Monat: November 2020

Dentsply Sirona feiert 35 Jahre CEREC: Innovative Technologie für exzellente Ergebnisse

Dentsply Sirona feiert 35 Jahre CEREC: Innovative Technologie für exzellente Ergebnisse

Die Markteinführung von CEREC markierte 1985 den Startschuss der Digitalisierung in der Zahnheilkunde. Dentsply Sirona war das erste Unternehmen weltweit, das die bahnbrechende Bedeutung der CAD/CAM-Technologie für moderne Zahnbehandlungen erkannt und für die zahnärztliche Praxis nutzbar gemacht hat. Heute bietet CEREC einen einfachen Weg, schnell qualitativ exzellente Restaurationen digital herzustellen. Die jüngst erneuerten Komponenten machen aus dem System ein Set-up für ein völlig neues Chairside-Erlebnis.

Mit CEREC feiert Dentsply Sirona in diesem Jahr das Jubiläum eines digitalen Systems, das die Zahnheilkunde entscheidend verändert hat. Die Digitalisierung stand 1985 jedoch noch ganz am Anfang, Skepsis und Bedenken waren vorherrschend. Dentsply Sirona indes glaubte an diese Idee und bewies Durchhaltevermögen. Im ständigen Austausch mit den CEREC-Erfindern Prof. Dr. Dr. Werner Mörmann und Dr.-Ing. Marco Brandestini von der Universität Zürich sowie Anwendern in der Praxis entwickelten Ingenieure von Dentsply Sirona CEREC kontinuierlich weiter und setzten neue Maßstäbe in der digitalen Zahnheilkunde.

Das gelingt auch im Jahr des 35. Geburtstages: Nahezu alle Komponenten des einzigartigen CEREC-Workflows wurden innerhalb kurzer Zeit komplett erneuert. Mit dem neuen CEREC steht jetzt ein ausgereiftes Set-up zur Verfügung, das Anwender in die Lage versetzt, kontinuierlich und vorhersagbar klinisch zuverlässige Ergebnisse noch einfacher und schneller zu erzielen: Mit der CEREC Primescan, dem hochmodernen Intraoralscanner, wird eine nachweisbar hohe Genauigkeit in der digitalen Abformung erreicht1. Die aktuelle CEREC-Software unterstützt die Erstellung von Restaurationen mit künstlicher Intelligenz. Sie zeichnet sich darüber hinaus durch einen hohen Automatisierungsgrad sowie eine intuitive Touch-Funktionalität aus. Mit ihr wird auch CEREC Primemill, die neue Schleif- und Fräseinheit, angesteuert, die Restaurationen sehr schnell (Vollzirkonkrone in ca. fünf Minuten) und äußerst präzise herstellt. Dabei ist sie einfach via Touchscreen zu bedienen und bei vielen Indikationen mit großer Materialvielfalt einsetzbar. Der CEREC SpeedFire rundet als Sinterofen für die Chairside-Behandlung das System ab.

„Vor 35 Jahren hat man über unsere Idee einer digitalen Zahnmedizin gelacht, aber heute hat sie sich längst zu einem Standard in der Behandlung und Dokumentation entwickelt“, sagt CEREC-Erfinder Prof. Dr. Dr. Werner Mörmann. „Und ich bleibe bei meiner Vorhersage, dass bis zum 50. Geburtstag von CEREC, wenn nicht schon früher, CEREC oder zumindest ein intraoraler Scanner in jeder Praxis stehen wird.“

Das neue CEREC – ein Gewinn für alle Anwender

Die einzelnen Komponenten von CEREC sind optimal aufeinander abgestimmt und bieten so den einzigartig nahtlosen Arbeitsablauf. Digitale Chairside-Zahnmedizin wird auf diese Weise schneller, einfacher und zuverlässiger als je zuvor und erreicht eine neue Qualitätsstufe, die für ein spürbar komfortableres Behandlungserlebnis beim Patienten sorgt.

Für Neu-Einsteiger ist es dank intuitiver Workflows und nutzerfreundlicher Bedienung noch einfacher als zuvor, in die Chairside-Welt hineinzufinden. Erfahrene Anwender wissen insbesondere die höhere Prozessgeschwindigkeit und die außerordentlich hohe Qualität der Restaurationen zu schätzen.

CEREC als System hat sich fest im Markt etabliert – das neue CEREC macht es jetzt noch mehr Zahnärzten leichter, sich dafür zu entscheiden, diese moderne digitale Technologie schnell und wirtschaftlich in der eigenen Praxis einzusetzen.

Weitere Informationen zu CEREC finden Sie auf der Website von Dentsply Sirona: www.dentsplysirona.com/cerec

[1] Schmidt A, Klussmann L, Wöstmann B, Schlenz MA. Accuracy of Digital and Conventional Full-Arch Impressions in Patients: An Update. J Clin Med 2020;9(3):688 (doi: 10.3390/jcm9030688).

