Monat: November 2020

Das führendes Schweizer Insurtech Unternehmen dacadoo kündigt mit Wheel of LifeTM die neue Generation seiner digitalen Gesundheits-Plattform an

Das führendes Schweizer Insurtech Unternehmen dacadoo kündigt mit Wheel of LifeTM die neue Generation seiner digitalen Gesundheits-Plattform an

Covid-19 hat die Nachfrage von Versicherern erhöht, den Digitalisierungsprozess zu beschleunigen und Gesundheitsangebote näher an ihre Produktangebote zu knüpfen. Gutes Timing also für dacadoo, um die nächste Generation ihrer digitalen Gesundheitsplattform auf den Markt zu bringen: Wheel of LifeTM – der ultimative Lebensstil-Navigator.
 
dacadoo, mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt eine mobile, digitale Gesundheitsplattform, die durch eine Kombination von Motivationstechniken aus der Verhaltenswissenschaft, Funktionen aus Online-Spielen und sozialen Netzwerken sowie künstlicher Intelligenz und automatisiertem Coaching Menschen hilft, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen.

Mit Wheel of LifeTM wird das digitale Gesundheitsengagement für Versicherer und betriebliche Gesundheitsförderung noch besser. Dank dacadoo’s umfangreicher Produkterfahrung und Dateneinblicke in die Vorlieben der Nutzer ist das Wheel of LifeTM die bisher grösste Produkttransformation von dacadoo innerhalb der letzten zehn Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer verbesserten Nutzererfahrung und einer einfacheren Benutzeroberfläche, die sowohl das Engagement der Nutzer als auch die Anleitung zu einem gesünderen Lebensstil verbessert.

Die Forschung hat gezeigt, dass allein der Lebensstil eines Menschen die Gesundheit um über 40% beeinflussen kann, daher hat ein gesunder Lebensstil grosse Bedeutung. Weltweit werden die häufigsten Todesursachen den nicht-übertragbaren Krankheiten zugeschrieben, die meist auf Lebensstilkomponenten zurückzuführen sind, wie z.B. Rauchen oder übermässiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel oder schlechte Ernährung.

Covid-19 hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, schlechte Lebensgewohnheiten die zur Verbreitung von nicht-übertragbaren Krankheiten oder chronischen Gesundheitsproblemen führen, zu vermeiden. Untersuchungen zeigen, dass Personen die an bestimmten Krankheiten leiden, insbesondere an Fettleibigkeit, Bluthochdruck oder Diabetes, am härtesten von der Cvoid-19-Pandemie betroffen sind.

Gleichzeitig besagt eine kürzlich von dacadoo durchgeführte Branchenumfrage, dass 81% der Lebens- und Krankenversicherer als Folge der weltweiten Coronavirus-Pandemie nun ihr Augenmerk darauf richten, ihrem Produktangebot ein Angebot für Gesundheit beizufügen.

Die Zukunft der digitalen Gesundheit hat sich mit Wheel of LifeTM gedreht

dacadoo’s digitale Gesundheitsplattform einschliesslich Wheel of LifeTM wird Anfang 2021 für Versicherer und Anbieter von betrieblichen Gesundheitsförderungsangeboten zur Verfügung stehen und eine spannende Initiative zur weltweiten Bekämpfung von ungesundem Lebenstil bieten. In sieben verschiedenen Bereichen können die Benutzer von Wheel of LifeTM ihre körperliche und geistige Gesundheit, die Qualität ihres Schlafs und ihrer Ernährung, ihre Achtsamkeit, ihre körperliche Aktivität und sogar ihre Rauchgewohnheiten oder ihren Alkoholkonsum messen und quantifizieren. Das Ergebnis ist eine einzige Zahl zwischen 0 (schlecht) und 1’000 (ausgezeichnet), die den persönlichen Gesundheitsindex darstellt. Der preisgekrönte Gesundheitsindex ist ein wissenschaftlich-basierter Indikator zur Messung der ganzheitlichen Gesundheit, der auf über 300 Millionen Personenjahren klinischer Daten beruht.

Mit einem besseren Verständnis des aktuellen Gesundheitszustandes wird es für den Nutzer einfacher, etwas daran zu verbessern. Die Wheel of LifeTM Gesundheitsplattform bietet verschiedene Funktionen, um die Benutzer zu motivieren, auf der Plattform aktiv und engagiert zu bleiben. Sie verfügt über einen KI-basierter digitalen Coach, der rund um die Uhr verfügbar ist und als privater Gesundheitscoach in der Tasche des Benutzers arbeitet und persönliche Ratschläge und Anleitungen zu Gesundheit und Wohlbefinden anbietet. Die Plattform umfasst auch eine Reihe von im Voraus festgelegten Zielen, Herausforderungen und Inhalten, um die Nutzer zu motivieren, die richtigen gesundheitsbezogenen Entscheidungen zu treffen.

Peter Ohnemus, Präsident und CEO von dacadoo stellt fest: "Das Wheel of LifeTM macht das digitale Engagement im Gesundheitsbereich einfacher denn je. Ich freue mich sehr, diese bahnbrechende Lösung in einer Zeit veröffentlicht zu haben, in der es so wichtig ist, gesündere Gewohnheiten und einen besseren Lebensstil zu integrieren".

