Monat: Februar 2021

USU gewinnt Deseret First Credit Union im Bereich Kundenservice

USU gewinnt Deseret First Credit Union im Bereich Kundenservice

USU, der führende Anbieter von Business-Knowledge-Management-Lösungen für den Kundenservice, gibt einen neuen Auftrag der Deseret First Credit Union (DFCU) bekannt. Ziel der DFCU ist es, eine zentrale Wissensbasis für den Kundenservice zu schaffen und die Serviceprozesse zu digitalisieren.

Die Entscheidung für USU Knowledge Management fiel vor allem wegen der Funktionsvielfalt, der grafischen Benutzeroberfläche mit intelligenter Suchfunktion und der Flexibilität bei der Einbindung von sogenannten Widgets. Auch die Möglichkeit, die Software ausgiebig zu testen, und die übersichtliche Preisstruktur waren wichtige Faktoren bei der Auswahl. Die Produktivsetzung des Knowledge-Management-Systems wird im Laufe des Frühjahrs 2021 erfolgen.

Deseret First benötigte eine Möglichkeit, die vielfältigen Unterlagen – von Mitarbeiterhandbüchern über Vertriebsinhalte bis hin zu Informationen über Mitgliederdarlehen – zentral zu organisieren. Mit Hilfe einer intelligenten Wissensbasis und einem ausgeklügelten Rollen- und Rechtekonzept sollten alle Geschäftsdokumente leicht zugänglich sein.

„Unsere Lösung hilft Unternehmen und Contact Centern, bequem auf wichtige Wissensquellen aus einer Vielzahl von internen Laufwerken und Standorten zuzugreifen. So kann ein Serviceteam bei der Interaktion mit seinen Kunden auf eine zentrale Informationsbasis zurückgreifen“, sagt Jeff DeVries, Regional Sales Director bei USU.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Premiere beim Bechtle IT-Forum CHANCEN21

Premiere beim Bechtle IT-Forum CHANCEN21

NovaStor stellt beim Bechtle IT-Forum CHANCEN21 seine in Deutschland entwickelte Komplettlösung für die Datensicherung NovaStor DataCenter vor.

Mit der Software NovaStor DataCenter präsentiert NovaStor auf dem Online-Event am 10. und 11. März 2021 die nächste Generation der Datensicherung aus Deutschland. Die Software-Lösung entlastet IT- und Backup-Verantwortliche und ist vor allem für Unternehmen, Behörden und Systemhäuser im Mittelstand bis hin zu individuellen Enterprise-Projekten geeignet, die bei ihrer Datensicherung und Datenspeicherung durchgängig auf lokale Partner setzen. NovaStor ist der einzige Aussteller, der die Datensicherung ganzheitlich betrachtet und auch Systemhäuser bei der Planung und Implementierung umfassend unterstützt.

Multifunktional
In Ergänzung zu den bisherigen Releases, integriert die neueste Version von NovaStor DataCenter neben dem Backup geschäftskritischer Daten und Systeme auch eine Archivierungsfunktion für Dateien, Projektstände, Verzeichnisse, VMs oder Applikationen. Mit dieser Kombination aus Backup und Langzeitdatenaufbewahrung zielt NovaStor darauf ab, den Produktivspeicher zu entlasten und gleichzeitig die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu erfüllen. Alle Aufgaben lassen sich übersichtlich in einer einzigen Benutzeroberfläche managen.

Die neue Funktion Smart Restore sorgt noch zusätzlich für Tempo: Mit der neuen Live-Suche werden Dateien in wenigen Sekunden durchsucht – unabhängig von der Datei-Menge. Der Restore selbst funktioniert unabhängig von der Kenntnis des genauen Backup-Jobs und spart so enorm viel Zeit.

Innovatives Backup-Management
Für eine erstklassige User Experience stellt NovaStor auf dem Bechtle IT-Forum auch die web-basierte Nutzeroberfläche vor: Sie führt Anwender mit interaktiven Dashboards, Tool-Tipps und Zeitplanmanagement durch die Datensicherung. Das komplett neu aufgesetzte Interface zeigt die gesamte Backup-Strategie in einer zentralen Ansicht: alle Funktion zu Backup, Restore, Archivierung sowie Reporting, Monitoring und Service. Die übersichtliche grafische Darstellung sorgt für Transparenz und erleichtert Anpassungen, wie das Sichern neuer Systeme, die Client-Verwaltung oder das Identifizieren von Speicher-Engpässen.

