Monat: November 2020

eco://award – Klappe, die Zweite: Berliner Cloud-Anbieter erneut in der Kategorie Cloud & Hosting nominiert

eco://award – Klappe, die Zweite: Berliner Cloud-Anbieter erneut in der Kategorie Cloud & Hosting nominiert

Nach dem Sieg im vergangenen Jahr ist der Berliner Cloud-Anbieter luckycloud auch in diesem Jahr für den eco://award in der Kategorie Cloud & Hosting nominiert. Bereits zum 19. Mal verleiht eine Fachjury den begehrten Preis des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco) – in diesem Jahr im Rahmen einer digitalen Konferenz, am 26. November.

luckycloud ist mit ihrer Cloud-Lösung für jede Unternehmensgröße, luckycloud pro Enterprise, in der Kategorie „Cloud & Hosting“ angetreten, die unter dem Motto „Information anytime anywhere“ ausgeschrieben wurde. Mit luckycloud pro Enterprise steht Unternehmen vollautomatisiert eine Private-Cloud-Lösung zur Verfügung, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dazu zählt z. B. die Bereitstellung eines dedizierten Servers und eines mandantenfähigen Systems. Zudem ist die Lösung im eigenen Corporate Design gestaltbar und von acht bis auf über 10.000 User skalierbar. „Wir sind stolz, dass wir auch mit unserem Angebot für Unternehmen und damit zum zweiten Mal in Folge auf dem Treppchen stehen werden“, so luckycloud-Gründer und Geschäftsführer Luc Mader. „Gerade in diesem herausfordernden Jahr, das schonungslos den Nachholbedarf in dem Bereich digitale Lösungen zutage gefördert hat, liegt es uns am Herzen, dass unter dem Handlungsdruck auch die Datensicherheit nicht hintanstehen muss. Denn funktionale Reife und intuitive Bedienbarkeit von Cloud-Lösungen müssen und dürfen hohe Sicherheitsansprüche nicht ausschließen.“ CMO und Compliance-Managerin Nicole Smuga ergänzt: „Vielen Unternehmen fehlen auch schlicht die Ressourcen bzw. das Know-how um ihren oftmals ganz individuellen Anforderungen kontinuierlich gerecht zu werden. Mit luckycloud pro Enterprise werden diese „fullmanaged“ erfüllt, und Unternehmen können sich ganz auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.“

luckycloud bietet über ihre gleichnamige Hosting-Plattform verschiedene Dienste für einen verschlüsselten Datenaustausch und eine sichere Kommunikation – frei von Gedankenmanipulation und Daten-Monetarisierung. Hierfür setzt luckycloud ausschließlich auf Open-Source-Software, betreibt eine eigene, hochverfügbare Serverinfrastruktur in Deutschland und verschlüsselt sämtliche Daten clientseitig. Dadurch verbleibt die Schlüsselhoheit 100%ig beim Nutzer. Zudem gestaltet das Unternehmen kundenindividuelle Lösungen, die bedarfsgerecht abgerechnet werden.

Traditionell zeichnet der Verband der Internetwirtschaft jedes Jahr visionäre und innovative Geschäftsmodelle in verschiedenen Kategorien mit dem eco://award aus. Eine Fachjury bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung oder Politik ernennt die Nominierten. Ausschlaggebend sind neben der Einzigartigkeit und Innovation jeder Einreichung vor allem deren bahnbrechende Reich- und Tragweite für die Branche. Damit zählt der Preis zu den renommiertesten und anerkanntesten Auszeichnungen der Internetwirtschaft. In die Riege der Preisträger reihen sich namhafte Unternehmen genauso wie junge Startups ein.

Mehr Informationen: www.luckycloud.de

Über die luckycloud GmbH

Die luckycloud GmbH ist ein deutscher File-Hosting-Dienst mit besonderem Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit. Die IT-Infrastruktur ist im alleinigen Besitz des in Berlin ansässigen Unternehmens und befindet sich in Deutschland. Durch das Zero-Knowledge-Cloud-Prinzip und eine 3-fach-Verschlüsselung behalten Nutzer die Hoheit und Souveränität über Ihre Daten. Mit dem konsequenten Einsatz von Open-Source-Software schafft das Unternehmen zudem die nötige Transparenz um die maximale Wahrung der Privatsphäre garantieren zu können.

Mit seinen Angeboten will das Start-up ein Gegengewicht zu dem massenhaften und systematischen Datensammeln großer Internet-Unternehmen setzen und zwar sowohl für private Endkunden als auch für Unternehmen und Organisationen. Zum luckycloud-Portfolio zählen neben dem Storage-Dienst auch die Services Team Manager, der Webmail- und E-Mail-Hosting-Dienst Mail Manager sowie für B2B-Kunden die luckycloud Box und der luckycloud pro DataRoom Manager für Reseller.

