
Arvato Systems und PDV-Systeme bündeln Kompetenzen
- Arvato Systems und PDV bieten gemeinsam eine integrierte IT-Lösung für Netzbetreiber an
- Serviceangebot ist mit seiner Hybrid-Ausprägung bislang einmalig auf dem deutschen Energiemarkt
Arvato Systems und die PDV-Systeme GmbH haben eine Kooperation vereinbart und bieten gemeinsam integrierte IT-Services für Netzbetreiber von kritischer Infrastruktur (KRITIS) an. Dafür bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen: Arvato Systems ist ein international agierender Spezialist für Business-IT, PDV-Systeme unterstützt seit mehr als 20 Jahren KRITIS-Betreiber unter anderem in der Energiewirtschaft mit hochsicheren IT-Lösungen. Das gemeinsame Angebot trägt den Namen „ONE Hybrid IT“.
Die Idee zur Kooperation reifte bei einem Projekt mit einem gemeinsamen Kunden. Die Partner stellten fest, dass man Commodity-IT und Prozess-IT aufgrund der sich wandelnden Situation im Energiemarkt nicht mehr separiert betrachten kann. „ONE Hybrid IT“ ist in seiner Ausprägung bislang einmalig auf dem deutschen Energiemarkt. „Wir betreten damit Neuland“, sagt Bernd Loseke, Director Sales bei Arvato Systems. „Zusammen können wir die Serviceprozesse für unsere Kunden harmonisieren und effizienter gestalten“, stellt Christian Daniel, Geschäftsführer PDV-Systeme, die Vorteile integrierter IT-Services heraus.
Mehrere Faktoren üben zunehmend Innovationsdruck auf Netzbetreiber aus. Die Energiewende verändert die physikalischen und prozessualen Erfordernisse beim stabilen Netzbetrieb. Notwendige Innovationen und Investitionen in Netz- und Business-IT-Infrastrukturen müssen im Kostenrahmen der Anreizregulierung umgesetzt werden. Angesichts zunehmender Bedrohungen aus dem Internet steigen parallel in allen Geschäftsbereichen die Sicherheitsanforderungen an IT und Prozesse. Zugleich wächst der Kostendruck auf allen Ebenen. „Die Netzbetreiber suchen nach einem integrierten Serviceangebot aus Innovation, Agilität, Stabilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit“, fasst Peter Stemerdink, Key Account Executive bei Arvato Systems, die Anforderungen zusammen.
Orchestrierung verschiedener Rechenzentrumstypen
Oft nutzen Netzbetreiber drei unterschiedliche Typen von Rechenzentren. Erstens bilden sie ihre Netzleittechnik, für deren Betrieb eine hochsichere Prozess-IT benötigt wird, im eigenen Rechenzentrum und eigener IT-Serviceorganisation ab. Dienstleister im KRITIS-Bereich wie die PDV-Systeme GmbH müssen dafür vielfältige Qualifikationen und Zertifizierungen mitbringen. Zum zweiten sind die Business-IT für kaufmännische und energielogistische Prozesse in Rechenzentren großer IT-Dienstleister wie Arvato Systems ausgelagert. Auch diese Rechenzentren sind hochsicher und zertifiziert, unterliegen aber nicht immer den besonders strengen KRITIS-Anforderungen. Hier stehen die Faktoren Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Und drittens schließlich werden Anwendungen, bei denen dies sinnvoll ist, zunehmend aus wirtschaftlichen Erwägungen oder aufgrund der gegebenen Skalierbarkeit direkt oder durch den Outsourcing-Partner in eine Public Cloud ausgelagert. Arvato Systems arbeitet hier mit Anbietern wie Microsoft, Google und Amazon Web Services zusammen.
„Für das Orchestrieren dieser drei Rechenzentrumstypen und der dort abgebildeten Prozesse wollen wir den Kunden eine Lösung an die Hand geben, die kostengünstig, sicher, agil, skalierbar und effizient ist“, so Peter Stemerdink. „Mit unserer ONE Hybrid IT managen wir das komplette Servicespektrum über alle Systeme und Standorte hinweg“, ergänzt Bernd Loseke. „Damit befreien wir unsere Kunden von Komplexität und sorgen dafür, dass sie sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“ Christian Daniel resümiert: „Indem wir mit unserem Hybrid-Ansatz eine Brücke zwischen Prozess- und Business-IT bauen, verschaffen wir unseren Kunden in einem sich dynamisch entwickelnden Energiemarkt vielfältige Mehrwerte und eröffnen neue Handlungsspielräume.“
Über PDV-Systeme
PDV-Systeme verkörpert über 35 Jahre IT-Erfahrung und beschäftigt knapp 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir arbeiten für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen sowie der Großindustrie – national wie international – in den Bereichen Consulting, Services, IT-Lösungen und OEM. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Prozess- und Produktionsumfeld. Mit Know-how, Prozessdisziplin, Verlässlichkeit, Innovationsorientierung und Konsistenz schaffen wir IT-Lösungen, die Kundenprozesse regelkonform, zuverlässig und stressfrei ablaufen lassen. Das Qualitätsmanagement ist fester Bestandteil unserer Services. Unser Unternehmen ist nach ISO-9001:2015 und ISO-27001 zertifiziert..
www.pdv-systeme.de
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.800 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Customer Identity & Marketing Automation – Kostenlos anmelden (Webinar | Online)
Erfolgreiches Customer Identity and Access Management (CIAM) ist von grundlegender Bedeutung, um eine sichere und nahtlose Customer Experience zu ermöglichen. Doch das sichere und effiziente Verwalten Tausender Kunden und ihrer Identitäten ist eine große Herausforderung.