Die neue Datensicherungslösung von NovaStor wird am 10. März 2021 um 14 Uhr im Fachvortrag „Die nächste Generation der Datensicherung – made in Germany" live gezeigt. Der virtuelle NovaStor Messestand versorgt Interessenten zusätzlich an beiden Veranstaltungstagen mit Informationen und die Backup-Experten von NovaStor beantworten Fragen zu Backup, Restore und Archivierung.

Mehr Information zur Messe und der kostenlosen Teilnahme unter https://bechtle-gmbh.expo-ip.com/.

 

Über die NovaStor GmbH

Als deutscher Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt NovaStor Software für Backup, Restore und Archivierung und entlastet IT-Abteilungen mit Dienstleistungen von der initialen Konzeption bis in den laufenden Betrieb.

Mit bewährten Datensicherungs- und Archivierungslösungen schützt NovaStor heterogene IT-Infrastrukturen sowie verteilte und wachsende Daten auf sämtlichen Speichertechnologien von Disk über Tape bis Cloud.

NovaStor verbindet Expertise aus hunderten Backup-Projekten mit interner Entwicklungskompetenz, um sowohl Standard- als auch Individualprojekte umzusetzen. Unternehmen, Behörden und Rechenzentren erhalten von NovaStor zukunftssichere Lösungen für Datensicherung und Archivierung.

NovaStor ist inhabergeführt und an drei Standorten vertreten: in Deutschland (Hamburg), den USA (Agoura Hills) und der Schweiz (Rotkreuz).

Weitere Informationen unter www.novastor.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Carina Ernst
Marketing Manager
Telefon: 040638094503
E-Mail: carina.ernst@novastor.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Home Office Arbeitsplatz einrichten leicht & günstig gemacht!

Home Office Arbeitsplatz einrichten leicht & günstig gemacht!

Mit REMOTE2OFFICE ist dies sicher und flexibel möglich, sogar von Ihren privaten Geräten aus und das für nur 7,50 Euro pro Monat und User.

Sicher 
DSGVO-konformes Arbeiten wann und wo immer Sie wollen• Das Hosting erfolgt auf deutschen Servern

  • Das Hosting erfolgt auf deutschen Servern
  • Die Sicherheit Ihrer Daten ist bei betrieblichen und privaten Geräten gegeben
  • Die Integrität Ihrer Firmen-IT bleibt gewahrt.

Flexibel 
Wir können Ihnen von überall und von jedem Gerät aus einen neuen Zugang binnen weniger Minuten einrichten. Sie sind maximal flexibel und können auf kurzfristige Veränderungen im Personalbereich souverän reagieren.

  • Einrichtung per remote – ohne VPN, Server & Hardware
  • Fernzugriff auf Ihren Büroarbeitsplatz von überall und mit nahezu jedem Gerät
  • Modernste Technologie (HTML 5 + PWA) sorgt für reibungslose Abläufe
  • Auch auf den privaten Geräten problemlos und sicher nutzbar (DSGVO-konform)

Wir kümmern uns um die Einrichtung.

Weitere Zugänge können Sie jederzeit einfach dazu buchen.

Das bedeutet für Sie: Minimale Einrichtungskosten und dadurch ein kalkulierbares IT-Budget! 

Vereinbaren Sie noch heute einen individuellen Beratungstermin!

Ihr Datatronic-Team

Über die Datatronic Software AG

Als Digitalisierungspartner für KMU bietet Datatronic kaufmännische Software und IT-Lösungen aus einer Hand. Das Portfolio umfasst die Bereiche ERP, DMS, CRM, HR, sowie IT-Infrastruktur und Hosting.

