Monat: November 2020

10 Jahre casaGeo – 10 Jahre innovativ und erfolgreich im analytischen CRM

10 Jahre casaGeo – 10 Jahre innovativ und erfolgreich im analytischen CRM

Das 21. Jahrhundert ist für die Wirtschaft das Zeitalter von Big Data, Data-Mining und Sales Intelligence. Marketing und Vertrieb liefern Unmengen an Daten, die ohne nachgelagerte Prozesse ungenutzt bleiben. Unternehmen, die sich im Wettbewerb behaupten wollen, müssen diese Daten analysieren und die so gewonnenen Erkenntnisse strategisch nutzen, um zum Beispiel die Zielgruppenansprache kontinuierlich zu optimieren, Neukunden zu gewinnen und das eigene Angebot am Bedarf auszurichten. Location Intelligence nutzt geografische referenzierte Daten, stellt Kundeninformationen in einen räumlichen Zusammenhang und liefert so die Grundlage für Maßnahmen des Geomarketings.

Zum Zeitpunkt der Gründung in 2010 präsentierte sich die casaGeo Data + Services GmbH in erster Linie als Anbieter kleinräumiger soziodemografischer und sozioökonomischer Daten und Analysen. Im Laufe von zehn Jahren entwickelte sich hieraus ein umfassendes Angebot an Business und Location Intelligence Lösungen mit dem Schwerpunkt analytisches CRM und Customer Data Platforms.

Die vergleichsweise junge Disziplin des Geomarketings wurde dabei von den innovativen Ideen und Lösungen der casaGeo GmbH maßgeblich beeinflusst. Meilensteine der Unternehmensgeschichte sind in diesem Zusammenhang die frühe Entwicklung der Layer-Technik zur Berechnung feinräumiger Daten (2010), die digitale Blockbaukarte Deutschland als ideale Darstellung von Siedlungsflächen in einer vereinheitlichten Karte, zur thematischen Darstellung soziodemografischer und ökonomischer Inhalte (2011) sowie die in Europa erstmalig angebotene Integration individueller digitaler Karten in die Visualisierungs-Software Tableau (2012). In 2013 wird casaGeo auf Basis dieser Erfolge der erste Partner des US-Datenanalysespezialisten Alteryx im deutschsprachigen Raum. Mit der GeoApp folgt in 2015 die Markteinführung einer innovativen Geomarketing-Lösung für Alteryx. CasaGeoSpatial integriert HERE Maps Dienste des niederländischen Kartendienstes in Alteryx Designer und Alteryx Server.

In 10 Jahren hat sich casaGeo so, durch die verschiedenen qualifizierten Partnerschaften, zu einem vielseitigen und innovativen Anbieter individueller Kundenlösungen entwickelt und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Die vergangenen fünf Jahre sind gekennzeichnet durch kontinuierliches Wachstum in allen Bereichen. „Das Jubiläumsjahr 2020 wird das erfolgreichste unserer bisherigen Firmengeschichte werden“, kann deshalb Dr. Werner Kiehn, Gründer und Geschäftsführer der casaGeo Data + Services GmbH nicht ohne Stolz vorhersagen. „Wir rechnen mit einem Zuwachs im deutlich zweistelligen Bereich. Besonders das internationale Geschäft, sowohl innerhalb Europas als auch über die Grenzen des Kontinents hinaus, hat sich im Zeitraum der letzten zwei Jahre überdurchschnittlich stark entwickelt.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

casaGeo Data + Services GmbH
Fraunhoferstraße 3
25524 Itzehoe
Telefon: +49 (4821) 13391-00
Telefax: +49 (4821) 1339199
http://www.casageo.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit der neuen EFI Nozomi C18000 Plus können Hersteller von Wellpappe ihre Produktivität, Qualität und gewinnbringenden Möglichkeiten steigern

Mit der neuen EFI Nozomi C18000 Plus können Hersteller von Wellpappe ihre Produktivität, Qualität und gewinnbringenden Möglichkeiten steigern

Der digitale Direktdruck auf Wellpappe hat sich dank der Einführung der neuen Version der preisgekrönten, bahnbrechenden digitalen Single-Pass-Inkjetdruckmaschine für Wellpappe von Electronics For Imaging, Inc. erneut verbessert. Die neue EFI™ Nozomi C18000 Plus baut auf den bereits herausragenden Funktionen der Nozomi C18000 auf. Signifikante Verbesserungen führen zu höherer Produktivität, besserer Qualität und mehr Vielseitigkeit für Arbeitsgänge nach dem Druck in den Bereichen Verpackungen aus Wellpappe und Displays. 

Das neue Plus-Modell, das unter anderem auch wichtige Funktionen für variable Daten, Senkung des Tintenverbrauchs und Cloud-Management für das digitale EFI Fiery® Front-End (DFE) des Druckers beinhaltet, ist jetzt verfügbar. Benutzer, die bereits mit der EFI Nozomi Druckmaschine arbeiten, können das Plus-Modell als Upgrade kaufen. 

Konsistenter Durchsatz, höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Druckqualität

„Die neue ‚Plus‘-Version ist ein echtes Ass im Ärmel!“ so Nozomi Benutzer Howard Bertram, President von Complete Design & Packaging, Concord, North Carolina. „Sie bietet einen konsistenten Durchsatz bei höheren Geschwindigkeiten mit weniger Unterbrechungen, und das Ganze mit noch besserer Druckqualität. Diese Maschine hat unsere Erwartungen voll und ganz erfüllt. Herzlichen Dank, EFI.“ 

Zu den wichtigsten Verbesserungen der ca. 1,8 m breiten LED-UV-Inkjetdruckmaschine für den Direktdruck auf Wellpappe zählen eine fortschrittliche Transportzuführung und patentierte Vakuumtisch-Systeme, die Krümmungen des Materials vermeiden und die Produktivität und Betriebszeit des Druckers maximieren. Die Nozomi C18000 Plus verfügt außerdem über ein verbessertes Inspektionssystem nach dem Druck, um Benutzern dabei zu helfen, die Qualität zu überwachen und Probleme der Tintendüsen und andere Defekte rasch feststellen zu können. 

