Monat: Juni 2020

Technologie-News vom 03.06.2020

Technologie-News vom 03.06.2020

Technologie-News vom 03.06.2020

.Autos ab 99 EUR

Why Autos-Domains?
The registry tells:
„Autos domain names are exclusively for professionals and businesses that provide products and services to the automotive industry. Companies with a .Autos website address send a quality signal to online consumers that their business has been validated in the automotive industry. .Autos is a signal of trust – telling consumers they can expect to find a website with quality, relevant content from the automotive community.“ weiterlesen

Veröffentlicht von Secura GmbH


Die FMBE (Fixed & Mobile Broadband Engineering) ist weiterhin wie gewohnt erreichbar!

Wir sind Ihr starker Partner für die funk- und glasfaserbasierte Netze der Zukunft und auch in Zeiten von Corona weiterhin für Sie verfügbar!
Die aktuell besonderen Umstände und Beschränkungen zeigen wie wichtig digitale Kommunikation ist – und sein kann.
Sie möchten Ihre digitale Infrastruktur prüfen und eine bessere Datenübertragung über Funk oder Festnetz ist Ihr Ziel? – Wir unterstützen Sie gerne! weiterlesen

Veröffentlicht von FMBE GmbH


Flexibilisierung der Blechhandhabung

Sie möchten die Blechhandhabung in Ihrem Betrieb flexibilisieren? Dann haben wir die passende Lösung für Sie. In unserem neuen Videoformat „FORMHAND Begreifen“ erklären und veranschaulichen wir, wie flexibel man unsere Greifkissen in der Blechhandhabung einsetzen kann.

Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu. weiterlesen

Veröffentlicht von FORMHAND Automation GmbH


Eine feste Burg

Abstand halten, Teams aufteilen: Dies ist in vielen Unternehmen das Gebot der Stunde, um die Mitarbeiter vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen und um die Arbeitsfähigkeit des Betriebs sicherzustellen. Vielfach lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Mitarbeiter ganz oder teilweise von zuhause arbeiten. Was ist dabei zu beachten? weiterlesen

Veröffentlicht von NCP engineering GmbH


PETEC Produkte fürs Fahrrad

Profitieren Sie auch beim Fahrrad von unserer Profiqualität, die tagtäglich in der KFZ Branche zum Einsatz kommt und somit höchsten Anforderungen standhält.
Für die Kettenreinigung kann unser acetonfreier Bremsenreiniger genutzt werden.
Er bietet höchste Schmutzlösekraft bei gleichzeitiger Lackschonung.
Mit unserem Kettenspray erhalten Sie die perfekte abschleuderfeste Schmierung und
für die Reinigung kommt der Schaumreiniger zum Einsatz. weiterlesen

Veröffentlicht von PETEC Verbindungstechnik GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Green Hills Software bietet nun führende fortschrittliche Softwareentwicklungstools für RISC-V an

Green Hills Software bietet nun führende fortschrittliche Softwareentwicklungstools für RISC-V an

Green Hills Software, führender Anbieter im Bereich Embedded Safety & Security, bietet seine fortschrittlichen Softwareentwicklungstools nun für 32- und 64-Bit-RISC-V-Prozessorarchitekturen an, von denen erste Kunden bereits profitieren. Die integrierte Entwicklungsumgebung MULTI®, der Multicore-Debugger, optimierende C/C++-Compiler und die Hardware-JTAG-Probe sind eine professionelle, hochwertige Komplettlösung für Softwareentwickler, die mit RISC-V auf kommenden oder bereits verfügbaren Halbleiterplattformen arbeiten. Green Hills‘ RISC-V-Angebot sorgt für kürzere Entwicklungszeiten und eine höhere Prozessorleistung. Durch die kundenspezifischen Befehle und die modulare Befehlssatzarchitektur von RISC-V können Kunden sich damit vom Wettbewerb abheben.

Zahlreiche Kunden vertrauen auf die Entwicklungstools von Green Hills Software, um kritische Hochleistungssysteme für Anwendungen in den Bereichen Automotive, Militär-/Verteidigungstechnik, Medizintechnik, Verkehr, Datenspeicherung und Industrie zu erstellen, debuggen und einzusetzen. Green Hills bringt einzigartiges Know-how rund um RISC-V mit ein und stellt seit 1982 optimierende Compiler für 37 Prozessorarchitekturen bereit, darunter Arm®, Intel® Architecture, Power Architecture®, MIPS, RH850, TriCore u.v.m.

„Wir begrüßen Green Hills Software im MI-V-RISC-V-Ökosystem und freuen uns auf die Zusammenarbeit, damit unsere gemeinsamen Kunden in kürzerer Zeit marktführende Lösungen bereitstellen können“, erklärte Shakeel Peera, Associate Vice President der Field Programmable Gate Array Business Unti bei Microchip. „PolarFire® SoC-FPGAs bieten erstklassige, stromsparende Rechenleistung sowie führende Sicherheit und Zuverlässigkeit, die in Verbindung mit Green Hills‘ MULTI-Entwicklungsumgebung noch einfacher umzusetzen ist.“

„Green Hills‘ Entwicklungstools sind im Embedded-Markt bekannt für professionelle Qualität und bewährte Leistungsfähigkeit“, so Rob Oshana, Chairman des openHW Board of Directors, Board Member des RISC-V International Board of Directors und Vice President Software Engineering R&D bei NXP Semiconductors. „Entscheidend für den Erfolg von RISC-V sind vertrauenswürdige, weltweite Software-Branchenführer wie Green Hills – und ich freue mich, dass das Unternehmen RISC-V in sein Angebot mit aufnimmt.“

„Wir freuen uns, Green Hills Software im RISC-V-Ökosystem willkommen zu heißen, damit Innovatoren in den Bereichen sicherheitskritische und zuverlässige Anwendungen weitere Unterstützung erhalten“, fügte Dr. Yunsup Lee, CTO von SiFive, hinzu. „Unsere Mission von der Idee zum fertigen Halbleiterbaustein wird durch robuste, umfassende Softwareplattformen von Partnern wie Green Hills Software vorangetrieben, die SiFive-Prozessoren unterstützen.“

Optimiert für RISC-V

Green Hills‘ Softwareentwicklungstools unterstützen 32- und 64-Bit-RISC-V-Architekturen und bieten die Module Integer, Multiply/Divide, Atomic, Compressed sowie Single- und Double-Precision Floating Point. Entscheidend ist, dass Nutzer ihre eigenen RISC-V-Befehle hinzufügen und diese einfach im Green Hills Compiler, Assembler, MULTI-Debugger und Befehlssatzsimulator verwenden können. Die separate Spezifikation des privilegierten Befehlssatzes von RISC-V wird ebenfalls unterstützt. Green Hills‘ Compiler unterstützen ISO/IEC 14882:2011 (C++11), ISO/IEC 14882:2014 (C++14) und ISO/IEC 14882:2017 (C++17), die eine Reihe neuer Sprachfunktionen und Standardbibliotheken bieten. Zudem unterstützen Green Hills‘ Compiler auch Embedded-C++- und GNU-C/C++-Erweiterungen.