Ohnemus fährt fort: "Darüber hinaus haben die Lebens- und Krankenversicherer jetzt eine greifbare Lösung sowohl für die Erhaltung der Gesundheit ihrer Versicherten, die sich auf die Prävention von durch den Lebensstil bedingten Gesundheitsproblemen konzentriert, als auch für die Einbeziehung einer #wecare-Strategie, die in der neuen Normalität der Stakeholder-Wirtschaft auf dem Höhepunkt ihrer Bedeutung ist".

Folglich ermöglicht die dacadoo Gesundheitsplattform den Lebens- und Krankenversicherern, eine engere Beziehung zu ihren Versicherungsnehmern aufzubauen, indem sie ihr Produktangebot und ihre Dienstleistungen für die Mitglieder in relevanter Weise anpassen. Die Verbesserung des Cross-Selling und Up-Selling ihres Produktangebots ist ein weiterer Bonus bei der Implementierung der Plattform.

Über die dacadoo ag

dacadoo lizenziert eine digitale Gesundheitsplattform, einschliesslich des Gesundheitsindexes, an Lebens- und Krankenversicherer (B2B) und liefert heute Versicherungs- und Gesundheitstechnologie-Lösungen an mehr als 35 der Top 100 Lebens- und Krankenversicherer weltweit. Die Technologie von dacadoo ist in mehr als 16 Sprachen verfügbar und wird als vollständig gebrandete White-Label-Lösung angeboten oder kann über die API in die Produkte der Kunden integriert werden. Mit dem Angebot ‚Connect, Score, Engage‘ unterstützt dacadoo Lebens- und Krankenversicherer dabei, ihre Kunden über seine SaaS-basierte digitale Gesundheitsplattform zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. dacadoo stellt ausserdem eine Risk Engine zur Verfügung, die das relative Risiko in Bezug auf Mortalität und Morbidität in Echtzeit berechnet. dacadoo beschäftigt über 115 Mitarbeiter an Standorten in Europa, Nordamerika und im asiatischpazifischen Raum und hat über 100 Patente für seine digitalen Lebens- und Gesundheitslösungen angemeldet.

Für weitere Informationen, besuchen sie www.dacadoo.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Sicherheit ist nicht gleich IT-Sicherheit

IT-Sicherheit ist nicht gleich IT-Sicherheit

RED EAGLE, ein Value Added Distributor für IT-Sicherheitslösungen, präsentiert mit BlackFog, der Security- und Data-Privacy-Lösung des gleichnamigen Herstellers, eine Outbound-Safety On-Device-Software zum Schutz der Daten und Privatsphäre. Die Lösung verhindert auf mobilen und stationären Endgeräten in Echtzeit unerwünscht ausgehenden Datenverkehr.

Da sich der herkömmliche Malware- und Anti-Viren-Schutz auf den eingehenden Datenverkehr konzentriert, fokussiert sich BlackFog auf die Überwachung des ausgehenden Datenverkehrs und bietet damit eine signifikante Erhöhung und Ergänzung der Sicherheit von Endgeräten. So verhindert das Blocken von unerwünschtem Outbound-Traffic die Aktivierung von Schadsoftware. Dieser Schutz schließt auch den Unsicherheitsfaktor Mensch mit ein. Denn: Kein Virenschutz hilft gegen versehentlich geöffnete Phishing-Mails!

Mit seinen derzeit 14 Verteidigungsebenen bietet BlackFog einen umfangreichen Schutz gegen Ransomware, Spyware, Malware, Phishing, Kryptomining oder Malvertising. Dabei analysiert ein intelligentes Regelwerk auf dem Endgerät den kompletten Outbound-Traffic und blockt unerwünschte Verbindungen in Echtzeit, sodass ein Schaden gar nicht erst entsteht. BlackFog schützt nicht nur vor mehr als 24 Millionen bekannten Bedrohungen, sondern erkennt insbesondere die stark zunehmenden Fileless-Attacken sowie die besonders hinterhältigen amorphen Angriffsszenarien, die sich permanent verändern.

„BlackFog arbeitet besonders effektiv mit vorhandenen Firewall- und Anti-Virus-Lösungen zusammen, da es als innovatives Missing-Piece den ausgehenden Datenverkehr überwacht und damit zum Must-Have für jedes Endgerät wird. Dadurch lässt sich nahezu jedes vorhandene Sicherheitsniveau nochmals deutlich erhöhen“, sagt Christian Ullrich, IT-Sicherheitsexperte und Head of Sales bei RED EAGLE.

Über die Red Eagle IT Distribution GmbH

RED EAGLE ist ein herstellerunabhängiger Value Added IT Distributor mit dem Schwerpunkt IT-Hardware und Software-Komponenten verschiedener Hersteller. Das Unternehmen bietet neben dem reinen Produktvertrieb auch professionelle Beratung und umfangreiche Service- und Supportangebote.

