Monat: November 2020

eurodata präsentiert sich bei der Online-Karrieremesse „next digital“ (Networking-Veranstaltung | Online)

eurodata präsentiert sich bei der Online-Karrieremesse „next digital“ (Networking-Veranstaltung | Online)

Die ursprünglich für den Mai geplante Karrieremesse „next“ der Universität des Saarlandes findet am
12. November erstmals online unter dem Namen „next digital“ statt. Neben anderen Unternehmen ist auch eurodata mit dabei. 

Um Studierende trotz der aktuellen Situation beim Einstieg in das Berufsleben und bei der Suche nach Praktika zu unterstützen, hat das Career Center der Universität des Saarlandes die beliebte Karrieremesse in den virtuellen Raum verlegt. Mit Hilfe der Matchmaking-Plattform „talentefinder“ können sich Teilnehmer und Unternehmen, ähnlich wie beim Online-Dating, kennenlernen und bei beiderseitigem Interesse per Text- und Videochat austauschen. So sollen Studierende und Unternehmen trotz räumlicher Distanz passgenau zusammenfinden.

Ergänzt wird das Angebot durch Vorbereitungsveranstaltungen mit Profil- und Lebenslauf-Check sowie Vorträgen und Workshops. Rund 50 Unternehmen und Einrichtungen sind der Einladung des Career Centers gefolgt, bereits über 250 Stellenangebote finden sich auf der virtuellen Jobwall zur Karrieremesse, auf der sich auch eurodata präsentieren wird.

Interessierte Studierende können ab sofort ein Profil anlegen und mit dem Matching starten. Das Angebot steht Studierenden und angehenden Absolvent*innen aller Hochschulen und Universitäten offen. Weitergehende Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden sich auf der Webseite zur „next digital“ unter www.next.saarland

Eventdatum: Donnerstag, 12. November 2020 13:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Handwerker-Software openHandwerk startet

Handwerker-Software openHandwerk startet

Die Berliner openHandwerk GmbH startet mit Ihrer Handwerkersoftware / Bausoftware openHandwerk eine Zusammenarbeit mit der Kooperationsplattform CHECK AND WORK. Ziel ist es, gemeinsam Handwerks- und Bauunternehmen kollaborativ bei der Abwicklung von Aufträgen zu unterstützen.

Berlin, 05.11.2020: openHandwerk ist eine Cloud-Handwerkersoftware / Bausoftware. Aus einer umfangreichen Lösung heraus können Auftragsverwaltung, Mitarbeiterplanung, Zeiterfassung für die Lohnbuchhaltung als auch für die Projektkalkulation abgebildet werden. Darüber hinaus bietet openHandwerk eine Baustellendokumentation mit E-Formularen und E-Signaturen, eine App (iOS & Android) sowie ein umfangreiches Rechnungswesen (Sicherheitseinbehalte, Tiefenkalkulation, kumulierte Teil- und Abschlagsrechnungen, Preisuntergrenzen, GAEB, DATANORM). Darüber hinaus bietet openHandwerk aktuell über 18 Schnittstellen zu anderen Software-Lösungen, Apps als auch Schnittstellen zu Herstellern und Baustoffhändlern.

Durch die Zusammenarbeit mit CHECK AND WORK sind Handwerksbetriebe, Bauunternehmen als auch Servicegesellschaften ab sofort in der Lage, aus openHandwerk heraus Auftragsanfragen direkt mit CHECK AND WORK zu teilen. Hierzu wurde eigens eine Schnittstelle umgesetzt. Die Schnittstelle ist dabei auch zugänglich für Betriebe, die noch kein CHECK AND WORK Mitglied sind.

Desweiteren können in laufenden gemeinsamen Projekten unter Mitgliedern von CHECK AND WORK Bauakten und Auftragsinformationen aus dem Dokumentenmanagementsystem der openHandwerk heraus geteilt werden. Weitere Elemente für eine bessere Zusammenarbeit im gleichen Gewerk oder gewerkeübergreifend sind bereits in Planung.

Handwerksbetriebe und Bauunternehmen sind somit in der Lage gemeinschaftlich größere Bauprojekte oder Großaufträge aus CHECK AND WORK abzuwickeln.

Mitgründer und Geschäftsführer CHECK AND WORK, Martin Holl über die Zusammenarbeit mit openHandwerk: „Beide Unternehmen sind aus einem Handwerksbetrieb heraus entstanden und man sieht die Nähe und Verbundenheit zum Handwerk. Mit openHandwerk sind wir in der Lage, Projekte auch im Bereich Dokumente und Kalkulation gemeinschaftlich abzubilden.”

openHandwerk und CHECK AND WORK sowie die bestehenden Kunden und Mitglieder aus beiden Lösungen profitieren von der Kooperation.

Martin Urbanek, Gründer und Geschäftsführer von openHandwerk zur Zusammenarbeit: „Kollaboration in einer Handwerkersoftware war in der alten Softwarewelt nie möglich. Echte Cloudlösungen machen eine Vernetzung und Zusammenarbeit möglich. Es freut uns, mit CHECK AND WORK einen starken Partner gefunden zu haben, der das Thema lebt. Wir hatten eine Kollaboration für openHandwerk schön länger auf unserer Agenda. Es ist schön zu sehen, hier in die Umsetzung zu kommen.”