Funktionale Sicherheit und Code-Qualität

Die MULTI-Toolchain war die branchenweit erste, die zertifiziert wurde, um die höchsten Stufen der Tool- und C/C++-Laufzeitzertifizierung in den Bereichen Automotive, Industrie und Bahntechnik (ISO 26262, IEC 61508, EN 50128) zu erfüllen. Zertifizierungsunterstützung und Nachweise für MULTI und die C/C++-Laufzeitbibliotheken für RISC-V werden im Jahr 2021 verfügbar sein, um die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit in den Fertigungsprogrammen der Kunden zu erfüllen.

Um neue Softwarefehler in RISC-V-Anwendungen zu vermeiden, ist ein integrierter MISRA C/C++ Adherence Checker für MISRA 2004 und MISRA 2012 in die MULTI-Entwicklungstools integriert, während der statische Source-Analyzer DoubleCheck™ Programmierfehler erkennt. Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen Analysetools, die separat vom Compiler ausgeführt werden, läuft DoubleCheck automatisch während der Kompilierung. Das Run-Time Error Checking Tool ergänzt DoubleCheck, indem es zur Laufzeit Fehler findet, die sich durch die statische Analyse allein nicht identifizieren lassen.

Fehler schneller finden und beheben

Die MULTI-Entwicklungstools können weitere schwerwiegende Probleme während der Softwareentwicklung auf RISC-V und anderen führenden 32- und 64-Bit-Prozessorarchitekturen schnell identifizieren und lösen. Einige beliebte Funktionen sind:

  • Der MULTI-Debugger und die JTAG-Probe ermöglichen in einem Fenster das Debuggen und die Steuerung komplexer heterogener System-on-Chip-(SoC-)Bausteine, die aus einem oder mehreren RISC-V-Cores mit anderen Cores wie Arm bestehen.
  • Der leistungsstarke Profiler erkennt Leistungsengpässe, indem er die Prozessorzeiten jeder Task, Funktion, Quellcodezeile und Assembleranweisung klar anzeigt.

Verfügbarkeit

Die MULTI-Entwicklungstools, optimierenden C/C++-Compiler und die Green Hills Probe für RISC-V sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen über Green Hills‘ Angebot für RISC-V unter https://ghs.com/go/risc-v.

Green Hills, das Green-Hills-Logo, MULTI und DoubleCheck sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von Green Hills Software in den USA und/oder international. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer.

Über die Green Hills Software GmbH

Green Hills Software wurde 1982 gegründet und ist weltweit führend im Bereich Embedded Safety and Security. Im Jahr 2008 war Green Hills‘ INTEGRITY-178B RTOS das erste und einzige Betriebssystem welches von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus NSA & NIST) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert wurde, dem höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat. Unsere architekturoffenen integrierten Entwicklungslösungen richten sich an absolut sichere und hochzuverlässige Anwendungen für die Bereiche Automobil, Medizin, Industrie, Luftfahrt, Verteidigung, Netzwerktechnik, Konsumgüter und andere Märkte, die branchenzertifizierte Lösungen erfordern. Green Hills Software hat seinen Hauptsitz in Santa Barbara, Kalifornien. Die europäische Zentralniederlassung befindet sich in England. Weitere Informationen unter: www.ghs.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Green Hills Software GmbH
Siemensstr. 38
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 4330777
Telefax: +49 (228) 4330797
http://www.ghs.com

Ansprechpartner:
Andrew Town
Publitek
Telefon: +44 (7977) 571925
E-Mail: andrew.town@publitek.com
Christopher Smith
Vice President Marketing
Telefon: +44 (23) 80649660
Fax: +44 (23) 80649661
E-Mail: chriss@ghs.com
Leseranfragen
Telefon: +49 (228) 4330-777
Fax: +49 (228) 4330-797
E-Mail: info-de@ghs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BAUWENS und BIMsystems – Eine zukunftsweisende Partnerschaft für individuelles Datenmanagement im Kontext BIM!

BAUWENS und BIMsystems – Eine zukunftsweisende Partnerschaft für individuelles Datenmanagement im Kontext BIM!

Das Immobilienunternehmen BAUWENS und der BIM-Experte BIMsystems sind sich einig: Durch eine gemeinsame Partnerschaft kombinieren die beiden Unternehmen ihre Expertise und bringen gemeinsam die BIM-Anwendung mairen für eine digitalisierte Baubranche nach vorne.
Wie das gelingt? Durchdachtes und ganzheitliches Datenmanagement mit allen Baubeteiligten an einem Tisch – bzw. in einer Cloud!

BIMsystems und BAUWENS ebnen gemeinsam neue Wege der digitalen Transformation!

BIMsystems ist spezialisiert auf die modellbasierte Planungsmethode Building Information Modeling (kurz: BIM). Mit seiner weltweit einzigartigen cloudbasierten technischen Infrastruktur für effizientes Datenmanagement – unter Einsatz der von BIMsystems entwickelten corma Technologie – werden bereits zu Projektbeginn jeder BIM-Planung sämtliche digitalisierte Produktdaten (BIM-Content) an einem zentralen und webbasierten Ort – waya – abgelegt. In Kombination mit der BIM-Lösung mairen steht für Planer, Betreiber und Generalunternehmer ein System für Datenmanagement bereit. Die Folge: Erstmalig lässt sich das Datenmanagement mit direkter Vernetzung zu CAD-Systemen transparent, zentral und effizient gestalten!

BAUWENS hat dieses einmalige Marktpotenzial der technischen Infrastruktur von BIMsystems, im Speziellen von waya in Verbindung mit mairen erkannt und unterstützt BIMsystems mit ihrem Praxiswissen. Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Expertise in der Entwicklung, der Planung sowie dem Bauen und Betreiben von Immobilien zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen. Sie steuern den gesamten Prozess vom Grundstücksankauf bis zur Abnahme eines Bauvorhabens und darüber hinaus. Das Unternehmen ist ein absolutes Qualitätsversprechen für Projekte, Prozesse und Partnerschaften.

Die Partnerschaft vereint Praxiskenntnisse mit technologischem Know-how und setzt dabei die Produktentwicklung der BIM-Lösungen mairen und waya auf das nächste Level! Anhand realer Anwendungsfälle erarbeiten die Unternehmen gemeinsam Bedarfssituationen sowie Lösungsmöglichkeiten. Das Ziel: Ein marktreifes Produkt für Planer, Betreiber und Generalunternehmer, welches keine Wünsche für effizientes Datenmanagement im Kontext BIM übriglässt!

Eine chancenreiche Partnerschaft: BAUWENS Praxiserfahrungen und BIMsystems technologisches Know-how optimieren BIM-Prozesse

Ein Umdenken muss her! Denn das alleinige Bereitstellen von BIM-Content reicht aufgrund der Unmengen an Datenmengen nicht mehr aus. Abhilfe schafft die technische Infrastruktur für effizientes, regulierbares und auswertbares Datenmanagement von BIMsystems. Die Softwarelösungen dienen der maximal automatisierten Digitalisierung von Produktdaten (BIM-Content), der Vernetzung von Schnittstellen und dem ungehinderten Austausch von Daten entlang der Wertschöpfungskette einer Immobilie.

