Monat: November 2020

Esker Impact Awards 2020 (Sonstiges | Online)

Esker Impact Awards 2020 (Sonstiges | Online)

Verleihung der Esker Impact Awards 2020

Mit den Esker Impact Awards werden Kunden ausgezeichnet, die besondere Leistungen und Ergebnisse mit den Lösungen von Esker erzielt haben. In der digitalen Awardverleihung am 2. Dezember 2020 werden Awards in drei verschiedenen Kategorien verliehen:

  • Advocate of the Year: Mit dieser Auszeichnung werden Kunden ausgezeichnet und belohnt, die sich konsequent für Esker eingesetzt haben. Sei es über unseren All Access Hub, bei Veranstaltungen, bei der Abgabe von Bewertungen oder Referenzen oder bei der Bereitstellung von Empfehlungen
  • Biggest Champion: Diese Kategorie richtet sich an User, die unsere Lösung hervorragend genutzt haben, die Erwartungen ihres Teams (oder auch ihre eigenen) übertroffen haben und die Esker exzellent anzuwenden wissen
  • Best Results: Diese Auszeichnung soll unsere Kunden belohnen, die die besten Ergebnisse seit der Implementierung unserer Lösung erzielt haben: höchste Produktivitätsgewinne, größte Kosteneinsparungen, beste Verbesserungen der Mitarbeiterzufriedenheit usw.

Diese Agenda erwartet sie: 

  • Jean-Michel Bérard, CEO von Esker, heißt Sie mit einem persönlichen Grußwort willkommen
  • Detlef Schwan, Customer Experience Manager, erläutert Ihnen bedeutende Aspekte des Esker Customer Experience Managements 
  • Dr. Rafael Arto-Haumacher, Country Manager Esker Germany, zeichnet unsere Gewinner aus 
  • …und natürlich kommen auch unsere Award-Gewinner 2020 selbst zu Wort

Sind Sie auch gespannt, welche einmaligen Automatisierungsprojekte unserer Kunden es aufs Treppchen geschafft haben? Kai Immisch, Marketing Manager Esker Germany, wird es Ihnen verraten und führt Sie durch das Event.

Registrieren Sie sich noch heute für die digitale Awardverleihung 2020.

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Mittwoch, 02. Dezember 2020 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Offene Forderungen mit künstlicher Intelligenz & Cloud-Technologie effizient realisieren (Webinar | Online)

Offene Forderungen mit künstlicher Intelligenz & Cloud-Technologie effizient realisieren (Webinar | Online)

Offene Kundenrechnungen sind ein Hemmschuh für jedes Unternehmen. Sie wirken sich negativ auf den Cash-Flow aus und Maßnahmen zur Realisierung blockieren interne Kapazitäten und können die Beziehung zum Kunden auf die Probe stellen. Gerade in unsicheren Zeiten ist es essentiell, offene Forderungen effizient zu realisieren – aber aufgrund der Herausforderungen von Remote-Arbeit und wirtschaftlichen Herausforderungen bei Ihren Kunden umso schwerer.

In unserem kostenlosen Webinar erklären wir, wie Sie mit künstlicher Intelligenz und einer automatisierten Cloud-Lösung Ihr Forderungsmanagement effizient wie nie zuvor gestalten können. Zu den Vorteilen einer solchen Lösung gehören:

  • Reduzierung der DSO (Daily Sales Outstanding)
  • automatisierte Zahlungserinnerungen
  • Entscheidungshilfen für Ihre Teams, welche Forderungen priorisiert angegangen werden sollen
  • Entlastung Ihrer Mitarbeiter von frustrierenden, repetitiven Aufgaben
  • Individualisierbare KPIs und Dashboards
  • verbesserte Kundenbeziehungen

Melden Sie sich noch heute an und erfahren von unserem Experten Dennis Baesch, wie Sie mit moderner Technologie Umsätze sichern und alle Beteiligten glücklicher machen. https://info.esker.com/webinar-forderungsmanagement

Eventdatum: Dienstag, 08. Dezember 2020 10:30 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Schule braucht Verlässlichkeit und Standards statt Flickwerk

Schule braucht Verlässlichkeit und Standards statt Flickwerk

Digitale Bildung, speziell, wenn es um Unterricht außerhalb der Schulen geht, ist weitaus mehr als das Versenden von PDF-Dokumenten und Anweisungs-Mails. Neben funktionierender adäquater Infrastruktur, Hard- und Software sind rechtliche und vor allem pädagogische und administrative Aspekte bei Auswahl und Einsatz zu beachten. Was ist notwendig, um Distanzlernen erfolgreich zu machen?

Teillösungen bilden Unterricht nicht ab
Nehmen wir einmal an, Sie wollen ein Auto erwerben. Sie würden vermutlich keinesfalls unterschiedliche Einzelteile kaufen, eine Bremse hier, ein Gaspedal dort, die Räder wiederum ganz woanders. Absurd? Warum wird genau das so häufig getan, wenn es um die IT-Ausstattung und ein Lernmanagement von Schulen geht? Das Frühjahr 2020 hat gezeigt, dass Improvisation mit dem Mailsystem X, der VideoApp Y und der Ablage Z einfach nicht funktioniert. Teillösungen bilden den Anforderungskatalog von Unterricht nicht einmal annähernd ab. Und werfen zudem viele rechtliche Probleme auf.