Über CHECK AND WORK:

CHECK AND WORK ist die heranwachsende Online-Plattform für Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen. CHECK AND WORK bringt all die vielen und starken Netzwerke der Handwerksbetriebe auf einer dynamischen Plattform zusammen, um sich noch besser gegenseitig bei der Abwicklung von Aufträgen zu unterstützen. Im Gegensatz zu bestehenden Plattformen ist CHECK AND WORK eine Initiative, die direkt von der Basis aus und damit von und für Handwerksunternehmer ins Leben gerufen wurde. Damit finden sich auf CHECK AND WORK authentische, innovative und qualitative Handwerksunternehmen zusammen, die besonders in Zeiten des Fachkräftemangels zusammenhalten und kooperieren statt konkurrieren.

Weitere Informationen unter www.checkandwork.de

Über die openHandwerk GmbH

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Plattform openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Datenbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftrags-verwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud. Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse. Darüber hinaus bietet openHandwerk über seinen API-Marketplace offene Schnittstellen zur Integration von Drittanbietern wie Apps, Microservices, Herstellern oder Händlern.

Weitere Informationen unter www.openhandwerk.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

openHandwerk GmbH
Rosenthaler Straße 40-41
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 5557854-70
Telefax: +49 (30) 5557854-78
http://www.openhandwerk.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SMASHDOCs hat DRACOON voll integriert und erweitert damit Speicherkomfort

SMASHDOCs hat DRACOON voll integriert und erweitert damit Speicherkomfort

  • Für erweiterte Online-Kollaboration steht den SMASHDOCs-Nutzern jetzt eine sichere Profi-Plattform zur Datei-Speicherung in der Cloud zur Verfügung
  • Mehr als 400.000 DRACOON Business Nutzer können ab sofort direkt von SMASHDOCs aus Dateien in DRACOON-Ordner speichern
  • SMASHDOCs und DRACOON setzen auf starkes Wachstum

SMASHDOCs, die weltweit führende Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen, hat ab sofort eine Schnittstelle zur direkten Dateiablage in DRACOON. Als erste SMASHDOCs-Lösung steht "Vertragsprojekte" allen DRACOON-Nutzern für 30 Tage kostenlos zum Test zur Verfügung. Durch die Schnittstelle erreicht SMASHDOCs direkt rund 400.000 Business-Nutzer von DRA-COON. Außerdem können Vertriebspartner die SMASHDOCs-Lösungen mit DRACOON-Schnittstelle weiterverkaufen. DRACOON ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich um eine hochsichere Plattform zum Speichern, Verwalten und Versenden von Dateien.

DRACOON und SMASHDOCs auf Wachstumskurs

"Die Technologie und die Marktstellung von SMASHDOCs ist einzigartig. SMASHDOCs-Lösungen steigern die Produktivität und Arbeitsgeschwindigkeit ihrer Anwender ganz erheblich", sagt Marc Schieder, einer der Geschäftsführer von DRACOON. "Durch die Schnittstelle erzielen wir nachhaltige Wettbewerbsvorteile und grenzen uns in Ausschreibungen deutlich von unseren Wettbewerbern ab. Gleichzeitig steigt die Nutzerintensität auf unserer Plattform und wir können vertrieblich gesehen die Nutzerbasis dank der neuen Funktionen weiter kräftig ausbauen", ergänzt Schieder. "Wir erhalten mit der Schnittstelle zu DRACOON und der Vertriebskooperation ein weiteres, starkes Vertriebs- und Skalierungspotenzial im deutschsprachigen Raum. Damit setzen wir unseren rasanten Wachstumskurs fort", sagt Christian Marchsreiter, Gründer und Geschäftsführer der smartwork solutions GmbH, welche SMASH-DOCs entwickelt und vertreibt.

Einfache Funktionalität

Das Zusammenspiel zwischen SMASHDOCs und DRACOON ist sehr klar und einfach. Beim Export einer Datei aus SMASHDOCs, beispielsweise im Word-, PDF- oder InDesign-Format, lässt sich gleich ein entsprechender Ordner in DRACOON bestimmen, in den dann direkt gespeichert wird. Es kann auch eine bereits in DRACOON bestehende Datei direkt überschrieben werden. Dadurch legt DRACOON automatisch eine neue Version der Datei an. Ein separater LogIn in DRACOON ist dank der permanenten Verbindung zwischen SMASH-DOCs und DRACOON nicht mehr notwendig. Wer heute bereits MS WORD in Verbindung mit Onedrive nutzt, kann jetzt die Vorteile von SMASHDOCs ausschöpfen und erhält dabei das bessere Sicherheitskonzept von DRACOON mit Sitz in Deutschland.

DRACOON ist eine hochsichere Plattform

DRACOON hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben. Die Plattform ist universell einsetzbar. Sie ermöglicht mit ihrer offener API eine einfache Integration in Prozesse und Systeme von Unternehmen. DRACOON wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate höchste Sicherheitsstandards.

