Monat: Juli 2020

❌ Top 10: Beste IoT-Plattformen in 2020 ❌ Voracity für Datenermittlung, -integration, -migration, -verwaltung und -analyse❗

❌ Top 10: Beste IoT-Plattformen in 2020 ❌ Voracity für Datenermittlung, -integration, -migration, -verwaltung und -analyse❗

Was ist eine IoT-Plattform? Eine mehrschichtige Technologie, die zur Verwaltung und Automatisierung der angeschlossenen Geräte verwendet wird, wird als IoT-Plattform bezeichnet. Mit anderen Worten, es ist ein Dienst der Ihnen hilft, die physischen Objekte online zu bringen. Diese Plattform stellt Ihnen die Dienste zur Verfügung, um die Geräte für eine Kommunikation von Maschine zu Maschine zu verbinden.

Internet der Dinge (IoT) ist eine Software, die die Edge-Hardware, Zugangspunkte und Datennetzwerke mit dem anderen Ende verbindet, das normalerweise die Endbenutzeranwendung ist.

Einige Fakten über diese Plattformen: Die primäre Funktion der IoT-Plattform besteht darin, als Middleware oder als Verbindung zu fungieren, um Geräte oder Anwendungen mit einem anderen Ende zu verbinden. IoT enthält eine Mischung von Funktionen wie Sensoren und Controller, ein Gateway-Gerät, ein Kommunikationsnetzwerk, Software zur Datenanalyse und -übersetzung sowie einen Endanwendungsdienst.

Die IoT-Cloud-Plattform kann riesige Datenmengen von Geräten, Kunden, Anwendungen, Websites und Sensoren verarbeiten und Maßnahmen ergreifen, um in Echtzeit zu reagieren.
Wie man die beste IoT-Plattform auswählt, hängt von den Anforderungen eines Unternehmens in Bezug auf Hardware, Echtzeitzugriff, benutzerdefinierte Berichte, Budget, Entwicklungsfähigkeiten und das Geschäftsmodell ab.

IRI Voracity für totales Datenmanagement: Voracity ist eine schnelle, erschwingliche Plattform für die Datenermittlung, -integration, -migration, -verwaltung und -analyse, mit der Gerätedaten, die über Kafka oder MQTT gestreamt werden, transformiert, berichtet und anonymisiert werden können. Zum Beispiel in riesigen Protokolldateien oder Datenbanktabellen.

Voracity verfügt über eine Datenmanipulations-Engine mit geringem Platzbedarf für schnelle Aggregation, sowie über eine Eclipse-IDE für metadatengesteuerte, grafische Datenintegration und Analysen.

Merkmale und Funktionen:

Fazit: Sehr vielseitige, schnelle Datenmanipulations-Engine und -Plattform zur Integration, Steuerung und Analyse von IoT-Daten, von/auf der Hardware oder im Hub.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ROC – die Lebensversicherung für jede Automatisierung

ROC – die Lebensversicherung für jede Automatisierung

Die meisten Automatisierungsprojekte konzentrieren sich darauf, den richtigen Anbieter eines Robotic Process Automation (RPA)-Tools und den richtigen Implementierungsanbieter zu finden sowie die richtigen Governance-Modelle zu definieren. Wenn die Bots dann aber in den Produktivbetrieb überführt werden, scheitern viele Projekte. Die eigentlich wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Bot-Betriebs werden dabei schlicht und einfach vergessen oder sogar ignoriert: die Überwachung und Wartung der Bots nach deren Bau.

Mit der Überführung in den Produktivbetrieb ändern sich zwar die Automatisierungsschritte nicht, aber die Anwendungsumgebung. Die Zielsysteme oder auch die Infrastruktur für die Automatisierung sind mitunter nicht verfügbar oder offline, Lizenzschlüssel und Zugangsberechtigungen sind gesperrt oder abgelaufen. Die herkömmlichen Support- und Maintenancemodelle geraten schnell an ihre Grenzen, da die Lösung von Ausfällen mehrere Ressourcen und Experten in Anspruch nimmt und ein koordiniertes Vorgehen erfordert.

Strukturierte Abteilung mit festem Budget

An dieser Stelle kommt das Robotic Operations Center (ROC) ins Spiel. Sobald die Bot-Entwicklung abgeschlossen ist und die Bots ihre tägliche Arbeit aufnehmen, ist es für den Erfolg der Automatisierung unerlässlich, die volle Kontrolle über die Bot-Aktivitäten zu behalten, um möglichen Konflikten vorzubeugen und potenzielle Ausfallzeiten schnell zu beseitigen. Das ROC übernimmt die Verantwortung für die Bots und stellt mit einem durchdachten Support- und Maintenance-Konzept sicher, dass die Bots ihre Arbeit korrekt und innerhalb ihres Aufgabenbereichs durchführen. Bei einem ROC handelt es sich um eine strukturierte Abteilung mit einem definierten Budget und operativen Service-Level-Agreements (SLAs).

Nach der Automation Factory übernimmt das ROC das Kommando

Nachdem die Übergabe von der Automation Factory an das ROC anhand eines detaillierten Prozesses mit umfangreichen Bot-Intake-Checklisten stattgefunden hat, übernimmt das in verschiedene Teams für unterschiedliche Service Levels organisierte ROC das Kommando. Während ein Center of Excellence eine frühe RPA-Implementierung und -Einführung unterstützt, kümmert sich das ROC um Support und Maintenance vorhandener Roboter. Die ROC-Mitarbeiter analysieren die Bots, betreuen die vorhandenen Bots im Produktivprozess, automatisieren neue Prozesse und entwickeln Konformitätsmodelle für ausgereiftere Bots. Dem ROC unterliegt die Verwaltung der Automatisierungskapazitäten, die Administrierung der Zugriffsberechtigungen und das Code-Promotion-Anwendungs- und Release-Management. Das ROC unterstützt speziell Unternehmen, die mehrere Bots in Produktion haben und ihre Bot-Implementierungen beträchtlich skalieren möchten, während es gleichzeitig die wachsende Bot-Infrastruktur orchestriert, um einen reibungslosen Betrieb der steigenden Anzahl der Bots zu gewährleisten.

Umfangreiches Service-Angebot

Im Detail umfasst das RPA-Serviceangebot eines ROC die Prozess- und Bot-Überwachung, Wartung und Support, den Einrichtungssupport, die monatlichen Überprüfungen der Bot-Nutzungskennzahlen, Optimierungsempfehlungen, die monatlichen Überprüfungen der üblichen geschäftlichen und technischen Bot-Ausnahmen und es spricht Lösungsempfehlungen aus.