Datatronic ist ein Unternehmen der NTR Gruppe, deren Töchter von 24 Standorten über 7000 Mittelstandskunden betreuen.

https://www.datatronic.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Ansprechpartner:
Nadine Schulz
Telefon: 06243-90810-26
E-Mail: sales@datatronic.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Materna baut gemeinsam mit dem ITZBund eine Digitalisierungsplattform für das OZG auf

Materna baut gemeinsam mit dem ITZBund eine Digitalisierungsplattform für das OZG auf

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) mit seiner Fristsetzung Ende 2022 treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Erst vor wenigen Tagen hat das ITZBund die Bereitstellung einer OZG-Plattform angekündigt, um die Implementierung von OZG-Diensten zu beschleunigen. Materna konzipiert und entwickelt diese technische Plattform gemeinsam mit dem ITZBund auf Basis von Lösungen aus der Dienste-Konsolidierung. Damit gelingt die Digitalisierung der Bundesverwaltung und berücksichtigt dabei Standards für Sicherheit und Interoperabilität.  

Die OZG-Plattform des ITZBund integriert konsolidierte Basisdienste des Bundes zu einer interoperablen Gesamtlösung. Verschiedene Bausteine stehen auf Bundesebene zur Verfügung:

  • die Content-Management-Lösung Government Site Bilder (GSB) als Portal
  • das Nutzerkonto Bund
  • die Plattform ePayBL als Bezahlkomponente
  • die Lucom Interaction Platform (LIP) als Formular-Management-System (FMS)
  • Chatbot-Dienste für eine bessere Nutzerinteraktion und Verständlichkeit
  • die E-Akte Bund als Kern der Verwaltungsdigitalisierung
  • die künftige Anbindung an Register und Fachverfahren zur Leistungserbringung

Investitionsschutz und medienbruchfreie Prozesse

Die Verwendung etablierter Lösungen und Dienste schützt bereits getätigte Investitionen. Sie sorgt zudem für eine nachhaltige Infrastruktur, die Frontend- und Backend-Dienste miteinander kommunizieren lässt. Die Dienste werden zu einer durchgängig digitalen OZG-Umsetzungslösung vereint. Eine Anbindung an das Verwaltungsportal Bund ist ebenfalls möglich.

Persönliche Daten der Antragssteller können über Single Sign On automatisiert in Antragsformulare übernommen und Zahlungsvorgänge digital abgewickelt werden. Bürger und Unternehmen können Verwaltungsleistungen über das FMS medienbruchfrei und vollständig digital beantragen. Auf der Grundlage dieser OZG-Plattform können Bundesbehörden künftig schneller ihre OZG-Leistungen anbieten.

Ein weiterer Vorteil der integrierten Diensteplattform ist, dass Bundesbehörden damit ihren eigenen Internet-Auftritt gestalten und zu einem eigenständigen Fachportal ausbauen können.

OZG-Expertise von Materna

„Wer ein Projekt zur OZG-Umsetzung startet, sollte Technologien für intelligente Formulare verwenden und auf eine durchgängige Integration von Backend-Prozessen achten. Der ‚Digitalisierungsprozess‘, den wir gemeinsam mit dem ITZBund aufbauen, erfüllt diese Ziele des OZG“, erläutert Johannes Rosenboom, Abteilungsleiter Sales, Marketing und Business Development im Geschäftsbereich Public Sector bei Materna. „Neben der technischen Plattform stehen bei Materna auch Digitalisierungsteams bereit, die die Bundesbehörden bei der Umsetzung ihrer OZG-Vorhaben konkret unterstützen.“ Denn auch für Leistungen im OZG-Kontext ist Materna Konzeptions- und Realisierungspartner von Bundes- und Landesbehörden und hat bereits zahlreiche OZG-Services erfolgreich umgesetzt.

Über Materna Information & Communications SE

Die Materna-Gruppe beschäftigt aktuell weltweit mehr als 2.400 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von 323,8 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Materna berät und begleitet Unternehmen und Behörden in allen Belangen der Digitalisierung und liefert maßgeschneiderte Technologien für eine agile, flexible und sichere IT. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de

Ansprechpartner:
Christine Siepe
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DPS ToolBox Wood überzeugt mit neuen Funktionen im Praxiseinsatz

DPS ToolBox Wood überzeugt mit neuen Funktionen im Praxiseinsatz

Die DPS ToolBox Wood hat ein umfangreiches Update und neue Features erhalten. Entwickelt wurde das Tool ursprünglich, um das Arbeiten mit SWOOD noch effizienter und einfacher zu gestalten. Die Anwendung ist auch für SOLIDWORKS Konstrukteure attraktiv, deren Baugruppen Holzelemente enthalten. Die ToolBox Wood ist mit den Versionen SOLIDWORKS 2017 bis 2021 kompatibel.

