Monat: Februar 2021

ETRA Oy bringt mit SuPCIS-L8 einen Erfolgsfaktor in sein Lager!

ETRA Oy bringt mit SuPCIS-L8 einen Erfolgsfaktor in sein Lager!

Die Kundenanforderungen an das finnische Technologieunternehmen ETRA Oy (ETRA), das seinen Kunden als Groß- und Einzelhändler eine breite Palette industrieller Produkte und Dienstleistungen anbietet, nehmen stetig zu und erfordern jederzeit ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit. Mit dem Blick in Richtung Zukunft hat sich ETRA bei der Erweiterung seiner Lagerlogistik am Standort des Zentrallagers Hämeenlinna (Finnland) daher bewusst für die Automatisierung entschieden.

Mit dem Ausbau des Logistikzentrums und der Implementierung der Warehouse Management Software SuPCIS-L8 ist ETRA schon jetzt entscheidende Schritte in das digitale Zeitalter gegangen. Zu den Prozessen, die das WMS SuPCIS-L8 abbildet und unterstützt, gehören sämtliche Abläufe und Komponenten in den automatisierten Lagerbereichen – vom Wareneingang über die Kommissionierung mit integriertem Pick-to-Light-System, Konsolidierung bis hin zur Verpackung. Durch die nahtlose Interaktion des WMS und MFC mit den Anlagensteuerungen der GEBHARDT Fördertechnik GmbH profitiert ETRA von einem maßgeschneiderten und effizienten Materialfluss.

Das neue, doppeltiefe 4-gassige automatische Kleinteillager (AKL) bietet umfangreiche Nutzfläche und rund 50.000 Lagerplätze für das breit aufgestellte Lagersortiment von ETRA. Ankommende Ware vom zentralen Wareneingang oder Nachschub aus den manuellen Lagerbereichen wird je nach Menge und Konfiguration im LVS-Artikelstamm auf die vom LVS automatisiert, bereitgestellten Behälter, in der vom LVS vorgeschlagenen Menge umgepackt. Hierzu stehen zwei unterschiedliche Behältertypen zur Verfügung. Bei Bedarf können diese auch zur Lagerung von mehreren Artikeln pro Behälter unterteilt werden. Diese Unterteilung wird in den Prozessen auch grafisch visualisiert. Bevor die Ware aber eingelagert werden kann, durchläuft sie eine Gewichts- und Höhenkontrolle – geprüft werden in diesem Zusammenhang das vorgegebene Maximalgewicht von 50kg und es wird sichergestellt, dass keinerlei Material oder Verpackungsmaterial aus den Behältern hervorsteht. Im Fehlerfall werden die Behälter mit Anzeige des Fehlers direkt wieder dem Bediener zugeführt. Für Kleinstmengen besteht an einem der Umpackplätze auch die Möglichkeit der Anfor-derung von gering befüllten Lagerbehältern zur Zulagerung.

Von den vier Gassen des AKLs werden zwei Gassen jeweils durch Regalbediengeräte (RGB) von der GEBHARDT Fördertechnik GmbH betrieben und dienen als Zone für nicht schnell drehende Ware mit großem Lagerbestand. In den beiden anderen Gassen werden Behälter mit schnelldrehenden Artikeln gelagert. Dort agieren jeweils 5 übereinander angeordnete Multi-Level-Shuttle (MLS) die über einen Lift ver- und entsorgt werden. Durch diese Parallelisierung wird die Lagerleistung deutlich erhöht. Jedes einzelne Fahrzeug, wie auch die 3 Steuerungen der Fördertechnikbereiche sind direkt mit dem SuPCIS-L8 MFC gekoppelt.

Um auch bei der Einlagerung die Leistung zu steigern, verfügen sowohl RBG als auch die MLS über die Möglichkeit, 2 Behälter gleichzeitig zu transportieren. Die Auswahl der Lagerplätze erfolgt durch das LVS so optimiert, dass sowohl die aktuelle Belegung der Puffer vor den Ebenen als auch die Lagerplatzbelegung innerhalb der Gassen sowie die Paarbildung für die doppeltiefe Lagerung berücksichtigt werden.

Schnelle und transparente Logistikprozesse

Das LVS verwaltet sowohl das neue AKL als auch den bereits früher installierten Kommissionier- und Lagerbereich mit 32 Kardex-Lagertürmen und vorgelagerter Gebhardt Fördertechnik. Das LVS hat sich hier in die ursprünglich zwischen Kardex-Steuerung und Host bestehende Schnittstelle genauso eingeklinkt wie in die zwischen Kardex und bestehender Fördertechniksteuerung. Die neue Funktionalität konnte so ohne Eingriff an die bestehenden Systeme erreicht werden. Wird innerhalb eines Auftrags Ware aus beiden Bereichen benötigt, wird zuerst im Kardex-Bereich die Ware kommissioniert und im ebenfalls mittels eines Multi-Level-Shuttles automatisierten Konsolidierpuffer zwischengespeichert. Erst dann startet das LVS die Entnahme der Auftragsteile aus dem AKL.

Über die Fördertechnik gelangen die einzelnen Quellbehälter dann zu den sechs Kommissionierarbeitsplätzen („Ware-zur-Person"-Prinzip) mit jeweils 4 Zielplätzen für extragroße Behälter, die nur für den Transport zwischen Kommissionierplatz und Packplatz verwendet werden. Diese Behälter werden automatisiert bereitgestellt und mit dem Zielplatz verheiratet. Das LVS verplant hier Großaufträge auf einzelne Behälter und Einpositionsaufträge zur Reduktion der Transporte auf der Fördertechnik zwischen Kommissionierung und Packbereich auf Sammelbehälter. Dem Mitarbeiter wird das Produktbild angezeigt und er entnimmt die Ware in der vom Lagerverwaltungssystem vorgegebenen Menge. Durch das angebrachte Pick-to-Light-System wird der anschließende Verteilvorgang für die Mitarbeiter noch einfacher gestaltet, da dem Mitarbeiter über das oberhalb des Behälters angebrachte Display angezeigt wird, wohin welche Menge gelegt werden muss. Anschließend muss die Verteilung nur noch über die Quittier-Taste bestätigt werden.