Generalunternehmer stehen zunehmend vor der Herausforderung während der Projektphase die BIM-Daten zu überschauen und manuell zu pflegen. Die steigende Datenflut, deren Aktualisierung, aufwändiges Nachmodellieren und eine damit einhergehende zeitintensive Bearbeitung bringen nicht nur hohe Kosten, sondern eine enorm hohe Fehlerquote mit sich. BIMsystems datenbankbasierte technische Infrastruktur, insbesondere die waya Vernetzung mit mairen-Anbindung, verhilft auf allen Ebenen zu mehr Effizienz. Denn im vielschichtigen Planungsprozess werden sämtliche digitale Daten bereits zu Beginn an einem zentralen Speicherort, der cloudbasierten Datenbank, gespeichert. Gemeinsam mit dem Attributmanager mairen wird der gesamte BIM-Content und deren Eigenschaften miteinander verbunden, gepflegt und strukturiert. Die daraus übergeordneten Datenmodelle erleichtern zukünftige Projekte.

Der Attributmanager mairen – das Bindeglied von neutralem und spezifischem BIM-Content

Die BIM-Lösung mairen hat einen entscheidenden USP – in mairen haben Anwender die Möglichkeit, Datenmodelle sowie eigene BIM-Bibliotheken aus unterschiedlichen Quellen hochzuladen und miteinander zu mappen. Der Vorteil dabei? Datenmodelle müssen nur noch in mairen miteinander gemappt werden. Aufwändiges Nachbauen in anderen Systemen oder Formataustausch mit eingeschränkten Funktionsumfängen sind passé.

mairen unterstützt beim Datenimport und der Kategorisierung innerhalb der Datenbank. Zudem wird die Pflege des neutralen BIM-Contents in BIM-Bibliotheken als Bürostandard sichergestellt. Die zentrale Verwaltung von individuellen Bauteilkatalogen anhand Projektinformationen ist ebenso möglich, was vor allem für Immobilienunternehmen wie BAUWENS ideal ist.

Technisches Know How trifft auf Praxiserfahrungen – das Ergebnis bringt die Entwicklung der BIM-Lösung mairen einen großen Schritt nach vorne!

Die Partnerschaft zwischen BIMsystems und BAUWENS vereinen eine datenbankbasierte BIM-Technologie für die Planungsmethode BIM mit langjähriger Expertise über alle Leistungsphasen eines Bauprojekts. „Mithilfe von praxisnahen Anwendungsfällen erarbeiten wir gemeinsam alle benötigten Features, die für den Attributmanager mairen notwendig sind und ermöglichen dadurch eine kostensichere Bauausführung“, so Gregor Müller (CEO BIMsystems).

Der klare Vorteil der Partnerschaft: Anbieter und Endnutzer tauschen sich anhand praxisnaher Erfahrungen aus und erarbeiten zusammen ein zufriedenstellendes Ergebnis, und das auf allen Ebenen!

Weitere Informationen zu mairen finden Sie unter www.bimsystems.de/mairen.

BAUWENS
www.bauwens.de

BIMsystems
www.bimsystems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BIMsystems GmbH
Kriegerstraße 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 400460-00
Telefax: +49 (711) 400460-59
https://bimsystems.de/de/

Ansprechpartner:
Philipp Remke
BAUWENS
Telefon: +49 (221) 40084-275
E-Mail: p.remke@bauwens.de
Alexander Braun
BAUWENS
Telefon: +49 (221) 40084-190
E-Mail: a.braun@bauwens.de
Marcel Volm
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (711) 400460-31
E-Mail: m.volm@bimsystems.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die digitale Transformation in der Industrie richtig managen – erklärt von FORCAM im E3 Magazin

Die digitale Transformation in der Industrie richtig managen – erklärt von FORCAM im E3 Magazin

Die Folgen der Corona-Shutdowns in der Wirtschaft sind noch nicht konkret absehbar. Klar ist: Die Krise verstärkt die Herausforderung für produzierende Unternehmen, die digitale Transformation voranzutreiben. Die FORCAM-Führungscrew erklärt im Fachmagazin E3, worauf es für fertigende Unternehmen in Sachen Digitalisierung jetzt ankommt. 

Stornierungen und Auftragseinbußen: Laut einer Umfrage des VDMA werden die Umsatzrückgänge durch Corona allein im deutschen Maschinenbau zwischen 10 und 30 Prozent liegen. Der Handlungsdruck für Manager in der fertigenden Industrie wächst immer weiter. Wie kurzfristig effizienter fertigen und langfristig fit werden für die Ära des industriellen Internets der Dinge (IIoT)?

Antworten gibt jetzt die Führungscrew des Smart-Factory-Spezialisten FORCAM. In dem Fachmagazin E3 mit Schwerpunkt „Digitale Industrie-Transformation“ (Juni-Ausgabe) erklären FORCAM-Gründer Franz Gruber sowie die Co-CEOs Dr. Andrea Rösinger und Oliver Hoffmann, welche technologischen und kulturellen Maßnahmen für die digitale Transformation in der Industrie wichtig sind und welche Rolle Ökosysteme im IIoT spielen.

Aus dem E3-Magazin (Juni-Ausgabe):

  • Franz Gruber: „Technologie 4.0 braucht Transformationskultur 4.0“ – „Die Folgen der Covid-19-Pandemie sorgen für neue Prioritäten auf Chefetagen. Die Digitalisierung ist dabei Teil der Lösung. Doch Grundsatz bleibt: Die digitale Transformation gelingt nur nach der Formel „Erst Menschen motivieren, dann Maschinen optimieren“.
  • Andrea Rösinger: „Intelligenter fertigen“ – „Fertigungsunternehmen stehen vor einem scheinbaren IT-Dilemma: Sie benötigen innovative Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig muss die Produktion mit Bestandsmaschinen weiterlaufen. Die Lösung liegt in einer anpassungsfähigen Plattform-IT.“
  • Interview mit Oliver Hoffmann: „Maschinen, die twittern“ – „Verunsicherung an den Märkten, Potenziale durch IT-Plattformen, die Wichtigkeit von Partner-Marktplätzen und warum Maschinen auch twittern könnten – ein Gespräch mit Oliver Hoffmann, Co-CEO bei FORCAM und zuständig für den weltweiten Vertrieb.“

Jetzt lesen – FORCAM im E3-Magazin (Juni-Ausgabe)

E3-Magazin                                  

Über die Forcam GmbH

In der Ära des industriellen Internets der Dinge (IIoT) benötigen fertigende Unternehmen ein starkes und flexibles IT-Rückgrat in der Produktion. FORCAM unterstützt Unternehmen dabei, ihre Effizienz in Produktion und Planung deutlich zu steigern. Dazu liefert FORCAM eine offene und voll flexible IIoT-Plattform-Lösung für intelligente Fertigung. Sie wird von Analysten als „best in class“ bewertet. Die schlüsselfertige und frei erweiterbare Cloud-Plattform-Lösung ist bei großen wie mittelständischen Unternehmen im Einsatz – darunter Airbus, Audi, BMW, BorgWarner, Daimler, Krones, KUKA, Pratt&Whitney, Schaeffler und Swarovski. Mehr als 100.000 Maschinen weltweit werden bereits mit FORCAM Technologie überwacht. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Geschäftsstellen befinden sich in USA (Cincinnati), England (Rugby) und China (Shanghai). www.forcam.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Forcam GmbH
Herrenberger Straße 56
71034 Böblingen
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
https://forcam-enisco.net/

Ansprechpartner:
Matthias Kasper
Unternehmenskommunikation
Fax: +49 (751) 36669-88
E-Mail: matthias.kasper@forcam.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Time4Academy

Time4Academy

Seit dem 17. März läuft die Aktion „Time4Academy“ von Technologieführer ASM mit durchschlagendem Erfolg: Unternehmen und Anwender aus der Elektronikfertigung können auf Kurse der Digital-Learning-Plattform „ASM Academy“ kostenfrei zugreifen. Bis Ende Mai erweiterten fast 3 000 zusätzliche Anwender über dieses Angebot ihr Wissen und ihre Kenntnisse rund um die SMT-Fertigung. Wegen des Erfolges verlängert ASM die Aktion jetzt um einen weiteren Monat.

