Monat: Juni 2020

ERP-System SITE für IT-Firmen: Verbesserungen bei Projektplanung, Cloud-Billing, Zeiterfassung und Mahnwesen

ERP-System SITE für IT-Firmen: Verbesserungen bei Projektplanung, Cloud-Billing, Zeiterfassung und Mahnwesen

Das Münchener Unternehmen Singhammer IT Consulting AG hat Module und Funktionen seiner Software SITE optimiert, die auf mehr Effizienz und Einfachheit für IT-Unternehmen zielen. Mit dem neuen Release bietet die ERP-Software SITE den Anwendern weiterentwickelte Funktionalitäten. Die Version SITE 2019 R 4 umfasst Neuerungen auf den Gebieten Projektplanung, XaaS, Auftragsverarbeitung, Mahnwesen, Time & Travel und E-Mailversand. 

Neue Features rund um Projektplanung, nutzungsbasierte Abrechnung und Zeiterfassung  

Mit dem Release sind die folgenden Neuerungen realisiert worden: Bei der Projektplanung bekommen die Nutzer in den bereitstehenden Projektplänen SITE Projektplan und SITE GANTT Projektplan Plan-Ist-Vergleiche angezeigt. Zusätzlich wurden Performance- und damit Darstellungsverbesserungen besonders für Gantt-Diagramme erreicht. 

Das SITE-eigene XaaS-Modul für die nutzungsbasierte Abrechnung bietet verschiedene Verbesserungen: zum Beispiel an der Usability, für Subscription-Billing oder das Abrufen von Nutzungsdaten per Microsoft-Schnittstelle. Der Bereich SITE Time & Travel zur Erfassung von Arbeitszeiten, Dienstreisen und Spesen ermöglicht die direkte Zeiterfassung im Dienstleistungsbeleg. Ein neuer Filter ermöglicht es, in der Informationshistorie archivierte Belege pro Kontakt auszublenden. 

Optimierungen rund um den Versand von von Mahnungen und E-Mails 

Auch das SITE-eigene E-Mailpostfach verfügt in der Software-Version SITE 2019 R4 über verschiedene Verbesserungen. So können Mahnungsschreiben nun automatisiert Original-Rechnungsbelege als Anhang beigefügt werden. Kommt es beim E-Mailversand zu beispielsweise technisch bedingten Verzögerungen, erhalten Anwender eine Benachrichtigung vom System. Maßgeblich ist dafür der im System hinterlegte Wunsch-Zeitraum, in dem E-Mails verschickt werden sollen.     

Über Singhammer IT Consulting AG 

SITE, das ERP speziell für IT-Unternehmen powered by Microsoft Dynamics 365 Business Central, bildet alle Unternehmensprozesse vom CRM bis zum After Sales Service ab. Schon im Standard bietet SITE zahlreiche Funktionen, die Systemhäuser, Softwarehersteller und IT-Dienstleister für ihre Arbeit benötigen. Weltweit arbeiten über 25.000 Anwender mit SITE. 

Über die Singhammer IT Consulting AG

Singhammer IT Consulting bietet mit SITE die führende IT-Branchenlösung aus der Microsoft Dynamics-Familie. SITE integriert alle Funktionen vom CRM über Helpdesk bis zu Faktura und After Sales Service. Die Business Solution beinhaltet zahlreiche Features, die Systemhäuser, Softwarehersteller und IT-Dienstleister benötigen. Weltweit arbeiten über 25.000 Anwender mit SITE.
Aufgrund der Spezialisierung auf die IT-Branche verfügt Singhammer über ein außergewöhnlich tiefes Verständnis der Prozesse und Anforderungen von IT-Unternehmen und begleitet als Lösungspartner den gesamten Prozess von der Anforderungsanalyse bis hin zum laufenden Betrieb der Software.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Singhammer IT Consulting AG
Anna-Sigmund-Str. 1
82061 Neuried
Telefon: +49 (89) 748514-0
Telefax: +49 (89) 748514-10
http://www.singhammer.com

Ansprechpartner:
Vanessa Kohlhaas
Digital Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 748514-716
E-Mail: kohlhaas@singhammer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Partnerschaft von IKOR und der WTS-Gruppe

Neue Partnerschaft von IKOR und der WTS-Gruppe

Die Partnerschaft der IKOR Products GmbH, Produktsparte der IKOR-Gruppe, und der WTS-Gruppe vereint jetzt Steuerberatungsdienstleistungen mit Softwarelösungen. Ziel ist es, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer für Finanzdienstleister, die Prozesseffizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Compliance zu erhöhen.