Bei kleinen Artikeln, die in großen Mengen abgezählt werden müssten, kommen vollständig in den SuPCIS-L8-Dialog integrierte Zählwaagen zum Einsatz. Der Dialog zeigt jeweils ergonomisch an, wie viele Artikel gewogen wurden und inwieweit noch weiteres Stückgut hinzugegeben oder entfernt werden muss. Das zeitaufwändige Zählen entfällt und durch die integrierte Dialogführung im LVS muss nicht zusätzlich die Waage bedient werden.

Ist ein Auftrag abgeschlossen, wird dies dem Mitarbeiter über die PTL-Anlage im Klartext angezeigt und der Mitarbeiter löst den Abtransport des Zielbehälters ebenso über das Display aus, wie den Abtransport des Quellbehälters, wenn dieser nicht mehr benötigt wird. Bis der Mitarbeiter wieder am Entnahmeplatz steht, ist bereits der nächste Entnahmebehälter bereitgestellt.

Der Quellbehälter fährt je nach Bedarf entweder an einen anderen Kommissionierplatz oder wird, auch nach einem Nulldurchgang, ins AKL rückgelagert.

Auftragsbehälter, die einen kompletten Auftrag beinhalten, gelangen wie die Sammelbehälter für Einpositionsaufträge direkt nach dem Kommissioniervorgang über einen Loop an einen der 6 Packplätze. Setzt sich ein Auftrag hingegen aus mehreren Behältern zusammen, die aus beiden automatisierten Lagerbereichen stammen können, erfolgt zunächst eine Zwischenpufferung, bis der letzte Behälter im Konsolidierpuffer ankommt. Nun initiiert das Warehouse-Management-System die Auslagerung aller zu einem Auftrag gehörenden Behälter an einen der fünf direkt aus dem Konsolidierpuffer angesteuerten Packplätze in der vom Bediener steuerbaren Priorität. Dies ist sehr wichtig, da sowohl Direktbelieferungen auf die Baustellen der Kunden als auch Nachschubaufträge an die dezentralen Läger- und ETRA Verkaufsstellen in ganz Finnland mit unterschiedlichen Abfahrtszeiten aus dem Zentrallager erfolgen. Die hohe Servicequalität von ETRA erfordert, dass alle Aufträge tagfertig ausgeliefert werden. Paketlieferungen werden am Packplatz verpackt und für den Versand bereitgestellt. Lieferungen an die ETRA Verkaufsstellen erfolgen umweltgerecht über ein Kreislaufsystem mit Mehrwegbehältern, die der Packer wieder auf die Fördertechnik übergibt und die über einen Versandsorter an die, den Filialen zugeordneten Bereitstellbahnen, vollautomatisch ausgeschleust werden.

Vollständiger Überblick über den Zustand im Lager

Um die Effizienz, Produktivität und Transparenz im Lager von ETRA bestmöglich zu erhöhen sowie Fehler zu vermeiden, kommen auch das Fotostudio in SUPCIS-L8 und der Warehouse Viewer zum Einsatz. Mit dem Fotostudio in SUPCIS-L8 können auch die Artikel bzw. Verpackungseinheiten über die Kamera im MDE bildlich festgehalten werden, die bisher im Webshop kein Bild hinterlegt hatten. Über die integrierte Bildbearbeitung können auch spezielle Merkmale markiert und im Lagerverwaltungssystem angezeigt und dauerhaft hinterlegt werden.

Ergänzend dazu bietet der Warehouse Viewer jederzeit eine grafische Übersicht der Lagerbereiche sowie eine Visualisierung der Bewegungen und Zustände der eingesetzten Automatisierungskomponenten im Lager. Auch das Einsehen von möglichen Störungen im Lager oder Scannerstatistiken sind dadurch schnell und einfach an jedem Arbeitsplatz des LVS möglich. Das SuPCIS-L8 Cockpit mit der Sammlung an Dashboards zeigt ständig aktuelle Daten über die Anzahl anstehender und geschlossener Aufträge, die Informationen zum aktuellen Füllstand der Gassen, Ein- und Auslagerungen, sowie dem Status der Kommissionierung an.

Effiziente Logistikstrategie als Dreh- und Angelpunkt der Zukunft

Das reibungslose Zusammenspiel zwischen dem WMS SuPCIS-L8 und der Fördertechnik der GEBHARDT Fördertechnik GmbH bilden eine erfolgreiche Gesamtlösung für das Unternehmen ab. Durch die Flexibilität, Individualisierbarkeit und verfügbaren Schnittstellen der Lagerverwaltungssoftware verfügt ETRA zudem auch zukünftig die Möglichkeit, seine Lagerlogistik weiter auszubauen. »Durch die Erweiterung unserer Lagerlogistik und der erfolgreichen Implementierung von SuPCIS-L8 können wir auch künftig bestens auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Die strukturierten Lager- und Arbeitsabläufen sowie erhöhte Effizienz, Transparenz und Flexibilität in unserem Lager lassen uns positiv in die Zukunft blicken.«, so Pekka Pöntiö, Leiter der Logistik bei ETRA.

»Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen von ETRA und Gebhardt und erinnern uns noch heute gerne an diese gemeinsame Teamleistung, die natürlich vor Ort auch in typisch finnischer Manier in der Sauna gefeiert wurde!«, so Horst Reichert, Geschäftsführer bei der S&P Computersysteme GmbH.