DISCLAIMER
Diese Information und alle Anlagen zu dieser Information enthalten "zukunftsgerichtete Aussagen" entsprechend der Bedeutung der Safe Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Derartige Aussagen stellen keine Garantien für zukünftige Ergebnisse dar. Diese zukunftsgerichteten Aussagen entsprechen den Ansichten und Annahmen hinsichtlich Erwartungen und Prognosen über zukünftige Ereignisse und basieren auf den derzeit verfügbaren Informationen oder Informationen, die zum Datum eines durch Bezugnahme eingeschlossenen Dokuments verfügbar sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen lassen sich üblicherweise an Wörtern wie "können", "könnten", "schätzen", "werden", "glauben", "erwarten", "denken", "beabsichtigen", "annehmen", "planen", "vorhaben", "Zielsetzung", "Prognose" und ähnlichen Wörtern und Ausdrücken erkennen. Dennoch sind diese Wörter nicht die einzige Möglichkeit zur Identifikation solcher Aussagen. Zusätzlich sind alle Aussagen, die sich auf Erwartungen, Prognosen oder andere Beschreibungen zukünftiger Ereignisse oder Begebenheiten beziehen, als zukunftsgerichtete Aussagen zu verstehen und können von zukünftigen Einnahmen, Ausgaben, Margen, Profitabilität, Nettogewinnen (-verlusten), Erträgen je Aktie und anderen Maßeinheiten zur Bewertung von Ergebnissen oder dem operativen Geschäft und dem erwarteten zukünftigen Wachstum unseres Unternehmens handeln. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind inhärent Unsicherheiten, Risiken und Änderungen in den Begebenheiten unterworfen, die sich nur schwer vorhersehen lassen. Für eine detaillierte Betrachtung dieser Risiken, Unsicherheiten und anderer Umstände, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse maßgeblich abweichen, darin enthalten Risiken, die sich u.a. auf andere Faktoren, den Markt für Dentalprodukte und Dienstleistungen, Preise, zukünftige Verkaufszahlen der Produkte des Unternehmens, die Möglichkeit sich verändernder Bedingungen in der Wirtschaft insgesamt, im Markt oder in der Wettbewerbssituation und Abhängigkeiten von Produkten, wichtigen Angestellten, technischen Entwicklungen, gesteigertem Wettbewerb, Marktunsicherheiten, wichtigen Lieferanten, wichtigen Mitgliedern der Geschäftsführung, der Gesetzeslage sowie auf unsere Fähigkeit zur geschäftlichen Integration von Dentsply Sirona, Zukäufen und Verschmelzungen beziehen können, werden die Adressaten dieser Broschüre zu einer sorgfältigen Prüfung und einer genauen Abwägung der verschiedenen von Seiten des Unternehmens gemachten Veröffentlichungen und der von Dentsply Sirona in den öffentlichen Bekanntmachungen, darin enthalten der Geschäftsbericht auf dem Formular 10-K und die Berichte auf den Formularen 10-Q und 8-K, die bei der Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsicht, SEC) eingereicht werden, aufgerufen.

Die Adressaten werden darauf hingewiesen, dass sie diesen Aussagen kein ungerechtfertigtes Vertrauen schenken sollten, da besagte Aussagen sich nur auf das Datum der jeweiligen Veröffentlichung beziehen. Außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, übernimmt das Unternehmen keine Verpflichtung, die hier oder in den Anlagen zu diesem Dokument gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zur Wiedergabe neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse und Entwicklungen anzupassen, die am Datum nach einer solchen Aussage eintreten.

Über Dentsply Sirona

Dentsply Sirona ist der weltweit größte Hersteller von Dentalprodukten und -technologien für Zahnärzte und Zahntechniker, mit mehr als einem Jahrhundert Unternehmensgeschichte, die von Innovationen und Service für die Dentalbranche und ihre Patienten in fast allen Ländern weltweit geprägt ist. Dentsply Sirona entwickelt, produziert und vermarktet umfassende Lösungen, Produkte zur Zahn- und Mundgesundheit sowie medizinische Verbrauchsmaterialien, die Teil eines starken Markenportfolios sind. Dentsply Sirona liefert innovative und effektive, qualitativ hochwertige Lösungen, um die Patientenversorgung zu verbessern und für eine bessere und sicherere Zahnheilkunde zu sorgen. Der Hauptfirmensitz des Unternehmens befindet sich in Charlotte, North Carolina. Die Aktien des Unternehmens sind an der NASDAQ unter dem Kürzel XRAY notiert.

Mehr Informationen über Dentsply Sirona und die Produkte finden Sie im Internet unter www.dentsplysirona.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dentsply Sirona
Sirona Straße 1
A5071 Wals bei Salzburg
Telefon: +43 (662) 2450-0
http://www.dentsplysirona.com

Ansprechpartner:
Kerstin Schicha
Edelman.ergo GmbH
Telefon: +49 (30) 201805-70
E-Mail: Kerstin.Schicha@edelmanergo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Call for Papers Anforderungsmanagement in Enterprise Systems Projekten

Call for Papers Anforderungsmanagement in Enterprise Systems Projekten

Beiträge aus allen Bereichen des Anforderungsmanagements für Standardsoftware im Enterprise Systems-Umfeld sind sowohl von Anbietern als auch Anwendern erwünscht und können noch bis 13. Dezember 2020 eingereicht werden.

Viele Enterprise Systems-Auswahl-, Einführungs- und Weiterentwicklungsprojekte scheitern aufgrund fehlender, falscher, mangelhafter bzw. lückenhafter Anforderungen. Dies darum, weil es in diesen Projekten häufig falsche Erwartungshaltungen, Definitions- und Meinungsverschiedenheiten zum Anforderungsmanagement zwischen Kunden und Lieferanten gibt.