Daten unabhängig von Großkonzernen sicher in einer Cloud speichern zu können, war die Gründungsidee von CEO Luc Mader in 2015 und ist bis heute die Maxime des Cloud-Anbieters. Mehrere tausend User nutzen bereits die Dienste von luckycloud, denen durch Bestnoten in verschiedenen Tests schon mehrfach die hohe Qualität attestiert wurden.

www.luckycloud.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

luckycloud GmbH
Solmsstraße 26
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 814570920
https://www.luckycloud.de

Ansprechpartner:
Ulrike Habat
Pressekontakt
Telefon: +49 (30) 65261148
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
Luc Mader
CEO
Telefon: +49 (30) 55281121
E-Mail: luc.mader@developers.luckycloud.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software-Startup Capmo ist unter den TOP 10 Smart Building Smart Construction Innovators 2020

Software-Startup Capmo ist unter den TOP 10 Smart Building Smart Construction Innovators 2020

.

  • Finalisten des Smart Construction Innovation World Cup® stehen fest
  • Münchner Saas-Startup Capmo unter den Top 10
  • Preisverleihung im Rahmen der BIM Virtual in München

Nach seiner Premiere 2018 geht der im Rahmen der BIM World ausgetragene Smart Construction Innovation World Cup® in die nächste Runde. Der Award zeichnet fortschrittliche Lösungen aus, die die Bau- und Immobilienbranche dank ihrer Innovationskraft voranbringen. Aus über 100 Bewerbungen aus aller Welt ernannte ein Gremium von Branchenexperten nun die Finalisten, zu denen auch das Münchner Software-Startup Capmo zählt.

„Mit Capmo erleichtern wir nicht nur den Arbeitsalltag Tausender Akteure in der Bau- und Immobilienbranche: Wir führen die gesamte Branche ins digitale Zeitalter “, erklärt Capmo-Gründer und Geschäftsführer Dr.-Ing. Patrick Christ. “Dass es unser Produkt unter die TOP 10 der innovativsten Lösungen weltweit geschafft hat, unterstreicht einmal mehr, dass wir mit unserer Software ein zentrales Problem lösen, mit dem wir einen echten Mehrwert für die Industrie stiften. Diese Bestätigung treibt uns an, weiter unserer Vision zu folgen, den Arbeitsalltag auf der Baustelle durch digitale Lösungen effizienter und einfacher zu machen.“

Die Auswahl traf die hochkarätige Jury anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Marktfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. “Die Top 10 zeigen, wie sie die Branche in den Bereichen Planen & Bauen, SmartCity & Umweltschutz voranbringen und wie die Zukunft der Branche aussehen wird”, so BIM World MUNICH Geschäftsführer Christian Stammel. Bewerben um den international hoch angesehenen Innovations-Award konnten sich Startups aus aller Welt.

Welches Startup 2020 den Titel “Smart Building Smart Construction Innovator” tragen darf, entscheidet die Fachjury am 24.November 2020 im Rahmen der BIM World, die in diesem Jahr zum ersten Mal online stattfinden. Bei einer virtuellen Zeremonie haben die Startups die Chance, ihre digitale Lösung vor der Jury zu präsentieren und so das Rennen für sich zu entscheiden. Interessenten können sich für die Teilnahme am Pitch-Finale der TOP 10 auf der Homepage der BIM Word Virtual registrieren.

Über den Innovation World Cup

Der Smart Construction Innovation World Cup® ist Teil der Innovation World Cup® Series; der weltweit größten Innovationsplattform, die zukunftsweisende Lösungen in diversen Branchen auszeichnet. Initiiert wurde der IoT/WT Innovation World Cup® 2003 von der Navispace GmbH. Zu aktuellen Partnern gehören unter anderem STMicroelectronics, Würth Elektronik und VARTA Microbattery.

Über die Capmo GmbH

Capmo ist die ganzheitliche Software für Unternehmen der Bauindustrie. Mit der cloud-basierten Lösung können Architekten, Bauleiter, Ingenieure Bau-und Subunternehmer sämtliche Prozesse auf der Baustelle sowie im Büro digital erfassen, steuern und koordinieren. Mit verknüpfter Mobile und Web App ermöglicht Capmo eine reibungslose Zusammenarbeit in Echtzeit und liefert datenbasierte Handlungsempfehlungen für effizientes und ressourcensparendes Bauen. Das moderne Baustellen-Betriebssystem befreit Fachleute am Bau von lästigem Papierkram sowie administrativen Aufgaben, sodass diese sich auf die wichtigen Dinge und den erfolgreichen Abschluss ihres Projekts konzentrieren können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Capmo GmbH
Sonnenstraße 15
80331 München
Telefon: +49 (89) 21540420
http://www.capmo.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SMASHDOCs expandiert nach Südamerika

SMASHDOCs expandiert nach Südamerika

.

