FLYERALARM und Lead-Print legen Grundstein zur europaweiten Expansion für Whitelabel-Shops
Das Shop-Konzept bietet allen Druckereien und Resellern aus Österreich einen vorbefüllten DRUCKSHOP mit mehr als 400 Artikeln. Wie in Deutschland, wird dieses Konzept auch in Österreich als Whitelabel-Lösung angeboten. Der Shop-Betreiber kann wahlweise einen Großteil des Shop-Sortiments von FLYERALARM integrieren oder zusätzlich mit eigenen Artikeln seinen DRUCKSHOP ergänzen. Über eine API erfolgt die vollautomatische Übermittlung aller bestell- und produktionsrelevanten Daten und Informationen an FLYERALARM und ermöglicht so ein professionelles Dropshipping. Auch in Österreich sind zahlreiche Druckereien von der anhaltenden Corona-Krise spürbar betroffen. Dieses Angebot ist eine willkommene Chance zur Umsatzsteigerung bei gleichzeitiger Sicherung der Liquidität.
„Wir freuen uns auf den konsequenten Ausbau unserer Zusammenarbeit mit FLYERALARM. Auch für unsere österreichischen Bestandskunden bietet das Reseller-Konzept handfeste Mehrwerte und wirtschaftliche Anreize.“, erklärt André Hausmann, Geschäftsführer der Be.Beyond GmbH & Co KG.
Weitere Einzelheiten sowie ein Demo-Shop ist unter https://www.lead-print.com/de/flyeralarm zu finden.
Über FLYERALARM
FLYERALARM zählt mit mehr als 3 Millionen Druckprodukten zu den führenden Online-Druckereien in Österreich. Inzwischen liefert FLYERALARM nicht nur Druckprodukte, sondern auch Marketing-Dienstleistungen und Werbemittel aller Art für den perfekten Markenauftritt. Im Headquarter in Wr. Neudorf befindet sich die „Same Day“ Produktion, sowie das Rundum-Service für Werbesendungen – FLYERALARM druckt, die österreichische Post verteilt. Kundensupport, Grafik und die Möglichkeit von Individualanfragen komplettieren das Angebot.
flyeralarm.at
flyeralarm-post.at
flyeralarm-sameday.at
Lead-Print ist eine Entwicklung der Be.Beyond GmbH & Co KG. Aktuell besteht Lead-Print aus 3 proprietären Software-Lösungen. Mit über 2.200 Bestell- und Marketingportalen gehört Lead-Print zu den führenden Web-to-Print Anbietern im deutschsprachigen Raum. Zur klassischen Zielgruppe, die sich aus Druck- und Mediendienstleistern zusammensetzt, gehören zahlreiche mittelständische Unternehmen verschiedenster Branche sowie Konzerne aus Pharma, Industrie und Handel zu den Anwendern und Kunden von Lead-Print.
be.print engineered by Lead-Print | Be.Beyond GmbH & Co KG
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 35
47877 Willich
Telefon: +49 (0) 2154 / 48 09 10
Telefax: +49 (0) 2154 / 48 09 19
http://www.beprint.app
Consulting & Sales Specialist
Telefon: +49 (170) 22795-07
E-Mail: m.schroembgens@lead-print.com
Geschäftsführer
E-Mail: grafik@lead-print.com
Lounge Leitung Wien
Telefon: +43 (676) 40398-82
E-Mail: t.sperneder@flyeralarm.at

ARTEC IT Solutions und Swisscom vereinbaren Zusammenarbeit
ARTEC IT Solutions und Swisscom haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Unternehmen und Organisationen in der Schweiz haben dadurch künftig die Möglichkeit, die Lösungen von ARTEC direkt über Swisscom zu beziehen.
Der führende Hersteller von Datenmanagement- und Datensicherheitslösungen (https://www.artec-it.de) und die Swisscom (https://www.swisscom.ch) arbeiten künftig gemeinsam daran, die Lösungen von ARTEC in der Schweiz noch bekannter zu machen und den Marktanteil weiter auszubauen. Kunden und Partner von ARTEC profitieren von der umfassenden Branchen- und IT-Expertise von Swisscom und erhalten kompetente Unterstützung rund um die Produkte und deren Implementierung.
„Im Rahmen der B2B 3rd Party Services erweitert Swisscom ihr Portfolio kontinuierlich mit Lösungen von unterschiedlichen IT-Partnern. Wir sind überzeugt, dass wir unser Portfolio mit ARTEC um ein wichtiges Element erweitern und damit die Bedürfnisse unserer Kunden abdecken können“, sagt Dario Di Cerbo, Business Development für Swisscom B2B 3rd Party Services.
Auf Basis des Systems EMA® bietet ARTEC IT Solutions ein innovatives Lösungsportfolio rund um die Bereiche Datensicherheit und Datenmanagement. Unternehmen, Organisationen und Behörden weltweit sind damit in der Lage, ihre Daten jeglicher Art rechtssicher aufzubewahren, effizient nutzbar zu halten und wirksam vor Cyber-Angriffen zu schützen. Dies reicht bis zum „Datentresor“ in Form einer komplett separaten, abgesicherten und verschlüsselten Kopie aller relevanten Daten, unabhängig von bereits bestehenden IT-Sicherheitslösungen.
