
Aufgaben effizient verwalten und bearbeiten
Aufgaben anlegen und bearbeiten
Zunächst legen Sie z. B. eine neue Aufgabe im Xpert-Timer an mit dem Betreff „Besprechungstermin mit Teamleiter Projekt B“. Ordnen Sie diese dem entsprechenden Projekt und ggf. auch einem Mitarbeiter zu. Es ist auch möglich die Aufgabe ohne Mitarbeiterbezug zu erstellen, sie wird in diesem Fall in den gemeinsamen Aufgabenpool der Mitarbeiter aufgenommen. Diese können sich dann eine Aufgabe per Rechtsklick zuweisen, wenn sie Zeit haben, diese zu bearbeiten. Über den Aufgabenstatus legen Sie fest, in welchem Arbeitsschritt sich die Aufgabe gerade befindet und im Feld „Beginnt ab“ geben Sie an, ab wann Sie die Aufgabe in Ihrer Aufgabenliste angezeigt bekommen möchten. Legen Sie bei Bedarf auch ein Fälligkeitsdatum fest, bis zu dem die Aufgabe fertig bearbeitet sein soll.
In den Aufgabeneigenschaften lassen sich Zusatzinformationen zur Aufgabe erfassen. Eine ausführliche Aufgabenbeschreibung ist im Reiter „Text“ möglich, in den „Notizen“ werden Statusänderungen festgehalten, zu denen Sie auch Notizen für Kollegen hinterlassen können. Aufgabenbezogene Dokumente erfassen Sie unter dem Reiter „Anhänge“. Sicherheitsstufen regeln hier die Sichtbarkeit der Dokumente. Sie können die Arbeitszeit auch direkt auf Aufgaben buchen. Die Aufgabe ist mit einem Projekt verknüpft, so dass die Zeit auf das Projekt gebucht wird. Auch in den Aufgabeneigenschaften haben Sie die Möglichkeit die erfassten Zeiten der Aufgabe einzusehen. Wechseln Sie dazu auf den Reiter „Zeiten“. Hier stehen zahlreiche Filter- und Gruppierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Haben Sie die Option „Erinnerungsfunktion an offene Aufgaben“ aktiviert, öffnet sich beim Start des Xpert-Timer ein Dialog mit den offenen, fälligen Aufgaben. In diesem Dialog können Sie direkt Aufgaben bearbeiten, starten oder auf den Status „erledigt“ setzen. So behalten Sie immer den Überblick über noch anfallende Tätigkeiten.
Aufgabenvorlagen und Aufgabenpakete
Mit Aufgabenvorlagen können Sie einzelne wiederkehrende Aufgaben als Vorlage speichern, die Sie dann per Drag&Drop unterschiedlichen Projekten zuweisen können. So müssen Sie bei gleichen Abläufen pro Projekt nicht jede anfallende Aufgabe neu anlegen. Aus mehreren Aufgabenvorlagen lassen sich auch Aufgabenpakete schnüren, die per Drag&Drop einem Projekt zugeordnet werden können.
Last but not least – der direkte Weg spart Zeit
Zeit sparen Sie nicht nur mit einer effizienten Aufgabenverwaltung sondern auch durch die Konzentration auf kurze Kommunikationswege. Der schnellste und oftmals zielführendste Kommunikationsweg ist das direkte Gespräch. Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Missverständnisse, Rückfragen und Nachbearbeitung, sowie sofortiges Klären und Protokollieren von Themenpunkten und idealerweise den Abschluss von Vorgängen noch innerhalb des Gesprächs.
Weitere Informationen unter www.xperttimer.de.
Zeitfresser rechtzeitig identifizieren, Arbeitsabläufe optimieren, Projektzeiten transparent dokumentieren – effizientes Zeitmanagement ist die Mission von Xpert-Timer Software, die seit 1999 das Projektzeiterfassungstool "Xpert-Timer" entwickelt und vertreibt.