Über die S&P Computersysteme GmbH

Die S&P Computersysteme GmbH erstellt seit 1985 Leitrechnerlösungen im Bereich der innerbetrieblichen Logistik. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme sind in rund 140 Projekten Lösungen in allen Automatisierungsstufen, vom beleggesteuerten Handlager über Staplerlager mit mobiler Datenerfassung bis hin zu sehr komplexen vollautomatischen Logistikzentren, realisiert worden. S&P betreut zufriedene Kunden im In- und Ausland aus den unterschiedlichsten Branchen in Industrie und Handel, vom Mittelstand bis zum Großkonzern, die sich auf einen zuverlässigen Service rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr stützen. S&P liefert als Partner von IBM (Rechner), Oracle (Datenbanken), Zebra (AutoID: mobile Computer und Drucker), Advantech DLoG (Stapler- und Industrie-PC), MiR (FTS) und KBS (Pick-by-Light) auf Wunsch alle Komponenten der Informationslogistik als Generalunternehmer. S&P verfügt über Standorte in Stuttgart und Osnabrück.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

S&P Computersysteme GmbH
Max-Lang-Straße 58
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 (711) 726410
Telefax: +49 (711) 7264170
http://www.sup-logistik.de

Ansprechpartner:
Christoph Feeser
Head of Marketing
Telefon: 0711 726 41 0
E-Mail: christoph.feeser@sup-logistik.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Remote Video Support höchst aktuell: Aus der Ferne technische Probleme beheben!

Remote Video Support höchst aktuell: Aus der Ferne technische Probleme beheben!

Es war lange Zeit unvorstellbar, dass der technische Außendienst bei einer Fehlerbehebung nicht vor Ort sein muss. Doch neue digitale Technik ermöglicht jetzt die Problemlösung per Videochat. So können Servicemitarbeiter eine Anlage, die aufgrund einer Störung nicht mehr funktioniert, aus der Ferne wieder zum Laufen bringen.

Mit dem Remote Video Support die Mitarbeiter vor Ort unterstützen

Um Maschinen zu reparieren oder zu warten, nutzen Unternehmen vermehrt den technischen Support per Videochat. Hierfür richtet audius die IT-Welt der Firmen mit dem passenden Microsoft Dynamics 365 Field Service ein. Dieser ermöglicht die Videochat-Beratung über ein mobiles Device oder eine smarte Daten-Brille mit Augmented Reality. Mit dieser Unterstützung können Mitarbeiter vor Ort die Probleme sofort selbst beheben. Auf digitalem Weg liefert der technische Servicemitarbeiter eine Anleitung für die Lösung, während er die Person vor der nicht intakten Maschine beobachtet. Mithilfe einer Wissensdatenbank und Historiendaten zur Anlage kann der Support die Fehler in Echtzeit analysieren.

Der Remote Video Support vereinfacht die Prozesse nicht nur während dieser Pandemie. Generell garantiert die digitale Beratung einen schnellen Service sowie direkte Problembehebungen. Das führt zu einer Verbesserung der First Time Fix Rate, was die Kundenzufriedenheit steigert. Zudem sparen Unternehmen und Außendienstmitarbeiter sowohl Zeit als auch Geld, da die Fahrt zum Kunden in vielen Fällen nicht mehr nötig ist.

Über audius SE

Die im Jahr 1991 gegründete audius SE ist eine Informationstechnologie-Gesellschaft, die in der DACH-Region aktiv ist. Von der Netzwerktechnik bis hin zur konkreten SoftwareAnwendung bietet die Unternehmensgruppe die passenden Lösungen für öffentliche Auftraggeber, Mittelständler und international agierende Konzerne. Bei der Betreuung von 350.000 IT-Arbeitsplätzen im DACH-Bereich sind mehr als 500 Mitarbeiter an 18 Standorten – davon 15 in Deutschland – fokussiert auf den Einsatz zukunfts-orientierter Technologien und Best Practices. Ein weiterer Geschäftsbereich beschäftigt sich mit Netzinfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe zählen global agierende Konzerne sowie mittelständische Be-triebe. Strategisches Ziel ist es sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

audius SE
Mercedesstr. 31
71384 Weinstadt
Telefon: +49 (7151) 36900-0
Telefax: +49 (7151) 36900-10
http://www.audius.de

Ansprechpartner:
Marketing & PR
Telefon: +49 7151 36900-0
E-Mail: marketing@audius.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Spectralink präsentiert AMIE Advanced, den jüngsten Neuzugang zu seiner Mobile Intelligence Platform

Spectralink präsentiert AMIE Advanced, den jüngsten Neuzugang zu seiner Mobile Intelligence Platform

AMIE Advanced vereinheitlicht Spectralinks End-to-End-Enterprise-Mobility-Portfolio mit Überwachung der Performance von Anrufen, Geräteanalyse und zentralisiertem Netzwerkmanagement und bietet datengesteuerte Einblicke zur Beschleunigung der Performance für mobile Anwendungen.

AMIE Advanced, Spectralinks Mobile Intelligence Platform für Unternehmen, ist ab jetzt erhältlich. AMIE ist eine Software-Plattform zur Überwachung der Performance von Anrufen und des Gerätezustandes für WLAN-Smartphones und DECT-Geräte von Spectralink. Es wurde für IT- und Telekommunikationsadministratoren entwickelt, die bei der Verwaltung der mobilen Lösungen von Spectralink einen besseren Einblick und eine höhere Betriebseffizienz anstreben.

AMIE wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer mobilen Arbeitsabläufe zu unterstützen. Die Plattform bietet einen gründlichen Überblick über die Qualität von Mobilgeräten, Infrastruktur und Sprache und verwandelt Systemdaten in verwertbare Erkenntnisse. Mit AMIE erhalten Unternehmen umfangreiche Informationen über die Leistung der Spectralink-Produkte und können so Support und Wartung vereinfachen und kostspielige Unterbrechungen von Arbeitsabläufen vermeiden.

