Monat: November 2020

Einladung zum Vortrag 3 im Studium Generale, Thema: Gesund mit Holz (Vortrag | Online)

Einladung zum Vortrag 3 im Studium Generale, Thema: Gesund mit Holz (Vortrag | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 19.11.2020 findet im Rahmen des Studium Generale „WOOD IT IS. Was Holz für uns leistet“ von 18:00 bis 19:30 Uhr an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ein Vortragsabend mit dem Thema „Gesund mit Holz“ statt. Aufgrund der aktuellen coronabedingten Entscheidungen der Bundesregierung und des Landes Baden-Württemberg findet die Veranstaltung ausschließlich online statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie unter

www.hs-rottenburg.net/studium-generale

Im ersten Teil des Abends referiert Karin Beilharz, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), systemische Therapeutin, Gesundheitscoach, Stressmanagementtrainerin und seit über 10 Jahren in der psychosozialen Beratung tätig. Gleichzeitig bewirtschaftet sie ihren forstwirtschaftlichen Hof mit 50 ha Plenterwald in der achten Generation. Diese beiden sehr unterschiedlichen Bereiche haben für sie eine interessante Schnittmenge: die Wirkung des Waldes auf die körperliche und psychische Gesundheit. Das Ziel ihrer Praxis für psychosoziale Gesundheit ist, Mitarbeitende in Unternehmen wie auch Privatpersonen in herausfordernden beruflichen und privaten Situationen zu unterstützen, bevor diese in die Überforderung kommen. Gerade das Erweitern von Kompetenzen im Bereich Stressmanagement ist hier ein wichtiger Baustein. In der Einzelberatung wie in Seminaren verbindet sie die moderne Stressforschung mit der regenerativen Stresskompetenz des Waldes.

Genau dies wird auch Schwerpunkt des Vortrages von Frau Beilharz sein: die Wirkung des natürlichen Ökosystems Wald auf unsere Körpersysteme wie Immun-, Hormon- oder Nervensystem, und wie der Wald im Stressmanagement sowie auch therapeutisch eingesetzt werden kann. Anhand von anschaulichen Beispielen gibt sie Einblicke in ihre praktische Arbeit.

Im zweiten Vortrag des Abends beschäftigt sich Prof. Bachinger (HFR) mit der Frage, welche Waldstrukturen für gesundheitliche Zwecke geeignet sind. Dabei geht sie auf Grundlagen der Umweltpsychologie ein, diskutiert aber auch den Umstand, dass Waldlandschaften, ebenso wie andere (Kultur-)Landschaften, sozial oder gesellschaftlich konstruiert und von Menschen unterschiedlich wahrgenommen werden können. Die gesundheitliche Wirkung von Wäldern stellt somit zunächst immer nur ein Potenzial dar, dass von Person zu Person individuell aktiviert werden kann. Dabei kommt den Waldtherapeutinnen und –therapeuten eine besondere Rolle zu, denn sie können Menschen über unterschiedlichste Zugänge, z.B. der Achtsamkeit, dazu befähigen, das gesundheitliche Potenzial des Waldes für sich zu erschließen.

Prof. Dr. Monika Bachinger ist seit September 2013 Professorin für Tourismus an der HFR in Rottenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die touristische Produktentwicklung, kulturelle Ökosystemleistungen und Unternehmertum in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der transdisziplinären Forschung im Reallabor „Wissensdialog Nordschwarzwald“. Sowohl in Forschungsprojekten und fakultativen Studienangeboten als auch einem SRH-Fernlehrgang beschäftigt sich Prof. Bachinger zudem intensiv mit dem Thema „Wald und Gesundheit“.

Eventdatum: Donnerstag, 19. November 2020 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Innerbetriebliche Logistik mit einer Software von COSYS optimieren

Innerbetriebliche Logistik mit einer Software von COSYS optimieren

Der innerbetriebliche Verbleib von Paketen oder Warensendungen wird nach der Annahme im Lager oder an der Poststelle in den meisten Unternehmen gar nicht oder nur unvollständig erfasst und getrackt.