Neben der Schwierigkeit, die sich stetig weiterentwickelnden Kundenanforderungen zu erfüllen und immer neue digitale Services anzubieten, müssen Unternehmen auch sicherstellen, dass sie Datenschutz- und Privacy-Vorschriften einhalten.
Am 16. Juli widmen sich internationale Speaker von Unternehmen wie der Royal Bank of Scotland, Verizon Media, Royal Bank of Canada und Yes.com dem Thema Customer Identity & Marketing Automation und diskutieren Best Practices im Bereich CIAM, die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Marketing Automation und was ein modernes Unternehmen braucht, um ein agiles Customer Identity and Access Management aufzubauen.
Über die KCLive Event Plattform können Teilnehmer mit anderen Teilnehmern und Speakern interagieren, Fragen zu einzelnen Sessions stellen und kostenlose Research-Dokument downloaden.
Eventdatum: Donnerstag, 16. Juli 2020 12:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
KuppingerCole Analysts AG
Wilhelmstr. 20-22
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (211) 237077-0
Telefax: +49 (211) 237077-11
http://www.kuppingercole.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
„Was möchtest du werden?“ – Studieninfos für Eltern (Online-Seminar am 16.07.2020, 16.30 Uhr) (Webinar | Online)
Eltern spielen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder eine besondere Rolle. Sie sind häufig erste Ansprechpartner und wichtige Ratgeber. Viele Studien zeigen, dass die Meinung der Eltern bei den Jugendlichen häufig mehr zählt als Empfehlungen von Freunden, Lehrkräften oder der Berufsberatung.
Wie unterstütze ich als Elternteil am besten bei der Studienwahl? Was macht ein Studium aus? Wie kommt mein Kind an den passenden Studienplatz? Und was ist heute anders als zu meiner Studienzeit? Antworten auf diese Fragen gibt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen (HSB) in einem „Online-Seminar“ am Donnerstag, 16.07.2020 um 16.30 Uhr.
Kurz und knackig wird Eltern und anderen Begleitpersonen ein Überblick über das Studium an der HSB gegeben. Es werden Orientierungshilfen aufgezeigt, über die Abschlüsse Bachelor und Master informiert und Tipps gegeben, worauf man bei der Studienwahl achten sollte.
Die Teilnahme ist ganz einfach: Besuchen Sie von Ihrem Rechner oder Smartphone aus am 16. Juli um 16:30 Uhr den virtuellen Seminarraum (ohne Log-in möglich): t1p.de/HSB-Elterninfos
Weitere Beratungs-Angebote und Termine der Hochschule Bremen: www.hs-bremen.de/studieninfo
Eventdatum: Donnerstag, 16. Juli 2020 16:30 – 17:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Datenschutz
Datenschutz
Was wäre, wenn Sie wüssten, dass Interessenten für Unternehmenssoftware verstärkt nach dem Thema Datenschutz suchen? Sie würden dieses Insider-Thema für Ihren Corporate Blog nutzen, oder? Erfahren Sie hier mehr zu diesem Trendthema.
Datenschutz ist ein Thema, welches stets einen prominenten Platz in modernen Unternehmen einnimmt. Mit der wachsenden Anzahl und steigender Nutzung von Daten, wachsen auch rechtliche Anforderungen an Unternehmen. Vor allem die DSGVO, die schon 2018 in Kraft trat, setzt dabei immer noch viele Unternehmen unter Druck. Die Rolle von Unternehmenssoftware beim Thema Datenschutz ist elementar, wird aber von vielen unterschätzt.
Erfahren Sie mehr zu diesem Trendthema in unserem Insider-Artikel!
Lesen Sie den gesamten Beitrag: Themen Insider: Datenschutz
Der ERP-Hero, die Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware, ist ein Angebot der mwbsc GmbH. Der ERP-Hero hat über 970 Content-Partner im Bereich PR/Kommunikation, Marketing & Vertrieb. Unsere Content-Partner sind bekannte Software-Hersteller & -Anbieter, die sich auf die Herstellung und Vertrieb von Unternehmenssoftware (ERP, CRM & Co.) und dazugehörigen Dienstleistungen spezialisiert haben. Zu unseren aktivsten Kunden gehören pro ALPHA Business Solutions GmbH, GUS Deutschland GmbH, myfactory international GmbH, SD Worx GmbH und Sybit GmbH.
ERP-Hero – Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware (ein Angebot der mwbsc GmbH)
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 58 80 10 27 – 0
https://erp-hero.agency
Manager ERP-Hero
Telefon: +49 (89) 379878-0
E-Mail: matthias.weber@erp-hero.de

Den Verkauf in der Filiale mit der richtigen POS Software intelligent gestalten
Das Prinzip von COSYS Lösungen ist, dass sie Abläufe im ersten Schritt über eine mobile Anwendung digitalisieren und diese Daten im zweiten Schritt sichern und für weitere Verarbeitung zur Verfügung stellen. Unsere POS Software ist durch jahrelange Erfahrung mit Kunden besonders praxisnah und abgestimmt auf die Arbeit am Point of Sale.