Alle Informationen und 30 Tage kostenlos testen: www.smashdocs-und-dracoon.de.

Dracoon GmbH

„Your key to digital freedom“

Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip „Privacy by Design“ verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON: KfW, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, DATEV, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Über SMASHDOCs

SMASHDOCs ist eine webbasierte Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen für professionelle Teams und basiert auf einer weltweit einzigartigen, patentierten Versionierungs- und Änderungsverfolgungstechnologie. Die von der smartwork solutions GmbH, einem Münchener Softwareunternehmen, entwickelte Plattform macht anspruchsvolle Textverarbeitungsprojekte einfach beherrschbar und damit Teams produktiver. Die neuesten Informationen finden Sie unter www.smashdocs.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

smartwork solutions GmbH
Landsberger Straße 400
81241 München
Telefon: +49 (89) 124146210
Telefax: +49 (89) 124146212
http://www.smashdocs.net/

Ansprechpartner:
Eva Janik
Telefon: +49 (9407) 8385634
E-Mail: janik@dracoon.com
Holger Friedrichs
PB3C
Telefon: +49 (30) 726276-157
E-Mail: friedrichs@pb3c.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobility Conference: Webfleet Solutions startet zweitägige Online-Konferenz

Mobility Conference: Webfleet Solutions startet zweitägige Online-Konferenz

Am 4. und 5. November 2020 veranstaltet Webfleet Solutions mit der Webfleet Solutions Mobility Conference erstmals einen großen Expertentreff für Fuhrpark- und Flottenmanager. Der Anbieter von Telematik- und Flottenmanagementlösungen diskutiert mit Branchenexperten und Kunden eine Vielzahl an Fachthemen rund um Mobilität und künftige Business-Potenziale im Fuhrparkbereich. Aufgrund der anhaltenden Entwicklungen mit Blick auf COVID-19 findet die zweitägige Konferenz, die sich an Entscheider im Bereich der Mobilität und des Flottenmanagements, an Kunden sowie an Partner des Unternehmens richtet, komplett im virtuellen Raum statt.

„Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Telematik-Bereich ist es uns wichtig, frühzeitig Innovationen und Zukunftsthemen im Bereich der Digitalisierung und Mobilität zu besetzen und mit unseren Kunden zu diskutieren“, sagt Wolfgang Schmid, Sales Director D-A-CH bei Webfleet Solutions. „Mit der Webfleet Solutions Mobility Conference geben wir den Startschuss für eine neue Diskussions- und Wissensplattform rund um Flotte und Fuhrpark, welche in den kommenden Jahren wachsen und sich weiterentwickeln soll.“

Im Vordergrund der Konferenz steht ein breites Themenspektrum, angefangen von Innovationen und Mobilitätslösungen im Flottenbereich über optimierte Anwendungen für den Kundenservice bis hin zu digitalen Möglichkeiten zur Erleichterung von Logistik und Unternehmensprozessen. Es werden Einblicke in Bereiche wie E-Mobilität bei Flotten, Datensicherheit, Förderprogramme, Fahrtenschreiber-Regelungen und vieles mehr geboten.

Was passiert auf der Webfleet Solutions Mobility Conference?

Im Rahmen der Konferenz werden Vortragsthemen und Redner aus dem Bereich der Reifen- und Fahrzeugkompetenz mit dem der Telematik vereint. Keynote-Speaker sind u.a. Thomas Schmidt, CEO Bridgestone Mobility Solutions und Webfleet Solutions, Christoph Frost, Director Commercial Products bei Bridgestone Central Europe, sowie Florian Kemmerling, Head of Internet of Things bei DB Schenker. Seit 2019 ist Webfleet Solutions Teil der Bridgestone Gruppe.

In seiner Impuls-Rede zum Start der Konferenz will Thomas Schmidt aufzeigen, wie Technologie-, Konnektivitäts- und Digitalisierungstrends nicht nur die Automobilindustrie vorantreiben, sondern auch wichtige Veränderungen in der Gesellschaft beeinflussen, darunter gemeinsam genutzte Autos, selbstfahrende und elektrische Fahrzeuge sowie "intelligente Städte".

Die Webfleet Solutions Mobility Conference soll Teilnehmern an insgesamt zwei Tagen den kostenfreien Zugang zu 21 Vorträgen und Erfahrungsberichten aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen. Quelle: Webfleet Solutions

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

InLoox senkt Lizenzpreis von InLoox now! Enterprise bis Ende 2020

InLoox senkt Lizenzpreis von InLoox now! Enterprise bis Ende 2020

Besonders in Zeiten von Remote-Arbeit und Home-Office bringen Cloud-Lösungen viele Vorteile. Der Projektmanagement-Software-Hersteller InLoox hat eine zeitbegrenzte Aktion gestartet, mit der Unternehmen beim Kauf seiner Cloud-Lösung InLoox now! Enterprise dauerhaft mehr als 22 Prozent monatlich pro Nutzer einsparen können. Die Preisaktion richtet sich an Neu- und Bestandskunden, die mit InLoox now! eine zuverlässige und sichere Projektmanagement-Lösung in der Cloud einsetzen möchten. Sie gilt ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 und bedeutet einen dauerhaften Preisvorteil von 10 Euro pro Nutzer pro Monat (34,95 Euro anstatt 44,95 Euro).