In immer mehr Schreinereien und Tischlereien kommt die ToolBox Wood zum Einsatz, wie ein Blick in die Praxis verrät. Josef Grundner, Geschäftsführer der Schreinerei Grundner fertigt außergewöhnliche Formen „dabei unterstützt uns die ToolBox Wood enorm. Durch die Autoplatte können wir sehr schnell Teile in unterschiedlichen Formen erstellen und zueinander auf Gehrung oder Stumpf trimmen.“ Die Funktion ,Autoplatte‘ ist eine der neuen Features der Anwendung.

Die im oberbayrischen Landkreis Erding ansässige Schreinerei versteht ihr Handwerk, fertigt nach Maß und in Serie. In ihrer Manufaktur in St. Wolfgang wird mit viel Liebe zum Detail, handwerklichen Können und moderner Technik gearbeitet. Der passionierte Holztechniker sieht die von der DPS Software entwickelte Anwendung ToolBox Wood als „perfekte Ergänzung für alle polygonalen Konstruktionen.“

Als Zusatzanwendung in SOLIDWORKS bietet die ToolBox Wood verschiedene Werkzeuge um Bauteile zu erstellen, zu ändern oder Zeichnungen zu manipulieren. Die Features erweitern das umfangreiche Angebot an Funktionen in SOLIDWORKS und fügen sich nahtlos in die Konstruktionskette ein. Aufwändige, manuelle und teilweise komplexe Einzelschritte werden automatisiert erledigt. Dadurch wird Zeit gespart und Fehler werden minimiert.

Effizienz und Zeitersparnis sind auch im Schreinerhandwerk wesentliche Pfeiler des produktiven Arbeitsalltages. Bei der Schreinerei Martin Lehmann impuls95 aus Auggen im Südschwarzwald, liegt die Leidenschaft für das Handwerk im Blut. Modernes Möbeldesign und der nachhaltige Fokus schaffen „Lebensraum und Werte“, ganz nach dem Credo des Inhabers und Schreinermeisters Martin Lehmann. Vom Einzelstück bis zur Serienfertigung wird mit traditionellen Werkzeugen und modernen Maschinen gearbeitet.

Mit nur einem Klick

Ihrem Einsatz findet die DPS ToolBox Wood bei Martin Lehmann in der Arbeitsvorbereitung. Genutzt wird hauptsächlich die Gehrungs- und Stoßfunktion. „Diese Funktion vereint mehrere Arbeitsschritte im CAD zu nur einem Klick. Gerade Schifterschnitte können problemlos gezeichnet werden“, betont Simon Geng, Projektleiter bei Martin Lehmann. „Das Schöne dabei ist, wir benötigen lediglich nur zwei Plattenelemente die sich einseitig komplett überschneiden. Egal in welchem Winkel sie zueinanderstehen, die ToolBox Wood übernimmt den Rest“.

Wie einfach und intuitiv die Anwendung zu bedienen ist, erklärt Simon Geng genauer: „Innenflächen anwählen und das gewünschte Symbol in der Toolbox auswählen. Das Abstanzen und Löschen der ,Abfallstücke‘, die Herstellung der Gehrungsecke oder des stumpfen Stoßes wird automatisch vorgenommen. Richtig bemerkbar hat sich diese Funktion bei der Vorbereitung von einer ,Diamanttheke‘ gemacht. Plattenelemente in der passenden Stärke wurden aus einem Drahtnetz erzeugt und konnten mit wenigen Klicks zu einer Gehrungsecke verbunden werden, noch einen Verbinder hinzufügen, fertig! Dieses Tool spart Zeit und Geld.“

In der ToolBox Wood stehen die nützlichen Funktionen zum Erstellen von Gehrungen und Stößen zur Verfügung. Mit dem Feature ,Gehrung‘ werden zwei Komponenten in einer Baugruppe auf Gehrung geschnitten. Dabei wird die Fläche der zu schneidenden Komponente ausgewählt.

Die Funktion ,Stoß‘ schneidet eine oder mehrere Komponenten entlang der ausgewählten Referenz. Im Multibody vereinfacht die Funktion ,Zuschnittslistenordner umbenennen‘ die Namensgebung zum Speichern der Körper in einer Baugruppe.

