Monat: Juli 2020

CRM-Kongress 2021 (Kongress | Online)

CRM-Kongress 2021 (Kongress | Online)

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung zählt die CURSOR Software AG aus Gießen zu den führenden Experten für Customer Relationship Management (CRM). CURSOR-Lösungen bieten Unternehmen eine zentrale Geschäftsprozess-Plattform für Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Das CRM-Portfolio besteht aus CURSOR-CRM als branchenunabhängiges CRM und darauf aufbauend die Branchenerweiterungen EVI (Energieversorger) und TINA (Netzbetrieb).

Der CURSOR CRM-Kongress

Der CRM-Kongress in Gießen hat sich in den letzten Jahren zu einem richtungsweisenden Branchentreffpunkt entwickelt. Anwenderbeispiele direkt aus der Praxis, Beiträge zu aktuellen CRM-Branchenthemen und vielfältige Networking-Möglichkeiten machen den Kongress für Verantwortliche aus Vertrieb, Marketing und Service zu einem Ort für neue Impulse. Der beliebte Marktplatz lädt Kongressgäste dazu ein, CURSOR-Partner und ihre Produkte kennenzulernen. 

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der CRM-Kongress 2021 erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. Besucher*innen können dank umfassendem Hygienekonzept und einer limitierten Präsenz-Teilnehmerzahl entspannt und sicher vor Ort in Gießen netzwerken. Alternativ kann der Kongress-Livestream bequem von zu Hause aus verfolgt werden.

 Themen-Highlights

  • Lebensqualität als Vertriebsinstrument – wie geht das?
  • Schnelle Reaktionszeiten und zufriedene Kunden: Standardisierte Privatkundenprozesse
  • Insellösung adé: Mit IT-Integrationen zum 360-Grad-Kundenblick
  • Anwender begeistern: Neue Konzepte für User Experience und Benutzer-Interface
  • Digitales Servicemanagement 2.0 – Automatisiertes Angebotsmanagement im B2B-Vertrieb
  • Von der Customer Journey zur Customer Experience: Marketing Automation und CRM

Ihre Vorteile:

  • Spannende Fachbeiträge und Live-Präsentationen zu CRM-Trendthemen
  • Neue Impulse für den eigenen CRM-Einsatz – von Anwendern für Anwender
  • Attraktiver Marktplatz von CURSOR-Partnern
  • Kompetente Ansprechpartner rund um das Thema CRM
  • Highlight-Vorträge zu den Themen Körpersprache und Cybersecurity
  • Networking-Möglichkeiten mit IT-Entscheidern und Verantwortlichen aus unterschiedlichsten Branchen
  • Flexible Teilnahmemöglichkeiten vor Ort oder online

Teilnahmebeitrag:

  • Frühbuchervorteil bis zum 31.07.2021: 249 Euro pro Person zzgl. MwSt.
  • Teilnahmebeitrag ab dem 01.08.2021: 299 Euro pro Person zzgl. MwSt.

Das Ticket ist als Präsenz- und Online-Ticket gültig. Im Ticket enthalten sind Tagungsunterlagen, Tagungsverpflegung und Abendessen.

Bei Stornierung der Anmeldung bis einschließlich des 30. Kalendertages vor Kongressbeginn erstattet CURSOR den gesamten Teilnahmebeitrag zurück. Bei Stornierung ab dem 29. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Alles Weitere entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der CURSOR Software AG.

Hotelempfehlung:

Bis zum 10.08.2021 ist ein Hotelkontingent im Hotel Steinsgarten reserviert. Bitte nehmen Sie eine Reservierung direkt mit dem Stichwort „CRM-Kongress“ vor. Weitere Hotelempfehlungen: https://www.cursor.de/beratung/akademie/hoteluebersicht.

Bei Fragen rund um den CRM-Kongress wenden Sie sich bitte an Vanessa Albus unter +49 (0) 641 400 00-555 oder veranstaltung@cursor.de.

Eventdatum: 08.09.21 – 09.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CURSOR Software AG
Friedrich-List-Str. 31
35398 Gießen
Telefon: +49 (641) 40000-0
Telefax: +49 (641) 40000-666
https://www.cursor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Saarländer Softwareunternehmen entwickelt App-Lösung zur papierlosen und hygienischen Datener-fassung in Corona-Zeiten

Saarländer Softwareunternehmen entwickelt App-Lösung zur papierlosen und hygienischen Datener-fassung in Corona-Zeiten

Wenn schon Kundendatenerfassung, dann richtig, dachte sich Dr. Frank Wietzel. Mit seinem Team programmierte der Softwareunternehmer die WerWarWo.app, mit der Gastgeber die behördlich angeordnete Erfassung der Kontaktdaten ihrer Gäste schnell, einfach, papier- und kontaktlos sowie datenschutzkonform erledigen können.

Wer ein Café oder Restaurant besuchen, zum Friseur oder zur Maniküre gehen oder sich im Fitnessstudio endlich mal wieder körperlich betätigen will, der kann dies zwar mittlerweile wieder tun, aber nur unter hohen Sicherheitsauflagen. Jedes Bundesland hat Verordnungen erlassen, die das Ziel haben die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Voraussetzung, damit die Gastronomie, das Friseurhandwerk und andere Dienstleister wieder öffnen dürfen, ist unter anderem die lückenlose Erfassung der Kundendaten, damit die Behörden den Infektionsweg im Ernstfall nachverfolgen und alle Kontaktpersonen des Infizierten kontaktieren können.

In der Praxis bedeutet das Zettelwirtschaft und somit einen hohen bürokratischen Aufwand für die ohnehin schon gebeutelten Unternehmer. Das musste auch Dr. Frank Wietzel feststellen, als er nach Lockerung des Lockdowns endlich wieder seinen Lieblingsitaliener aufsuchen durfte. Hinter der Mund-Nasen-Maske versteckt und mit Stift und Papier bewaffnet nahmen Patron Giovanni und sein Team die Kontaktdaten jedes einzelnen Gastes auf. Schon nach wenigen Tagen füllte die Formulare mehrere Aktenordner, die irgendwo – für Dritte unzugänglich – untergebracht werden müssen.

Für den Gründer und Geschäftsführer von cosmolink Consulting ein unbefriedigender Zustand, den er kaum mit ansehen konnte. Schließlich beschäftigt er sich Tag für Tag damit Geschäftsprozesse für Unternehmen zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Also beschloss Dr. Wietzel kurzerhand eine Lösung zu schaffen und setzte sich mit zweien seiner Entwickler zusammen, um die Kundendatenerfassung für Gastgeber und Gäste gleichermaßen zu vereinfachen. Denn eins ist sicher: Nur wenn die Gesundheitsämter wieder in die Lage versetzt werden die Infektionswege quantitativ und organisatorisch nachverfolgen zu können, kommen wir ohne einen zweiten Lockdown durch die Pandemie und können den ohnehin schon hohen Schaden für die Wirtschaft zumindest begrenzen.