  • SMASHDOCs-Lösung für Financial Printing jetzt auch in Südamerika verfügbar
  • Langjährig erfahrener Branchenexperte steuert Expansion vor Ort
  • Emittenten, Banken und Anwälte können perfekt gestaltete Prospekte selbst erstellen, Beauftragung von "Financial Printer" nicht mehr erforderlich
  • SMASHDOCs für Financial Printing ist – anders als am Markt verfügbare Lösungen – revisionssicher

SMASHDOCs, die weltweit führende Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen, baut die internationale Expansion weiter aus. Die SMASHDOCs-Lösung für Financial Printing ist jetzt in Südamerika verfügbar. Mit dieser Lösung sparen Emittenten, Banken und Anwälte bis zu 90 Prozent der Kosten bei der Erstellung von Finanzdokumenten wie Wertpapierprospekte. Die Bearbeitungszeiten liegen dabei im Vergleich zur Zusammenarbeit mit einem Financial Printer um etwa 50 Prozent niedriger. Mit Alexander Salz konnte ein langjährig erfahrener Branchenexperte als lokaler Partner gewonnen werden. "Mit Alexander Salz haben wir einen der erfahrensten und angesehensten Experten im südamerikanischen Markt im Team. Mit ihm werden auch die Marktteilnehmer in Südamerika von den Vorteilen der SMASHDOCs-Lösung ‚Financial Printing‘ profitieren", sagt Marcus Behrend, verantwortlich für den Geschäftsbereich Financial Printing bei SMASHDOCs. "Unser Vorstoß ist Bestandteil eines globalen Roll-outs. Anbahnungs- und Kooperationsgepräche sind auch in USA und Asien im Gange.", erklärt Behrend.

"Ich freue mich darauf, die neue Lösung am südamerikanischen Markt einzuführen. Financial Printing von SMASHDOCs ermöglicht Marktteilnehmern ein völlig neues, digitales Arbeiten mit drastischer Steigerung der Effizienz", sagt Alexander Salz. "Das traditionelle Financial Printing wird damit endlich auch in Südamerika digitalisiert, die Branche wälzen wir disrutpiv um", ergänzt Salz. "Jährliche Lizenzeinnahmen im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich sind perspektivisch für die SMASHDOCs-Lösung möglich". Er kennt die Besonderheiten des südamerikanischen Marktes sehr gut und ist ein etablierter Ansprechpartner für Banken und Anwälte. Der ausgewiesene Branchenexperte hat in seinen über zehn Jahren bei DFIN (Donnelley Financial Solutions) an zahlreichen Börsengängen, Kapitalerhöhungen und Anleihetransaktionen mitgearbeitet. Darunter befinden sich unter anderem renommierte Unternehmen wie Petrobras, Vale, CPFL Renováveis, Banrisul, Intermedica, Azul, PagSeguro, Estacio, Multiplan und Minerva.

Revisionssichere Änderungsverfolgung
Anders als herkömmliche Textverarbeitungslösungen bietet SMASHDOCs für Financial Printing eine revisionssichere Änderungsverfolgung. Die Lösung vermeidet zudem die bisher übliche E-Mail-Flut mit Kommentaren und Dokumenten-Versionen vollständig. Anwälte erhalten so erstmals maximale Kontrolle über den Prozess. Die leicht zu bedienende Lösung ermöglicht auch die druckfertige 1-Klick-Erstellung von Prospekten im perfekten Layout. Zahlreiche renommierte Unternehmen wie unter anderem Wolters Kluwer, BakerMcKenzie und die Deutsche Rentenversicherung nutzen bereits SMASHDOCs-Lösungen sehr umfangreich.

Financial Printer werden nicht mehr gebraucht
Die SMASHDOCs-Lösung für Financial Printing verändert eine ganze Branche disrutpiv. Sämtliche manuellen, kostenintensiven Arbeitsschritte eines traditionellen Financial Printers werden überflüssig. Die Anzahl der Seiten und Änderungsläufe spielt für die Höhe der Kosten überhaupt keine Rolle mehr. Beliebig viele Proofs und Korrekturabzüge können jederzeit selbst kostenlos erstellt werden. Tagelange Draftingsessions beim Financial Printer, sogenannte "In-Houses", zur finalen Abstimmung von Wertpapierprospekten, müssen nicht mehr stattfinden. Diese Services des Financial Printers werden nicht mehr gebraucht. Auch eine Beauftragung eines Financial Printers zur Erstellung des Layouts ist künftig nicht mehr erforderlich.

Lockdown für Kapitalmarkttransaktionen verhindern
Für die im Zuge der Corona-Krise immer stärker nachgefragten Lösungen zur einfachen und direkten Abstimmung innerhalb einer Working Group sowie schnelle und richtige Umsetzung von Änderungen im Dokument haben traditionelle Financial Printer keine technische Antwort parat. Dieser Bedarf wird nun mit SMASHDOCs für Financial Printing als moderne Software-as-a-Service-Lösung gedeckt. Daten von südamerikanischen Projekten werden dabei auch auf südamerikanischen Servern gespeichert und verlassen niemals den Kontinent.