Kerngeschäft für Lehrkräfte ist unterrichten
Was Schulen zur Bewältigung der komplexen pädagogischen, rechtlichen und administrativen Aufgaben benötigen, sind standardisierte Systeme: Vom Netzwerk bis zu den Endgeräten und von der Lernmanagementplattform bis zur administrativen Gesamtlösung. All das gibt es einsatzbereit und bewährt. „Wenn wir mit Schulen sprechen, kommen immer wieder die gleichen Fragen nach Infrastruktur, Hardware, Software und IT-Management. Die Lehrkräfte haben genug damit zu tun, sich um curriculare und methodische Fragen zu kümmern. Kerngeschäft für Lehrkräfte ist Unterricht, nicht IT-Administration“, sagt Thomas Jordans, Geschäftsführer der AixConcept GmbH. „Das Kollegium braucht ein verlässliches, IT-gestütztes Lernmanagement für den Unterricht, das schnell Sicherheit für die Lehrer*innen im Umgang schafft, und für die Administration ein integriertes IT-Management, das für jedes Betriebssystem funktioniert, um unabhängig von Ort, Zeit und Geräte managen zu können. Genau das wird durch MNSpro Cloud erreicht und hat sich positiv in der Schule und beim Homeschooling bewährt. Zusätzlich werden auch rechtliche Vorgaben, zum Beispiel bei Leihgeräten eingehalten.“

Rechtliche Vorgaben beachten

Dazu gehören bei MNSpro Cloud unter anderem Management der Geräte außerhalb der Schule, datenschutzkonforme Nutzung von Leihgeräten, Jugendschutz-gerechte Nutzung, Garantie eines aktuellen Sicherheitsstands, effiziente Erstinstallation von Geräten, einfache Wiederherstellung bei Problemen, Übernahme des Supports für alle Geräte und  Organisation eines effizienten Benutzermanagements, Steuerung unterschiedlicher Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen über eine Oberfläche, Organisation der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern mittels pädagogischer Oberfläche mit Kommunikationswerkzeugen wie Video Chat, Messenger oder E-Mail.

Gerade ein integriertes System bietet die Vorteile, die durch Stückwerk nicht erreichbar oder umsetzbar sind. Darüber hinaus ist ein System wie MNSpro Cloud auch investitions- und zukunftssicher und nicht abhängig von kurzfristigen App Lösungen, die meist auch den rechtlichen Vorgaben nicht oder nur begrenzt entsprechen.

Über die AixConcept GmbH

AixConcept liefert als Experte für digitale Bildung seit 2003 schlüsselfertige IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen. Mehr als 2500 Schulen und andere pädagogische Institutionen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland erhalten Beratung, Konzeption, Umsetzung und Wartung aus einer Hand. Cloudbasierte Lösungen unterstützen die pädagogischen Anforde¬rungen an Distanzunterricht. Aus der Firmenzentrale in Stolberg bei Aachen und mit Partnern sorgt AixConcept für einen reibungslosen Betrieb der Schul-Netzwerke und ist führender Lieferant für Schul-IT im deutschen Markt. AixConcept ist mehrfach zertifizierter Microsoft Goldpartner. www.aixconcept.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AixConcept GmbH
Wallonischer Ring 37
52222 Stolberg
Telefon: +49 (2402) 38941-0
Telefax: +49 (2402) 38941-30
http://www.aixconcept.de

Ansprechpartner:
Volker Jürgens
Gesellschafter-Geschäftsführer
Telefon: +49 (2402) 38941-32
E-Mail: vjuergens@aixconcept.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenmanagement der Zukunft: Banian wird Schweizer Partner der Exasol AG

Datenmanagement der Zukunft: Banian wird Schweizer Partner der Exasol AG

Vernetzer von Menschen, Daten und Technologien: Die Schweizer Digitalisierungsprofis von Banian begleiten Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation und helfen ihnen, das Beste aus ihren Daten herauszuholen. Um Kunden zukünftig noch zielgenauer und umfassender beraten zu können, hat sich Banian für eine Kooperation mit Exasol, Hersteller einer hoch performanten Analytics-Datenbank entschieden. Denn in Basel ist man überzeugt: Genauso wie der Banian-Baum starke Wurzeln braucht, um zu wachsen, benötigen Unternehmen eine solide Datenbasis als Fundament für den digitalen Wandel. Durch die Partnerschaft mit der Exasol AG kann Banian seinen Kunden ab sofort eine noch umfassendere Beratung rund um Daten und Datenbanken bieten.

Besonders beeindruckt hat die Schweizer die Skalierbarkeit der Exasol-Lösung: „Die Analytics-Datenbank von Exasol passt perfekt in unser Portfolio, da sie ebenso On-Premises, wie als Cloud-Lösung oder auch in einem hybriden Setup eingesetzt werden kann”, so Dominik Imark, Co-Gründer von Banian. „Die Datenbanktechnologie von Exasol ist eine der führenden Lösungen auf dem Markt. Es freut uns daher außerordentlich, in Zukunft einen gemeinsamen Weg zu gehen und so noch bessere Lösungen für unsere Kunden anbieten zu können.” Die Exasol AG zählt mit seiner In-Memory -Technologie, die vielen der großen Anbieter in Benchmark-Tests weit überlegen ist, zu den weltweit erfolgreichen IT-Unternehmen „Made in Germany“. Das Unternehmen bietet eine Datenbank-Lösung, mit der Organisationen Daten in nahezu Echtzeit analysieren und auswerten können und so effizient echten Mehrwert aus diesen ziehen. Aktuell beschäftigt Exasol rund 200 Mitarbeiter an sechs internationalen Standorten. Gemeinsam mit seinem Schweizer Partner Banian plant die Exasol AG, die Sales-Aktivitäten in der Schweiz auf- und kontinuierlich auszubauen und so seine Stellung im DACH-Raum weiter zu festigen. Mit der Eröffnung seiner Niederlassung in Zürich legte Exasol im Oktober 2020 dafür bereits den Grundstein.