Innerhalb weniger Tage stampfte das kleine Dreierteam in ihrer Freizeit neben dem Tagesgeschäft die WerWarWo.app aus dem Boden. Statt Zettel und Kugelschreiber können Gastronomen und alle anderen Dienstleister nun ausgedruckte QR-Codes bereitstellen, über die sich ihre Kunden vollkommen selbstständig und kontaktlos einchecken können. Wer den QR-Code mit seinem Smartphone scannt, gelangt automatisch zum Formular für die Datenerfassung. Nachdem er Name, Adresse und Telefonnummer eingegeben hat, gilt er als erfasst.

Die Gäste müssen keine Warteschlange vor einer einsehbaren und datenschutzrechtlich sehr bedenklichen Gästeliste mehr in Kauf nehmen und die Gastgeber können sich gleich dem Service widmen. Immerhin ist ihr Mehraufwand in Corona-Zeiten durch das ständige Desinfizieren, Plätze zuweisen und ähnliches schon groß genug.

Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Gespeichert werden die Kundendaten auf einem gesicherten Server in Deutschland. Zugriff darauf haben nur die Unternehmensangehörigen, die die Daten auf Anforderung des Gesundheitsamts im Infektionsfall weiterleiten müssen. Nach 30 Tagen werden die Daten automatisch gelöscht.

Hat ein Kunde kein Smartphone dabei oder möchte die App einfach nicht nutzen, kann der Gastgeber seine Daten in der WerWarWo.app manuell erfassen. Die Erfassung der Aufenthaltsdauer erfolgt durch einen Check-out. Den kann der Gast selbst vornehmen, indem er den QR-Code erneut scannt. Aber natürlich kann auch der Gastronom seine Gäste auschecken und den Tisch für den nächsten Gast freigeben.

„Die WerWarWo.app löst gleich mehrere Probleme der Kundendatenerfassung“, erklärt Dr. Frank Wietzel. „Zum einen lösen wir mit der App das Hygieneproblem. Denn wenn jeder Gast beim Betreten des Lokals den gleichen Kugelschreiber in die Hand gedrückt bekommt, um aus Gründen des Infektionsschutzes seine Daten zu erfassen, dann ist nicht gerade zielführend. Das steigert eher das Risiko, als es zu senken. Außerdem müssen Unternehmern dabei auch die DSGVO beachten und sicherstellen, dass niemand die Daten eines anderen Gastes sieht. Viele legen einfach eine Liste aus, was definitiv gegen die Datenschutzvorschriften verstößt. Ein einzelnes Formular für jeden Gast ist ein hoher bürokratischer und letztlich auch finanzieller Aufwand. Mit der App machen wir nicht nur die Organisation einfacher, sondern stellen auch den Datenschutz sicher.“

Für Gäste ist die App nicht nur kostenlos. Durch die einmalige Registrierung sparen sie sich bei zukünftigen Besuchen das Ausfüllen des gesamten Formulars. Und zwar bei jedem Dienstleister, der die WerWarWo.app im Einsatz hat. Unternehmer können die App 14 Tage kostenlos testen und zahlen dann lediglich 9,90 Euro netto im Monat.

„Wir haben bewusst auf ein günstiges Tarifmodell gesetzt, denn wir wollen Gastronomie, Handwerk und Co. ja helfen, statt ein neuer Kostenfaktor zu sein. Die Vorteile sollen die Kosten ganz klar aufwiegen. Deshalb bindet sich auch kein Nutzer langfristig an die App, sondern jeder kann monatlich kündigen. So ist auch sichergestellt, dass die Gebühren die Unternehmen nicht weiter belasten, wenn die Datenerfassung nicht mehr nötig ist. Allerdings gehen wir davon aus, dass die Behörden diese Schutzvorschrift noch mindestens das gesamte laufende Jahr aufrechterhalten werden“, so der Geschäftsführer von cosmolink Consulting.

Mehr Informationen zur App gibt es unter: werwarwo.app

Auf den Punkt

  • Die WerWarWo.app ermöglicht die schnelle, einfache, papier- und kontaktlose sowie datenschutzkonforme Kundendatenerfassung gem. den geltenden Corona-Schutzbestimmungen.
  • Dafür muss der Kunde lediglich einen QR-Code scannen und kann seine Daten in ein digitales Formular eingeben, was den Prozess für beide Seiten komfortabler und sicherer macht.
  • Entwickelt wurde die WerWarWo.app von cosmolink Consulting in Illingen, als Geschäftsführer Dr. Frank Wietzel endlich wieder seinen Lieblingsitaliener aufsuchen konnte und sich darüber geärgert hat, dass es für die behördliche Auflage kein effizientes Verfahren gibt.

Über cosmolink Consulting

cosmolink Consulting ist ein 2005 von Dr. Frank Wietzel am damaligen Firmensitz in Merchweiler (Saarland) gegründetes und heute in Illingen ansässiges Softwareunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Softwarelösungen für effiziente Geschäftsprozesse spezialisiert hat. Der Schwerpunkt liegt bei der Bereitstellung von CRM- und ERP-Lösungen. Mit seiner langjährigen Erfahrung unterstützt cosmolink Consulting seine Kunden bei der Planung, Entwicklung und Realisierung von anspruchsvollen IT-Projekten, die nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern den Unternehmen auch einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständige Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen, die im gesamten Bundesgebiet ansässig sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WerWarWo.app
Neunkircher Straße 8
66557 Illingen / Saar
Telefon: +49 6825 997 9999
Telefax: +49 (911) 30844-96699
https://werwarwo.app

Ansprechpartner:
Dr. Frank Wietzel
cosmolink Consulting GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (682) 594064-0
Fax: +49 (911) 308449669-9
E-Mail: info@cosmolink.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

OpenText erweitert Content-Services-Technologie für Microsoft Teams

OpenText erweitert Content-Services-Technologie für Microsoft Teams

OpenText gibt die Verfügbarkeit seiner führenden Content-Services-Technologie für Microsoft Teams bekannt. Diese neue Integration ermöglicht die Nutzung von OpenText Content Services für Information Governance und Kontrolle. Im Zuge der Anpassung von Unternehmen an die aktuelle globale Krise bieten Content-Services-Technologien die sichere und produktive Zusammenarbeit von Remote-Mitarbeitern. OpenText Content Services verbindet Informationen im gesamten Unternehmen mit den Menschen und Systemen, die sie benötigen.

OpenText Extended ECM für Microsoft Office 365 integriert Content- und Kollaborationswerkzeuge in Geschäftsprozesse. Mit der heutigen Ankündigung fügt OpenText seine marktführenden Information Governance Tools und -Systeme zu Teams hinzu und stellt Teams-Nutzern und -Administratoren ein erweitertes Angebot an Optionen für Compliance, Records Management und Archivierung zur Verfügung. Extended ECM erlaubt es Anwendern, Teams-Inhalte im Kontext relevanter Geschäftsprozesse im gesamten Unternehmen zu präsentieren und so Verbindungen zu Spartensystemen und Anwendungen wie Salesforce, SAP oder Oracle herzustellen.