Diese Herausforderungen sollen am 22. Februar 2021 bei der Tagung SE21 im Rahmen eines Workshops zum Anforderungsmanagement in Enterprise Systems-Projekten aufgezeigt, besprochen und initiiert werden. Geleitet wird der Workshop von Christoph Weiss, Geschäftsführer der SIS Consulting GmbH, und Johannes Keckeis, Senior Consultant. Die Tagung Software Engineering (SE) der Gesellschaft für Informatik (GI) findet vom 22. bis 26. Februar 2021 in einem virtuellen Format statt. Die Organisation liegt beim Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU Braunschweig. Infos: www.sis-consulting.com

Über die SIS Consulting GmbH

Die SIS Consulting GmbH begleitet als unabhängige und neutrale Unternehmensberatung Organisationen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Das Dienstleistungsangebot umfasst die Bereiche Prozessmanagement, Business Software und Franchising. Das Leistungsspektrum Business Software reicht von der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen über technisch orientierte bis hin zu betriebswirtschaftlich orientierter IT-Beratung. Der Bereich Prozessmanagement beinhaltet die Analyse der Geschäftsprozesse und die Entwicklung sowie Umsetzung eines individuellen Geschäftsprozessmanagement-Konzepts. Der Bereich Franchising umfasst den Aufbau, den Ausbau, die Weiterentwicklung sowie das Re-Design von hybriden Organisationsstrukturen, insbesondere von Franchisesystemen.

www.sis-consulting.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIS Consulting GmbH
Kaiserjägerstraße 1
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 8900-80
Telefax: +43 (820) 22026-2703
http://www.sis-consulting.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infront erweitert Handelsangebot in Großbritannien

Infront erweitert Handelsangebot in Großbritannien

Infront ASA (INFRNT) gab heute Pläne zur Erweiterung seiner Handelslösung bekannt, die zunächst in Großbritannien eingeführt werden soll. Mit der Integration der Handelstechnologie, die von der neu erworbenen NBTrader Solutions Ltd. entwickelt wurde, wird Infront volle Unterstützung für das gesamte Order-Life-Cycle-Management bieten.

Infront hat sich in Großbritannien fest etabliert. Eine wachsende Zahl von Vermögensverwaltern und Brokern nutzt das Infront Professional Terminal, das Execution Management System (EMS) und die Retail Service Provider (RSP)-Plattform von Infront. Mit der geplanten Erweiterung seiner Handelslösung wird Infront den britischen Markt weiter mit einem modernen und wettbewerbsfähigen Execution and Order Management System (OMS) mit Markt-FIX-Anbindung unterstützen, das die mühelose Verwaltung und das Routing von Aufträgen in einer einzigen, integrierten Plattform ermöglicht.

"Wir können nun eine umfassende Handelslösung für Finanzprofis anbieten und damit unsere Position auf den britischen Kapitalmärkten erheblich stärken", kommentiert Kristian Nesbak, CEO und Mitbegründer von Infront. "Kunden von Infront und NBTrader werden gleichermaßen von einer stärkeren, umfassenderen Handelslösung von einem einzigen, zuverlässigen Anbieter profitieren".

"Die OMS-Funktionalität von NBTrader ergänzt die Handelslösung von Infront und stellt eine leistungsstarke Alternative für professionelle Akteure auf dem britischen Markt dar. Das NBTrader-Entwicklungsteam und ich freuen uns sehr darauf, als integraler Bestandteil des Infront-Teams zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die Entwicklung von überragenden Handelslösungen voranzutreiben", kommentierte Roger Golesworthy, CEO und Gründer von NBTrader.

Über NB Trader

NBTrader ist ein unabhängiger Spezialist für Handelstechnologie mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung von Handelstechnologien für den britischen Markt für professionelle und private Investoren. Die von NBTrader zur Verfügung gestellte Technologie umfasst OMS und Market Making, FIX-Konnektivität, flexible Arbeitsabläufe und eine hochentwickelte Regelmaschine.

Über die Infront Financial Technology GmbH

Finanzexperten in ganz Europa und Südafrika vertrauen auf Infront, wenn es um flexible Finanzmarktlösungen geht.

Wir bieten eine leistungsstarke Kombination aus globalen Marktdaten, Nachrichten, Analysen und Handel zusammen mit integrierten Lösungen für Datenfeeds, Portfoliomanagement und Beratung sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Berechnungen.

Unsere Lösungen bedienen 3.600 Kunden mit über 90.000 professionellen Anwendern. Mit der Unterstützung ihres gesamten Workflows können Finanzprofis Investitionsentscheidungen treffen, Kosten senken, sich an schnell wechselnde Marktanforderungen anpassen und mit immer größeren Informationsmengen effizienter arbeiten – schnell, einfach und flexibel.

Mehr als 500 Mitarbeiter in 13 Ländern Europas und Südafrikas setzen ihr Fachwissen ein, um den Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie stets die besten Lösungen und Dienstleistungen erhalten.

Infront ist an der Osloer Börse notiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infront Financial Technology GmbH
Mainzer Landstr. 178-190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50701-0
Telefax: +49 (69) 50701-126
https://www.infrontfinance.com/de/

Ansprechpartner:
Christiane Kaczmarek-Schempp
Marketing & Communications
Telefon: +49 (69) 50701286
E-Mail: ckaczmarek@vwd.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue iOS-App von ONLYOFFICE integriert Kommentarfunktion und Revisionsmodus

Neue iOS-App von ONLYOFFICE integriert Kommentarfunktion und Revisionsmodus

Die quelloffene Online-Office-Lösung ONLYOFFICE hat die neueste Version seiner iOS-App veröffentlicht. Die App integriert damit weitere zusätzliche Funktionen zur besseren Zusammenarbeit an Dokumenten im Team. Dazu gehören vor allem die neue Kommentarfunktion, die einen direkteren Austausch mit anderen Nutzern ermöglicht, sowie der ab sofort unter der Bezeichnung “Überprüfung” verfügbare Revisionsmodus, mit dem Nutzer künftig auch in iOS Änderungen anderer User nachverfolgen und annehmen bzw. ablehnen können. Außerdem lassen sich in der neuen Version auch eigene Schriftarten integrieren. ONLYOFFICE Documents 6.2 kann ab sofort kostenlos über Apples App-Store unter https://apps.apple.com/… bezogen werden.