Mobile Anwendung
Für die mobile Anwendung brauchen Sie ein MDE-Gerät oder alternativ ein Smartphone, das mit unserem Performance Scanning ebenso gut Barcodes erfasst, wie vollwertige Scanner. Auf diesem Gerät installieren Sie die Software App für POS, mit der Sie Warenbewegungen in der Filiale erfassen.
Die mobile App ist an das COSYS Backend gekoppelt und sorgt so zum einen dafür, dass die erfassten Daten gesichert werden. Zum anderen können Sie Ihre Stammdaten über eine Schnittstelle an das COSYS Backend übertragen und so auf die MDE-Geräte bringen. Alle Artikeldaten, die sie intern pflegen wie Größe, Farbe, Preis, MHD, etc. stehen Ihnen somit mobil zur Verfügung.
Module für die mobile App POS
Die Software für POS hat etliche Module und Funktionen, die in ihrer Summe genau richtig für den einen, aber zu viel für den anderen sind. Daher entscheiden Sie, welche Abläufe mit der COSYS POS Software digitalisiert und verwaltet werden. Nicht mehr als Sie brauchen und nicht weniger. Bei Bedarf schalten sie je Nutzer diejenigen Module frei, die er oder sie für seine Arbeit braucht.
Modul Artikelauskunft: Um ad hoc alle Informationen zu einem Artikel zu sehen wie Name, interne Artikelnummer, Charge, etc. scannen Sie einfach den EAN oder GTIN eines Artikels, geben ihn händisch ein oder nutzen ein Suchfeld. So sind Sie für jede Kundenanfrage gewappnet.
Modul Bestandsauskunft: Wenn Sie auf die Schnelle nachsehen wollen, ob ein Artikel noch Bestand hat und wenn ja wo, ob im angrenzenden Lager oder der nächsten Filiale, reicht ebenfalls ein Barcodescan und schon sehen Sie, wo der Artikel noch liegt. Keine hastige Suche und mühseliges Rumtelefonieren mehr.
Modul Bestellung: Ist ein Artikel vergriffen, bestellen Sie ihn über das MDE-Gerät nach oder stellen eine automatische Nachbestellung ein, ab einer definierten Mindestmenge. So vermeiden Sie out of Stock.
Weitere Module: Informieren Sie sich auf unserer Webseite, welche Module zu Ihnen passen: Umlagerung, Filialtausch, Preiskontrolle, Wareneingang, Retoure, und vieles mehr.
Backend und Anbindung an Warenwirtschaft
Im COSYS Backend werden alle erfassten Warenflüsse und ggf. geänderte Preise gespeichert und dann im COSYS WebDesk so aufbereitet, dass Sie eine klare Übersicht aller Bewegungsdaten haben und diese auch verwalten können. Administrative Aufgaben wie Nutzer oder Nutzergruppen anlegen und Rechte vergeben, regeln Sie auch im WebDesk.
Wenn Sie übergeordnet eine Warenwirtschaft nutzen und alle Daten immer aktuell in diesem System brauchen, erstellen wir eine Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und COSYS Backend. Das ermöglicht eine automatische Synchronisation zwischen COSYS mobiler App, Backend und Ihrer Warenwirtschaft.
Bereits erfolgreiche Schnittstellen erstellten wir zu:
- Prohandel
- Hiltes
- Advarics
- SAP
- MS Dynamics NAV
- MS Dynamics AX
- MS Dynamics 365
- Und viele weitere Systeme
Komplettlösung – rundum versorgt
COSYS bietet für Ihr Retail Management eine Komplettlösung mit Hardware, Software und Services wie Reparaturen und Kunden-Support. Mit Lösungen aus einer Hand haben Sie einen zentralen Ansprechpartner, der Ihre Prozesse und Wünsche kennt.
Informieren Sie sich noch heute, besuchen unsere Webseite, schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Wenn 3D-Druck auf mineralischen Rohstoff trifft
In allen drei Phasen des diesjährigen Businessplan Wettbewerb Nordbayern erreichten BayStartUP Einreichungen von rund 150 Startups. Damit gehört die Saison 2020 zu den stärksten der vergangenen zehn Jahre. Neben dem mehrseitigen schriftlichen Expertenfeedback erhalten die Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern Preisgelder in Höhe von 22.500 Euro.
Mit dem nordbayerischen Wettbewerb bietet BayStartUP den Startups eine Plattform, um ihr Geschäftsmodell marktfähig zu machen. Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP, blickt auf die erfolgreiche Wettbewerbssaison zurück: „Das starke Teilnehmerfeld zeigt uns: die Ideen und Hands-on-Mentalität in der nordbayerischen Gründerszene sind da! Wir sehen durch Covid-19 auch keinen negativen Einfluss auf das Gründungsinteresse.“
„Die innovativen Ideen, das Talent und der Mut der Gewinner des nordbayerischen Wettbewerbs sind beeindruckend! Damit gestalten Sie aktiv die Zukunft der bayerischen Wirtschaft. Für den nachhaltigen Erfolg eines Projekts braucht es natürlich auch die passende Finanzierung. Gerade auch in herausfordernden Zeiten unterstützt die LfA Gründer mit weiter optimierten und speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Förderkrediten, Risikoübernahmen und Venture Capital“, so Hans Peter Göttler, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der LfA Förderbank Bayern, als Sponsoring-Partner des Wettbewerbs.