Der tatsächliche Verbleib eines Pakets innerhalb des Unternehmens kann so nicht mehr nachvollzogen werden und der Verlauf der Sendung ist unersichtlich. So kommt es oft zu Schwund oder verzögerten Auslieferungen an die Mitarbeiter. Eine eindeutige Sendungsverfolgung via Track and Trace ist nicht gegeben.

Die COSYS Inhouse Logistik Paket Management Lösung setzt genau dort an, wo die Tracking Systeme der großen KEP-Dienstleister und Speditionen wie z. B. DHL, UPS, DPD, FedEx, etc. aufhören.

Die COSYS Inhouse Logistik Paket Management Lösung ermöglicht den internen Sendungsverlauf innerhalb des Unternehmens via Barcodescan zu erfassen, zu dokumentieren und somit transparent zu gestalten.

Prozessbeschreibung und Möglichkeiten

Ankommende Pakete werden per COSYS MDE Gerät (Smartphone/Tablet oder Fulltouch-/Handscanner) und COSYS Paket Software erfasst und dem Empfänger-Mitarbeiter zugeordnet.

Lager- und Poststellenmitarbeitern fällt es dank COSYS Software leicht, Einzelpakete zu ganzen Sendungen zusammenzufassen, um den Mitarbeitern die darauffolgende Abholung oder Auslieferung der Pakete zu vereinfachen. Zudem können Pakete auch für den Weitertransport in weitere Unternehmensbereiche bereitgestellt werden. 

Bereits bei der Erfassung eines Pakets bei der Annahme vom KEP-Dienst oder der Spedition wird der Empfänger-Mitarbeiter im Unternehmen per E-Mail über den Status seiner Sendung benachrichtigt (z. B. „Eingetroffen“, „in Auslieferung“, „zur Abholung bereit“).

Bei der Abholung bzw. Übergabe des Paketes, bestätigt der Empfänger den ordnungsgemäßen Erhalt seiner Sendung durch seine Unterschrift direkt mobil auf dem Gerät.

Alle relevanten Daten wie Paketnummern, Sendungsnummern, Empfänger, Abteilungen, ggf. Kostenstellen, Raumnummern und Touren werden bei jedem Arbeitsschritt mittels COSYS Paket Software auf dem MDE Gerät dargestellt, sodass es auch ungeübten Mitarbeitern leicht fällt, die Prozesse abzuarbeiten.

Zudem führt Sie die COSYS Software durch die einzelnen Prozessabschnitte, sodass Fehler vermieden werden und ein benutzerfreundliches Arbeiten gewährleistet ist. Werden also z. B. falsche Pakete gescannt, so wird dies durch akustische und optische Signale auf dem MDE Gerät kenntlich gemacht.

Alle erfassten Pakete mit Statusinformationen werden in einer zentralen Datenbank entweder On-Premise oder SaaS Lösung in der COSYS Cloud gespeichert und können jederzeit im COSYS WebDesk eingesehen werden.

Des Weiteren können Sie Reports für Auswertungszwecke generieren und Stammdaten sowie Benutzer pflegen. Eine Nutzer-, Rollen- und Rechtesteuerung über ein Active Directory (LDAP-Anbindung) ist ebenfalls möglich.  

Vorteile

  • intuitive und einfach zu bedienende Oberfläche der MDE Software auf dem Gerät und des COSYS WebDesk
  • Module für Paketerfassung, Annahme, Auslieferung und Abholung
  • kundenspezifisch anpassbare Softwaremodule und Masken
  • Erweiterungsmöglichkeit mit weiteren Modulen der COSYS SCM Lösungen
  • Anbindungsmöglichkeit an weitere Systeme und/oder AD (Active Directory)
  • als SaaS oder On Premise Lösung einsetzbar
  • Funktionalität im Offline-Modus bei Server Variante und Online-Modus mit WLAN-Anbindung und UMTS-Fähigkeit
  • keine Barcodetypen-Einschränkung
  • Unterschriftenerfassung direkt mobil auf dem Gerät
  • Fotodokumentation und Fotoprotokolle über die MDE-Gerätekamera
  • einfache Stammdatenverwaltung (von Empfänger, Spedition, Packstücktypen, etc.)
  • Recherchefunktion für alle im System erfassten Pakete und Sendungen
  • Erstellen von Sendungsreports im eigenen Report-Design
  • E-Mail-Benachrichtigungen an den Empfänger (z. B. Paket angekommen)
  • u. v. m.