Xpert-Timer Software
Simpert-Kramer-Str. 46
87629 Füssen
Telefon: +4983625074900
https://www.xperttimer.de
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (821) 20712571
Fax: +49 (821) 20712674
E-Mail: dschaelchli@xperttimer.de

USU erhält als attraktiver Arbeitgeber Great-Place-to-Work-Zertifizierung
Zentrales Kriterium der Unternehmenskultur ist „Vertrauen“. USU erzielte beim so genannten „Trust-Index“ mit 79 % ein exzellentes Ergebnis, das von weniger als 5 % der befragten Unternehmen erreicht wird. Die Aussage „Alles in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeitsplatz“ wurde von 85 % der teilnehmenden USU-Mitarbeiter positiv beantwortet.
„Gute Arbeitgeber haben eines gemeinsam“, sagt Sebastian Diefenbach, Leiter Kundenberatung bei Great Place to Work®, „sie engagieren sich für eine glaubwürdige, faire Führung und die aktive Förderung der Mitarbeitenden. Respekt, Vertrauen und Teamgeist sind in hohem Maße Teil der Unternehmenskultur.“
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Mitarbeitenden uns in einer anonymen Befragung so gut bewertet haben“, sagt Markus Faiß, Leiter Personal und Recht bei USU. „Zudem liefert uns die Zertifizierung wertvolle Impulse, um uns als Arbeitgeber weiterzuentwickeln.“
Das Zertifizierungsprogramm „Great Place to Work® Certified“ des internationalen Forschungs- und Beratungsinstituts steht für ein besonderes Engagement bei der Gestaltung der Arbeitsplatzkultur und wird nach einem gesicherten Verfahren vergeben. Bestandteile sind ein unabhängiges, anonymes Feedback der Mitarbeitenden und die Analyse von Maßnahmen und Programmen der Personalarbeit.
Die USU-Gruppe ist der größte europäische Anbieter für IT- und Knowledge Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken. Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Aspera GmbH, Aspera Technologies Inc., LeuTek GmbH, OMEGA Software GmbH sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Der Kompetenzbereich IT Management unterstützt Unternehmen mit umfassenden ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- & Enterprise Servicemanagement. Kunden erhalten mit USU-Lösungen eine Gesamtsicht auf ihre IT-Prozesse sowie ihre IT-Infrastruktur und sind in der Lage, Services transparent zu planen, zu verrechnen, zu überwachen und aktiv zu steuern. Im Bereich Software-Lizenzmanagement gehört USU dabei zu den führenden Herstellern weltweit.
Mit intelligenten Lösungen und ihrer Expertise im Kompetenzfeld Digital Interaction treibt USU die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voran. Durch Standard-Software und Beratungsleistungen werden Service-Abläufe automatisiert und Wissen aktiv für alle Kommunikationskanäle und Kundenkontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Kundenservice bereitgestellt. Das Portfolio in diesem Bereich wird durch Systemintegration, individuelle Anwendungen und Lösungen für Industrial Big Data komplettiert.
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Server Control Panel KeyHelp 20.3 / 20.3.1 mit neuer Firewall-Verwaltung, Speicher-Analysewerkzeug und zahlreichen Optimierungen
Die nun verfügbare Firewallverwaltung ermöglicht es auch weniger erfahrenen Administratoren, die Firewall so komfortabel wie möglich zu bedienen. Ein Analysewerkzeug für die Festplattenauslesung schafft die Möglichkeit, über die KeyHelp-Benutzeroberfläche schnell den Speicherverbrauch auf dem Server zu untersuchen und somit beispielsweise die Ursache für verbrauchte Speicherkapazitäten zu ermitteln. Mit der CLI-Toolbox ist es ab sofort außerdem möglich, auf verschiedene KeyHelp-Funktionen einfach über die Kommandozeile des Servers zuzugreifen und diese zu steuern.