Im Rahmen der Produktionsunterstützung bietet ein ROC Infrastrukturmanagement, Service Desk Management, Monitoring und Performance Reporting, Verwaltung der Anwendungsfreigabe und Operations Management an. So überwacht das ROC die Automatisierungsplattform und alle produktiven Bots, behebt grundlegende Fehler und koordiniert die Wartungsroutinen. Hier werden auch das Standardbetriebsverfahren für die Bots festgelegt, die notwendigen Eskalationsverfahren eingerichtet und die Service- und Auslastungsberichte erstellt. Das ROC testet Automatisierungen, die mit Anwendungen interagieren, die ein großes Update erhalten haben und ist verantwortlich für Break-Fix und Patches der Automatisierungssoftware. Es plant und überwacht die Bot-Ausführung und die Bot-Kapazitäten, um die Chancen für Prozessoptimierungen bewerten zu können und entsprechende Optimierungsvorschläge machen zu können.

Die Support-Dienstleistungen der Stufe 1 und Stufe 2 umfassen Supportanfragen sowohl hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit als auch der Triage und die Fehlerbehebung bei Prozessautomatisierungen.

ROC als zentrale Anlaufstelle

Durch die Einrichtung eines ROC wissen alle Mitarbeiter, an wen sie sich wenden können, wenn es zu Vorfällen oder Ausfällen kommt. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit zur Lösung eines Problems deutlich erhöht. Eine klare Definition der Verantwortlichkeiten zwischen den Anwendern und dem ROC erleichtert das Management der Automatisierungsplattform.

Als Teil seines Services stellt das ROC jeden Monat eine Anzahl von Entwicklungsstunden zur Verfügung, um Fehlerbehebungen und Aktualisierungen von Prozessen vorzunehmen. Dabei arbeitet das ROC-Team eng mit den Entwicklungsteams zusammen, um sicherzustellen, dass der gesamte Entwicklungsprozess protokolliert und dokumentiert ist, um bei einem Incident die Ursachenanalyse zu erleichtern. Das ROC richtet auch die entsprechenden Skripte ein, um die Erstellung des Bots zu standardisieren und zu automatisieren.

Das ROC führt den Nachweis, dass die Bots die definierten Ziele erfüllen oder sogar übertreffen. Das Messen von Kern-KPIs, die den Erfolg des Bots definieren, sowie die Analyse der Daten mithilfe von Enterprise-Reporting-Tools münden in Berichte, die die Chancen für Effizienzgewinne beleuchten und entsprechende Maßnahmen vorschlagen.

Standardisierte Verfahren und Vorgehensweisen für alle Fälle

Das ROC legt fest, wie Incidents im Produktionsbereich behoben werden und überwacht, ob die richtigen Test- und Codeheraufstufungsschritte für detaillierte Probleme befolgt werden. Es erstellt zudem Wartungspläne für die Infrastruktur und die Geschäftsanwendungen, führt notwendige Patches und wichtige Software-Updates durch und definiert Genehmigungs-Workflows.

Im Rahmen einer kontinuierlichen Verbesserung werden die aktuellen Produktionsprozesse ausgewertet, um Bereiche für eine Leistungs- und Effizienzsteigerung identifizieren zu können. Darüber hinaus kümmert sich das ROC auch um die Implementierung von Verbesserungen und Optimierungen, die genehmigt wurden und überwacht die Einführung neuer Bot-Versionen. Ein funktionierendes ROC überwacht und verwaltet neue oder bestehende Updates der Automatisierungsplattform, Upgrades oder Funktionserweiterungen bestehender Automatisierungstools sowie die Integration neuer Technologien in die Automatisierungsplattform.

Mit einem ROC spielt die Bot-Anzahl keine Rolle mehr

Die meisten Unternehmen scheitern nach dem Übergang in den Produktivbetrieb an Support und Maintenance. In vielen Fällen entspringt die Wartung und Überwachung eher einer spontanen, nachträglichen Eingebung als einer sorgfältig durchdachten Strategie. Aber eben die Entwicklung einer Strategie für die strukturierte Bot-Wartung und -Governance, die schon bei der Bot-Entwicklung bedacht und vorausschauend geplant werden sollte, ist letztendlich der Garant für eine effektive Bot-Wartung. Und ein erfolgreiches Support- und Maintenance-Konzept sichert den Erfolg jeder Automatisierung, unabhängig der Anzahl der betriebenen Bots. Selbst mehr als 500 aktive Bots stellen dann kein Problem mehr dar.

Über Milad Safar

Milad Safar ist Managing Partner der Weissenberg Group, die er 2013 mit dem Ziel gründete, Prozesse durch den Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen effizienter zu gestalten. Schon während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre interessierte er sich für zukunftsweisende Technologien. Getrieben durch die Erkenntnis, dass viele Prozesse wertvolle Arbeitszeit verschlingen, beschäftigt sich Milad Safar von Beginn seiner Beratertätigkeit an mit den Themen Digitalisierung, Robotics und Künstliche Intelligenz, zu denen er auch regelmäßig Vorträge hält, an Expertenrunden teilnimmt und Beiträge in namhaften Fachmagazinen veröffentlicht. Er ist Co-Buchautor des 2019 von WEKA Media herausgegebenen vierbändigen IT-Lexikon „Informationstechnologie von A-Z“. Als Initiator rief er 2018 das jährlich stattfindende AI Camp Wolfsburg ins Leben, eine Diskussionsplattform rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Robotics, maschinelles Lernen und deren Anwendung.

Über die Weissenberg Business Consulting GmbH

Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions, Weissenberg Intelligence und Weissenberg Potentials abgedeckt.

Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Als Schnittstelle zwischen IT- und Strategy-Consulting vereint Weissenberg Solutions das Know-how der Unternehmensgruppe im Bereich Prozessberatung, Projektmanagement und Softwareentwicklung. Individuell zugeschnittene Geschäftsprozessmanagement-Verfahren zur Analyse der relevanten Geschäftsprozesse garantieren eine effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen und bestehenden Prozessen im Unternehmen und sorgen so für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weissenberg Business Consulting GmbH
Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 6543900
Telefax: +49 (3222) 6418277
http://weissenberg-group.de/

Ansprechpartner:
Dr. Alffried Große
prtogo
Telefon: +49 (201) 8419594
E-Mail: ag@prtogo.de
Kerstin Liedtke
Head of Marketing
Telefon: +49 (5361) 897-3090
E-Mail: presse@weissenberg-solutions.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie sie in Sekundenschnelle alles Wichtige aus hunderttausend Dokumenten in Microsoft 365 erhalten (Webinar | Online)

Wie sie in Sekundenschnelle alles Wichtige aus hunderttausend Dokumenten in Microsoft 365 erhalten (Webinar | Online)

Reduzieren Sie den Aufwand für die Suche nach dokumentiertem Wissen in Ihrem Unternehmen um 90%.

Das Wissen eines Unternehmens wird in unzähligen Dokumenten in verschiedenen Systemen und Formaten vorgehalten und fortgeschrieben.