Weitere Informationen zur neuen SMASHDOCs-Lösung für Financial Printing finden Sie unter: www.financial-printing.com.br

Über die smartwork solutions GmbH

SMASHDOCs ist eine webbasierte Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen für professionelle Teams und basiert auf einer weltweit einzigartigen, patentierten Versionierungs- und Änderungsverfolgungstechnologie. Die von der smartwork solutions GmbH, einem Münchener Softwareunternehmen, entwickelte Plattform macht anspruchsvolle Textverarbeitungsprojekte einfach beherrschbar und damit Teams produktiver. Die neuesten Informationen finden Sie unter www.smashdocs.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

smartwork solutions GmbH
Landsberger Straße 400
81241 München
Telefon: +49 (89) 124146210
Telefax: +49 (89) 124146212
http://www.smashdocs.net/

Ansprechpartner:
Holger Friedrichs
PB3C
Telefon: +49 (30) 726276-157
E-Mail: friedrichs@pb3c.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Duden Korrektor 16 von EPC für Adobe InDesign und InCopy 2021: Rechtschreibung, Grammatik und Hilfe beim Übersatz

Der Duden Korrektor 16 von EPC für Adobe InDesign und InCopy 2021: Rechtschreibung, Grammatik und Hilfe beim Übersatz

Die Duden-Korrekturleistungen stehen mit Version 16.0 des Duden Korrektors auch für Adobe InDesign und InCopy 2021 in gewohntem Umfang zur Verfügung. Der Duden Korrektor 16 ergänzt die nativ in InDesign, InCopy und InDesign Server integrierte Rechtschreibprüfung und Silbentrennung aus dem Haus EPC um die Grammatik- und Stilprüfung sowie den Thesaurus.

Mit der neuen Füllwortanalyse hilft der Duden Korrektor nun beim Kürzen von Texten. Sie identifiziert Wörter, die gestrichen werden können, ohne den Sinn des Textes wesentlich zu ändern, wie zum Beispiel in "Das Thema könnte Sie durchaus interessieren." oder "Der Weg ist doch schon ziemlich lang." Außerdem werden Ausdrücke markiert, die die Satzaussage abschwächen, wie zum Beispiel in "Die Karten werden womöglich schnell vergriffen sein." Das ist besonders in Kontexten nützlich, wo es auf klare Aussagen ankommt, wie in wissenschaftlichen Texten.

In das Lexikon wurden die 3000 Neueinträge der 28. Auflage des Duden 1 – Die deutsche Rechtschreibung mit den entsprechenden Dudenempfehlungen aufgenommen. Davon profitieren auch Nutzer des Duden Korrektors für CC 2020. Für sie gibt es ein kostenloses Update auf Version 15.1. Bei Wörtern, für die unterschiedliche Schreibweisen zulässig sind, wird durch die Auswahl des präferierten Stils für die Textprüfung – etwa Dudenempfehlungen oder Konservativ – eine einheitliche Schreibung innerhalb eines Textes gewährleistet.

Eingeflossen in die neuen Versionen sind auch Verbesserungen in der Grammatikprüfung: Falsche Getrenntschreibungen von Konjunktionen wie seitdem oder nachdem, Fehler in der Kongruenz und in der Kommasetzung werden noch zuverlässiger erkannt.

Der Duden Korrektor 16 kann unter www.epc.de heruntergeladen und 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Die Einzellizenz kostet 114,00 € und ist direkt bei EPC erhältlich. Der Preis für das direkte Upgrade von Version 15 beträgt 22,80 €, das Upgrade von Version 14 auf Version 16 kostet 45,60 € (Preise jeweils zzgl. MwSt.).

Über die EPC Consulting und Software GmbH

EPC ist spezialisiert auf sprachtechnologische Softwarelösungen. Bei EPC werden die professionellen Duden-Korrekturlösungen weiterentwickelt, vertrieben und gewartet. Dazu gehören Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, Stilprüfung und Thesaurus sowie Werkzeuge zur Wörterbuchpflege, lokal und in Netzwerkumgebungen.

Die EPC Consulting & Software GmbH hat 2013 mit ehemaligen Mitarbeitern der Duden-Sprachtechnologie die Weiterentwicklung und Pflege der Korrektursoftware des Dudenverlags übernommen. Die sprachlichen Inhalte unserer Lösungen entsprechen den Dudenwerken und werden von der Dudenredaktion erstellt und gepflegt.