„In den vergangenen Monaten konnten wir ein deutlich höheres Interesse an unserem Cloud-Produkt erkennen. Da Kosten für Server-Lizenzen und -Hardware wegfallen, überzeugen natürlich einerseits die geringeren Kosten. Andererseits schätzen unsere Kunden auch die hohe Flexibilität und den umfassenden Komfort, der Updates, Upgrades sowie exklusive Integrationen, wie zum Beispiel zu Microsoft Teams, miteinschließt“, sagt InLoox Geschäftsführer Dr. Andreas Tremel. Kunden und Interessenten können nun dauerhaft kostenlos mit der vollumfänglichen InLoox now! Enterprise-Edition starten. Dies erlaubt Unternehmen, ihr Projektmanagement professionell und ortsunabhängig für 2021 und die kommenden Jahre aufzustellen sowie den Grundstein für erfolgreiche Projekte zu legen.

Günstiger Start in cloudbasiertes Projektmanagement mit allen Funktionen

Mit InLoox now! lassen sich Projekte und Aufgaben flexibel in Outlook, im Web oder auf mobilen Endgeräten planen und steuern – unabhängig vom Arbeitsplatz. Mit der Enterprise-Edition profitieren Nutzer vom vollen Funktionsumfang der cloudbasierten Lösung mit diesen exklusiven Funktionen:

  • Projektantrags-Workflow
  • Abteilungsunterstützung
  • Benutzerdefinierte Felder
  • Offline Betrieb
  • Voller Zugriff auf projektübergreifende Dashboards
  • Unbegrenzte Anzahl von kostenlosen Mitwirkenden über InLoox Web App

Konditionen des Angebots

Die Aktion läuft ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 für InLoox now! Enterprise im Jahresabonnement. Interessierte erhalten InLoox now! Enterprise für 34,95 Euro pro Nutzer im Monat anstatt 44,95 Euro. Der Aktionspreis gilt nicht nur für Neukunden, sondern auch bei Nachbestellung zusätzlicher Nutzer sowie Upgrades von InLoox now! Professional User auf InLoox now! Enterprise User.

Für ein unverbindliches und individuelles Angebot können sich Interessierte unter https://www.inloox.de/unternehmen/kontakt/ mit einem Ansprechpartner in Verbindung setzen.

Bildmaterial:

Abb.1: Imagemotiv: Erfolgreiches Projektmanagement in der Cloud mit InLoox

Über die InLoox GmbH

Das Münchner Unternehmen InLoox wurde 1999 gegründet und entwickelt in Microsoft Outlook integrierte Projektmanagement-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Die komfortable Outlook-Integration macht InLoox zur zentralen Plattform für das Projekt- und Tagesgeschäft. Die einfache Bedienbarkeit erleichtert den Arbeitsalltag und Projektleiter, Teams und Entscheider können sich auf die zuverlässigen Planungs-, Steuerungs- und Monitoring-Funktionen von InLoox verlassen – auf dem Desktop, im Web und am Smartphone.

InLoox ist mittlerweile bei 20 Prozent der DAX-Unternehmen und bei mehr als 60.000 Anwendern auf fünf Kontinenten und in über 65 Ländern im Einsatz. Zu den Kunden von InLoox zählen unter anderem AVIS, CHRIST Wash Systems, Deutsches Rotes Kreuz, EWE, LIEBHERR, Hoffmann Group, INTERNORM, Kantonsspital Winterthur, Novartis, Pentax Europe, STOROpack, SEAT, Siemens, SOS Kinderdörfer, US Airways, ver.di u.v.m.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/

Ansprechpartner:
Kathrin Jungwirth
Marketing & PR
Telefon: +49 (89) 3589988-68
E-Mail: kathrin.jungwirth@inloox.com
Alexandra Schmidt
PR-Beraterin
Telefon: +49 (89) 606692-22
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IBB Professional Training – Gesellschaftsrechtliches 1×1 (Webinar | Online)

IBB Professional Training – Gesellschaftsrechtliches 1×1 (Webinar | Online)

Wer eine Geschäftsidee erfolgreich umsetzen will, sollte das Wichtigste des Gesellschaftsrechts kennen und eine Regel beherzigen: „Beim Einstieg schon an den Ausstieg denken!“ In diesem 3-teiligen Seminar wird vor allem Wert auf praktische Tipps und Tricks gelegt.

Vortragender:

RA Dr. Stefan Heyder GÖRG Partnerschaft von RA.