Allein – der bedarfsgerechte Zugriff auf dieses Wissen, die ad-hoc Bereitstellung wichtiger und relevanter Informationen zu vielfältigen Recherchen, die präzise Erschließung von verstreuten Inhalten zu einem Thema… gestalten sich trotz aller Fortschritte in der Informationstechnologie nach wie vor schwierig und mühsam. Unternehmen beklagen durchweg trotz modernster Suchmaschinen einen hohen Suchaufwand.

Angesichts der ungebremsten Zunahme von Wissen und Regularien erlangt die Fähigkeit, relevante Information präzise zusammengestellt jederzeit abrufen zu können, hohe Bedeutung.

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie in Microsoft 365, SharePoint, DMS/ECM und anderen Systemen dokumentiertes Wissen nahtlos erschlossen und von smarter Software für eine antwort-orientierte Bedienung von Suchanfragen genutzt werden kann.

Es wird demonstriert, wie das zu jeder Anfrage wichtige – in unzähligen Dokumenten und unterschiedlichen Systemen niedergeschriebene Wissen in Sekundenschnelle bereitgestellt wird: Präzise selektiert, sofort nutzbar in einem computer-generierten Exzerpt.

Die Teilnehmer erfahren, wie sie diese Technologie binnen Tagen implementieren und in Betrieb nehmen können.

Das Webinar fokussiert sich dabei auf folgende Themen:

  • Was Suchmaschinen nicht leisten
  • Wie man Wissen antwort-orientiert erschließt
  • Es wird Zeit für Antworten: Live Demo
  • Integration mit Microsoft 365/SharePoint, Teams et.al.
  • Wissen bereitstellen und bewahren

Eventdatum: Donnerstag, 16. Juli 2020 09:55 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Docufy GmbH
Schönbergstrasse 45
73760 Ostfildern (Stuttgart)
Telefon: +49 711 4510000
Telefax: +49 711 45100020
http://www.docufy.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
vimacc-Test: Orlaco EMOS Ethernet Kameras

vimacc-Test: Orlaco EMOS Ethernet Kameras

Accellence Technologies aus Hannover, Hersteller der datenschutzzertifizierten VMS vimacc®, setzt als Softwarehaus bei speziellen Anwendungen immer auf die Kooperation mit Hardwarepartnern. Regelmäßig werden deshalb bei Accellence bei entsprechenden Projektanfragen in Zusammenarbeit mit den Herstellern Video-Kameras sowie Video- und Netzwerk-Kom­ponenten im Video-Labor getestet und bei Eignung in vimacc® integriert.

Der Test einer EMOS-Kamera der Fa. Orlaco bei Accellence bestätigte die Möglichkeit, die Kameras über die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Schnittstellen in die VMS vimacc® zu integrieren. So können die hochspezialisierten Orlaco-Kameras dieser Baureihe, die in verschiedenen Ausführungen verfügbar sind, mit vimacc® für spezielle Umgebungsbedingungen eingesetzt werden. Als Vorteil erwies sich die geringe Latenz der Kamera, die bei PTZ-Steuerungen extrem wichtig ist.

Als Teil der Stoneridge Inc. produziert die Fa. Orlaco an ihrem niederländischen Hauptsitz Spezial-Kameras für raue Industrieumgebungen. Diese verfügen über einen Sensor mit hoher Lichtempfindlichkeit (0,05 Lux), sind vibrationsfest bis zu geprüften 50G, wasserdicht nach IP67 und für einen breiten Temperaturbereich von -40°C bis 85°C ausgelegt.

Darüber hinaus verfügen Orlaco-EMOS-Kameras bei einer Auflösung von 1280 x 960 über eine extrem geringe Latenz, die besonders für den Einsatz auf LKW, Kränen, Bussen, Baumaschinen, Gabelstaplern, Rettungsfahrzeugen und bei der Bahn konzipiert ist. Die Kameras streamen über RTP oder AVB Protokolle MJPEG- oder H.264-Videos auf Monitore fast aller Typen.

Über die Accellence Technologies GmbH

Die Accellence Technologies GmbH aus Hannover – der Spezialist für sichere und leistungsfähige Videomanagement- und Softwarelösungen.

vimacc®, die von EuroPriSe und dem ULD Kiel nach Datenschutzgesichtspunkten zertifizierte, modulare und flexible Videomanagement-Software, bietet u.a. verschiedene, Ressourcen schonende Verschlüsselungsoptionen, die Zugriff und jegliche Manipulation der Video-Streams zuverlässig verhindern. Auch unautorisierte Einsicht in die Video-Daten ist bei der Übertragung und Speicherung der Daten ausgeschlossen.
EBÜS ist unsere umfassende Videomanagement-Lösung für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) und die Polizei. In der Leitstelle können mit EBÜS alle bei den Kunden vorhandenen Bildquellen unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt und bedient werden.

Accellence verfügt über hochqualifizierte Entwickler zur Beratung und zur Realisierung von Videosicherheitslösungen und zur Erstellung kundenspezifischer Softwarelösungen als Dienstleistung.
Die Accellence Technologies GmbH ist langjähriger WinCC OA Premium Solution Partner für die Entwicklung und Integration von Video und dazugehörigen Tools in SCADA-Systeme.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Accellence Technologies GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 277-2400
Telefax: +49 (511) 277-2499
http://www.accellence.de

Ansprechpartner:
Dr. Jürgen Hösel
Leiter Marketing
Telefon: +49 511 277-2421
Fax: +49 511 277-2499
E-Mail: Marketing@accellence.de
Mike Plötz
Produktmanager vimacc®
Telefon: +49 511 277-2480
Fax: +49 511 277-2499
E-Mail: mike.ploetz@accellence.de
Laura Simmes
Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 511 277-2481
Fax: +49 511 277-2499
E-Mail: simmes@accellence.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Qumulo bringt Kunden mit Qumulo Shift für Amazon Web Services in die Cloud

Qumulo bringt Kunden mit Qumulo Shift für Amazon Web Services in die Cloud

.
Qumulo bringt Kunden mit Qumulo Shift für Amazon Web Services in die Cloud

Neuer kostenloser Service hilft Kunden, Dateien in Amazon Web Services zu verschieben

Qumulo, ein führender Anbieter von Cloud File Services, gab die Einführung von Qumulo Shift für Amazon Web Services (AWS) bekannt. Dabei handelt es sich um den ersten nativen Cloud-Service, der es Unternehmen ermöglicht, Dateidaten aus jedem beliebigen Qumulo On-Premise- oder öffentlichen Cloud-Cluster zu, Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) zu verschieben und diese Daten in ein offenes und nicht-proprietäres Format umzuwandeln. Mit Shift können die Kunden von Qumulo jetzt das gesamte Ökosystem der cloudnativen Anwendungen und Dienste von Amazon S3 nutzen. Qumulo Shift ist kostenlos im Qumulo Dateisystem enthalten. Qumulo hat außerdem bekannt gegeben, dass seine Cloud-Software die Amazon Well-Architected Auszeichnung erhalten hat. Unternehmen können die validierte Architektur von Qumulo daher in AWS betreiben.