„Microsoft Teams ist zu einer kritischen Infrastruktur für Unternehmen geworden, die schnell zur Remote-Arbeit übergegangen sind. Da immer mehr Arbeit in digitale Kollaborationsumgebungen verlagert wird, erleichtert die Integration von Enterprise Content Services in Teams den Zugriff auf relevante Dokumente, während gleichzeitig die Richtlinien für Information Governance und Compliance eingehalten werden“, so Lou Blatt, CMO von OpenText. „Mit dieser Integration stellen wir unseren Kunden unsere branchenführende Content-Collaboration-Lösung innerhalb von Teams zur Verfügung.“

OpenText Extended ECM erweitert Teams um wichtige Funktionen. Benutzer können:

  • Innerhalb der Teams-Umgebung auf Kunden-Content zugreifen und diesen zentral verwalten
  • Die Erstellung eines spezifischen Teams für einen OpenText-Geschäftsprozess automatisieren
  • Die Team-Mitgliedschaft mit OpenText Content Management Systemen synchronisieren
  • Team-Inhalte in OpenText unter Verwendung von Best Practices für Governance archivieren
  • Die Nutzung von Teams einstellen und nicht-kritische Inhalte automatisch mit OpenText Extended ECM löschen

„Während des Ausbruchs von COVID-19 erfüllt unsere Bank weiterhin ihre Mission ohne Unterbrechung der täglichen Geschäftsaktivitäten und schützt gleichzeitig unsere Mitarbeiter. Die überwiegende Mehrheit unserer Mitarbeiter arbeitet von zu Hause aus und nutzt ihre virtuellen Desktops für den sicheren Zugriff auf IT-Ressourcen“, so Markos Dolopikos, Principal Officer, Information Technologies bei der Black Sea Trade and Development Bank. „Um die interne und externe Zusammenarbeit zu stärken, haben wir unsere Pläne zur Integration von Microsoft Teams mit der OpenText Content Suite unter Verwendung von OpenText Extended ECM for Microsoft Office 365 vorangetrieben.“

„Wir haben einen massiven Anstieg bei der Einführung von Microsoft-Teams mit der Umstellung auf Remote-Arbeit erlebt. Mit der Art der Arbeit hat sich auch die Produktivität und Zusammenarbeit verändert, einschließlich der Tools, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Unternehmen zu erfüllen“, ergänzt Jonathan Tinter, Corporate Vice President of Business Development bei Microsoft Corp. „Durch die tiefere Integration in Teams hilft OpenText seinen Kunden, auf neue Art und Weise zu arbeiten und Unternehmen so zu positionieren, dass sie auf die sich entwickelnden Bedürfnisse ihres Geschäfts reagieren können.“

Die Zusammenarbeit von OpenText und Microsoft bietet Informations-Management-Lösungen, die die bestehenden Investitionen der gemeinsamen Kunden in diese Technologien umfassen und erweitern, sei es als Off-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Lösung oder als Managed Service auf Microsoft Azure.

Diese jüngste Integration mit Microsoft reiht sich ein in eine bereits bestehende Reihe von Lösungen, darunter OpenText Extended ECM für Microsoft Dynamics 365 und Carbonite Backup für Microsoft Office 365

Als Teil der heutigen Ankündigung wird OpenText die Integrationen mit Microsoft-Produkten weiter ausbauen, um seine OpenText-Anywhere-Strategie auf Azure zu beschleunigen. Viele OpenText-Kunden verlassen sich bereits auf Azure, wenn es um den lokal kompatiblen und hochsicheren Zugriff auf über 15 OpenText Lösungen geht, die den Kunden als Managed Service zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt stellt OpenText nun mehr als 40 Lösungen auf dem Azure Marketplace zur Verfügung, darunter auch die von Carbonite.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie OpenText Microsoft Azure nutzt und über die Zusammenarbeit mit weiteren Microsoft-Produkten.

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung können Worte enthalten, die nach den geltenden Wertpapiergesetzen als sogenannte forward-looking Statements oder Informationen gelten. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen von OpenText über das Betriebsumfeld, die Wirtschaft und die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist. Diese Aussagen unterliegen wesentlichen Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind, sodass tatsächliche Ergebnisse ggf. erheblich abweichen könnten. Die Annahmen von OpenText könnten sich, obwohl das Unternehmen sie zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung für vernünftig hält, als ungenau erweisen und folglich können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hier dargelegten Erwartungen abweichen. Weitere Informationen zu Risiken und anderen Ereignissen, die auftreten können, finden Sie im Jahresbericht von OpenText gemäß Form 10-K, in den Quartalsberichten gemäß Formular 10-Q, in anderen Security Filings und anderen bei Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen. Sofern nicht anderweitig durch die geltenden Wertpapiergesetze gefordert, lehnt OpenText jegliche Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung von zukunftsgerichteten Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Copyright © 2020 OpenText. Alle Rechte vorbehalten. OpenText ist eine Marke oder eingetragene Marke von OpenText. Die Liste der Marken ist nicht erschöpfend für andere Marken. Eingetragene Warenzeichen, Produktnamen, Firmennamen, Marken und Servicenamen, die hier erwähnt werden, sind Eigentum von OpenText oder anderen entsprechenden Eigentümern.

Über die Open Text Software GmbH

OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.

Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de

Ansprechpartner:
Veronika Stahl
Hotwire
Telefon: +49 (89) 210932-79
E-Mail: OpenTextDE@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Fellow Digitals den digitalen Wandel bewältigen

Mit Fellow Digitals den digitalen Wandel bewältigen

Mit Fellow Digitals erhält die Unternehmenswelt ein Versprechen: den digitalen Wandel muss keiner alleine bewältigen. Als Team, als “Fellows”, gelingt der Wandel einfacher und besser. Mit neuer Corporate Identity setzt Fellow Digitals, vormals Viadesk, den Menschen in den Mittelpunkt und ebnet den Weg für eine Digitalisierung von innen heraus.

Den Schwachstellen der Digitalisierung begegnen

Die Digitalisierung schreitet stärker voran denn je, beschleunigt durch Isolationsmaßnahmen zur Bekämpfung des Covid-19 Virus. Dass diese komplexe Entwicklung sowohl Chancen als auch Risiken birgt, liegt auf der Hand. Obwohl der Fortschritt generell begrüßt wird, sind Menschen nicht immer glücklich mit der Situation, fühlen sich mitunter abgehängt und überfordert.

Der Ansatz von Fellow Digitals lautet daher: wenn Tools zum Einsatz kommen, dann welche, die den Menschen in den Mittelpunkt setzen. Wichtig ist, dass jede*r Einzelne teilnehmen kann – sonst kommen die Tools nicht zur vollen Tragfähigkeit; werden z. B. nur in einzelnen Abteilungen eingesetzt, aber nicht unternehmensweit und standortübergreifend. Tools sollten über bloße Funktionalität herausgehen und wirklich eine Verbindung schaffen. Mujibor de Graaf, CEO von Fellow Digitals, hierzu: „Was wir brauchen, ist eine virtuelle Kaffeepause. Gelegenheiten bei denen Menschen einander auf Augenhöhe begegnen.“

Mit Innovation zum Erfolg

Fellow Digitals entwickelt Tools, die genau dies leisten: eine Verbindung zwischen den Menschen, egal zu welcher Zeit und an welchem Ort. Das Unternehmen, vormals bekannt als Viadesk GmbH, unterstützt Organisationen seit über 20 Jahren bei ihren Prozessen der Digitalisierung, Wissensaustausch und sozialen Verknüpfung. Sehr deutlich zeigt sich das am Viadesk Social Intranet, das seit 1997 am Markt ist und seitdem vielen Gemeinden, Bistümern und Unternehmen einen sicheren Ort für Informationsaustausch und Community-Building bietet. Auch das Lernmanagementsystem Coursepath ist ein etabliertes Tool zum Erstellen und Durchführen von Schulungen für jedermann. Als neueste Innovation befindet sich das Gamified Learning Tool Collegia in Entwicklung.