AMIE Advanced für WLAN ermöglicht branchenweit erstmals WLAN-Tracking der Sprachqualitäts Information

In Verbindung mit unseren Versity-Smartphones unterstützt AMIE Advanced für WLAN die erfolgskritische Kommunikation, indem es den Gerätezustand und die Benutzererfahrung im WLAN-Netz überwacht und gleichzeitig Leistungskennzahlen für Anrufe liefert, damit eine ausgezeichnete Sprachkommunikation gewährleistet werden kann. Darüber hinaus stellt AMIE sicher, dass die Versity-Smartphone-Lösungen von Spectralink bei umfassender betrieblicher Transparenz reibungslos funktionieren. AMIE ermöglicht erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen, da Benutzer proaktiv Batterien der Geräte austauschen, die Gerätenutzung anzeigen und verloren gegangene Geräte orten und wiederherstellen können.

AMIE Advanced für IP-DECT zentralisiert die Verwaltung von Spectralink-DECT-Lösungen

AMIE Advanced für IP-DECT ermöglicht es IT-Teams, ihr Spectralink-DECT-System durch schnelle Bereitstellung und einfache zentralisierte Verwaltung von Servern, Basisstationen und Mobilteilen reibungslos am Laufen zu halten – inklusive proaktiver Überwachung und Alarmierung des Systems. Darüber hinaus können IT-Teams die Sicherung ihrer DECT-Server automatisieren und planen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Mit AMIE können Unternehmen jetzt eine höhere Betriebseffizienz erreichen, indem sie ihre DECT-Netzwerke von einem zentralen Standort aus unterstützen und warten. AMIE Advanced für IP-DECT wird in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch erhältlich sein.

„Wir freuen uns, diese neue Mobile Intelligence Platform für unsere Smartphone- und DECT-Portfolios ankündigen zu können, denn diese bilden einen weiteren Meilenstein für Spectralink“, erklärt Julien Bertheuil, Managing Director EMEA der Spectralink Corporation. „Spectralink möchte neue Wege erforschen, damit wir unseren Kunden Spitzenleistungen bieten können. AMIE ermöglicht eine Vereinheitlichung unserer Mobilitätslösungen für Unternehmen und befähigt Organisationen, die Teamkommunikation kontinuierlich zu verbessern und kritische Geschäftsabläufe zu optimieren.“

„AMIE setzt neue Maßstäbe“, so Staffan Örnbratt, CEO bei COBS. „Nachdem wir AMIE für IP-DECT in der eigenen Zentrale und in unseren Laboren eingeführt haben, freuen wir bei COBS uns darüber, diese Lösung nun auf den Markt zu bringen. Unsere Kunden profitieren damit von einem besseren, schnelleren und effizienteren Management ihrer DECT-Infrastruktur sowohl für Mitarbeiter vor Ort als auch für Remote-Mitarbeiter. Als cloudbasierte Lösung ermöglicht AMIE die nahtlose Integration mit COBS CWS-Systemen mit den einzigartigen COBS-Funktionen Personenalarm, präzise Standortbestimmung in Innenräumen, Sprachkommunikation, Meldung über Angriffe auf Mitarbeiter und sichere Nachrichtenübermittlung. Mit der Einführung von AMIE erhalten unsere Kunden eine verbesserte Systemübersicht, einen vereinfachten Remote-Systemservice und eine Plattform für proaktiven Service mit geringeren Kosten und verkürzten Durchlaufzeiten.“

„AMIE ist die beste Lösung zur Verwaltung unserer DECT-Netzwerke. AMIE macht jetzt schon einen messbaren Unterschied und trägt zur Effizienz und Effektivität in unserem Unternehmen bei“, so Nicola Felisati, IT-Infrastruktur-Manager bei Speedline srl. Speedline ist Teil der RONAL GROUP, einem international führenden Hersteller von Leichtmetallrädern.

Spectralink verbindet End-to-End-Mobilität mit erstklassiger Konnektivität und Kommunikation, Unternehmensanwendungen für Frontline-Workflows und bietet mit AMIE jetzt auch datengesteuerte Einblicke. Auf diese Weise wird in den heutigen Geschäftsumgebungen die Komplexität reduziert und die betriebliche Effizienz gesteigert. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie uns auf www.spectralink.com.

Über Spectralink Europe ApS

Als Preisträger der Mobiltechnologie verwandelt Spectralink seit 30 Jahren die Art und Weise, wie unsere Kunden arbeiten und kommunizieren. Dank unserer Entschlossenheit, etwas Groβartiges zu tun, ermöglichen wir mobile Arbeitskräfte und befähigen dadurch unsere Kunden und Geschäftspartner, neue Möglichkeiten und Wege zu entdecken und zu erforschen. Mit unseren erstklassigen Mobillösungen für Unternehmen sind wir immer bei unseren Kunden, egal wo sie arbeiten und wobei sie uns benötigen. Unsere Mitarbeiter, unser Einsatz zur Innovation und unsere Leidenschaft sind die Grundlagen unseres Erfolgs.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.spectralink.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Spectralink Europe ApS
Bygholm Søpark 21E
DK8700 Horsens
Telefon: +45 75 60 28 50
http://spectralink.com

Ansprechpartner:
outspoken pr
E-Mail: team@outspokenpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Update Betriebsverfassungsrecht: Aktuelle Herausforderungen und neue Rechtsprechung (Webinar | Online)

Update Betriebsverfassungsrecht: Aktuelle Herausforderungen und neue Rechtsprechung (Webinar | Online)

WEBINAR Arbeitsrecht am Abend

Am 24. Februar um 17:00 Uhr startet unser nächstes Webinar „Arbeitsrecht am Abend“ zum Thema

„Update Betriebsverfassungsrecht:
Aktuelle Herausforderungen und neue Rechtsprechung“.

Das Webinar richtet sich an alle Arbeitgebervertreter, die tagtäglich mit dem Betriebsrat in Ihrem Betrieb/Unternehmen zusammenarbeiten und sich schnell einen Überblick über die aktuelle Rechtslage verschaffen möchten.