Darüber hinaus erkennt die Druckmaschine Papierstaus innerhalb von Sekunden und ist dank der automatischen Fortsetzung der Aufträge in richtiger Reihenfolge ebenso schnell wieder zum Einsatz bereit. Dies ist ein wichtiger Faktor, wenn mit variablen Inhalten gearbeitet wird. Betriebsame Geschäfte werden die verbesserte Schnellandruckfunktion schätzen, mit der ein Andruck innerhalb von 90 Sekunden erstellt und ausgegeben werden kann, während ein anderer Auftrag auf dem Drucker ausgeführt wird. 

Die Druckmaschine kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 75 laufenden Metern pro Minute betrieben werden und bis zu 10.000 Platten im Format 890 x 890 mm pro Stunde im Zweifach-Druck produzieren. Darüber hinaus verfügt sie über neue Beschichtungsoptionen, inklusive der Schnellwechsel-Anilox-Beschichtung für verbesserte Leistung. Zusätzlich zum standardmäßigen CMYK-Tintensatz ist die Druckmaschine mit optionalen Tintensätzen in Orange, Violett oder Weiß erhältlich und erreicht so einen Bild-Farbraum von bis zu 97 % der PANTONE®-Farben. 

Mit Einführung der Nozomi C18000 Plus hat EFI das Programm digitaler Professional Services-Lösungen für Nozomi deutlich verbessert, inklusive der Schulungs- und Supportangebote, um den Benutzern den Erfolg ihrer Investition noch besser abzusichern. 

Das leistungsstärkste digitale Front-End für Single-Pass-Druckmaschinen für Wellpappe

Die Auftragsverarbeitung der Nozomi C18000 Plus ist 5 % schneller als die der letzten Version des EFI Fiery NZ-1000 DFE, die für die Steuerung der Druckmaschine verwendet wurde. Zusätzlich zu der beeindruckenden Geschwindigkeitssteigerung verfügt das Bladeserver-basierte DFE über die Adobe PDF Print Engine 5 für eine bestechende Farbwiedergabe und sanftere Kanten auf Abbildungen. 

Das Fiery NZ-1000 DFE ist außerdem mit dem „Smart Ink Estimator“ ausgestattet. Es handelt sich hierbei um eine fortschrittliche Lösung, die Bilddaten für eine genauere Kontrolle der Tintenkosten präzise analysiert. Fiery Edge™, EFIs Profilerstellungstechnologie der nächsten Generation für Fiery Driven™ Drucker, ist ebenfalls enthalten. Fiery Edge bietet eine leistungsstarke Technologie zur Tinteneinsparung, die GCR und Steueroptionen für die Schwarzgenerierung mit proprietärer Technologie kombiniert, sodass Benutzer ohne sichtbare Qualitätsverluste ihre Tintenkosten senken können. Dazu kommt Fiery Intensify, eine in Edge enthaltene hochwertige Innovation der Wiedergabeart, welche die Farbe und Sättigung verbessern und gleichzeitig neutrale Grautöne und realistische Hauttöne beibehalten kann. 

In der EFI Nozomi C18000 Plus sind verschiedene zusätzliche Fiery Produkte enthalten, wie zum Beispiel Fiery JobFlow™ Base, das die Einrichtung sich wiederholender Aufträge automatisiert, Fiery Spot Pro, das maximale Konsistenz von Marken- und Sonderfarben gewährleistet, sowie FreeForm™ Create, eine visuelle Anwendung zum Erstellen von Drucken mit variablen Daten. 

EFI IQ: Datengestützte Entscheidungsfindung leicht gemacht

Digitale Produktion von Wellpappe mit Nozomi, der weltweit ersten Wahl für den digitalen Single-Pass-Inkjet-Direktdruck auf Wellpappe, tritt mit einer neuen Funktion des Plus-Modells ins Zeitalter der Cloud ein: Integration mit EFI IQ™, einer Suite teils kostenloser, teils kostenpflichtiger Anwendungen. Die IQ Anwendungen versetzen Benutzer der Nozomi C18000 Plus in die Lage, ihre Arbeitsgänge besser zu verwalten, indem sie Mehrwert aus ihren Betriebsdaten generieren. Dazu zählen das EFI IQ Dashboard für eine personalisierte Ansicht der digitalen Druckaktivität eines Tages, EFI Insight für umfassende Verlaufsdaten in einer einfachen, interaktiven Umgebung ebenso wie EFI Notify, mit dem die automatische Erstellung von Berichten aktiviert wird und das die Benutzer bei Störungen in der Produktion warnt. 

In Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum vertrauen einige der weltweit führenden Zellstoff- und Papierunternehmen sowie unabhängige Hersteller von Wellpappeverpackungen, Kartonagen und Werbetechnik für die Produktion von Druckerzeugnissen höchster Qualität auf die EFI Nozomi. Die Nozomi C18000 Plus steigert das Gewinnpotenzial seiner Benutzer und treibt die digitale Transformation von versionierten Aufträgen und Aufträgen mit mittleren Auflagen voran, deren Produktion mit analogen Flexo- oder Litho-Laminierungsprozessen zu teuer wäre.