„Swisscom ist nicht nur der größte und sicherlich bekannteste Telekommunikationsanbieter der Schweiz, sondern gleichzeitig auch eines der bedeutendsten IT-Unternehmen des Landes“, erklärt Jerry J. Artishdad, CEO der ARTEC IT Solutions AG. „Wir freuen uns sehr darüber, künftig in der Schweiz mit dem marktführenden Anbieter zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig sind wir überzeugt davon, dass die Implementierungskompetenz und das Know-how der Swisscom in Bereichen wie Digitalisierung, IT-Security und Cloud ganz wesentliche Mehrwerte für unsere Schweizer Kunden darstellen.“
ARTEC IT Solutions ist führender Hersteller für umfassende Datenmanagement- und Datensicherheits-Lösungen von der Erfassung, über die effiziente Nutzung und sichere Speicherung bis hin zur rechtskonformen Archivierung relevanter Unternehmensdaten. Im Fokus steht dabei die maximale Datensicherheit – unerreichbar für Cyberangriffe.
Neben dem modular aufgebauten Datenmanagement-System EMA® runden der performante Massenspeicher VSTOR® sowie firegate® VPN zur sicheren Anbindung von Cloud-Diensten das Leistungsangebot optimal ab.
Seit der Gründung 1995 entwickelt das Unternehmen spezielle Software-, Hardware- und integrierte Appliance-Lösungen, die für ganzheitliche und optimierte Geschäftsprozesse sorgen. Die Lösungen von ARTEC zeichnen sich dabei durch maximale Sicherheit, eine einfache Implementierung und Anwendung im Unternehmen sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Durch den modularen Aufbau von EMA® lässt sich je nach Unternehmenssituation ein maßgeschneidertes Datenmanagement für alle relevanten Daten individuell realisieren. Von gespeicherten Dateien, über E-Mails, den täglich digitalisierten Postein- und Postausgang über Scan und Print, bis hin zu Telefonaufzeichnungen und Instant Messaging – alle Daten werden sicher aufbewahrt und stehen quellenübergreifend per Mausklick bereit.
ARTEC deckt mit diesem sorgfältig aufeinander abgestimmten Produktportfolio das gesamte Spektrum des digitalen Datenmanagements ab – von der langfristigen und rechtskonformen Aufbewahrung über die Optimierung der Backup- und Restore-Prozesse bis hin zur effizienten Nutzung der Produktivdaten. Ermöglicht wird so, je nach individuellem Bedarf, die Umsetzung eines zentralen oder dezentralen Datenmanagements unter Ausnutzung bestehender Ressourcen und ohne Veränderungen an der Infrastruktur.
Alle Lösungen sind dabei sowohl On-Premises als auch Cloud-basiert einsetzbar und lassen sich über die ARTEC SMART Integration Tools problemlos in bestehende Fachanwendungen und Portallösungen einbinden.
ARTEC hat seinen Hauptsitz in Deutschland und verfügt über weitere Niederlassungen in den USA und Ostasien. Als Hersteller moderner und hochwertiger Software-Lösungen arbeitet ARTEC weltweit mit qualifizierten Vertriebspartnern zusammen.
Weitere Informationen unter: https://www.artec-it.de
ARTEC IT Solutions GmbH
Robert-Bosch-Straße 38
61184 Karben
Telefon: +49 (6039) 9154-0
Telefax: +49 (6039) 9154-54
http://www.artec-it.de
Manager Marketing, Kommunikation & PR
Telefon: +49 (6039) 9154-7428
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Manager Marketing & Communications EMEA
Telefon: +49 (6039) 9154-7414
E-Mail: c.totok@artec-it.de

Judgment kommt auf die Xbox Series X|S und PlayStation 5
Judgment, ursprünglich 2019 für PlayStation 4 veröffentlicht, wurde vom Hollywood Reporter als „das beste Krimi-Drama abseits des TVs“ bezeichnet. Das Remastered Judgment markiert nun auch das Debut der mutigen Geschichte auf der Xbox und Stadia.
Der neue Trailer ist hier verfügbar: https://youtu.be/2k-9RJKYlBA
Judgment ist ein Action Thriller, in dem Spieler in die Fußstapfen Takayuki Yagamis treten, einem in Ungnade gefallenen Anwalt, der als schroffer Privatdetektiv arbeitet und die Mysterien hinter einer Reihe grausamer Morde entdeckt. Gemeinsam mit seinem Partner, dem Ex-Yakuza Masaharu Kaito, muss sich Yagami seinen Weg durch den kriminellen Untergrund Kamurochos kämpfen, um die Wahrheit aufzudecken – so schmerzhaft sie auch sein mag.