Corona verlangt den Personalabteilungen wie auch den Betriebsräten ein hohes Maß an Flexibilität ab, wie die Einführung der Kurzarbeit, die flächendeckende „Entsendung“ ins Home-Office oder die ständig wechselnde Dienstplangestaltung im letzten Jahr gezeigt haben. Corona wird uns auch in diesem Jahr „auf Trab“ halten; in vielen Betrieben werden weitere Arbeitsschutzmaßnahmen, neue Software und IT sowie Betriebsänderungen anstehen. Dabei ist es nicht einfach, auch noch die Anforderungen des BetrVG zeit- und formgerecht einzuhalten.

Unser Webinar soll Sie Ihnen dabei helfen und Sie „auf dem Laufenden“ halten. Hierzu stellen wir Ihnen ausgewählte aktuelle Entscheidungen vom BAG und den Landesarbeitsgerichten vor und behandeln aktuell anstehende Themen.

Vorgesehen sind u.a.:

  • Update virtuelle Betriebsratssitzungen – erste Urteile
  • Neues zur Einigungsstelle
  • Konsultationspflicht und Interessenausgleich/Sozialplan bei Entlassungen – Doppelt genäht hält besser?
  • „Lieblingsthema Bruttoentgeltlisten“ – Betriebsrat und das große Thema Entgeltgerechtigkeit
  • Mitbestimmungsthemen Home-Office, Mobiles Arbeiten und Datenschutz

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Diese Veranstaltung wird als Webinar auf ZOOM durchgeführt. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten nach der verbindlichen Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Jetzt anmelden: Webinar Arbeitsrecht am Abend / 24.02.21 um 17:00 Uhr

Eventdatum: Mittwoch, 24. Februar 2021 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Schomerus & Partner, Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer
Deichstraße 1
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 37601-00
Telefax: +49 (40) 37601-199
http://www.schomerus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Microsoft Data Analytics Partner setzt Business Intelligence Projekt für BTL- Kommunikationsagentur erfolgreich um

Microsoft Data Analytics Partner setzt Business Intelligence Projekt für BTL- Kommunikationsagentur erfolgreich um

In einem sehr dynamischen Arbeitsumfeld mit einem hohen Datenaufkommen ist Geschwindigkeit und Transparenz ein erheblicher Erfolgsfaktor. Um den manuellen Aufwand in der Auswertung weiter zu reduzieren und eine schnellere und detaillierte Analyse von Projektkennzahlen zu ermöglichen, musste eine BI-Lösung gefunden werden.

Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren fiel die Entscheidung dann zugunsten von b-imtec als Projektumsetzungspartner und dem Einsatz von TARGIT als zukünftiges BI-System aus.

Der Fokus der neuen BI-Lösung liegt auf der transparenten Darstellung von Projektergebnissen und den damit verbundenen Geschäftsprozessen, sowie auf der Gewinnung neuer Erkenntnisse über Markt-, Kosten- und Ertragsstrukturen. Aufgrund der hohen Projektdynamik ist eine schnelle Prüfung und automatisierte Aktualisierung der Zahlen und Analysen ein erheblicher Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil.

Mit dem diversifizierten Leistungsspektrum von TARGIT und seiner hohen Produkt- und Projektkompetenz konnte b-imtec bei der System- und Dienstleisterauswahl überzeugen. Ein weiterer wesentlicher Faktor für den Erfolg des Projektes war das bereits vorhandene und tiefgreifende Branchen-Knowhow von b-imtec, das einen schnellen Projektstart und eine zügige Umsetzung ermöglicht hat.

Die geschaffene BI-Lösung unterstützt eine effizientere Analyse der im Tagesgeschäft entstehenden Informationen über Absatz- und Ertragssituationen, ermöglicht eine deutlich flüssigere und faktenbasierte Kommunikation und bedingt dadurch effizientere Prozesse und eine deutlich erhöhte Datenqualität.

Als besonderes Projekt-Highlight sieht man bei HS GTM die Möglichkeit, den internen Anforderungen an das Reporting in verschiedensten Datenformaten (Excel, PowerPoint) auf Knopfdruck gerecht zu werden. Der bisherige Aufwand hierfür konnte durch den Einsatz von TARGIT und mit der Hilfe von b-imtec erheblich reduziert werden.

„Wir haben mit b-imtec und TARGIT die perfekte Kombination aus Technik, Branchenwissen und Umsetzungskompetenz gefunden. Die Projektmethodik und Kommunikationskompetenz von b-imtec sind der Schlüssel für die schnelle und effektive Einführung des Tools. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Betreuung in Fachfragen sowie der kreative Austausch auf fachlich hohem Niveau geben uns auch für die Zukunft ein sicheres Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. “ sagt Holger Münchmeyer, Head of HS GTM und verantwortlicher Manager.

HS GTM Germany
Die HS GTM ist als Kommunikationsagentur spezialisiert auf BTL (below-the-line) Marketing. Wir sind Mitglied der LG Group und stellen für unsere Partner die gezielte Markenkommunikation am Point of Sales sicher. In den Bereichen Sales, Promotion, Training und Merchandise machen wir Marken erlebbar und unterstützen den Handel vor Ort. In dem immer komplexeren Umfeld der Markenkommunikation bieten wir eine Schnittstelle zwischen Industrie, Handel und Endkunden an.

Über die b-imtec GmbH

Wir stehen für Business Intelligence, die jenseits der bunten Bilder beginnt.
Unser oberstes Ziel für Ihre BI Lösungen ist es, mit der Aufbereitung und Analyse Ihrer unternehmensrelevanten Kennzahlen (KPIs) eine valide Entscheidungsgrundlage zu schaffen. So können operative oder strategische Entscheidungen schnell und vor allem verlässlicher getroffen werden. Mit der richtigen BI Lösung unterstützen wir Sie entlang Ihrer Wertschöpfungskette bei der Definition Ihrer unternehmenseigenen BI-Strategie, der Identifikation aller notwendigen KPIs und der Anforderungsaufnahme.
Mit der Erfahrung aus über 250 erfolgreich umgesetzten Projekten wissen wir, dass eine erfolgreiche Business Intelligence Lösung ein stabiles und performantes Fundament braucht. Und dieses Fundament bauen wir für unsere Kunden .