Mit der iOS-App “ONLYOFFICE Documents” bietet ONLYOFFICE Apple-Usern eine umfangreiche, kostenlose Office-Lösung zur Bearbeitung von Textdokumenten, Tabellen sowie Präsentationen über mobile Endgeräte. Ebenfalls Teil der Lösung sind ein PDF-Viewer und ein Media-Player zum Öffnen verschiedener Dateiformate. Die App integriert zahlreiche bekannte Funktionen gängiger Office-Anwendungen. In Verbindung mit ONLYOFFICE-Cloud, Nextcloud, ownCloud oder einer anderen WebDAV-basierten Lösung stehen Nutzern außerdem eine Reihe von Kollaborationsfunktionen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten in Echtzeit zur Verfügung.

Kommentarfunktion bei der Bearbeitung von Dokumenten

In ONLYOFFICE Documents 6.2 können Nutzer bei der Zusammenarbeit an Textdokumenten, Tabellenkalkulationen und Präsentationen Kommentare für andere User hinterlassen und in Echtzeit beantworten. Nutzer können über das Kontextmenü bestimmte Stellen kommentieren oder aber Anmerkungen für das ganze Dokument hinterlassen. Um Kommentare zu entfernen, können diese entweder gelöscht oder als “Gelöst” markiert werden. Die Möglichkeit, andere User in Kommentaren zu erwähnen, ist für einen späteren Zeitpunkt geplant.

Änderungen nachverfolgen im Revisionsmodus

Eine weitere Neuerung von ONLYOFFICE Documents 6.2 ist die die Funktion “Überprüfung”. Ist diese Option aktiv, werden sämtliche Änderungen nachverfolgt, die ein Nutzer am Dokument vornimmt. Das Ausgangsdokument wird dabei nicht verändert. Anschließend lässt sich jede Anpassung annehmen oder ablehnen.

ONLYOFFICE Documents 6.2 kann ab sofort kostenlos über Apples App-Store unter https://apps.apple.com/… bezogen werden.

Über ONLYOFFICE

ONLYOFFICE von Ascensio System SIA gehört mit über 7 Millionen Benutzern weltweit zu den führenden Open-Source-Plattformen für die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten. Die Software integriert alle bekannten Funktionen gängiger Desktop-Anwendungen und enthält zusätzlich zahlreiche Produktivitätstools wie Dokumenten- und Projektmanagement, E-Mail, CRM, Kalender und Chat .

ONLYOFFICE bietet Usern darüber hinaus umfassende Online-Funktionen: Zugriff von jedem Ort und von jedem Gerät aus, schnellen Dateiaustausch und Kollaboration in Echtzeit.

ONLYOFFICE Online Editoren lassen sich in jede Cloud-Plattform wie Nextcloud, ownCloud und Seafile integrieren. Durch die quelloffene API können Entwickler zudem eigene Add-ons schreiben. Der komplette Quellcode von ONLYOFFICE ist auf GitHub einsehbar.

Ascensio System SIA ist Mitglied der Open Source Business (OSB) Alliance, der wichtigsten Interessenvertretung der Open-Source-Wirtschaft in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.onlyoffice.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ONLYOFFICE
20A-6 Ernesta Birznieka-Upish Street
LVLV-1050 Riga
Telefon: +371 63399867
http://www.onlyoffice.com/de

Ansprechpartner:
Richard Mehlhose
Redaktion
E-Mail: onlyoffice@medienstuermer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Hitachi Vantara Pentaho ❌ Mithilfe von CoSort 15x schnellere Sort-Jobs, mit PII-Schutz via Datenmaskierung und synthetische Testdaten erzeugen ❗

❌ Hitachi Vantara Pentaho ❌ Mithilfe von CoSort 15x schnellere Sort-Jobs, mit PII-Schutz via Datenmaskierung und synthetische Testdaten erzeugen ❗

Herausforderungen: Pentaho Data Integration (PDI) ist zwar ein leistungsfähiges Werkzeug zur Aufbereitung und Integration von Daten, weist aber auch einige Mängel auf!

1.    Langsame Transformierungen: Native Sorts usw. laufen möglicherweise nicht schnell genug und nicht bei großer Menge.

2.    Eingeschränkte De-ID-Funktionen: Daten, die durch Kettle fließen, können nicht maskiert oder verschlüsselt werden.

3.    Begrenzte Testdaten: Kein Prototyp von ETL-Aufträgen ohne Verwendung von Produktionsdaten möglich.

Lösungen: PDI-Workflows unterstützen Systembefehle, so dass Daten ohne Unterbrechung extern verarbeitet werden können. IRI Voracity oder seine Komponentensoftware kann Pentaho-Anwendern helfen!

1.    Transformationen beschleunigen: Verwenden Sie den Shell-Schritt von PDI, um einen IRI CoSort-Auftrag (z.B. SortCL-Skript) aufzurufen, um die Sortier-, Joint- und Aggregationszeiten drastisch zu reduzieren. Ausführen mehrerer Aufträge in einer Batch-Datei. Erhalten Sie Ergebnisse 14-16 mal schneller als Pentaho allein!