Die Aktion „Time4Academy“ gewährt kosten- und verpflichtungsfreien Zugang zu den sonst kostenpflichtigen Inhalten der E-Learning-Plattform „ASM Academy“. Technologieführer ASM will damit proaktive Unterstützung für Kunden und Partner leisten: So können Zeiten erzwungener Produktionsstopps oder die Arbeit im Homeoffice zum Wissensaufbau und für Kompetenzerweiterungen im Bereich SMT-Fertigung genutzt werden. Derzeit werden über ASM Academy mehr als 150 E-Learning-Module zu allen Bereichen rund um die SMT-Fertigung und Equipment von ASM bereitgestellt. Das Angebot umfasst Einführungsvideos, Podcasts und Webinare sowie umfangreiche technische Module mit Virtual Reality Technologien zum Betrieb, zu Applikationen und zur Wartung. Der Plattformpartner docebo steuert darüber hinaus 70 weitere Kurse aus anderen Themenbereichen bei.

Verlängerung der Aktion „Time4Academy“

„Seit Beginn der Aktion haben sich fast 3 000 neue Anwender zu ASM Academy angemeldet. Das zeigt, wie passend unser Angebot in dieser für uns alle schwierigen Zeit ist und dass das digitale Lernen immer mehr Anhänger findet. Aus diesem Grund hat sich ASM nun entschlossen, die Aktion Time4Academy um einen weiteren Monat zu verlängern: Die Inhalte der ASM Academy stehen somit bis zum 16. Juli kostenfrei zur Verfügung“, erklärt Jim Leather, Leiter Service Produktmanagement bei ASM SMT Solutions.

Begeisterte Anwender

Den hohen Nutzen der Lerninhalte der Plattform belegen zahlreiche positive Rückmeldungen von Kursteilnehmern: „Das Onlinetraining von ASM ist mir eine große Hilfe bei meiner Arbeit. Viele Module enthalten dazu auch 3D-Animationen oder Virtual-Reality-Komponenten – dies schafft nicht nur eine sehr realitätsnahe Lernsituationen mit einem wirklich starken Lerneffekt, sondern macht auch richtig Spaß“, äußerte sich ein Teilnehmer begeistert.

Anmeldung sind bis zum Ende der Aktion möglich

Interessenten können sich über die Adresse www.asemo.world/hotspots/asm-academy/time4academy ohne weitere Verpflichtungen anmelden. Nach Beendigung des kostenfreien Nutzungszeitraums sind keine Aktionen oder Mitteilungen notwendig, die Accounts werden automatisch geschlossen.

Über das Geschäftssegment SMT Solutions der ASM Pacific Technology

Der Auftrag des Geschäftssegment SMT Solutions im Konzern ASM Pacific Technology (ASMPT) ist der Support, die Implementierung und die Realisierung der SMT Smart Factory bei Elektronikfertigern weltweit.

ASM Lösungen wie die SIPLACE Placement Systems und die DEK Printing Solutions unterstützen auf Linien- und Fabrikebene mit Hardware, Software und Services die Vernetzung, Optimierung und Automatisierung von zentralen Workflows und erlauben Elektronikfertigern somit den schrittweisen Übergang zur Smart SMT Factory mit dramatischen Verbesserungen bei Kennzahlen/KPIs für Produktivität, Flexibilität und Qualität.

Zentrales Strategieelement bei ASM ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. So initiierte ASM das SMT Smart Network als globales Kompetenznetzwerk für den aktiven Erfahrungsaustausch von Smart Champions. ASM ist Mitgründer des Joint Venture ADAMOS zur Entwicklung einer IIoT-Plattform für produzierende Unternehmen und etabliert gemeinsam mit anderen SMT-Herstellern den offenen Standard HERMES als SMEMA-Nachfolger für die M2M-Kommunikation in SMT-Linien.

Mehr Informationen zu ASM finden Sie auf www.asm-smt.com.

Über die ASMPT GmbH & Co. KG

ASMPT (HKEX stock code: 0522) mit Hauptsitz in Singapur bietet als globaler Technologie- und Marktführer führende Lösungen und Materialien für die Halbleiter-Montage- und Verpackungsindustrie. Die SMT-Lösungen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Elektronik, Mobilkommunikation, Automobilindustrie, Industrie und LED. Die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung tragen dazu bei, seinen Kunden innovative und kosteneffiziente Lösungen und Systeme anzubieten, mit denen sie eine höhere Produktivität, höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Qualität erreichen können.

Mehr Informationen zu ASMPT finden Sie auf www.asmpacific.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASMPT GmbH & Co. KG
Rupert-Mayer-Straße 48
81379 München
Telefon: +49 89 20800-26439
http://smt.asmpt.com

Ansprechpartner:
Barbara Ostermeier
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-10
E-Mail: b.ostermeier@htcm.de
Susanne Oswald
Marketing / Communication Global
Telefon: +49 89 20800-26439
E-Mail: susanne.oswald@asmpt.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Joomla! Basics: Wichtige Fachbegriffe und Bezeichnungen kurz erklärt

Joomla! Basics: Wichtige Fachbegriffe und Bezeichnungen kurz erklärt

Joomla! ist ein ist quelloffenes, kostenfrei nutzbares Content Management System (CMS). Es bietet vielfältige Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten. Hinzu kommt eine übersichtliche Bedienung. Wenn man sich neu mit dem Joomla! CMS beschäftigt, gilt es die ein oder andere Begrifflichkeit zu kennen.

Als Content Management System, kurz: CMS, bezeichnet man eine Software für das Erstellen und Verwalten von Internetseiten. Wurden früher die Inhalte oftmals direkt in der Webseitenprogrammierung hineingeschrieben, werden diese heute bei der Nutzung eines CMS in einer Datenbank gespeichert. Die eigentliche Website-Programmierung der grafischen Gestaltung und Funktionen ist damit von den Inhalten getrennt.

Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt im Falle von Joomla! meist im sogenannten „Backend“, dem Administrationsbereich des CMS. Das Backend ist per Login geschützt über eine spezielle URL aufrufbar. Die Website, wie sie nach Eingabe der öffentlichen Internetadresse im Browser erscheint, bezeichnet man als „Frontend“ – also als „Vorderseite“. Neben dem Backend-Login bietet Joomla! von Hause aus auch die Möglichkeiten, Logins in das Frontend zu integrieren, um z.B. geschützte Inhalte nur für bestimmte Besucher zugänglich zu machen.