„Weltweit erreichen Benutzer der Nozomi C18000 dank der Möglichkeit, die strikten Durchgänge und Qualitätsstandards der Marke einzuhalten oder zu übertreffen, Jahr für Jahr ausnahmslos eine Produktionssteigerung im zweistelligen Bereich“ sagt Evandro Matteucci, Vice President und General Manager des EFI Geschäftsbereichs Packaging and Building Materials. „Die Plus-Druckmaschine, die überlegenen Verbesserungen ihres Fiery DFE und unser neues, umfassendes Service-, Support- und Schulungsangebot, vergrößern die beeindruckenden Wettbewerbsvorteile, von denen unsere Kunden heute schon profitieren.“ 

„Die Welt der Wellpappeverpackungen hat sich seit der Einführung der EFI Nozomi Technologie für immer verändert,“ ergänzt Matteucci, „und wir freuen uns, unsere Kunden dabei zu unterstützen, mit der neuen EFI Nozomi C18000 Plus noch größere Erfolge zu erzielen.“ 

Die EFI Nozomi C18000 Plus ist Teil eines kompletten Ökosystems für die Wellpappeherstellung, das von EFI erhältlich ist, mit überlegenen Tinten, Fiery DFE Technologie und dem gesamten Business- und Produktionsworkflow der EFI Corrugated Packaging Suite . Weitere Informationen zu EFI Nozomi Technologie für den digitalen Single-Pass-Produktionsdruck auf Wellpappe finden Sie unter nozomi.efi.com.

Über Electronics for Imaging GmbH (EFI)

EFI™ ist ein globales Technologieunternehmen mit Sitz im Silicon Valley, das den weltweiten Wandel von der analogen zur digitalen Bildgebung anführt. Mit Produkten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität engagieren wir uns leidenschaftlich für die Förderung des Erfolgs unserer Kunden. Dazu entwickeln wir innovative Technologie für die Herstellung von Schildern, Verpackungsmaterial, Textilien, Keramikfliesen, Baustoffen und personalisierten Dokumenten mit einer Reihe von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und einer umfassenden Business- und Produktions-Workflow-Suite, die zur Transformation und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses beiträgt. (www.efi.com)

EFI online:
Auf Twitter: https://twitter.com/EFIPrint
Auf Instagram: https://www.instagram.com/efiprint
Auf Facebook: www.facebook.com/EFIPrint
Auf YouTube: www.youtube.com/EFIDigitalPrintTech

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com

Ansprechpartner:
David Lindsay
EFI (Electronics for Imaging)
Telefon: +1 (404) 931-7760
E-Mail: david.lindsay@efi.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Power Pack für die Digitalisierung der Verwaltung

Power Pack für die Digitalisierung der Verwaltung

Die PDV GmbH, Erfurt gibt den vollständigen Erwerb der Anteile an der CC e-gov GmbH, Hamburg bekannt. Die CC e-gov wird unter ihrem Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt. Die beiden Firmengründer und Geschäftsführer bleiben in der Verantwortung. Durch den Verbund wird die Marktposition beider Unternehmen gestärkt. In gleichen Branchen aktiv, ergänzen sich Leistungsportfolio und regionale Marktpräsenz der Unternehmen.

PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling betont: „Wir begrüßen die Kolleginnen und Kollegen der CC e-gov im Unternehmensverbund mit der PDV und freuen uns auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Interesse unserer Kunden. Durch den Erwerb der CC e-gov eröffnen sich neue Chancen, insbesondere im kommunalen Umfeld zu wachsen.“ Und er ergänzt: „Aktuell hat die PDV mehr als 350 Institutionen als Kunden. Mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit unserer ECM-Plattform VIS-Suite. Bei den Verwaltungen handelt es sich vor allem um Behörden im Bund, in den Ländern und Kommunen sowie in der Justiz, der Polizei und in den Medienanstalten mit mehreren Tausend VIS-Suite-Nutzerinnen und -Nutzern. Mit der Integration des Sitzungsmanagementsystems unseres Partners CC e-gov in die VIS-Suite werden unsere Angebote für Bestands- und Neukunden aller Verwaltungsebenen noch attraktiver.“

Kurt Hühnerfuß, Geschäftsführer Personal & Marketing, befürwortet ebenfalls den Unternehmensverbund mit der PDV. Er sagt: „Die CC e-gov GmbH ist derzeit mit ihrem Rathausmanagementsystem CC ECM vor allem im kommunalen Segment aktiv. Im Verbund mit der PDV werden wir mit unseren jeweiligen Produkten im Bereich E-Akte den öffentlichen Bereich umfassend mit maßgeschneiderten Lösungen adressieren. Unser Gremieninformationssystem ALLRIS hat sich bereits weit über den kommunalen Bereich hinaus bestens bewährt und steht kurzfristig als komplementäre Lösung für alle Anwender der VIS-Suite zur Verfügung. “ Mit Bezug auf die aktuelle Marktsituation fügt Kurt Hühnerfuß hinzu: “Wir beobachten, dass die Digitalisierung der öffentlichen Hand in den vergangenen Wochen deutlich an Fahrt aufnimmt. ALLRIS wird bereits in mehr als 600 Verwaltungen jeder Art erfolgreich eingesetzt. Zugleich interessieren sich unsere kommunalen Kunden auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation noch intensiver als zuvor für die E-Akte mit CC ECM. Durch den Verbund mit der PDV versprechen wir uns neben neuen Marktzugängen auch durch technologischen Zuwachs Mehrwerte für unsere bislang 850 Kunden.“ Sein Partner Andreas Dyck, ebenfalls Geschäftsführer der CC e-gov GmbH und Geschäftsbereichsleiter ALLRIS, fügt hinzu: „Unser Unternehmen betreibt in Düsseldorf ein professionelles Rechenzentrum, das wiederum auch der PDV interessante Möglichkeiten eröffnen könnte.“

Alle drei Geschäftsführer garantieren ihren Bestandskunden die Erfüllung sämtlicher Verträge, einschließlich des Supports der bisher eingeführten Systeme. Die strukturübergreifende Digitalisierung von Verwaltungsprozessen erfordert mehr denn je eine Bündelung von Ressourcen. Deshalb setzen Nerling, Hühnerfuß und Dyck auf den Erfolg ihrer Zusammenarbeit. Die Unternehmen wollen mit dem Verbund die sich dynamisch verändernden Marktbedürfnisse optimal bedienen, den Wachstumskurs ihrer Firmen befördern und ein starkes „Power Pack" für Digitalisierungsprojekte in Deutschland schmieden.