IKOR und die WTS-Gruppe arbeiten bei der steuerlichen Prozessberatung und Implementierung von Standardsoftware zusammen. Der Hamburger Softwarehersteller und das Beratungshaus für Steuerberatung sowie Financial Advisory bringen jeweils eine 20-jährige Erfahrung auf ihrem Fachgebiet mit.

Schwerpunkt ist die Umsatzsteuer. Hier bietet IKOR besondere Lösungen an. VERA, die bewährte Softwarelösung zur Optimierung und Dokumentation von Vorsteuer für Unternehmen mit beschränktem Vorsteuerabzug, wird nunmehr ergänzt durch SARA: Das Tool begleitet ganzheitlich, eingebettet in die SAP-Welt, die Umsatzsteuer­prozesse von der Erfassung der Rechnung über die Qualitätskontrolle bis hin zur Konsolidierung im Organkreis, Meldung und Steuerabführung.

„In unserem gemeinsamen Angebot ergänzen sich unsere ausgereiften innovativen Softwareanwendungen mit Schwerpunkt Umsatzsteuer sowie Accounting und das besondere Know-how einer der Top-5-Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. WTS unterscheidet sich vor allem mit ihrem Praxisbezug und ihrer End-to-End-Steuerberatung durch Business Partnering von den Wettbewerbern und verfügt über große Expertise in der Betreuung von Finanzdienstleistern“, hebt Miklós Hegybíró hervor, Leiter des IKOR-Produktgeschäfts. Die Fachanwendungen von IKOR zählen mehr als 100 Implementierungen für mehr als 200 Anwender-Unternehmen in 20 Ländern auf vier Kontinenten.

Die WTS-Gruppe, laut der Fachzeitschrift JUVE Steuermarkt „eine der aktivsten Beratungsgesellschaften bei der Digitalisierung der Steuerfunktion“, geht bei diesem Thema vielseitige Wege. So wurde ein Digital Hub in Berlin gegründet. Im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird die Entwicklung von intelligenten Steuerlösungen forciert.

„Wir stellen unseren Mandanten immer die für ihn individuell beste Lösung bereit. Hierfür entwickeln wir eigene Lösungen oder gehen Partnerschaften mit führenden Lösungsanbietern auf ihrem jeweiligen Gebiet ein. Mit unseren Anwendungen verbessern wir die Steuer-Compliance von Unternehmen nachhaltig und automatisieren Steuerprozesse, sodass sich Mitarbeiter auf ihre eigentlichen fachlichen Aufgaben konzentrieren können“, erklärt Christian Baumgart, Leiter des Berliner Standortes, Steuerberater und Partner bei WTS.

„Durch die Zusammenarbeit mit IKOR haben wir nun auch eine leistungsstarke Standardsoftware speziell für Finanzdienstleister im Bereich der Umsatzsteuer im Portfolio“, ergänzt Dr. Philipp Besson, auf Versicherungen spezialisierter Partner bei WTS und ehemaliger Leiter der Umsatzsteuerfunktion der Allianz-Gruppe. „Damit können wir die bereits bestehende intensive Zusammenarbeit mit Versicherungen, Asset Managern etc. weiter ausbauen und unseren Mandanten noch mehr bieten.“

Hegybíró fügt an, dass es mit der IKOR-WTS-Kooperation zudem möglich wird, durch mehr Kapazitäten auch die Nachfrage über ausgewählte Großunternehmen – für die bereits jetzt gearbeitet wird – hinaus zu bedienen.