Benutzer / User: Joomla! stellt eine mehrstufige Nutzer- und Rechtverwaltung zur Verfügung. Hierdurch lassen sich die Zugriffsmöglichkeiten einzelner Benutzergruppen steuern. „Super User“ können das CMS vollständig mit allen Funktionen administrieren, Autoren dürfen neue Beiträge anlegen, Gäste lediglich Inhalte einsehen. Die Benutzerrechte können individuell bearbeitet und so an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Beitrag und Kategorie: Joomla! besitzt ein mehrschichtiges System für die Verwaltung und das Anzeigen von Inhalten. Der „Beitrag“ ist in Joomla! die zentrale Inhaltseinheit. Im einfachsten Fall ist der Beitrag ein Fließtext, er kann aber auch umfangreicher gestaltet sein, z.B. mit Abbildungen, Videos und Tabellen. Zur Bearbeitung von Beiträgen steht in Joomla! ein leistungsfähiger Editor zur Verfügung. Für die meisten Aufgaben sind hier keine Programmierkenntnisse erforderlich. Beiträge können in Joomla einzelnen Kategorien zugeordnet werden. Dies schafft Ordnung und Möglichkeiten für eine flexible Darstellung der Inhalte auf der Website.

Menü: Menüs ermöglichen das Navigieren in Internetseiten. In Joomla! können verschiedene Menüs anlegt und einzelnen Positionen im Template zugewiesen werden. Innerhalb eines Menüs legt man dann einzelne Menüpunkte an und erstellt hierdurch neue Seiten im Internetauftritt. Es stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen zur Auswahl: vom Anzeigen eines einzelnen Beitrages über die Darstellung von Kategorie-Übersichten, wie man sie von Blogs kennt, bis hin zu komplexeren Funktionen und Systemlinks.

Erweiterungen: Um das CMS im Kern schlank zu halten, lässt Joomla! sich um zahlreiche unterschiedliche Erweiterungen ergänzen. Wesentliche Erweiterungen sind bereits in der Standardinstallation enthalten, weitere werden teils kostenfrei, teils kommerziell im Internet angeboten. Joomla-Erweiterungen werden abhängig von ihrer Ausgabe/Funktion in verschiedene Typen unterteilt: Komponenten, Module, Plugins, Templates und Sprachen.

Ausführlichere Erläuterungen zu den genannten Punkten und weitere Informationen finden sich in einem neuen Blogbeitrag auf der Website von formativ.net – Agentur für Webentwicklung: https://blog.formativ.net/joomla-basics-wichtige-fachbegriffe-und-bezeichnungen-kurz-erklaert/

Über formativ.net – Agentur für Webentwicklung und digitale Kommunikation

Die formativ.net oHG ist seit über 20 Jahren zuverlässiger Partner für Webentwicklung und Internet. Gegründet im Jahr 2000 begleitete die Agentur bis heute viele hundert Internetprojekte für ihre Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Bürostandorte der Agentur liegen in Frankfurt am Main und Karlsruhe.

Das Leistungsspektrum der Agentur umfasst die PHP-Programmierung und Datenbankentwicklung, die Programmierung von individuellen Webapplikationen und internetbasierten Software-Anwendungen, die Programmierung von Mobile Apps, Webdesign und das Erstellen von Internetseiten, Server-Hosting, Domain-Management und E-Mail-Lösungen, die Wartung von Applikationen und Websites, Updates und Back-Up-Management sowie die Beratung zu Onlinemarketing und SEO.

Insbesondere hat sich das Team von formativ.net auf die Programmierung von Anwendungen und Websites für die CMS Joomla! und WordPress spezialisiert. formativ.net war an der Gründung der beiden Joomla User Groups JUG Karlsruhe und JUG Frankfurt / Rhein-Main maßgeblich beteiligt und ist regelmäßig Gastgeber für die Treffen der Joomla-Community in Karlsruhe.

Weitere Informationen:
https://www.formativ.net

Tag-It: Webentwicklung, PHP-Programmierung, Joomla, CMS, Web Development, PHP-Programmierer, Internetagentur Karlsruhe, Digitalagentur Frankfurt, Webagentur, Internetprogrammierung, Software, Webdesign

Über formativ.net GmbH – Internetagentur

Die formativ.net Internetagentur, Webdesign, Programmierung und Onlinemarketing bietet umfassende Services für die Kommunikation im Internet. Das Unternehmen mit Büros in Frankfurt am Main und Karlsruhe hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 bereits hunderte von Internetprojekten erfolgreich begleiten. Der Fokus der formativ.net Internetagentur liegt auf der Betreuung von Unternehmen, Freiberufler, Vereine, Verbände und Behörden.

Besondere Schwerpunkte sind die Erstellung von größeren Internetseiten und Onlineportalen auf Basis der CMS Joomla! und WordPress sowie die Entwicklung von individuellen Internetapplikationen in PHP und MySQL. Darüber hinaus verfügen die Webdesigner und Internetexperten von formativ.net über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Onlinemarketing.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

formativ.net GmbH – Internetagentur
Erbprinzensraße 29a
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (69) 24450-434
Telefax: +49 (69) 24450-439
https://www.formativ.net

Ansprechpartner:
Holger Rückert
Telefon: +49 (69) 24450-436
Fax: +49 (69) 24450-439
E-Mail: presse@formativ.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Umfrage von MariaDB: Pandemie zieht Unternehmen in die Cloud

Umfrage von MariaDB: Pandemie zieht Unternehmen in die Cloud

Die MariaDB® Corporation hat heute die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, laut der zahlreiche Unternehmen ihr Cloud-Engagement aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie signifikant verstärken. Der Tenor der Umfrage, die zeitgleich in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien, Deutschland und Frankreich durchgeführt wurde, ist eindeutig: Die Mehrheit der befragten IT-Verantwortlichen will mehr Anwendungen in die Cloud bringen und dauerhaft Heimbürostrategien im Unternehmen verankern.

Fast alle Befragten (99 Prozent) gaben an, dass die COVID-19-Pandemie aktuell Auswirkungen auf ihr Unternehmen habe. Für 2021 wird demnach nur eine geringfügige Verbesserung erwartet, wobei 84 Prozent mit anhaltenden Folgen rechnen. Und 74 Prozent der Befragten gehen von einer zweiten Welle aus – wobei 51 Prozent planen, mehr Anwendungen in die Cloud zu verlagern, um sich darauf vorzubereiten. Hier unterscheiden sich die deutschen IT-Manager nicht von ihren Kollegen: 53 Prozent der hierzulande Befragten wollen ihr Cloud-Engagement verstärken.