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

b-imtec GmbH
Römerstr. 39
78183 Hüfingen
Telefon: +49 (771) 89784-140
Telefax: +49 (771) 89784-799
http://www.b-imtec.de

Ansprechpartner:
Thomas Körting
Sales & Marketing
E-Mail: thomas.koerting@b-imtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Generationenwechsel bei PLM-Hersteller PROCAD

Generationenwechsel bei PLM-Hersteller PROCAD

Nach 35 Jahren ist es Zeit für einen Generationenwechsel bei PROCAD. Der Firmengründer und langjährige Geschäftsführer Volker Wawer verabschiedet sich zum Jahresbeginn 2021 in den Ruhestand. Als Urgestein der PLM-Szene in Deutschland hat er die Entwicklung vom anfänglichen CAD-Datenmanagement bis zum heutigen Collaborative Product Lifecycle Management maßgeblich mitgeprägt und vorangetrieben. Einem starken Management-Team obliegt es nun, das Unternehmen in die nächste Dekade zu führen: Johann Dornbach und Gerhard Knoch als neue Geschäftsführer sind bereits seit einigen Monaten an Bord.

Volker Wawer hat eine ganze Generation von IT-Fachleuten geprägt und der PROCAD einen genetischen & generischen Code eingepflanzt, der das Wirken das PLM-Spezialisten auch in Zukunft bestimmen wird: Fachwissen, Neugierde und Begeisterung. Der Übergang findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem das Unternehmen sehr gut dasteht. PROCAD gehört heute zu den führenden Softwareherstellern im Bereich PLM für mittelständische Engineering-Unternehmen. Erst Ende 2020 wurde PRO.FILE next gelauncht, die neue Low Code PLM-Generation aus der Cloud.

Gemeinsam geht das Management Team jetzt die Zukunftsthemen der Branche an. Themen wie digitaler Zwilling, Digital Prototyping, das Management von physischen und virtuellen Komponenten für die Entwicklung neuer, Cloud basierter PLM- und Digitalisierungslösungen bestimmen die vollgepackte Roadmap. So soll PROCAD noch stärker als Partner mittlerer und größerer technischer Unternehmen positioniert werden, die sich durch Einsatz einer PLM-Plattform für ganzheitliches Informationsmanagement fit machen wollen für die Herausforderungen von Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0.

Gerhard Knoch, verantwortet seit Juli 2020 als Chief Executive Officer (CEO) die künftige Ausrichtung des Unternehmens. „Kontinuität der Werte, die das Unternehmen groß gemacht haben, und Innovationsfreude stehen für uns gleichberechtigt nebeneinander und kennzeichnen unseren Anspruch. Wir möchten unsere Kunden auf eine spannende Reise mit neuen Themen und Funktionalitäten mitnehmen und begeistern“, erklärt er.

Bereits seit November 2019 ist Johann Dornbach Chief Technology Officer (CTO) bei PROCAD. „Wir freuen uns, ein stolzes Erbe antreten zu dürfen und darauf, noch lange mit Volker Wawer in beratender Form zusammenarbeiten zu können“.

Über die PROCAD GmbH & Co. KG

Die PROCAD GmbH & Co. KG ist ein Softwarehersteller von Plattform-Lösungen für die Digitalisierung des Product- and Document Lifecycle Managements in mittleren und größeren technischen Unternehmen. Die Mission von PROCAD ist es, in den Anwendungsbereichen PLM und ECM/DMStec mit einem auf Konfiguration basierenden agilen Implementierungsansatz die wirksame Digitalisierung von Produktentstehung und Produktmanagement zu ermöglichen. Das Karlsruher Unternehmen ist seit 1985 am Markt und beschäftigt über 150 Mitarbeiter/innen. Mehr als 800 technische Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf PROCAD-Software für PDM, PLM und DMS.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCAD GmbH & Co. KG
Vincenz-Prießnitz-Str. 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9656-5
Telefax: +49 (721) 9656-650
http://www.pro-file.com/de/

Ansprechpartner:
Susann Seyfried
Marketing
Telefon: +49 (721) 96 565
E-Mail: susann.seyfried@pro-file.com
Frank Zscheile
agentur auftakt
Telefon: +49 (89) 5403-5114
Fax: +49 (3212) 5403-511
E-Mail: presse@agentur-auftakt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

fielddata.io GmbH aus München stellt neue Digitalisierungs-Lösung für den Spezialtiefbau vor

fielddata.io GmbH aus München stellt neue Digitalisierungs-Lösung für den Spezialtiefbau vor

Mit der neuen fielddata.io Applikation QUALITY lassen sich Dokumentationstätigkeiten auf Spezialtiefbau-Baustellen automatisieren. Ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung im Spezialtiefbau.

Die fielddata.io GmbH mit dem Hauptsitz in München hebt das Thema Dokumentation im Spezialtiefbau auf ein neues Level. Das Thema Dokumentation ist herausfordernd, besonders im Spezialtiefbau, denn hier fallen auf den Baustellen extrem viele Daten an, die später auch sinnvoll vereint werden wollen. Aktuell passiert dies auf den meisten Spezialtiefbau-Baustellen noch ohne automatisierte Prozesse – und beansprucht daher auch extrem viel Zeit. Pro Woche fallen für die Dokumentation eines Spezialtiefbau-Projektes im Schnitt fünf bis zehn Stunden an. Ein Aufwand, der sich durch gezieltes Digitalisieren verringern lässt.

Nun stellt das Software-Unternehmen eine neue Applikation vor, die genau an diesem Schmerzpunkt ansetzt: „fielddata.io QUALITY“.