Angetrieben von seinem strukturierten und modellbasierten Digitalisierungs-prozess unterstützt Banian Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Welt von der Strategie bis hin zur Implementierung. Ganzheitliche Beratung rund um das Thema Data Warehousing und Daten sowie Machbarkeits- und Nutzenanalysen (PoCs & PoVs) – das waren bisher die Kernkompetenzen, mit denen Banian seine Kunden überzeugte. Durch die Kooperation mit der Exasol AG geht man nun einen Schritt weiter und ergänzt das Beratungsportfolio um Leistungen, die über die Implementierung eines Data Warehouse hinausgehen – beispielsweise die Erstellung und Umsetzung einer Datenstrategie, Data Governance und das Management von Stammdatenprojekten. Gemeinsame Kunden profitieren besonders von einer umfassenden On-site-Beratung und können die Lösung zum Start an einem spezifischen Use Case testen.

Über die Banian AG
Angetrieben von ihrem strukturierten und modellbasierten Digitalisierungsprozess unterstützt Banian Kunden bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Welt von der Strategie bis zur Implementierung. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Basel.www.banian.ch

Über die EXASOL AG

Exasol bietet eine leistungsstarke und hoch performante In-Memory-Analytics-Datenbank, die Unternehmen darin unterstützt, die Art und Weise, wie sie mit Daten arbeiten, zu verändern. Dank ihrer Geschwindigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht sie die Umsetzung von langfristigen Datenstrategien im Unternehmen. Die In-Memory-Analytics-Datenbank ist On-Premises und in der Cloud verfügbar. Weitere Informationen zu Exasol unter www.exasol.com/de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EXASOL AG
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23991-0
Telefax: +49 (911) 23991-241
http://www.exasol.com

Ansprechpartner:
Carla Jung
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
Grit Lange
Principal Manager Marketing Communications
Telefon: +49 (911) 23991-309
Fax: +49 (911) 23991-5309
E-Mail: grit.lange@exasol.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AFRY setzt auf Softwarelösungen von ALLPLAN

AFRY setzt auf Softwarelösungen von ALLPLAN

Für die Planung seiner Großprojekte im Infrastrukturbau hat sich der internationale Anbieter von Engineering, Design und Beratung, AFRY, für die neuesten BIM-Lösungen von ALLPLAN entschieden. Die Ingenieure nutzen Allplan Bridge für die Modellierung, statische Berechnung und Konstruktion von gekrümmten Brücken sowie Allplan für alle sonstigen Ingenieurbauwerke bei ihren Projekten. Damit verfolgt AFRY das Ziel, intelligente Verkehrsinfrastruktur effizient und teamübergreifend zu planen und gleichzeitig eine hohe Modellqualität sicherzustellen.

AFRY ist 2019 aus dem schwedischen Unternehmen ÅF und dem finnischen Unternehmen Pöyry entstanden. Der Dienstleister mit Hauptsitz in Stockholm beschäftigt 17.000 Mitarbeiter und gehört damit zu den weltweit größten Unternehmen für Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen. In Deutschland bearbeiten 500 Expertinnen und Experten an 16 Standorten rund 3.000 Projekte jährlich in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Wasser, Umwelt, Energie, Prozessindustrie sowie Management Consulting. Dabei liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Konsequent digital mit Open BIM

„Auf der Suche nach dem besten Anbieter am Markt, der das open BIM-Konzept unterstützt, sind wir auf ALLPLAN gestoßen“, sagt Dr. Jens Unger, Abteilungsleiter KIB bei AFRY. „Nach umfangreichen Tests haben uns die integrierten und verlustfreien Schnittstellen überzeugt, wodurch eine fachübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht wird und das Fehlerrisiko im fortschreitenden Planungsprozess sinkt. Aber auch die Möglichkeit, Betonstrukturen schnell und effizient zu modellieren und zu bewehren, sind ein entscheidender Vorteil gegenüber Lösungen des Wettbewerbs“, so Paul-Christian Max, BIM Implementation Manager, weiter. AFRY setzt die Allplan-Software aktuell bei Projekten u. a. für die Deutschen Bahn (DB) ein und profitiert dabei von der jüngst veröffentlichten Projektvorlage, mit der Anwender ihre Planungsprojekte gemäß den BIM-Vorgaben der DB durchführen.