Mit dem Finale im Businessplan Wettbewerb Nordbayern endet die Saison 2020. Der nächste Wettbewerb startet im Herbst 2020 mit einem intensiven Ausbildungsprogramm und vielen weiteren Angeboten für Startups. Alle Informationen dazu finden Interessierte immer aktuell unter www.baystartup.de.
Die Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2020 im Porträt:
Platz 1: ING3D UG (haftungsbeschränkt) aus Zirndorf
Auf Grundlage des von der ING3D UG entwickelten und zum Patent angemeldeten 3D-Fertigungsverfahrens „Mineral Direct Laser Sintering“, kurz MDLS, sind erstmals extrem-leichte, nicht brennbare Objekte additiv herstellbar. Der dabei genutzte mineralische Rohstoff macht den 3D-Druck mehr als 10-mal günstiger und schneller als z. B. Kunststoffdruck. Die Industriekunden sind durch das MDLS in der Lage, Effizienzsteigerungen, Schnittstellenreduktion in der Gesamtproduktion und notwendige Aspekte von Brandschutz, Wärmedämmung, Schalldämmung und Gewichtsersparnis in ihren Produkten zu realisieren.
Platz 2: SCIO Technology GmbH aus Aschaffenburg
Die SCIO Technology GmbH entwickelt und fertigt kundenspezifische Batteriesysteme in Serie. Der patentierte Fertigungsprozess ermöglicht eine effiziente Produktion, der modulare Ansatz beschleunigt die Time-to-Market um bis zu ein Drittel. Die maximale Energiedichte, das platzsparende Design und das einfache Kühlkonzept bieten Herstellern und Lieferanten höhere Reichweiten bei geringerem Gewicht. Die SCIO Batteriesysteme schaffen ein neues Level an Performance, Kompaktheit und Qualität.
Platz 3: DocEstate GmbH aus Aschaffenburg
DocEstate, ein PropTech-Unternehmen mit Spezialisierung auf die Digitalisierung von Behördenabfragen im Immobiliensegment, ermöglicht es, vielfältige Dokumente online bei der öffentlichen Verwaltung, Baubehörden und Ämtern digital zu beantragen, auszuwerten und bereitzustellen. Das junge Unternehmen zeichnet sich insbesondere durch die bundesweite Dokumentenbeschaffung sowie den engen Austausch zwischen Ämtern und Immobilienunternehmen aus. Renommierte Großanwaltskanzleien, Investmentmanager und Finanzierer zählen bereits zum festen Kundenstamm von DocEstate.
In Phase 3 waren außerdem folgende Unternehmen nominiert:
- ArgumenText aus Aschaffenburg extrahiert direkt Informationen aus großen Textbeständen.
- brainjo aus Regensburg bietet Anwendern ein neuartiges Gehirntrainingskonzept, welches basierend auf KI erstmalig ein individuelles Training ermöglicht, um damit den Fitnessmarkt zu revolutionieren.
- eco-softfibre aus Herzogenaurach stellt einen Weich-Schaumstoff aus umweltfreundlichem, ökologisch nachhaltigem und recyclingfähigem Naturmaterial her.
- Retina Therapeutics aus Regensburg entwickelt Therapieansätze für die bisher nicht behandelbare, seltene Augenkrankheit Morbus Best.
Bildmaterial und inhaltliche Details zu den Siegern und Nominierten zum Download: transfer.byscloud.de/s/cf6dfWX8xCfYATJ
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu rund 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP über 263 Mio. Euro Kapital in 259 aktiv betreuten Finanzierungsrunden mit einem Volumen jeweils zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind neun Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon oder die va-Q-tec AG.
www.baystartup.de I www.linkedin.com/company/baystartup I facebook.com/baystartup
BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de

Lasst uns um die Wette fahren: F1® 2020 jetzt in der „F1® 2020 Seventy Edition“ für PlayStation 4, Xbox One & PC im Handel verfügbar
Der F1® 2020 Launch-Trailer kann hier angesehen werden: https://youtu.be/uZw5oiP2oPQ
Der F1® 2020 Launch-Trailer als Download und umfangreiches Bildmaterial zu F1® 2020 verfügbar unter: https://presse.kochmedia.com/de/F1-2020
Neue, vereinfachte Menüs und Assistenzfunktionen ermöglichen es den Fahrern, mehr Zeit auf der Strecke und weniger im Kiesbett zu verbringen. Weitere Verbesserungen umfassen unter anderem die ERS-Aktivierung, die nun, wie in der Realität, über einen einfachen Knopfdruck abläuft, sowie die Einführung eines virtuellen Rückspiegels. Ausgehend vom Erfolg der letzten Saison kehrt die F2™ wieder mit der Möglichkeit zurück, entweder drei Rennen zu fahren oder eine halbe bzw. ganze Saison zu bestreiten. Das F2™ 2020 Saison-Update wird im Laufe des Jahres als kostenloser Download veröffentlicht.