RED EAGLE zählt zu seinen Kunden IT-Systemhäuser, IT-Systemintegratoren, Reseller, Serviceprovider, Netzwerkdienstleister und EDV-Fachhändler und begleitet sie auf Wunsch durch den gesamten Projektzyklus: Von der Planungsphase eines Projekts, über die Erstellung des IT-Konzepts bis hin zur Installation und Konfiguration. Dabei kann RED EAGLE auf ein kompetentes Partnernetzwerk zurückgreifen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Red Eagle IT Distribution GmbH
Dornacher Str. 3e
85622 Feldkirchen / München
Telefon: +49 (89) 1222839-30
Telefax: +49 (89) 1222839-59
http://www.redeagle-it.de

Ansprechpartner:
Simon Federle
TRESONUS GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (89) 2620346-17
E-Mail: simon.federle@tresonus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ASC und Oreico erobern den lateinamerikanischen Cloud Recording Markt

ASC und Oreico erobern den lateinamerikanischen Cloud Recording Markt

ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Dubai, den USA, Brasilien, Mexiko, Hongkong, Japan und Singapur sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche. 

ASC Technologies AG und Oreico Trading Solutions haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, eine Aufzeichnungslösung aus der Cloud für den lateinamerikanischen Markt anzubieten. Smart Recording ist die erste Cloud Recording Lösung auf Microsoft Azure in Mexico.

Bereits seit mehreren Jahren vertraut Oreico auf die Lösungen von ASC im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Jetzt hat der Anbieter für Trading-Lösungen eigens eine in Mexiko gehostete Hybrid-Cloud-Infrastruktur aufgebaut, um darüber mit Smart Recording die Services von ASC anzubieten. „Bei Oreico glauben wir an langfristige Partnerschaften mit Branchenführern und holistische Lösungen für die finanziellen Handelsmärkte. Mit ASC haben wir den perfekten Partner dafür gefunden. Die überlegenen Lösungen für Recording, Qualitätsmanagement und Analytics sind die perfekte Ergänzung für unser Cloud Portfolio. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ASC”, sagt Roberto Stewart, CEO bei Oreico.

Smart Recording umfasst:

  • Aufzeichnung: Sprache, SMS, Video, Chat, Screen
  • Qualitätsmanagement: Quality Monitoring, eLearning, Emotion Detection
  • Analytics: Keyword Spotting, Transcription, Compliance-Analyse

Die Lösungen über Smart Recording ermöglichen die rechtskonforme Aufzeichnung der kompletten Unternehmenskommunikation nach vorgegeben Sicherheitsstandards über alle Kanäle – Telefonie, Chat, SMS, Video und Screen – hinweg. In Verbindung mit leistungsfähigen Qualitätsmanagement- und Analysefunktionen erhalten Unternehmen ein wichtiges Tool für Business Intelligence, zielgerichtete Service-Optimierung, Qualifizierung von Mitarbeitern sowie zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Eingesetzt werden die Lösungen in Contact Centern, um die Qualität von Kundenservice und -beratung stetig zu verbessern. Bei Finanzdienstleistern, wie Banken, Versicherungen, Brokern oder Wertpapierhändlern kommen sie zum Einsatz, um höchste Sicherheitsanforderungen und Compliance (zum Beispiel mit MIFID II oder Dodd-Frank Act) zu gewährleisten.

Diese Services aus der Cloud zu beziehen, bedeutet für die Unternehmensanwender hohe Verfügbarkeit, flexible Skalierbarkeit und das bei niedrigen Gesamtkosten. „Smart Recording ist die perfekte Lösung für Unternehmen jeder Größe – vom kleinen Mittelständler bis hin zum Großkonzern“, erklärt Dr. Gerald Kromer, Chief Executive Officer von ASC. „Durch unsere Partnerschaft mit Oreico schaffen wir einen Mehrwert für unsere gemeinsamen Kunden und Partner, indem wir ihnen Lösungen aus der Cloud bieten, die flexibel skalierbar, einfach bedienbar und ausfallsicher sind.“ Auch Unternehmen mit On-Premise Telefonanlagen können die Services aus der Cloud beziehen. Sie profitieren somit von allen Vorteilen der cloudbasierten Lösungen, ohne eine komplette Umstrukturierung der eigenen Infrastruktur vornehmen zu müssen.

Für mehr Informationen über das Portfolio von ASC besuchen Sie bitte www.asc.de.

Über die ASC Technologies AG

ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Spanien, der Schweiz, Rumänien, Dubai, den USA, Brasilien, Mexiko, Hongkong, Japan und Singapur sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASC Technologies AG
Seibelstraße 2 – 4
63768 Hösbach
Telefon: +49 (6021) 5001-0
Telefax: +49 (6021) 5001-310
http://www.asc.de

Ansprechpartner:
Anna Lederer
Marketing, PR & Communications
Telefon: +49 (6021) 5001-247
Fax: +49 (6021) 5001-310
E-Mail: a.lederer@asc.de
Janina Dank
E-Mail: dank@tbnpr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Modern Manufacturing: Automation und Integration mit der Microsoft Power Platform (Webinar | Online)

Modern Manufacturing: Automation und Integration mit der Microsoft Power Platform (Webinar | Online)

Kennen Sie die traditionelle Applikationsentwicklung mit dem Schreiben von tausenden Zeilen Code?

In diesem Webinar zeigt Ihnen unser Experte Christoph Gschließer, wie Sie als modernes Unternehmen mit der Microsoft Power Platform schnell und ohne traditionelles Codierung Geschäftsapplikationen entwickeln und implementieren können.

Eine Low Code-Plattform für all Ihre Bedürfnisse:

  • Daten analysieren
  • Andwendungen erstellen
  • Prozesse automatisieren und
  • virtuelle Agenten erstellen

Wir geben Ihnen sowohl eine theoretische als auch praktische Einführung in die Welt der Power Apps rund um das Thema Manufacturing.Digitalisieren Sie Ihre Unternehmensprozesse und melden Sie sich zu unserem kostenfreien Webinar an.