Bei KeyHelp handelt es sich um ein Administrationstool für Linux-Webserver– entwickelt von der Keyweb AG. Dieses ermöglicht es seinen Nutzern, eine unbegrenzte Anzahl an Domains zu verwalten und bringt außerdem zahlreiche Features mit sich. Die auf die Bedürfnisse der Nutzer optimierte Bedienoberfläche unterstützt eine sehr intuitive Nutzung – ganz ohne Einarbeitung. Über die KeyHelp-Community erhalten Anwender schnelle Lösungen bei individuellen Anliegen. Aufgrund der KeyHelp® REST API besteht außerdem seit Ende 2019 die Möglichkeit, den mit KeyHelp verwalteten Server mit verschiedenen Programmen zu verknüpfen und diesen somit optimal in Geschäftsprozesse einzubinden. Weiterhin kann das KeyHelp Interface an das Corporate Design des Unternehmens angepasst werden. Das Server Control Panel ist mittlerweile in 10 Sprachen verfügbar.
Die Standard-Version von KeyHelp ist auf allen Linux-Servern kostenfrei nutzbar. Kunden des Hostings-Unternehmens Keyweb genießen einige zusätzliche Professional-Funktionen des Server Control Panels – so beispielsweise die 1-Click-Installation für populäre Web-Anwendungen wie WordPress, Joomla! oder Nextcloud. In wenigen Wochen werden dank des neuen Lizenssystems auch Nicht-Keyweb-Kunden auf die Professional-Version von KeyHelp zugreifen können.
Nähere Informationen zur aktuellen Version finden Sie unter: https://www.keyhelp.de/news/keyhelp-20-3/
Informationen zu den aktuellen Entwicklungen finden Sie jederzeit unter:
Die Keyweb AG gehört zu den festen Größen der Internet und Webhosting Provider. Insbesondere die unter dem Markennamen Keymachine® produzierten Server stehen seit Jahren für ein herausragendes Preis/Leistungsverhältnis. Das Unternehmen betreibt eigene Datacenter und bietet seine Dienstleistungen unter anderem auch in Italien,Frankreich,Polen,Türkei,Russland und der Ukraine an.
Keyweb Aktiengesellschaft
Neuwerkstrasse 45/46
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 65853-0
Telefax: +49 (361) 65853-66
http://www.keyweb.de
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (361) 65853-98
E-Mail: s.stein@keyweb.de
UiPath RPA jetzt auf dem Microsoft Azure Marketplace verfügbar
Die UiPath Automation Platform hilft Unternehmen weltweit dabei, schneller und flexibler auf eine gestiegene Nachfrage zu reagieren und sich schnell auf verändernde Verhältnisse einzustellen. Sie adressiert den kompletten Automatisierungs-Lifecycle, indem sie Tools zur Prozessermittlung und Crowdsourcing von Mitarbeitern einsetzt, um zu ermitteln, was sich automatisieren lässt. Das führt zu schneller und effizienter Skalierung der Automatisierung im gesamten Unternehmen. Auch ist eine komplexere Automatisierung mittels KI-Fähigkeiten für beispielsweise Document Unterstanding sowie ausgefeilte Analysen zur Messung der geschäftlichen Auswirkungen der Automatisierung möglich. Dieser „Automation First“-Ansatz hat sich sowohl als substanziell als auch als transformativ erwiesen und ermöglicht es allen – von RPA-Entwicklern und Testern über Citizen Developers bis hin zu geschäftlichen Endnutzern – zusammenzuarbeiten.
„Die Möglichkeiten von UiPath auf Azure stehen außer Frage, da wir unsere flexible, agile und skalierbare Cloud-Umgebung ständig für unsere internen Zwecke, sowie für unsere Kunden optimieren,” so Ronny Baumgart, Head of Automation bei Swisscom, der größten Schweizer Telekommunikationsgesellschaft. „Mit der Möglichkeit, jetzt über den Azure Marketplace Zugang zu UiPath-Produkten zu erhalten, macht es UiPath den Kunden leichter denn je, resilient zu werden und gleichzeitig ihre Effizienz und Innovationsfähigkeit zu steigern.”