Mit diesem Portfolio beweist sich Fellow Digitals als etablierter Player und erfindet sich dennoch gerade neu, um weiterhin innovativ zu sein und Unternehmen mit dem richtigen Mindset zu begleiten: dass nämlich kein langfristiger Erfolg gelingt, solange die Mitarbeiter*innen selbst nicht im Mittelpunkt stehen und die Digitalisierung von innen heraus passiert. Vor diesem Hintergrund wurde die Dachmarke Fellow Digitals geschaffen, die die Produkte Viadesk, Coursepath und Collegia, sowie den Entwicklerdienst Metatude unter sich verbindet.

Eine Corporate Identity die verbindet

Die neue Corporate Identity der Fellow Digitals kann als Symbol für den Digital Workplace betrachtet werden. Durch Verknüpfungen entsteht ein nahtloser Übergang, zum Beispiel zwischen Social Intranet und LMS, welche den digitalen Arbeitsplatz ermöglichen. Diese Verknüpfung wird durch den neuen Dachnamen der Firma und die aufeinander abgestimmten Produktlogos verdeutlicht.

"Mit unserem Social Intranet Viadesk, Coursepath LMS, der Entwicklung von Collegia Gamified Learning und der Akquisition von Metatude in Bangladesch, ist unser neuer Dachname Fellow Digitals der Aufbruch in die nächste Phase. Auch als Organisation wollen wir uns weiterentwickeln, um unsere Kunden optimal unterstützen zu können. Wir sorgen dafür, dass jeder Mitarbeiter zählt, unabhängig von Position, Herkunft oder Arbeitsort", erläutert Mujibor de Graaf.

Marc Leidner, CTO von Fellow Digitals, ergänzt: "Abgesehen von der Bedeutung, dass wir uns auf die Menschen konzentrieren, über das Team sprechen und Dinge gemeinsam tun, steht der neue Name auch für ein neues Kapitel in der Geschichte des Unternehmens. Wir sind jetzt seit mehr als 20 Jahren dabei. Fellow Digitals ist kein Neuanfang, sondern ein weiterer Schritt in Richtung Fortschritt. Ich weiß, dass wir uns ständig verbessern können, und genau das tun wir jetzt".

Über die Fellow Digitals GmbH

Fellow Digitals GmbH, vormals Viadesk, ist Softwareentwickler und Partner für Digitalisierungsprozesse seit 1997. Mit Tools für den digitalen Arbeitsplatz unterstützt sie Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen bei der Vernetzung und dem Wissensaustausch ihrer Mitarbeiter*innen. Ziel ist es dabei, Innovation von innen heraus zu befördern, indem jede*r Einzelne sich beteiligen und mit Motivation, Fachwissen und Teamwork die Organisation voranbringen kann.

Zum Portfolio zählt das seit 2000 bestehende Intranet Viadesk, das von derzeit 400.000 Anwendern unterschiedlichster Organisationen als Plattform für Wissensaustausch und Community-Building genutzt wird. Seit 2013 zählt auch das Lernmanagementsystem Coursepath dazu, mit welchem Schulungen einfach als E-Learning erstellt und umgesetzt werden. In Entwicklung befindet sich zudem das Gamified Learning Tool Collegia. Hierfür wurde das Unternehmen 2019 mit dem HR Innovation Award ausgezeichnet.

Die in Amsterdam und Köln ansässigen "Fellows" unterstützen ihre Kunden und Partner mehrsprachig und europaweit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fellow Digitals GmbH
Brüsseler Str. 25
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 828293-64
Telefax: +49 (221) 828293-66
https://www.fellowdigitals.com/de

Ansprechpartner:
Sina Burghardt
Telefon: +49 (221) 828293-64
E-Mail: s.burghardt@viadesk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Agile Entwicklung – Aktuelle Situation fördert Verantwortungsgefühl und Selbstorganisation im Team

Agile Entwicklung – Aktuelle Situation fördert Verantwortungsgefühl und Selbstorganisation im Team

Sabine Bauer arbeitet als Expertin Agile & DevOps bei der Technologieberatung Zielpuls (seit 2019 100%ige Tochter von Accenture). Im Interview erklärt sie, wie sich ihr Arbeitsalltag gestaltet und was ihre Projektarbeit besonders macht. Außerdem schildert sie, wie agiles Arbeiten in Zeiten von COVID-19 funktioniert,  welches Potenzial man aus diesen Zeiten schöpfen kann und welche Herausforderungen im Bereich Agile & DevOps zukünftig zu erwarten sind.

Als Expertin Agile & DevOps, wie sieht da dein typischer Arbeitsalltag bei Zielpuls aus?

In meinem Hauptprojekt entwickeln wir nach Scrum eine Mobile App für eine neue Mobilitätslösung. Ich übernehme die Rolle der agilen Projektleiterin, kümmere mich um die Weiterentwicklung unseres Vorgehensmodells SCRUM und unterstütze im agilen Requirements Engineering.

Neben diesem Hauptprojekt unterstütze ich als Expertin Kolleginnen und Kollegen bei weiteren Projekten. Das Feld ist dabei sehr breit: Von ersten Einstiegsthemen in das agile Arbeiten, z.B. „Wie entsteht eigentlich eine Produktvision?“ bis hin zu einem Scrum Master Coaching, in dem wir uns gezielt Projektsituationen anschauen. Zusätzlich halte ich Schulungen in unserer firmeninternen „Technik & Menschen Akademie“.

Welche Fragestellungen beschäftigen dich im Projekt – beim Kunden und auch bei der internen Weiterentwicklung des Agilen Clusters?

Im Kundenprojekt nimmt gerade der Reifegrad unserer Mobile App rapide zu. Wir sind nicht mehr im „Minimum Viable Product (MVP)“-Stadium, sondern live vor knapp 15.000 Nutzern. Somit werden Themen wie Testautomatisierung und Support-Abwicklung immer notwendiger. Gerade eben haben wir z.B. die Rolle des Alert Managers eingeführt – die Person kümmert sich insbesondere um die Bearbeitung der Support-Anfragen zu unserem Produktivsystem.