„Cloud File Data Services sind eine natürliche Weiterentwicklung der Rechenzentrumstechnologie und ein wichtiger Aspekt des cloudbasierten Bereitstellungsmodells“, meint Steven Hill, Senior Analyst für angewandte Infrastruktur- und Speichertechnologien bei 451 Research von S&P Global Market Intelligence. „Die intelligente, cloudnative Architektur von Qumulo ist ausgezeichnet positioniert, um die Verschiebung in die Cloud zu vereinfachen und zu beschleunigen und die volle Nutzung von Cloud-Diensten und -Anwendungen zu ermöglichen.“

Migration von Dateidaten in die Cloud mit absoluter Flexibilität

Bislang war es nicht leicht für Unternehmen, ihre kritischen Dateidaten in die Cloud zu verschieben, wodurch die Daten aus ihren Anwendungen und Diensten gewissermaßen strandeten. Hinzu kommt, dass Unternehmen normalerweise gezwungen sind, ihre Anwendungs-Workflows vollständig neu zu strukturieren, um Daten in der Cloud nutzen zu können. Alte Dateisysteme sind nur begrenzt in der Lage, Kunden die Nutzung der Cloud zu ermöglichen. Das wiederum macht das teure und zeitaufwändige Refactoring von Anwendungen erforderlich und zwingt Kunden, proprietäre Datenformate zu verwenden. Unternehmen können ihre Dateidaten jetzt mit wenigen Klicks zu Amazon S3 verschieben und so absolute Datenfreiheit genießen.

Mit Qumulo Shift für AWS können Unternehmen ihre wertvollen, immer zahlreicher werdenden Dateidaten jetzt in vollem Umfang nutzen und mithilfe der Cloud schneller Ergebnisse erzielen. Benutzer können Daten aus Tausenden von Quellen zu Amazon S3 migrieren und dort speichern, wodurch es erheblich einfacher wird, diese Daten nativ mit AWS-Diensten wie Amazon Sagemaker, Amazon Recognition und anderen zu verwenden.

„Unsere Kunden nutzen Qumulo bereits für mehr als eine Billion Datentransaktionen pro Woche. Sie haben uns um Unterstützung bei der Migration von Dateidaten in die Cloud und der Nutzung von Cloud-Anwendungen gebeten, um so noch schneller Innovationen vorantreiben zu können“, erzählt Barry Russell, Senior Vice President und General Manager of Cloud bei Qumulo. „Mit Qumulo Shift können unsere Kunden ihre Daten jetzt schneller verschieben. Sie müssen sich keine Sorgen mehr darüber machen, dass sie ewig an alte proprietäre Dateiformate gebunden sind, die sie letztendlich ausbremsen und den digitalen Wandel behindern. Dank der Arbeit mit AWS können wir nun eine native Integration mit Amazon S3 anbieten, sodass wichtige Daten-Workloads in Cloud-Anwendungen und -Diensten jeder Größenordnung in Qumulo oder S3 verarbeitet werden können.

Cloudnative Dateidienste

Das Qumulo Dateisystem wurde als cloudnativer Dienst konzipiert, der auf einer öffentlichen Cloud-Infrastruktur läuft.  Diese Architektur kombiniert Datei-Systemfunktionen mit der Größe, Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Cloud.  Durch diesen cloudnativen Ansatz können Anwender mit großen Videoprojekten das Rendering auf Tausende von Rechenknoten verteilen und Unternehmen können große Datensätze verschieben, die die Skalierungsmöglichkeiten anderer Dateisysteme übersteigen. 

Anwendungen in der Cloud mit Dateidaten entwickeln

Mit der API und der nativen Cloud-Architektur von Qumulo können Entwickler Anwendungen jetzt schnell mit Dateidaten verknüpfen und in native Cloud-Dienste integrieren. So können sie selbst entscheiden, wie Anwendungen und Dienste Dateidaten jeder Größenordnung verarbeiten sollen.

„Als nationaler Marktführer auf dem Markt für NIPT-Tests (Non-Invasive Prenatal Testing) und Test für erbliche Krebserkrankungen muss Progenity strenge regulatorische Vorschriften für die Datenspeicherung erfüllen. Amazon S3 ist mit seinen Bucket Lifecycle Policies unsere bevorzugte Umgebung, weil sie preiswert, sicher und konform ist“, meint David Meiser, Lösungsarchitekt bei Progenity. „Qumulo ist für uns die beste Lösung für die Datenverwaltung. Sie ermöglicht es uns, mit cloudnativen Diensten und Anwendungen innovativ zu arbeiten und gleichzeitig unsere Daten sicher in einem nicht-proprietären Format in S3 zu speichern.“

Qumulo und Qumulo Shift ermöglichen es Unternehmen, neue Anwendungen und Dienste zu nutzen und bestehende dateibasierter Workloads in die Cloud zu verschieben. Beispielsweise erfassen Kunden in der Fertigungsbranche sehr dichte Bilddaten aus der Fertigung in Qumulo und verschieben diese dann zu S3, wo sie Amazon Recognition verwenden, um einen Anwendungs-Workflow zu erstellen, der Fehler im Fertigungsprozess analysiert.

"Objektspeicher und Data Lakes sind gut dafür geeignet, große Mengen unstrukturierter Dateidaten im Ruhezustand zu speichern. Unternehmen benötigen aber zusätzlich die Möglichkeit, riesige Mengen an Dateidaten über Anwendungen und Cloud-Dienste hinweg zu verarbeiten, um schneller greifbare Geschäftsergebnisse zu erzielen“, meint Ben Gitenstein, Vice President of Products and Solutions bei Qumulo. „Qumulo Shift für AWS ermöglicht den Einsatz von hochleistungsfähigen Dateidaten-Lösungen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Daten zur gemeinsamen Nutzung, für die Integration in andere Dienste und zur Kostenoptimierung zu S3 zu verschieben. Für unsere Kunden ist es aber auch besonders wichtig, dass Qumulo ihre Daten nicht mit proprietären Datenformaten „in Geiselhaft“ nimmt. Wenn Kunden Qumulo Shift für AWS verwenden, werden ihre Daten in S3 als nativ zugängliche Objekte und Buckets gespeichert.“

Verfügbarkeit

Qumulo Shift-Service wird allen Qumulo Kunden ab Juli 2020 als kostenloses Software-Upgrade zur Verfügung stehen.