Über die PDV GmbH

Die PDV GmbH gehört mit 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den leistungsstärksten Software-Herstellern und Service-Anbietern im Bereich E-Government in Deutschland. Der weit über die Produktentwicklung hinausreichende ganzheitliche Ansatz schließt die Prozesse der Einführung der ECM-Plattform, das erfolgreiche Produktivsetzen bis zum vollständigen Rollout, den Betrieb und Support ein. Kunden aus mehr als 350 Institutionen deutschlandweit vertrauen auf die E-Government-Leistungen der PDV. Das Unternehmen wurde 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 nach Leserumfragen der Fachzeitschrift eGovernment Computing für das beste Produkt in der Kategorie E-Akte mit dem Platin-Award geehrt.

Die 2001 gegründete CC e-gov GmbH beschäftigt derzeit 51 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ausgewiesene Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung und Top-IT-Spezialisten kommen im CompetenceCenter electronic Government zusammen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden umfassende Unterstützung bei der digitalen Transformation auf der Basis einer dauernden Partnerschaft an. Hauptprodukte des Unternehmens sind das Sitzungsmanagementsystem ALLRIS für die digitale Gremienarbeit sowie das System CC ECM, das für den kommunalen Bereich optimierte Lösungen zur Vorgangsbearbeitung bereithält. Darüber hinaus werden cloudbasierte Lösungen angeboten. Der Anspruch des Unternehmens besteht darin, Produkte bereitzustellen, die genau auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PDV GmbH
Haarbergstraße 73
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 4407-100
Telefax: +49 (361) 4407-299
http://www.pdv.de

Ansprechpartner:
Volker Kadow
Teamleader Marketing/Public Relations
Telefon: +49 (361) 4407470
Fax: +49 (361) 4407299
E-Mail: volker.kadow@pdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gefragte Expertise des C&S Instituts beim Modelprogramm nach § 125 SGB XI des GKV Spitzenverbandes

Gefragte Expertise des C&S Instituts beim Modelprogramm nach § 125 SGB XI des GKV Spitzenverbandes

Das C&S Institut sowie die C&S Computer und Software GmbH waren gefragte Experten und Implementierungspartner im Rahmen der Interessenbekundungen für das Modellprogramm nach § 125 SGB XI. Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen konnten in einem standardisierten Verfahren Ihr Interesse an der Anbindung als auch Weiterentwicklung der Telematik Infrastruktur bekunden. In einem ersten Schritt konnten ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sich bis zum 30.10.2020 für eine Teilnahme am Modellprogramm und damit für eine fachlich unterstützte und wissenschaftlich begleitete Erprobung der sektorenübergreifenden Kommunikation über die TI bewerben. Neben der Erprobung der derzeit und zukünftig für die Pflege verfügbaren Anwendungen (beginnend mit der sicheren Kommunikation im Medizinwesen, KIM) konnten Einrichtungen auch eigene Konzepte für potenzielle weitere Anwendungen einzureichen, die die sektorenübergreifende Versorgung verbessern könnten.

Bei insgesamt 6 Interessensbekundungen hat C&S gemeinsam mit den antragstellenden Pflegeeinrichtungen Umsetzungsideen für eine verbesserte sektorenübergreifende Versorgung eingebracht. Die Themen reichten dabei von zielgruppenspezifischen Fragestellungen für Junge pflegebedürftige Erwachsene, über die Verbesserung des Prozesses der Wundversorgung bis hin zur modellhaften Implementierung des ePflegeberichts.

C&S stellt mit der Bandbreite der Themen seine führende Stellung als Thinktank für „soziale Innovationen“ sowie Implementierungspartner für digitale Geschäftsprozesse unter Beweis. 

Über die C&S Computer und Software GmbH

Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe und offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.

Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de

Ansprechpartner:
Bruno Ristok
Geschäftsführer
Telefon: 082125820
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: info@cs-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloudbrixx gewinnt Asset Manager arsago als Kunden

Cloudbrixx gewinnt Asset Manager arsago als Kunden

.

  • Knapp einjährige Test- und Entwicklungsphase ansolviert
  • Die arsago Real Estate Management GmbH nutzt acht Cloudbrixx-Module für das digitale Immobilienmanagement sowie den virtuellen Transaktionsdatenraum D.A.V.E.
  • Software-Lösung kommt bei zwölf Portfolios von arsago zum Einsatz, beispielsweise in der Wohnungsverwaltung

Die Cloudbrixx GmbH, der Anbieter von cloudbasierten Software as a Service (SaaS) Modulen für das digitale Immobilienmanagement entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus, hat den eigentümergeführten Allround-Asset Manager arsago als neuen Kunden gewinnen können. Während eines einjährigen Test- und Entwicklungszeitraums hat Cloudbrixx eigens ein Importscript für arsago entwickelt, mit dem beispielsweise Daten aus Mietverträgen oder Mieterlisten der Hausverwaltung automatisch ohne händische Eingabe in die Cloudbrixx-Software importiert werden können.