Über die WTS-Gruppe

Die WTS ist eine global agierende Steuerberatungsgesellschaft mit bewusstem Verzicht auf Abschlussprüfung. Das Dienstleistungsangebot wird durch angrenzende Rechtsberatung und umfassende Financial Advisory Services komplettiert. Mit Pioniergeist entwickeln die mehr als 1.000 Mitarbeiter der WTS innovative und maßgeschneiderte Konzepte, die sie mit hoher Umsetzungskompetenz für ihre Mandanten realisieren. Die WTS ist in Deutschland an elf Standorten und weltweit über das internationale Netzwerk WTS Global in mehr als 100 Ländern vertreten. Weitere Informationen unter www.wts.com/de

www.ikor.de

 

Über die IKOR GmbH

Als europaweit aufgestellte Technologieberatung, als Plattformintegrator und als Softwarehersteller digitalisiert IKOR in Hamburg die Geschäftsmodelle der Finanzdienstleistung – u.a. mit integrierten End-to-End-Prozessen und zukunftsfähigen Systemlandschaften. Mit mehr als 200 Mitarbeitern verbinden seine Experten seit mehr als 20 Jahren alle Teilnehmer der Schnittstellen-Ökonomie. Die Anwendungen der IKOR-Produktsparte digitalisieren Fachprozesse der Unternehmensbesteuerung und des Accountings mit einer hohen Nutzen- und Optimierungsbilanz. Zu den Kunden von IKOR gehören u.a. Allianz, Allianz Global Investors, DZ Bank, Generali Versicherungen, Hella, Innogy, KFW Bank, NRW Bank, RWE, Sana Kliniken und Unitymedia. Weitere Informationen unter www.ikor.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IKOR GmbH
Borselstr. 20
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8199442-0
Telefax: +49 (40) 8199442-42
https://www.ikor.one

Ansprechpartner:
Florian Kestler
WTS
Telefon: +49 (89) 28646-1565
E-Mail: florian.kestler@wts.de
Kristina Schreiber
Communications Manager
Telefon: +49 (40) 81994420
E-Mail: kristina.schreiber@ikor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Testeffizienz steigern – clever automatisieren! (Webinar | Online)

Testeffizienz steigern – clever automatisieren! (Webinar | Online)

Virtuelles Event zur intelligenten Automatisierung

Marktstudien wie der World Quality Report zeigen: Effiziente Qualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg bedarf einer Testautomatisierung.

Testautomatisierung als stetig wachsender Trend bringt dabei etliche Herausforderungen mit sich. Wir zeigen Ihnen in diesem Webcast praxisnah auf, wo hier Herausforderungen liegen und wie Sie Fehler rechtzeitig erkennen können.

Doch clevere Automation kann mehr! Wir zeigen mit unserem neuen Ansatz ADA (Artificial Data Amplifier) auf, wie Testdaten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) basierend auf realen großen Datensätzen generiert werden können.

Wir richten unser Networking-Event virtuell aus und laden alle Interessierten sehr herzlich ein. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Testeffizienz steigern – clever automatisieren!

Agenda

Dienstag, 23.6.2020, 10.00 – 11.30 Uhr

Wie geht clevere Automatisierung?

  • Kurze Einführung ins Thema

Continuous Test Automation

  • Testautomatisierung, Testaufgaben und Teststufen vom Unit- bis zum GUI-Test
  • Erfolgsfaktoren für eine effiziente und nachhaltige Testautomation
  • Vorstellung Automationstoolchain basierend auf einer konkreten Web/App Automatisierungslösung mit CI-Integration
  • Case Study: Automatisierung eines konkreten Testfalls 
  • plus Demo: Ausführung eines Testfalls

ADA – Artificial Data Amplifier

  • Typische Herausforderungen: Die passenden Daten zur richtigen Zeit – effizient und compliant!
  • KI-basierte Lösung ADA: Anlernen mithilfe von Produktionsdaten; Erzeugung zufälliger synthetischer Daten, die Struktur und Anomalien der Produktionsdaten reproduzieren
  • Case Study eines Kunden aus dem internationalen Gesundheitswesen
  • plus Demo: Synthetisierung eines Datensatzes auf Grundlage von hypothetischen Kundendaten

Wrap-Up, FAQ & Verabschiedung

Eventdatum: Dienstag, 23. Juni 2020 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Herausforderung Prozessoptimierung: Permanente Bestandstransparenz in Echtzeit