Neue Funktionen zum Arbeiten mit Holz

Zu den bereits bekannten Features ,Zuschnittlistenordner umbenennen‘, ,Gehrung‘ und ,Stoß‘ kommen weitere wie ,Autoplatte‘, ,Referenzgeometrie‘, ,Anzeigestatus‘ und ,Schnittbereich‘ hinzu. 

Im Feature ,Autoplatte‘ wird eine neue Platte mit der Geometrie der ausgewählten Fläche in einer Baugruppe erstellt. Die Außenkontur wird übernommen und kann über ein Offsetmaß verändert werden.

Ebenen und Skizzen können mit den neuen Funktionen ‚Referenzgeometrie ein- bzw. ausblenden‘ auf oberster Ebene ein- und ausgeblendet werden.

Der ‚Anzeigestatus entfernen‘ entfernt, wie der Name bereits erahnen lässt, alle Anzeigestati und Erscheinungsbilder des geöffneten Teils. Beim Ausführen des Features in einer Baugruppe wird jedes referenzierte Teil geöffnet und das Feature automatisch ausgeführt.

Sollen alle Schnittschraffuren des geöffneten Zeichenblattes geändert werden, empfiehlt es sich, die Funktion ,Schnittbereich anpassen‘ zu verwenden.

Die Toolbox Wood ist eine praktische Anwendung für Holzkonstruktionen. Für Anwender von SOLIDWORKS und SWOOD optimal geeignet. Die Anwendung steht kostenfrei zur Verfügung unter https://www.dps-software.de/support/download-center/

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.

Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.

Mit über 190 Mitarbeitern an 14 Standorten in unterstützt DPS über 7.000 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

https://www.dps-software.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Ansprechpartner:
Diana Salan
Marketing & Presse
Telefon: +49 (711) 797310-872
Fax: +49 (711) 797310-29
E-Mail: DSalan@dps-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ TDM mit Windocks-Container ❌ Sichere, konforme und realistische Testdatenbankumgebungen = GDPR-konforme Testdaten ❗

❌ TDM mit Windocks-Container ❌ Sichere, konforme und realistische Testdatenbankumgebungen = GDPR-konforme Testdaten ❗

Bereitstellung von Container-basierten virtualisierten Testdatenbanken: Integrierte PII-Maskierung, Subsetting und synthetische Daten für On-Demand-Lieferung!

Innovative Routines International (IRI), Inc., ein führender Anbieter von Big Data Management und datenzentrierter Sicherheit, und Windocks, ein führender Anbieter von Datenbank-Containern und -Virtualisierung, haben ein gemeinsam entwickeltes, Container-basiertes Testdaten-Repository angekündigt. Das integrierte "Test Data Repo" liefert in Sekundenschnelle IRI-maskierte, subsettierte oder synthetisierte Datenbank-Images für Softwaretests, QA und andere Unternehmensanforderungen und reduziert gleichzeitig die Kosten für die Entwicklungs-/Testinfrastruktur um durchschnittlich 50 bis 70 %.

Container werden in DevOps-Prozessen bevorzugt eingesetzt!

Die IRI-Windocks-Lösung nutzt die Geschwindigkeit und Sicherheit von Containern für das Testdatenmanagement. Das IRI-Windocks Testdaten-Repo bietet sichere testfertige Datenbank-Klone auf Abruf, für Container, konventionelle Instanzen und Workstations, on-premise oder in der Cloud.

Datenbank-Subsetting, PII-Maskierung mit IRI FieldShield oder Testdatensynthese mit IRI RowGen werden in der Datenmanagement-Plattform IRI Voracity durchgeführt. Passende Assistenten in einer gemeinsamen Eclipse-IDE (IRI Workbench) fragen die Jobdefinitionen der Benutzer ab und serialisieren die Konfigurationen in explizite Task- oder Batch-Skripte, die Windocks vor, während oder nach dem Klonen ausführen kann.

Die Testdaten-Repos enthalten die IRI-gesicherten Daten in realistischen und referenziell korrekten Abbildern, die von einer einzelnen Datenbank bis hin zu einer Vielzahl von Datenbanken skalieren können. Windocks sichert diese Datenbankklone zusätzlich mit rollenbasierten Zugriffskontrollen und Audit-Protokollen.