Pandemie beschleunigt Cloud-Nutzung

Das Ziel der Umfrage war es, aussagekräftige Daten zu den Auswirkungen von COVID-19 auf den IT-Betrieb zu erheben. Dabei stand die Entwicklung der Cloud-Nutzung im Vordergrund, zudem wurde die aktuelle und künftige Situation in den Unternehmen in Hinblick auf Veranstaltungen und persönlichen Austausch abgefragt. Ein Fokus lag auf dem Einsatz von Cloud-basierenden Datenbanken wie MariaDB SkySQL. Das zentrale Ergebnis der Umfrage: 40 Prozent aller befragten Unternehmen beschleunigen ihren Umstieg in der Cloud, in Deutschland sind es sogar 55 Prozent. Zudem sollen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Unternehmen fit für eine länger anhaltende Pandemie zu machen:

  • 51 Prozent der Befragten weltweit (53 Prozent in Deutschland) planen den Umzug weiterer Anwendungen in die Cloud;
  • 39 Prozent (Deutschland: 33 Prozent) zielen darauf ab, die IT vollständig in die Cloud zu verlagern;
  • 32 Prozent (22 Prozent der Befragten in Deutschland) beginnen nun mit dem Umzug in die Cloud.

Minderheit tritt bei Cloud auf die Bremse

Auf der anderen Seite gaben 24 Prozent aller Befragten an, dass sie aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 ihren Umzug in die Cloud verlangsamen. Umfrageteilnehmer aus den Vereinigten Staaten bilden hier mit 36 Prozent die größte Gruppe, während in Großbritannien nur 12 Prozent der IT-Verantwortlichen ihr Cloud-Engagement bremsen wollen. In Deutschland vertraten 16 Prozent diese Position.

Speziell in Hinblick auf Cloud-Datenbanken wurde zudem ermittelt, was die Unternehmen von einem vollständigen Wechsel in Cloud abhält. Dabei spielen besonders Sicherheitsbedenken eine gewichtige Rolle, 76 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland zeigten hier Bedenken. Fragen der Kompatibilität sind demnach bei knapp der Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) ein Hemmnis, während der Preis nur 41 Prozent der Befragten vom Umstieg auf Cloud-Datenbanken abhält.

Unternehmen bereiten sich vor

Weltweit rechnen 74 Prozent der Befragten aufgrund einer möglichen zweiten Welle der COVID-19-Pandemie mit neuen Herausforderungen für die Unternehmen. Die IT-Verantwortlichen in Deutschland sind hier deutlich optimistischer, hier erwarten nur 65 Prozent der Teilnehmer eine solche Situation. Dennoch bereiten sich die meisten Unternehmen auf künftige Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs vor. Die Verlagerung weiterer Anwendungen in die Cloud ist für die meisten Unternehmen dabei ein wichtiges Mittel (53 Prozent), gefolgt von Strategien für dauerhafte Heimbüromöglichkeiten (51 Prozent). Die Einrichtung von Fernzugriffen für die Mitarbeiter folgt mit 47 Prozent auf Platz drei der Aufgabenliste. In den Vereinigten Staaten sind die Prioritäten leicht anders gelagert, hier führt der Fernzugriff die Liste an, die vermehrte Verlagerung von Anwendungen in die Cloud folgt auf Platz zwei.

Eine der ersten Folgen der COVID-19-Pandemie war die Absage von Firmen- und Technologieveranstaltungen. Während eine überwältigende Anzahl von Befragten die Absagen bedauert, gaben 67 Prozent an, dass sie die persönliche Teilnahme an einer Veranstaltung frühestens 2021 in Betracht ziehen. Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer aus Deutschland gaben an, Unternehmens- und Technologieveranstaltungen "sehr" oder "extrem" zu vermissen. Aber nur 31 Prozent könnten sich die Teilnahme an einer Veranstaltung noch in diesem Jahr vorstellen. In diesem Punkt zeigen sich die deutschen IT-Verantwortlichen deutlich zurückhaltender als ihre US-amerikanischen Kollegen. Dort würden 41 Prozent auch in diesem Jahr eine Veranstaltung besuchen, nur 58 Prozent ziehen das frühestens ab dem kommenden Jahr in Betracht.

Cloud-Datenbank als krisenfeste Basis

„Die Umfragedaten lassen Trends erkennen, die wir in den letzten Monaten auch bei der Nachfrage nach unserer Cloud-Datenbank MariaDB SkySQL beobachten konnten“, kommentiert Franz Aman, Chief Marketing Officer der MariaDB Corporation. „Auch wir sehen aufgrund der weltweiten Auswirkungen von COVID-19 einen verstärkten Umzug in die Cloud. Standardmäßig sind Cloud-Infrastrukturen so konzipiert, dass der Zugriff von überall her möglich ist. Fernzugriffe müssen also nicht separat eingerichtet werden. Die Unternehmen sehen, dass viele der aktuellen strukturellen Veränderungen von Dauer sein werden. Künftige Störungen – sei es eine weitere Pandemie oder eine ganz andere Katastrophe – müssen eingeplant werden. Das Ergebnis ist ein schnellerer Wechsel in die Cloud für unternehmenskritische Anwendungen – und damit auch bei den Cloud-Datenbanken und -Analysen, auf denen diese Anwendungen aufbauen. Ein DBaaS auf Enterprise-Niveau bildet die Grundlage für jede krisenresistente, kritische Unternehmensanwendung.“

Methodik

Die Umfrage wurde im Mai 2020 in Zusammenarbeit mit Propeller Insights durchgeführt. Befragt wurden 559 IT- und Entwicklungsverantwortliche in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland.

Weitere Informationen

Über MariaDB Corporation AB

MariaDB befreit Unternehmen von den Schattenseiten proprietärer Datenbanken wie hohe Kosten, Einschränkungen und Komplexität. Sie können wieder in den Bereich investieren, der wirklich wichtig ist: die schnelle Entwicklung innovativer Anwendungen für die Kunden. MariaDB nutzt modulare, maßgeschneiderte Speicher-Engines. Damit kann MariaDB Arbeitslasten verarbeiten, die bislang eine ganze Reihe unterschiedlicher spezieller Datenbanken erforderten. Mit Wegfall von Komplexität und Einschränkungen können sich die Unternehmen nun auf eine einzige, umfassende Datenbank verlassen, die jeden Bedarf abdeckt. Und die auf Standard-Hardware ebenso läuft wie in der bevorzugten Cloud. MariaDB ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit, sowohl für analytische, transaktionale als auch für hybride Einsatzbereiche. MariaDB bietet unerreichte operative Agilität, ohne dass die wichtigen Enterprise-Merkmale wie ACID-Konformität und vollständige SQL-Implementierung dabei auf der Strecke bleiben. Unternehmen wie Deutsche Bank, DBS Bank, Nasdaq, Red Hat, Walgreens, ServiceNow und Verizon vertrauen auf MariaDB. Denn MariaDB liefert dieselben Kernfunktionen wie proprietäre Datenbanken. Und das zu einem Bruchteil der Kosten. Deshalb ist MariaDB auch die am schnellsten wachsende Open-Source-Datenbank. Echtes Business verlässt sich auf MariaDB™.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MariaDB Corporation AB
Tekniikantie 12
FIN02150 Espoo
http://www.mariadb.com

Ansprechpartner:
Jürgen Giesel
Telefon: +49 (7022) 904493
E-Mail: juergen.giesel@mariadb.com
Jan Schulze
sayIT Public Relations Jan Schulze
Telefon: +49 (8122) 95477-13
E-Mail: jan@sayit-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DYNASTY WARRIORS 9 ab sofort im PlayStation Hits Line-Up

DYNASTY WARRIORS 9 ab sofort im PlayStation Hits Line-Up

KOEI TECMOs DYNASTY WARRIORS 9 ist ab sofort als PlayStation Hits-Version verfügbar. Der Titel reiht sich damit in ein breites KOEI-TECMO-Line-Up ein, das bereits als Hits-Edition im Handel ist.