Eventdatum: Freitag, 11. Dezember 2020 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
HANSEBLOC – Smarte Lösungen für den Logistik-Mittelstand

HANSEBLOC – Smarte Lösungen für den Logistik-Mittelstand

Knapp 2,5 Jahre nach Start befindet sich das Blockchain-Projekt „HANSEBLOC“ der Logistik-Initiative Hamburg auf der Zielgeraden. Im Rahmen der Projektabschlusskonferenz berichteten die zehn Projektpartner vor 70 Teilnehmenden in einer Web-Konferenz von ihren Fortschritten. Mit „HANSEBLOC“ erhält insbesondere die mittelständische Logistikwirtschaft ein Werkzeug, um zukunftssicher neue Geschäfts- und Datenmodelle zu entwickeln.

Seit Sommer 2018 forschten vier IT-Unternehmen, vier Logistikfirmen und zwei Hochschulen am Einsatz der Blockchain innerhalb der Logistik. Nach einer Anlaufphase verständigten sich die Partner als Anwendungsfall auf den Gefahrenübergang, der eine fälschungssichere Dokumentation bislang papierbasierter Vorgänge und Automatisierung von Prozessabläufen beinhalten sollte.

Auf der Veranstaltung skizzierte Axel Horstmann, Geschäftsführer der Firma Kroop & Co. aus Sicht der Logistikanwender die Vorteile der HANSEBLOC-Lösung: „Mit dem Projekt haben wir Neuland betreten. Im Bereich Daten mussten wir lernen, dass Kooperation die neue Devise ist. Nun öffnen wir uns, liefern Daten. Die Absicherung der Neutralität und Geschäftsgeheimnisse durch die Blockchain ist dann extrem wichtig.“ Dafür zeichneten im Projekt die Firmen Chainstep und Consider IT verantwortlich, die hinsichtlich der Auswahl der Blockchain-Technologie, der Minimierung der Transaktionskosten sowie der organisatorischen Implikationen beim Einsatz einer dezentralen Technologie berieten.

Thomas Twenhöven, der für die Kühne Logistics University das Projekt abschließend evaluierte, stellte fest: „Hier entwickelt sich mit Coopetition ein neues Feld sowie eine neutrale Infrastruktur für die Branche. Es ist positiv, dass KMU hier verstärkt zusammenarbeiten“. Abschließend diskutierten Konstantin Graf (Chainstep), Lennart Kluge (Sovereign Speed), Fabian Süß (Evan Network), Christian Schultze-Wolters (IBM Deutschland) sowie Axel Horstmann und Thomas Twenhöven in einem Panel zur Frage „Wie kann der Mittelstand von der Blockchain profitieren?“

Zu Beginn der Veranstaltung hob Prof. Dr. Peer Witten, Vorstandsvorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg hervor, dass sich mit dem Projekt auch bislang förderunerfahrene Unternehmen engagiert hätten und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass „HANSEBLOC“ hier als Vorbild für weitere Projekte in der Metropolregion dienen kann. Dr. Oliver Pieper aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung betonte in seinem Grußwort, dass sich das Konsortium mit dem gewählten Thema am Puls der Zeit befinde und darüber hinaus sowohl in den initialen Gutachten als auch der Zwischenevaluation vollständig überzeugt habe.

Das entwickelte HANSEBLOC-Ökosystem soll im kommenden Jahr, nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsprojekts fortgeführt werden. Stakeholder, die Interesse haben daran mitzuwirken, sind herzlich eingeladen, Kontakt mit der Logistik-Initiative Hamburg aufzunehmen.

Mehr zum Projekt finden Sie auf www.hansebloc.net  

Unter folgendem Link finden Sie den Projekt-Film auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=85CZqLIeiSc

In Ergänzung zur Abschlusskonferenz bietet das Konsortium im Dezember zwei kostenfreie Deep Dive-Sessions an:

Deep Dive I am 09.12.2020: https://www.hamburg-logistik.net/aktuelles/termine/hansebloc-deep-dive-look-feel-der-hansebloc-chain/

Deep Dive II am 10.12.2020: https://www.hamburg-logistik.net/aktuelles/termine/hansebloc-deep-dive-blockchain/

Über das HANSEBLOC-Konsortium

Das HANSEBLOC-Projekt besteht aus insgesamt zehn norddeutschen Verbundpartnern, die sich aus dem Netzwerk der Logistik-Initiative Hamburg zusammengefunden haben. Darunter sind vier Logistikdienstleister (Kroop & Co. Transport + Logistik GmbH, SHOT LOGISTICS GmbH, Sovereign Speed GmbH & Transimeksa Intermodal GmbH), vier IT-Dienstleister und Blockchain-Experten (Chainstep GmbH, consider it GmbH, HEC GmbH & Itemis AG) sowie zwei Hochschulpartner (HAW Hamburg & Kühne Logistics University). Die Logistik-Initiative Hamburg fungiert im Rahmen des Projekts als Projektkoordinator.