Interne Weiterentwicklung des Agilen Clusters bedeutet für mich die Weiterentwicklung des Unternehmens Zielpuls, die Weiterentwicklung der Menschen bei Zielpuls und auch meine persönliche Weiterentwicklung rund um agile Themen. Dabei geht es unter anderem um die stetige Entwicklung unserer Schulungen, wie die Aktualisierung auf die neue Version 5.0 des SAFe-Frameworks. Ich beschäftige mich aber auch mit neuen Ansätzen, wie dem möglichen Zusammenspiel des agilen Vorgehens mit den Holacracy Ansätzen der Organisationsentwicklung.

Agiles Arbeiten zu COVID-19-Zeiten: Was hat sich dadurch verändert?

COVID-19 hat uns alle zu einer großen Umstellung gezwungen. Bis Anfang März fanden all unsere Scrum Zeremonien vor Ort und gemeinsam in einem Raum statt. Wir haben uns eine gemeinsame Projektfläche geteilt und Fragen wurden direkt beantwortet. Über die letzten Wochen ist der Kommunikationsaufwand deutlich gestiegen – ein Tag voller Video-Sessions ist nichts Ungewöhnliches mehr.

Doch ich sehe auch sehr viel Potenzial in der aktuellen Situation – das Verantwortungsgefühl und die Selbstorganisation im Team haben sich sehr positiv entwickelt. Unsere Scrum Zeremonien sind effizienter geworden. Zudem habe ich das Gefühl, dass sich bei Online-Retrospektiven jede*r Einzelne mehr traut und offener darüber spricht, was ihn oder sie gerade beschäftigt.

Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist die Verbesserung unserer standortübergreifenden Zusammenarbeit in verteilten Projekten. Denn auch das Thema Nearshoring hat mittlerweile Einzug in unseren Projektalltag genommen.

Was denkst du, welche Herausforderungen im Bereich Agile & DevOps werden uns zukünftig erwarten?

Agile Skalierungsframeworks wie SAFe zeichnen den Weg gerade sehr deutlich. Agil bezieht sich nicht mehr nur auf kleine Softwareentwicklungsteams, sondern auf komplette Organisationen. Zukünftig werden wir uns unter dem Begriff Businessagilität damit beschäftigen, wie ein Unternehmen als Gesamtes seinen agilen Reifegrad steigern kann und dabei stets den Kunden im Fokus behält. Dabei unterstützt uns auch der DevOps-Ansatz, der sich mehr und mehr zu BizDevOps entwickeln wird. Mit dem engen Zusammenspiel von Fachabteilungen, der Entwicklung und dem Betrieb kann Feedback schneller verarbeitet werden und Entwicklungszyklen verkürzen sich. Unsere Produkte erhalten schneller ihre Marktreife.

Über Zielpuls

Das Beratungsunternehmen Zielpuls wurde im Jahr 2008 im München gegründet. Seit 2019 ist Zielpuls Teil des Geschäftsbereichs Industry X.0 von Accenture. Das interdisziplinäre Team um Geschäftsführer Markus Frey, Dr. Marc Poppner und Andrew Smith konzentriert sich auf die technologieorientierte Unternehmensberatung. Agile Beratungsteams entwickeln gemeinsam technische Gesamtlösungen für die Zukunft. Als Schnittstelle zwischen Strategie und technologischer Umsetzung gestaltet Zielpuls die digitale Transformation aktiv mit. Bei Zielpuls ist das Zusammenspiel zwischen Technik und Menschen mehr als eine Vision: Es ist das Leitbild für nachhaltige Projekterfolge. Zielpuls verfügt neben dem Hauptsitz in München über weitere kundennahe Büros in Wolfsburg, Hannover, Shanghai sowie Peking.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zielpuls
Domagkstraße 14
80807 München
Telefon: +49 (89) 5404248-00
Telefax: +49 (89) 5404248-10
http://www.zielpuls.com

Ansprechpartner:
Anita Völk
Marketing & Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 5404248-36
E-Mail: anita.voelk@zielpuls.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unit4 erweitert Funktions- und Anwendungsspektrum ihrer Unternehmenssoftware Unit4 ERP

Unit4 erweitert Funktions- und Anwendungsspektrum ihrer Unternehmenssoftware Unit4 ERP

  • Verbesserte kollaborative Projektplanung,
  • schnell implementierbare Erweiterungs-Kits und
  • Industriemodelle für serviceorientierte Organisationen

Unit4, ein führender Anbieter cloud-basierter Unternehmenssoftware, insbesondere für serviceorientierte Unternehmen, hat eine neue Version von Unit4 ERP vorgestellt. Die cloudbasierte Plattform, die weltweit von 2.700 Organisationen genutzt wird, deckt mit ihrem erweiterten Funktions- und Anwendungsspektrum die Anforderungen an ERP-Systeme hinsichtlich Flexibilität und Integrationsfähigkeit in Systeme von Drittanbietern ab. 

Der Bedarf an mitarbeiterorientierten Systemen ist nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie verstärkt worden. Da immer mehr Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, müssen moderne Plattformen sehr flexibel sein, sich einfach in Systeme von Drittanbietern integrieren lassen und in der Lage sein, branchenspezifische Funktionen sowie einfach zu entwickelnde Erweiterungen zu implementieren. 

„Wir glauben, dass ERP sich in Zukunft mehr auf spezialisierte als auf allgemeine Unternehmensfunktionen konzentrieren sollte. Wir sind daher überzeugt, dass unser mitarbeiterorientierter Ansatz ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Wettbewerbsvorteil unserer Kunden sein wird,“ betont Matthias Thurner, Chief Product Officer bei Unit4 und ergänzt: „Diese neue Version unterstreicht unseren langfristigen Einsatz für ein funktionsreiches, mitarbeiterorientiertes ERP-System.“

Mit dem Erweiterungs-Kit können Kunden von Unit4 schnell die Zusammenarbeit mit ihren Kunden verbessern, indem sie Funktionen ausbauen, die deren Bedürfnisse vollständig erfüllen. „Wir glauben, dass Kunden zunehmend agile, auf Mikrodiensten basierende Systeme wie die People Platform von Unit4 haben möchten, die spezifische Branchenanforderungen erfüllen. Die Nachfrage nach monolithischen, allgemeinen ERP Suites wird daher mit der Zeit verschwinden“, so Thurner abschließend.

Globale Ressourcenplanung und Management von Projekten

Die aktuelle Version enthält neue Funktionen, mit denen serviceorientierte Organisationen komplexe Projekte effektiver planen und mit Ressourcen ausstatten können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Durch die nahtlose Zusammenarbeit über juristische Personen hinweg, können Organisationen ihre Arbeitsabläufe optimieren und den Service für ihre Kunden verbessern. Die neue Version nutzt zudem die sozialen, mobilen und prädiktiven Analytik- und Machine Learning-Technologien der Unit4 People Platform und wird somit zu einer selbststeuernden Lösung, die den Mitarbeitern Verwaltungsaufgaben abnimmt und ihnen mehr Zeit lässt, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.

Zweckgerichtete Erweiterungen bieten neue Funktionen und Mehrwert

Mit dem Erweiterungs-Kit von Unit4 können Kunden unterschiedliche Geschäftssysteme einbinden und neue Workflows erstellen. Das Kit umfasst alle Funktionen von Unit4 ERP und steht Kunden sowie Partnern gleichermaßen zur Verfügung. Die Partner von Unit4 bieten mit ihren Entwicklungen, der schnellen Implementierung von neuen Prozessen sowie Kundenschulungen einen zusätzlichen Mehrwert. 