Judgment übernimmt die klassischen Merkmalen der Yakuza-Serie und blickt dabei durch die Augen Yagamis. Fans werden die typischen Straßenkämpfe, fesselnden Nebenmissionen mit den Einheimischen und die unterhaltsamen Mini-Spiel-Pausen wiedererkennen. Judgment baut darauf auf und fokussiert sich auf das investigative Gameplay, in dem Spieler Hinweise entdecken müssen sowie Zeugen befragen, während Yagami auf dem schmalen Grat der Gerechtigkeit balanciert. Judgment hält alle aufstrebenden Privatdetektive mit einer spannenden Geschichte, filmreifen Kämpfen und beeindruckenden Charakteren ordentlich auf Trab.
Judgment erscheint am 23. April 2021 für Xbox Series X|S, PlayStation 5 und Google Stadia.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com

Kontaktlos und mobil bezahlen in Oldenburgs Bussen
Fahrgäste müssen ihre Bankkarte oder ihr Mobilgerät nur vor den Kartenleser dieser neuen PC-basierten Fahrscheindrucker halten, um ihren Fahrschein zu bezahlen. Eine PIN-Eingabe ist nicht erforderlich und alles funktioniert auch im Bus blitzschnell, wie das inzwischen auch im Einzelhandel üblich ist.
Die mit der eingelesenen Karte oder Smartphone-App (Apple Pay, Google Pay) vorgenommene Transaktion wird vom Zahlungsterminal online über das Payment Gateway an die die Karte ausgebende Bank übermittelt, und das Zahlungsterminal bekommt sofort die Rückmeldung, ob die Zahlung autorisiert worden ist. Der Fahrgast erhält seinen ausgedruckten Fahrschein.
Extrem kurze Austauschphase
Bemerkenswert ist die kurze Installations- und Einführungsphase des neuen Systems: Die VWG hat den Rechnertausch während der Weihnachtsferien vorgenommen. Die bisherigen Bordrechner wurden durch die erst im vergangenen Jahr auf den Markt gebrachte neue Generation EVENDpc3 ersetzt. Mit ihren Hybridkartenlesern unterstützen sie die EMV-Kredit- und Bankkartenzahlungen sowie alle aktuellen Ausprägungsformen des E-Ticketings. Zudem ist die Hardwaremigration auch für die in diesem Jahr anstehende Umstellung auf die aktuellen Mobilfunkstandards 4G und 5G ein wichtiger Schritt.
Einen derart schnellen und fast zeitgleichen Austausch der Bordrechner einer kompletten Busflotte hat es in Deutschland noch nicht gegeben. „Mit der Umrüstung treiben wir die Digitalisierung im ÖPNV weiter voran. Durch die Pandemie werden zudem Möglichkeiten zur kontaktlosen Bezahlung immer wertvoller. Wir versuchen mit diesem Schritt die Nutzung des ÖPNV wieder ein bisschen einfacher, moderner und auch komfortabler zu machen“, erläutert Morell Predoehl, Prokurist der VWG und dort zuständiger Abteilungsleiter für Marketing und Vertrieb.
Schnellere Abläufe, geringere Kosten für Bargeldhandling
Die Vorteile kontaktlosen Bezahlens liegen auf der Hand. Bargeldlose Bezahlvorgänge sorgen für schnellere Einstiegsprozesse und damit höhere Pünktlichkeit. Teures Bargeldhandling wird reduziert, und außerdem gilt kontaktloses Bezahlen als hygienischer als Bargeldzahlungen. Aber auch Sicherheitsaspekte spielen für die VWG eine Rolle: Das Fahrpersonal muss weniger Bargeld mitführen.
Fortsetzung langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit
Mit der Installation der EVENDpc3-Rechner und der Einführung des kontaktlosen Bezahlens setzt die VWG ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit INIT fort. INIT Key Account Manager Jens Reinwald lobt das erfolgreiche Projekt: „Seit vielen Jahren gehört die VWG zu den Trendsettern in Sachen Ticketing im deutschen Nahverkehr. Wir sind stolz darauf, mit diesem Trendsetter eines der ersten deutschen Systeme zum kontaktlosen Bezahlen erfolgreich realisiert zu haben. Wir freuen uns über den schnellen und problemlosen Hardwareaustausch, den gelungenen Livegang und die hervorragende Zusammenarbeit mit der VWG.“
Als weltweit führender Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 35 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich mehr als 700 Kunden weltweit auf unsere innovativen Hard- und Softwarelösungen.