Online-Seminartage:

  • 1. Dezember 2020: Wie organisiere ich mich gesellschaftsrechtlich (Rechtsform, Holdingstruktur, Satzung etc.)?
  • 8. Dezember 2020: Investment- und Gesellschaftervereinbarung – was kann und soll geregelt werden?
  • 15. Dezember 2020: Management- und Mitarbeiterbeteiligung aus gesellschaftsrechtlicher Sicht

Weitere Informationen zu Preisen, Anmeldung und Inhalten finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Eventdatum: 01.12.20 – 15.12.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Fürstenrieder Strasse 279 A
81377 München
Telefon: +49 (89) 74120-370
Telefax: +49 (89) 74120-378
http://www.ibbnetzwerk-gmbh.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tirols Regionen sind mit „Safe Service“ – Qualitätsprogramm gut vorbereitet für Wintersaison

Tirols Regionen sind mit „Safe Service“ – Qualitätsprogramm gut vorbereitet für Wintersaison

In den ersten Wochen haben sich mehr als 100 Tiroler Betriebe für „Safe Service“ angemeldet und lassen ihre Mitarbeiter*innen via digitale App alles zu Hygiene, Abstand und Schutzmaßnahmen lernen. Die Tiroler Tourismusverbände gehen einen Schritt voran und forcieren die Gesamt-„Safe Service“-Sichtbarkeit ihrer Region. „Mit ‚Safe Service‘ signalisieren wir gegenüber unseren Gästen Schutz und schaffen Vertrauen“, sagt Dietmar Walser, Geschäftsführer des Tourismus-verbands Paznaun-Ischgl. Paznaun-Ischgl gehört ebenso wie St. Anton am Arlberg, der Silberregion Karwendel und der Region Hall-Wattens zu den Gebieten, die „Safe Service“ als Baustein ihres gesamten Sicherheitskonzepts aktiv einsetzen.

„Safe Service“ hat die Wirtschaftskammer Tirol, Sparte Tourismus, Anfang Oktober ins Leben gerufen und ist eine gemeinsame Initiative mit der Tirol Werbung und dem Digitalisierungsunternehmen duftner.digital. Unter dem Motto „Für unsere Gäste. Für uns. Für Tirol“ haben die Tiroler Hotels, Pensionen, Gastronomiebetriebe und Freizeiteinrichtungen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen zu Abstandsregeln, Hygiene, kontaktloses Kundenerlebnis & Co. trainieren zu lassen. Gelernt wird digital am Smartphone mit der eigens entwickelten „Safe Service“ Lern-App.

Push-Mitteilungen direkt auf die Smartphones bei neuen Vorgaben

Ein wesentlicher Vorteil der „Safe Service“ App ist die Aktualität – und zwar dann, wenn neu geltende Verordnungen der Bundes- oder Landesregierung kommen. Dank digitaler Kommunikation können Neuigkeiten auf Knopfdruck in Echtzeit auf die Smartphones der App-User geschickt werden. Parallel aktualisiert duftner.digital auch die Lernfragen und Antworten, sodass stets genau das gelernt wird, was aktuell gilt. Die Synchronisierung auf die neuen Fragen erfolgt automatisch.

Martin Ebster, TVB St. Anton: „Begrüßenswerte digitale Initiative“

Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg ist „Safe Service“-Partner der ersten Stunde. Für Martin Ebster, Geschäftsführer des TVB St. Anton, ist „Safe Service eine sehr begrüßenswerte digitale Initiative, die einen weiteren Schritt in Richtung verantwortungsvolle Gastgeber setzt.“ Seine Region betreut rund 800 Betriebe. Ebster sagt weiter: „Safe Service macht sichtbar, dass die Region St. Anton am Arlberg sich dieser Verantwortung bewusst ist. Die Lern-App bereitet Mitarbeiter*innen gezielt auf die zu ergreifenden Maßnahmen vor.“

Dietmar Walser, TVB Paznaun-Ischgl: „Einfach und professionell“

Auf ein besonders maßnahmenreiches Winter-Sicherheitspaket setzt die Region Paznaun-Ischgl. Klar, dass „Safe Service“ Teil der Vorkehrungen ist: „Über die Initiative ‚Safe Service‘ können wir mit Unterstützung der Wirtschaftskammer zwei Ziele einfach und professionell verwirklichen: Zum einen erlernen die Mitarbeiter*innen in unseren Tourismusbetrieben schnell, zeitgemäß und ortsunabhängig alle wichtigen Inhalte und bleiben auch immer up-to-date. Zum anderen ermöglicht uns die Zertifizierung eine entsprechende Kommunikation nach außen. Damit signalisieren wir gegenüber unseren Gästen Schutz und schaffen Vertrauen“, fasst Dietmar Walser, Geschäftsführer TVB Paznaun-Ischgl, die Argumente zusammen.

Martin Friede, TVB Region-Hall Wattens: „Stärken Position als Gastgeber“

Auch rund um die Landeshauptstadt Innsbruck wird „Safe Service“ aktiv eingesetzt. Die Region Hall-Wattens ist „Safe Service“-Partner: „Wir in der Region Hall-Wattens unternehmen alles, um unseren Gästen einen sicheren und erholsamen Urlaub zu ermöglichen. Als offizielle Safe Service Region stärken wir unsere Position als verantwortungsvolle Gastgeber und sind davon überzeugt, dass die App eine wertvolle Hilfe für unsere Mitgliedsbetriebe ist“, betont Martin Friede, Geschäftsführer TVB Region Hall-Wattens.