Erweiterungen der Partner von Unit4:

  • Integration von Kurskalendern: Bestätigung der Teilnahme durch den digitalen Assistenten Wanda und automatische Terminerstellung in Outlook
  • Signalisierung abgeschlossener Workflows: Wenn ein Workflow abgeschlossen ist, informiert Wanda automatisch den Antragsteller
  • ERP Timesheet Sync: Die in Jira erfassten Zeiten werden automatisch zu den Stundenzetteln in Unit4 ERP hinzugefügt
  • Automatische Guthabenprüfung bei der Eingabe von Bestellungen: Wenn eine Bestellung aufgegeben wird, erfolgt eine Guthabenprüfung, die von Wanda veröffentlicht wird

Industriemodelle bieten Out-of-the-box Best Practices

Die Industriemodelle von Unit4 bieten jedem Kunden spezialisiertes Know-how aus seiner Branche, Best Practices sowie neueste Technologien wie KI und Machine Learning. All das hilft, komplexe Betriebsumgebungen effizient zu verwalten.

Unit4 ist laut einem kürzlich erschienenen Bericht von Constellation Research einer der weltweit führenden „serviceorientierten“ Cloud-ERP-Anbieter. Aus dem Bericht geht hervor, dass sich Kunden von Unit4 aufgrund der flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten, dem tiefgreifenden Branchenwissen, dem Fokus auf den Mittelstand und dem mitarbeiterorientierten Design für die Lösungen des Unternehmens entscheiden. Im neuesten ERP-Quadranten von SoftwareReviews wurde das Unternehmen von ERP-Software-Anwendern mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement, Anbieterunterstützung und Datenintegration zum Top-Anbieter ernannt.

Weitere Quellen:

Erhalten Sie die neuesten Inhalte und Informationen von Unit4, indem Sie den Blog abonnieren.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Die Unit4 Unternehmenssoftware der nächsten Generation unterstützt die Kunden des Unternehmens dabei, ihren Kunden eine außergewöhnliche Mitarbeitererfahrung zu liefern – von Studenten und Fachleuten über Bürger bis hin zu Auftraggebern. Unit4 entwickelt selbststeuernde, anpassungsfähige und intuitive Software, die Arbeit produktiver und inspirierender macht, indem sie Verwaltungsaufgaben intelligent automatisiert und Mitarbeitern gleichzeitig einfachen Zugriff auf Ressourcen bietet. Unit4 arbeitet mit Menschen wie Menschen arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Folgen Sie uns auch auf Twitter oder auf LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Jacqueline Althaller
ALTHALLER communication
Telefon: +49 (89) 386652-61
Fax: +49 (89) 386652-75
E-Mail: ja@althallercommunication.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI liefert ERP-Upgrade und neues MES an Hobby-Wohnwagenwerk

PSI liefert ERP-Upgrade und neues MES an Hobby-Wohnwagenwerk

Die Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH hat die PSI Automotive & Industry GmbH mit der Migration des bestehenden ERP-Systems PSIpenta auf die aktuelle Version 9.3 beauftragt. Zusätzlich liefert PSI ein neues Manufacturing Execution System (MES) einschließlich Leitstand. Damit erhält Hobby die, auf der modernen PSI-Plattform basierenden, ERP- und MES-Lösungen aus einer Hand.  

Der langjährige PSI-Kunde Hobby-Wohnwagenwerk setzt für seine Produktionssteuerung bereits seit 2001 erfolgreich auf den ERP-Standard PSIpenta. Die Migration auf die aktuelle Version 9.3 umfasst neben zusätzlichen Modulen auch umfangreiche Projekt- und Beraterleistungen. Darüber hinaus wird ein neues MES inklusive Leitstand, SCADA und BDE-Stationen in der Fertigung installiert und implementiert.  

Das neue MES wird zukünftig die Planung und die Transparenz in der Produktion sowie den produktionsnahen Bereichen optimieren. Mit der neuen Version kann Hobby verstärkt die Standardfunktionalitäten und Prozesse im System nutzen und zudem die bisherigen Anpassungen ablösen. „Mit der Implementierung der ERP- und MES-Lösungen aus einer Hand, können wir unser Potenzial in der Produktion maximal entfalten“, fasst Stefan Schulz, Leiter IT bei Hobby-Wohnwagenwerk, zusammen.  

Hobby beschäftigt in seinem Fockbeker Wohnwagenwerk bei Rendsburg in Schleswig-Holstein über 1.200 Mitarbeiter. In einer der größten Produktionsstätten im Caravan- und Reisemobilbau in Europa entstehen hier an modernsten Anlagen Fahrzeuge in höchster Qualität.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

McConnell Dowell setzt auf Orange Business Services bei der Bereitstellung einer intelligenten IoT-Lösung für Baustellen

McConnell Dowell setzt auf Orange Business Services bei der Bereitstellung einer intelligenten IoT-Lösung für Baustellen

  • IoT-Plattform sammelt, analysiert und visualisiert Daten in Echtzeit für ein besseres Ressourcen-Management
  • Verbesserung des Projektmanagements durch agile Entscheidungsfindung

McConnell Dowell, eines der führenden Unternehmen im Bereich Infrastrukturbau, entschied sich für Orange Business Services zur Entwicklung einer maßgeschneiderten, intelligenten und messbaren IoT-Lösung. Durch sie können Baufirmen Informationen in Echtzeit sammeln und reporten – beispielsweise über den Einsatz von Baumaschinen oder Baustoffen – um eine bessere Entscheidungsfindung im Hinblick auf Betriebseffizienz, Zeitersparnis und Kostensenkung zu ermöglichen.   Die Bauindustrie steht vor erheblichen geschäftlichen und technologischen Herausforderungen. Dazu gehören der Mangel an Ausrüstung und qualifizierten Arbeitskräften, immer kürzere Projektzeitpläne sowie steigende Kosten für die Bereitstellung der Infrastruktur. Durch den Einsatz von IoT wird es ermöglicht, Echtzeit-Datenfeeds zu nutzen, um diese Probleme direkt anzugehen.

Co-Innovation führte dazu, dass Orange und McConnell Dowell gemeinsam Use-Case-Anwendungen von der Innovation und Ideenfindung bis hin zur Bereitstellung der Plattform entwickelten. Orange schuf eine flexible, skalierbare IoT-Plattform, um Echtzeit-Informationen über ein privates IoT-Netzwerk zu sammeln, zu berichten und zu visualisieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Digitalisierung manueller und papierbasierter Prozesse sowie der Reduzierung manueller Aufgaben vor Ort. Vor der Einführung der Lösung konnte McConnell Dowell nur auf Berichte zugreifen, die manuell aus physisch erfassten Daten zusammengestellt wurden. Das war sowohl zeitaufwändig als auch inkonsistent.