Weitere Informationen

Informieren Sie sich noch heute und erfahren Sie mehr über die COSYS Inhouse Logistik Paket Management Software unter: https://www.cosys.de/paket-management/inhouse-logistik

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KPIT erhält von der BMW Group einen wichtigen strategischen Großauftrag für das Ladeelektronikprogramm der nächsten Generation

KPIT erhält von der BMW Group einen wichtigen strategischen Großauftrag für das Ladeelektronikprogramm der nächsten Generation

KPIT, ein führender und unabhängiger Software-Entwicklungs- und -Integrationspartner der Automobilindustrie, gab die Unterzeichnung eines Großauftrags mit BMW Group bekannt. Die Serienbeauftragung verteilt sich über mehrere Jahre.

Die kombinierte Antriebskoordinationseinheit steuert die Leistungselektroni-karchitektur der nächsten Generation von BMW Battery Electric Vehicles (BEV) und umfasst Softwareentwicklung, -integration und -wartung. Die darin integrierte Ladeeinheit ist ein Onbord-Ladegerät, das mit der Fahrzeugsteuereinheit kombiniert ist.

Microfuzzy, ein Unternehmen der KPIT-Gruppe und Nischenspezialist für Fahrzeugelektrifizierungstechnik wird als Elektroantriebsteam zusammen mit KPIT, bei der Umsetzung dieses strategischen Softwareprogramms an vorderster Front stehen und stellt für BMW Group den ersten Schritt im Aufbau strategischer Software-Entwicklungspartner für Automotive-Software dar.

Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit wurde KPIT als Single-Source-Software-Integrator für das kombinierte Ladeelektronikprogramm 11KW der nächsten Generation, für die kommenden BEVs der BMW Group nominiert. MicroFuzzy und KPIT, als strategischer Softwarepartner übernehmen die Rolle für die vollständige Entwicklung, Integration, Validierung und Wartung der Serien-Software, um die Technologien zu beschleunigen, die ein zukünftiges Elektrofahrzeug erfordert.

Kishor Patil, CEO von KPIT Technologies, teilte mit: „Wir freuen uns sehr über die Weitsicht der BMW Group, in Programme zur Fahrzeugelektrifizierung zu investieren, die weitreichende Auswirkungen haben werden. Wir freuen uns, unsere bestehenden Partnerschaften mit der BMW Group zu erweitern und unser Angebot als Software-Integrator zu verstärken.

Über die KPIT Technologies GmbH

KPIT ist ein globales Technologieunternehmen mit Softwarelösungen, die die Mobilität in Richtung einer autonomen, sauberen, intelligenten und vernetzten Zukunft unterstützen. Mit mehr als 6500 Automobelievern weltweit, die auf embedded Software, KI- und digitale Lösungen spezialisiert sind, ermöglicht KPIT Kunden die Implementierung von Mobilitätstechnologien der nächsten Generation zu beschleunigen. Mit Entwicklungszentren in Europa, den USA, Japan, China, Thailand und Indien. KPIT arbeitet mit führenden Mobilitätsunternehmen zusammen und ist dort präsent, wo sich das Ökosystem verändert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kpit.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KPIT Technologies GmbH
Frankfurter Ring 105b
80807 München
Telefon: +49 (89) 3229966-0
Telefax: +49 (89) 3229966-99
http://www.kpit.com

Ansprechpartner:
Stefanie Köhler
Head of Marketing Germany
Telefon: +49 (89) 3229966-140
Fax: +49 (89) 3229966-999
E-Mail: stefanie.koehler@kpit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GISA und Natuvion erleichtern Kunden den Umstieg auf SAP S/4HANA

GISA und Natuvion erleichtern Kunden den Umstieg auf SAP S/4HANA

Der IT-Dienstleister GISA und der Transformation-Spezialist Natuvion bündeln ihr Know-how. Mit der neuen Partnerschaft ermöglichen beide Unternehmen ihren Kunden einen schnellen, flexiblen und hochautomatisierten Umstieg auf SAP S/4HANA sowie andere digitale Plattformen. Die Kooperation umfasst zudem weitere Gebiete wie SAP HCM oder SAP SuccessFactors.