Die gemeinsame Lösung kann innerhalb von Minuten in den wichtigsten Public Clouds und mit Software-Downloads für den On-Premise-Einsatz pilotiert werden. Kunden erzielen im Durchschnitt eine 50- bis 70-prozentige Reduzierung der Kosten für die Testdateninfrastruktur, wobei bis zu 100 Datenbankumgebungen auf einer einzigen VM betrieben werden können, die jeweils weniger als 40 MB verbrauchen.

"In der Softwareentwicklung werden heute Container, APIs und Microservices eingesetzt, um ein neues Maß an Automatisierung und Effizienz bei der Softwarebereitstellung zu erreichen", sagt David Friedland, Senior Vice President von IRI. "Unsere Partnerschaft mit Windocks bietet das gleiche Maß an Effizienz im Testdatenmanagement, und das mit einer offenen, erschwinglichen und einfach zu implementierenden Lösung."

"Unternehmen befassen sich zunehmend mit Datensicherheit und Testdatenautomatisierung im selben Projekt. Windocks freut sich, mit IRI zusammenzuarbeiten, um diese kombinierten Anforderungen zu erfüllen", sagt Paul Stanton, Windocks-Mitbegründer und Vice President. "Unser gemeinsames Testdaten-Repo bietet Unternehmen eine einzigartig erschwingliche, branchenführende Lösung für sichere On-Demand-Datenbanken, die sich für Tests und andere Nicht-Produktionsszenarien eignen."

Hier finden Sie die technischen Details und die Anmeldung zum Pilotprojekt!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zukunftsfähige Plattform für Planung und Reporting: CHT entscheidet sich für Board

Zukunftsfähige Plattform für Planung und Reporting: CHT entscheidet sich für Board

Hohe Flexibilität und Eigenständigkeit bei Nutzung und Anpassung an weitere Anforderungen geben Ausschlag zu Gunsten von Board

Frankfurt am Main, Deutschland, 11. Februar 2021 – Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, freut sich, die CHT-Gruppe im Bereich Planung und Reporting in die Zukunft zu führen. Der Global Player für Spezialitätenchemie hat sich für die cloudbasierte Version der Board-Plattform entschieden, die im ersten Schritt bestehende Lösungen im Bereich Umsatz- und Budget-Planung ersetzt. Im zweiten Schritt kommen Vertriebs-Reporting und Finanzkonsolidierung hinzu. Auch Produktionscontrolling und Supply-Chain-Planung sollen in Zukunft über Board gesteuert werden.

Einheitliche Plattform mit intuitiver Bedienung
CHT nutzt bislang zwei unterschiedliche Software-Lösungen für Reporting und Planung. In Zukunft steht eine integrierte Lösung zur Verfügung, die fehleranfällige Medienbrüche vermeidet. „Wir bekommen Daten von 25 Standorten weltweit aus verschiedenen ERP-Systemen. Diese Daten können wir jetzt in einem Single-Point-of-Truth (SPoT) zusammenführen und sie für Planung, Reporting und Analyse nutzen“, berichtet Martin Schmälzle, IT-Leiter bei CHT. „Board besticht dabei durch eine sehr benutzerfreundliche Bedienoberfläche. Dadurch ermöglichen wir es vielen sehr unterschiedlichen Nutzergruppen eigenständig mit dieser Software zu arbeiten.“ Zunächst sollen über 350 Mitarbeiter Zugang zu der Board-Plattform bekommen.

Hohe Eigenständigkeit bleibt erhalten
Die Umsetzung des Projektes ist im Februar 2021 gestartet. Board unterstützt CHT bei der Einführung und sorgt vor allem für den Know-how-Transfer und das Coaching der CHT-Mitarbeiter. „Für uns bei CHT ist es wichtig, dass wir möglichst viel eigenständig machen können“, erläutert Nico Wawerek, Group VP Controlling bei CHT. „So bleiben wir agil und sind in Zukunft in der Lage, neue Anforderungen unabhängig von externer Beratung flexibel und eigenständig umzusetzen. Mit Board können wir Planung und Reporting dadurch schneller, einfacher und transparenter gestalten.“

CHT setzt auf die moderne Cloud-Version von Board. Die browserbasierte Bereitstellung in der Cloud sorgt dafür, dass die Plattform standortunabhängig zur Verfügung steht und keine zeitraubenden technischen Roll-Out-Strategien notwendig sind. Das ist gerade in Zeiten von Home-Office ein großer Vorteil. Da Upgrades oder neue Releases automatisch eingespielt werden, sind die Funktionen jederzeit auf dem neuesten Stand.