„QUALITY ist die erste Applikation auf dem Markt, die Planungsdaten, direkt vor Ort erfasste Daten und Daten der Bohrgeräte kombiniert. Damit ist es erstmals möglich, Bohrprotokolle komplett automatisiert zu erstellen“, so fielddata.io CEO Jochen Maurer.

Die Applikation QUALITY ergänzt das Software-Portfolio der fielddata.io GmbH um einen weiteren wichtigen Baustein zur Digitalisierung im Spezialtiefbau.

Über die fielddata.io GmbH

Die fielddata.io GmbH ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in München. Das Team aus erfahrenen Spezialisten mit den Schwerpunkten Digitalisierung in der Baubranche und Spezialtiefbau hat es sich zur Aufgabe gemacht, Spezialtiefbauunternehmen effektive Werkzeuge für die Steuerung und Dokumentation ihrer Projekte an die Hand zu geben. Dabei beschäftigt sich fielddata.io u.a. stark mit den Themen BIM, IoT und der "Baustelle 4.0".

www.fielddata.io

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

fielddata.io GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 9974287-0
Telefax: +49 (89) 9974287-50
http://www.fielddata.io/de/

Ansprechpartner:
Catherine Faber
Senior Marketing Manager & Human Resources
Telefon: +49 (89) 9974287-13
E-Mail: Catherine.Faber@fielddata.io
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutsche IT-Management-Softwareanbieter überzeugen auch in Krisenzeiten mit professionellem Support

Deutsche IT-Management-Softwareanbieter überzeugen auch in Krisenzeiten mit professionellem Support

Das vergangene Jahr hat deutsche Unternehmen vor große Herausforderungen in puncto digitaler Technologien gestellt. In vielen Bereichen wurde das öffentliche und berufliche Leben in digitale Umgebungen verlegt, weshalb Unternehmen mit unvorhergesehenen Anforderungen umgehen mussten. Doch wie bewerten Anwendungs-Experten die Performance von IT-Management-Softwarelösungen, die in dieser Zeit für eine reibungslose IT sorgen? Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse des „Professional User Rating: IT-Operations 2021“ zeigen, wie Lösungen des operativen IT-Alltags von Experten bewertet werden.

In turbulenten Zeiten zählt eine funktionierende Unternehmens-IT zu den wichtigsten erfolgskritischen Faktoren, die es jederzeit zu überwachen und zu gewährleisten gilt. Zur Unterstützung der operativen IT werden dabei zahlreiche Softwarelösungen eingesetzt, die vom Management der Netzwerke und Clients, über Service Desk bis hin zur IT-Inventarisierung reichen. In diesem Zusammenhang hat techconsult über 2.000 Anwendungs-Experten befragt und unterschiedliche Softwarelösungen bewerten lassen. Insgesamt lässt sich resümieren, dass die Anwender mit den eingesetzten Softwarelösungen grundsätzlich zufrieden sind, sich jedoch an einigen Stellen Verbesserungspotentiale aufzeigen.

Softwareanbieter überzeugen bei Service und Support

Die Ergebnisse der Anwenderbefragung zeigen deutlich, dass Anwendungs-Experten insbesondere den Service und Support der Softwareanbieter positiv bewerten. Rund die Hälfte der Befragten vergibt gute bis sehr gute Noten für die Service- und Supportleistungen der Softwareanbieter. Dabei spielen die Erreichbarkeit der telefonischen Hotline und die Kompetenz der Serviceberater eine wichtige Rolle, um eine angemessene Unterstützung bei Problemen gewährleisten zu können. Auch die Kompetenz bei der Problembehebung wird von den Anwendungs-Experten positiv hervorgehoben. Die Softwareanbieter sind somit größtenteils in der Lage, schnell und effizient auf technische Störungen zu reagieren und diese beheben zu können.

Anwendungs-Experten attestieren Verbesserungspotential bei Interoperabilität

Insgesamt herrscht auf Anbieter- und Lösungsebene große Zufriedenheit bei den befragten Experten, was sich auch positiv auf die Empfehlungsraten auswirkt. Rund 59 Prozent haben exakt die erwartete Leistung erhalten und würden die Software und die entsprechenden Anbieter uneingeschränkt weiterempfehlen. Jedoch wünschen sich die befragten Experten ein höheres Maß an Kompatibilität der eingesetzten Softwarelösungen. So sind nur knapp 43 Prozent mit den Schnittstellen zu Open-Source-Software und zu kommerziellen Third-Party-Softwarelösungen zufrieden. Hier bedarf es der Erhöhung der Interkompatibilität der Anwendungen, um hochgradig vernetzten IT-Umgebungen gerecht zu werden.

Zu den Detailergebnissen des PUR IT-Operations 2021

Zur Studie

Eine allumfassende Evaluierung der Lösungen wurde durch die zweidimensionale Untersuchung auf Basis von über 2.000 Interviews sichergestellt. Die Bewertungen erfolgten in den Dimensionen „Company Rating“ und „Technology/Solution Rating“ mit insgesamt mehr als 60 Einzelkriterien aus 14 Unterkategorien. Das Professional User Rating soll mit den erhobenen Anwendererfahrungen eine solide Basis für Unternehmen schaffen, die Unterstützung bei der Auswahl einer neuen IT-Lösung für den operativen Einsatz benötigen. Ein hoher Praxisbezug wird dadurch sichergestellt, dass die Bewertungen von Unternehmen stammen, die die Lösungen aktiv einsetzen oder im Einsatz hatten.

Über die techconsult GmbH

Als Research und Analystenhaus ist techconsult seit fast 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de

Ansprechpartner:
Ercan Hayvali
Analyst
Telefon: +49 (561) 8109-101
E-Mail: ercan.hayvali@techconsult.de
Nancy Weddig
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (561) 8109-140
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GO DIGITAL: Webinar CarLo inMOTION – Fuhrparkverwaltung

GO DIGITAL: Webinar CarLo inMOTION – Fuhrparkverwaltung

Sie möchten wissen, welche Fahrzeuge aus Ihrem Fuhrpark die höchsten IST-Kosten generieren? Sie möchten keinen TÜV-Termin Ihrer Fahrzeuge mehr verpassen? Sie möchten Ihre gesamte Flotte – egal ob LKW, Bus, PKW oder Anhänger – mit einer zentralen Software verwalten?