Über die Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

Die Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH ist eine von der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Logistik-Initiative Hamburg e.V. getragene Gesellschaft. Ziel dieses Public-Private-Partnership ist es, die Rolle der Metropolregion Hamburg als führende innovative Logistikmetropole Europas weiter auszubauen und logistiknahe Unternehmen und Institutionen zu vernetzen. Dazu bietet die Logistik-Initiative Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Information & Öffentlichkeitsarbeit, Service & Support, Arbeitskreise & Projektarbeit sowie Networking & Events. Sie agiert unter den Leitthemen "Innovation und Wertschöpfung" und "Netzwerk und Kooperation" in den Handlungsfeldern "Intelligente Infrastruktur und Flächennutzung", "Personal und Qualifizierung" sowie "Nachhaltigkeit". Die Logistik-Initiative Hamburg ist mit ihren Partnern erster Ansprechpartner zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in der Metropolregion Hamburg. Das Netzwerk ist von der EU mit dem GOLD-Label "Cluster Management Excellence" ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.hamburg-logistik.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Telefon: +49 (40) 227019-83
Telefax: +49 (40) 227019-29
http://www.hamburg-logistik.net

Ansprechpartner:
Thomas Brauner
Projektmanager Innovation
Telefon: +49 (40) 227019-802
E-Mail: tb@hamburg-logistik.net
Dr. Jan C. Rode
Projektmanager Start-ups und Netzwerke
Telefon: +49 (22) 7019-36
E-Mail: jr@hamburg-logistik.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Talend Data Fabric ❌ Mittels CoSort 4x schnellere Datenintegration, plus PII-Datenschutz via Datenmaskierung und synthetische Testdaten generieren ❗

❌ Talend Data Fabric ❌ Mittels CoSort 4x schnellere Datenintegration, plus PII-Datenschutz via Datenmaskierung und synthetische Testdaten generieren ❗

Herausforderungen: Auch nach der Beratung und Abstimmung können große Datenmengen (d.h. mehr als eine Million Zeilen) nur langsam transformiert werden, insbesondere ohne ein teures Hardware- oder Versionsupgrade von Talend!

Große Datenengpässe sind große Sortierungen, Joins, Aggregationen, Ladungen und manchmal auch Entladungen. Die Parallelisierung oder Optimierung in anderen Ebenen oder Tools kann unhandlich, wenn nicht sogar teuer sein und die Leistung für andere Benutzer beeinträchtigen.

Aus Sicherheitssicht bietet Talend möglicherweise nicht die Funktionen zum Erkennen, Klassifizieren oder Maskieren von Daten oder zum Testen von Datenfunktionen, die Datenverwalter und Anwendungsentwickler benötigen

Transformationen beschleunigen: Sort-Beschleunigung, Aggregation und Zusammenführen von Talend ETL-Strömen mit einem tSystem-Aufruf an die Programme CoSort Sort Sort Control Language (SortCL). Führen Sie große Datentransformationen mehrfach zeitsparend aus, ohne aus Mangel an Speicherplatz zusammenzubrechen und ohne andere Jobs in Talend, Ihrem DB- oder BI-Tool zu belasten. Geben Sie außerdem Dateiformat- und Datentypkonvertierungen, Maskierungs- und Bereinigungsfunktionen auf Feldebene, benutzerdefinierte Berichtslayouts und vorsortierte Ladedateien an.

In diesem Artikel finden Sie Benchmarks und Ratschläge zur Leistungssteigerung durch tSystem-Aufrufe, die CoSort- oder Voracity-Anwendern zur Verfügung stehen. Beschleunigen und kombinieren Sie Transformations- und andere große Daten-Staging-Aufträge in viel weniger Zeit und Speicherplatz.

PII-Daten maskieren: Daten, die sich in Tabellen und Flat-Files innerhalb von DataStage befinden, können sensibel sein und personenbezogene Daten enthalten, die Vertraulichkeitsbeschränkungen und Datenschutzgesetzen unterliegen. Sowohl IRI Voracity als auch IRI FieldShield können Felder in strukturierten Datensätzen in jeder ODBC-verbundenen Datenbank oder jedem Flat-File-Format schützen.

Ihre Geschäftsregeln bestimmen die Funktion, die Sie für jede Spalte wählen, d.h. formaterhaltende AES-256, FIPS-konforme OpenSSL-, 3DES- und/oder GPG-Verschlüsselung, Lookup-Wert-Substitution (Pseudonymisierung), Zeichenmaskierung, Hashing, Redaktion, benutzerdefinierte Ausdruckslogik, Teilzeichenkette oder Benutzerfeldfunktion.

Testdaten erstellen: IRI Voracity erzeugt durch sein konstitutives (oder eigenständiges) IRI RowGen-Softwareprodukt sichere, realistische Testdaten unter Verwendung von COBOL- oder CoSort-Metadaten sowie aller über JDBC verbundenen RDB-Datenmodelle. Verwenden Sie RowGen, um konforme, realistische Testdaten aus zufälliger Generierung und/oder Set-Datei-Auswahl zu erstellen und sie mit integrierten Datenmanipulations- und Formatierungsfunktionen noch weiter anzupassen.