Über CHT
Die CHT Gruppe, ein mittelständischer Global Player für Spezialitätenchemie und weltweit aktiv in Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Die CHT Germany GmbH in Tübingen ist Hauptsitz der Unternehmensgruppe, die sich auf nachhaltige chemische Produkte und Prozesslösungen fokussiert. TEXTILE SOLUTIONS der CHT verbessern die Qualität, Funktionalität sowie Optik und Reinheit von Textilien und optimieren deren Herstellungsprozesse. In den Bereichen Silikone, Baustoffe, Farben, Lacke, Papier, Agrar sowie Reinigungs- und Pflegeprodukte bieten die INDUSTRY SOLUTIONS innovative Produkte und Prozesslösungen. Durch die Bündelung der Stärken der gesamten Gruppe werden im Rahmen der SCIENCE & SERVICE SOLUTIONS permanent weitere innovative Produkte, Anwendungen oder Prozesse entwickelt und umfassende technische Beratung angeboten. Hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten in modernsten Laboren für Entwicklung, Analytik und Anwendungstechnik, um Ideen und Lösungen herauszuarbeiten, die modernsten Anfor derungen gerecht werden. DDie CHT Gruppe ist mit Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit durch 27 Gesellschaften vertreten und erzielte im Geschäftsjahr 2019 mit 2.200 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von 535 Mio. Euro. Weitere Informationen unter www.cht.com

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.

Board International hat 28 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.

www.board.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitales Partner Forum des Starnberger Softwareherstellers estos

Digitales Partner Forum des Starnberger Softwareherstellers estos

Smart Working – einfach und flexibel dezentrale Arbeitsplätze optimal umsetzen: Unter diesem Motto lädt estos gemeinsam mit den Technologiepartnern Poly, Jabra, Konftel und snom zum ersten Digitalen Partner Forum ein. Der Softwarehersteller vermittelt, „Knowhow kompakt“ in vier Tagen. Jeder Tag ist einem Thema – Homeoffice Challenge, Präsenz zeigen, zusammen digital kommunizieren, smartes Kontaktmanagement – gewidmet. In 90-minütigen Sessions inklusive Live-Installationen und Vorträgen von Spezialisten werden vertriebliche und technische Aspekte beleuchtet. Zusätzliche „Smart Talks“ geben Raum für weiteren Informationsaustausch, Diskussionen und Netzwerken. Die Online-Veranstaltung – exklusiv für estos Partner – findet vom ersten bis vierten März statt. Interessierte melden sich einfach über die estos Webseiten zum Digitalen Partner Forum an. Bei Bedarf können auch einzelne Sessions ausgewählt werden. Detaillierte Informationen, die Agenda sowie die Anmeldung sind zu finden unter https://www.estos.de/digitales-partner-forum.
Über die estos GmbH

Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg, ein Büro in Berlin sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Sibylle Klein
Content Production Manager
Telefon: +49 (8142) 4799-27
Fax: +49 (8142) 4799-3427
E-Mail: Sibylle.Klein@estos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dem Honeywell ScanPal EDA51 Ihre Lagerhaltung im SHK Großhandel optimieren

Mit dem Honeywell ScanPal EDA51 Ihre Lagerhaltung im SHK Großhandel optimieren

Wenn es um die Pflege von Beständen in der Lagerhaltung geht, kommt es auf die Effizienz und Genauigkeit aller Lagerabläufe an, um eine schnelle Auftragsbearbeitung zu erzielen. Gerade bei Sanitär-, Heizung-, Klimaanlagen Großhändlern mit breitem Produktportfolio sowie Chargen und Serien stellen Effizienz und Genauigkeit eine große Herausforderung dar. Damit Sie diese Herausforderungen meistern und Ihre Mitarbeiter produktiver arbeiten, sind Sie auf das passende Werkzeug angewiesen. Mit dem Honeywell ScanPal EDA51 und der intelligenten COSYS Lagerverwaltungssoftware haben Sie das passende Lösungspaket, um Ihre Lagerabläufe nachhaltig zu optimieren und Ihre Umsätze zu steigern.