Mit CoSort den Sortierprozess in Pentaho beschleunigen: Jetzt lesen.

2.    PII Daten maskieren: Ausführen von IRI FieldShield-Aufträgen aus dem Shell-Schritt in Pentaho zum Schutz von Daten im Ruhezustand. Maskieren, verschlüsseln und kodieren Sie (und andere) Daten in Ihrem gewünschten Format. Datensicherheit auf Feldebene!

Maskieren von Daten in Pentaho: Jetzt lesen.

3.    Testdaten erstellen: Führen Sie IRI RowGen aus, um Tabellen, Dateien und Berichte mit synthetischen Testdaten zu füllen, die Produktionsdaten nachahmen. Generieren Sie struktur- und referenzkorrekte DB-Testdaten für die gesamte EDW. Bewahren Sie die Produktionsdaten sicher auf!

Testdaten für Pentaho anlegen: Jetzt lesen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitaler Kundeneinlass mit automatischer Maskenerkennung – Pilotprojekt in großem Einkaufszentrum

Digitaler Kundeneinlass mit automatischer Maskenerkennung – Pilotprojekt in großem Einkaufszentrum

Um das Einkaufen als ein besonders sicheres Erlebnis zu gestalten, testet das Leipziger Einkaufszentrum NOVA in einem vierwöchigen Pilotprojekt digitale Kundeneinlässe, welche sogar den richtigen Sitz eines Mund-Nasen-Schutzes kontrollieren. Die Geräte des Leipziger Unternehmens SENSAPE sind erstmals am 20. November 2020 zum Einsatz gekommen. Das Center bietet den Geschäften auch die virtuelle Warteschlange “SENSAPE Q” des Unternehmens an, um sie bestmöglich bei der Einhaltung der behördlichen Auflagen zu unterstützen.

Während des zweiten Lockdowns dürfen Geschäfte weiterhin unter Auflagen, wie zum Beispiel durch die Begrenzung der Personenzahl in einem Verkaufsraum, geöffnet bleiben. “Um Geschäfte bei der Einhaltung der Auflagen zu unterstützen, haben wir unseren digitalen Kundeneinlass und die SENSAPE Q entwickelt. Mit unseren datenschutzkonformen Lösungen wollen wir außerdem das Vertrauen der Bevölkerung in die Schutzmaßnahmen und deren Einhaltung stärken und ein sicheres Einkaufserlebnis ermöglichen.”, sagt Michael Lehnert, Commercial Director bei SENSAPE. Die virtuelle Warteschlange, SENSAPE Q, funktioniere ohne App über den Smartphone-Browser und ermöglicht Besuchern einen angenehmen Aufenthalt im Center, bis sie in Echtzeit über ihren Platz in der Schlange benachrichtigt werden. Der digitale Kundeneinlass erweckt durch einen Spiegeleffekt die Aufmerksamkeit der Besucher, weist auf die Hygiene-Regeln hin und zählt, wie viele Besucher sich im Center befinden. Durch Künstliche Intelligenz erkennt das Gerät außerdem, ob und wie eine Maske getragen wird. Wird die Maske falsch getragen, weist das System optisch und akustisch darauf hin und setzt Kunden eine virtuelle Maske auf, um den richtigen Sitz zu demonstrieren. Werden alle Vorschriften eingehalten, gibt das System grünes Licht. “Mit dem neuen System wollen wir Kunden zusätzlich an die AHA-Regeln erinnern und testen, wie die Akzeptanz gegenüber eines ein solchen Systems ist,”, sagt Peter Lehnhardt, Center Manager des NOVA. “Mit der Digitalisierung gehen wir einen neuen Weg, um trotz Pandemie ein angenehmes Einkaufserlebnis zu ermöglichen und ergänzen damit unser bereits bestehendes umfassendes und zertifiziertes Hygiene- und Präventionskonzept, welches seit Frühjahr in unseren Centern im Einsatz ist."

Weitere Informationen:
https://www.sensape.com/de/loesungen/store/customer-access 
https://web.sensape.com/sensape-q 

MDR-Beitrag zum Pilotprojekt im NOVA:
https://www.ardmediathek.de/… wMGEtYjlhOC04MDI4OTM1ZWQ5YmU/  

 

Über die SENSAPE GmbH

Die SENSAPE GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt und vermarktet Produkte zur interaktiven und intelligenten Kundenansprache. Gegründet 2015 beschäftigt das Unternehmen aktuell 25 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören der FC Bayern München, die Deutsche Bahn, Rittersport, Oreo, L’Oréal, Haufe Lexware, die Commerzbank, Daimler, Porsche und über 300 weitere Mittelständler und Konzerne. Mit Kundeninstallationen in mehr als 30 Ländern, darunter die USA, China, Japan, Italien, Spanien, Chile, Ecuador und Dubai, bekräftigt die SENSAPE GmbH ihre internationale Kompetenz und den Drang zur Expansion.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SENSAPE GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39298-552
http://sensape.com

Ansprechpartner:
Hanna Schubert
E-Mail: schubert@sensape.com
Michael Lehnert
Telefon: +49 (157) 923601-83
E-Mail: lehnert@sensape.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen (Webinar | Online)

Kostenfreies Web-Seminar für edtime und edpep Anwender mit wichtigen Details rund um den
Monatsabschluss – jetzt anmelden

Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen, so dass
diese anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden kann.