Wettbewerbsvorteil des integrierten Telematiksystems MOBILE ist, dass es alle Aufgabenstellungen eines Verkehrsunternehmens abdeckt:
– Planung & Disposition
– Ticketing & Fahrgeldmanagement
– Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
– Analyse & Optimierung
Mit den integrierten INIT Lösungen können Verkehrsunternehmen alle Anforderungen der Elektromobilität meistern und mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform ihre Rolle als zentraler Mobilitätsanbieter in der Region stärken. Ein exzellentes Paket betrieblicher Services rundet das INIT Angebot ab.
init innovation in traffic systems SE
Käppelestraße 4-10
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6100-102
Telefax: +49 (721) 6100-375
http://www.initse.com
Marketingleiterin
Telefon: +49 (721) 6100-113
Fax: +49 (721) 6100-399
E-Mail: amohr-braun@init-ka.de

Human Risk Review 2021: COVID-19 und Homeoffice führen zu höherem Erfolg bei Cyberangriffen
Cyberangriffe sind in der Coronakrise nicht nur zahlreicher, sondern auch erfolgreicher
Mit dem Human Risk Review 2021 veranschaulicht SoSafe auf Basis exklusiver Reaktionsdaten eindrücklich, was verschiedenste Berichte in den letzten Monaten bereits andeuteten: Die Bedrohungslage hat sich durch die COVID-19-Pandemie weiter verschärft. Insbesondere Social Hacking, das über das Manipulieren menschlicher Emotionen beispielsweise Klicks auf Phishing-Mails provozieren soll, gewinnt in dieser von Unsicherheit geprägten Zeit weiter an Bedeutung. So geht auch ein Großteil der befragten IT-Sicherheitsexpertinnen und –experten davon aus, dass sich die Erfolgswahrscheinlichkeit von Angriffen in der Krise erhöht hat. Mehr als 4 von 10 nehmen zeitgleich eine Zunahme von Cyberangriffen wahr. Die Analyse der Reaktionsdaten festigt diese Vermutungen: Sowohl der zeitliche als auch der inhaltliche Bezug zum Coronavirus machen erfolgreiche Phishing-Angriffe wahrscheinlicher. SoSafe liefert mit dem Human Risk Review außerdem noch nicht bekannte Einsichten in die technischen und psychologi schen Mechanismen, die Cyberangriffen zugrunde liegen, etwa mit welchen Vektoren Kriminelle im letzten Jahr agiert haben und mit welchen sie besonders erfolgreich waren.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
- COVID-19-Pandemie macht Social-Engineering-Angriffe erfolgreicher – bis zu 4 von 5 Empfängerinnen und Empfängern klicken auf Phishing-Mails mit Coronabezug: Während des ersten Lockdowns war ein rapider Anstieg an Ransomware-Typen zu beobachten. Die SoSafe-Analysen zeigen zudem, dass gleichzeitig auch die Erfolgswahrscheinlichkeit solcher Angriffe stieg – in den Lockdown-Phasen war die Klickrate auf Phishing-Mails stark erhöht. Vor allem Phishing-Mails mit Bezug auf die COVID-19-Pandemie sind für Cyberkriminelle erfolgversprechend. Liegt die durchschnittliche Klickrate bei 29%, provozieren Phishing-Mails mit dem Wort “Corona” in der Betreffzeile Klickraten von bis zu 78,8%.
- Die Einführung neuer Kollaborationstools macht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anfälliger für Phishing-Angriffe: Auch der Wechsel ins Homeoffice bietet ein erhöhtes Angriffspotenzial. Die Hälfte aller Mitarbeitenden klickt auf Phishing-Mails, die im Kontext der Einführung von Remote Tools wie Microsoft Teams oder Slack versendet werden.
- Der Flurfunkt schützt – das Erkennen von Phishing-Mails ist in dezentralen Organisationen erschwert: Wie die SoSafe-Analysen ergeben, ist die Klickrate auf Phishing-Mails bei Remote Work auch allgemein signifikant höher als bei Präsenzarbeit – in dezentralen Organisationen sogar um ein Dreifaches im Vergleich zu zentralisierten Organisationen.
- Digital Natives klicken am häufigsten auf Phishing-Mails: Entgegen der Vermutung, dass jüngere User eine höhere Digitalkompetenz besäßen, zeigt SoSafe in einer separaten Studie mit über 5.000 Bürgerinnen und Bürgern genau das Gegenteil. 18- bis 29-Jährige liegen mit einer durchschnittlichen Klickrate von 38% deutlich vor anderen Altersgruppen, die nur auf jede vierte Phishing-Mail klickten.
Faktor Mensch und IT-Sicherheit wachsen noch enger zusammen
Die Auswertungen lassen auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu. Die wichtigste Hypothese: Social Engineering und Cyberangriffe, die sich neue Arbeitsmodelle wie das Homeoffice zunutze machen, werden auch weiterhin einen entscheidenden Einfluss auf die IT-Sicherheit in europäischen Organisationen haben und sollten gerade deshalb im Mittelpunkt entsprechender Sicherheits- und Schulungsmaßnahmen stehen. Ein positiver Ausblick: Immerhin 6 von 10 befragten IT-Sicherheitsexpertinnen und –experten möchten in Zukunft ihre Awareness-Maßnahmen erweitern. Mitarbeitenden kommt im Bereich Cyber Security also eine entscheidende Rolle zu. Mit dem Human Risk Review 2021 gibt SoSafe einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bedrohungslage rund um den Faktor Mensch und gibt Organisationen erste Handlungsansätze für eine Minimierung ihres Human Risks an die Hand.