Der von Natuvion entwickelte ALLFIELD-Ansatz ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse unter Beibehaltung historischer Daten flexibel neu zu gestalten. Die innovative Methode basiert auf der SAP S/4HANA Selective Data Transition. Die GISA steuert zur Partnerschaft ihre hohe Kompetenz im funktionalen, technologischen Aufbau von S/4-Landschaften bei. Mit dabei: Der Betrieb und die Betreuung der SAP S/4HANA Kundensysteme sowie die revisionssichere Aufbewahrung von Altdaten. Aus dem gemeinsamen Angebot entsteht nunmehr ein Komplettpaket, das den Kundenbedarf vollständig deckt.

„Unser Mutterkonzern itelligence setzt bereits auf die Erfahrung und Expertise der Natuvion. Wir freuen uns sehr, jetzt auch den Schulterschluss bekannt geben zu können“, erklärt GISA-CEO Michael Krüger.

„Die Partnerschaft mit der GISA ist für uns sehr wichtig. Sie schafft unseren Kunden ein perfektes Serviceportfolio für den überraschungs- und schadensfreien digitalen Umzug“, freut sich Patric Dahse, Geschäftsführer der Natuvion GmbH. „Und GISA und Natuvion kennen ihre Stärken – seit vielen Jahren betreuen wir Energieversorger sehr erfolgreich zusammen.“

Über GISA

Als IT-Spezialist und zertifizierter Cloud Service Provider bietet GISA intelligente IT-Lösungen an: von der Strategie und Beratung über die Entwicklung und Implementierung bis hin zum Outsourcing kompletter Geschäftsprozesse und IT-Infrastrukturen. GISA ist in Deutschland einer der führenden IT-Dienstleister für die Energiewirtschaft. Mit perspektivisch mehr als fünf Millionen intelligenten Messsystemen in der Betreuung ist GISA zudem Marktführer im Bereich IT-Dienstleistungen und Zertifizierungsunterstützung für Smart-Meter-Gateway-Administratoren. Der IT-Dienstleister beschäftigt mehr als 830 Mitarbeiter an fünf Standorten und Büros in Deutschland.

Über die Natuvion GmbH

Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Sie transportieren keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion bewegt geschäftskritische Daten und Prozesse von einer technologischen Plattform in eine andere! Zu den typischen Natuvion-"Umzugsleistungen" gehören Datenmigration, Datentransformation, Datenqualität, Datenintegrität, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit und Daten-Governance. Bei der Transformation von Daten unterstützt die Experten der Natuvion die eigenentwickelte Software DCS. Natuvion ist Gründungsmitglied der neuen SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Als INC5000 und FT 1000 ist die Natuvion Gruppe eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen in Europa.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com

Ansprechpartner:
Philipp Brüggen
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Collenda und on-geo beschließen Kooperation für digitale Immobilienkreditvergabe

Collenda und on-geo beschließen Kooperation für digitale Immobilienkreditvergabe

Collenda, ein führender Anbieter für Softwarelösungen im Kredit- und Forderungsmanagement, und on-geo, der führende europäische Anbieter von softwaregestützten Immobilienbewertungen, gehen eine Kooperation zur Effizienzsteigerung des Kreditvergabeprozesses durch die Implementierung des Immobilienbeleihungswerts ein.

Zukünftig baut on-geo seine datengestützten Technologien zur Immobilienwertermittlung sowohl in das Loan Application Portal als auch in die Loan Origination Software von Collenda ein. Über das Loan Application Portal von Collenda erhalten Kreditinteressenten somit zukünftig neben ihrem Kreditantrag ohne zusätzlichen Arbeitsschritt eine Wertindikation für die gewünschte Immobilie. Banken können den ermittelten Immobilienwert künftig direkt in ihre Kreditentscheidung mit der Loan Origination Software einbringen. Durch das Hinterlegen der entsprechenden Wertermittlung kann so automatisiert und medienbruchfrei eine Kreditentscheidung getroffen werden. Diese schnelle Kreditzusage wiederum versetzt Kunden in die Lage schnellstmöglich, fundiert und datenbasiert eine Kaufentscheidung zu treffen.