Marc Mockwitz, Geschäftsführer von Cloudbrixx, sagt: „Die intensive Zusammenarbeit von der Anbahnungsphase bis zur Beauftragung zeigt, dass Digitalisierung nicht über Nacht stattfindet und auch kein Selbstläufer ist. Vielmehr bedarf es der zielgerichteten Mitarbeit der potenziellen Kunden, um Lösungen zu finden, die ihren Anforderungen gerecht werden. Dabei werden auch Ressourcen des Kunden in Anspruch genommen, sodass zunächst erst einmal ein zusätzlicher Aufwand entsteht, bevor die Effizienzen der Digitalisierung greifen. Während der Testphase haben wir deshalb alle 14 Tage einen gemeinsamen Jour fixe abgehalten, um einen intensiven Abstimmungsprozess zu gewährleisten.“

Neben dem virtuellen Datenraum D.A.V.E. für die Due Diligence bei Immobilientransaktionen nutzt arsago acht weitere Module von Cloudbrixx, unter anderem zum Management von Dokumenten, Aufträgen und Budgets. Gestartet wurde die Zusammenarbeit bereits 2019 im Testprojekt „aw15“. Mittlerweile kommt Cloudbrixx bei zwölf von arsago gemanagten Portfolios mit insgesamt 378 Liegenschaften zum Einsatz. Yvonne Bierich, Managing Director der arsago Real Estate Managing GmbH, sagt: „Wir haben uns für Cloudbrixx aufgrund des umfangreichen Modul-Angebots und des hohen Grads an Konfigurierbarkeit der Software entschieden. Als Asset Manager decken wir alle Phasen des Investmentprozesses ab, von der Strategieentwicklung über Akquisition, Finanzierung und Controlling bis hin zum Verkauf. Deshalb waren wir auf der Suche nach einer möglichst vollumfänglichen Software-Lösung, die einen durchgängigen, digitalen Workflow ermöglicht. Die haben wir mit Cloudbrixx gefunden.“

Die 17 Module von Cloudbrixx bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab und sind über den Internetbrowser an jedem Endgerät abrufbar. Die Cloudbrixx Apps stehen zusätzlich für die Nutzung auf mobilen Endgeräten, auf welchen auch offline gearbeitet werden kann, jedem Projektbeteiligten zur Verfügung. Die ganzheitliche SaaS-Lösung Cloudbrixx ermöglicht die effiziente und revisionssichere Begleitung aller Teilprozesse der Wertschöpfungskette. Von der Baudokumentation über Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen bis hin zum Transaktionsprozess werden alle Informationen fest mit den Stammdaten der Liegenschaften verknüpft. Cloudbrixx vereint damit viele verschiedene Insellösungen, wie beispielsweise Bautagebuch, Plan- und Dokumentenverwaltung, Mängelmanagement, Stammdatenverwaltung, Vertrags- und Auftragsmanagement, Freigabe-Workflows und viele weitere Prozesse und beschleunigt damit die digitale Verwaltung der Immobilie.

Über die Cloudbrixx GmbH

Die 2015 gegründete Cloudbrixx GmbH bietet mit Cloudbrixx eine modulare und revisionssichere Cloudsoftware für das Bau- und Immobilienmanagement und versteht sich als digitaler Prozess- und Work Flow-Optimierer. Die grundsätzlich ganzheitliche Life-Cycle-Software bringt alle Projektbeteiligten auf einer zentralen digitalen Plattform zusammen und ermöglicht somit komplexe Bauprojekte zu realisieren, Bestandsimmobilien zu betreiben und Portfolien zu verkaufen, in einer Anwendung. Durch das browserbasierte Arbeiten und die zur Verfügung stehenden Cloudbrixx Apps wird flexibel und mobil gearbeitet.

Kunden der Cloudbrixx GmbH sind Bauunternehmen, Architekten, Ingenieurbüros, Projektentwickler, Institutionelle Immobilienunternehmen, Immobilienverwalter, Investment Manager und Kommunen. Rund 11.600 User in überwiegend großen und mittelständischen Unternehmen nutzen bereits Cloudbrixx und betreuen damit etwa 115.000 Liegenschaften.

https://cloudbrixx.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cloudbrixx GmbH
Eichenweg 25
63683 Ortenberg
Telefon: +49 (69) 2547415-0
Telefax: +49 (69) 2547415-99
http://cloudbrixx.de/

Ansprechpartner:
Marc Mockwitz
Telefon: +49 (69) 2547415-0
E-Mail: marc.mockwitz@cloudbrixx.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fertige Softwarepakete zur automatisierten Verteilung mit VMware Workspace ONE UEM

Fertige Softwarepakete zur automatisierten Verteilung mit VMware Workspace ONE UEM

Der neo42 Paketdepot-Service bietet fertige paketierte Standardsoftware von höchster Qualität und ist seit mittlerweile 10 Jahren erfolgreich am Markt. Über 600 zufriedene Kunden nutzen die neo42 Paketdepots für Matrix42 Empirum bzw. für Microsoft Endpoint Configuration Manager und Microsoft Intune.

neo42 erweitert die Paketdepot-Familie nun durch einen weiteren Zweig, nämlich das Paketdepot (M) für VMware Workspace ONE UEM.

Das neo42 Paketdepot (M) bietet unter anderem folgende Mehrwerte:

  • Über 400 paketierte Standardanwendungen basierend auf dem Unattended Setup des Herstellers.
  • Neue erscheinende Softwareversionen werden innerhalb weniger Tage als Paket bereitgestellt.
  • Die Softwarepakete beinhalten die Installation, Reinstallation und Deinstallation der Anwendung.
  • Die Pakete sind verfügbar als x86 und x64, in Deutsch, Englisch oder als MUI Variante, abhängig vom Herstellersetup.

Das Paketdepot stellt für IT-Verantwortliche eine große Hilfe dar, denn es befreit sie vom Druck, Standardsoftware paketieren zu müssen und setzt so Ressourcen für andere Aufgaben frei.