Re-Plattform der Jobs: Automatische Konvertierung von Mappings in Talend in schnellere, einfachere und kostengünstigere ETL-Operationen in IRI Voracity mit Erwin (ehemals AnalytiX DS) Mapping Manager oder Code-Automation Frameworks (CATfx). Diese bewährte Technologie, zusammen mit den erwin Lite Speed Conversion Services, gibt ETL-Architekten und der CIO/CFO-Suite routinemäßig die Möglichkeit, zehn bis hunderttausende von Euro pro Jahr zu sparen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

pfenning-Gruppe setzt WMS LogoS bei Implementierung eines Zentrallagers für neuen Einzelhandelskunden ein

pfenning-Gruppe setzt WMS LogoS bei Implementierung eines Zentrallagers für neuen Einzelhandelskunden ein

In weniger als zwei Monaten musste und wurde das Projekt gemeinsam umgesetzt, so dass eine Betriebsübernahme mit dem Stamm-WMS LogoS zu Mitte Juni erfolgte. Dies war in der Kürze der Zeit möglich, da weitestgehend LogoS-Standardprozesse zum Einsatz kommen konnten und nur geringe Schulungs- und Testzeiten veranschlagt werden mussten, aufgrund langjährig geübter LogoS-Anwenderpraxis seitens pfenning logistics.

Von dem Zentrallager aus erfolgt die komplette Abwicklung der Supply Chain, insbesondere die Belieferung der knapp 150 Filialen deutschlandweit. Das Zentrallager hat eine Grundfläche von 35.000m² verteilt auf drei Hallen und 39 Be-/Entladetore. Über eine klassische Importabwicklung werden wareneingangsseitig jährlich knapp 3.000 Container abgerufen und abgefertigt, die zumeist aus dem asiatischen Raum kommen.

Nach Anlieferung der Container werden die Waren palettiert und je nach Warengruppe und Sperrigkeitsfaktor eingelagert. Zu berücksichtigende Besonderheiten sind hierbei die Artikelbeschaffenheit für Set-Artikel sowie Mehrpaketartikel. Ausgangsseitig werden die Waren dann, je nach Bestellung/Filialzuteilung, zonenbezogen kommissioniert, verpackt und gekennzeichnet, sowie für den Versand bereitgestellt. Anschließend erfolgt noch eine Verladescannung auf Basis vorab gebildeter Touren.

Die optimierte Prozessabwicklung wird dabei vollumfänglich über das Lagerverwaltungssystem LogoS C/S gesteuert. Hierbei kommen durchgängig mobile Datenerfassungsgeräte zum Einsatz. Die datentechnische Anbindung wird über vollautomatisierte Schnittstellen realisiert.

Eine Herausforderung dieses Projekts war es die Corona-bedingten Filialschließungen des Einzelhändlers im Projektzeitraum abzufedern. Dies führte dazu, dass ein wesentlich höherer Lagerfüllungsgrad zu bewältigen war, da der Containerzulauf für den Wareneingang so schnell nicht zu stoppen war. Zudem musste später bei Aufhebung des Lockdowns ein exorbitant höheres Aufkommen an Versandaufträgen gehandelt werden. Auch diese Hürden konnten bereits in der Startphase des Projekts gut kompensiert werden.

Über die GIGATON GmbH

GIGATON ist ein führender Anbieter für standardisierte Warehause Management Systeme mit besonderer Ausrichtung auf Logistikdienstleister. Aus der Anforderung heraus, umfassende und komplexe logistische Prozesse zu steuern, hat sich das breit aufgestellte Lagersteuerungs- und Organisationssystem LogoS entwickelt, das seine Schwerpunkte traditionell in den Branchen Lebensmittel, Tiernahrung, Chemie, Pharma, Textil, Kosmetik, Merchandising- und Lifestyleprodukte, Elektronik, Food- und Nonfood-Handel wie auch in den verarbeitenden Industrien der Metall- und Kunststoffbranche hat. Das mehrmandanten- und mehrlagerfähige System ist europaweit zwischenzeitlich in mehr als 300 Installationen in Betrieb. Durch den konsequent modularen Aufbau und das hohe Maß an Parametrisierbarkeit des Systems können jegliche individuelle Kundenanforderungen schnell und effizient umgesetzt werden. Durch diese Softwarearchitektur kann das System auch im Betrieb jederzeit ergänzt und an neue Geschäftsprozesse angepasst werden. Damit bietet LogoS die von vielen Kunden erwartete Flexibilität an sich, gerade in der Logistik, ständig ändernden Anforderungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GIGATON GmbH
Benzstr. 1
68542 Heddesheim
Telefon: +49 (6203) 8402-0
Telefax: +49 (6203) 8402-417
http://www.gigaton.de

Ansprechpartner:
Kai Krämer
Vertrieb
Telefon: 06203 8402 213
E-Mail: kai_kraemer@gigaton.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NewVision Group startet in Deutschland durch – erster Standort am Bodensee eröffnet!

NewVision Group startet in Deutschland durch – erster Standort am Bodensee eröffnet!

Unter der Leitung des Geschäftsführers Jürgen Natter, wurden die neuen Räume in der „Fabrik am See“ bezogen und stehen damit allen Geschäftskunden der Bodenseeregion ab sofort zur Verfügung. Die NewVision bietet insbesondere IT-Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen auf Basis der erfolgreichen ERP-Lösung „Microsoft Dynamics365 BC“ an. Ein Fokus der NewVision-Gruppe liegt dabei insbesondere auf projektorientierten Unternehmen und Dienstleistern, wie beispielsweise Ingenieur- und Konstruktionsbüros, die ihrerseits auf der Suche nach einer modernen und zukunftsfähigen Softwarelösung für das interne Projektmanagement sind.
Die neue Lösung wird unter dem Namen „IngO365“ vertrieben und ist auf Basis der neuesten Microsoft-AL-Technologie als sog. Business-APP entwickelt worden. Damit ist diese Lösung nicht nur cloudfähig, sondern wird vom Hersteller auch automatisch und regelmäßig erneuert. Kostspielige Updates gehören so der Vergangenheit an.