Elisabeth Frontull, TVB Silberregion Karwendel: „Service wichtiger denn je“

Die Silberregion Karwendel ist mit der Digitalen Gästekarte seit über Jahren Vorreiter, was digitale und kontaktlose Services betrifft. „Service am Vermieter und auch am Gast ist derzeit wichtiger denn je. Deshalb hat sich die Silberregion Karwendel dazu entschlossen, offizielle Safe Service Region zu werden“, erklärt Elisabeth Frontull, Geschäftsführerin TVB Silberregion Karwendel, und ergänzt: „Wir möchten damit unseren Gästen kommunizieren, dass wir verantwortungsvolle Gastgeber sind. Unsere Mitarbeiter*innen werden mit dieser App bestens geschult, damit der wohlverdiente Urlaub wie eh und je zu einem besonderen Erlebnis wird.“

Alle Infos: www.safe-service.tirol

Über die duftner.digital group GmbH

Unter dem Motto „Digitalisierung braucht Expertise“ bündelt duftner.digital die Unternehmen der Gruppe unter einem Dach. duftner.digital bietet Unternehmen ein digitales Mindset mit Komplett-Lösungen für Geschäftspartner, für Mitarbeiter und für Kunden. Herzstück sind inhouse entwickelte Technologien, zum Beispiel eine Wissens-App. duftner.digital ist für Unternehmen in ganz Europa aktiv, vom KMU bis hin zum internationalen Konzern. Die Expert*innen bei duftner.digital entwickeln Lösungen aus einem Guss und begleiten Veränderungsprozesse von den ersten strategischen Überlegungen bis hin zur Umsetzung inklusive Nachbereitung. Zu duftner.digital zählen das Personalberatungs- und Personalmanagementunternehmen Duftner & Partner (gegründet 1997), die Software-Fullservice-Agentur M-Pulso (gegründet 2009) und das auf Lern- und Wissensmanagement spezialisierte Institute of Microtraining (gegründet 2010). Die duftner.digital Gruppe hat ihren Europasitz im Zentrum von Innsbruck/Österreich und beschäftigt über 40 Mitarbeiter*innen. Alle Infos: www.duftner.digital

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

duftner.digital group GmbH
Maria-Theresien-Straße 16
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 660 314 8252
https://www.duftner.digital/

Ansprechpartner:
Mag. Verena Wegscheider
Head of Public Relations
E-Mail: verena.wegscheider@duftner.digital
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MINHOFF verlost zum 50. Jubiläum Konferenzraum Lösung mit Covid 19 Luftreinigungssystem

MINHOFF verlost zum 50. Jubiläum Konferenzraum Lösung mit Covid 19 Luftreinigungssystem

  • 50 Jahre  MINHOFF: Das Berliner Unternehmen feiert am 11. November 2020 sein Jubiläum
  • Zum Jubiläum verschenkt MINHOFF eine Konferenzraum Lösung: Die Konferenzraum Lösung von MINHOFF beinhaltet ein 65“ SMART Board® Interactive Display inkl. i5 OPS PC, eine Webcam mit Mikrofon und ein Covid 19 Luftreinigungssystem
  • Bewerbungen für die Konferenzraumlösung von MINHOFF unter: https://www.minhoff.de/business/50-jahre-minhoff.html 

Viele Agenturen und Firmen fragen sich aufgrund der Covid 19 Pandemie, welche Bürolösungen sie ihren Mitarbeitern anbieten können. Homeoffice vs Großraumbüro, um die Mitarbeiter zu schützen. Teamskonferenzen vs Freiluftmeetings, um sich gemeinsam auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen.

In Bezug auf die Konferenzraumsituation hat sich die Berliner Firma MINHOFF eine Konferenzraumlösung überlegt, die in dieser herausfordernden Zeit verschiedene Szenarien ermöglicht. Egal ob die Mitarbeiter zusammen im Konferenzraum oder auf Distanz arbeiten wollen – mit dem Roomer-Cube von MINHOFF ist beides möglich und der Datenschutz in sicherheitsrelevanten Berufsgruppen kann überall gelebt werden. Damit die Menschen im Konferenzraum bestmöglich geschützt sind, beinhaltet die Lösung sogar ein Covid 19 Luftreinigungssystem, dass auf gekapselter UV-C Strahlung basiert.

Die Vorteile von UV-C Strahlung sind, dass sie Viren zu 99,9% unschädlich machen, ihr Einsatz umweltfreundlich ist, da keine Chemikalien verwendet werden und das System nur einen Stromanschluss benötigt. Durch die lange Lebensdauer der UV-C Lampen (ca. 9.000 Stunden), beinhaltet der Einsatz des Covid 19 Luftreinungssystems von MINHOFF auch einen geringen Stromverbrauch.

„Wir wissen alle nicht, wie lange uns die COVID 19- Situation noch belastet.

Für viele Unternehmen war die Raumluft bislang kein großes Thema.