Herausforderung Prozessoptimierung: Permanente Bestandstransparenz in Echtzeit

Ein in Nordeuropa ansässiges Unternehmen für Spezial-Zellulose und Bioraffinerie möchte seine Fabriken mit schlanken Prozessen transparenter gestalten. Das Unternehmen hat eine Produktionsleistung von 255.000 Tonnen löslicher Zellulose, 120.000 Tonnen Lignin und 14.000 Tonnen Bioethanol. Alle Produkte haben ihren Ursprung in der nachhaltigen Forstwirtschaft. Die durch den Prozess erzeugte Bioenergie wird intern genutzt und macht das Unternehmen praktisch unabhängig von fossilen Energiequellen. Die Produkte werden meist außerhalb Nordeuropas verkauft, wobei die größten Märkte in Asien liegen. Ziel des Unternehmens ist es, die Produktion und Verladung auf die kurzen Liegezeiten der Schiffe exakt abzustimmen. Dies steigert die Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette. Intelligente logistische Prozesse durch den Einsatz von RFID-Systemen sind dafür sinnvoll.

Lösung: RFID-Systeme

Das Unternehmen nutzt ein innovatives RFID-System, um schlanke Strukturen und schlanke Prozesse zu schaffen. Als letzter Schritt der Produktionskette werden an den Cellulose-Ballen und Säcken RFID-Tags angebracht. Der RFID-Applizierungs-Robotor von Kathrein Solutions macht dies ganz automatisch. Zudem sorgt die CrossTalk Software von Kathrein automatisch dafür, dass die Warenausgänge mit dem Warenwirtschaftssystem gekoppelt werden. Alle Transporte, Zwischenlagerungen sowie dazugehörigen Abläufe können nun automatisch via passive UHF-RFID-Gates von Kathrein an 12 Halleneingängen und -ausgängen erfasst werden. Die Leseergebnisse werden in Echtzeit an das Logistiksystem übertragen.

Legt ein Schiff am firmeneignen Dock zur Verladung an wurde bereits eine Ladeliste aus dem System erzeugt. Die Verladung erfolgt nun via Verladetransporter. Diese Transponder sind mit aktiven RFID-Systemen ausgestattet. Beim Verlassen der Ladehalle werden die Säcke oder Cellulose-Stapel dadurch auf dem Wagen erfasst und automatisch mit dem Wagen verheiratet. Über das aktive System wird die Verladung des Wagens am Dock automatisch erfasst. Damit ist eine lückenlose Verfolgung der Produkte von der Produktion bis zur Verladung gewährleistet. CrossTalk steuert und kontrolliert hier sowohl die passive UHF-RFID-Infrastruktur als auch die aktive Installation der RFID-Systeme.

Ergebnis: RFID-Systeme ermöglichen permanente Bestandstransparenz

Die RFID-Systeme von Kathrein in Kombination mit der CrossTalk-Auto-ID-Plattform ermöglicht eine permanente Bestandstransparenz aller Lager. Diese Transparenz ermöglicht eine optimierte Produktionssteuerung und optimales Rohstoffmanagement. Dies bedeutet, alle Daten sind sofort transparent und auf einem Überblick verfügbar. Damit ermöglichen die RFID-Systeme von Kathrein eine intuitive Planung in Echtzeit. Der RFID-gestützte Verladeprozess verringert „Falschverladungen“ enorm. Nahezu gänzlich können falsche Prozesse im Verladungsprozess eliminiert werden. Die Liegezeiten der Schiffe wurden reduziert und somit eine erhebliche Senkung der Logistikkosten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KATHREIN Solutions GmbH
Kronstaudener Weg 1
83071 Stephanskirchen
Telefon: +49 (8036) 908310
Telefax: +49 (8036) 9083169
http://www.kathrein-solutions.com

Ansprechpartner:
Kati Hollstein
Telefon: +49 (8036) 90831-23
E-Mail: kati.hollstein@kathrein-solutions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neues Software Produkt aus dem Hause HONICO: Der „Easy Workload Scheduler“