DYNASTY WARRIORS 9 erzählt die Geschichte der Ära der Drei Königreiche in zehn spannenden Kapiteln, die Spieler immer weiter in die imposante Geschichte und Maschinerie von Militär und Politik dieser Zeit eintauchen lässt – beginnend mit dem Aufstand der Gelben Turbane (Bauernaufstand) bis hin zur Vereinigung Chinas.

„Wir sind überglücklich, so einen wichtigen Meilenstein im Lebenszyklus von DYNASTY WARRIORS 9 erreicht zu haben“, sagt Akihiro Suzuki. „In das PlayStation Hits Line-Up aufgenommen zu werden, ist für uns und das ganze Entwicklerteam eine große Ehre. Mit dieser Veröffentlichung erhoffen wir uns, noch mehr Fans mit der „one-versus-thousands“-Action erreichen zu können, die geholfen hat, die Serie zu einem weltweiten Phänomen zu machen.“

Die Veröffentlichung der DYNASTY WARRIORS 9 – PlayStation Hits-Edition folgt der erfolgreichen und verkaufsstarken Erstveröffentlichung von 2018. PlayStation Hits-Spiele erlauben es Spielern, die ikonischsten Titel für einen geringeren Preis zu erleben.

Weitere Informationen und stets aktuelle Neuigkeiten gibt es auf der offiziellen Website www.koeitecmoeurope.com/dw9.

About DYNASTY WARRIORS 9

In DYNASTY WARRIORS 9, players will explore China during the waning and chaotic days of the Han dynasty and the emergence of conflict leading up to the Three Kingdoms era. Setting out to complete various objectives, players will traverse an unprecedented open world map to navigate a variety of different landscapes; ranging from vast plains to snow-covered peaks presented with dynamic day, night and weather cycles. Closely following real historical events and figures, this new title will see the player following the personal struggles and progression of their chosen character through the completion of both key and secondary events, which can be reached in a myriad of ways. Experience the story through 90 characters from the DYNASTY WARRIORS series – 83 making a return and 7 new faces joining the fight.

ABOUT KOEI TECMO EUROPE LTD.

KOEI TECMO EUROPE LTD. is a publisher of interactive entertainment software for current generation consoles, handhelds and digital download content based in Letchworth, Hertfordshire, UK. The company is a wholly owned subsidiary of KOEI TECMO HOLDINGS CO., LTD., headquartered in Yokohama, Japan. KOEI TECMO’s best known for their signature ‘one versus thousands’ Warriors series, the fan-favourite Ninja Gaiden and fighting entertainment title Dead or Alive. Through collaboration with strong existing franchises, such as A.O.T. Wings of Freedom (Attack on Titan), has brought fan-favourite shows to life in video game form. The company’s desire for innovation and diversity has seen the creation of the critically acclaimed dark-samurai action title Nioh, which takes on new and unique gameplay styles. The company’s acquisition of GUST, developer of a variety of heart-warming titles, has seen their flagship Atelier series span generations of consoles and fans alike. More information about KOEI TECMO EUROPE LTD and its products can be found at http://www.koeitecmoeurope.com.

“PlayStation” is a registered trademark of Sony Computer Entertainment Inc.

©2018 KOEI TECMO GAMES CO., LTD. The KT logo is a registered trademark of KOEI TECMO HOLDINGS CO., LTD.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Robin Sickert
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

VALORANT™ ist live und kann ab sofort kostenlos gespielt werden

VALORANT™ ist live und kann ab sofort kostenlos gespielt werden

Riot Games bestätigt heute, dass VALORANT, der heißerwartete taktische 5v5-Ego-Shooter, jetzt live ist. Das Spiel wird planmäßig inmitten einer globalen Pandemie veröffentlicht. In den meisten Regionen der Welt können Spieler ein VALORANT-Konto erstellen und das kostenlose PC-Spiel herunterladen. Fans sollten sich außerdem VALORANT den cineastischen Launch-Trailer Duellanten nicht entgehen lassen, der noch heute am Tag veröffentlicht wird.

VALORANT bietet den Spielern ein ebenso präzises wie tödliches Multiplayerspiel, das dank einer abwechslungsreichen Waffenauswahl, Agenten mit einzigartigen Fähigkeiten sowie ausgeklügelten Karten tausende Stunden Spielspaß verspricht. In VALORANT treten zwei Teams aus fünf Spielern gegeneinander an, um die meisten von 24 Runden zu gewinnen, wobei sich Angreifer und Verteidiger abwechseln. VALORANT ist kostenlos spielbar und wurde für eine große Bandbreite von PC-Hardware optimiert, sodass Spieler weltweit gegeneinander antreten können. Riot Games garantiert mit der Serverqualität, der weltweiten Infrastruktur sowie der eigens entwickelten Anti-Cheat-Technologie das beste Fundament für einen starken Taktikshooter und den fairen Wettkampf im Gameplay.

Die geschlossene Beta brach alle Rekorde

VALORANT etablierte sich nach Veröffentlichung der geschlossenen Beta im April 2020 schnell als Fanliebling in der globalen First-Person-Shooter-Spielergemeinde. Das Spiel schrieb gleich am ersten Tag Geschichte und brach Zuschauerrekorde. Insgesamt sahen über 1,7 Millionen gleichzeitige Zuschauer 34 Millionen Stunden lang Streams, was nur vom Finale der Weltmeisterschaft von League of Legends 2019 übertroffen wird. Im Laufe der zweimonatigen Betatestphase von VALORANT meldeten sich täglich fast drei Millionen Spieler an. Fans schauten außerdem insgesamt über 470 Millionen Stunden Streams der geschlossenen Beta von VALORANT auf Twitch, dem weltweiten Marktführer und der Community für Mehrspielerunterhaltung, und AfreecaTV, dem koreanischen Video-Streaming-Dienst, und bewiesen so ihren Enthusiasmus für den Shooter.

Nie zuvor erreichte Spielserverqualität & Infrastruktur

VALORANT wird mit dedizierten 128-Tick-Servern kostenlos für alle veröffentlicht. Zusätzlich erhöhen die Server von VALORANT die Bewegungen aller Spieler per Upsampling auf 128 FPS. Spieler mit hoher Latenz und schlechter Internetverbindung werden dank der Server bei anderen Spielern trotzdem mit 128 Bildern pro Sekunde angezeigt. Außerdem möchte Riot mindestens 70 % der Spieler weltweit einen Ping von weniger als 35 Millisekunden bieten. Möglich wird das dank „Riot Direct“, Riots Netzwerk aus zusammengeschlossenen Internetdienstleistern. Riot Direct bietet ein globales Netzwerk aus Rückkanälen (Backhauls) für VALORANT-Spieler, Knotenpunkte (Points of Presence) in allen großen Städten weltweit und die Möglichkeit, beschädigte oder überstrapazierte Routen zu reparieren bzw. auszugleichen und das Netzwerk in Zukunft noch zu erweitern (dort, wo also Nachfrage besteht, wird der Wert von 70 % also noch steigen).