Ein YouTube-Video zum Paketdepot (M) finden Sie unter https://youtu.be/0WZ7ZKRiZa4.

Interessierte VMware Workspace ONE-Anwender erhalten unter https://neo42.de/neo42-paketdepot-m-fuer-vmware-workspace-one einen Test, ein Angebot sowie die Liste der im Paketdepot (M) enthaltenen Anwendungen.

Über die neo42 GmbH

neo42 GmbH bietet Lösungen und Dienstleistungen rund um Unified Endpoint Management, IT Service Management, Software Asset Management und Enterprise Mobility Management und hat sich dabei auf Produkte der Hersteller Matrix42, Microsoft und VMware spezialisiert. neo42 ist für besondere Expertise bei IT-Dienstleistungen sowie pfiffige Eigenentwicklungen bekannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

neo42 GmbH
Wilhelm-Grümer-Weg 22
51674 Wiehl
Telefon: +49 (2261) 99822-10
http://www.neo42.de

Ansprechpartner:
Christina Grübnau
Marketingleiterin
Telefon: +49 (2261) 99822-10
Fax: +49 (2261) 99822-90
E-Mail: christina.gruebnau@neo42.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Leichte und effiziente Bestandsführung

Leichte und effiziente Bestandsführung

Die Einführung einer einfachen Bestandsführung bringt viele Vorteile mit sich, zum Beispiel behalten Mitarbeiter den Überblick, wo und mit welcher Menge Artikel im Lager liegen. So kann sich schnell ein Überblick über den Bestand gemacht werden. Es wird Kapitalbindung vermieden und Kundenzufriedenheit gewonnen, weil man stets schnell die Wünsche erfüllen kann.

Eine Bestandsführung muss nicht komplex oder teuer sein. Die Bestandsführung von COSYS bietet Ihnen die Möglichkeit, Waren digital ein- und auszulagern. Die App ist übersichtlich gestaltet, sodass keine lange Eingewöhnungsphase anfällt. Zur mobilen Erfassung eignen sich Smartphones oder MDE-Geräte.

Die Bestandsführung wird in der COSYS Cloud oder Kunden Cloud betrieben.

Wareneingang (Einlagerung)

Nach Betreten des Wareneingangmoduls erfassen Sie als erstes die Artikelnummer und Menge. Diese Erfassung erfolgt über das Scannen des Barcodes oder über manuelle Eingabe. Als zweites wird der Ziel-Lagerort ausgewählt. Der Benutzer hat die Option sich alle Lagerorte anzeigen zu lassen oder nur die Lagerorte, auf denen der Artikel bereits liegt. Nach dem der Artikel vollständig erfasst wurde, können weitere Artikel erfasst oder die Buchung abgeschlossen werden.  

Kommissionierung (Auslagerung)

Die Kommissionierung ist ähnlich aufgebaut wie der Wareneingang. Zuerst werden wieder Artikelnummer und Menge erfasst. Anschließend sehen Sie die möglichen Lagerplätze, wo der Artikel entnommen werden kann. Nach Auswahl des Lagerplatzes können wieder Artikel hinzugefügt oder die Buchung abgeschlossen werden.

WebDesk

Neben der mobilen App steht noch der COSYS WebDesk zur Verfügung. Der COSYS WebDesk ist eine webbasierte Administrations- und Nachverarbeitungssoftware. Hier können Sie alle Bestände einsehen und nachbearbeiten. Artikel können gepflegt und User angelegt werden.

COSYS als Anbieter für ein Komplettsystem

Bei COSYS erhalten Sie die Komplettlösung. COSYS bietet neben der Bestandsführung App auch die passende Hardware, sowie Dienstleistung an. Wenn Sie sich für COSYS entscheiden, erhalten Sie Ihr vorkonfiguriertes Gerät und können direkt starten. COSYS kümmert sich um die Cloudpflege und bietet bei Problemen passenden Support.

Jetzt kostenlos testen

COSYS Cloud Demo App Bestandsführung finden Sie im Google Play Store. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Informieren Sie sich noch heute, besuchen unsere Webseite, schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online-Informationsveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Webinar | Online)

Online-Informationsveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Webinar | Online)

Betriebswirtschaft kompakt – Informieren Sie sich am 08.12.2020 online zum einsemestrigen Zertifikatslehrgang!

Um Fach- und Führungskräften mit wirtschaftsfremder Ausbildung den Umgang mit der BWL zu erleichtern bietet die OHM Professional School einen einsemestrigen Kompaktkurs an.

Betriebswirtschaftliches Grundwissen wie Marketing, Rechnungswesen, Projektmanagement und Arbeitsrecht lehren Professoren der Fakultät Betriebswirtschaft.

Bei der Online-Informationsveranstaltung sind Sie herzlich eingeladen, sich über das Studienangebot zu informieren und mit Mitarbeitern und Professoren ins Gespräch zu kommen.

Termin: Dienstag, 08.12.2020, 18:00 – 19:00 Uhr
Ort: Online

Themen:

  • Präsentation der Hochschule und der OHM Professional School
  • Vorstellung des akademischen Leiters und der Dozierenden
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des Lehrgangs
  • Gute Gründe für den Weiterbildungslehrgang „Betriebswirtschaft für Ingenieure und andere Nicht-Wirtschaftler“

Für eine Anmeldung senden Sie eine E-Mail an ops-bfi@th-nuernberg.de. Sie erhalten dann rechtzeitig vor dem Termin den Link zur Veranstaltung.