Eine wichtige Arbeit. Um diese einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details.

Wie man mögliche Korrekturen durchführt und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentatio
der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar am:

26. November 2020 um 10:00 Uhr

 
Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:

  • Wozu dient der Monatsabschluss?
  • Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?
  • Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?
  • Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?
  • Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?

Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat stellen.

 

Eventdatum: Donnerstag, 26. November 2020 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH entscheidet sich für Unit4

Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH entscheidet sich für Unit4

Die Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH mit Sitz in Frankfurt am Main setzt künftig auf die skalierbare und flexible Cloud-ERP-Lösung von Unit4. Damit wird die Bearbeitung – selbst von komplexen Personal-Projekten – automatisiert und Fehler, die durch manuelle Bearbeitung der Mitarbeiter entstehen, werden auf ein Minimum reduziert.

Durch die Software-Lösung wird der hohe administrative Mehraufwand um ein Vielfaches minimiert. So wird der administrative Aufwand gesenkt und die Mitarbeiter sind in der Lage, deutlich mehr Projekte in gleicher Zeit effizient zu bearbeiten. Das neue ERP-System löst eine fragmentierte und monolithische Systemlandschaft, die das Kerngeschäft der Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH abgebildet hat, ab. Die Cloud-Lösung ist dabei voll integriert und verbessert die Genauigkeit und Pünktlichkeit der Berichterstattung des Unternehmens.

„Mit dem Unit4 ERP-System werden Arbeitsabläufe automatisiert und Workflows flexibel und schnell angepasst,“ erklärt Tom Dehouck, Continental President Europe bei Unit4. So erhalten die Mitarbeiter der Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH ein akkurates und automatisiertes Reporting. Auf Knopfdruck lassen sich beispielsweise Umsatzentwicklungen, Mitarbeiterkennzahlen und Liquiditätspläne ganz einfach generieren.

Bei der Einrichtung des ERP-Systems werden insbesondere IT, Finanzbuchhaltung und die HR-Abteilung intensiv eingebunden. Durch die Implementierung der Software von Unit4 wird ein kontinuierlicher Workflow garantiert. Dadurch reduziert sich signifikant die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter, da sie einen sofortigen Zugriff auf Reports und Echtzeitdaten haben. Gleichzeitig werden durch weniger manuelle Prozesse Fehler minimiert und Reibungsverluste an Schnittstellen vermieden.

Aufgrund der Modularität und der Flexibilität des ERP-Systems ist eine durchgängige Integration der Partner- sowie der Tochterunternehmen der Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH möglich. Die neue ERP-Lösung unterstützt die geplante Wachstumsstrategie der Poseidon Marktforschungs- und Servicegesellschaft mbH und kann bei Bedarf auch flexibel angepasst werden. Mit der skalierbaren Lösung ist das Unternehmen optimal für den weiteren Ausbau seiner Geschäftsbereiche gerüstet.

„Die Lösung von Unit4 liefert den professionellen Anwendern der Poseidon GmbH ein breites Spektrum an leistungsfähigen Tools und ermöglicht es durch Automatisierung allen Mitarbeitern, effizienter zu arbeiten,“ erläutert Dehouck.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Unit4 ist führender Anbieter cloud-basierter Unternehmensanwendungen für mittelständische Dienstleistungsorganisationen.

Die Unternehmenslösungen der nächsten Generation von Unit4 unterstützen weltweit zahlreiche mittelständische Dienstleistungsunternehmen, bei denen Menschen im Mittelpunkt stehen. Mit unseren Cloud-Anwendungen für ERP, HCM und FP&A schaffen wir eine völlig neue, inspirierende Arbeitsweise. Die flexible, intuitive und benutzerfreundliche Software sorgt für eine intelligente Automatisierung administrativer Aufgaben und bietet allen Mitarbeitern einfachen Zugang zu den Informationen, die sie benötigen. Unit4 betreut mehr als 5.000 Kunden in verschiedenen Branchen, darunter Professional-Services-Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Nonprofit-Organisationen und Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Folgen Sie uns auch auf Twitter @Unit4global oder auf LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Jacqueline Althaller
ALTHALLER communication
Telefon: +49 (89) 386652-61
Fax: +49 (89) 386652-75
E-Mail: ja@althallercommunication.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rechnungs-Pflicht: Bundesdruckerei stellt neue Plattform für Rechnungsversand an öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft bereit

Rechnungs-Pflicht: Bundesdruckerei stellt neue Plattform für Rechnungsversand an öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft bereit

.

  • Ab 27. November: Pflicht für Lieferanten und Dienstleister des Bundes zum Versand elektronischer Rechnungen im Format XRechnung
  • Wichtiger Schritt zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
  • Bundesdruckerei bietet neue Plattform VPX für alle Institutionen, die nicht für die ZRE oder OZG-RE zugelassen sind

Ab 27. November sind alle Lieferanten und Dienstleister des Bundes verpflichtet, ihre Rechnungen elektronisch zu übermitteln – und zwar in einem normkonformen XML-Standard: als sogenannte XRechnung. „Dienstleister und Lieferanten der öffentlichen Verwaltung müssen sich jetzt bei den Rechnungseingangsportalen registrieren und ihre Systeme für XRechnung fit machen – Rechnungen per Briefpost oder in anderen Formaten wie PDF können bald laut Gesetz abgelehnt werden“, sagt Jochen Felsner, Geschäftsfeldleiter für sichere Datenlösungen bei der Bundesdruckerei.