Weniger Planungsfehler, erhöhte Qualität

Bei der Entscheidung für Allplan Bridge hat die Ingenieure von AFRY besonders die Durchgängigkeit überzeugt: parametrische Modellerstellung, statische Berechnung und Konstruktion in einer Lösung. Damit lassen sich Abhängigkeiten besser darstellen, die Qualität des Brückenentwurfs verbessern und Schnittstellenfehler reduzieren. Das bestätigen auch Anwender wie Marina Pütz, BIM-Koordinatorin bei AFRY: „Die Brückenplanung kann bereits begonnen werden, ohne dass die endgültigen Trassierungsachsen der Verkehrsanlage vorliegen. Änderungen an Achse und Gradiente können nun einfach und schnell vorgenommen werden.“ Und Paul-Christian Max, BIM Implementation Manager, ergänzt: „Durch die Durchgängigkeit der Daten und einfache Bedienung, verbunden mit den zur Verfügung stehenden nationalen Standards und einer effizienten Bearbeitungsmethodik konnte die Qualität unserer (IFC-)Modelle signifikant gesteigert werden.“

Über die Allplan Deutschland GmbH

ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von Building Information Modeling (BIM) Lösungen für die AEC-Industrie. Seit mehr als 50 Jahren treibt ALLPLAN die Digitalisierung der Baubranche maßgeblich voran. An den Anforderungen der Anwender orientiert, bieten wir innovative Werkzeuge für das Planen und Bauen von Bauwerken und inspirieren unsere Kunden, ihre Visionen zu verwirklichen. Über 400 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort.
ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group dem Vorreiter für die digitale Transformation in der AEC-Industrie. Als eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen deckt Nemetschek mit ihren Softwarelösungen den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten ab und führt ihre Kunden in die Zukunft der Digitalisierung.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Über AFRY
AFRY ist ein international tätiges Unternehmen in den Bereichen Engineering, Design und Beratung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Fortschritte in der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung zu erzielen. Wir sind 17.000 engagierte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Infrastruktur, Industrie und Energie, die weltweit daran arbeiten, nachhaltige Lösungen für zukünftige Generationen zu schaffen. Die AFRY Deutschland GmbH ist deutschlandweit an 16 Standorten mit mehr als 500 Mitarbeitenden präsent.

Weitere Informationen: www.afry.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT Priorities 2021: CIOs stehen vor großen Herausforderungen

IT Priorities 2021: CIOs stehen vor großen Herausforderungen

Snow Software, der weltweit führende Anbieter von Technology-Intelligence-Lösungen hat heute die Studie IT Priorities 2021 veröffentlicht, einen detaillierten Ausblick auf die Themen und Trends, die die Technologieagenda des kommenden Jahres bestimmen werden. Für die Studie wurden 1.000 IT-Führungskräfte und 3.000 IT-Fachkräfte in den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland befragt. Ein wesentliches Ergebnis: Unternehmen mit umfassender Visibilität und Governance ihres eigenen Technologie-Ökosystems sind besser in der Lage, auf Herausforderungen wie Corona zu reagieren und ihre gesteckten Ziele zu erreichen.

Als Technology Intelligence bezeichnet man die Fähigkeit, alle technologischen Ressourcen zu kennen und diese auch verwalten zu können. Von den IT-Leitern, die über eine ausgereifte Technology Intelligence verfügen, zeigen sich 79% zuversichtlich, dass ihre Organisation in der Lage ist, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und satte 100% geben an, dass Innovation auch weiterhin ein strategischer Schwerpunkt ihrer Organisation sein wird.

„IT-Teams auf der ganzen Welt hatten dieses Jahr durch die Corona-Pandemie mit außerordentlichen Herausforderungen zu kämpfen“, sagt Alastair Pooley, Chief Information Officer bei Snow Software. „Die Komplexitäten, Risiken und Budgetprobleme, mit denen IT-Abteilungen traditionell konfrontiert sind, haben sich verschärft, und die rasche Beschleunigung der digitalen Transformation und Cloud-Nutzung hat neue Probleme geschaffen. Mehr denn je müssen IT-Führungskräfte heute in der Lage sein, sich schnell auf diese Makrotrends einzustellen, und ihre Technologieprioritäten für 2021 festlegen.“