Die Online-Informationsveranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Team der OHM Professional School

Eventdatum: Dienstag, 08. Dezember 2020 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
NIC-place stellt GDP konformen Transportprozess für Pharmageschäft sicher

NIC-place stellt GDP konformen Transportprozess für Pharmageschäft sicher

GDP „Good Distribution Practice of medical products for human use” umfasst die seit 2013 geltenden Leitlinien der EU-Kommission, denen Pharma-Großhändler und -Logistiker unterliegen. Sie dienen unter anderem dazu, dass gefälschte Arzneimittel nicht in legale Lieferketten gelangen und helfen, die Kontrolle der Vertriebskette sicherzustellen, um die Qualität und Integrität von pharmazeutischen Erzeugnissen aufrechtzuerhalten. Insbesondere der Transport der sensiblen high value Produkte birgt Risiken im Hinblick auf Unversehrtheit, Qualität und Diebstahl. Des weiteren unterliegen GDP zertifizierte Logistiker den strengsten Schutzanforderungen der Branche. Insbesondere, aber nicht nur, stellt dabei die Überwachung von temperaturgeführten Transporten eine immense logistische Herausforderung dar. Die Pharmaakteure sind daher verpflichtet, genannte Risiken und generelle Prozesse schon bei der Planung des Transportes zu beachten sowie über die gesamte Transportkette hinweg zu überwachen und zu dokumentieren.

GDP während des Transportes mit NIC-place
Genau für diese Anwendungsfälle ist der Einsatz von NIC-place prädestiniert. Als Softwarelösung, die Planungsinformationen aus Transport-Management-Systemen und zahlreiche Ist-Daten auf Basis von Telematiksystemen intelligent kombiniert und analysiert, bietet NIC-place alle notwendigen Voraussetzungen, die Überwachung, Durchführung und Dokumentation der Qualitäts- sowie Sicherheitskriterien eines GDP konformen Transportes zu gewährleisten. Das umfangreiche integrierte Alarmmanagement auf Transportebene überwacht Temperaturen, Positionen und Türöffnungen und identifiziert während der Tour Abweichungen vom Soll. Die automatische Eskalation von Abweichungen an zuständige Personen erlaubt sofortige Gegenmaßnahmen (CAPA) oder gar das Entfernen von nicht mehr geeigneten Produkten aus dem Verteilerprozess. Manuelle Prüfprozesse entfallen, ein „Management by Exception“ wird möglich und durch durchdachte Eskalations-Management-Funktionen, die zur Dokumentation der ergriffenen Handlungen dienen, ergänzt. Durch das Wissen über Lade- und Abladeadressen sowie geladene Produkte lassen sich Transporte zusätzlich chargengenau nachverfolgen und lückenlos automatisiert dokumentieren, um auch den umfangreichen GDP Anforderungen im Nachgang gerecht zu werden.

GDP Konformität der NIC-place Lösung

Um die EU-Leitlinien vollumfänglich zu erfüllen, sind Pharma-Händler und -Logistiker verpflichtet, nur Systeme einzusetzen, deren gewünschte Ergebnisse genau, kontinuierlich und reproduzierbar zu erreichen sind. Hierfür ist NIC-place bereits ganzheitlich aufgestellt. Alle relevanten organisatorischen Maßnahmen sind so getroffen und dokumentiert, dass der Dienstleistungsumfang im Rahmen einer GDP Zertifizierung zulässig ist. Aufgrund bereits abgeschlossener Kundenzertifizierungen stehen komplett ausgearbeitete Audit-Dokumente zur Verfügung. Diese enthalten unter anderem detaillierte Beschreibungen der Lösung zu Grundlagen, Zielen, Sicherheitsmaßnahmen, dem Erfassungsbereich sowie den wichtigsten Funktionalitäten, der Handhabung und der Integrierbarkeit in andere Systeme. Die existierenden Unterlagen lassen sich für weitere Kunden auf ihren Bedarf hin anpassen und im Hinblick auf individuelle Projektleistungen erweitern. So ist eine kurzfristige Umsetzung der Zertifizierung möglich und sichergestellt, dass  NIC-place bei GDP regulierten Pharmakunden unkompliziert eingesetzt werden kann.

Auf den Transport von Pharmaprodukten spezialisierte Logistiker vertrauen schon seit Jahren auf die Lösungen von NIC-place. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte, bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen und bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind.

Über NIC-place

NIC-place bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind. Das Data Control Center von NIC-place bietet einen einzigartigen und völlig neuen Ansatz für das Teilen von Daten. Es ermöglicht den Kunden die Teilnahme am vernetzten Logistik-Ökosystem, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihr eigenes privates Carrier-Netzwerk behalten. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und ist bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen. Die Lösung wurde im Januar 2018 gelauncht, die Wurzeln gehen jedoch bereits auf die Gründung der kasasi GmbH im Jahr 2009 zurück.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NIC-place
An der Stiftsbleiche 11
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 6971745-0
http://www.nic-place.com

Ansprechpartner:
Katrin Bregler
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (831) 6971745-19
E-Mail: k.bregler@nic-place.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Roger Lussi wird neuer Leiter SAP Technologie von GIA Informatik

Roger Lussi wird neuer Leiter SAP Technologie von GIA Informatik

Roger Lussi folgt auf Pius Peter als Leiter SAP Technologie der IT-Dienstleisterin GIA Informatik. Seit 2018 war er stv. Leiter SAP Technologie und Servicemanager. Pius Peter geht nach einer jahrzehntelangen Karriere beim IT-Unternehmen aus Oftringen in Pension.