Der Microsoft Azure Marketplace ist ein Online-Shop für den Kauf und Verkauf von Cloud-Lösungen, die für den Betrieb auf Azure zertifiziert sind. Er verbindet Unternehmen, die innovative, cloudbasierte Lösungen suchen, mit Partnern, die bereits gebrauchsfertige Lösungen entwickelt haben. Die Verfügbarkeit von UiPath auf dem Marketplace macht es Azure-Kunden leichter, diese branchenführende Plattform zu erwerben und zu nutzen.
„Da sich die Kunden die Skalierbarkeit der Cloud zu Nutzen machen, steht die Verfügbarkeit von UiPath auf dem Azure Marketplace in direktem Zusammenhang mit unserem Ziel, RPA allen zugänglich und leicht anwendbar zu machen”, erklärt Ted Kummert, Executive Vice President of Products and Engineering bei UiPath. „Mit UiPath können Kunden die Bereitstellungsvariante flexibel wählen: selbstverwaltet on-premise, Cloud von Drittanbietern oder als SaaS mit unserer Automation Cloud. Die Verfügbarkeit auf dem Azure Marketplace bietet ihnen jetzt einen einfachen Einstiegspunkt, um Automatisierungsinitiativen schnell zu skalieren. Mit schnell meinen wir in wenigen Minuten und nicht Stunden für kleinere Implementierungen, beziehungsweise Tage für eine Installation in einem großen Unternehmen. Für Kunden, die Azure nutzen, ist dies ein entscheidender Faktor.”
„Über den Microsoft Azure Marketplace können Kunden weltweit leicht Lösungen von Partnern finden, kaufen und einsetzen; sie können ihnen vertrauen, denn alle sind zertifiziert und für den Betrieb auf Azure optimiert”, ergänzt Jake Zborowski, General Manager bei Microsoft Corp. „Wir freuen uns, die UiPath-Plattform im wachsenden Ökosystem des Microsoft Commercial Marketplace willkommen zu heißen, da sie die digitale Transformation unserer Kunden weiter beschleunigen wird.”
UiPath hat die Vision, das Leben eines jeden Menschen durch einen Software-Roboter zu erleichtern. Unternehmen ermöglichen es damit jedem Mitarbeiter Automatisierungen zu nutzen, zu erstellen und von deren transformativer Kraft zu profitieren. Die einzigartige End-to-End-Plattform für Automatisierung von UiPath kombiniert Robotic Process Automation (RPA) mit einer umfassenden Palette von Funktionen. Jedes Unternehmen kann somit digitale Geschäftsabläufe mit beispielloser Geschwindigkeit skalieren.
www.uipath.com/de
UiPath GmbH
Rosenheimer Strasse 143C
81671 München
Telefon: +49 (89) 3564-75600
http://www.uipath.com
Telefon: +49 (89) 747262-42
E-Mail: UiPath_DE@berkeleypr.com
Infinidat erweitert Geschäftsführung mit neuem Global Chief Product Officer
Daten sind die jüngste und mächtigste Währung der Welt und Storage bildet ihre Grundlage. Nach der industriellen und der Internet-Revolution befinden wir uns inmitten der dritten globalen Revolution. Um Teil dieser Datenrevolution zu sein, benötigen Unternehmen intelligente, spezifische Speicher- und IT-Lösungen.
„Shahar besitzt außergewöhnliche Qualifikationen, um unsere Produktteams weltweit und in unserer israelischen Unternehmenszentrale zu leiten“, erläutert Chalamish. „Er verfügt über die beste Mischung aus Führungsqualitäten, Fachwissen, Erfahrung und Tatkraft, um Infinidat zu helfen, seine ehrgeizigen Wachstumsziele zu erreichen und strategische Innovation voranzutreiben.“
„Ich bewundere, wie Infinidat sich auf die Lösung der Probleme von Unternehmen konzentriert und skalierbare, zuverlässige Produkte wie InfiniBox entwickelt, mit den niedrigsten Gesamtbetriebskosten und flexibler Preisgestaltung, die Datennutzung für alle erschwinglich macht“, kommentiert Bar-Or. „Ich freue mich darauf, meine Erfahrung einzubringen und diese Reise voranzutreiben und zu beschleunigen. Infinidat hat mit seiner branchenführenden Architektur und Skalierbarkeit wirklich eine Vision, die den Markt umkrempeln wird.“
Bar-Or kommt von Western Digital, wo er mehr als fünf Jahre lang VP of Embedded Engineering und Niederlassungsleiter für Israel war. Davor war er fast neun Jahre lang bei SanDisk tätig und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Führungserfahrung in der Technologiebranche.