Ressourcen

Qumulo Hybrid-Datei-Software
Dateispeicher für die Hybrid-Cloud

 

Über Qumulo

Qumulo ist der Marktführer für hybride Cloud-Dateispeicherung und bietet Echtzeiteinblick, Skalierbarkeit und Kontrolle über Ihre Daten vor Ort und in der Cloud. Qumulos Analytik in Echtzeit ermöglicht es Kunden, ihre Speicherung im Detail zu verstehen, Engpässe zu ermitteln und Leistung zu beschleunigen. Qumulo ist in Rechenzentren und der Cloud anwendbar, es ermöglicht programmatische Konfiguration sowie die Verwaltung von Betrieb, Kapazität und Leistung. Qumulos innovativer Ansatz begeistert Kunden fortlaufend mit neuen Möglichkeiten, 100 Prozent nutzbarer Kapazität und direktem Zugriff auf Experten. Weitere Informationen finden Sie bei www.qumulo.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Qumulo

http://qumulo.com

Ansprechpartner:
Connie Haag
A3 Communications – the networked storage PR specialists
Telefon: +49 (176) 62032130
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

epiKshare geht an den Start: Neue Filesharing-Suite für Unternehmen bietet E2E-verschlüsselten Dateiaustausch „Made in Germany“

epiKshare geht an den Start: Neue Filesharing-Suite für Unternehmen bietet E2E-verschlüsselten Dateiaustausch „Made in Germany“

Mit epiKshare steht Unternehmen ab sofort ein neuer Filesharing-Dienst zur Verfügung, der einen besonderen Fokus auf Datensicherheit und Kontrolle legt, dabei seinen Usern aber maximale Flexibilität bei der Gestaltung der eigenen Dateninfrastruktur ermöglicht. Die Lösung basiert auf der quelloffenen Dateiaustauschplattform ownCloud. Ergänzt durch Hosting in Hochverfügbarkeits-Rechenzentren in Frankfurt erfüllt epiKshare selbst höchste Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen auf dem Niveau von ISO 27001. Mithilfe verschiedener Add-Ons können Nutzer epiKshare darüber hinaus ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) gewährleistet ein Höchstmaß an Datenschutz beim Austausch sensibler und persönlicher Daten. Ein eigens entwickeltes Plugin für Microsoft Outlook ermöglicht den Versand von Dateien ohne Größenbeschränkung und sonstige Restriktionen. Individuelle Backup-Lösungen garantieren eine Wiederherstellung der eigenen Dateien infolge eines versehentlichen Verlustes. epiKshare steht in einer kostenlosen 30-Tage-Testversion unter https://www.epikshare.com/kostenlose-testversion-zum-download/ zum Download zur Verfügung.

epiKshare will damit all jenen Unternehmen die Vision eines grenzenlosen und sicheren Dateiaustauschs erfüllen, für die gängige SaaS-Cloud-Lösungen aufgrund hoher Datenschutzstandards keine Option darstellen. Die Rechenzentren erfüllen höchste gesetzliche Vorgaben und besitzen alle erforderlichen Zertifizierungen, um auch hochsensible Daten sicher zu hosten. Die Kombination von hochsicherem Hosting und einer hohen Individualisierbarkeit bei den Sicherheitsfunktionen ermöglicht den Betrieb einer Cloud-Filesharing-Plattform für jedes Unternehmen ungeachtet von Branche und Größe.

Zusätzlicher Schutz durch individuell wählbare Funktionen

Das E2EE Plugin für ownCloud erhöht den Sicherheitsstandard beim Datenaustausch um ein Vielfaches, indem es direkt beim Versender und beim Empfänger ansetzt. Weder der Administrator des ownCloud-Servers noch Dritte, die Zugriff auf die Infrastruktur haben, können auf zwischengespeicherte Dateien zugreifen. Selbst bei Diebstahl des Servers sind die Daten sicher.

Dank vollständiger Integration in Microsoft Outlook können User ihre Dateien problemlos mit einem Klick direkt aus Ihrem E-Mail-Client verschicken. Die Dateien sind dabei automatisch mit einem Passwort geschützt und lassen sich mit einem individuellen Ablaufdatum versehen. Auch nach dem Teilen kann der Zugriff auf Dateien jederzeit geändert oder deaktiviert werden, sodass Nutzer stets die volle Kontrolle über ihre Dateien behalten.

Darüber hinaus bietet epiKshare auch Funktionen für die Wiederherstellung von Dateien an. Dadurch ist ein effektiver Schutz vor Fehlern, Hackern, Ransomware-Angriffen und anderen bösartigen Aktionen oder unberechtigtem Zugriff durch Dritte jederzeit gewährleistet.

epiKshare steht in einer kostenlosen 30-Tage-Testversion unter https://www.epikshare.com/kostenlose-testversion-zum-download/ zum Download zur Verfügung.

Über die epiKshare GmbH

epiKshare bietet die effizienteste und sicherste Möglichkeit für Unternehmen, vertrauliche Unternehmensdaten sicher und sorgenfrei zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Mit der modularen Filesharing-Lösung steuern Unternehmen die interne und externe Weitergabe ihrer Dateien ganz individuell nach ihren Bedürfnissen: Zahlreiche Features wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, das Outlook-Plugin sowie verschiedene Backup-, Restore- und Hosting-Services sorgen für eine hohe Individualisierbarkeit, um die eigene Filesharing-Infrastruktur exakt auf die eigenen Anforderungen anzupassen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.epikshare.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epiKshare GmbH
Talhausstrasse 4
68766 Hockenheim
Telefon: +49 (6205) 3105580
Telefax: +49 (6205) 31055-2982
http://epikshare.com

Ansprechpartner:
Richard Mehlhose
Medienstürmer GbR
Telefon: +49 (0)89 / 21 555 127
E-Mail: epikshare@medienstuermer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Herausforderung: Intelligente Wäscheausgabeschränke

Herausforderung: Intelligente Wäscheausgabeschränke

KEMAS, ein sächsisches Unternehmen, ist führender Anbieter prozessorientierter Automatenlösungen für Kunden und Mitarbeiter auf Basis von RFID-Technologie. Diese sogenannten Selbstbedienungslösungen sind besonders für die Optimierung der Textillogistik sinnvoll. Ziel ist es, mithilfe von UHF-RFID-Technologie und intelligenten Wäscheausgabeschränken den Mitarbeitern rund um die Uhr die richtige Menge an Berufskleidung zur Verfügung zu stellen. Die Aus- und Rückgabe soll dabei transparent und effizient geregelt werden.

Ausgangslage: Es fehlt die richtige Steuerung

Die Versorgung der Mitarbeiter mit Berufskleidung stellt für ein Unternehmen stets personelle und logistische Herausforderungen. Manuelle Wäscheausgaben sind oftmals nicht rund um die Uhr besetzt. Bei maschinellen Systemen kann die Ausgabe nicht in der gleichen Schnelligkeit erfolgen. Außerdem ist oft nicht genügend Wäsche für alle Mitarbeiter verfügbar. Das hat unterschiedliche Gründe, führt aber zur Unzufriedenheit des Einzelnen. Eine tägliche Aus- und Rückgabe der Berufsbekleidung ist nicht gewährleistet. Der verbundene personelle Aufwand und der zeitliche Faktor sind nicht zu unterschätzen. Textilmanagement muss also besser analysiert und gesteuert werden.