Im Konferenzraum halten sich jedoch mehrere Personen über einen längeren Zeitraum auf und kommunizieren in der Regel aktiv. Dadurch ist der Konferenzraum ein geeigneter Ort, um aktiv Hygienemaßnahmen durchzuführen. Mit dem Covid 19 Luftreinungssystem, das wir in unserer Konferenzraumlösung mitanbieten, wollen wir es Unternehmen leicht machen, etwas zum Schutz ihrer Mitarbeiter und zur Verbesserung der Raumluft beizutragen,“ sagt Antje Minhoff, die das Unternehmen ihres Vaters nach seinem Tod 2005 übernommen hat und die MINHOFF GmbH seitdem leitet. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin im Familienunternehmen ist Antje Minhoff u.a. auch Gründerin sowie Mitglied in verschiedenen Wirtschafts- und Bildungsverbänden. 

Am 11. November 2020 ab 11:11 Uhr feiert das Berliner Unternehmen MINHOFF GmbH, einer der größten Anbieter Deutschlands für interaktive Techniklösungen, sein 50-jähriges Jubiläum.   

Das Unternehmen verschenkt zum Jubiläum die Konferenzraum Lösung von MINHOFF, die ein 65“ SMART Board® Interactive Display inkl. i5 OPS PC, eine Webcam mit Mikrofon und ein Covid 19 Luftreinigungssystem beinhaltet, an eine Berliner Firma. 

Wir freuen uns, wenn Sie die Verlosung zur Konferenzraumlösung von MINHOFF in ihrem Medium ankündigen. 

Um an der Auswahl teilnehmen zu können, müssen Berliner Firmen folgende zwei Fragen beantworten:

Wie sollten Konferenzen für Sie in Zukunft produktiv ablaufen?

Warum sollte Ihre Firma die Konferenzraumlösung von MINHOFF bekommen?

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter diesem Link: 

https://www.minhoff.de/business/50-jahre-minhoff.html 

Neben der Konferenzraumlösung verschenkt das Unternehmen zum 50. Jubiläum den Pilotraum von MINHOFF an eine Berliner Schule.

Dieser Pilotraum ist ausgestattet mit MNSpro Cloud von AIX Concept, SMART Board® mit integrierter SMART Learning Suite, Tablets, einer Webcam und ermöglicht es Lehrkräften sowie Schülern die Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht im Schulalltag zu leben. https://www.minhoff.de/bildung/50-jahre-minhoff.html  

Über die Minhoff GmbH

Die MINHOFF GmbH ist einer der größten Anbieter Deutschlands für interaktive Techniklösungen in den Bereichen Kooperation, Kollaboration und Konferenztechnik sowie zertifizierter und größter deutscher Handelspartner für SMART Board interaktive Whiteboards im Education Bereich. Darüber hinaus ist das Familienunternehmen spezialisiert auf IT-Management Lösungen, den Handel von Software und Konferenzraum-Lösungen. MINHOFF betreibt das erste Kompetenzzentrum für kollaboratives Lernen und Arbeiten in Deutschland und setzt auch international Maßstäbe in der Modernisierung des Lernens in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in der Ausstattung von Konferenzräumen. 

Die Mission des Unternehmens besteht darin, sinnvolle Innovationen für einen leichteren Arbeitsalltag zu entwickeln und bei gewerblichen Kunden, öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie öffentlichen Institutionen und Verbänden zu implementieren. Neben der technischen Entwicklung und dem Handel von Produkten bietet MINHOFF Workshops und Fortbildungen für Unternehmen und für Bildungseinrichtungen an. Im Mittelpunkt der Fortbildungen steht die optimale Interaktion aus Lernzielen, Methoden, technischen Lösungen und dem Wissensvermittlungsprozess auf Basis neuester psychologischer und pädagogischer Erkenntnisse. Mit seinem Bildungsformaten "Bildung bei MINHOFF" unterstützt der Lösungsdienstleister Unternehmen und Bildungseinrichtungen darin, die Kollaboration und die Effektivität im Betrieb und im Training nachhaltig zu steigern. 

 Weitere Informationen unter www.minhoff.de 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Minhoff GmbH
Ostpreussendamm 111
12207 Berlin
Telefon: +49 (30) 8300940
Telefax: +49 (30) 83009449
http://www.minhoff.de

Ansprechpartner:
Diana Doko 
doko pr
Telefon: 030 – 23 62 79 90 
E-Mail: diana@doko-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NEXUS / CHILI: ePa und Interoperabilität 2025

NEXUS / CHILI: ePa und Interoperabilität 2025

Die digitale Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens voranzutreiben, ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Mit den neu geschaffenen Rahmenbedingungen möchte sie nicht nur die elektronische Patientenakte (ePA), die bereits am 1. Januar 2021 an den Start gehen soll, sondern auch andere Anwendungen der Telematik Infrastruktur, wie das eRezept oder die Spezifizierung der Medizinischen Informationsobjekte (MIOs), erfolgreich etablieren.

Was passiert bei „Interoperabilität 2025“?