- Website: https://www.emea.infinidat.com/
- Blog: https://www.emea.infinidat.com/blog/categories/___de
- Twitter: @INFINIDAT_EMEA
- LinkedIn: http://www.linkedin.com/showcase/Infinidat-emea/
- YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHHZdTBjPoag8ecHFX3p-KA
Infinidat hilft Unternehmen und Service Providern, Daten als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Infinidats softwarebasierte Architektur bietet Latenzzeiten unterhalb des Millisekundenbereichs, 100 Prozent Verfügbarkeit und Skalierbarkeit mit signifikant geringeren Gesamtkosten (Total Cost of Ownership: TCO) als konkurrierende Speichertechnologien. Das Unternehmen wurde 2011 vom Branchenpionier Moshe Yanai gegründet und hat seinen Kunden bis heute mehr als 6,6 EB an Speicherkapazität geliefert. Weitere Informationen finden sich auf www.Infinidat.com.
INFINIDAT
500 Totten Pond Road
USA02451 Waltham, MA
Telefon: +1-855-900-4634
http://www.infinidat.com
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 800908-14
E-Mail: marcus.birke@axicom.com
Entlastung für Gesundheitsämter im Kampf gegen Corona
Der Rhein-Neckar-Kreis macht’s vor: Mit dem Ziel, die Kontaktverfolgung sicherzustellen, hat sich die Gesundheitsbehörde für eine verlässliche, sichere und effiziente Lösung entschieden. Deskcenter Covid-19 Action Tracking (DCAT) heißt das kürzlich entwickelte Produkt des deutschen IT-Spezialisten Deskcenter Solutions AG, welches derzeit bereits vom größten Landkreis Baden-Württembergs projektiert wird. „Die technische Basis unserer Lösung ist ein einfach zu bedienendes Ticketsystem“, erklärt Deskcenter CEO Holger Maul. „Die DCAT kann in Abhängigkeit bereits vorhandener Fachanwendungen von den Gesundheitsämtern bereits binnen weniger Tage in Betrieb genommen werden und die Behörden somit personell spürbar entlasten. Durch die automatisierte korrekte Zuordnung der Kontakte ist die fehlerfreie Nachverfolgung sichergestellt, was im Ergebnis zu einem zuverlässigen Überblick in Echtzeit und schneller Reaktionsfähigkeit führt, die im Einzelfall lebensrettend sein kann.“
Die große Schwierigkeit in der Kontaktverfolgung besteht für die Gesundheitsämter darin, dass infizierte Personen auf individuelle und damit sehr unterschiedliche Weise die relevanten Daten melden. Manche nutzen das Telefon, andere schicken Excel-Tabellen und die nächsten versenden handschriftliche Listen per Post. „Wir haben also auf der einen Seite eine Vielzahl verschiedenster nicht normierter Dateneingänge und auf der anderen Seite die Mitarbeiter der Behörde, die sich tagtäglich durch diesen ganzen Wust kämpfen müssen: Daten erfassen, Kontakte zuordnen, etwaige Infektionsketten ermitteln, nachtelefonieren. Das ist eine fast schon übermenschliche Leistung, die da abverlangt und erbracht wird“, fasst Michael Kolb zusammen. Der Senior Pre-Sales Consultant von Deskcenter steht als DCAT-Projektmanager im unmittelbaren Kontakt mit den Gesundheitsbehörden und hat die Wirklichkeit dieser permanenten Gratwanderung schon in all ihren Ausprägungen erlebt. „Und genau dort, wo menschliche Fehler nahezu unvermeidlich sind, setzt unsere Lösung an. Mittels automatisierter Digitalisierungsprozesse unterstützen wir die Behörden in Administration und Dokumentation, bauen ein wirkungsvolles Informationsketten-Clustering auf, gewährleisten die Sicherheit der Daten und versetzen die Gesundheitsämter wieder in die Lage, ihren eigenen Anspruch bedienen zu können: nämlich souverän, schnell und bürgernah zu handeln.“ Die logische Folge aus der so erreichten frühen und konsequenten Nachverfolgung der Kontakte sei schließlich, Fallzahlen so weit senken zu senken, dass eine Überlastung der Behörden gar nicht erst eintritt.