Collenda CEO Hartmut Wagner erklärt: „Mit on-geo haben wir einen innovationsstarken Partner an unserer Seite. Gemeinsam werden wir den Prozess der digitalen Immobilienkreditvergabe optimieren. Im Fokus stehen dabei ganz klar das verbesserte Nutzererlebnis für den Immobilienkäufer wie auch für die Mitarbeiter in den Fachabteilungen der Banken. Die integrierten Lösungen bieten zudem hervorragende Effizienzvorteile. Wir freuen uns sehr auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Matthias Knabe, Geschäftsführer von on-geo, fügt hinzu: „Mit der Kooperation schlagen wir eine Brücke zwischen der Kreditvergabeentscheidung und Wertermittlung, die allen Seiten der Immobilienfinanzierung klare Mehrwerte und eine erhebliche Zeitersparnis garantiert. So kommen wir dem Ziel der volldigitalen Kreditvergabe ein deutliches Stück näher.“

Die geschlossene Kooperation garantiert Geldinstituten regulatorische Sicherheit: Mittels der integrierten Lösung von on-geo nutzen Banken eine BelWertV und ImmoWertV-konforme Wertermittlung (Beleihungswertverordnung / Immobilienwertermittlungsverordnung). Der Kooperationsvertrag beinhaltet, dass Collenda und on-geo im Bereich Immobilienkredit eine gemeinschaftliche Lösung anbieten. Die Partnerschaft gilt für ganz Europa.

Besuchen Sie Collenda & on-geo im Internet:

www.collenda.com

www.on-geo.de

Über die Aryza GmbH

Collenda ist ein führender Anbieter von Kreditmanagement- und Inkassosoftware für Banken, Unternehmen und Inkassobüros in ganz Europa. Durch weitreichende Erfahrungen in der Industrie bietet Collenda eine Cloud-fähige Suite von Anwendungen für die Verwaltung von Verbraucher- und Handelskrediten, mit deren Hilfe der gesamte Kreditlebenszyklus von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Zahlung automatisiert werden kann. Intelligente Workflows, der Einsatz künstlicher Intelligenz und nutzerfreundliche Self-Service-Apps bieten einen effizienten und fairen Umgang mit jedem Kredit und gewährleisten das beste Ergebnis für die Gläubiger und ihre Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.collenda.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aryza GmbH
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 83869-0
Telefax: +49 2150 9153-299
https://aryza.com

Ansprechpartner:
Kim Lembeck
Marketing Director
Telefon: +49 2150 9153-0
E-Mail: marketing@collenda.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eine saubere Sache: branchenspezifische Kettenzüge (Webinar | Online)

Eine saubere Sache: branchenspezifische Kettenzüge (Webinar | Online)

Viele Branchen (z.B. Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Medizintechnik, Reinraumtechnik oder Reinigungstechnik) stellen besondere hygienische Anforderungen an die zu verwendenden Arbeitsmittel.  Die erforderliche Schutzklasse IP66 und Temperaturbereiche zwischen -30°C und +40°C sind keine Seltenheit.

Das Webinar geht auf die spezifischen Bedingungen in den genannten Branchen ein und zeigt auf, worauf bei dem Einsatz von Krantechnik und insbesondere Kettenzügen zum Heben und Bewegen von schweren Lasten zu achten ist. Praktische Beispiele zeigen

  • wo Bauteile aus Edelstahl erforderlich sind
  • spezielle Fette und Öle eingesetzt werden müssen
  • wie bautechnisch am Kettenzug und weiteren Krankomponenten eine problemlose Reinigung gewährleistet wird.

Der Referent

Marc Döttling
Produktmanager
STAHL CraneSystems GmbH

Eventdatum: Dienstag, 17. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

STAHL CraneSystems GmbH
Daimlerstr. 6
74653 Künzelsau
Telefon: +49 (7940) 1280
Telefax: +49 (7940) 128268
http://www.stahlcranes.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 11.11.2020

Technologie-News vom 11.11.2020

Technologie-News vom 11.11.2020

IT-Sicherheit für Non-profit-Organisationen

Gerade Non-Profit-Organisationen müssen die anvertrauten Gelder sinnvoll einsetzen und die knapp kalkulierten IT-Budgets schonen. Oft fehlt es an Personal für die Betreuung der IT und für die IT-Sicherheit. Dabei erfordern die sensiblen personenbezogenen Daten in gemeinnützigen Unternehmen besonderen Schutz. Der Cyber Defense Service cydes® bietet umfassende IT-Sicherheit gerade auch für NPOs als Managed Service. cydes® kontrolliert den Netzwerkverkehr zwischen Unternehmen und Internet.