Um fachlich fundierte Spezifikationen für Anwendungen der Telematikinfrastruktur zu finden, ist es wichtig, auch die unterschiedlichen Akteure im Gesundheitswesen mit einzubeziehen. Mit der Initiative „Interoperabilität 2025“ haben sich der health innovation hub (hih), die Gematik GmbH, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.) als führende Industrieverbände und Institutionen im Bereich E-Health zusammengetan. Gemeinsam soll ein Konzeptpapier zu interoperablen Lösungen im Gesundheitswesen erarbeitet und dessen Details in einem offiziellen Prozess mit der Fachöffentlichkeit abgestimmt werden. Um auch unsere Expertise in die Entwicklung der Standards mit einfließen zu lassen, beteiligt sich auch der Medizinsoftware-Hersteller NEXUS / CHILI über das Interoperabilitätsforum am Abstimmungsprozess.

Noch bis 2023 keine Bilddaten in der ePA? Kein Problem!

Insbesondere der Austausch von Bilddaten steht für CHILI-Kunden im Fokus. Zwar ist der Umgang mit großen Bilddaten in der ePA 3.0 zum 01.01.2023 geplant, doch kann NEXUS / CHILI seinen Kunden bereits heute den digitalen Bilddatenaustausch sowohl mit Patienten als auch mit Zuweisern ermöglichen. Mithilfe der fortschrittlichen Portal-Lösungen können diese sich mit verschiedenen Akteuren vernetzen und ihren Patienten einen digitalen Zugriff auf ihre Bilddaten gewährleisten.

Ganz neu: CHILI Patienten-Portal

Mit dem fortschrittlichen Portal können medizinische Einrichtungen ihren Patienten die eigenen Bilder vollständig digital und dabei absolut sicher zur Verfügung stellen. Patienten-CDs werden abgelöst und Brennroboter überflüssig.

Für medizinische Einrichtungen, Ärzte und Patienten ist das denkbar einfach: Mit der Auswahl der Bilder im PACS werden im Handumdrehen ein Link sowie ein Sicherheits-Token generiert. Die Zugangsdaten können dem Patienten per Q/R-Code mit einem Ausdruck mitgegeben werden. Beim Login wird der Patient aufgefordert, zusätzliche Daten zur Authentifizierung einzugeben, wie z.B. sein Geburtsdatum. Danach kann er die Bilder anzeigen, in begrenztem Umfang bearbeiten und auf seinen PC oder ein mobiles Endgerät herunterladen. Das CHILI Patienten-Portal begleitet medizinische Einrichtungen auf dem Weg zur vollständig digitalen Arbeitsweise und unterstützt die moderne Kommunikation mit ihren Patienten: Bequem, datenschutzkonform und fortschrittlich.

Virtuelle Vorstellung am 11.11. – CHILI Patienten-Portal

Für Kunden und Interessenten findet am 11.11.2020 um 10:00 Uhr eine virtuelle Vorstellung der spannenden Funktionen des Patienten-Portals statt. Weitere Infos und Anmeldung unter https://de-de.nexus-ag.de/unternehmen/webinare

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NEXUS / CHILI GmbH
Friedrich-Ebert-Str. 2
69221 Dossenheim
Telefon: +49 (6221) 18079-10
Telefax: +49 (6221) 18079-11
http://www.nexus-chili.com

Ansprechpartner:
Katrin Müllner
Marketing / Vertrieb
Telefon: +49 (6221) 18079-10
Fax: +49 (6221) 18079-11
E-Mail: katrin.muellner@nexus-chili.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Liefertreue von KEP-Dienstleistern auf dem Prüfstand

Liefertreue von KEP-Dienstleistern auf dem Prüfstand

Um ihren Kunden einen bestmöglichen Lieferservice zu bieten, bezahlen Unternehmen teures Geld für die von Carriern versprochenen Lieferzeiten. Je höher das Service Level, desto höher die Kosten. Dabei stellt sich stets die Frage, ob Carrier ihre Versprechen auch einhalten und die Pakete im versprochenen Zeitraum ausliefern. Damit die Einhaltung des Service Level Agreements (SLA) nicht dem Zufall überlassen werden muss, gibt es auch hier Lösungen, die das Controlling der Liefertreue der KEP-Dienste (Kurier-, Express- und Paketdienste) automatisiert und in Echtzeit ermöglichen. So kann beispielsweise die laut SLA vereinbarte Lieferzeit mit dem tatsächlich getrackten Paketstatus und nicht zuletzt mit der realen Lieferzeit abgeglichen werden.

Wie mithilfe von ShipERP™, einem intelligenten Echtzeit-Ampel-System, nicht eingehaltene SLAs in Echtzeit aufgedeckt werden können, zeigen die SCM-Experten von MEHRWERK im Live Webinar "Liefertreue in Echtzeit überwachen: Transparentes Versand- und Transportmanagement in SAP ECC & S/4HANA" am 26. November 2020. Interessenten/innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen und Registrierung zum Live Webinar]

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 721 9579 462 13
Fax: +49 (721) 957946299
E-Mail: team@mehrwerk.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.