Kontaktadresse:
EPC Consulting und Software GmbH
Mannheimer Str. 4
68723 Schwetzingen
Telefon: 06202 7605870
Fax: 06202 7605869
E-Mail: info@epc.de
www.epc.de

Firmensitz:
EPC Consulting und Software GmbH
Breslauer Str. 33
68775 Ketsch

Geschäftsführung: Heinz-Detlev Koch und Judith Weinlich

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EPC Consulting und Software GmbH
Mannheimer Straße 4
68723 Schwetzingen
Telefon: +49 (6202) 7605870
Telefax: +49 (6202) 7605869
https://www.epc.de

Ansprechpartner:
Judith Weinlich
Telefon: +49 (6202) 7605864
Fax: +49 (6202) 7605869
E-Mail: judith.weinlich@epc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DB Schenker bevorzugt Webfleet Solutions als Telematik-Partner

DB Schenker bevorzugt Webfleet Solutions als Telematik-Partner

.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Webfleet Solutions mit seinen Kompetenzen in der Zugmaschinen- und Trailer-Telematik bevorzugter Partner von DB Schenker.

DB Schenker hat sich für Webfleet Solutions als bevorzugten Partner für sein komplexes Flotten- und Datenmanagement entschieden. Gemeinsames Ziel der Zusammenarbeit beider Unternehmen ist es, durch eine enge Vernetzung aller am Lieferprozess beteiligten Akteure das Echtzeitmonitoring und damit Lieferketten zu optimieren und eine größere Transparenz im Güter- und Warenverkehr zu ermöglichen.

„Durch unsere Partnerschaft mit Webfleet Solutions erreichen wir einen großen Meilenstein auf dem Weg zu einer engeren Vernetzung von Daten“, erklärt Florian Kemmerling, Head of Internet of Things, Global Digital Solutions bei DB Schenker. „Wir bei DB Schenker sehen, dass bereits heute viele Frachtführer Telematiksysteme einsetzen, aber die Zuverlässigkeit und Qualität der übermittelten Informationen zum Teil deutlich schwanken. Dies behindert insbesondere bei komplexeren Sendungen die Vernetzung der Daten, da die Dimension der Lieferung und die Information über den kompletten Transportplan nur erschwert zugänglich gemacht werden können. Industrie 4.0 erfordert eine Vernetzung aller Beteiligten. Echtzeitdaten für Position und Restfahrzeit sind die entscheidenden Faktoren für die weitere Optimierung von Lieferketten.“  ….. lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hochmoderne Analysesoftware maximiert die Funktionen des OmniScan Prüfgeräts für Schweißnahtprüfungen

Hochmoderne Analysesoftware maximiert die Funktionen des OmniScan Prüfgeräts für Schweißnahtprüfungen

Olympus bietet Prüfern mit der Einführung der WeldSight PC-Begleitsoftware für das OmniScan X3 Prüfgerät leistungsstarke Werkzeuge, mit denen Fehlerdarstellung und Fehlergrößenbestimmung ein neues Niveau erreichen. Die Software ist mit Prüfdaten kompatibel, die mittels konventionellen Ultraschalls (UT), Phased-Array (PA) und Laufzeitbeugung (TOFD) erfasst wurden, und ermöglicht gründliche Analysen nach der Prüfung, die den strengen Validierungsanforderungen internationaler Normen und Standards entsprechen.

Optimale Analysewerkzeuge für komplexe Schweißnahtprüfungen

Erfahrene Prüfer von Schweißnähten mittels PAUT können mithilfe der Softwareanalysewerkzeuge eine erweiterte Validierung von Indikationen durchführen. Mit den leistungsstarken Prüffunktionen lässt sich wertvolle Zeit sparen, außerdem entfällt die Notwendigkeit einer Kreuzvalidierung. Fehler können selbst in komplexen Geometrien schneller dargestellt und ausgerichtet werden. Hierzu werden mehrere Prüfdatendateien zusammengeführt und die Schweißnaht wird von allen Seiten mithilfe mehrerer Ansichtsoptionen detailliert untersucht.

Die WeldSight Software verfügt zudem über eine innovative, geometrieabhängige Schweißnaht-Blende, mit der ein C-Bild nur mit Daten aus dem Inneren der Schweißnaht erstellt wird. Diese und andere exklusive Funktionen nach der Prüfung bieten Prüfern die Möglichkeit, erfasste OmniScan X3 Daten vollständig auszureizen und präzise abzugleichen, um Prüfbereiche genau zu lokalisieren und Fehler genau abzumessen und darzustellen.

Flexibel und anpassbar

Um die Anforderungen eines spezifischen Verfahrens, einer bestimmten Anwendung oder Norm zu erfüllen, können Prüfer die Prüfdatenanzeigen der Software mit Drag-and-Drop verschieben, um eine benutzerdefinierte Vorlage zu erstellen. Die Datenintegrität kann außerdem mit Statistiken zu fehlenden Daten, einstellbaren Blenden und Weggeberkalibrierungswerkzeugen überprüft und optimiert werden.

Weiter Informationen über die WeldSight Software finden Sie unter www.olympus-ims.com/phasedarray/omniscan-x3/.