Weiterlesen auf cydes.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von cydes®


White Paper „Master Planning // plus: We design your future today”

The role of master planning in the initial feasibility and planning stage of the development of both greenfield and existing production facilities is vital today as the economics of good land and resource management play increasingly important roles in company and regional development strategies. io-consultants combines the skills required to create a strong master plan, phasing strategy and cost basis, providing your company with the confidence and security to grow into the future.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von io


Kohlenstoff mit mehreren Leben: Innovationen beim Recycling von Carbonfasern an den Markt bringen

Geht es um die Zukunft der motorisierten Mobilität, reden alle vom Antrieb: Wie viel E-Auto, wie viel Verbrenner verträgt die Umwelt und braucht der Mensch? Zugleich stellen neue Antriebe erhöhte Anforderungen nicht nur an den Motor, sondern auch an dessen Gehäuse und die Karosse: Für solch anspruchsvolle Anwendungen kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Wie der Antrieb der Zukunft, sollten auch die Werkstoffe am Fahrzeug umweltfreundlich sein. Deshalb ist Recycling von Carbonfasern gefragt.

Weiterlesen auf ibbnetzwerk-gmbh.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH


COSYS Lagerverwaltunggsoftware

Mit der COSYS LVS bilden Sie alle Prozesse in und um Ihr Lager digital ab. Prozessdaten werden mit MDE Geräten digital erfasst und in den COSYS WebDesk bearbeitet. Die COSYS LVS kann auch an Ihr ERP System angebunden werden.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ERP Booklet 2021: 265 Systeme und 213 Anbieter im Vergleich

ERP Booklet 2021: 265 Systeme und 213 Anbieter im Vergleich

Damit das Zusammenspiel von Unternehmensführung, IT und den jeweiligen Fachbereichen optimal gelingt, müssen Enterprise Resource Planning-Systeme perfekt zum Unternehmen passen. Das ERP Booklet 2021 bietet eine aktuelle ERP-Marktübersicht und vereinfacht die Marktsondierung bei der Suche nach dem passenden System und Anbieter.

Enterprise Resource Planning-Systeme unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Strukturierung von Unternehmensabläufen und ermöglichen deren effiziente Umsetzung. Die Wahl des richtigen ERP-Systems ist für das Management daher eine strategische Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Jedoch scheitern viele Unternehmen bereits bei der Auswahl des passenden ERP-Systems. Die Vielzahl an verschiedenen Systemen und Implementierungspartnern stellt dabei eine große Herausforderung dar. Zudem fehlen für die Entscheidungsfindung oftmals die Ressourcen und das nötige Know-how, was in Folge Fehlinvestitionen und aufwendige Systemanpassungen nach sich zieht.

Um bei der Marktsondierung in der Fülle und Vielfalt von Systemen nicht die Orientierung zu verlieren, lohnt es sich, das ERP Booklet 2021 der SIS Consulting GmbH zur Hand zu nehmen. Das Booklet enthält eine umfassende und aktuelle Marktübersicht mit Angaben zu Systemherstellern, Implementierungs- und Vertriebspartnern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz. Ebenso bietet es einen ersten Überblick über die Funktionsbereiche der jeweiligen Systeme.

ERP Booklet 2021: Für ERP-Anwender kostenlos!
Das ERP Booklet 2021 kann unter www.erp-booklet.com angefordert werden.
Anwender erhalten es auf Anfrage kostenlos.
Weitere Informationen findet man auch unter www.sis-consulting.com

ERP Booklet 2021
Autoren: Johannes Keckeis, Christoph Weiss, Monika-Christine Zechmeister
Herausgeber: SIS Consulting GmbH, Innsbruck
Verlag: ADV Handelsgesellschaft m.b.H., Wien
Erscheinungstermin: 10. November 2020
Taschenbuch, Softcover, 148 x 210 mm
136 Seiten, Farbe
ISBN: 978-3-901198-30-4
www.erp-booklet.com

Über die SIS Consulting GmbH

Die SIS Consulting GmbH begleitet als unabhängige und neutrale Unternehmensberatung Organisationen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Das Dienstleistungsangebot umfasst die Bereiche Prozessmanagement, Business Software und Franchising.