Den vollständigen Bericht lesen Sie hier: www.sosafe.de/human-risk-review-2021
Die Awareness-Plattform von SoSafe sensibilisiert und schult Mitarbeitende kontinuierlich im Umgang mit dem Thema IT-Sicherheit. Phishing-Simulationen und interaktive E-Learnings bringen den Mitarbeitenden auf effektive und nachhaltige Art und Weise bei, worauf etwa bei der Nutzung von E-Mails, Passwörtern oder sozialen Medien besonders zu achten ist. Das Unternehmen erhält ein anonymes, aber differenziertes Reporting und kann Awareness-Building so messbar machen – vollkommen DSGVO-konform.
SoSafe SE
Lichtstraße 25a
50825 Köln
Telefon: +49 (221) 2910-5993
http://sosafe.de
Press Relations
E-Mail: presse@sosafe.de
Platinum Plus Solution Advisor: msg services erreicht höchsten Citrix-Partnerstatus
Die Ernennung zum Platinum Plus Solution Advisor unterstreicht die herausragenden Leistungen von msg services: außergewöhnlich große und nachhaltige Vertriebs- und Projekterfolge im Citrix-Bereich, umfassendes Know-how in Bezug auf das Design, die Integration und den Betrieb aller Citrix-Lösungen und -Technologien (Digital Workspace und Networking), exzellenten Service und eine überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit.
Der Status eines Platinum Plus Solution Advisor ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft: Das Citrix-Portfolio muss Kernbestandteil der Geschäftsstrategie des Partners sein und er muss langjährige Erfahrung mit der Implementierung von Citrix-Lösungen nachweisen und über eine bestimmte Anzahl von Beratern mit der höchsten Citrix-Zertifizierung verfügen. Hinzu kommt eine enge Zusammenarbeit mit Citrix in den Bereichen Vertrieb, Einführung und Beratung.
Oliver Busch, Bereichsleiter Digital Workplace Infrastructure bei der msg services ag, kommentiert: „Die Aufnahme in den exklusiven Kreis der Platinum Plus Solution Advisor ehrt uns sehr. Wir gehören damit zur Elite der Citrix-Partner in Deutschland, aber auch weltweit. Das bestätigt unsere Kompetenz und unsere Leistungsstärke in Bezug auf das gesamte Citrix-Produktportfolio, das wir durch eigene Services optimal ergänzen, sowie unsere vielfach nachgewiesene hohe Projektexpertise. Die Auszeichnung spornt uns zugleich an, unsere Kunden als Trusted Advisor mit maßgeschneiderten Citrix-Lösungen bestmöglich bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen, damit sie ihr Geschäft noch effizienter steuern und die Zufriedenheit und die Produktivität ihrer Beschäftigten erhöhen können. Das ist heutzutage ein geschäftskritischer Faktor.“
Gerade während der Corona-Pandemie hat sich der Digital Workspace von Citrix, der jederzeit, überall und auf jedem Endgerät einen einheitlichen und sicheren Echtzeitzugriff auf Applikationen und Daten bietet, bewährt. Der Geschäftsbetrieb lässt sich damit auch im Homeoffice reibungslos weiterführen, gleichzeitig ist der größtmögliche Schutz der Benutzer, Anwendungen und Daten gewährleistet – ein großes Plus in diesen Zeiten.
Die msg services ag ist ein IT-Service- und IT-Consultingunternehmen und beschäftigt an insgesamt 10 Standorten in Deutschland über 300 Mitarbeitende. Als Full Service Provider sind wir für unsere Kunden kompetenter Lösungsanbieter für Themen wie Digital Workplace, Microsoft, SAP, Communication, Security sowie Cloud-Infrastrukturen.
msg services ag
Robert-Bürkle-Straße 1
85737 Ismaning/München
Telefon: +49 (89) 96101-0
Telefax: +49 (89) 96101-2535
http://www.msg-services.de
Senior-Marketingreferent
Telefon: +49 (89) 96101-1610
Fax: +49 (89) 96101-2535
E-Mail: ronny.waclawek@msg-services.com

ADTANCE Smart Service Plattform liefert erstmals Multi-Kamera Fieldstreaming Videosupport Lösung
ADTANCE Support Anwender können Live-Ansichten von Maschinen aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig übertragen. Dies verbessert den Live-Support, die Fernschulung und die Zusammenarbeit über große Entfernungen im Feld deutlich. Die Lösung kann über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets oder durch das Tragen von Smartglasses genutzt werden.
"Wir haben festgestellt, dass die Kundennachfrage nach Remote-Support, Trainings und Remote Zusammenarbeit sprunghaft angestiegen ist – zum Teil aufgrund der aktuellen COVID-19-Herausforderungen, aber auch aufgrund immer komplexerer Maschinen und eines Mangels an hochqualifizierten Technikern", sagt Nils Arnold, Mitbegründer und CEO von ADTANCE. "Unsere neue ADTANCE Support- und Fieldstreaming-Lösung ist geeignet, um die wachsende Zahl von Remote Service Anwendungsfällen zu adressieren. Unternehmen wollen, dass Servicetechniker in der Lage sind, Maschinen aus verschiedenen Blickwinkeln in Echtzeit zu betrachten, Live-Fernschulungen von Anwendern aus verschiedenen Perspektiven durchzuführen und aus der Ferne mit mehreren Kameras zusammenzuarbeiten. Unser neues Support-Modul und unsere Fieldstreaming-Lösung machen all diese Anwendungsfälle einfach möglich."