Grundlage für den Umstieg ist die EU-Richtlinie 2014/55/EU: Die Behörden in den EU-Staaten müssen in der Lage sein, E-Rechnungen zu verarbeiten. Die E-Rechnungs-Verordnung (ERechV) gibt die Umsetzungsfrist für alle Dienstleister des Bundes vor. Demnach dürfen Unternehmen und Dienstleister ihre Rechnungen jenseits von 1.000 Euro nur noch in einem strukturierten elektronischen Format gemäß EN 16931 geltend machen. Als Standard in Deutschland wurde das Format XRechnung von der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) definiert.

Es gibt zwei maßgebliche Rechnungseingangsportale auf Bundesebene: die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) für alle obersten Bundesbehörden und Verfassungsorgane sowie die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) für die mittelbare Bundesverwaltung und teilnehmende Bundesländer. Die neue Plattform VPX der Bundesdruckerei ist für Institutionen gedacht, die zwar gesetzlich zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet sind, jedoch an den Plattformen des Bundes nicht teilnehmen können oder dürfen. Ein Beispiel sind die Krankenkassen: Als öffentliche Einrichtungen sind sie gesetzlich zum Empfang von E-Rechnungen verpflichtet, können jedoch aus vergaberechtlichen Gründen nicht an den Plattformen ZRE oder OZG-RE teilnehmen. „Das Angebot VPX der Bundesdruckerei richtet sich insbesondere an Krankenkassen sowie an öffentliche Auftraggeber, die eine Rechnungseingangsplattform anbieten wollen, in deren Bundesländern jedoch keine einheitlichen Regularien vorgeschrieben sind“, sagt Felsner.

Generelles Ziel der Umstellung ist, die papierbasierte Rechnungsbearbeitung in der Verwaltung durch einen elektronischen Rechnungseingang und einen möglichst einheitlichen digitalen Bearbeitungsprozess abzulösen und so die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzubringen. „Zudem gibt es auch einen Digitalisierungsschub bei vielen privaten Unternehmen, die nun zur Umstellung gezwungen sind“, so Felsner. Hier gibt es für deutsche Unternehmen noch viel zu tun: Laut Bitkom Digital Office Index 2020 setzen fast zwei Drittel der befragten Unternehmen das Portable Document Format (PDF) als elektronisches Rechnungsformat ein, nur rund 10 Prozent die XRechnung und weitere 15 Prozent ein anderes XRechnungs-kompatibles Format wie ZUGFeRD.

Dabei hat der elektronische Rechnungsversand viele Vorteile für die Rechnungsversender:

  • Weniger Kosten, hohe Effizienzgewinne: Mit einer automatisierten elektronischen Rechnungsverarbeitung lassen sich im Vergleich zu einer papierbasierten Lösung zwischen 60 und 70 Prozent an Kosten sparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des E-Rechnungsspezialisten Billentis. Gleichzeitig werden Geschäftstransaktionen beschleunigt und Fehler bei der manuellen Rechnungseingabe deutlich reduziert.
  • Kostenlose Registrierung und Nutzung: Der Versender kann sich kostenlos auf den Plattformen registrieren und seine Rechnungen via Upload, E-Mail oder über die europäische PEPPOL-Infrastruktur an den Empfänger zustellen. Für den Versender ist der Versand der E-Rechnung kostenlos, die Kosten trägt der Empfänger.
  • Gesamteuropäisch einsetzbar: Elektronische Rechnungen gemäß dem Standard EN 16931 lassen sich über Deutschland hinaus auch im europäischen Rahmen nutzen. In Frankreich, Spanien und Portugal gelten ähnliche gesetzliche Regelungen wie hierzulande. Dänemark, Schweden und Finnland haben vor der EU-Richtlinie bereits auf den elektronischen Rechnungsverkehr zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft umgestellt. Europäischer Vorreiter ist Italien, das als erstes EU-Mitglied die elektronische Rechnungsstellung auch zwischen privaten Unternehmen vorschreibt.

Weitere Informationen zum Angebot der Bundesdruckerei und ein Factsheet zur XRechnung finden Sie auf unserer Website.

Über die Bundesdruckerei GmbH

Die Bundesdruckerei GmbH ist ein führendes deutsches Hightech-Sicherheitsunternehmen mit Sitz in Berlin. Mit sicheren Identitäten, Daten und Infrastrukturen schaffen wir Vertrauen in der analogen und digitalen Welt – und ermöglichen so das souveräne Handeln von Staaten, Unternehmen und Bürgern. Unsere Produkte und Dienste sind "Made in Germany", sie basieren auf der zuverlässigen und rechtskonformen Identifikation von Personen und Institutionen. Als Sicherheitsunternehmen des Bundes und mit der Erfahrung von über 250 Jahren ebnen wir den Weg in eine sichere digitale Zukunft.

Zur Bundesdruckerei-Gruppe gehören neben der Bundesdruckerei GmbH die Konzerngesellschaften D-TRUST GmbH, genua GmbH, Maurer Electronics GmbH und iNCO Sp. z o.o. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 3.000 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von rund 602 Millionen Euro. Die Bundesdruckerei hält zudem Anteile an der Veridos GmbH, DERMALOG Identification Systems GmbH, cv cryptovision GmbH und Verimi GmbH. Weitere Informationen unter www.bundesdruckerei.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesdruckerei GmbH
Kommandantenstr. 18
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 2598-0
Telefax: +49 (30) 2598-2205
http://www.bundesdruckerei.de/

Ansprechpartner:
Marc Thylmann
Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 2598-2810
E-Mail: marc.thylmann@bdr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Area9 Lyceum und Swisscom Erhalten 2x Bronze bei den Learning Technologies Awards 2020

Area9 Lyceum und Swisscom Erhalten 2x Bronze bei den Learning Technologies Awards 2020

Area9 Lyceum und Swisscom gehören zu den Gewinnern der begehrten Learning Technologies Awards, die in diesem Jahr in einer virtuellen Veranstaltung überreicht wurden. Area9 und Swisscom erhielten Bronze in zwei Kategorien:

  • “Best use of blended learning – international commercial sector” und 
  • „Best use of learning data analytics to impact learner and business performance“.