Den Wechsel von Pius Peter auf Roger Lussi vollzieht das IT-Unternehmen GIA Informatik aus Oftringen per 1. Januar 2021. Die Übergabe ist von langer Hand geplant, einzelne Aufgaben wurden bereits übergeben. Pius Peter übte diese Funktion seit 2010 aus. Roger Lussi sagt: «Ich habe den grössten Respekt vor Pius Peter und seiner erfolgreichen Arbeit. Er führte die SAP-Technologie-Abteilung zu einer bestens funktionierenden Einheit, die durch hoch motivierte und selbstständig agierende Mitarbeitende wesentlich zum Erfolg von GIA Informatik beiträgt.» Roger Lussi selber war seit 2018 stv. Leiter SAP Technologie und Servicemanager. Welches sind seine Ziele? Roger Lussi: «Primär habe ich den Fortbestand und Ausbau unserer erfolgreichen Kundenbeziehungen im Fokus und ebenso den Ausbau im Neukundengeschäft. Ein weiteres Ziel ist das Beibehalten der hohen Mitarbeiterzufriedenheit in der Abteilung. Nur wer Spass und Zufriedenheit bei der Arbeit hat, ist in der Lage, unsere Kunden motiviert und optimal zu betreuen.» Weitere Aufgaben sind das Identifizieren und Quantifizieren von Anfragen mit den Presales-Mitarbeitenden. Überdies übernimmt er klassische Aufgaben aus dem Service Management wie das Bewirtschaften und Überwachen von Service-Level-Agreements (SLA) und das Planen und Durchführen von Qualitätssicherungsmassnahmen.

Weiterentwicklung in Richtung Hybrid Cloud

Roger Lussi möchte die Abteilung SAP Technologie in Richtung Hybrid Cloud weiterentwickeln. Er erkennt in ihr ein wichtiges Geschäftsfeld. Seine Mitarbeitenden zu fördern, ist ihm ebenso wichtig. «Die unterschiedlichen Betriebsmodelle sowie der Mix zwischen On-Premise-Lösungen und den unterschiedlichsten Cloud-Anbindungen erfordern vielfältige Skills und Kompetenzen der SAP-Technologie-Berater», legt Roger Lussi dar.

Roger Lussi studierte Information Systems Management

Nach mehreren Stationen arbeitete Roger Lussi ab 2004 als System Engineer und Projektleiter bei der Basler Versicherung und der Bâloise Bank SoBa. Dort verantwortete er unter anderem das Projekt zur Ablösung der Unix-Systemplattform SUN Solaris durch SUSE Linux. Von 2009 bis 2014 war er als Leiter Basis Services für die gesamte Serverinfrastruktur des Bâloise-Konzerns zuständig und leitete den Aufbau der Serverinfrastruktur für das Insourcing der ausländischen Ländergesellschaften der Bâloise. Anschliessend betreute er die strategischen IT-Einheiten der belgischen und luxemburgischen Ländergesellschaften.

Roger Lussi absolvierte nach einer Lehre als Elektromonteur 1995 an der Höheren Fachschule für Wirtschaft und Management der TEKO Luzern die Ausbildung zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker. Nach mehreren technischen und organisatorischen Zertifizierungen erlangte er 2015 einen MAS in Information Systems Management an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Pius Peter übergibt seine Position nach elf Jahren

Zuerst war Pius Peter als SAP-Technologie-Berater bei GIA Informatik im Einsatz. Ab 2003 führte er ein Team von fünf Mitarbeitenden personell und fachlich. Seit 2010 leitete Pius Peter das ganze Team der SAP Technologie. Insgesamt arbeitete er 26 Jahre lang bei GIA Informatik und geht nach dieser glanzvollen, jahrzehntelangen Karriere im gleichen Unternehmen Anfang 2021 in den wohlverdienten Ruhestand.

Mit Freude die Abteilung aufgebaut

Von Anfang an förderte Pius Peter seine Abteilung stark. Ihm kam zugute, dass er die Tätigkeiten als SAP-Technologie-Berater bereits bestens kannte und seine Abteilung bei den Kunden einen guten Ruf bezüglich fachlicher Kompetenzen, Termintreue und Reaktionszeiten besass. «Wir haben verschiedene Kunden hinzugewonnen und wuchsen personell, umsatz- und EBIT-mässig. Ich versuchte stets, für das Team die Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Alle Teammitglieder sind motiviert. Dadurch haben wir etliche Male schier Unmögliches geschafft», bemerkt Pius Peter.

Ebenso absolvierte Pius Peter seine Arbeit mit Freude und Zuversicht. Pius Peter: «Mich interessieren generell die technischen Abläufe und Zusammenhänge, ich arbeite gerne mit Menschen zusammen und löse Probleme und Anforderungen bei Kunden. Für sie waren wir rund um die Uhr im Einsatz. Spannend und zielführend waren die interessanten Gespräche mit meinen Kollegen und Vorgesetzten, die grossen Freiheiten und kurzen Entscheidungswege.»

Über Aveniq

GIA Informatik bietet Informatik-Dienstleistungen mit Kernkompetenzen im Erarbeiten und Be-treiben von Lösungen aus einer Hand in den Bereichen ERP, IT-Services mit eigener Cloud-Infrastruktur und Produktentwicklung. Das Unternehmen mit rund 135 Mitarbeitenden gehört zur GRAPHA-Holding mit Sitz in Hergiswil. GRAPHA-Holding ist Weltmarktführer in der grafi-schen Industrie schwerwiegend im Maschinen- und Anlagebau. Das Familienunternehmen ist seit 1946 weltweit in rund 50 Ländern erfolgreich am Markt und beschäftigt 3000 Mitarbeiten-de. https://gia.ch/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aveniq
Bruggerstrasse 68
CH5401 Baden
Telefon: +41 58 411 77 77
http://www.aveniq.ch

Ansprechpartner:
Christian Wild
E-Mail: christian.wild@hihu.ch
Silvan Wyser
Leiter Marketing
Telefon: +41 (62) 7897171
E-Mail: silvan.wyser@gia.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.