Das Leistungsspektrum Business Software reicht von der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen über technisch orientierter bis hin zu betriebswirtschaftlich orientierter IT-Beratung. Der Bereich Prozessmanagement beinhaltet die Analyse der Geschäftsprozesse und die Entwicklung sowie Umsetzung eines individuellen Geschäftsprozessmanagement-Konzepts. Der Bereich Franchising umfasst den Aufbau, den Ausbau, die Weiterentwicklung sowie das Re-Design von hybriden Organisationsstrukturen, insbesondere von Franchisesystemen. www.sis-consulting.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIS Consulting GmbH
Kaiserjägerstraße 1
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 8900-80
Telefax: +43 (820) 22026-2703
http://www.sis-consulting.com

Ansprechpartner:
Monika Zechmeister
E-Mail: monika.zechmeister@sis-consulting.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Präzise GPS-Synchronisation mit NMEA

Präzise GPS-Synchronisation mit NMEA

Kithara Software, Spezialist für PC-basierte Echtzeit, hat die Unterstützung für die Synchronisation von GPS-Geräten als Teil des PTP Module bekanntgegeben. Mit Hilfe des Kommunikationsstandards NMEA 0183 (National Marine Electronics Association) lassen sich so innerhalb von Kithara RealTime Suite entsprechende Endgeräte, darunter vor allem GPS-Empfänger, in Echtzeit ansteuern und synchronisieren.

Um hochpräzise Zeitsynchronisation von Geräten in einem verteilten System mit GPS-Fähigkeit zu verknüpfen, greift das Berliner Softwareunternehmen auf NMEA zurück. Die Einbindung von NMEA 0183 in das Echtzeitbetriebssystem von Kithara erfolgt dabei als Erweiterung für die eigens entwickelte PTP-Funktion (Precision Time Protocol), welche seit mehreren Jahren vor allem in der Automobilentwicklung erfolgreich im Einsatz ist.

„Der Grund für die Umsetzung von GPS-Funktionen speziell über den Kommunikationsstandard NMEA liegt in dessen Einfachheit. Durch kostengünstige Implementierung sowie die simple und universell einsetzbare serielle Schnittstelle ist NMEA auch heute noch für ein breites Spektrum von GPS-Anwendungen geeignet. Das für die Schifffahrt entwickelte NMEA ist so für eine Vielzahl verschiedener Fahrzeugarten und damit auch für den Entwicklungsbereich Automobilvernetzung attraktiv. Dabei hat sich die einfache Anwendung für Testzwecke bei unseren Kunden als besonders relevant herausgestellt“, erklärte Uwe Jesgarz, Geschäftsführer von Kithara Software GmbH.

Das 1983 veröffentlichte NMEA 0183 verwendet eine einfache serielle Schnittstelle und definiert die Datenkommunikation zwischen einem Sender und mehreren Empfängern, bei Baudrauten von 4800 beziehungsweise 38.400 im High-Speed-Modus. Ursprünglich für Schifffahrtsgeräte entwickelt, liegen die Anwendungsbereiche heute eher auf der Kommunikation zwischen GPS-Empfängern, PCs und mobilen Geräten.

Über die Kithara Software GmbH

Kithara ist Spezialist für Echtzeitlösungen, speziell für die Windows- Betriebssystemfamilie. Die Echtzeiterweiterung Kithara RealTime Suite ist eine umfassende Systembibliothek für hardwarenahe Programmierung, Kommunikation, Automatisierung und Bildverarbeitung. Die Software bildet eine einfach anwendbare und leistungsfähige technische Basis für anspruchsvolle Anwendungen in Produktion und Fertigung, Robotik, Automobilelektronik sowie Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik. Sie ist damit Kernbestandteil im Maschinenbau, bei Prüfständen und anderen Spezialapplikationen. Kithara hat Vertretungen in den USA sowie Asien und unterstützt weltweit agierende Unternehmen bei der Realisierung innovativer Projekte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kithara Software GmbH
Alte Jakobstraße 78
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2789673-0
Telefax: +49 (30) 2789673-20
http://kithara.com