Eine weitere Innovation von „IngO365“ ist die vollständige Integration des Projektmanagement-bereichs mit einer kaufmännischen Software. Der Vorteil für den Anwender: In einer einzigen Lösung ist das Management und die Kontrolle aller angebotenen, erbachten und abgerechneten Leistungen sowie des eingesetzten Personals möglich:  Vom ersten Angebot über die Verwaltung der Leistungsvereinbarungen – auch bei notwendigen Änderungen, bis hin zur finalen Abrechnung des gesamten Projekts. Abgerundet wird die Lösung durch finanzrelevante Auswertungen und Reports, die dem Anwender ebenfalls zur Verfügung stehen. Damit wird nicht das Projektcontrolling erheblich vereinfacht, sondern zudem eine zuverlässige Liquiditätsplanung ermöglicht.

Neben den beschriebenen Innovationen sind alle branchenrelevanten Anforderungen für ein effizientes und professionelles Projektmanagement umfassend und anwenderfreundlich abgebildet. Beispielsweise die Aufgabenverwaltung, Zeiterfassung und Ressourcenplanung. Darüber hinaus beinhaltet die neue Lösung eine integrierte E-Mailablage, damit jegliche Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten schnell und einfach zu finden ist. Damit entfällt eine zeitaufwändige Suche nach einem projektrelevanten Schriftverkehr und der Projektmanager kann sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: Seine Kunden und Projekte.

Über die NewVision Software GmbH

Die NewVision Group verfügt über 15 Jahre ERP-Know-how und beschäftigt aktuell 35 Mitarbeiter an 5 Standorten (DE, AT, HU). Wir vereinfachen Ihren Arbeitsalltag und begleiten Sie bei der Digitalisierung.

Webseite: www.newvision.eu

https://www.linkedin.com/company/newvision-group

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NewVision Software GmbH
Bahnhofplatz 1
A4600 Wels
Telefon: +43 (7242) 214242-0
Telefax: +43 (7242) 214242-0
https://www.newvision.eu

Ansprechpartner:
Jürgen Natter
CEO
Telefon: +4983828893982
E-Mail: juergen.natter@newvision.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitaler USB-Drucktransmitter GD4200-USB©

Digitaler USB-Drucktransmitter GD4200-USB©

Spezifikation des GD4200-USB©

2015 wurde der erste USB-Drucktransmitter GS4200-USB© "Standard" unserer walisischen Tochterfirma ESI Technology entwickelt, das bereits zwei Jahre später um den leistungsstarken und hochpräzisen GD4200-USB© "Dynamic" erweitert wurde. Die USB-Druckumwandler der beliebten GenSpec-Baureihe1) erfreuen sich vor allem in der Prozess- und Prüftechnik großer Beliebtheit und werden weltweit in industriellen Anlagen, Testzentren und mobilen Maschinen verbaut.

Der GD4200-USB© basiert auf der patentierten SoS-Sensortechnologie2), die in einem weiten Temperaturbereich von -50 °C bis +125 °C eine exzellente Langzeitstabilität und Genauigkeit von ±0,15% (BFSL) garantiert. Die vollständig verschweißte Messzelle ist mit einer Titan-Legierung überzogen, wodurch die Medien- und Temperaturverträglichkeit erhöht wird. Anwender können zwischen neun variablen Druckbereichen von -1 bar (Vakuum) bis 5,000 bar wählen.

Funktionen der ESI-USB© Software

Die im Lieferumfang enthaltene ESI-USB© Software ermöglicht das simultane Messen, Analysieren und Auswerten von bis zu 16 unabhängigen Messpunkten (bzw. Druckeingängen) mit einer Abtastrate von 1,000 Hz (bei 21-Bit Auflösung). Der GD4200-USB© kann dabei direkt über den USB Mini-B Anschluss an der USB-A Schnittstelle des PCs, Laptops oder Windows Tablets (kompatibel ab Win 8) angeschlossen werden.

Die Identifikation der verschiedenen Druckeingänge erfolgt automatisch und kann später individuell angepasst werden. Die Aufzeichnung der Druckmessung in Echtzeit kann in grafischer oder tabellarischer Form mit verschiedenen Druckeinheiten dargestellt und jederzeit markiert, pausiert oder exportiert werden – als Formate stehen die Formate Excel / PDF zu Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, kundenspezifische Testzertifikate zu generieren und als Word / PDF-Datei zu exportieren.

Anwenderfokus

Die Benutzerführung und Funktionen der ESI-USB© Software orientieren sich seit Beginn direkt am Wunsch unserer Kunden, die als technische Installateure und Betreiber vor Ort zugleich unsere schärfsten Kritiker sind. Nachdem die Identifikation und Analyse von Druckspitzen bereits möglich war, wurde in der neusten Version auf Kundenwunsch eine weitere Funktion zur automatischen Dichtheitsprüfung eingeführt. Diese haben alle Anwender im Zuge der automatischen Software-Aktualisierung erhalten.