Über das Skill IQ Projekt
Im Zusammenhang mit der Cloud Transformation hat Swisscom für den Mid Market ein neues Verkaufsteam zusammengestellt, dass den IT-Lösungsverkauf vorantreibt. Statt einer herkömmlichen „Einheitsschulung“ für die Vertriebsmitarbeiter wählte Swisscom in Zusammenarbeit mit Area9 Lyceum einen ungewöhnlichen Ansatz. Skill IQ ist ein maßgeschneidertes, mehrstufiges und stark personalisiertes Blended-Learning-Programm, das ein Hürde der Lernenden sensibel angeht, die so oft übersehen wird – unbewusste Inkompetenz. Das Programm wurde durch die umfassende Datenanalyse der Lernplattform Area9 Rhapsode™ gestützt und gestaltet. Dieser Lernansatz ist ein wichtiger Schritt zur Veränderung der Lernkultur bei Swisscom und auch eine Investition, die sich bereits ausgezahlt hat; das Unternehmen ist nun auf dem besten Weg, sein Ziel zu erreichen, Umsatz, Ertrag und auch die Kundenzufriedenheit zu steigern, die in der Lage sind, das vielfältige Portfolio von Swisscom zu verkaufen.

Das Jury-Urteil über das Projekt:

Best use of blended learning – international commercial sector: „With a passionate and clever intro, Swisscom & Area 9 Lyceum had the judges at hello. A clever, data-driven solution built around understanding employees’ competence and metacognition showed a clear understanding of company culture and this awarded them a well-deserved bronze. The programme was learner-centric, used peers as trainers, demonstrated impact on sales performance and had a clear roadmap for the future. The submission proved that a simple twist on the traditional can yield excellent results!“

Best use of learning data analytics to impact learner and business performance: „The program was designed to solve a business problem and is steadily building results of BTB sales capability improvement. We were particularly impressed with how Swisscom’s blended learning programme took a data-driven approach from the start and how both sales and customer satisfaction levels increased.“

Die Liste aller Gewinner finden Sie hier.

Über die Learning Technologies Awards 2020
Am 18. November 2020 wurden einige erstaunliche Projekte im Bereich der Lerntechnologien gefeiert, als die Gewinner der diesjährigen Learning Technologies Awards in der Online-Gala bekannt gegeben wurden. Es gingen fast 500 Beiträge aus der ganzen Welt ein, und viele der in die engere Wahl gekommenen Teilnehmer sowie ihre Teams und Partner nahmen online an der Feier teil. Deborah Frances-White und Tom Salinsky waren anwesend, um die 74 Gold-, Silber- und Bronze-Gewinner bekannt zu geben.(www.learningtechnologies.co.uk/learning-tech-awards)

ÜberArea9 LyceumMit der weltweit ersten vierdimensionalen Lernplattform Area9 Rhapsode™ baut Area9 Lyceum Fähigkeiten und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts auf. Basierend auf mehr als 20 Jahren Forschung zu menschlichen Faktoren und Kognition bietet unsere KI-basierte Plattform wirklich personalisiertes Lernen in großem Maßstab. Halbieren Sie die Trainingszeit, garantieren Sie Leistungsfähigkeit und erwirken Sie nachhaltige Auswirkungen auf Karriere und Geschäftsergebnisse Ihres Unternehmens!
(www.area9lyceum.com)

ÜberSwisscom
Swisscom, das führende Telekommunikationsunternehmen der Schweiz und eines der führenden IT-Unternehmen, hat seinen Sitz in Ittigen, in der Nähe der Hauptstadt Bern. Ausserhalb der Schweiz ist Swisscom mit Fastweb auf dem italienischen Markt präsent. In den ersten neun Monaten 2020 erzielten rund 19’000 Mitarbeitende einen Umsatz von 8’201 Millionen Franken. Sie befindet sich zu 51% in Bundesbesitz und gehört zu den nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen der Schweiz.
(www.swisscom.ch)

Über die Area9 Lyceum GmbH

Mit der weltweit ersten vierdimensionalen Lernplattform Area9 Rhapsode™ baut Area9 Lyceum Fähigkeiten und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts auf. Basierend auf mehr als 20 Jahren Forschung zu menschlichen Faktoren und Kognition bietet unsere KI-basierte Plattform wirklich personalisiertes Lernen in großem Maßstab. Halbieren Sie die Trainingszeit, garantieren Sie Leistungsfähigkeit und erwirken Sie nachhaltige Auswirkungen auf Karriere und Geschäftsergebnisse Ihres Unternehmens!

www.area9lyceum.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Area9 Lyceum GmbH
Dittrichring 2
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 355744-90
Telefax: +49 341 355744-99
http://area9lyceum.de/

Ansprechpartner:
Isabelle Dalchow
Marketing
Telefon: +4934135574490
Fax: +4934135574499
E-Mail: isabelle.dalchow@area9lyceum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.