Lösung: Transparenz im textilen Warenstrom

Durch die Verwendung der RFID-Technologie in den Textilausgabeschränken kann sich der Nutzer direkt per RFID-Mitarbeiterausweis am Wäscheschrank anmelden. Nach Prüfung der Berechtigung wird er vom System nacheinander an die richtigen Ausgabefächer geführt, wo er die Kleidung direkt entnehmen kann. Die Bekleidungsstücke sind mit einem UHF-RFID-Transponder gekennzeichnet. Die Fächer sind mit intelligenten Kathrein SmartShelf Antennen und einem RRU4500 RFID-Reader verbunden. Alle Textilien werden an den Versorgungspunkten bei Bestückung, Entnahme, Rückgabe und Entsorgung identifiziert. Artikel- und Trägerinformationen werden dadurch zur kontinuierlichen Verwaltung des Textilbestands miteinander verknüpft und so der textile Warenstrom transparent. So wird die statische Erkennung mehrerer Transponder in einem Erfassungsvorgang ermöglicht. Die erneute Freigabe von Kleidungsstücken erfolgt nach Rückgabe der benutzten Kleidung. Die Schränke werden als Lager geführt und eine permanente Bestandsführung ist möglich. Der jeweilige Bestand ist in Echtzeit sofort einsehbar und kann als Inventurprüfung genutzt werden. Dienstleister erhalten gesonderte Zugriffsrechte, um den Ausgabeschrank mit frischen Textilien zu bestücken. Außerdem können individuelle Auswertungen zur Steuerung des Wäschemanagements erstellt werden.

Ergebnis: Permanente Inventarisierung

Durch RFID-Technologie erfolgt eine permanente Inventarisierung und somit ein Überblick über den Textilbestand in Echtzeit. Auch die Distribution von Berufskleidung über intelligente Ausgabesysteme kann dazu genutzt werden, Umlaufmengen im Blick zu behalten und die Versorgung an den eigentlichen Bedarf anzupassen. Gewährleistung von Arbeitskleidung in tadellosen und sauberen Zustand rund um die Uhr. Die Umlaufmengen können reduziert werden, was zu einer enormen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beiträgt. Eine permanente Transparenz und Dokumentation des Lebenszyklus der Textilien ist somit möglich. Clever kombiniert ergibt sich somit eine Einsparung von Wegen und damit zusammenhängenden Suchzeiten für das Personal.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KATHREIN Solutions GmbH
Kronstaudener Weg 1
83071 Stephanskirchen
Telefon: +49 (8036) 908310
Telefax: +49 (8036) 9083169
http://www.kathrein-solutions.com

Ansprechpartner:
Kati Hollstein
Telefon: +49 (8036) 90831-23
E-Mail: kati.hollstein@kathrein-solutions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CAM-System hyperMILL® in MES-System integriert

CAM-System hyperMILL® in MES-System integriert

Hummingbird Systems GmbH und die OPEN MIND Technologies AG, Hersteller von CAM/CAD-Systemen, kooperieren. Mit ihrer Zusammenarbeit bieten beide Softwareunternehmen Anwendern die Möglichkeit, Prozesse fertigungsweit zu vernetzen, zu steuern, zu automatisieren und zu optimieren.

Mit ihrer Kooperation fördern Hummingbird und OPEN MIND den durchgängigen Prozess- und Informationsfluss im gesamten Fertigungsunternehmen. Alle Prozesse von der Planung, Steuerung bis zur Kontrolle lassen sich in einem System in Echtzeit genau lenken, analysieren und optimieren. Da das MES-System die maßgeblichen Referenzdateien führt, sind alle Prozesse transparent, nachvollziehbar und sicher.

„Unsere MES-Lösung ist ein agiles System zur Planung, Steuerung und Automatisierung der technischen Prozesse für alle Fertigungsunternehmen. Es kann zu einem durchgängigen Fertigungsmanagement mit der Möglichkeit der Datenintegration aller vorhandenen Systeme und Maschinentechnologien beziehungsweise der Integration im Sinne der Industrie 4.0 sukzessive ausgebaut werden“, führt Hans-Georg Zwicker, COO bei Hummingbird Systems, aus.

CAM-Daten im MES

Mit hyperMILL® entwickelt OPEN MIND eines der weltweit führenden CAM-Systeme. Auf aktuellen Industriestandards basierende Schnittstellen ermöglichen den Datenaustausch mit anderen fertigungsrelevanten Systemen und eine nahtlose Integration von hyperMILL® in bestehende IT-Landschaften. Hagen Rühlich, Technischer Direktor bei OPEN MIND, stellt die Vorteile der Kooperation heraus: „Durch diese gemeinsam entwickelte Integration unterstützen wir digitales Datenmanagement und durchgängige Prozessketten für alle an der NC-Fertigung Beteiligten. Unsere gemeinsamen Kunden können hyperMILL® innerhalb eines einheitlichen Fertigungsmanagements noch effektiver einsetzen und so wichtige Voraussetzungen für Industrie 4.0 herstellen.“

Datenzentrale für die Produktion

MES-Systeme (Manufacturing Execution System) sind umfassende Softwarelösungen zur zentralen Verwaltung aller produktionsrelevanten Daten eines Unternehmens. Alle operativen Prozesse, die eine Auswirkung auf den Fertigungs- oder Produktionsprozess haben, werden in einem MES-System abgebildet. Sämtliche Funktionen wie Materialmanagement, Maschinenbelegungs- und Personaleinsatzplanung, Auftragssteuerung, Instandhaltung, Dokumentenverwaltung, Leistungsanalyse oder Qualitätsmanagement werden durch eine MES-Lösung unterstützt.

Über Hummingbird Systems GmbH

Hummingbird Systems GmbH entwickelt und vertreibt zusammen mit der Hummingbird Services GmbH ‘the agile Hummingbird MES-System®’.

Das Hummingbird MES System basiert auf modernsten Software-Technologien und kann auf einfachste Weise im Sinne von Industrie 4.0 jede Art von Prozessen (z. B. Automatisierungen, alleinstehende Maschinen, Simulationen) integrieren. Die Philosophie von Hummingbird ist es, jeweils das beste System für die jeweilige Anwendung zu integrieren, statt zu versuchen, alles selbst zu machen. Vernetzung statt Monolith ist die Philosophie, mit der für den jeweiligen Kunden immer das beste System geschaffen wird.

Hummingbird erlaubt es mit einfachen, überschaubaren Schritten in die Digitalisierung einzusteigen. Dazu bietet sich häufig Planung und Steuerung als erster Schritt an. Mit der bahnbrechenden agilen Planung im Zusammenspiel mit der Taktung nach Kalenderwochen steht dazu das einfachste und zukunftsweisendste System bereit.

Hummingbird wird in großen (mehr als 400 Mitarbeiter) und sehr kleinen (10 Mitarbeiter) Betrieben europaweit eingesetzt.