Ansprechpartner:
Martin Ebert
Telefon: +49 (30) 2789673-13
Fax: +49 (30) 2789673-20
E-Mail: m.ebert@kithara.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software Audits – Die besten Praxis-Tipps zur Vorbereitung und Abwehr

Software Audits – Die besten Praxis-Tipps zur Vorbereitung und Abwehr

Das IT-Manager-Netzwerk ITAM ROCKSTARS veranstaltet sein nächstes kostenfreies Webinar. Am 25.11.2020 stehen um 11:00h die Software-Audit-Experten Jochen Hagenlocher und Markus Oberg in einem kostenfreien Rockstar-Backstage-Webinar zum Thema Software Lizenzaudit Rede und Antwort. Gerade jetzt beginnt die sogenannte Audit-Season und Hersteller verschicken wieder eine Vielzahl an Audit-Aufforderungen an Kunden. Zudem steigt durch die aktuelle Krise der Audit-Druck noch mehr. Umso wichtiger wird es, sich gut auf derartige Lizenzprüfungen vorzubereiten.

Die Themen des Webinars sind unter anderem:

  • Welche Phasen eines Audits gibt es?
  • Wie antworte ich auf den Auditbrief?
  • Welche Strategie hat sich in der Praxis bewährt?
  • Was muss ich im Software Audit verhandeln?
  • Welche neuen Trends gibt es bei Software Audits? Lernen Hersteller dazu?

Die beiden Spezialisten für Software Audits zeigen im Webinar, worauf es bei diesen Themen ankommt und wie Lösungsansätze für Kunden aussehen können. Im Anschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit in einer intensiven Fragerunde die Lizenzspezialisten mit Fragen rund um die Software Lizenzprüfungen zu löchern. Jochen Hagenlocher ist langjähriger Global License Manager eines Fortune 50 Unternehmens und wurde 2016 für seine Arbeit mit dem Award „License Manager Of The Year“ geehrt. Während seiner Laufbahn kam er oft mit diesem Thema in Berührung und kennt sich in Software Audit Strategien bestens aus. Markus Oberg ist Chairman der Lighthouse Alliance, der Kundenallianz gegen Software Audits. In der Lighthouse Alliance (https://www.lighthouse-alliance.com/de/home/) sind über 30 Unternehmen organisiert, die radikal ihre Erfahrungen in Sachen Software Lizenzaudits austauschen. Zu den Mitgliedern gehören viele DAX-/MDAX-Konzerne, Landesrechenzentren, und der gehobene Mittelstand aus vielen Branchen. Zusammen erzielen die Mitglieder mit mehr als 1,8 Millionen Mitarbeitern einen Umsatz von rund 750 Milliarden Euro und haben unzählige Audits durchlebt. Die beiden Referenten Hagenlocher und Oberg geben einen Einblick in ihre Arbeit und bieten viele praktische Tipps, die den betroffenen Unternehmen direkt zu Einsparungen verhelfen können.

„Wir freuen uns auf den interessanten Austausch mit anderen zu dem Thema Software Audits. Das Netzwerk kann hier gar nicht groß genug sein“, so Oberg. Durch die Pandemie haben Softwarekonzerne Umsatzeinbußen erlitten – im Markt ist nun vermehrt von Software Auditaufforderungen zu hören. Für manche Hersteller scheint es ein probates Mittel zu sein, um verlorene Umsätze im Lizenzvertrieb auszugleichen. „Wir wollen interessante Denkanstöße geben, wie Kunden mit rein umsatzgetriebenen Software Lizenzaudits umgehen sollten“, so Oberg weiter.

Interessierte IT-Manager können sich hier kostenfrei zu dem Webinar anmelden:

https://register.gotowebinar.com/register/180229057752569615

Später wird die Aufzeichnung des Webinars in der Mediathek der ProLicense GmbH zur Verfügung gestellt:

https://www.gotostage.com/channel/77c1ee5594bf4b59b2b78d9155113559

Über die Website der ProLicense können Unternehmen Kontakt zu den Referenten aufnehmen, um Detailfragen zu klären:

https://www.prolicense.com/

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.