Die Deskcenter AG ist ein innovativer deutscher Softwarehersteller im Bereich IT Asset & Lifecycle Management.
Zum Portfolio der ganzheitlichen IT-Management-Lösung gehören ein vollumfängliches Clientmanagement, effizientes IT Asset Management, eine vollständige Hard- und Softwareinventarisierung, automatisierte Softwareverteilung, OS Deployment und Patchmanagement, ein zuverlässiges Lizenzmanagement, sicheres Mobile Device Management sowie Security & Vulnerability Management und ein benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. Vereint in einer homogenen, modularen Suite ermöglicht es Deskcenter, den Überblick und die Kontrolle über die gesamte IT zu gewinnen und diese ganzheitlich zu optimieren. Deskcenter Anwender sind somit in der Lage IT-Prozesse zu automatisieren, IT Kosten zu senken, die Effizienz der IT zu steigern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
www.deskcenter.com
mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/
Telefon: +49 (341) 392960-55
E-Mail: presse@deskcenter.com

Online-Veranstaltung: Erfolgsfaktor Print und Publishing
Online-Veranstaltung: „Erfolgsfaktor Print & Publishing“
Warum dieser Aspekt der Digitalisierungsstrategie nicht vernachlässigt werden darf, zeigt der Spezialist für Product Information Management- und Master Data Management-Systeme SDZeCOM in der kostenlosen Online-Veranstaltung „Erfolgsfaktor Print & Publishing“ am 04. Dezember. Zusammen mit Werk II, dem Experten für systemgestütztes Publizieren, gibt SDZeCOM als langjähriger und einer der erfolgreichsten Entwicklungs- und Implementierungspartner von priint:suite, Einblicke in das umfassende technologische Know-how und erklären wie erfolgreiches Database Publishing funktioniert. Zudem werden exklusiv spannende Projekteinblicke von Pulsiva, einem Unternehmen der Erwin Müller Group, vorgestellt. Für die Vielzahl an mehrsprachigen Publikationserstellungen entschied sich das Unternehmen für eine templatebasierte Lösung mit priint:suite, die zugleich eine skalierbare Lösung für die gesamte Unternehmensgruppe ist.
Zur kostenlosen Anmeldung der Online-Veranstaltung gelangen Sie hier.
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

itSMF Deutschland e.V. mit frischem Team
„Wir haben spannende Themen vor uns, die wir mit unseren Mitgliedern auf den Weg bringen wollen“, sagt Peter Bergmann, der neu gewählte Vorsitzende des itSMF. „Im Vordergrund stehen dabei unser nächster Jahreskongress, die Restrukturierung unserer Servicegesellschaft durch die Berufung des neuen Geschäftsführers Christof Huschens, aber auch konkrete inhaltliche Themen, wie z.B. die Schaffung einer Service Management Practitioner Zertifizierung. Wir werden mehr praktischen Austausch über moderne Kommunikationswege der sozialen Medien ermöglichen und ein ‚Instant Networking‘ für unsere Mitglieder schaffen.“
Das Vorstandsteam um Peter Bergmann besteht aus den Vereinsmitgliedern Stefan Krüll, Christof Huschens, Jörg Rodenhagen und Stephan Brendel.