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Technologiemanagement wird zunehmend schwieriger: Viele IT-Führungskräfte geben an, dass die Ausgaben für Technologie in allen Bereichen – Software, Hardware, SaaS und Cloud – in den letzten 12 Monaten gestiegen sind. Angesichts komplexerer Ökosysteme überrascht es nicht, dass 63% der Befragten angeben, dass damit auch das Technologiemanagement schwieriger geworden sei. Die zu erwartenden Budgetrestriktionen im Jahr 2021 zwingen Führungskräfte dazu, den Mehrwert ihrer Investitionen belegen zu können und eine ordnungsgemäße Verwaltung ihres IT-Stacks sicherzustellen.
  • Die Wahrnehmung der IT durch die Mitarbeiter hat sich verbessert, es existieren aber deutliche Unterschiede in puncto Technologiemanagement und Beschaffung: Während 41% der Arbeitnehmer der Meinung sind, dass sich ihr Zugang zu Technologie vereinfacht hat, besteht nach wie vor ein deutlicher Abstand von 22 Prozentpunkten zwischen IT-Führungskräften und Mitarbeitern, wenn es um deren Einschätzung geht, wie einfach Software oder Cloud-Dienste zu beschaffen sind. Auch in anderen Bereichen sind Führungskräfte und Mitarbeiter unterschiedlicher Ansicht. So glauben 16% der Arbeitnehmer, dass schlecht oder überhaupt nicht verwaltete Technologie gar keinen Einfluss auf das Geschäft hat. Lediglich beim Thema Sicherheit sind sich beide Seiten einig. Die Daten deuten darauf hin, dass Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen stehen, um Technologierisiken auf breiter Front zu reduzieren.
  • Lieferantenaudits sind ein drohendes, aber unterschätztes Risiko im Jahr 2021: 87% der IT-Führungskräfte geben an, in den letzten 12 Monaten von mindestens einem Softwareanbieter geprüft worden zu sein. Die Anbieter, die am häufigsten prüften, waren Microsoft, IBM, Oracle, Adobe und SAP. Doch nur 51% geben an, dass sie wegen der Audits der kommenden 12 Monate besorgt sind. Die Antwort fiel jedoch geographisch sehr unterschiedlich aus: 81% der US-Führungskräfte zeigen sich besorgt, verglichen mit nur 30% in Deutschland und 42% in Großbritannien. Ausgehend von der letztjährigen Umfrage und dem Verhalten der Softwareanbieter nach der Finanzkrise 2008 ist davon auszugehen, dass die europäischen IT-Führungskräfte die Risiken eines Lieferantenaudits deutlich unterschätzen.
  • Die Top-IT-Prioritäten einer Organisation stehen naturgemäß im Widerspruch zueinander und sind oftmals gleichzeitig die größten Herausforderungen für die IT-Abteilung. Den Daten zufolge waren die höchsten Prioritäten der vergangenen 12 Monate die Einführung neuer Technologien, die Verringerung von Sicherheitsrisiken und die Senkung der IT-Ausgaben mit jeweils 38%. Die größten Herausforderungen für IT-Führungskräfte waren hingegen Cybersicherheitsbedrohungen (43%), die Einführung neuer Technologien (40%) sowie die Unterstützung der Fernarbeit (39%).
  • Ausgereifte Technology Intelligence ermöglicht es IT-Führungskräften, ihre Prioritäten und Herausforderungen effektiver anzugehen. Nur 14% der befragten IT-Führungskräfte erfüllen die Anforderungen an eine ausgereifte Technology Intelligence. Diese elitäre Gruppe kann im Vergleich die digitale Transform besonders gut unterstützen, Risiken reduzieren, Mitarbeiter befähigen und Ausgaben im Blick behalten.

„Wenn wir gemeinsam auf das Jahr 2021 blicken, ist es angesichts der anhaltenden Unsicherheit wichtiger denn je, dass CIOs und IT-Führungskräfte das richtige Gleichgewicht zwischen dem Management von Risiken und Agilität finden“, sagt Alastair Pooley. „Aus den Daten geht klar hervor, dass eine umfassende Visibilität der Technologieressourcen und die Fähigkeit, diese zu verwalten, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist. IT-Führungskräfte können diese Informationen nutzen, um herausfordernde Zeiten wie die Corona-Pandemie bestmöglich zu überstehen, aber auch um Innovationen zu nutzen, um zukünftiges Wachstum zu fördern.“

Für weitere Informationen zu den IT Priorities 2021 von Snow Software besuchen Sie bitte: https://go.snowsoftware.com/2020_ITPrioritiesReport_LP-Download.html

Über die Snow Software GmbH

Snow Software verändert die Art und Weise, wie Unternehmen die Nutzung und den Verbrauch von Technologien erfassen und verwalten. Unsere Technology-Intelligence-Plattform ermöglicht Unternehmen eine umfassende Transparenz und weitreichende Erkenntnisse über Software, SaaS, Hardware und Cloud Anwendungen. Mit Snow können IT-Leiter ihre Ressourcen effizient einsetzen, die Performance verbessern und operative Agilität in einer hybriden Welt schaffen. Um mehr über Snow zu erfahren, besuchen Sie www.snowsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Snow Software GmbH
Meitnerstraße 11
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 722495-80
Telefax: +49 (711) 722495-79
http://snowsoftware.com/de/

Ansprechpartner:
Julie Neumann
Telefon: +1 (615) 498-9650
E-Mail: press@snowsoftware.com
Patrick Wandschneider
Berkeley Kommunikation
Telefon: +49 (89) 747262-41
E-Mail: snow_de@berkeleypr.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

INFORM tritt German Airport Technology & Equipment (GATE) bei

INFORM tritt German Airport Technology & Equipment (GATE) bei

Wie werden wir in Zukunft fliegen? Welche Technologien werden erforderlich sein, um den modernen Flughafenbetrieb zu verbessern? Bei diesen Fragen wird die INFORM GmbH künftig noch mehr über den Tellerrand schauen und mit vielfältigen Kooperationspartnern Lösungen erarbeiten.

INFORM GmbH, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Optimierungslösungen für Fluggesellschaften, Flughäfen und Bodenabfertiger, ist ab sofort Mitglied des Verbands German Airport Technology & Equipment (GATE). GATE ist ein Verband, in dem Dutzende Unternehmen aus verschiedenen Branchen und verschiedenen Kompetenzen Schlüsselfragen für die Zukunft der Luftfahrt beantworten und neue Lösungen entwickeln wollen. „Wir haben uns für eine Mitgliedschaft bei GATE entschieden, um bereits frühzeitig zukünftige Aviation-Aspekte zu diskutieren und mit unseren Software-Modulen einen positiven Beitrag für die Luftfahrtbranche leisten zu können“, erklärt INFORM Solution Manager Alexander Wendorff den Schritt. „Unser Bestreben ist es seit jeher, nicht ausschließlich auf unsere Produkte fokussiert zu sein, sondern auch über den Tellerrand hinauszuschauen und die unterschiedlichen Bedarfe der Kunden und des gesamten Marktes zu verstehen.“

Autonomes Fahren und Nachhaltigkeit

In zunächst zwei Arbeitsgruppen bringt INFORM seine Expertise ein. Die eine beschäftigt sich mit dem Thema Autonomes Fahren auf dem Vorfeld. Ob beim Gepäcktransport, beim Andocken von Fluggastbrücken oder beim Steuern von Passagierbussen sowie Tank- und Räumfahrzeugen: In allen Bereichen des Flughafens wird autonomes Fahren eine immer größere Bedeutung erlangen. Daher beschäftigt sich der Arbeitskreis mit Konzepten für den serienmäßigen Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf dem Vorfeld.

Der andere Arbeitskreis ist rund um das Thema Nachhaltigkeit aktiv. Die Teilnehmer diskutieren und prüfen Lösungen, wie Flughäfen energieeffizienter und somit nachhaltiger werden können. Das letztliche Ziel ist ein CO2-neutraler Flughafen. GATE fördert diese Arbeitsgruppen und unterhält ein branchenweites und luftfahrtpolitisches Netzwerk. Die Mitglieder sind hauptsächlich in Deutschland ansässige Unternehmen, GATE ist aber auch europaweit tätig. Diese Vielfalt war ein weiterer Grund für INFORM für den Einstieg: „Produktinnovationen entstehen heute vielfach nicht in den jeweiligen Entwicklungsabteilungen eines einzelnen Unternehmens, sondern im Verbund mit mehreren Projektpartnern“, erklärt Alexander Wendorff. „Neue Ideen, Konzepte und Prototypen brauchen so früh wie möglich einen direkten Bezug zur Praxis, wo sie sich überprüfen und weiterentwickeln lassen.“

Daher hat GATE in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Rostock-Laage die Plattform InnoAirport geschaffen, auf dem Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen in der realen Umgebung entwerfen, optimieren, testen und präsentieren können. Die nächsten Sitzungen der jeweiligen Arbeitsgruppen sind für November 2020 und Januar 2021 geplant.

 

Über die INFORM GmbH

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 750 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Flughäfen, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de

Mit GroundStar bietet INFORM die derzeit umfassendste auf dem Market vorhandene Software-Suite zur Optimierung von Luftfahrtprozessen. Sie erfüllt alle Anforderungen der am Flug- und Flughafenbetrieb beteiligten Unternehmen und deckt ein breites Spektrum an Lösungen ab, wie etwa für Ground Handling, Aircraft Engineering, Airport Operations sowie Hub- und Turnaround Management. GroundStar hilft den Kunden, ihren Betrieb reibungslos und kosteneffizient abzuwickeln und gleichzeitig die Pünktlichkeit und die Zufriedenheit der Passagiere zu verbessern. Hierfür hat INFORM Optimierungsalgorithmen auf Basis neuester IT-wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Als weltweit führendes Unternehmen mit über 200 Installationen an mehr als 170 Flughäfen weltweit beweist INFORM seine effektive und langfristige Innovationsfähigkeit jeden Tag aufs Neue.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de

Ansprechpartner:
Sandra Gaviria
Marketing Aviation
Telefon: +49 (2408) 9456-3024
E-Mail: sandra.gaviria@inform-software.com
Alexander Jatscha
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die KISTERS 3DViewStation V2020.1 wartet mit Abstands- und Bandanalyse und hierarchische Explosion auf

Die KISTERS 3DViewStation V2020.1 wartet mit Abstands- und Bandanalyse und hierarchische Explosion auf

KISTERS hat das Release 2020.1 seiner 3DViewStation-Produktfamilie freigegeben. Durch das Hinzufügen der Distanz- und Bandanalysefunktionen bietet die 3DViewStation V2020.1 nun einen kompletten Satz von DMU-Analysefunktionen. Diese Werkzeuge, von der Abstandsberechnung bis zur Wandstärkenanalyse, bilden eine umfassende Kombination sich ergänzender Funktionen für die digitale Produktentwicklung – etwas, was sonst nur teuren CAD-Systemen vorbehalten ist. Zusammen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche unterstützen diese Funktionen Anwender aus verschiedenen Fachgebieten dabei, schnelle und zuverlässige Entscheidungen zu treffen.

Konstruktionsabteilungen müssen bereits im Vorfeld wichtige Entscheidungen des Fertigungsprozesses auf Grundlage von 3D-Daten treffen. Wenn sicherheitsrelevante Abstandsvorgaben zwischen zwei Komponenten nicht eingehalten werden, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Fehler, die nach Abschluss der Entwicklung entdeckt werden, führen zu nachträglichen Änderungen und hohen Kosten. Mit nur einem Klick ermöglicht die Bandanalyse-Funktion dem Benutzer, kritische Abstände zwischen einzelnen Komponenten oder Baugruppen zu identifizieren, indem die Komponenten nach benutzerdefinierten Abstandswerten eingefärbt werden.

Das Entwicklungsteam steigerte auch den Wert der hierarchischen Explosionsfunktion von 3DViewStation. Mit dieser Version ist es möglich, je nach Auswahl der Unterbaugruppen nicht das gesamte Modell, sondern nur einzelne Teile einer Baugruppe zu explodieren. Das Release 2020.1 enthält auch ein neues, einfach zu bedienendes und umfassendes ‚Online-Hilfe-Center‘ (https://viewer.kisters.de/…).

Hier ein Überblick über die wesentlichen Verbesserungen:

Neue und aktualisierte Dateiformate:

  • 3D Import: Acis 2020, Catia V5-6R2020, Creo 7, Inventor 2021, JT 10.3
  • 2D Import: CATIA V6 / 3DExperience R2020x, ProE / Creo Parametric 7.0, NX: NX 1911, NX 1915, NX 1919

Neue und verbesserte Funktionen:

  • Neues Setup – nur noch eines für alle Produkte
  • Online-Hilfe-Center – ersetzt PDF-Tutorials: https://viewer.kisters.de/…
  • Neue Clash & Clearance Funktion: Distanzband Analyse
  • Neu: Winkelmessung zwischen projizierten Linien
  • Neu: Profil auf bestehende Ansicht anwenden
  • Neu: Selektierte Ansichten als Dateien exportieren
  • Neu: Farben über RGB- oder Hexadezimalwerte definieren
  • Neu in VR-Edition: Modell in .3DVS-Datei speichern
  • Verbessert: Schnellere Abstandsberechnung zwischen Körpern
  • Verbesserte hierarchische Explosion
  • Verbesserte Volumenberechnung und Open Shell Erkennung
  • Verbesserte VSXML-Ladegeschwindigkeit
  • Verbessertes Ausgabefenster (Fortschritt / Information / Allgemein)
  • Die Mindestsystemanforderungen wurden geändert

Abkündigungen:

  • DGN wird nicht mehr unterstützt

Die KISTERS 3DViewStation steht für eine moderne Benutzeroberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation wird mit aktuellen und ausgereiften Importprogrammen für eine breite Palette von 3D- und 2D-Formaten geliefert, einschließlich z.B. Catia, NX, Creo, SolidWorks, SolidEdge, Inventor, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.

Alle Neuerungen & Verbesserungen können auch in unserem Blog unter https://viewer.kisters.de/aktuelles/blog nachgelesen werden.

Die KISTERS 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produktkonfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkingfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KISTERS AG
Pascalstraße 8 + 10
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9385-0
Telefax: +49 (2408) 9385-555
http://www.kisters.de

Ansprechpartner:
Germar Nikol
2D/3D Viewer
Telefon: +49 (2408) 9385-171
Fax: +49 (2408) 9385-555
E-Mail: Germar.Nikol@kisters.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TENADO baut Integration von CAD & BIM Katalogen powered by CADENAS aus

TENADO baut Integration von CAD & BIM Katalogen powered by CADENAS aus

Innerhalb der CAD Software TENADO® stehen ab sofort dank des optimierten Add-Ons TENADO PARTS noch mehr Norm- und Kaufteile aus über 800 herstellerverifizierten digitalen Produktkatalogen basierend auf der eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS zur Verfügung. Nutzer finden damit in TENADO Millionen Bauteile, die sie direkt in ihre jeweilige CAD Konstruktion integrieren können. Darunter eine Vielzahl an DIN-, ANSI- oder EN-Normteilen bzw. Baukomponenten namhafter internationaler Hersteller. Die tiefe Integration spart dabei Zeichen- und Konstruktionsarbeit, reduziert Fehler und beschleunigt darüber hinaus den anschließenden Beschaffungsprozess.

2D & 3D CAD BIM Modelle für viele Branchen noch schneller, übersichtlicher und detaillierter verfügbar

TENADO bietet qualitativ hochwertige CAD Branchenlösungen für die Bereiche Metallbau, Maschinenbau, Brandschutz, Architektur, Holzhandwerk und Verkehrsplanung. Mit der integrierten Lösung von CADENAS können den Anwendern aller Bereiche und Branchen gezielt die Komponenten zur Verfügung gestellt werden, die sie für ihre Konstruktion benötigen.

„Wir haben TENADO PARTS deutlich verbessert, um unseren Nutzern eine größere Zeitersparnis zu ermöglichen und die Bedienung zu erleichtern,“ so Barbara Kohut, Verkaufsleiterin bei der TENADO GmbH. Ein großer Pluspunkt ist die Darstellung der Bauteile, die durch ihre Übersichtlichkeit und ihren Detailreichtum überzeugt. Eine 3D Ansicht zeigt die CAD Komponente von allen Seiten. Dabei haben die Nutzer die Möglichkeit, Bauteile mit einem Messraster versehen oder sie virtuell zerlegen, um sie von innen zu begutachten. Zusätzlich können sie die Modelle mittels einer 3D Brille noch realistischer erfahren.

Komponenteninformationen automatisch in Auswertungen und Stücklisten integriert

Dank der direkten Integration werden alle Informationen von Bauteilen und Komponenten, die Nutzer von TENADO PARTS in ihre Konstruktion übertragen, auch automatisch in den jeweiligen TENADO Auswertung sowie Stücklisten übernommen.