Über die EVIDENT Europe GmbH

Olympus entwickelt Lösungen für die medizinische, biowissenschaftliche und Industriegeräteindustrie sowie für Kamera- und Audio-Produkte. Seit mehr als 100 Jahren bemüht sich Olympus, das Leben der Menschen gesünder, sicherer und sinnvoller zu machen, indem das Unternehmen dabei hilft, Krankheiten zu erkennen, zu verhindern und zu behandeln, die wissenschaftliche Forschung voranzutreiben, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und Bilder von der Welt zu erfassen.

Der Bereich Lösungen für die Industrie von Olympus umfasst industrietaugliche Mikroskope und Videoskope für zerstörungsfreie Prüftechnologien und RFA-Analysatoren. Diese Produkte werden häufig für Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen eingesetzt. Die Technologien von Olympus richten sich an Kunden im Bereich der Herstellung, Wartung, Umweltuntersuchung und natürlichen Ressourcen und sie tragen zur Qualität der Produkte und zur Sicherheit der industriellen Infrastruktur und von Anlagen bei. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.olympus-ims.com.

Olympus…True to You. True to Society. True to LIFE.

Olympus, das Olympus Logo, Omniscan und WeldSight sind Warenzeichen der Olympus Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVIDENT Europe GmbH
Caffamacherreihe 8-10
20355 Hamburg
Telefon: +494087709891
https://www.evidentscientific.com

Ansprechpartner:
Kristin Schaeffer
Public Relations Manager
Telefon: +49 (610) 973-2400
E-Mail: kristin@klunkmillan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

InLoox auf der PM Welt @home (08.12.2020, 19.01. und 23.02.2021)

InLoox auf der PM Welt @home (08.12.2020, 19.01. und 23.02.2021)

Unter dem Motto „Stark durch Kooperation! Zusammen. Arbeiten. Grenzenlos.“ findet die PM Welt @home erstmals als Online-Event an drei Terminen statt. Als Sponsor der PM Welt ist InLoox auch bei der virtuellen Ausgabe als Aussteller sowie mit einem Vortrag an der Veranstaltung beteiligt.

Einmal jährlich trifft sich die deutschsprachige Projektmanagement-Community auf der PM Welt. In diesem Jahr findet diese zum ersten Mal als ein digitaler Event statt. An drei verschiedenen Terminen wird die beliebte Projektmanagement-Veranstaltung zwischen Dezember 2020 bis Februar 2021 in den virtuellen Raum verlagert. Projekt- und PMO-Leiter sowie PM-Verantwortliche haben so auch über große Distanzen hinweg die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe in entspannter Atmosphäre zu aktuellen Themen auszutauschen.

Als bekannter, deutscher Softwarehersteller ist auch InLoox vertreten. Bereits zum vierten Mal ist das Unternehmen als Sponsor beteiligt, und es erhofft sich auch in diesem Jahr wieder einen inspirierenden Austausch mit den Teilnehmern. InLoox Geschäftsführer Dr. Andreas Tremel: „Auf der PM Welt kommen wir mit genau denjenigen ins Gespräch, für die unsere Cloudlösung interessante Perspektiven zu bieten hat. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Veranstaltung trotz der aktuellen Situation mit einem neuen, innovativen Konzept stattfinden kann.“

Das InLoox-Team wird den Teilnehmern an allen drei Terminen der PM Welt @home nicht nur Rede und Antwort stehen, sondern auch Live-Demos und Best Practices vorstellen. So erhalten Teilnehmer am InLoox Stand exklusiv das InLoox eBook mit Praxisbespielen und Lösungsansätzen zu den Themen Termintreue, Qualitätsmanagement, Transparenz sowie Zusammenarbeit in Projekten. Darüber hinaus wird Dr. Andreas Tremel im InLoox-Vortrag am 23.02.2021 um 09:50 Uhr über das Projektmanagement mit InLoox sprechen und die geräteübergreifende Software für Outlook, Web und Smartphone vorstellen.

Das Programm der PM Welt umfasst insgesamt drei Vortrags-Streams, einen Coworking-Market, die virtuelle Messehalle sowie ein Rahmenprogramm mit Networking-Angeboten und einer Zertifizierungssprechstunde. In den Vortrags-Streams werden auch abwechslungsreiche und interaktive Workshops angeboten. Keynote Speaker sind Nadine Zasadzin von der ING-DiBa AG, Prof. Dr. Harald Welzer von Futur Zwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit sowie Unternehmer, Beststellerautor und Gründer von intrinsify Lars Vollmer. Sie werden in ihren Vorträgen über die Transformation als Lernerfahrung sprechen, analysieren, dass alles auch ganz anders sein könnte, und das Thema Home-Office in Bezug auf Innovationsfähigkeit aufgreifen.