Mit der IoT-Plattform von Orange kann McConnell Dowell auf mehrere Geräte und Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten zugreifen und die Nutzung der über die Baustellen verteilten Gerätschaften messen, um so Daten zu sammeln. Diese werden anschließend über ein energiesparendes LoRa-Low-Power-Weitverkehrsnetzwerk (LPWAN) zur Analyse an das Unternehmen gesendet und mit anderen Umweltdaten verglichen. Über Echtzeit-Dashboards hat McConnell Dowell die Möglichkeit, Telemetriedaten wie Maschinenbewegungen zu erfassen. Außerdem lassen sich Anlagen vor Ort tracken, so dass Projektteams die Effizienz der Maschinennutzung bewerten und Berichte über die Nutzung einzelner Anlagen erstellen können.

McConnell Dowell ist auch in der Lage, Material wie beispielsweise Betonplatten vom Hersteller, beim Transport bis hin zur Installation zu verfolgen. Vor Ort können sie dann jedes einzelne Paneel identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen. Dadurch werden fehlerhafte Platzierung, Nacharbeiten und Projektverzögerungen vermieden. Für das gesamte Unternehmen sind weitere Anwendungsfälle, Geschäftsanwendungen und neue Baustellen-Rollouts geplant.

„Die Kosten für die Bereitstellung der Infrastruktur steigen jährlich um acht Prozent. Effizientes Projektmanagement wirkt sich direkt auf unser Geschäftsergebnis aus. Wir konzentrieren uns auf die Einbettung von Technologie in unsere Prozesse, und Orange Business Services hat sich als idealer Innovationspartner erwiesen. Gemeinsam arbeiten wir nun an der Entwicklung von Lösungen, die an verschiedenen Projektstandorten für unterschiedliche Anwendungsfälle eingesetzt werden können. Durch agile, messbare und intelligente Lösungen, die unsere Geschäftserkenntnisse optimieren, machen wir unser Geschäft zukunftssicher", so Rhys Craigie, Alliance Systems Manager bei McConnell Dowell.

„Wir sind stolz darauf, mit Organisationen zusammenzuarbeiten, die in ihrer Branche führend sind, wenn es um das Vorantreiben der digitalen Transformation und kontinuierliche Innovation geht. McConnell Dowell revolutioniert die Art und Weise, wie Infrastrukturbauprojekte jahrzehntelang gemanagt wurden. Wir freuen uns darauf, mit ihnen in Co-Innovationsprojekten zu kooperieren, um starke IoT-fähige Ökosysteme für Großprojekte, die weltweit Millionen von Menschenleben betreffen, voranzutreiben", sagt Kevin Griffen, Managing Director, Australien und Asien bei Orange Business Services.

Über McConnell Dowellber

McConnell Dowell ist die Creative Construction Company für Kunden, die durch eine sichere, intelligente und effiziente Infrastruktur besser zusammenarbeiten wollen.

Seit 1961 haben wir Tausende von hochwertigen Anlagen und Einrichtungen für Kunden und Gemeinschaften gebaut. Unser Fachwissen ist stetig gewachsen und umfasst die Bereiche Hoch-, Tief-, Elektro-, Fertigungs-, Schiffs-, Mechanik-, Pipeline-, Eisenbahn-, Tunnel- und Untergrundbau. Mit über 3.500 Mitarbeitern und professionellen Ingenieur- und Bauteams in Australien, Neuseeland und Asien profitieren unsere Kunden von unserer einzigartigen Mischung aus lokalem Wissen und internationaler Erfahrung.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.mcconnelldowell.com/

Über die Orange Business Germany GmbH

Orange Business Services ist Netzbetreiber, Integrator digitaler Services und die globale B2B-Sparte der Orange Gruppe. Das Unternehmen verbindet, schützt und entwickelt Innovationen für Unternehmen auf der ganzen Welt, um ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu fördern. Orange Business Services nutzt seine Konnektivitäts- und Systemintegrationsexpertise in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Damit ist Orange Business Services bestens aufgestellt, um globale Unternehmen in Bereichen wie Software Defined Networks, Multi-Cloud-Dienste, Daten und KI, Smart-Mobility-Dienste und Cybersecurity zu unterstützen. Orange Business Services begleitet Unternehmen sicher durch alle Phasen des Datenlebenszyklus, von der Erfassung, dem Transport, der Speicherung und Verarbeitung bis hin zur Analyse und gemeinsamen Nutzung.

Da Unternehmen von Innovationen profitieren, stellt Orange Business Services seine Kunden in den Mittelpunkt eines offenen, kollaborativen Ökosystems. Dazu gehören die 27.000 Mitarbeiter, die Vermögenswerte und das Know-how der Orange Gruppe, seine Technologie- und Geschäftspartner sowie ein Pool von sorgfältig ausgewählten Start-ups. Mehr als 3.000 multinationale Unternehmen sowie zwei Millionen Fachleute, Unternehmen und Kommunen in Frankreich vertrauen auf Orange Business Services.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.orange-business.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und unseren Blogs.

Orange ist einer der weltweit führenden Telekommunikationsbetreiber mit einem Umsatz von 42,2 Milliarden Euro im Jahr 2019 und 266 Millionen Kunden weltweit (Stand 31. Dezember 2019). Orange ist an der Euronext Paris (ORA) und an der New York Stock Exchange (ORAN) notiert. Im Dezember 2019 stellte Orange seinen neuen Strategieplan "Engage 2025" vor, der sich an sozialer und ökologischer Verantwortung orientiert. Das Unternehmen setzt auf Wachstumsbereiche wie B2B-Dienstleistungen und die Platzierung von Daten und KI im Zentrum von Innovation. Dabei ist die gesamte Orange Gruppe ein attraktiver und verantwortungsbewusster Arbeitgeber.

Orange und alle anderen Orange Produkt- oder Dienstleistungsnamen, die in diesem Material enthalten sind, sind Marken von Orange oder Orange Brand Services Limited.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Orange Business Germany GmbH
Rahmannstrasse 11
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 9620
Telefax: +49 (6196) 962-222
http://www.orange-business.com

Ansprechpartner:
Christine Wildgruber
Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Telefon: +49 (89) 419599-27
E-Mail: orange@maisberger.com
Dagmar Ziegler
Marketing
Telefon: +49 (6196) 962-239
E-Mail: dagmar.ziegler@orange.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CONET bestätigt Top-10-Platzierung in Lünendonk-Ranking der größten IT-Berater im Mittelstand

CONET bestätigt Top-10-Platzierung in Lünendonk-Ranking der größten IT-Berater im Mittelstand

Auch in diesem Jahr hat die Lünendonk & Hossenfelder GmbH die führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland ermittelt. CONET bestätigt mit 128,7 Millionen Euro Jahresumsatz den auch im Vorjahr belegten 9. Platz im Ranking. In dieser Branchenübersicht listen die Marktforscher die größten Anbieter von IT-Beratungsleistungen auf, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben und einen Gesamtumsatz von bis zu 500 Millionen Euro erzielen.