Dann ist CarLo inMOTION genau das Richtige für Sie!

Unser Fuhrparkmanagementsystem optimiert alle Prozesse rund um die Flottenverwaltung Ihres Unternehmens. Egal ob betriebswirtschaftliche Aspekte wie die Fahrzeugkostenrechnung oder rechtliche Aspekte wie TÜV-Termine oder Führerscheinkontrollen – CarLo inMOTION deckt alle Bereiche Ihres Fuhrparkmanagements ab.

Im Rahmen der Digitalisierungsinititative „GO DIGITAL“ präsentiert Soloplan auch 2021 wieder eine Webinarreihe zu verschiedenen relevanten Themen rund um die Welt der Logistik. Den Auftakt in die zweite Runde der Digitalisierungsinitiative macht am 16. Februar 2021 um 14:30 Uhr das Thema „CarLo inMOTION Fuhrparkmanagement und -verwaltung“. Lernen Sie unser Add-on zur Transportmanagementsoftware CarLo kennen, lassen Sie sich die Mehrwerte für Ihr Unternehmen aufzeigen und stellen Sie im Live-Chat Ihre unternehmensspezifischen Fragen.

Melden Sie sich jetzt hier zum kostenlosen Webinar an und sichern Sie sich Ihren Platz. Unsere Webinare dauern ca. 30 – 60 Minuten, dabei stehen Ihnen unsere hausinternen Experten Rede und Antwort zu allen Themen rund um CarLo.

Sie interessieren sich auch für weitere Themen aus der Welt der Logistik? Dann schauen Sie auch bei unseren anderen Webinaren vorbei und reservieren Sie auch dafür schon heute Ihren Platz.

Über Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung

Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.

Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.

Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.

In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet, nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran diese umzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de

Ansprechpartner:
Christoph Breher
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ernennung von Mike Holley als strategischen Berater für SCHUMANN

Ernennung von Mike Holley als strategischen Berater für SCHUMANN

SCHUMANN, der Lösungsanbieter im Bereich Kredit und Kaution, gibt die Ernennung von Mike Holley als strategischen Berater für die Entwicklung von technologischen Lösungen für Kredit- und Exportkreditversicherungen bekannt.

Der deutsche marktführende Lösungsanbieter im Bereich der Kredit- und Kautionsversicherung, SCHUMANN, konnte Mike Holley als strategischen Berater gewinnen. Die Softwarelösung des Unternehmens bietet Funktionen von der Risikoprüfung über Bestandsverwaltung und Abrechnung hin zum Schadensmanagement. „SCHUMANN investiert weiter in die Entwicklung von Softwarelösungen für Kredit- sowie Kautionsversicherungen, und Mikes enorme Expertise wird uns helfen, unsere Marktführerschaft weiter auszubauen. Wir freuen uns, ihn in unserem Team zu haben“, sagt Evgeny Kulyushin, Mitglied der Geschäftsleitung bei SCHUMANN.

Mike Holley kann auf eine großartige Erfolgsbilanz bei Aufbau und Wachstum von Unternehmen in Europa, den USA und den Schwellenländern zurückblicken. Er bringt über 37 Jahre Erfahrung aus dem Bereich Kreditversicherungen und Handelsfinanzierung mit. Er steht für Innovation und war sowohl auf dem niederländischen und deutschen Markt als auch in Großbritannien und den USA aktiv. Er war einer der Gründer und CEO des Handelskreditversicherers Equinox Global Limited. Mike Holley sagt: „Ich kenne SCHUMANN seit 10 Jahren und war beeindruckt, die Robustheit und Agilität ihres Produkts als Kunde zu erleben. Ich habe mit Interesse beobachtet, wie sie über ihren Heimatmarkt hinaus in internationale Märkte expandierten. Technologie wird in der gesamten Versicherungsbranche immer wichtiger, und ich freue mich, Teil von SCHUMANN zu sein, da sie den Weg in die Post-Covid-Welt anführen“.

Kredit und Kaution ist ein hochspezialisiertes Versicherungsgeschäft. SCHUMANN bietet mit seinen Lösungen den Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse komplett zu digitalisieren. So können sich Versicherungsunternehmen zukunftssicher aufstellen und ihre innovativen Produkte schnell auf den Markt bringen.

Über die Prof. Schumann GmbH

SCHUMANN mit Sitz in Göttingen ist ein deutsches Familienunternehmen, das mit modernen Technologien innovative und verlässliche IT-Lösungen für Unternehmen in aller Welt schafft. Langjährige Erfahrung garantiert Kunden eine hohe Qualität und eine stabile, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Software-Lösungen und eine umfassende, kompetente Beratung ermöglichen Unternehmen effizienteres und effektiveres unternehmerisches Handeln.

Mit flexibel skalierbaren Produkten bietet SCHUMANN spezifische Branchenlösungen im Bereich des (Kredit-) Risikomanagements, der damit verbundenen Prozesssteuerung sowie Risikobewertung. Unternehmen werden in die Lage versetzt, mit optimierten Prozessen Kosten zu senken und so ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Industrie- und Handelsunternehmen, Finanzdienstleister sowie Kredit- und Kautionsversicherungen verlassen sich seit über zwei Jahrzehnten auf die Software-Lösungen von SCHUMANN.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Prof. Schumann GmbH
Jutta-Limbach Straße 1
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 383150
Telefax: +49 (551) 3831520
https://prof-schumann.com/

Ansprechpartner:
Martina Hammer
Pressereferentin
Telefon: +49 (551) 38315-24
Fax: +49 (551) 38315-20
E-Mail: m.hammer@prof-schumann.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.