Über die OPEN MIND Technologies AG

Die OPEN MIND Technologies AG zählt weltweit zu den gefragtesten Herstellern von leistungsfähigen CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängige Programmierung.

OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmte CAM-Lösungen mit einem hohen Anteil an einzigartigen Innovationen für deutlich mehr Performance – bei der Programmierung sowie in der zerspanenden Fertigung. Strategien wie 2,5D-, 3D-, 5-Achs-Fräsen sowie Fräsdrehen und Bearbeitungen wie HSC und HPC sind in das CAM-System hyperMILL® integriert. Den höchstmöglichen Kundennutzen realisiert hyperMILL® durch das perfekte Zusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungen sowie eine weitgehend automatisierte Programmierung.

Weltweit zählt OPEN MIND zu den Top 5 CAD/CAM-Herstellern, laut "NC Market Analysis Report 2020" von CIMdata. Die CAD/CAM-Systeme von OPEN MIND erfüllen höchste Anforderungen im Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in der Automobil- und Aerospace-Industrie sowie in der Medizintechnik. OPEN MIND engagiert sich in allen wichtigen Märkten in Asien, Europa und Amerika und gehört zu der Mensch und Maschine Unternehmensgruppe.

Weitere Informationen unter www.openmind-tech.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-500
Telefax: +49 (8153) 933-501
http://www.openmind-tech.com

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
Fax: +49 (89) 500778-77
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker schließt Partnerschaft mit oAppsNet zur Stärkung der P2P-Integration mit Oracle-ERP-Lösungen

Esker schließt Partnerschaft mit oAppsNet zur Stärkung der P2P-Integration mit Oracle-ERP-Lösungen

Esker, ein weltweit führender Anbieter von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen für automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier in Sachen Cloud-Computing, gab heute seine strategische Partnerschaft mit oAppsNet Partners bekannt. Der Systemintegrator hat sich auf Business-Lösungen auf der Basis von Oracle-Anwendungen spezialisiert. Die Partnerschaft konzentriert sich darauf, Oracle-Kunden einen höheren Mehrwert und mehr Ressourcen für die Procure-to-Pay (P2P)-Automatisierung durch Esker zur Verfügung zu stellen.

oAppsNet blickt auf über 20 Jahre praktische Erfahrung im Oracle-Umfeld und eine beispiellose Kombination aus Anwendungs-Know-how und Geschäftserfahrung zurück und stärkt so die Integration von Esker in Oracle-Lösungen. oAppsNet hat sich für eine Partnerschaft mit Esker entschieden, weil die Lösungen von Esker eine echte End-to-End-Erfahrung für Anwender bieten und eine nahtlose Integration des gesamten ERP-Systems ermöglichen.

„Nachdem wir Esker entdeckt hatten, haben wir erfahren, dass die Esker-Lösungen am Markt ihresgleichen suchen. Schnell war klar, dass das Unternehmen die besten Lösungen für die Automatisierung von Beschaffung und Kreditorenbuchhaltung bot“, so Rick Pollina, Managing Partner von oAppsNet. „Es hat eine Weile gedauert, bis wir auf Esker gestoßen sind. Wir möchten unseren Kunden die Lösung schnell zur Verfügung stellen, weil wir wissen, dass sie sie lieben werden. Wir haben durchweg nur Positives zu berichten.“

Die P2P-Automatisierungslösungen von Esker lassen sich nahtlos in die ERP-Lösungen von Oracle integrieren, sodass Unternehmen problemlos auf eine papierlose Rechnungs- und Auftragsverarbeitung umstellen können. Wenn Papier und die manuelle Bearbeitung eliminiert werden, können Unternehmen ihre Workflow-Effizienz und Mitarbeiterproduktivität drastisch steigern und gleichzeitig volle und durchgehende Transparenz und Verantwortlichkeit gewährleisten.  

Neben der umfassenden Technologiekompetenz in Bezug auf Oracle-Lösungen ist oAppsNet sehr kundenorientiert und verfolgt bei der Lösungsimplementierung eine ähnlich agile Methodik. Das war ausschlaggebend für die Entscheidung von Esker, eine Partnerschaft mit dem Unternehmen einzugehen. 

„Unsere Automatisierungslösungen lassen sich mit einer Vielzahl von ERP-Lösungen integrieren, aber diese Partnerschaft konzentriert sich darauf, Eskers Investitionen in die Oracle-Geschäftsumgebung zu stärken“, erklärt Steve Smith, Chief Operating Officer bei Esker USA. „Wir freuen uns, die Benutzerfreundlichkeit für unsere aktuellen Oracle-Kunden weiter zu verbessern – ebenso wie den Implementierungsprozess für zukünftige Kunden.“

Über oAppsNet Partners

oAppsNet Partners mit Sitz in den USA hat sich auf die digitale Transformation von Unternehmen spezialisiert. Als Oracle-zertifizierter Partner mit über 25 Jahren Erfahrung stellen wir sicher, dass der Umstieg Ihres Unternehmens auf die Cloud kostengünstiger wird, weniger Zeit erfordert und Ihnen die Effizienz bietet, die Ihr Unternehmen braucht, um neue Wege zu beschreiten. Im Rahmen unseres bewährten und umfassenden Projektansatzes beschäftigen wir uns intensiv mit bestehenden Geschäftspraktiken, um Ihnen die beste Cloud-Lösung zu bieten, die die Stärken Ihres Unternehmens nutzt. Wir sind stolz darauf, dass jedes Projekt durch intensives digitales Training, das speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, zum Erfolg führt. oAppsNet hat seinen Sitz in Colorado und beschäftigt Mitarbeiter in den gesamten USA. Weitere Informationen finden Sie unter oappsnet.de.  

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker ist ein weltweit führender Anbieter von cloud-basierter Software zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation ihrer Zyklen in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit von über 6.000 Unternehmen eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität zu steigern, die Transparenz zu optimieren, das Betrugsrisiko zu senken und die Zusammenarbeit intern sowie mit Kunden und Lieferanten zu verbessern.

Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich der deutsche Sitz in München und Ratingen befindet. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Peter Gatzen
Marketing Manager
Telefon: +49 (2102) 479-122
E-Mail: peter.gatzen@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cinesite Studios und Qumulo heben Entertainment auf eine neue Stufe

Cinesite Studios und Qumulo heben Entertainment auf eine neue Stufe

.
Cinesite Studios und Qumulo heben Entertainment auf eine neue Stufe

Cinesite produziert mit Qumulo auf Amazon Web Services Animationsfilme und kann Produktionstermine einhalten

Highlights

  •  
  • Die Produktionspipeline für 4K-Animationsfilme mit Stereo-Sound hilft Cinesite, knappe Produktionsfristen einzuhalten – sie beruht auf hybriden Dateidatendiensten, die sowohl vor Ort als auch in mehreren AWS-Regionen bereitgestellt werden.