"Die Fieldstreaming-Lösung von ADTANCE ist ein Game-Changer für uns", sagt Michael Ntagas, Director of After Sales Service bei der Reifenhäuser Gruppe. "Jetzt sind wir in der Lage, eine ganze Maschine – sechzehn Meter hoch – zu bauen und die technische Unterstützung, die wir benötigen, zu 100 % aus der Ferne zu geben. Nachdem die Maschine gebaut ist, können wir die Maschinenbediener aus der Ferne schulen und instruieren; wir können effektiv über große Entfernungen mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um neue Rohstoffmischungen zu testen. Und wir können Maschinen aufrüsten, ohne zum Kunden zu reisen. Die ADTANCE Support- und Fieldstreaming-Lösung reduziert die erheblichen Kosten und aktuellen Risiken, die mit Reisen zu Kundenstandorten verbunden sind, und erhöht gleichzeitig die Anzahl der Kunden, die unsere hochqualifizierten Experten betreuen können."
Das ADTANCE-Supportmodul umfasst außerdem die folgenden neuen Funktionen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Servicetechnikern und Kunden verbessern.:
Erweiterte Kommunikation für Support-Sitzungen
Anwender können eine ADTANCE Support Sitzung jetzt nicht nur durch einen Videoanruf, sondern auch durch das Senden einer Nachricht, eines Dokuments oder einer Videoaufzeichnung starten. Anwender müssen keine App herunterladen, da ADTANCE Support jetzt mit allen Browsern und mobilen Geräten kompatibel ist. Einladungen zu Sitzungen können durch einfaches Versenden eines Links geteilt werden, ohne dass ein Benutzerkonto eingerichtet werden muss. Während einer Sitzung können Anwender jederzeit Nachrichten, Dokumente oder Aufnahmen versenden, einen Live-Videochat öffnen oder über ein digitales Whiteboard zusammenarbeiten.
Schnappschüsse während des Live-Video-Streams
Während der Videoübertragung von ADTANCE Support können Sie jederzeit Schnappschüsse machen. Das Bild kann darüber hinaus mit Kreisen, Pfeilen oder passenden Notizen markiert werden. Innerhalb der Support-Sitzung können mehrere Personen gleichzeitig an einem Schnappschuss arbeiten. Ein Servicetechniker sendet einfach eine Anfrage an den Außendienstmitarbeiter und sobald diese akzeptiert wird, führt das System automatisch einen Snapshot aus. Alternativ haben Anwender die Möglichkeit, alle Snapshots für eine Sitzung sofort zu akzeptieren. So kann der Service-Experte jederzeit während der Live Videoübertragung Snapshots aufnehmen.
Geschlossene Sitzungen jederzeit reaktivieren
ADTANCE Support erlaubt es jetzt, bereits abgeschlossene Sitzungen jederzeit wieder zu reaktivieren und zu betrachten. Die Dokumentation bleibt bestehen und Teilnehmer können wieder in die Sitzung eingeladen werden. Das spart Zeit und verbessert den Kundenservice erheblich. Insbesondere wenn es sich um ein komplexes oder wiederkehrendes Problem mit demselben Kunden handelt.
"Die neuen Möglichkeiten in ADTANCE Support sind sehr beeindruckend", sagt Stephan Czwick, Produktmanager im Schuler Konzern. "Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, geschlossenen Sitzungen wieder zu aktivieren. Ein Techniker kann eine Sitzung auch Tage später noch einsehen oder neu starten und hat dabei alle wichtigen Informationen des Falls vorliegen, so dass der Service-Experte sofort dort weitermachen kann, wo er mit dem Kunden aufgehört hat. Dies bringt unseren Technikern eine enorme Zeitersparnis und verbessert die Kundenzufriedenheit."
Umfassende Sprachübersetzung
ADTANCE Support beinhaltet jetzt die Übersetzung für 147 verschiedene Sprachen. Der Benutzer wählt einfach eine Sprache aus, spricht und klickt dann auf eine Schaltfläche. Das System übersetzt seine Sprache in die ausgewählte Sprache. Diese beispiellose Sprachunterstützung ermöglicht es Unternehmen, ihre hochtechnischen Experten auf globaler Basis zu nutzen.
ADTANCE Smart Service Plattform 4.0
Die ADTANCE Smart Service Plattform 4.0 ist die einzige zentralisierte Plattform für die Digitalisierung des gesamten After Sales Service Lebenszyklus und umfasst die folgenden Module:
- ADTANCE Support – Ermöglicht Live-Fernsupport, Inspektion und Wartung für Kunden, unter Verwendung von Geräten wie Smartglasses und verschiedenen Kameras.
- ADTANCE Workflow – Digitalisiert, analysiert und optimiert alle Arbeitsabläufe, einschließlich alltäglicher Prozesse, wie z. B. Wartungsanweisungen.
- ADTANCE Process Visualization and Monitoring (PVM) – Überwacht die Leistung von einzelnen Maschinen sowie ganzen Industrieanlagen.
- ADTANCE Predictive Maintenance (PM) – Analysiert und bewertet Betriebsdaten in Echtzeit durch die kontinuierliche Überwachung von Maschinen oder der gesamten Produktionsanlage mittels eingebauter Sensoren. Auf maschinellem Lernen basierende Analysen bieten Vorhersagen über mögliche Ausfallzeiten sowie Warnungen, wenn ein Gerät gewartet werden muss.
- ADTANCE Ticketing – Vereinheitlicht ganze Kundenservice-Kanäle durch die Bündelung verschiedener Kanäle in einem System, darunter E-Mail, Telefon, SMS und Social Media. Schafft Ordnung und Klarheit, indem verschiedene Eskalationsstufen mit den jeweiligen Reaktions- und Lösungszeiten bereitgestellt werden.
- ADTANCE Document Management (DM) – Speichert alle Kundenservice-Dokumente zentral ab und steuert die Zugriffsrechte mit entsprechenden Sicherheits- und Datenschutzanforderungen.
- ADTANCE Parts – Ein zentrales Katalogsystem, das sicherstellt, dass alle Ersatzteilinformationen zentral liegen und leicht auffindbar bleiben.
Unternehmen können mit einem einzelnen ADTANCE Softwaremodul beginnen und auf die Gesamtlösung aufbauen. Zusätzlich auch einzelne ADTANCE-Module in ein bestehendes System integrieren. Die ADTANCE-Plattform ermöglicht Unternehmen auch den Datenaustausch zwischen Systemen, einschließlich konkurrierender Systeme.
Verfügbarkeit
Die ADTANCE Smart Service Plattform 4.0 mit dem integrierten Support-Modul und der Fieldstreaming-Lösung ist ab sofort direkt bei ADTANCE erhältlich.
ADTANCE ist ein international führender Anbieter einer After Sales Service Plattform für Hersteller, Industrieunternehmen und Maschinenbauer. Die ADTANCE Smart Service Plattform ist die einzige Lösung, die den gesamten After Sales Service Lebenszyklus digitalisiert – vom Live-Remote-Support bis zur vorausschauenden Wartung und Ressourcenplanung. Mehr als 500 Unternehmen in Branchen wie Fertigung, Automotive, Chemie, Maschinenbau, Öl und Gas vertrauen auf ADTANCE-Lösungen. ADTANCE wurde 2015 gegründet und ist ein privates Unternehmen mit Hauptsitz in Wald-Michelbach und Niederlassungen in Detroit, Michigan USA sowie Stade, Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie www.adtance.com und folgen Sie @adtance.
ADTANCE GmbH & Co. KG
Hauptstraße Nord 55
69483 Wald-Michelbach
Telefon: +49 (6207) 939930
Telefax: +49 (6207) 9399399
https://www.adtance.com/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6207) 9399332
Fax: +49 (6207) 9399399
E-Mail: n.arnold@adtance.com

Oracle Lizenzen, Preise – Gebraucht-Software als Alternative
Gebraucht-Markt für Oracle entwickelt sich
Nun scheint sich auch für Oracle Software ein gleicher Markt zu entwickeln. Die Lizenz-Spezialisten von der ProLicense Xchange GmbH haben mit einem Berliner Startup eine auf Blockchain basierte Handelsplattform entwickelt, auf der Kunden jede Art von Software Lizenzen handeln können. Damit soll nun auch für Oracle Software der Durchbruch gelingen. „Nutzern von Microsoft Software wird es heutzutage leicht gemacht sich zwischen neuer und gebrauchter Software zu entscheiden. Bei Oracle ist das noch anders, wird sich aber in den nächsten Jahren ebenfalls ändern. Wir wollen für mehr Transparenz im Markt sorgen“, so Sören Reimers, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der ProLicense Xchange GmbH. Reimers hat im vergangenen Jahr auch an der Entwicklung des neuen DIN-Standards für den Handel mit gebrauchter Software mitgewirkt. „Auf diese Weise bestehen heute klare Regeln für den Handel, welche die Interessen aller Seiten berücksichtigen. Diejenigen der Hersteller und die der Kunden“, so Reimers weiter.
DIN-Standard sorgt für Sicherheit
Die Rechtmäßigkeit des Handels mit gebrauchter Software wird jedoch kaum noch angezweifelt. Ärger gibt es hier nur, wenn zum Beispiel Lizenznachweise fehlen, oder die Software beim Verkäufer nicht gelöscht wird. Wer sich an den DIN-Prozess hält, hat damit keine Probleme. Die Gedanken der Kunden kreisen eher um die großen Ersparnisse im Einkauf bei gebrauchter Software. Diese sind für einige Kunden beachtlich. „Mit Blick auf die Preise können hier kleine Unternehmen die Discount-Preise der größten DAX-Konzerne erreichen“, meint Christian Grave, Experte für die Oracle Lizenzierung und ebenfalls Geschäftsführer der ProLicense Xchange GmbH. „Es lohnt sich auf jeden Fall beim Kauf von Oracle Software einmal ein Angebot für Gebraucht-Software daneben zu legen“, so Reimers. Mehr Transparenz hat dem Einkaufsprozess noch nie geschadet.