Der IT Service Management Forum e.V. (itSMF) wurde 2001 als Zusammenschluss von Experten aus IT-Unternehmen und Anwenderorganisationen rund um das Thema Service-Management im deutschsprachigen Raum gegründet. Zu den Zielen des Vereins gehören insbesondere die Verbesserung und Weiterentwicklung des de-facto-Standards ITIL® (Information Technology Infrastructure Library), um Unternehmen die Anwendung und Umsetzung eines professionellen IT Service Managements zu ermöglichen. Dies wird durch eine Vielzahl von Veranstaltungen, Fach-, Branchen- und Regionalforen, sowie einem jährlich stattfindenden Jahreskongress ermöglicht.
Der itSMF Deutschland e.V. gehört zum weltweiten Verbund itSMF International.
1991 wurde das Information Technology Service Management Forum (itSMF) in England gegründet. itSMF Deutschland e.V. wurde 2001 ins Leben gerufen. itSMF ist heute in über 58 Ländern vertreten. Wir finanzieren uns über die Mitgliedschaft und Sponsoren und sind somit kommerziell, politisch und konfessionell unabhängig und neutral.
itSMF Deutschland e.V.
Bethmannstraße 8
60311 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 30855031
Telefax: +49 (641) 93929947
http://www.itsmf.de
Manager Public Relations
Telefon: +49 69 30855031
E-Mail: valerie.nicolas@itsmf-share.de

Hilfe für die Gastronomie – Der digitale Lieferdienst für Groß und Klein kommt aus Stuttgart
Einen Lieferdienst aufzubauen ist nicht mal eben so erledigt. Angebotspräsentation, Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern, sowie die Personalplanung sind hier nur beispielhaft zu nennen. Leider bleibt vielen Gastronomen mit der Zwangsschließung keine Zeit für einen langfristigen Projektplan. Schnelle Lösungen müssen her. So wird auch in Kauf genommen, dass im Zweifel gar nicht messbar ist, wie effektiv oder gewinnbringend die Aktion am Ende war. Dabei gibt es eine einfache Komponente in der gesamten Kette, die viele der offenen Fragen beantworten kann.
Das Lieferfahrzeug als Bindeglied
Dass der Gast nicht im Restaurant sitzt, sondern Zuhause auf sein Essen wartet, ist logischerweise der Ursprung für viele offene Fragen. Sowohl von Unternehmer-, als auch von Kundenseite. Der aktuelle Standort des Lieferfahrzeuges ist dabei besonders wichtig. Die voraussichtliche Lieferzeit, die dem Kunden genannt wird, ist sein individueller Richtwert. Wir alle kennen hier die klassische „Halbe bis Dreiviertelstunde“. Wie aber soll man dem Kunden einen klaren Zeitpunkt nennen, wenn man nicht einmal weiß, ob auf dem Hof ein Fahrzeug steht bzw. wann eines von der aktuellen Lieferung zurückkommt?
Vor vielen Jahren ist die Fahrzeugortung mit dieser Frage zu einem essenziellen Teil professioneller Lieferdienste geworden. Für einen optimal ausgerichteten Lieferdienst ist die GPS-Ortung nicht mehr wegzudenken, denn sie hat viele Kennzahlen mitgebracht, die ideal in dieses Geschäftsmodell hineinpassen:
- Routenverfolgung
- Streckenvergleiche
- Dynamische Reports
- Fuhrparkmanagement
- Elektronische Fahrtenbücher
- Alarmierungen und Diebstahlschutz
- und vieles mehr
Zu kompliziert, zu teuer, zu aufwändig
Falsch! Inzwischen sind Systeme zur Fahrzeugortung weder mit hohen Kosten, noch mit einer aufwändigen Montage verbunden.
Die Fleetize GmbH bietet ein Abo-Modell an. Hier wählt man einfach ein Paket, das zu einem passt und erhält wenig später seinen persönlichen Tracker. Keine Einmalkosten, keine komplizierte Einrichtung. Das Fahrzeug muss auch nicht mehr in die Werkstatt. Der FLEETIZE-Tracker wird einfach eingesteckt und los geht´s.