Um den 70. Jahrestag der Gründung der Formel 1® zu feiern, erhalten Käufer der ab heute im Handel erhältlichen F1® 2020 Seventy Edition exklusive In-Game-Items wie Podium-Emotes, Fahrzeug-Lackierungen und Teamfarben. Für Fans von Michael Schumacher gibt es eine spezielle Deluxe Schumacher Edition, die zusätzliche In-Game-Items und vier ikonische Fahrzeuge aus seiner legendären Karriere enthält. Beide Editionen beinhalten außerdem zusätzliche In-Game-Währung, um den Podium Pass VIP freizuschalten. In der dazugehörigen VIP-Season lassen sich weitere kosmetische Items gewinnen, erarbeiten und freischalten.
“Mein Team”, das neue und bereits von zahlreichen Rennspiel-Experten und Fans gelobte Fahrer-Management-Feature, ermöglicht es den Spielern ein eigenes Formel 1®-Team zu gründen und es dem realen Fahrer-Lineup von 2020 als elftes Team zusätzlich hinzuzufügen. Die Spieler können nun dafür sorgen, dass sowohl auf der Rennstrecke als auch abseits davon alles reibungslos läuft, indem sie ihr Auto designen, Teampartner anheuern oder Sponsoren finden. Sie können außerdem zwischen einer kompletten Saison mit 22 Rennen und kürzeren Varianten mit je zehn oder 16 Rennen wählen, und zwar sowohl im „Mein Team“-Feature als auch im Karriere-Modus über zehn Saisons hinweg.
F1® 2020 enthält alle zehn Teams, 20 Fahrer und Autos aus der Saison 2020. Die aktuellen Lackierungen und Teamfarben, inklusive die vom Team Mercedes AMG Petronas, werden später per digitalem Update hinzugefügt.
„F1® 2020 war zwei Jahre in der Entwicklung und wir freuen uns über die Innovationen, die wir Spielern auf allen Leveln bieten können“, meint Lee Mather, F1® Franchise Game Director bei Codemasters. „Ob sich nun jemand einen Split-Screen Kampf gegen Freunde gewünscht hat, eine Saison mit nur zehn Rennen oder ein komplettes Fahrer-Management-Erlebnis: F1® 2020 bietet jedem die Möglichkeit, nach seinem eigenen Tempo zu fahren.“
Zukünftige News und Details zu allen neuen Features sind auf der Formel 1 Spiele-Website und auf Social Media via Instagram, Twitter, YouTube und Facebook zu finden.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com

amexus erweitert Signaturlösung d.velop sign durch Office 365 Integration
Dazu gehören beispielsweise Angebote, Verträge und Rechnungen, aber auch Gutachten, Jahresabschlüsse und Konstruktionszeichnungen können zunächst von den Beteiligten kollaborativ bearbeitet und schließlich elektronisch unterschrieben werden. Das spart Zeit, viel manuellen Aufwand und senkt gleichzeitig die Prozesskosten erheblich.
Qualifizierte elektronische Signatur bietet Rechtssicherheit
Mit amxSIGN werden in Office 365 sowohl die einfache, als auch die fortgeschrittene und die qualifizierte Signatur unterstützt, wobei vor allem die qualifizierte Signatur für den Einsatz in deutschen Unternehmen relevant ist, da sie als einzige auf Basis der eIDAS-Verordnung einer handschriftlichen Signatur gleichgestellt ist und vor Gericht Bestand hat.
„Die Schnittstelle ermöglicht dem Anwender, Dokumente aus dem SharePoint heraus zu signieren und auch Signaturumläufe anzufordern. Dadurch können auch ganze Freigabeprozesse mit mehreren Beteiligten abgebildet werden“, erläutert Marvin Beyer, Lead Developer des Projektes bei der amexus. „Die Office 365 Integration eröffnet uns ganz neue Herangehensweisen in der Umsetzung von Business-Prozessen. Wir klinken uns über die API direkt in die Prozesse ein und können so flexibel auch auf individuelle Szenarien reagieren.“
Die Integration von d.velop sign in SharePoint ist lediglich der Anfang der ambitionierten Planungen. Aktuell entwickelt amexus ebenfalls eine Integration in Outlook und prüft die mögliche Einbindung von Drittsystemen wie z.B. Nintex.
Weitere Informationen zu amxSIGN for Office 365 sind auf der amexus Homepage zu finden: https://www.amexus.com/amexus/collaboration/digitale-signatur-im-sharepoint-amxsign-for-office-365/
amxSIGN for Office 365 kann 30 Tage lang kostenfrei getestet werden, der Download erfolgt über den d.velop store: https://store.d-velop.com/de/amxSIGN-for-Office-365/10001786.1
Über die d.velop AG
Die 1992 gegründete d.velop AG mit Hauptsitz in Gescher entwickelt und vermarktet Software zur durchgängigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und branchenspezifischen Fachverfahren und berät Unternehmen in allen Fragen der Digitalisierung. Mit der Ausweitung des etablierten ECM-Portfolios rund um Dokumentenmanagement, Archivierung und Workflows auf mobile Apps sowie standardisierte und Custom-SaaS-Lösungen bietet der Software-Hersteller auch Managed Services an. Dabei sind die Rechtssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben dank eines ausgereiften Compliance Managements gewährleistet.
d.velop stellt digitale Dienste bereit, die Menschen miteinander verbinden, sowie Abläufe und Vorgänge umfassend vereinfachen und neugestalten. So hilft der ECM-Spezialist Unternehmen und Organisationen dabei, ihr ganzes Potenzial zu entfalten.
Ein starkes, international agierendes Netzwerk aus rund 300 spezialisierten Partnern macht d.velop Enterprise Content Services weltweit verfügbar.
d.velop-Produkte – on Premises, in der Cloud oder im hybriden Betrieb – sind branchenübergreifend bislang bei mehr als 10.400 Kunden mit über 2,5 Millionen Anwendern im Einsatz; darunter Tupperware Deutschland, eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH, Parker Hannifin GmbH, Nobilia, Schmitz Cargobull, FingerHaus GmbH, die Stadt Wuppertal, die Basler Versicherung, DZ Bank AG, das Universitätsklinikum des Saarlands oder das Universitätsklinikum Greifswald.
Die amexus® Informationstechnik GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen seit mehr als 25 Jahren dabei, ihre komplexen Arbeitsweisen, großen Datenmengen oder mobilen Geschäftsprozesse auf Grundlage einer stabilen IT zu organisieren. Ob klein- und mittelständische Unternehmen oder Großkonzern, als professioneller und zuverlässiger IT-Partner erarbeitet die amexus mit Hauptsitz in Ahaus IT-Lösungen und IT-Anforderungen, die die Digitalisierung zum Erfolgsfaktor machen.
amexus Informationstechnik GmbH & Co. KG
Von-Braun-Straße 34
48683 Ahaus
Telefon: +49 (2561) 9303-0
Telefax: +49 (2561) 9303-30
http://www.amexus.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (2561) 9303707
E-Mail: jlaukamp@amexus.com

my-Cosmo, die APP für profesionelle Leiterprüfer hebt die Leiterprüfung auf eine neue Stufe!
Mobile Leitern und Steighilfen kommen bei gewerblichen Anwendern immer dann zum Einsatz, wenn andere, sicherere Möglichkeiten für den Zugang zu höhergelegenen Arbeitsplätzen nicht verwendet werden können. So sind sie im Handwerk genauso im Einsatz wie im Handel, auf dem Bau ebenso, wie auf der Bühne. Sicherheitsbeauftragte, Vorarbeiter und Meister, Baustellenleiter, Inhaber und Anwender sind täglich damit beschäftigt, Steighilfen zu prüfen und deren Sicherheit zu dokumentieren. Beispiel Garten- und Landschaftsbau: Verschiedene Teams sind zu Kunden unterwegs. Um höhergelegene Bereiche für den Aufbau eines Gartenhauses, den Schnitt von Bäumen oder die Montage eines Spaliers zu erreichen, brauchen die Mitarbeitenden mobile Leitern in verschiedenen Ausführungen. Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb kann die Leitern entweder durch einen externen Prüfer begutachten lassen, oder einen Mitarbeitenden dafür ausbilden. Marcel Müller ist Mitarbeiter des Garten- und Landschaftsbaubetriebs und hat vor zwei Jahren einen Kurs zur Leiterprüfung belegt. Er ist als sogenannte „befähigte Person“ jetzt für die Prüfung aller Leitern seines Arbeitgebers zuständig.
Unfallprävention verbessern und Prüfung dokumentieren
Mindestens einmal pro Jahr muss jede Steighilfe durch einen externen Prüfer oder eine ausgebildete Person im Betrieb gründlich untersucht und auf sichtbare Mängel sowie ihre Funktion geprüft werden. Bei intensiv genutzten Leitern sind die Prüfabstände teils deutlich kürzer. Der gesamte Vorgang muss dokumentiert werden und jederzeit nachweisbar sein. Sollte ein Unfall passieren und ein Kollege oder eine Kollegin von der Leiter stürzen, wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nachgefragt, ob die Leiter regelmäßig und zuverlässig untersucht wurde. Denn nur dann tritt die gesetzliche Unfallversicherung in vollem Umfang für den Schaden und die Folgekosten ein. Für Unternehmen ist es deshalb existenziell wichtig, die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, Leitern vorschriftsmäßig zu überprüfen und dies nachvollziehbar zu dokumentieren. Dass sich diese Form der Prävention lohnt, zeigen die Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Wurden im Jahr 2002 noch 35,6 Arbeitsunfälle je 1.000 Vollzeitarbeitnehmer gemeldet, waren es 2017 nur noch 22,5.
my-Cosmo – Leiterprüfung Schritt für Schritt digital dokumentiert
Um die Leiterprüfung zu vereinfachen, setzt der Garten- und Landschaftsbaubetrieb auf die neue Plattform my-Cosmo. Die Sekretärin meldet sich im Bereich für Unternehmen an und wählt über die Internetplattform die Prüfung selbst genutzter Leitern. Sie legt die Nutzerdaten des Unternehmens sowie die verschiedenen Leitern an. Der Administrator kann anschließend Nutzerrechte für einzelne Personen vergeben. Unternehmen haben die Möglichkeit, nicht nur betriebsinterne Prüfer anzulegen, sondern auch externe Prüfer zu my-Cosmo einzuladen. Diese können dann im System die angelegten Leitern überprüfen. Marcel Müller ist als Mitarbeiter des Garten- und Landschaftsbaubetriebes autorisiert und erhält auf seinem Smartphone eine Nachricht, sobald die Prüfung für bestimmte Leitern fällig wird. Er ruft die App auf seinem Smartphone auf und wählt die entsprechende Leiter aus. Dann bestätigt Müller, dass er die Prüfung persönlich durchführen wird – sein Name sowie Datum und Uhrzeit werden automatisch im Protokoll erfasst. Die App führt ihn Schritt für Schritt durch die Prüfung – von den Holmen und Sprossen über die Sicherungen, Beschlagteile oder Leiterfüße bis hin zu Zubehör und Kennzeichnung. Bei besonders wichtigen Punkten erhält er einen zusätzlichen Hinweis, worauf er bei der Prüfung achten sollte. Mängel kann er in der App dokumentieren und bei Bedarf entsprechende Fotos mit dem Smartphone ergänzen. Er kann angeben, ob die Leiter in Ordnung ist oder Reparaturbedarf bestehtFalls eine Reparatur nicht möglich ist, darf die Leiter nicht weiterverwendet werden und wird entsprechend gekennzeichnet. my-cosmo arbeitet mit einem Ampelsystem, sodass der Zustand der Leitern und Steighilfen schnell ersichtlich ist: Grün bedeutet, dass die Leiter geprüft und einsatzbereit ist, Gelb zeigt an, dass die Leiter einen Mangel hat und repariert werden muss. Wenn die Ampel auf Rot steht, darf die Leiter nicht mehr benutzt werden. Mit einem Tippen auf das Display wird die Prüfung abgeschlossen und das Prüfprotokoll gespeichert. Anschließend kann Müller das PDF komfortabel herunterladen.
Institutionen und zertifizierte Prüfer profitieren
Nicht nur für Betriebe und Unternehmen ist die neue my-Cosmo Plattform eine Arbeitserleichterung, sondern auch für Institutionen und externe Prüfer. Während Unternehmen ihre selbst genutzten Leitern über my-Cosmo verwalten, können externe Prüfer sich als freiberufliche Prüfer oder Prüfinstitut registrieren, beliebig viele Mandanten und deren zugehörigen Steighilfen anlegen und getrennt bearbeiten. Die Verwaltung aller Daten ist sowohl über den PC wie auch direkt über das Smartphone und die App möglich. Sobald der externe Prüfer einen neuen Mandanten angelegt hat, kann er über my-Cosmo einen Double-Opt-In Aktivierungslink per Email an den entsprechenden Kunden verschicken. Nimmt dieser die Einladung an, wird das Mandantenkonto erstellt. Die Prüfunternehmen können anschließend sowohl am PC wie auch mobil auf die Daten zugreifen und haben alle Mandanteninformationen jederzeit und überall im Blick. Der Prüfer wird von my-Cosmo an fällige Prüftermine erinnert und mithilfe der Checklisten zur Prüfung der Steighilfen durch alle Prüfpunkte geführt. Das Prüfprotokoll kann zum Abschluss als PDF gespeichert und heruntergeladen werden.
Die Versicherung prüft einen Unfall
Leider gab es im Garten- und Landschaftsbaubetrieb einen Unfall: Ein Mitarbeiter ist von der unteren Leitersprosse abgerutscht und unglücklich umgeknickt. 6,8 Prozent aller Arbeitsunfälle sind Stürze oder Abstürze – 10,6 Prozent davon enden sogar tödlich, so die Zahlen der DGUV zum Arbeitsunfallgeschehen 2018. Nun prüft die Unfallversicherung, ob die Leiter allen Sicherheitsvorschriften entspricht. Die Sekretärin wählt über die Internetplattform die Dokumentation der betreffenden Leiter aus. Sie verschickt die Prüfprotokolle digital an die Versicherung, statt wie früher alle Datenblätter aus den Ordnern herauszusuchen, zu kopieren und dann per Post zu versenden. Schnell und unkompliziert ist die Versicherung mit allen notwendigen Dokumenten versorgt. Die Prüfung ergibt, dass die Leiter in allen Bereichen die Anforderungen erfüllt und kein Versäumnis des Arbeitgebers vorliegt. Die Kosten für den Unfall werden von der Versicherung übernommen. Nach wenigen Wochen begrüßt Marcel Müller den genesenen Mitarbeiter wieder im Betrieb.
MAUDERER Alutechnik in Lindenberg/Allgäu fertigt seit über 40 Jahren Produkte aus Aluminium. Dabei steht die hohe Qualität der Schweißarbeit im Mittelpunkt. Neben Serienprodukten wie Verladeschienen, Containertreppen und der Eigenmarke BAVARIA Leitern und Absturzsicherungen werden auch Speziallösungen für Industriekunden entwickelt.
Mauderer Alutechnik GmbH
Goßholzer Str. 44
88161 Lindenberg
Telefon: +49 (8381) 9204-0
Telefax: +49 (8381) 9204-44
http://www.mauderer.de
Leiter Online Marketing
Telefon: +49 (8381) 9204-23
Fax: 08381/9204-44
E-Mail: peter.hofmann@mauderer.de

TeamViewer IoT auf EFCO Industrie-PCs: Zuverlässige Komplettlösung für Remote-Zugänge
Das Corona-Virus hat viele gewohnte Abläufe komplett – und wohl auf Dauer – umgekrempelt. Diese veränderten Arbeitsweisen der letzten Monate haben für eine steigende Akzeptanz der „Digitalisierung“ und des „Industrial Internet of Things (IIoT)“ geführt. Online-Meetings und Webinare gehören heute genauso zu unserem Alltag, wie Datenhaltung in der Cloud. Dafür wird die Notwendigkeit von Dienstreisen ganz anders hinterfragt, genauso, wie Technikereinsätze vor Ort. Denn moderne Tools bieten effiziente Alternativen, senken Kosten und reduzieren die Belastung für die Service-Mitarbeiter.
Entsprechend werden heute der gesicherte Zugriff, die verlässliche Steuerung oder die automatische Überwachung von Systemen aus der Ferne erheblich positiver beurteilt. Was also lag für EFCO, Hersteller zuverlässiger und hochperformanter Industrie-PCs, näher, als die eigenen Hardware-Plattformen mit der innovativen IIoT-Technologie von TeamViewer zu ergänzen. So können sich Techniker von überall aus jederzeit auf alle ihre Endpunkte verbinden und diese überwachen bzw. steuern.
Zentrales Element von TeamViewer IoT ist ein MQTT-basierter Ansatz in Verbindung mit verschlüsselter Datenübertragung. Der auf dem EFCO-Industrie-Rechner installierte Message-Broker („Agent“) hält die gesamte Datenlage seiner Kommunikationspartner, und dient so als Gateway mit Zustands-Datenbank. Via offengelegter API, digitaler I/Os, Python oder über andere Kanäle liest das Gateway z.B. Daten von Sensoren oder bestehende Steuerungen ein. Dafür stellt EFCO in seinen IPCs zahlreiche Industrie-Schnittstellen zur Verfügung (z.B. auch RS-485), 16 digitale I/Os sowie zahlreichen USB3.0- und GbE-Schnittstellen mit PoE.
Rechenleistung und Hardware-Ausstattung der EFCO-Hardware erlaubt es dem Agenten, die Daten entsprechend aufzubereiten, mit Kamerabildern und verarbeiteten Videodaten anzureichern, in die Cloud zu verschicken oder die aufbereiteten Informationen als Dashboards bereitzustellen, gestaltet in HTML5. Parallel dazu kann der Agent zur Fernsteuerung eingesetzt werden. Dazu übermitteln entsprechende Instanzen, direkt oder via Cloud, ihre Anweisungen.
TeamViewer IoT auf EFCO-Industrierechnern liefert damit einfach implementierbare, flexibel einsetzbare und skalierbare Plattformen, auf denen Kunden überzeugende Lösungen mit Mehrwert und unter höchsten Sicherheitsstandards für ihre Anwender aufbauen können. Typische Beispiele sind die Remote-Operations-Anbindung, also die Fernsteuerung von Maschinen und Anlagen, oder Remote-Service-Zugänge, damit Servicetechniker nicht zum Auslesen von Speicherkarten rausfahren müssen. Weitere Anwendungen sind die Gebäudeautomation (Smart Home), EDGE-Rechner oder ganz allgemein die Digitalisierung von Applikationen im Sinne der Industrie 4.0.
Weitere Informationen unter
EFCO wurde 1992 in Taiwan gegründet und ist aus deutscher Sicht mit rund 150 Mitarbeitern der solide Mittelständler unter den IPC-Produzenten. Gut 20 Ingenieure sorgen dafür, dass das Unternehmen eine ganze Reihe von leistungsstarken, lüfterlosen Rechner-Plattformen für den industriellen Einsatz anbietet – bis hin zu einem Hutschienen-IPC, bei dem sich alle Anschlüsse vorne befinden. Das in Taiwan ansässige Unternehmen verfügt über eigene Niederlassungen in USA (Las Vegas), in Europa (UK und Deutschland) sowie in China (Shenzhen).
Die TeamViewer AG ist ein 2005 gegründetes, deutsches Softwareunternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Göppingen. Seit September 2019 werden die Aktien des Unternehmens an der Börse gehandelt. 90% aller Fortune-500-Unternehmen nutzen die sicheren Lösungen des Unternehmens für Remote-Konnektivität. Mit TeamViewer IoT hat das Unternehmen unlängst eine smarte Lösung vorgestellt , welche Fernzugriff und -steuerung mit Fernüberwachung kombiniert.
EFCO Electronics GmbH
Ulrichsberger Str. 17
94469 Deggendorf
Telefon: +49 (991) 2009298-0
Telefax: +49 (991) 2009298-299
http://www.efcotec.de
Marketing und PR
Telefon: +49 (171) 4237186
E-Mail: vr@robologs.com