Qumulo, ein führender Anbieter von Cloud-Dateidatendiensten, hat heute seine Zusammenarbeit mit Cinesite Studios bekannt gegeben. Das Studio produziert Special Effects und Feature-Animationen und setzt die Dateisoftware von Qumulo für seine umfangreichen Rendering-Workloads ein. 

Cinesite ist ein führendes digitales Entertainment-Studio, das an Filmen wie den Avengers und James Bond und Fernsehserien wie The Witcher, Locke & Key und Raising Dion mitgewirkt hat. Das preisgekrönte Visual Effects- und Animationsteam besteht aus 500 Mitarbeitern, die die Visionen von Filmemachern an Standorten in London, Montreal, Berlin, München, Vancouver und zunehmend auch im Homeoffice zum Leben erwecken.

Die Rendering-Leistung ist entscheidend für die Einhaltung der Lieferfristen und erfordert Zusammenarbeit in Echtzeit. Als Cinesite für einen neuen computergenerierten (CG) Spielfilm in kürzester Zeit mehr Rendering-Leistung benötigte, musste das Studio sein Produktionskapazität erhöhen, Daten zu Anwendungen übertragen und gleichzeitig riesige digitale Inhalte sicher in der Cloud speichern. Indem Cinesite seine Anwendungen mit Qumulo bereitstellte, konnte das Studio die Anforderungen seiner verteilten Designer und Mitarbeitern erfüllen, ohne die Produktionsqualität zu vermindern oder Termine zu verpassen

Cinesite nutzte die Qumulo-Lösung über mehrere Amazon Web Services (AWS) Verfügbarkeitszonen hinweg und konnte so eine einheitliche Performance gewährleisten und gleichzeitig einen hochleistungsfähigen Speicher in großem Maßstab verwenden. Cinesite benötigte auch die nahtlose Integration seiner On-Premise-Systeme mit AWS. Dafür optimierte Qumulo schnell EFS-Instanzen und replizierte die Daten zwischen den beiden Deployments.

„Es gab nur eine Möglichkeit, in neue Verfügbarkeitszonen zu expandieren. Und das war die Implementierung der Cloudlösung von Qumulo“, erzählt Graham Peddie, Chief Operating Officer, Cinesite Montreal. „Wir können jetzt nach Bedarf Ressourcen bereitstellen und die nötige Systemgröße erreichen, um die Voraussetzungen für das Offsite-Rendering auf AWS zu erfüllen. Ohne Qumulo wäre das nicht möglich gewesen und hätten wir auch unsere Termine nicht einhalten können.“

Heute synchronisiert Cinesite mithilfe von Qumulo riesige digitale Assets zwischen AWS und seiner eigenen Umgebung. Die Rendering-Knoten in der Cloud produzieren Frames und speichern sie sofort im Dateisystem von Qumulo. Dieses repliziert sie dann mit einer Geschwindigkeit von über 20 GB/s in die Cloud.

„Es ist fantastisch, wie Cinesite die hybride Dateisoftware von Qumulo nutzt, um seine Produktionskapazitäten auf AWS zu erhöhen“, freut sich Barry Russell, SVP & GM für Cloud bei Qumulo. „Von der Filmbranche wird besonders in dieser Zeit, in der wir alle lieber zu Hause bleiben sollten, erwartet, dass sie schnell viele digitale Inhalte zu produziert. Und Cinesite kann dies nun mit seinen verteilten Mitarbeitern schnell und ohne, Apps neu codieren zu müssen, über die Cloud tun.“

Die Analysefunktionen und Sichtbarkeit in Echtzeit innerhalb des Qumulo Dateisystems sind besonders wertvoll für Cinesite. Das Studio nutzt die Analyse-Engine, um Ineffizienzen in der Pipeline zu beheben und Probleme der Endbenutzer aktiv zu beheben.

„Ohne eine Cloud-Lösung hätten wir diese technologischen und kreativen Herausforderungen niemals bewältigt”, fügt Peddie hinzu. „Qumulo auf AWS hat die Leistung und Skalierbarkeit von Cinesite erheblich gesteigert. Wir haben jetzt eine viel konkurrenzfähigere Position in der Branche.“

Ressourcen

Cinesite Erfolgsgeschichte
Qumulo Hybrid-Datei-Software
Dateispeicher für die Hybrid-Clou

Über Qumulo, Inc.
Qumulo ist ein Marktführer für Cloud-Dienste für Dateidaten. Die Lösungen des Unternehmens bieten Echtzeiteinblicke, hervorragende Skalierbarkeit und die API-Steuerung von Daten im eigenen Rechenzentrum und in der privaten und öffentlichen Cloud. Fortune-500-Unternehmen, bekannte Filmstudios und die größten Forschungseinrichtungen der Welt setzen bei der Entwicklung neuer Produkte, neuer Möglichkeiten und neuer Geschäftsmodelle auf Qumulo. Echtzeit-Analysen bieten Einblick in die individuelle Benutzerleistung, Nutzungstrends und Leistungsengpässe. Das cloudnative Dateisystem von Qumulo bietet eine einheitliche Nutzererfahrung und einheitliche Funktionen, sei es für Daten im eigenen Rechenzentrum oder in Hybrid-, Cloud- und Multicloud-Umgebungen. Qumulo macht die Datenspeicherung zum Kinderspiel. Das Unternehmen entwickelt kontinuierliche neue Funktionen und bietet so eine einzige Lösung für alle Workloads an. Außerdem stehen seinen Kunden jederzeit persönliche Experten beratend zur Seite. www.qumulo.com.

Qumulo und das Qumulo-Logo sind eingetragene Marken oder Marken von Qumulo, Inc. Alle anderen hierin erwähnten Marken und Namen sind möglicherweise die Marken anderer Unternehmen. Copyright © 2020. Alle Rechte vorbehalten.

 

Über Qumulo

Qumulo ist der Marktführer für hybride Cloud-Dateispeicherung und bietet Echtzeiteinblick, Skalierbarkeit und Kontrolle über Ihre Daten vor Ort und in der Cloud. Qumulos Analytik in Echtzeit ermöglicht es Kunden, ihre Speicherung im Detail zu verstehen, Engpässe zu ermitteln und Leistung zu beschleunigen. Qumulo ist in Rechenzentren und der Cloud anwendbar, es ermöglicht programmatische Konfiguration sowie die Verwaltung von Betrieb, Kapazität und Leistung. Qumulos innovativer Ansatz begeistert Kunden fortlaufend mit neuen Möglichkeiten, 100 Prozent nutzbarer Kapazität und direktem Zugriff auf Experten. Weitere Informationen finden Sie bei www.qumulo.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Qumulo

http://qumulo.com

Ansprechpartner:
Connie Haag
A3 Communications – the networked storage PR specialists
Telefon: +49 (176) 62032130
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.