Anti-Cheat-Technologie & hauseigene Cheat-Erkennung

Riot hat eine neue, hauseigene Anti-Cheat-Plattform entwickelt und sie von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert. Vanguard ist ein Werkzeug zur Cheat-Erkennung, lässt Raum für eine kontinuierliche Evolution der Erkennungsmethoden und kann Cheater sofort sperren. Jedes Spiel, in dem ein Cheater erkannt wird, endet sofort und wird für alle anderen Spieler in den Statistiken nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen über VALORANT finden sich auf www.PlayVALORANT.com

Über VALORANT:
VALORANT ist ein kompetitiver charakterbasierter 5v5-Taktikshooter für PC, der gerade von Riot Games entwickelt wird. Das Spiel erscheint im Sommer 2020 in den meisten Regionen und bietet den Spielern ein ebenso präzises wie tödliches Multiplayerspiel, das dank eines abwechslungsreichen Waffenarsenals, Agenten mit einzigartigen Fähigkeiten sowie ausgeklügelten Karten tausende Stunden Spielspaß verspricht.
VALORANT ist kostenlos spielbar und wurde optimiert, um auf einer großen Bandbreite von PC-Hardware zu laufen, was es Spielern weltweit ermöglicht, zu spielen. Riot Games garantiert mit der unerreichten Serverqualität, der weltweiten Infrastruktur sowie der eigens entwickelten Anti-Cheat-Technologie das perfekte Fundament für einen herausragenden Taktikshooter und den fairen Wettkampf im Gameplay.

Über Riot Games

Riot Games wurde 2006 mit der Vision gegründet, Spiele zu entwickeln, zu veröffentlichen und zu unterstützen, bei denen der Spieler im Mittelpunkt steht. 2009 hat Riot sein erstes und weltweit gefeiertes Spiel "League of Legends" veröffentlicht. League ist mittlerweile das am meisten gespielte PC-Spiel der Welt und eines der Spiele, die den Startschuss für das explosive Wachstum des E-Sports gegeben haben.

League ist nun schon ein Jahrzehnt alt und Riot arbeitet nach wie vor daran, das Spiel weiterzuentwickeln. Gleichzeitig können die Spieler Runeterra nicht nur durch Multimedia-Projekte in den Bereichen Musik, Comics und mehr erkunden, sondern durch Spiele wie "Legends of Runeterra" und mehrere weitere Titel, die sich aktuell in der Entwicklung befinden, tiefer in die fantasievolle Welt eintauchen.

Riot wurde von Brandon Beck und Marc Merrill gegründet und hat seinen Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien. Weltweit gibt es über 2.500 Rioter in mehr als 20 Büros.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Riot Games

Berlin
Telefon: +49 (451) 16083587
http://www.riotgames.com

Ansprechpartner:
Nelly Kutzbora
Account Manager
Telefon: +49 (451) 16083-587
E-Mail: Nelly.Kutzbora@msm.digital
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ITSM zum ersten Mal als 3D-Online-Kongress

ITSM zum ersten Mal als 3D-Online-Kongress

  • ITSM zum ersten Mal als 3D-Online-Kongress
  • Am 30. September und 1. Oktober – Anmeldung ab sofort
  • Corona-Regeln sorgen für neue Konzepte und Modelle in der ITSM-Branche

Innovation als Folge der Corona-Krise: Da mehrere Kongresse zum Thema IT Service Management (ITSM) in diesem Jahr abgesagt wurden, gibt es nun zum ersten Mal einen 3D-Online-Kongress. Unter dem Titel "ITSM Horizon" wollen die Macher den bisherigen Teilnehmern trotz der aktuellen Kontakt-Beschränkungen auch in diesem Jahr einen professionellen Austausch ermöglichen und der Branche mit der Durchführung dieser besonderen Kongress-Form neue Horizonte öffnen.

"Es ist Zeit für ein Umdenken und für neue Konzepte", betont Dr. Robert Scholderer, Gründer und Geschäftsführer der Scholderer GmbH, die die Organisation des neuen Online-Kongresses übernommen hat. "Alle Teilnehmer arbeiten mit echten Avataren, die sich auf einer virtuellen Messe bewegen und als Repräsentanten dienen, mit denen man sich austauschen, diskutieren und netzwerken kann." Die räumliche Darstellung mit Aussteller-Ständen und Messehallen in 3D ist in der ITSM-Branche bisher einmalig.

Der neue 3D-Online-Kongress findet am 30. September und 1. Oktober 2020 statt. Neben dem Kontakt zu virtuellen Ausstellern und anderen Fachleuten ist ein umfangreiches Programm mit Vorträgen in Form von Live-Sessions geplant. Als Referenten sind Technische Leiter und CIOs verschiedener Unternehmen und Einrichtungen angefragt, darunter Andreas Dietrich von der Dussmann Group und Prof. Dr. Udo Kebschull, Leiter des Rechenzentrums der Goethe-Universität Frankfurt. Zu Wort kommen außerdem Geschäftsführer von IT-spezialisierten Dienstleistern sowie internationale Vertreter aus systemrelevanten Branchen. Es gibt ein umfangreiches Programm mit mehreren Live-Streams.

Robert Scholderer: "Wir haben einen besonderen Tagesablauf, der zum Arbeitsalltag der Teilnehmer passt und ihnen dadurch nicht nur Reisekosten, sondern auch zusätzlichen Zeitaufwand erspart." Die Vorträge finden zum Teil tagsüber statt, konzentrieren sich aber am Abend. Der Besuch der virtuellen 3D-Kongresshalle, der direkte Kontakt mit anderen Teilnehmern und Ausstellern sowie Live-Chats sind jederzeit möglich. "Während der Streams können Sie sich umsehen, was auf den einzelnen Ständen an Werbematerial ausgelegt worden ist und es durchblättern. Sie können selbstverständlich auch mit dem Standpersonal sprechen", so Scholderer.

Hinter dem neuen 3D-Online-Kongress steht die Idee, das Thema ITSM in Deutschland mit innovativen Konzepten voranzubringen und den Wissenstransfer zu fördern. Die Kontakt-Beschränkungen als Folge der Corona-Pandemie haben diesen Druck verschärft und die Überlegungen für ein neues Konzept anstelle der bisherigen ITSM-Kongresse vorangetrieben. "Der neue Kongress soll den Horizont für das ITSM über ITIL hinaus erweitern", erklärt Dr. Robert Scholderer. "Die alten Denkweisen in Systemen und Prozessen sollten hinter uns und der reine Servicegedanke vor uns liegen." So entstand schließlich der Kongress-Titel "ITSM Horizon".

ANMELDUNG:
Der 3D-Online-Kongress "ITSM HORIZON 2020" findet am 30. September und 1. Oktober statt. Teilnehmer können sich von jedem Ort aus einwählen. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.itsm-horizon.com möglich. Die Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung und einen Code, mit dem sich ab dem 30. September einloggen können.

Über die Scholderer GmbH

Die Scholderer GmbH ist ein auf ITSM spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 3.500 SLA- und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von über 2,6 Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Er ist Autor der Fach-Bestseller "IT-Servicekatalog" und "Management von Service Level Agreements", seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scholderer GmbH
Rohrbacher Hof 3
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 3022251
http://www.scholderer.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.