Laut Lünendonk sind die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen 2019 um durchschnittlich 8,4 Prozent im Umsatz gewachsen und erzielten damit in Summe Umsätze in Höhe von 3,2 Milliarden Euro. Innerhalb Deutschlands wurde im Schnitt eine Umsatzsteigerung von 4,4 Prozent erreicht.

„CONET erwirtschaftet seine Umsätze zu mehr als 95 Prozent in Deutschland. Somit weisen wir bei unserem Umsatzplus von rund 7 Prozent erneut eine überdurchschnittlich gute Entwicklung im enorm dynamischen IT-Markt auf“, erklärt Anke Höfer, CEO der CONET-Gruppe. „Um unseren Spitzenplatz unter Deutschlands mittelständischen IT-Beratern dauerhaft zu sichern und auszubauen, setzen wir unseren flexiblen und marktorientierten Wachstumskurs auch im laufenden Jahr konsequent fort.“

Die aktuellen Lünendonk-Listen lassen sich auf der Homepage der Lünendonk & Hossenfelder GmbH einsehen und herunterladen: https://www.luenendonk.de/….

Über die CONET Technologies Holding GmbH

"Erfolg. Unsere Leidenschaft." CONET ist das kompetente IT-Beratungshaus für SAP, Infrastructure, Communications, Software und Consulting in den Schwerpunktbereichen Cyber Security, Cloud, Mobility und Data Intelligence. Mit rund 1000 Mitarbeitern gehört CONET zu den besten mittelständischen IT-Häusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus Industrie & Handel, öffentlichem Sektor sowie Defense & Public Security vertrauen seit 1987 den Experten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. Mit der Unternehmenszentrale in Hennef unterhält CONET zwölf Standorte in Deutschland und Österreich.

Mehr Informationen unter: www.conet.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Ansprechpartner:
Simon Vieth
Pressesprecher
Telefon: +49 (2242) 939-246
Fax: +49 (2242) 939-333
E-Mail: presse@conet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

dSPACE stärkt Produktportfolio für autonomes Fahren und Datenmanagement durch Übernahme von Intempora

dSPACE stärkt Produktportfolio für autonomes Fahren und Datenmanagement durch Übernahme von Intempora

dSPACE, ein führender Anbieter von Lösungen für die Entwicklung vernetzter, selbstfahrender und elektrisch angetriebener Fahrzeuge, hat das französische Unternehmen Intempora, ein Pionier auf dem Gebiet der Echtzeit-Entwicklungssoftware, übernommen. Mit der Akquisition stärkt dSPACE sein umfassendes Produktportfolio im Bereich des autonomen Fahrens. Die beiden Unternehmen verbindet bereits eine langjährige strategische Partnerschaft, die zur Integration der Echtzeit-Multisensor-Anwendungssoftware RTMaps von Intempora in mehrere dSPACE Lösungen geführt hat. Mit der Übernahme bietet dSPACE seinen Kunden in der Automobilindustrie eine einzigartige, umfassende und durchgängige Lösung und somit eine weiter optimierte Unterstützung für deren innovative Entwicklungsprojekte. 

Da Software eine Schlüsselkomponente intelligenter Fahrzeuge ist, wird RTMaps zu einem wichtigen Treiber bei der Entwicklung von Algorithmen für autonomes Fahren – vom Rapid Prototyping auf PCs bis zum Einsatz auf Embedded-Plattformen und neuesten Steuergeräten. Die Software bietet eine herausragende Performance und Vielseitigkeit bei der Erfassung, Zeitstempelung, Synchronisierung und Wiedergabe von Daten verschiedener Sensoren.  Weitere Lösungen von Intempora sind die Daten-Tagging-Software RTag und die Intempora Validation Suite (IVS) – eine Cloud-basierte Datenmanagement-Plattform. IVS analysiert und verwaltet große Mengen aufgezeichneter Daten in der Größenordnung vieler Petabytes und sorgt für das schnelle Auffinden relevanter Fahrszenarien. Die einzelnen Software-Werkzeuge von Intempora runden den Funktionsumfang der dSPACE Produktpalette für die datengetriebene Entwicklung ab und schließen die Lücke zwischen Datenaufzeichnung, Datenmanagement und Software-Validierung.

„Mit den führenden Lösungen und dem hochqualifizierten Team von Intempora stärken wir unser Software-Portfolio weiter und bauen unsere Kompetenzen konsequent aus. Wir bieten unseren Kunden nun eine offene, konsistente und noch leistungsstärkere Lösung, die den gesamten AD-Entwicklungsprozess abdeckt – von der Datenaufzeichnung über die Datenanreicherung bis hin zur Datenwiedergabe, Szenariengenerierung und Simulation. Basierend auf unseren End-to-End-Kompetenzen unterstützen wir unsere Kunden umfassend – unabhängig davon, ob die Kunden unsere durchgängige Lösung oder einzelne Komponenten einsetzen", sagt Martin Goetzeler, CEO der dSPACE Gruppe. 

„Als Teil der dSPACE Gruppe können wir unsere Software schnell und optimal abgestimmt auf die End-to-End-Lösung von dSPACE weiterentwickeln. So sind wir bestens aufgestellt, um die immer anspruchsvolleren Kundenprojekte im Bereich der datengetriebenen Entwicklung zu unterstützen. Der Schulterschluss mit dSPACE ist für uns die logische Konsequenz unserer langen Zusammenarbeit. Zudem teilen beide Unternehmen den gleichen Anspruch an Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte", sagt Nicolas du Lac, CEO von Intempora.

Intempora, ein im Jahr 2000 gegründetes französisches Software-Unternehmen, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und Know-how bei der Bereitstellung innovativer Software-Lösungen für die Automobilindustrie, insbesondere bei Echtzeit-Multisensor-Anwendungen. Die Software wird bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) oder Roboter-Systemen eingesetzt.

Über die dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH

dSPACE ist einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für die Entwicklung von vernetzten, selbstfahrenden und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Mit dem durchgängigen Lösungsangebot des Unternehmens entwickeln und testen vor allem Automobilhersteller und ihre Zulieferer Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Aber nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner; auch bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder der Industrieautomation verlassen sich Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Angebot reicht von durchgängigen Lösungen für die Simulation und Validierung über Engineering- und Consulting-Leistungen bis zu Training und Support. Mit mehr als 1.800 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE am Stammsitz in Paderborn, mit drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China und Kroatien vertreten.
Berater beim Verkauf:
Finanzberater: EJI Capital (Eric Plaquet)
Rechtsberater (Intempora): Leader Barthe Law (Christophe Barthe) mit der Unterstützung von CVS (Emmanuel Mansillon)
Rechtsberater (dSPACE): Dr. Tobias Heinrich, Dr. Jochen Hoerth, White & Case

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH
Rathenaustraße 26
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1638-0
Telefax: +49 (5251) 66529
http://www.dspace.de

Ansprechpartner:
Ulrich Nolte
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (5251) 1638-1448
Fax: +49 (5251) 16198-1448
E-Mail: unolte@dspace.de
Bernd Schäfers-Maiwald
Director Marketing-Communications
Telefon: +49 (5251) 1638-714
Fax: +49 (5251) 16198-714
E-Mail: bsm@dspace.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.