Dichtheitsprüfung

Weltweit werden mehrere Millionen Dichtheitsprüfungen an unterschiedlichen Systemen und Komponenten durchgeführt. Die sichere Identifikation von Leckagen, Rissen oder poröse Dichtungen innerhalb eines geschlossenen Systems ist ein komplexes Verfahren, bei dem zahlreiche Faktoren – wie z.B. Eignung der Messgeräte oder anwenderseitige Expertise und Handhabung – zu falschen oder zumindest unzuverlässigen Ergebnissen führen können.

Die ESI-USB© Software erkennt aufgrund der hohen Abtastrate bereits geringste Druckabfälle im Millibar-Bereich3) und garantiert dadurch höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Dichtheitsprüfung. Während einer laufenden Druckmessung können ab sofort Dauer und Toleranz (Abweichung vom durchschnittlichen Druckniveau) der Dichtheitsprüfung definiert und per Klick gestartet werden. Das Ergebnis wird im Anschluss an die Druckmessung in Form eines Popup-Fensters mit „PASS / FAIL“-Anzeige und weiteren Daten angezeigt.

Zeit und Kostenersparnisse

Durch die Möglichkeit bis zu 16 Druckeingänge parallel auswerten und auf Dichtheit prüfen zu können, können die Durchlaufzeiten gewöhnlicher Testzyklen um ein Vielfaches reduziert werden. Durch die automatische Erstellung von Prüfberichten, Herstellerzertifikaten oder Konformitätserklärungen können zusätzliche Kosten durch den entfallenden Systemwechsel bzw. Arbeitsschritt gespart werden.

Die Funktion zur Dichtheitsprüfung wurde in enger Zusammenarbeit mit großen globalen Herstellern und Einrichtungen entwickelt, um unseren Anwendern ein praxisnahes und benutzerfreundliches Produkt bieten zu können, das den internen Dichtheitsprüfprozess erleichtert und optimiert. Sollten Sie weitere Funktionswünsche haben, einen Systemfehler melden oder einfach gerne Ihrer Meinung zu unseren Produkten mitteilen, können Sie sich jederzeit an [email=sales@esi-tec.com" data-cke-saved-href="mailto:sales@esi-tec.com]sales@esi-tec.com[/email] wenden. Wir beantworten Ihren offenen Fragen gerne und prüfen die Realisierbarkeit Ihrer Vorschläge bei zukünftigen Software-Aktualisierungen.

1) Generic Specification
2) Silicium-on-Sapphire
3) Toleranz auf zwei Dezimalstellen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG
Keplerstraße 12 – 16
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: +49 (7142) 597-0
Telefax: +49 (7142) 59719
https://www.suco.de

Ansprechpartner:
Guido Hering
Entwicklungsleiter Drucküberwachung
Fax: +49 (7142) 597-19
E-Mail: hering@suco.de
Nicolas Nitsche
Marketingleitung
Telefon: +49 (7142) 597301
Fax: +49 (7142) 59719
E-Mail: nitsche@suco.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bildungsexpertenrunde beim Digital Gipfel: Wie gelingt digitale Schule in Deutschland?

Bildungsexpertenrunde beim Digital Gipfel: Wie gelingt digitale Schule in Deutschland?

Über den digitalen Wandel im Bildungswesen und die Zukunft des digitalen Lernens in Schulen werden am 30. November und 1. Dezember führende Bildungsexperten im Rahmen des Digital Gipfels der Bundesregierung berichten und debattieren. Am 30. November ab 11.55 Uhr werden im Forum C digitale Bildungsexperten wie:

 

–      Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung

–      Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

–      Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und Leiter des HPI Schul-Cloud-Projekts

–      Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrats

–      Dr. Lutz Hasse, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz

–      Professor Ralph Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister  

 

in einem Filmbeitrag über den Status quo und anstehende Herausforderungen sprechen.    

 

Der 30-minütige Filmbeitrag mit dem Titel "So gelingt Schule digital. Gemeinsam. Sicher. Souverän." wirft außerdem einen Blick hinter die Kulissen des Marie-Curie-Gymnasiums in Dallgow-Döberitz, die die HPI Schul-Cloud nutzt, und schildert, wie die digitale Lernplattform eingesetzt wird und welche Erfahrungen Lehrkräfte und Schüler damit machen. Die HPI Schul-Cloud wird vom HPI mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als gemeinnütziges Open-Source-Projekt entwickelt und steht Schulen bundesweit kosten- und lizenzfrei zur Verfügung. Aktuell greifen mehr als 840.000 Nutzerinnen und Nutzer auf die länder- und schulübergreifende digitale Lernplattform zu.

 

Studierende des HPI berichten über den Digital Gipfel

 

Auch in diesem Jahr wird wieder der HPI-Digitalblog, ein Team von HPI-Studierenden, Interviews mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft führen und sowohl auf der eigenen Website, teils aber auch direkt auf den Kanälen des BMWi über und vom Digital Gipfel berichten:  

Der Digital Gipfel findet in diesem Jahr erstmals rein virtuell statt. Weitere Informationen unter: https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Digital-Gipfel/digital-gipfel.html

Über die Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 600 Studierenden genutzt wird. In den vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studierende nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 21 Professorinnen und Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in den HPI Research Schools für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa, Irvine und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 5509-0
Telefax: +49 (331) 5509-129
http://www.hpi.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.