Einfache Angebotsanfrage
Auf der Internetseite der ProLicense Xchange können Kunden einfach und schnell ein entsprechendes Angebot anfordern. Hier gibt es ein simples Anfrage-Formular für Software-Angebote – nicht nur Oracle, sondern auch Microsoft, SAP oder auch Adobe. Unter diesem Link können Kunden ihre Anfrage absenden: https://prolicense-xchange.com/software_requests/new
Kostenfreies Webinar zur Digitalisierung im Software-Handel
Am 24.02.2021 erläutern die Experten von ProLicense Xchange in dem Webinar „Digitalisierung im (Gebraucht-) Softwarehandel – Der nächste Schritt“ die rechtlichen und technischen Anforderungen und stellen die neue Handelsplattform vor. Diese können nicht nur Endkunden nutzen, sondern auch Gebrauchtsoftware-Händler. Kunden und Händler können sich hier zu dem Webinar kostenfrei anmelden: https://register.gotowebinar.com/register/6099554361812166671
Später wird das Webinar noch in der Mediathek von ProLicense abrufbar sein, die hier zu erreichen ist:
https://www.gotostage.com/channel/77c1ee5594bf4b59b2b78d9155113559
Mehr über die ProLicense Xchange GmbH (www.prolicense-xchange.com) erfahren Sie auf der Website des Unternehmens. Hier können Sie auch Kontakt zu den Lizenzspezialisten aufnehmen.
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
ISO Software Systeme zählt zu Bayerns Best 50
Bayerns Best 50 ist eine jährliche Auszeichnung des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für Mittelständler in Bayern, die bei Umsatz und Mitarbeiterzahl besonders stark gewachsen sind. ISO Software Systeme hat es 2020 in den illustren Kreis von Bayerns Best 50 geschafft.
Die Preisträger ermittelt die Baker Tilly GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als unabhängiger Juror nach objektiven Kriterien. Dazu zählen unter anderem:
– inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Bayern
– signifikante Steigerung von Umsatz und Mitarbeiterzahl zwischen 2015 und 2019
– organisches, nicht auf Akquisitionen basierendes Wachstum von Umsatz- und Mitarbeiterzahl
Zusätzlich dazu ist auch die betriebliche Ausbildung ein zentraler Baustein für unternehmerisches Wachstum und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig ist sie Ausdruck gelebter gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmers.
„Die Auszeichnung Bayerns Best 50 freut uns sehr und ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unternehmerischer Weitsicht handeln“, freut sich Moritz Goeb, Prokurist ISO Software Systeme.
„Wir wollen, dass der Mittelstand entsprechend seiner volkswirtschaftlichen und sozialen Bedeutung wahrgenommen wird und Anerkennung findet. Ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen hierfür stimmen, damit unser Mittelstand seine einzigartige Erfolgsgeschichte fortsetzen kann“, kommentiert Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Die ISO Software Systeme GmbH zählt zu den etablierten Größen in IT-Beratung, Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen. Die Kernkompetenz ist Software-Entwicklung sowohl für eigene Produkte als auch im Kundenauftrag mit den Schwerpunkten Java, Microsoft und Oracle. ISO Software Systeme adressiert vor allem die Automatisierungs- und Medizintechnik, Airlines, Flugsicherung und Flughafenbetreiber – auch in Multi-Airport-Projekten.
Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute die ISO Software Systeme, die Software Engineering und Beratung erbringt, die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie, der SAP und Non-SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus, sowie die ISO Public Services für IT-Services der Öffentlichen Verwaltung.
Rund 620 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.iso-gruppe.com
ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 99594-126
E-Mail: ralf.regner@iso-gruppe.com
Robuste Produkte und stabile Prozesse mit KI – Gratis-Webinarreihe von Contech (Webinar | Online)
KI gewinnbringend einsetzen in der Industrie 4.0 – Gratis-Webinarreihe von Contech ab 11. Februar 2021
wie funktioniert KI in Entwicklungs-, Produktions- und Wartungsprozessen? Und was bringt sie?
Antworten darauf gibt die kostenlose Webinarreihe Mit KI zu robusten Produkten und stabilen Prozessen von Contech und mts.
Die fünf Webinare thematisieren jeweils eine Phase des Produktionszyklus: Produktdesign, Industrialisierung, Serienproduktion, Produktionsunterstützung und Wartung. Sie zeigen praxisnah, wie man mit der richtigen Methodik und der KI-Software Analyser® Fehler, Ausschuss, Nacharbeit und Gewährleistungsrisiken reduziert und nachhaltig Qualität bei niedrigeren Herstellkosten etabliert. Jetzt alle Themen und Termine erfahren und anmelden.
Eventdatum: 11.02.21 – 18.06.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet