Monat: Juli 2020

CADENAS Technologie vereinfacht Zugang zu Planungsdaten von Siemens Industrieprodukten für Maschinenbauer

CADENAS Technologie vereinfacht Zugang zu Planungsdaten von Siemens Industrieprodukten für Maschinenbauer

Die CADENAS GmbH, ein Softwarespezialist für digitale CAD Produktkataloge, stellt ab sofort Planungsdaten zu Produkten der Automatisierungs- und Schalttechnik von Siemens über ihre Plattform für 3D CAD Modelle zur Verfügung. Jeder Nutzer von Siemens PLM Lösungen erhält damit sowohl über Siemens NX, Solid Edge und Teamcenter als auch CADENAS direkten Zugriff auf die Daten von beispielsweise Schaltern, Steuerungselementen und Relais und kann diese schnell und einfach in die Produktkonstruktion integrieren.

Intelligente CAD Daten als wichtiger Schritt in Richtung Industry 4.0

Der Technologiekonzern Siemens gilt mit seinem Leistungsportfolio als Wegbereiter in Bezug auf Industry 4.0. Was bereits heute in diesem Bereich möglich ist, zeigt Siemens mit seinem Angebot rund um die Integration von Hard- und Softwareprodukten sowie die nahtlose datentechnische Verbindung zwischen Entwicklung, Produktion und Lieferanten. „Siemens besitzt eine Vorreiterrolle, wenn es darum geht, Konstruktionen als digitalen Zwilling umfassend abzubilden. Damit das virtuelle Abbild einer Konstruktion bereits im Vorfeld simuliert und optimiert werden kann, sind intelligente, native 3D CAD Daten der einzelnen Bauteile notwendig. Hier leistet CADENAS mit seinem langjährigen Knowhow bei der Erstellung von digitalen Teilekatalogen einen weiteren wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Umsetzung der Industry 4.0 Strategie von Siemens“, erläutert Thorsten Reichenberger, Senior Business Development Digital Business bei Siemens.

Schrittweise Anreicherung der digitalen Bauteildaten von Siemens Komponenten

Die Automatisierungs- und Niederspannungs-Schalttechnik von Siemens umfasst heute mehr als 50.000 Produkte und Systeme. Der Zugriff auf Planungsdaten und CAD Daten dieser Komponenten war bisher nur über die Siemens eigene Online Plattform, der Siemens Industry Mall, möglich. Um die Planungsdaten in NX, Solid Edge oder Teamcenter nutzen zu können, war ein manueller Import erforderlich. Die Planungsdaten selbst standen größtenteils im neutralen STEP Format zur Verfügung.

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Siemens und CADENAS wurden nun in einem ersten Schritt die Grunddaten auf der CADENAS-Plattform zur Verfügung gestellt und gleichzeitig als Bauteilebibliothek direkt in NX, Solid Edge und Teamcenter eingebunden. Nutzer der Siemens PLM Lösungen können dadurch mit wenigen Klicks und ohne Systemwechsel bzw. Zwischenspeichern passende Komponenten finden und direkt in die Produktkonstruktion einfügen. Der digitale Produktkatalog ist dabei über diverse Kanäle verfügbar: Neben dem online Downloadportal unter https://siemens.partcommunity.com stehen die digitalen CAD Daten auch im Strategischen Teilemanagement PARTsolutions sowie in der mobilen App für 3D CAD Modelle von CADENAS zur Verfügung.

„Als OEM Partner von Siemens können wir mit unserem langjährigen Knowhow aus über 700 erfolgreichen Katalogprojekten einen wesentlichen Beitrag leisten, um den Vorsprung von Siemens in Bezug auf Industry 4.0 weiter auszubauen“, so Walter Leder, COO der CADENAS GmbH.

Simulationen von Anlagen mit dem Mechatronics Concept Designer

Softwarelösungen zur Simulation, wie der Mechatronics Concept Designer (MCD) von Siemens PLM, leisten einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zur Industry 4.0: Als durchgängige Lösung für die Automationsentwicklung innerhalb der 3D CAD Software NX ermöglicht der MCD in Verbindung mit den intelligenten digitalen Komponenten von CADENAS beispielsweise, die Inbetriebnahme technischer Anlagen vorab virtuell zu testen und die Detailabstimmung der Steuerung digital vorzunehmen. Dadurch verkürzt sich die Vorlaufzeit bis zum Anlaufen der Produktion deutlich.

„Ziel der Kooperation zwischen CADENAS und Siemens ist es, Fertigungsunternehmen dabei zu unterstützen, die Flexibilität und Effizienz ihrer Konstruktions- und Fertigungsprozesse zu verbessern und ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Das steigert durchgängig die Effizienz, minimiert die Fehlerquote und verkürzt die Entwicklungszyklen deutlich. Insgesamt bedeutet das für Unternehmen eine nachhaltig gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit“, so Reichenberger.

Das neue 3D CAD Modelle Downloadportal von Siemens steht CAD Anwendern unter https://siemens.partcommunity.com zur Verfügung.

Über die Siemens AG

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch die eigenständig geführten Unternehmen Siemens Energy, in dem das global aufgestellte Energiegeschäft von Siemens gebündelt ist, und Siemens Mobility, einer der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem die Energiesysteme von heute und morgen und den Weltmarkt für Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligungen an den börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers und Siemens Gamesa Renewable Energy (als Teil von Siemens Energy) gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices sowie umweltfreundlichen Lösungen für die On- und Offshore-Windkrafterzeugung. Im Geschäftsjahr 2019, das am 30. September 2019 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 86,8 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2019 hatte das Unternehmen weltweit rund 385.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Über die CADENAS GmbH

CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.

Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 380 Mitarbeitern an 18 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Formwechsel: zetVisions firmiert künftig als GmbH

Formwechsel: zetVisions firmiert künftig als GmbH

Das Heidelberger IT-Unternehmen zetVisions, Spezialist für Softwarelösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement, hat mit Wirkung vom 17. Juni 2020 einen Formwechsel von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH vorgenommen. Die ordentliche Hauptversammlung des Unternehmens am 14. Mai 2020 hatte dazu den erforderlichen Beschluss gefasst.

Grund für den Formwechsel sind vor allem gesellschaftsrechtliche Vereinfachungen. Das gegenüber dem Grundkapital der AG unveränderte Stammkapital der GmbH liegt künftig in den Händen zweier Gesellschafter: der AGUTH Holding GmbH, Heidelberg, und der Euripides GmbH, Walldorf. Beide Unternehmen, zuvor Aktionäre der zetVisions AG, vertreten die Interessen der Familie eines SAP-Gründers.

„Der Formwechsel von der AG in eine GmbH ist bei gleicher Kapitalisierung ein folgerichtiger Schritt, nachdem seit vergangenem Jahr sämtliche Geschäftsanteile nur noch von zwei Anteilseignern gehalten werden. Jetzt vereinfachen wir die Strukturen weiter und sehen zetVisions damit für die Zukunft gut aufgestellt“, sagt Robert Stein, Geschäftsführer der Euripides GmbH und bisher stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der zetVisions AG. Für die Kunden und Lieferanten von zetVisions ändere sich durch den Formwechsel nichts. Alle Verträge blieben gültig, eine Umstellung sei nicht erforderlich.

„Neben organisatorischen Vereinfachungen bedeutet der Formwechsel für uns den Abschied von unserem Aufsichtsrat, dem ich für die Begleitung in den zurückliegenden Jahren ausdrücklich danken möchte“, ergänzt Monika Pürsing, bisher Vorstand (CEO) der zetVisions AG und künftig Geschäftsführerin der zetVisions GmbH. „Besonders danken möchte ich unserem Aufsichtsratsvorsitzenden, Dr. Holger Reichardt, der seit 2010 an unserer Seite steht und maßgeblich zur positiven Entwicklung des Unternehmens beigetragen hat.“ Der Ökonom Reichardt war nach langjähriger leitender Tätigkeit bei IBM, zum Schluss als Generalbevollmächtigter, von 1998 bis Ende 2003 Vorstand für Marketing, Vertrieb und Service beim Druckmaschinenkonzern Heidelberg.

Über die zetVisions GmbH

Die 2001 gegründete zetVisions GmbH entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Beteiligungs- und Stammdatenmanagement. Nutzer profitieren dabei gleichermaßen vom langjährigen Erfahrungsschatz sowie dem starken Kundenfokus der zetVisions und von einer Vielzahl an Best Practices, welche in den Lösungen abgebildet sind. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne und mittelständische Unternehmen, Lösungen von zetVisions. 75 Mitarbeiter des Unternehmens unterstützen sie dabei.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

zetVisions GmbH
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de

Ansprechpartner:
Romana Weiß
Marketingmanager
Telefon: +49 (6221) 33938664
E-Mail: romana.weiss@zetvisions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arvelle Therapeutics unterstützt Patienten und Gesundheitsprofis mit IT-Lösung „Arvato CSDB“

Arvelle Therapeutics unterstützt Patienten und Gesundheitsprofis mit IT-Lösung „Arvato CSDB“

  • Arvelle Therapeutics und Arvato Systems vereinbaren Partnerschaft für Serialisierung von „Cenobamate“, einem potenziellen Prüfpräparat gegen Epilepsie für den Europäischen Markt
  • Arvelle implementiert die Serialisierungslösung "Arvato CSDB" in Übereinstimmung mit der pharmazeutischen EU-Richtlinie über gefälschte Arzneimittel (EU 2016/161)

(Arvato Systems) Gütersloh – Arvelle Therapeutics implementiert die bewährte und flexible Serialisierungslösung „Arvato CSDB“ als Service, um gemäß der EU-Fälschungsschutzrichtlinie das Medikament „Cenobamate“ fälschungssicher vermarkten zu können. Die EU-Richtlinie sieht vor, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel seit dem 9. Februar 2019 ausschließlich in den Umlauf gebracht werden dürfen, wenn die Verpackung eine individuelle Seriennummer trägt. Anhand der Seriennummer können Identität und Echtheit eines Medikaments überprüft und so das Eindringen gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette verhindert werden.

Arvelle Therapeutics wird die IT-Lösung von Arvato Systems nutzen, um einerseits die relevanten Business Partner (Lohnhersteller) effektiv mit den notwendigen produktrelevanten Serialisierungsdaten zu versorgen, und andererseits die Daten in das europäische Zentralsystem (EU-Hub) einzuspeisen. Dies entspricht den Anforderungen der aktuell geltenden EU-Fälschungsrichtlinie und macht die Daten für alle relevanten Stakeholder der pharmazeutischen Vertriebs- und Lieferkette verfügbar, wie zum Beispiel für den Großhandel, Krankenhäuser und Apotheken. Die Arzneimittelpackungen von Arvelle Therapeutics können somit auf ihre Echtheit- und Unversehrtheit überprüft werden.

Arvelle Therapeutics ist ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) spezialisiert hat. Arvelle ist für die Entwicklung und Vermarktung von „Cenobamate“, einem antiepileptischen Prüfpräparat, auf dem europäischen Markt verantwortlich.

Um das umfangreiche Serialisierungsprojekt zuverlässig umsetzen zu können, hat sich Arvelle mit Arvato Systems für einen Experten rund um das Thema Fälschungssicherheit entschieden: "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Arvato Systems eine zuverlässige Lösung implementieren können, um Patienten, die an Erkrankungen des ZNS leiden, einen sicheren und geschützten Zugang zu Medikamenten zu ermöglichen", so Paolo Ragusa, Head of Supply Chain bei Arvelle Therapeutics.

Pascal Leppich, Manager Sales & Business Development bei Arvato Systems, ergänzt: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Arvelle Therapeutics einen weiteren internationalen Kunden und eines der vielversprechendsten Pharma Start-Ups in Europa für den Einsatz der Arvato CSDB begeistern konnten. Mit unserem großen Erfahrungsschatz im Bereich der globalen Serialisierung unterstützen wir Arvelle Therapeutics bei der Erfüllung der komplexen Anforderungen in Europa, damit sich das Unternehmen auf die erfolgreiche Markteinführung von Cenobamate konzentrieren und somit weiterhin den Patienten in den Fokus rücken kann.“

Über Arvelle Therapeutics
Arvelle Therapeutics ist ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) spezialisiert hat. Arvelle ist für die Entwicklung und Vermarktung von „Cenobamate“, einem antiepileptischen Prüfpräparat, auf dem europäischen Markt verantwortlich. Der Hauptsitz von Arvelle Therapeutics ist die Schweiz. Das Unternehmen erhielt eine Anschubfinanzierung in Höhe von 207,5 Millionen US-Dollar, eine der größten Startfinanzierungszusagen für ein auf Europa konzentriertes biopharmazeutisches Unternehmen, wobei die Investitionen von einem weltweiten Konsortium stammen, bestehend aus NovaQuest Capital Management, BRV Capital Management, LSP, H.I.G. BioHealth Partners, Andera Partners, F-Prime Capital und KB Investments.

Weitere Informationen über Arvelle Therapeutics und Cenobamate sind verfügbar unter: https://arvelletx.com/

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.800 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Dynamische Datenmaskierung ❌ Sensible Informationen in datenbankgestützten Anwendungen direkt bei Abfrage schützen ❗

❌ Dynamische Datenmaskierung ❌ Sensible Informationen in datenbankgestützten Anwendungen direkt bei Abfrage schützen ❗

Proxy-basierte dynamische Datenmaskierung

Dieser Artikel beschreibt eine dynamische Datenmaskierungsmethode (Dynamic Data Masking, DDM), die für IRI FieldShield verfügbar ist und ein Proxy-basiertes System zum Abfangen von Anwendungsabfragen an JDBC-verbundene Datenbanken verwendet. Es ist einer von mehreren Ansätzen zur Maskierung von Daten im laufenden Betrieb, die FieldShield-Benutzer in Betracht ziehen können.

Andere IRI-DDM-Optionen umfassen: API-aufrufbare FieldShield-Funktionen, die in C/C++/C#-, Java- oder .NET-Programme eingebettet sind; Echtzeit-FieldShield-Funktionen die in SQL-Prozeduren eingebettet sind und maskierte Ansichten erstellen; und dynamische Demaskierung statisch maskierter Tabellen für autorisierte Benutzer.

Das hier vorgestellte Proxy-basierte System verwendet einen zweckgerechten, datenbankspezifischen "JDBC SQL Trail"-Treiber in Verbindung mit einer Konfigurations- und Management-Webanwendung namens SQL Sharp (SQL#). Diese Anwendung unterstützt derzeit die folgenden relationalen Datenbankplattformen:

  • Oracle 11g, 12c, 18/19c
  • PostgreSQL 9.5, 9.6, 10, 11
  • MS SQL 2014, 2016
  • SAP HANA 2.0

Wie funktioniert das?

Innerhalb der SQL#-Webanwendung erstellen Sie Datenmaskierungsrichtlinien, um Spaltenwerte im laufenden Betrieb für alle außer den autorisierten Benutzern, die über den JDBC SQL Trail-Treiber eine Verbindung zur Datenbank herstellen, zu editieren. Sie müssen diesen Treiber für jede Datenbankinstanz, die Sie schützen möchten, installieren und konfigurieren.

Die DDM-Richtlinien definieren, welche Tabellen und Spalten maskiert werden sollen und wie die maskierten Werte angezeigt werden. Sobald das System richtig konfiguriert ist, unterliegen alle über den Treiber verbundenen Abfragen der Maskierungsrichtlinie.

Es ist auch möglich, Richtlinien zu definieren, um die Anmeldung von Benutzern und bestimmte SQL-Aktivitäten zu blockieren. Es wird ein vollständiges Audit-Protokoll der Anmelde- und SQL-Aktivitäten erstellt, das in SQL# angezeigt werden kann.

Der Treiber unterscheidet nicht zwischen Anwendungsbenutzern zu Blockierungs-, Maskierungs- oder Audit-Zwecken. Sie können jedoch speziell benannte Benutzer – die über denselben Treiber alternative Anwendungsserver-Verbindungen zur DB herstellen – autorisieren, Daten unmaskiert zu sehen.

Weitere Details wie das Erstellen einer Maskierungsrichtlinie, das Erteilen von Berechtigungen an Benutzer und die Verwendung von SQL# und SQL Trail aus DB-Anwendungen finden Sie hier im Blog unseres Parterns IRI.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online-Event: Schnelle Lösungen gegen Umsatzeinbrüche

Online-Event: Schnelle Lösungen gegen Umsatzeinbrüche

Wie können Unternehmen mit den Umsatzeinbrüchen umgehen, die in den letzten Monaten durch die Corona-Krise entstanden sind? Das Beratungsunternehmen ec4u lädt am 23. Juli mit den Digital Thoughts Episodes Berater und Kunden ins Böblinger Live-Studio, um diese Frage zu beantworten.

Einer Statista-Umfrage zufolge hat jedes vierte deutsche Unternehmen einen Umsatzrückgang von mehr als 50% zu verzeichnen. Jeweils 22% haben 25-50% und 10-25% Einbußen verzeichnet. Kein Wunder, durch die Kontaktbeschränkung fielen nicht nur in vielen Marktsegmenten die Kundschaft aus, sondern auch die Produktion sowie Vertriebsarbeit wurde nachhaltig beeinträchtigt.

Auch, wenn sich mittlerweile wieder alles etwas normalisiert, müssen Unternehmen weiterhin mit den Folgen der Pandemie umgehen lernen. Eines der größten Learnings der letzten Monate war dabei die Relevanz digitaler Umsatzkanäle, um den Ausfall stationärer Geschäfte aufzufangen. Doch wie können Unternehmen kurzfristig Online-Shopping-Lösungen auf- und umsetzen, ihre Kundenreisen digital erweitern und so sowohl Traffic als auch Umsatz steigern?

Online-Event unterstützt Unternehmen mit schnellen Commerce-Lösungen

Diese und weitere Fragen stehen am 23. Juli in Böblingen und für alle Teilnehmer online bei der Online-Veranstaltung "Digital Thoughts Episodes: Umsatz trotz Corona" im Fokus. Das Beratungsunternehmen ec4u expert consulting ag lädt von 10:00 – 12:00 Uhr Kunden, Partner und Berater ein, um smarte, flexible und vor allem schnell einsetzbare Commerce-Lösungen vorzustellen. Dabei werden in Interviews, Vorträgen und Kunden-Use-Cases Tools und Methoden vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen, Ihren kommerziellen Online-Auftritt zu optimieren.

"Für uns ist besonders wichtig, schnelle Lösungen vorzustellen, die jedoch auch langfristig Erfolge erzielen", erklärt Sabine Kirchem, Director Corporate Communications ec4u. "Unternehmen haben keine Zeit, lange umzuplanen, sie müssen gerade jetzt agil bleiben, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können und zwar ohne Einbußen. Gleichzeitig wollen Sie sich im Rahmen der Digitalisierung langfristig stabil aufstellen. Und genau an diesem Knotenpunkt setzen wir mit den Digital Thoughts Episodes" an."

Themen sind dabei unter anderem:

  • Künstliche Intelligenz zur Personalisierung, aber auch zur Optimierung von Kostentreibern
  • Einstieg in den B2B e-Commerce
  • Optimierte E-Mail-Kampagnen für B2B und B2C
  • Verkaufspsychologische Tricks im Online-Marketing

Anmelden können Sich Teilnehmer kostenlos. Das Event wird aufgezeichnet und allen Teilnehmenden im Anschluss zugesandt, wer also am 23. Juli keine Zeit hat, kann trotzdem das gesamte Event miterleben.

"Das Event soll sich durch unser Übertragungsstudio in Böblingen von den vielen eintönigen Webinaren abheben. Unsere Zuschauer sollen das Gefühl haben, ‚live‘ mit dabei zu sein, weshalb wir ein spannendes Programm mit einer professionellen Moderation und sogar Einspielern vorbereitet haben", erläutert Sabine Kirchem. "Auch das gehört immerhin zur Digitalisierung. Wenn wir Unternehmen erwarten, dass sie auf die Kundenwünsche eingehen, müssen wir unsere Botschaften ebenfalls modernisieren und dem Zeitgeist anpassen. Das Digital Thoughts Episodes-Format schafft genau das, indem es kein trockenes Webinar bietet, sondern vielmehr eine Art WM-Studio für Geschäftsleute aus Marketing, Vertrieb und Service."

Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung erhalten Sie auf der Eventseite.

Über die DIGITAll Nature Germany GmbH

Die ec4u ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Kundenmanagement und hilft ihren Kunden bei der digitalen Transformation der geschäftskritischen Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service – über den gesamten Lebenszyklus ("Customer Journey").

Die ec4u hat verstanden, dass ein Unternehmen nur dann gesund und stabil wachsen kann, wenn genau diese kundennahen Bereiche nahtlos zusammen arbeiten. Deshalb umfasst das Leistungsversprechen für die Beratung, Umsetzung und Betreuung dieser Customer Journey immer den gesamten Projektlebenszyklus von der Strategie- und Fachberatung über die technologische Umsetzung bis hin zu Support und Weiterentwicklung. Begleitet werden diese Maßnahmen durch den Einsatz moderner Customer Analytics & Business Intelligence-Methoden.

Ziel dieser digitalen Transformation ist die Effizienzsteigerung im Kundenmanagement durch
– eine klare, kundenfokussierte Strategie,
– stringente, IT-gestützte Geschäftsprozesse,
– transparente, KPI-basierte Überwachung und Steuerung sowie
– stärkenorientierte Mitarbeiterentwicklung und Führung.

Ergänzt werden die Leistungen der ec4u durch unterschiedliche Value Added Services – vom Aufbau eines Customer Lifecycle Managements über die Bereitstellung von Demand Centern bis hin zum aktiven Social Media Monitoring. Die notwendigen Liefermodelle für alle Leistungen werden kundenspezifisch und im bestmöglichen Projektsinne aufgesetzt.

Technologisch setzt die ec4u auf die aktuellen Marktführer im Kundenmanagement-Umfeld: Oracle, Salesforce und Microsoft.

Sie ist mit mehr als 400 Mitarbeitern, 12 Standorten und über 800 Projekten weltweit rund um das Kundenmanagement erfolgreich aktiv.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com

Ansprechpartner:
Sabine Kirchem
ec4u expert consulting ag
Telefon: +49 (721) 46476-460
Fax: +49 (721) 46476-299
E-Mail: sabine.kirchem@ec4u.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Durch Bildung eine bessere Zukunft schaffen

Durch Bildung eine bessere Zukunft schaffen

Das von der RNT Rausch GmbH ins Leben gerufene Schulbau-Projekt in der Dominikanischen Republik erfährt namhafte Unterstützung. Seit 1. Mai dieses Jahres ist die Acronis Cyber Foundation an dem Vorhaben beteiligt und sammelt außerdem Spenden bei Kunden und Partnern für die neue Bildungseinrichtung. Damit bauen der Hardware-Hersteller und der Software-Anbieter ihre geschäftlichen Beziehungen für die gute Sache weiter aus.

„Die Acronis Cyber Foundation vertritt dieselben Werte, die mich zum Bau der Schule in dem Dorf der Dominikanischen Republik angetrieben haben“, berichtet Sebastian Nölting, Geschäftsführer der RNT Rausch GmbH. „Wir sind der Überzeugung, dass sich Probleme wie Armut und Hunger nur durch Bildung nachhaltig lösen lassen. Deswegen muss sie jedem Menschen überall auf der Welt zur Verfügung stehen. Es freut mich, dass wir Acronis als strategischen Partner gewinnen konnten und nun gemeinsam an diesem Ziel arbeiten.“

Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig dieses Engagement ist: Corona hat die armen Teile der Weltbevölkerung besonders hart getroffen. Auch für die Schule in Los Maranitos bedeutet das Virus einen vorübergehenden Baustopp. Doch das Fundament ist bereits gegossen und das Material für die nächsten wichtigen Schritte vor Ort, damit es bei Beruhigung der Lage bald weitergehen kann. Dann profitieren etwa 1.000 Menschen direkt und indirekt vom Schulbau. Dazu zählen 150 Kinder und Jugendliche der Region, die hier an einer besseren Zukunft arbeiten können, deren Familienangehörige sowie die angehenden Lehrer und die Menschen, die beim Bau helfen.

Der neue Partner Acronis bringt selbst einen Teil der notwendigen 49.000 Euro in das Schulbau-Projekt ein. Darüber hinaus sammelt die Acronis Cyber Foundation ab sofort ebenso wie RNT Rausch bei seinen Kunden und Partnern Spenden für den Bau. „Unser Unternehmen engagiert sich bereits seit vielen Jahren für Bildung auf aller Welt“, sagt Gaidar Magdanurov, Chief Operating Officer bei Acronis. „Wir glauben fest daran, dass wir vor allem durch die Zusammenarbeit mit Partnern etwas bewegen können.“ Mit dieser starken Unterstützung soll die Schule in Los Maranitos in der Dominikanischen Republik bis Oktober feierlich eröffnet werden.

Weitere Informationen sowie laufende Aktualisierungen zum Projektfortschritt finden Interessierte unter https://rnt.de/education/.

Hintergrund

Der Ort Los Maranitos hat rund 200 Bewohner, etwa die Hälfte davon sind Kinder. Um zum Unterricht zu gelangen, müssen sie aktuell 45 Minuten durch unwegsames Gelände laufen, bei Regen tritt niemand den Weg an. Im Ort gibt es außerdem weder Strom noch fließendes Wasser – ebenfalls keine Umgebung, in der man unbesorgt an der eigenen Zukunft arbeiten kann. Das neue Schulgebäude wiederum umfasst zwei Klassenzimmer, Sanitäranlagen für Jungen und Mädchen, eine Küche, ein Lehrerzimmer, sowie einen Lerngarten. Jeweils 15 Schülerinnen und Schüler sollen pro Klasse in den für sie wichtigen Fächern entsprechend ihres Basiswissens gelehrt werden. Dabei reicht das Alter von 6 bis 24 Jahre, das Spektrum von Lesen, Schreiben und Rechnen über Umweltbildung bis zur Vermittlung von Führungsqualifikationen. Darüber hinaus soll ein Schwerpunkt auf technologischer Bildung liegen, weswegen auch Lern- und Unterrichtsmaterial besorgt werden soll. Von dem Schulbau profitieren insgesamt etwa 1.000 Menschen. Neben den Kindern von Los Maranitos und der Region sind das zum Beispiel deren Angehörige, aber durch neu geschaffene Arbeitsplätze auch Bewohner der umliegenden Gemeinden.

Über die RNT Rausch GmbH

Seit 1998 setzen Unternehmen, Rechenzentren und Hosting-Anbieter auf die RNT Rausch GmbH.

Das Unternehmen entwickelt und vertreibt passgenaue Server- und Storage-Lösungen vom Hauptsitz in Ettlingen bei Karlsruhe aus in die ganze Welt – ob klassisches Backup-System, individueller Software-Defined Storage oder Server-Lösungen für Streaming und andere datenintensive Anwendungen. Neben maßgefertigten Systemen sind auch zukunftsfähige Standardlösungen Teil des Produktportfolios. Langjährige Partnerschaften mit marktführenden Unternehmen wie Acronis, AMD, Intel, Seagate und vielen mehr sichern dabei stets den Zugriff auf neueste Technologien.

Über das Produktgeschäft hinaus bietet das erfahrene Team von RNT Rausch diverse Services und Dienstleistungen. Von der Planung der IT-Infrastruktur über die Integration der Hardware sowie Cloud-Migrationen bis zu Beratung und Support steht das Unternehmen seinen Kunden verlässlich zur Seite. Mehr Informationen: www.rnt.de

 

Über die Acronis Germany GmbH

Acronis ist Hersteller hoch entwickelter und skalierbarer Software-Lösungen für Backup und Restore, Disaster Recovery, Deployment und System-Migration. Unternehmen und Privatkunden können mit patentierten Acronis Technologien für Disk Imaging und Disk Management ihre digitalen Systeme in und zwischen physischen und virtuellen Umgebungen migrieren, verwalten und pflegen. Digitale Informationen werden zuverlässig abgesichert, eine hohe Verfügbarkeit, Geschäftskontinuität und Integrität der Unternehmensdaten sowie der IT- Infrastruktur gewährleistet und Ausfallzeit minimiert. Acronis Software wird in mehr als 180 Ländern vertrieben und ist verfügbar in 14 Sprachen. Mehr Informationen können auf der Website abgerufen werden: www.acronis.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de

Ansprechpartner:
Connie Haag
Communications
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das führende Beratungsunternehmen EBP vereinheitlicht Prozesse in weltweiten Niederlassungen mit Deltek ERP

Das führende Beratungsunternehmen EBP vereinheitlicht Prozesse in weltweiten Niederlassungen mit Deltek ERP

EBP mit Sitz in Zürich ist ein führendes Beratungsunternehmen mit Niederlassungen in der Schweiz, Deutschland, Brasilien, Chile, China und den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen engagiert sich im breiten Themenspektrum von Beratung, Planung, Bau, Informatik und Kommunikation. EBP vertraut auf die internationale Erfahrung und Kompetenz von über 500 Mitarbeitenden, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit Projekte liefern.

Das Unternehmen betreibt mehrere Niederlassungen weltweit und hatte Probleme mit nicht-standardisierten Prozessen und Informationen, die in voneinander unabhängigen In-House-Anwendungen manuell erfasst wurden. Diese Lösungen konnten die erforderliche Sichtbarkeit der gesamten geschäftlichen Tätigkeit nicht mehr gewährleisten.

EBP wird eine Partnerschaft mit Deltek eingehen, um Maconomy Enterprise Cloud zu implementieren. Als multinationales Unternehmen wird EBP erheblich von den zahlreichen Funktionalitäten und unterschiedlichen Währungen der Features profitieren, die Deltek Maconomy bietet. Die Lösung ermöglicht Projekteinblick in Echtzeit und stellt einheitliche Prozesse über alle Niederlassungen bereit.

Hier können Sie die vollständige Pressemeldung lesen.

Über die Deltek GmbH

Bessere Software bedeutet bessere Projekte. Deltek ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Informationslösungen für projektbasierte Unternehmen. Mehr als 30.000 Unternehmen und Millionen von Benutzern in über 80 Ländern weltweit verlassen sich auf Deltek, um von unerreichten Möglichkeiten bei Projektanalyse, -management und -kooperation zu profitieren. Unsere branchenorientierte Kompetenz führt Projekte zum Erfolg und unterstützt Unternehmen, eine Leistung zu erreichen, die Produktivität und Umsätze maximiert. www.deltek.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deltek GmbH
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 52391-471
http://www.deltek.com

Ansprechpartner:
Oliver Brüggen
Enterprise Director (CE)
Telefon: +49 (211) 52391-471
E-Mail: oliverbrueggen@deltek.com
Nicole Fornaçon
Senior Marketing Manager – DACH and Nordic Regions
Telefon: +49 (0) 211 52391-471
E-Mail: nicolefornacon@deltek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Europaweit mobil: Langstreckentaugliche E-Mobilität im Vordergrund

Europaweit mobil: Langstreckentaugliche E-Mobilität im Vordergrund

Die über die Plattform Hubject abgeschlossene Roaming-Partnerschaft mit Enel X – Tochterfirma des führenden globalen Energieunternehmen Enel – erweitert sich das für MSP-Kunden von has·to·be öffentlich zugängliche Ladenetzwerk, um rund 8.000 in Italien auf mehr als 175.000 Ladepunkte in ganz Europa. Kunden von Enel X erhalten im Gegenzug Zugriff auf das Roaming-Netzwerk von has·to·be.

Täglich werden am Brenner im Durchschnitt 44.315 Fahrzeuge registriert. Das sind rund 16,17 Millionen Fahrten zwischen Brenner und Modena im Jahr. Ein Anstieg des Schwerverkehrs von 1,8 % zum Vorjahr, kennzeichnet eine neue Allzeit-Höchstmarke. * Die Alpentransitroute boomt – ob für den Güter-/ und Schwerverkehr oder den grenzüberschreitenden Tourismus. Grenzenlos reisen zu können geht auch mit einer komfortablen Mobilität einher, die auf den wichtigen Transitrouten die nötige Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellt.

Durch das bereits bestehende flächendeckende Roaming-Netzwerk von has·to·be erschließt sich für E-Autofahrer – nicht nur aus der DACH-Region, sondern auch aus Nordeuropa und Benelux – die Möglichkeit Langstrecken auf den wichtigsten Transitrouten durch die Alpenregion ungehindert und unkompliziert bis nach Italien zurückzulegen.

Europaweit langstreckentaugliche E-Mobilität für die breite Masse weiterzuentwickeln steht im Fokus dieser anbieterübergreifenden Kooperation mit dem italienischen E-Mobilitätsanbieter Enel X. Auch für die italienischen E-Autofahrer und den elektrischen Güterverkehr vereinfacht die Anbindung an das has·to·be Roaming-Ladenetzwerk, die komfortable E-Mobilität.

Uneingeschränkte Mobilität innerhalb Europas

Martin Klässner, CEO has·to·be, unterstreicht: „Die vergangenen Monate rund um die Corona-Pandemie haben gezeigt, uneingeschränkte Mobilität innerhalb Europas ist eine unentbehrliche Selbstverständlichkeit. Wir sind davon überzeugt, dass Reisefreiheit ein wichtiges Gut ist. Daher ist es uns wichtig, auch auf der Transitroute zwischen Deutschland, Österreich und Italien langstreckentaugliche E-Mobilität voranzutreiben. Die Kooperation mit Enel X unterstreicht unsere Vision, europaweite E-Mobilität zu ermöglichen.“

Zugriff auf Europas größtes Ladenetzwerk mit eMSP.OPERATION

Mit eMSP.OPERATION ermöglicht has·to·be seinen Kunden Zugriff zu Europas größtem Ladenetzwerk, mit nur einer Ladekarte – der des Kunden – und ganz ohne individuelle Roaming-Verträge oder aufwendige Abrechnungen mit einzelnen Ladestationsbetreibern. has·to·be-Kunden profitieren von transparenten Sammelrechnungen, günstigen Tarifen und standardisierten Prozessen. Und das mit einem europaweit stetig wachsenden Netz von Ladepunkten.

*Quelle: https://www.autobrennero.it/…

Über die has·to·be gmbh

has·to·be bereitet nachhaltiger Mobilität den Weg. Mit dem umfassenden Betriebssystem und innovativen Services bietet has·to·be alles, was Unternehmen für den Erfolg mit der E-Mobilität benötigen: vom sorgenfreien Betrieb von E-Ladestationen bis zum kompletten Management weltweiter Mobilitätsangebote.

Mehr als 100 Mitarbeiter aus zehn Nationen arbeiten am Firmensitz der has·to·be gmbh im Land Salzburg und den Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf, München und Wien. Seit 2019 ist die Volkswagen Gruppe ein starker Partner von has·to·be.

Weitere Informationen unter https://has-to-be.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

has·to·be gmbh
Salzburger Straße 26
A5550 Radstadt
Telefon: +43 (6452) 21200
Telefax: +43 (6452) 21200-22
http://www.has-to-be.com/

Ansprechpartner:
Sabrina Wurzer
Telefon: +43 (6452) 21200-61
E-Mail: sabrina.wurzer@has-to-be.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Middleware aus der Steckdose: Mit CPI SAP Salescloud und SAP ERP anbinden

Middleware aus der Steckdose: Mit CPI SAP Salescloud und SAP ERP anbinden

Das Hamburger Systemhaus PROCLANE bietet ab sofort die Anbindung von SAP Salescloud und SAP ERP über die Cloud Platform Integration (CPI) von SAP an. Damit kommen die Integrationsspezialisten zwischen Elbe und Alster der stetig steigenden Nachfrage nach cloudbasierter Integration nach. Die CPI ist eine cloudbasierte Integrationsplattform zur Anbindung verschiedenster Informations- und Kommunikationssysteme, darunter auch SAP Salescloud (CRM), ECC und S/4 HANA (ERP).

Mit der Nutzung einer cloudbasierten Integrationsplattform können CRM- und ERP-Systeme medienbruchfrei in Echtzeit angebunden werden. Gleichzeitig reduzieren sich die Gesamtbetriebskosten und der administrative Aufwand durch die Serverbereitstellung in einem Rechenzentrum von SAP auf ein Minimum. Die Anbindung ist der erste Schritt in eine IT-Infrastruktur aus der Steckdose.

Um SAP Salescloud und SAP ERP anzubinden, bietet SAP CPI bereits einige Standardszenarien, sogenannte Integrations-Flows, die lediglich der Parametrisierung bedürfen. In Abhängigkeit der Kundenbedürfnisse können Integrations-Flows auch angepasst oder selbst entwickelt werden.

Ein schneller und nachhaltiger Umstieg in die Cloud-Landschaft wird durch die Interoperabilität der einzelnen SAP Cloud-Lösungen gewährleistet. Die Verbindung zwischen Firmennetzwerk und Cloud wird mithilfe eines Cloud Connectors realisiert. Ein Cloud Connector baut dabei einen sicheren Tunnel auf, indem er das unternehmenseigene Intranet vom Internet entkoppelt (Demilitarisierte Zone). Damit erfüllt SAP höchste IT-Sicherheitsstandards, die es im Umgang mit Cloud-Technologien braucht. Als SAP-Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Prozessintegration helfen wir Ihnen bei der Umsetzung. Mehr Informationen bietet die PROCLANE-Website unter https://proclane.com/…

Über die PROCLANE Integration GmbH

PROCLANE ist ein führendes Systemhaus für eCommerce, Data Integration und Beratung für digitale Prozesse. Die PROCLANE-Kunden kommen überwiegend aus dem B2B-Umfeld, etwa aus Handel, Maschinenbau und Industrie. Der Geschäftsbereich PROCLANE Integration ist spezialisiert auf Onlineshops mit Realtime-Prozessen aus ERP-Systemen, wie sie vor allem im B2B-Geschäft zum Einsatz kommen.

Mehr: https://proclane.com/technologien/sap-cpi

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCLANE Integration GmbH
Willy-Brandt-Straße 57
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226188555
http://www.proclane.com

Ansprechpartner:
Emil Hadner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 226188555
E-Mail: emil.hadner@proclane.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PROCLANE integriert SAP Business ByDesign mit plentymarkets

PROCLANE integriert SAP Business ByDesign mit plentymarkets

Die Hamburger Integrationsspezialisten von PROCLANE Integration ergänzen ihr Angebot ab sofort um die Data Integration mit SAP Business ByDesign und plentymarkets. Damit können auch kleinere und mittlere Unternehmen, die SAP Business ByDesign einsetzen und ihre Produkte auf Marktplätzen, wie eBay, Amazon, Otto und weitere, verkaufen möchten, von der automatisierten Anbindung der PROCLANE profitieren. Dabei kommt die bewährte PROCLANE Middleware IntegrationMan als SaaS Lösung zum Einsatz.

PROCLANE Geschäftsführer Emil Hadner: „Kleinere und mittlere Unternehmen benötigen meist keine vollständige Anbindung von ERP und eCommerce. Häufig sollen nur Bewegungsdaten, wie z.B. Lagerbestand oder Verfügbarkeiten von SAP an plentymarkets und Bestellungen von plentymarkets an SAP automatisiert übertragen werden, da diese zeitkritisch sind.

Hierfür haben wir eine attraktive SaaS Lösung geschaffen. Unternehmen, die wenige Integrationsprozesse benötigen, zahlen nun auch entsprechend weniger für IntegrationMan. Durch den SaaS Ansatz wird die Integration komplett von uns gemanagt.“ 

Über die PROCLANE Integration GmbH

PROCLANE ist ein führendes Systemhaus für eCommerce, Data Integration und Beratung für digitale Prozesse. Die PROCLANE-Kunden kommen überwiegend aus dem B2B-Umfeld, etwa aus Handel, Maschinenbau und Industrie. Der Geschäftsbereich PROCLANE Integration ist spezialisiert auf Onlineshops mit Realtime-Prozessen aus ERP-Systemen, wie sie vor allem im B2B-Geschäft zum Einsatz kommen.

Mehr: https://proclane.com/data-integration/plentymarkets-integration

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROCLANE Integration GmbH
Willy-Brandt-Straße 57
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226188555
http://www.proclane.com

Ansprechpartner:
Emil Hadner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 226188555
E-Mail: emil.hadner@proclane.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.