Jeder PKW ab Baujahr 2001 (Benziner) und 2003 (Diesel), sowie LKW ab Baujahr 2005 sind mit der sogenannten OBD2-Schnittstelle ausgestattet. Diese befindet sich im Cockpitbereich. In wenigen Minuten ist das Fahrzeug online und kann ab sofort immer live geortet werden.
Im Paket enthalten ist der FLEETIZE-Tracker mit gewähltem Tarif, die verbaute SIM-Karte zur Datenübertragung (Telekom), eine zeitlich unbeschränkte Geräte-Garantie und die deutschsprachige Kundenbetreuung.
Wieso muss der Einsatz bei Lieferdiensten messbar sein?
Ohne Dokumentation und Auswertung des Lieferdienstes wird es nahezu unmöglich sein zu entscheiden, wie die ideale Personaleinsatzplanung aussieht. Außerdem kann man nicht klar sagen, ob man weitere Fahrzeuge benötigt oder lieber welche abgeben sollte, ob diese zu Privatzwecken missbraucht werden oder vielleicht kreuz und quer auf unsinnigen Routen durch die Stadt fahren. So erübrigen sich schon viele Anrufe bei den Fahrern.
Wie soll außerdem nach dem Lockdown entschieden werden, ob das Fortführen des Lieferdienstes eventuell sogar eine großartige Idee wäre. Jeder wird hierzu eine Entscheidung treffen können. Die Frage ist, ob Sie auf Bauchgefühl oder auf Fakten basiert.
COVID-19 Starterpaket – Der Sondertarif für Gastronomen
Mit FLEETIZE DELIVERY erhalten Gastronomen einen Aktionstarif, der speziell auf die aktuelle Situation ausgelegt ist. Ein stark vergünstigter Preis, der einen einfachen Einstieg ermöglicht. Dazu ein Leistungspaket, das auf die Koordination der Fahrzeuge spezialisiert ist. Live-Fahrzeugortung, Routenverfolgung und Archivierung sind die Schlüsselelemente.
FLEETIZE DELIVERY erhalten Betreiber von Gastronomien als All-Inclusive-Paket bereits für 0,42€ am Tag pro Fahrzeug (12,95€ mtl., zzgl. MwSt).
Mit der Zufriedenheitsgarantie können Unternehmer, die feststellen, dass FLEETIZE nicht ihren Vorstellungen entspricht, das Paket ganz einfach innerhalb der ersten 14 Tage zurücksenden.
Persönliche Beratung
Bereits über 2.500 Kunden aus unterschiedlichsten Bereichen der Gastronomie vertrauen FLEETIZE. Somit haben wir viele Erfahrungswerte, mit denen wir behilflich sein können. Für alle weiteren Fragen zu FLEETIZE DELIVERY stehen Ihnen die FLEETIZE Experten zur Seite.
Kontakt
help@fleetize.com
071152030770 (Mo – Fr, 10 – 18 Uhr)
FLEETIZE GmbH
Wildtaubenweg 51/1
71334 Waiblingen
Telefon: +49 (711) 52030770
http://www.fleetize.com
Telefon: +49 (711) 52030770
E-Mail: help@fleetize.com
Erfolgsfaktor Print & Publishing – Teil der Digitalisierungsstrategie in Industrie und Handel (Webinar | Online)
SDZeCOM zeigt gemeinsam mit Werk II, wie erfolgreiches Database-Publishing funktioniert. Die Teilnehmer der Online-Veranstaltung erhalten Einblicke und konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen, die diese Möglichkeiten bereits nutzen. So berichtet beispielsweise Pulsiva, ein Unternehmen der Erwin Müller Group, über die Zukunft der Print-Werbemittel. Zum Abschluss stellen wir Ihnen Anregungen und Impulse für die 5 wichtigsten Fragen, die Sie sich für Ihre zukünftige Digitalisierungsstrategie stellen sollten.
Eventdatum: Freitag, 04. Dezember 2020 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet