-184
Fax.: +49 2234 1821-480
Mail: presse(at)lekkerland.com

 

Über epay (a Euronet Worldwide company)

epay wickelte 2,4 Milliarden Transaktionen 2020 ab. epay hat ein umfassendes Händlernetz mit 748.000 Point-of-Sale Terminals in 57 Ländern aufgebaut, um bekannte Marken mit Verbrauchern auf der ganzen Welt zu verbinden. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio an Geschenkkarten (Prepaid-, Closed-Loop- und Geschenkkarten), Unternehmensanreizen und Zahlungslösungen (Kartenakzeptanz, Terminals, E-Commerce, Mobile und Internet of Payment) für den Omnichannel-Handel und bietet seine Dienstleistungen dank seiner eigenen Kassenintegrationssoftware an.

epay ist ein Segment von Euronet Worldwide, Inc. (NASDAQ: EEFT), ein in Kansas ansässiges Unternehmen, das 2020 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Dollar erzielte, 8.000 Mitarbeiter beschäftigt und Kunden in 175 Ländern bedient.

www.epay.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epay (a Euronet Worldwide company)
Fraunhoferstr. 10
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899643-0
http://www.epay.de

Ansprechpartner:
Jana Weißhaupt
PR & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 899643-499
E-Mail: j.weisshaupt@epay.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Teilnahme an den Digital Logistics Days 23. bis 25. März (Messe | Online)

Teilnahme an den Digital Logistics Days 23. bis 25. März (Messe | Online)

Lust auf Inhalte und Anregungen für Ihre journalistische Arbeit? In der kommenden Woche veranstaltet BVL.digital die Digital Logistics Days 2021.

Vom 23. bis zum 25. März wird sich an drei Tagen alles um Digitalisierung, Innovation und Technologie in den Bereichen Warehousing und Fulfillment (Tag 1), Last Mile und Delivery (Tag 2) und Transport und Global (Tag 3) drehen.

Neben Panel-Diskussionen, Keynotes und vertiefenden Breakout-Sessions können sich die Teilnehmer an Tag 2 (Last Mile & Delivery) außerdem auf den ersten Auftritt des neuen UPS-Deutschland-Chefs Frank Jorgensen freuen. Gemeinsam mit Vorgänger Frank Sportolari wird er einen Blick zurück und auf die Zukunft von UPS und KEP-Dienstleistern werfen.

Ein Blick ins Programm der drei Tage lohnt sich.

Die Anmeldung ist kostenfrei möglich. https://bvl-digital.de/dlod/  

Eventdatum: 23.03.21 – 25.03.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 1738421
Telefax: +49 (421) 167800
http://www.bvl.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Easy2Bon Kassensystem wird als Lösung des Jahres mit dem R&B Designaward ausgezeichnet

Easy2Bon Kassensystem wird als Lösung des Jahres mit dem R&B Designaward ausgezeichnet

Das Easy2Bon Kassensystem erhält den R&B Designaward als Lösung des Jahres 2021 und wird somit im Buch „Die schönsten Restaurants & Bars – Ausgezeichnete Gastronomie-Designs 2021“ veröffentlicht.

Auslober ist der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem bdia Bund Deutscher Innenarchitekten, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA Bundesverband), der INTERNORGA, Leitmesse für Gastronomie sowie den Medienpartnern AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung, SALON und dem Architekturmagazin Baumeister. Aufgerufen waren Architekten, Planer und Gastronomen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um ihre besten Arbeiten einzureichen. Die Jury hat in Summe 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die in dem nun vorliegenden Jahrbuch Die schönsten Restaurants & Bars 2021 präsentiert werden. Die besten Lösungen des Jahres stehen für besonders gelungenes Design, vorbildliche Produktideen und innovative Technik rund um die Gastronomie-Szene.

Die Restaurantkassen sind als stationäre oder mobile App-Version erhältlich und überzeugen dank des schlanken, übersichtlichen und einfach zu bedienenden Designs. Easy2Bon beinhaltet alle Funktionen, die man für den täglichen Bedarf benötigt, wie zum Beispiel ein grafischer Tischplan, Gangreihenfolge, Splitten von Rechnungen, frei konfigurierbare Artikel, Mehrkassenbetrieb, Schnittstelle zur Hotelsoftware und vieles mehr. Die Kassensysteme werden individuell vorkonfiguriert, sind sofort einsatzbereit, GoBD-zertifiziert und mit einer TSE-Anbindung bereit für die Kassensicherungsverordnung.

Oliver Anschütz, Geschäftsführer der SoftTec GmbH: „Die Auszeichnung unserer Easy2Bon als „Lösung des Jahres“ in der Kategorie Kassensystem erfüllt unser gesamtes Team mit Stolz und Freude. Vor allem die Namhafte Jury, geführt von Frau Ingrid Hartges – Hauptgeschäftsführerin der DeHoGa – und Herrn Albert Weinzierl – selbst Gastronom und Architekt – zeigt, dass unsere Produkte sowohl in den reinen Fakten, als auch in der Praxis überzeugen.“

Fakten zu Wettbewerb und Buch:

Bar- und Restaurantführer legen selten das Augenmerk auf die Innenarchitektur oder werfen einen Blick auf Licht, Möbel und Oberflächen. Diese aber sind es, die die Atmosphäre eines Ortes ausmachen. In bequeme Stühle lassen wir uns gerne hineinsinken. Gut ausgewählte Leuchten setzen das hervorragende Menü ins beste Licht und überraschende Details heben die Stimmung. Das Interior verrät das Selbstverständnis eines Gastronomie-Betriebes, noch bevor wir einen Bissen gegessen oder einen Schluck getrunken haben. Um dieses zu würdigen, wurde der Wettbewerb Die schönsten Restaurants & Bars ins Leben gerufen.

Auslober ist der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem bdia Bund Deutscher Innenarchitekten, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA Bundesverband), der INTERNORGA, Leitmesse für Gastronomie sowie den Medienpartnern AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung, SALON und dem Architekturmagazin Baumeister. Aufgerufen waren Architekten, Planer und Gastronomen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um ihre besten Arbeiten einzureichen.

Die Jury hat in Summe 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die in dem nun vorliegenden Jahrbuch Die schönsten Restaurants & Bars 2021 präsentiert werden. Darunter exklusive Geheimtipps, spektakuläre Neueröffnungen (und das zu Corona-Zeiten!) wie auch gelungene Umgestaltungen und Renovierungen. Neben den Gastro-Machern würdigt das Werk die Architekten, Planer und Hersteller, ohne deren Ideen und Fähigkeiten die Betriebe nicht zu den Highlights geworden wären, die sie sind. Ergänzend dazu gibt es jede Menge detail lierte Zahlen und Fakten, spannende Hintergrundgeschichten, Grundrisse und Hinweise auf die verwendeten Produkte. Ziel des Buches ist es zudem, bei der Planung und Umsetzung eigener Gastro-Projekte zu unterstützen. Kurzum: Als Kompass durch ausgezeichnete Gastronomie-Projekte ist das Jahrbuch unverzichtbare Pflichtlektüre und Inspirationsquelle für alle Genussmenschen, Gastro-Profis und Architekten. Ebenfalls wurden wieder ausgezeichnet die besten Lösungen des Jahres – für besonders gelungenes Design, vorbildliche Produktideen und innovative Technik rund um die Gastronomie-Szene.

Die Jury

Ingrid Hartges (Hauptgeschäftsführerin DEHOGA); Cornelia Hellstern (Architekturkommunikation und Autorin der Publikation); Veronika Kammerer ( Architektin und Innenarchitektin, Studio lot, Preisträgerin aus dem Vorjahr); Irene Maier (Innenarchitektin und Vizepräsidentin bdia); Anne Petersen (Redaktionsleiterin SALON); Albert Weinzierl (Architekt und Gastronom, Kull & Weinzierl); Holger Zwink (Chef vom Dienst, AHGZ)

Über die SoftTec GmbH

Die SoftTec GmbH entwickelt seit 1986 zahlreiche Marken, die nicht nur Hoteliers zu Gute kommen, sondern auch Unternehmen mit Außendienst- oder Service-Mitarbeitern.

Zu diesen Marken zählt die mehrfach ausgezeichnete hotline Hotelsoftware, die bereits in über 3.500 Hotelbetrieben bereits erfolgreich im Einsatz ist. Über Schnittstellen lassen sich alle gängigen Hotelsysteme, von Online-Buchbarkeit, Channelmanagement über Restaurantkassen bis hin zu Checkin-Automaten an das Hotelprogramm anbinden.

Als All-in-One-Kassenlösung bietet die SoftTec GmbH Easy2Bon-Registrierkassensysteme als stationäre oder mobile Variante an. Diese werden im Haus nach Kundenwünschen individuell vorkonfiguriert und sind nach Auslieferung sofort einsatzbereit.

Das Online-Buchungssystem caesar data ermöglicht ohne Vorkenntnisse oder Schulungen den schnellen Einsatz einer responsiven Online-Buchbarkeit – und das komplett provisionsfrei.

Die Gutscheinverwaltung VOUCHER ist die professionelle Gutscheinverwaltung, mit der einfach & sicher Gutscheine online verkauft werden können – komplett provisionsfrei und kostengünstig.

Als neues Standbein wird durch die SoftTec GmbH zudem professionelles Web Design für Hotels angeboten. Dabei liegt der Fokus der Websites auf moderner Optik mit allen wichtigen Funktionen auf einen Blick.

Die SoftTec GmbH betreut aktuell mehr als 5.000 Kunden aus verschiedenen Branchen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SoftTec GmbH
Hindelanger Str. 35
87527 Sonthofen
Telefon: +49 (8321) 6749-60
Telefax: +49 (8321) 6749-18
http://www.softtec.de/

Ansprechpartner:
Melanie Dennstedt
Leitung Marketing & Web Disign
Telefon: +49 (8321) 6749-70
E-Mail: melanie.dennstedt@softtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Förderung zur Digitalisierung Ihres Krankenhauses (Webinar | Online)

Förderung zur Digitalisierung Ihres Krankenhauses (Webinar | Online)

Für eine qualitativ hochwertige und moderne Gesundheitsversorgung spielt unter anderem ein hohes Digitalisierungsniveau und eine gute technische Ausstattung der Krankenhäuser eine große Rolle.

Der Krankenhauszukunftsfond ermöglicht Ihnen informationstechnische Maßnahmen zur Verbesserung ihrer IT-Infrastruktur zu ergreifen. Gefördert werden beispielsweise Maßnahmen zur Prävention vor Sicherheits-Vorfällen sowie die Detektion potentieller Angriffs-Versuche.

Zeichnet sich ein solcher Bedarf für Ihr Krankenhaus aktuell bereits ab, sollten Sie diesen schnellstmöglich geltend machen. Die Fristen für diese Bedarfsanmeldung variieren für jedes Bundesland! Die Umsetzung kann im Laufe des Jahres durchgeführt werden.

Wie genau diese Förderung funktioniert, welche Fristen für Sie wichtig sind und was Sie für Ihr Krankenhaus beachten müssen, stellen Ihnen unsere IT-Experten am 25.03.2021 von 11:00 – 12:00 Uhr vor.

Die Swiss IT Security Group AG ist ihr zertifizierter IT-Dienstleister zur Verbesserung Ihrer Informations- und Cybersicherheit im Rahmen des „Fördertatbestand 10: IT-Sicherheit“ (§19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 KHSFV; (Auszug).

In unserem Webinar, am 25.03. erklären unsere IT-Experten wie wir Sie bei der Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit mit unseren Leistungen unterstützen:

  • Status-Quo Audit Krankenhaus IT
  • Managed Firewall
  • SIEM as a Service
  • Network Access Control
  • Secure Hosting
  • Microsoft Security Assets – Ihr sicherer Weg in die Cloud
  • Awareness Schulungen
  • IoMT-Sicherheit im Krankenhaus

Melden Sie sich gleich an unter:
https://attendee.gotowebinar.com/register/3915884687735333901

Eventdatum: Donnerstag, 25. März 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SITS Group AG
Etzelmatt 1
CH5430 Wettingen
Telefon: +41 56 599 00 99
https://www.sits.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Von der Börse leben – Live-Webinar im Mai (Webinar | Online)

Von der Börse leben – Live-Webinar im Mai (Webinar | Online)

VON DER BÖRSE LEBEN – Wirkungsvolles Arbeiten

Agenda:

– Wie kommen Kursgewinne an der Börse zustande?

– Wie lassen sich nachhaltige Kursgewinne etablieren?

– Wie lernen Sie die Transparenz wirkungsvoll zu steigern?

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Aktienbegeisterte Anleger, Aktionäre, Aktieninvestoren, Börseneinsteiger, Commodity-Trader, Daytrader, Forex-Trader, Futures Trader, Heavy-Trader, Leerverkäufer, nebenberufliche Aktionäre, Retailkunden, Short-Seller, Swingtrader, Unternehmer, Privatanleger, Privatiers, Wertpapierkunden, Wertschriften-Käufer
 

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Webinar „Von der Börse leben“ erhalten Sie hier.

 

Eventdatum: Freitag, 28. Mai 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB Ascon GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Aktieninvestments im Fokus – Live-Webinar im Mai (Webinar | Online)

Aktieninvestments im Fokus – Live-Webinar im Mai (Webinar | Online)

AKTIENINVESTMENTS – Zuverlässige Entscheidungen treffen

Agenda:

– Praxisbeispiel: Entscheidungen auf Basis von Regeln treffen

– Einfache und komplexe Entscheidungen in der Analyse von Aktieninvestments

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Aktienanleger, Aktienhändler, Aktieninvestoren, Finanzmanager, Geldanleger, Kapitalmarktteilnehmer, nebenberufliche Aktionäre, Privatanleger, Privatiers, Retailkunden, Swingtrader, Ultra High Net Worth Individuals, Unternehmer, Wertpapierkunden, Wertschriften-Anleger
 

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Webinar „Aktieninvestments im Fokus“ erhalten Sie hier.

 

Eventdatum: Freitag, 28. Mai 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB Ascon GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.