Der Honeywell ScanPal EDA51 ist ein Allrounder, wenn es um die mobile Datenerfassung in Ihrem SHK Großhandel geht. Dank modernster Technologie und einem praktischen Design stellt der Honeywell EDA51 einen perfekten Begleiter für Ihre Mitarbeiter dar und trägt durch einen integrierten 2D Imager zu schnelleren und präziseren Prozessen bei. Der eingebaute Honeywell N6600 Imager liest 1D Barcodes und 2D Data Matrix Codes ohne Probleme in kürzester Zeit und kann selbst die schwer lesbarsten Etiketten mühelos scannen. Auch das handliche, ergonomische Design des Honeywell ScanPal EDA51 unterstreicht die schnelle Barcodeerfassung. Durch seine Smartphoneoptik mit einem 5 Zoll großen Touchscreen Display und dem modernen moderne Android 10 Betriebssystem bietet der Honeywell EDA51 eine bekannte Benutzerfreundlichkeit, die Ihre Mitarbeiter bereits vom privaten Smartphone kennen. Obwohl der Honeywell ScanPal EDA51 wie ein Smartphone aussieht, besitzt er die Robustheit eines professionellen MDE Geräts. Dank seiner außerordentlichen Zähigkeit übersteht er Stürze aus 1,2 Metern Höhe ohne Schäden und auch Stöße können seinem Display und Scanfenster dank Corning Gorilla Glass nichts anhaben. Eine zertifizierte Versiegelung nach IP64 macht das Gehäuse resistent gegenüber eindringendem Wasser und Staub. Der Akku verfügt über 4000mAh und hält bis zu 10 Stunden Einsatz aus.

Dank unserer Partnerschaft zu Honeywell können Sie bei COSYS den Honeywell ScanPal EDA51 inklusive Zubehör zu kostengünstigen Konditionen erhalten. Als Addon Service zum Gerätekauf bieten wir Ihnen unsere individuell gestaltbaren Hardware Services an, die Ihnen einen sorgenfreien Einsatz Ihrer Geräte ermöglichen. Auch bietet COSYS die passende Softwarelösung für Lager oder Transport für Ihren SHK Großhandel an.

Haben Sie Fragen oder konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann treten Sie mit uns in Kontakt und fragen unsere Experten telefonisch unter +4950629000 oder schreiben Sie uns per Email an vertrieb@cosys.de .

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Macht und Ohnmacht der Datenvisualisierung (Webinar | Online)

Macht und Ohnmacht der Datenvisualisierung (Webinar | Online)

Diagramme in Wirtschaftsnachrichten – Vorbilder für das Controlling?

Mit Diagrammen kann und darf es so nicht weitergehen! Diesen Appell richten wir an alle, die als Urheber, Multiplikatoren oder Konsumenten mit Diagrammen zu tun haben, besonders in den Unternehmen. Im Webinar stellen wir unsere Fallstudie über Diagramme in Wirtschaftsnachrichten vor und bekräftigen das Ergebnis: Sie sind keine Vorbilder für Business Intelligence und Controlling.

Dazu diskutieren wir typische Beispiele aus The Economist, Focus, Handelsblatt, Süddeutscher Zeitung und Wall Street Journal und zeigen daran systematische Mängel auf: von stilistischen Eigenheiten, die lediglich die Lesbarkeit vermindern, bis zu grafischen Manipulationen, die in die Kapitalmärkte hineinwirken. Und wir warnen: Der psychologischen ersten Wirkung eines verzerrenden Diagramms kann man sich selbst dann kaum entziehen, wenn man den Mangel an Integrität erkannt hat, geschweige denn den Reaktionen an sensiblen Märkten, die auch von jenen bestimmt werden, die auf ein trügerisches Diagramm hereingefallen sind.

Mit einigen einfachen Regeln ließe sich viel verbessern; auch darauf gehen wir ein.

Das Webinar hält Dr. Nicolas Bissantz. Seit Jahren erforscht er aus neurowissenschaftlicher Sicht, wie das Sehen mit dem Verstehen von Zahlen zusammenhängt, wie wir darüber zu einem Handeln kommen – und welche Folgen all das für die Unternehmensführung und das Controlling hat.

Seien Sie dabei!

Eventdatum: Mittwoch, 10. März 2021 17:00 – 17:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.