Wer möchte, kann jetzt schon einen Termin für ein Beratungsgespräch mit Marco Grano oder Thilo Urner, beides InLoox-Kundenbetreuer, vereinbaren. Terminvereinbarung unter www.inloox.de/pm-welt oder direkt per E-Mail an marco.grano@inloox.com und thilo.urner@inloox.com.

Über die InLoox GmbH

Das Münchner Unternehmen InLoox wurde 1999 gegründet und entwickelt in Microsoft Outlook integrierte Projektmanagement-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Die komfortable Outlook-Integration macht InLoox zur zentralen Plattform für das Projekt- und Tagesgeschäft. Die einfache Bedienbarkeit erleichtert den Arbeitsalltag und Projektleiter, Teams und Entscheider können sich auf die zuverlässigen Planungs-, Steuerungs- und Monitoring-Funktionen von InLoox verlassen – auf dem Desktop, im Web und am Smartphone.

InLoox ist mittlerweile bei 20 Prozent der DAX-Unternehmen und bei mehr als 60.000 Anwendern auf fünf Kontinenten und in über 65 Ländern im Einsatz. Zu den Kunden von InLoox zählen unter anderem AVIS, CHRIST Wash Systems, Deutsches Rotes Kreuz, EWE, LIEBHERR, Hoffmann Group, INTERNORM, Kantonsspital Winterthur, Novartis, Pentax Europe, STOROpack, SEAT, Siemens, SOS Kinderdörfer, US Airways, ver.di u.v.m.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/

Ansprechpartner:
Kathrin Jungwirth
Marketing & PR
Telefon: +49 (89) 3589988-68
E-Mail: kathrin.jungwirth@inloox.com
Alexandra Schmidt
PR-Beraterin
Telefon: +49 (89) 606692-22
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Oracle Enterprise Linux ❌ Oracle zertifiziert Leistungs- und Sicherheitsfunktionen von IRI Voracity – die Plattform für Big Data Management ❗

❌ Oracle Enterprise Linux ❌ Oracle zertifiziert Leistungs- und Sicherheitsfunktionen von IRI Voracity – die Plattform für Big Data Management ❗

Das Team der Oracle Linux und „Virtualization Alliance“ heißt IRI, The CoSort Company, und seine Datenverwaltungsplattform Voracity im ISV-Ökosystem willkommen. IRI hat Voracity auf Oracle Linux 7 und 8 zertifiziert und unterstützt diese Plattform. Damit steht Oracle-DBAs, großen Datenarchitekten und Datenschutzteams ein reichhaltiger Satz an Leistungs- und Sicherheitsfunktionen zur Verfügung.

IRI Voracity kombiniert Datenermittlung, Integration, Migration, Verwaltung und Analyse in einem verwalteten Metadaten-Framework, das auf Eclipse aufbaut. Es nutzt die bewährte Leistung von IRI CoSort oder Hadoop MR2, Spark, Spark Stream, Storm und Tez.

IRI Voracity läuft auf der Oracle Cloud-Infrastruktur und ermöglicht moderne PaaS- und SaaS-Optionen für KMU- und Unternehmenskunden, die eine schnellere, kostengünstigere und hochsichere Cloud-Ausführung von ETL-Aufträgen sowie Datenmaskierung und -synthese, Datenqualität und -migration und Datenmanipulation für Analysezwecke anstreben.

In der Oracle Cloud-Infrastruktur oder vor Ort können Kunden IRI Voracity nutzen, um kritische Lebenszyklusaktivitäten durchzuführen, zu beschleunigen und zu kombinieren, einschließlich:

  • Datenentdeckung – Klassifizierung, Diagrammerstellung, Profilerstellung und Suche von strukturierten, semistrukturierten und unstrukturierten Datenquellen
  • Datenintegration – individuell optimierte, aufgabenkonsolidierte Same-Pass-E-, -T- und -L-Operationen sowie CDC, Slowly Changing Dimensions und Möglichkeiten zur Beschleunigung oder zum Ersetzen jeder beliebigen älteren ETL-Plattform
  • Datenmigration – und Konvertierung von Datentypen, Dateiformaten und Datenbankplattformen sowie inkrementelle oder Massendatenreplikation und Föderation
  • Data Governance – PII-Datenmaskierung und Re-ID-Risikobewertung, DB-Subsetting, Erzeugung synthetischer Testdaten, Datenvalidierung, -bereinigung und -anreicherung, Stamm- und Metadatenverwaltung usw.
  • Analytik – eingebettete Berichterstellung, Integrationen mit KNIME- und Cloud-Analytik-Plattformen und Data Wrangling, um die Zeit bis zur Anzeige in BI-Tools zu verkürzen

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elektronische Signatur: Eine Anleitung zum Durchstarten (Webinar | Online)

Elektronische Signatur: Eine Anleitung zum Durchstarten (Webinar | Online)

Anträge, Bestellungen, Aufträge, Stellungnahmen, Gutachten, Verträge: All das und vieles mehr lässt sich rechtswirksam elektronisch signieren. Viele Unternehmen tun dies bereits und sparen so Zeit, Geld und viel Papier. Um in Corona-Zeiten handlungsfähig zu bleiben, empfehlen Wirtschaftsprüfer wie PwC jetzt dringend, elektronische Signaturen einzusetzen.

In der Webinarreihe für Einsteiger erfahren Sie, wie Sie mithilfe der elektronischen Signatur in kürzester Zeit Prozesse für Kunden und Mitarbeiter einfacher und effizienter gestalten können.

Hier geht’s zur Agenda und Anmeldung.

Eventdatum: Freitag, 27. November 2020 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

JobRouter AG
Besselstraße 26
68219 Mannheim
Telefon: +49 (621) 42646-0
Telefax: +49 (621) 42646-19
http://www.jobrouter.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IDSA beschleunigt mit dem Data-Spaces-Konzept Gaia-X

IDSA beschleunigt mit dem Data-Spaces-Konzept Gaia-X

Mit dem Pan-European Gaia-X Summit am 18. und 19. November leiten Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und sein französischer Amtskollegen Bruno Le Maire gemeinsam mit EU-Kommissar Thierry Breton die nächste Phase der Europäischen Dateninfrastruktur-Initiative Gaia-X ein. Ein zentrales Element der Gaia-X-Architektur ist der International Data Spaces (IDS)-Standard, der einen offenen, transparenten und selbstbestimmten Datenaustausch ermöglicht.

Damit aus Daten eine Datenökonomie werden kann, braucht es mehr als eine Cloud. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Daten gemeinsam und vor allem selbstbestimmt zu nutzen. Sie brauchen ein technisches und organisatorisches Fundament, das Regeln definiert und deren Einhaltung überwacht. Diese Infrastruktur liefert Gaia-X.

Eine Infrastruktur für den Datenaustausch

Gaia-X wurde auf dem Digitalgipfel 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Inzwischen ist das Projekt in einen gemeinnützigen Verein überführt worden, der Gaia-X AISBL (Association internationale sans but lucrative). Die International Data Spaces (IDS) Association ist eines der 22 Gründungsmitglieder der Gaia-X AISBL.

DIE GAIA-X AISBL entwickelt die Grundlage für eine föderierte und interoperable Dateninfrastruktur für Europa. Dafür definiert der Verein wesentliche Funktionen einer solchen Infrastruktur, die so genannten föderierten Dienste (federated services). Sie basieren auf gemeinsamen Standards, gewährleisten Transparenz und Interoperabilität. Doch wie lässt sich dieser Anspruch auch technisch umsetzen? Mit dem IDS-Standard als Startpunkt und fünf Jahren Entwicklungsvorsprung, der die Realisierung von GAIA-X beschleunigt.

IDS-Standard als Zugangscode zur Datenwirtschaft

Der IDS-Standard beschreibt das Muster, nach dem geschützte Datenräume aufgebaut werden können und er definiert, wie die Zugangspunkte zu einem solchen Datenraum beschaffen sein müssen.

„Als offener Standard ist IDS ein wichtiger Bestandteil von GAIA-X. IDS garantiert Datensicherheit für alle Beteiligten beim Datenaustausch auch hochsensibler und wertvorller Datensätze, gewährleistet gleiche Wettbewerbsbedingungen und setzt mit technischen Maßnahmen die Datensouveränität durch“, sagt Lars Nagel, CEO von IDSA. „Damit wird der IDS-Standard zu einem Zugangscode zu einer Wirtschaft, in der Daten für neue Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können und trotzdem sicher sind.“

IDSA beim Gaia-X Summit

Beim Pan-European Gaia-X Summit wird Boris Otto, IDSA-Vorstandsmitglied und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST, am 18. und 19. November das Konzept der Data Spaces als Befähiger domänenübergreifender Geschäftsmodelle vorstellen. Außerdem werden IDSA-Mitglieder Use-Cases aus den Bereichen Mobilität, Energie, Finanzen und Industrie 4.0 präsentieren, in denen heute schon IDS-Konzepte integriert sind.

Der Pan-European Gaia-X Summit ist ein offenes Event. Die Teilnahme ist kostenlos. Registrieren können Interessierte sich über die Event-Webseite https://events.talque.com/gaia-x-summit/.

Über International Data Spaces e. V.

The International Data Spaces Association (IDSA) has defined a reference architecture and a global standard for creating and operating virtual data spaces. The IDS Architecture is based on commonly recognized data governance models facilitating secure exchange and easy linkage of data within business ecosystems. IDSA is a non-profit association with currently more than 120 members from numerous companies, organizations and research institutes across 20 countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

International Data Spaces e. V.
Emil-Figge-Str. 80
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70096-501
http://www.internationaldataspaces.org

Ansprechpartner:
Nora Gras
Senior Communications Manager
E-Mail: nora.gras@internationaldataspaces.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.