Mehr Informationen zu TENADO PARTS finden Sie im folgenden Video.

Weitere Informationen zu TENADO PARTS finden Sie unter: www.tenado.de/de/add-on/#parts

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von Maschinen bis zur MES-Software: Pharmaunternehmen in Großbritannien und Irland profitieren von Körber’s Portfolio aus integrierten Lösungen

Von Maschinen bis zur MES-Software: Pharmaunternehmen in Großbritannien und Irland profitieren von Körber’s Portfolio aus integrierten Lösungen

Die neue Niederlassung von Körber’s Geschäftsfeld Pharma in Dublin erfreut sich wachsender Nachfrage nach integrierten Lösungen für die Pharma- und Biotechproduktion in Großbritannien und Irland. Von Dublin aus bietet Körber seinen Kunden vollumfassende Projektdienstleistungen – mit optimaler Koordination über sämtliche Kompetenzen und Produkte hinweg. Kunden profitieren so von der Zusammenarbeit mit einem zentralen Anbieter, der schnell reagieren kann und ihnen vor Ort zur Seite steht.

Pharma- und Biotechunternehmen in Großbritannien und Irland müssen Arzneimittel schnell und in Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen in einer anspruchsvollen Produktionsumgebung herstellen. Dabei stellen die Qualitätskosten einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar. Aus diesen Gründen ist der schnelle Zugang zu umfassenden Dienstleistungen eines lokalen Anbieters von entscheidender Bedeutung – und war im März dieses Jahres der Ausgangspunkt für die Eröffnung einer neuen Körber-Niederlassung in Dublin.

„Unsere irische Tochtergesellschaft hat sich auf dem Markt gut etabliert“, sagt Ruaidhrí O’Brien, Head of Sales, Ireland & UK, Körber-Geschäftsfeld Pharma. „In den vergangenen Monaten haben wir unser Team auf inzwischen fast zehn Mitarbeitende verstärkt. Wir wollen unsere Niederlassung auf ein Team mit mindestens 20 Experten ausbauen, mit dem wir vor Ort skalierbaren Support und sämtliche Dienstleistungen erbringen können, die unsere Kunden benötigen. Unser Ziel ist es, Körber als führenden Anbieter für pharmazeutische Produktionsanlagen, Software und Dienstleistungen in Großbritannien und Irland zu etablieren.“

Dublin wurde als Standort für das Körber-Geschäftsfeld Pharma ausgewählt, da sich diese Region durch eine große Dichte an Produktionsunternehmen für Biopharmaka, Zell- und Gentherapien sowie feinchemische Wirkstoffe auszeichnet. Unter dem Dach von Körber bietet die Tochtergesellschaft ein umfassendes Portfolio aus integrierten Lösungen, die Beratung, Inspektion, Handling, Verpackungsmaschinen und -materialien, Track & Trace-Systeme, Software und nicht zuletzt Services für den gesamten Lebenszyklus umfassen. Dublin bietet einen einfachen Zugang nicht nur zum Vereinigten Königreich, sondern auch zu zahlreichen Standorten in Europa.

„Unsere Nähe und Expertise sind für Kunden in der Pharma- und Biotechindustrie von unschätzbarem Wert“, sagt Owen Bonner, Director of Sales and Operations Software, Ireland & UK, Körber-Geschäftsfeld Pharma. „Wir können innerhalb kürzester Zeit Antworten liefern, stehen im direkten Kontakt zu den Kundenberatern und decken sämtliche Anforderungen des Lebenszyklus ab. Darüber hinaus sind wir in der Lage, die Verbindung zwischen dem Kunden und unserer Produktentwicklung in Europa zu halten.“

Körber Pharma Ireland & UK wächst stetig und hat offene Stellen auf allen Ebenen. Unsere aktuellen Jobangebote finden Sie unter https://jobs.koerber.de/cms/en/career/job-market.html (Auswahl “Ireland”).

Über Körber AG Business Area Pharma

Körber ist ein internationaler Technologiekonzern mit rund 10.000 Mitarbeitern an mehr als 100 Standorten weltweit und einem gemeinsamen Ziel: Wir sind die Heimat für Unternehmer und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. In den Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Tissue und Tabak bieten wir Produkte, Lösungen und Dienstleistungen an, die inspirieren.

Im Körber-Geschäftsfeld Pharma machen wir entlang der gesamten Pharma-Wertschöpfungskette den entscheidenden Unterschied, indem wir ein einzigartiges Portfolio aus integrierten Lösungen bieten. Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir Arzneimittelhersteller bei der Digitalisierung ihrer Pharma-, Biotech- und Zell- & Genfabriken. Das Softwareprodukt Werum PAS-X MES ist das weltweit führende Manufacturing Execution System für die Pharma- und Biotechindustrie. Unsere Datenanalyse- und KI-Lösungen beschleunigen die Kommerzialisierung von Produkten und decken verborgene Unternehmenswerte auf.

www.koerber-pharma.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Körber AG Business Area Pharma
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg
Telefon: +49 (40) 21107-05
Telefax: +49 (40) 21107-11
http://koerber-pharma.com

Ansprechpartner:
Dirk Ebbecke
Head of Global Marketing & Communications Software
Telefon: +49 (4131) 8900-689
E-Mail: dirk.ebbecke@werum.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.