Neues Software Produkt aus dem Hause HONICO: Der „Easy Workload Scheduler“

Weiterentwicklung gehört in der IT-Branche zum Tagesgeschäft. Zudem ist die Entwicklung von neuen Lösungen und Applikationen wichtig, um auf die sich verändernde Umwelt einzugehen. Die Firma HONICO gewährt erstmalig einen Einblick in ihr neues, cloudfähiges Produkt: 

Der „Easy Workload Scheduler (EWS)“ von HONICO geht den nächsten Schritt in die digitale Welt: eine Webapplikation, die auf verschiedensten Systemumgebungen eine übergreifende Kontrolle und Steuerung von Jobs, Tasks, Skripten, Interfaces, Datei- und HTTP-Prozessen ermöglicht. Dabei werden die Prozesse über die gesamte Landschaft direkt sicht- und überprüfbar.

EWS agiert sowohl in der Cloud (z.B. AWS, Google Cloud, Ventus oder Azure), als auch On-Premise, so dass Nutzer die volle Kontrolle über ihre gesamte Systemumgebung erhalten und jederzeit in die Prozesse eingreifen können. Die Steuerung erfolgt bequem über den Web-Browser. EWS ermöglicht somit den höchsten Grad an Automation, welcher transparent moderne Compliance Anforderungen von Unternehmen erfüllt.

Erfahren Sie mehr über den Easy Workload Scheduler und noch besser: Überzeugen Sie sich einfach selbst und testen Sie die Community Edition!

 

 

Über die HONICO Systems GmbH

HONICO Systems ist seit über 20 Jahren Ihr Spezialist für Business Automation für SAP und andere ERP Landschaften. Unsere Lösungen ermöglichen eine zentrale, systemübergreifende Steuerung und Verwaltung Ihrer Prozesse, vor Ort oder in der Cloud. Manuelle Interventionen werden somit überflüssig und Ihre Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HONICO Systems GmbH
Mattentwiete 8
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 328086-0
Telefax: +49 (40) 328086-58
http://www.honico.com/

Ansprechpartner:
Nefer Lind
Marketing
Telefon: +49 (40) 328086-70
Fax: +49 (40) 328086-58
E-Mail: nefer.lind@honico.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAPPHIRE NOW Reimagined (Webinar | Online)

SAPPHIRE NOW Reimagined (Webinar | Online)

Die diesjährige SAPPHIRE NOW- und ASUG-Konferenz führen wir vollständig digital durch. Unsere Top-Manager und Experten informieren Sie über Neuigkeiten und über unsere Strategie, einige der innovativsten Unternehmen und Partner der Welt berichten über den Einsatz unserer Technologien.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich unter SAPPHIRE NOW Vision registrieren müssen, um Keynotes und andere Übertragungen zu sehen.

Hier einige der Highlights – alle Zeiten sind in MESZ angegeben:

Montag, 15. Juni:

  • 17 Uhr: SAP CEO Christian Klein Keynote

In seinem Preview spricht Christian Klein darüber, wie SAP Kunden dabei unterstützt, auch in der aktuellen Krise unterbrechungsfrei weiterzuarbeiten. Dabei geht er auf die wichtigsten Fähigkeiten intelli­genter Unternehmen ein, die ihnen heute Stabilität und morgen Wachstum ermöglichen. Wenn Sie die Keynote mit deutschen Untertiteln verfolgen möchten, registrieren Sie sich bitte jetzt.

Ebenfalls am 15. Juni starten wir SAPPHIRE NOW Converge, das On-Demand-Inhalte bietet. Zu den Höhepunkten gehören:

Dienstag, 16. Juni:

  • 9:30 Uhr: Medienkonferenz und Fragerunde mit Christian Klein

  • 10:00 Uhr: Executive Update: Adaire Fox-Martin – Kundenerfolg
  • 13:30 Uhr: Executive Update: Thomas Saueressig – Klima 21/Industrie 4.NOW

 

Mittwoch, 17. Juni:

  • 10:00 Uhr: Executive Update: Luka Mucic – Business Transformation: der Weg der SAP zum intelligenten Unternehmen

Dinnerstag, 18. Juni:

  • 10:00 Uhr: Executive Update: Jürgen Müller – Business-Technologie-Plattform

Freitag, 19. Juni:

  • 16.00 Uhr: Medienkonferenz und Fragerunde mit dem SAP-Vorstand

Eventdatum: 15.06.20 – 19.06.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
https://www.sap.com/germany

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neuer Distributionspartner: Discovery Deutschland und Ocilion schließen Content-Vereinbarung

Neuer Distributionspartner: Discovery Deutschland und Ocilion schließen Content-Vereinbarung

.

  • Das gesamte Senderportfolio von Discovery Deutschland bei Ocilion
  • Attraktive B2B-Lösung für Netzbetreiber und Stadtwerke

Discovery Deutschland hat mit Ocilion eine Vereinbarung zur Verbreitung seiner Sendermarken getroffen. Ocilion erweitert damit sein Senderportfolio auf der IPTV-Plattform für Netzbetreiber in Deutschland und Österreich um die Free TV-Sender DMAX HD, TLC HD, Eurosport 1 HD und HOME & GARDEN TV HD. Darüber hinaus sind auch die Pay TV-Sender Discovery Channel HD, Animal Planet HD und Eurosport 2 HD inkludiert. Darüber hinaus erhält Ocilion umfangreiche Zusatzrechte, darunter Optionen wie In-Home Streaming und Multi-Room Access. Die Content-Vereinbarung beinhaltet die Verbreitung über IP und DVB-C.

Thomas Bichlmeir, Director Distribution & Commercial Strategy Discovery Networks Deutschland: „Wir freuen uns, nunmehr das gesamte Discovery Content Portfolio über Ocilion bereitstellen zu können und damit eine weitere B2B-Alternative für Netzbetreiber im deutschsprachigen Markt zu schaffen.“

Hans Kühberger, Geschäftsführer Ocilion IPTV Technologies: „Netzbetreiber erhalten von uns alles aus einer Hand: Ein komplettes IPTV-System inklusive eines umfangreichen Senderangebots samt Signalanlieferung für ein TV-Produkt unter ihrer Marke. Dank der Vereinbarung mit Discovery holen wir weiteren Premium-Content auf unsere Plattform. Unsere Kunden bringen damit noch mehr Vielfalt in die Wohnzimmer ihrer Kunden.“

Ocilion liefert Netzbetreibern und Stadtwerken im deutschsprachigen Raum ein IPTV-Komplettsystem inklusive 4K Set Top Boxen, Apps, integrierter Videothek und Senderrechten. Sie haben die Wahl zwischen einer lokalen Integration (On-Premises) und einer Cloud-Lösung (Vorleistungsdienst). Mittlerweile nutzen über 60 Netzbetreiber die IPTV-Plattform von Ocilion für ihren TV-Dienst.

Über Discovery Deutschland
Discovery Deutschland veranstaltet die Free-TV-Sender DMAX, TLC, Eurosport 1 und HOME & GARDEN TV, sowie die Pay-TV-Sender DISCOVERY CHANNEL, ANIMAL PLANET und Eurosport 2 HD Xtra. Das Sendernetzwerk, das 1996 gegründet wurde, hat seinen Sitz in München und erreicht insgesamt 45 Millionen Haushalte, 12 Millionen Pay TV-Abonnenten sowie weitere 4 Millionen User im Digitalbereich. Hinter Discovery Deutschland steht Discovery, Inc. das weltweit führende Non-Fiction Medienunternehmen mit einer Reichweite von drei Milliarden Zuschauern in über 220 Ländern. Weitere Infos auf discovery.de

Über die Ocilion IPTV Technologies GmbH

Der IPTV-Spezialist Ocilion wurde 2004 in Ried im Innkreis / Österreich gegründet und bietet individuelle IPTV-Komplettlösungen für Betreiber von xDSL-, HFC- und FTTx-Netzen (iptvCarrier). Seit 2016 verfügt das Unternehmen über einen vollumfänglichen IPTV-Vorleistungsdienst in Deutschland und Österreich als Mietvariante des bewährten iptvCarrier-Produktes – optimiert für mittelständische Netzbetreiber. Hinzu kommen Inhouse-Lösungen für Krankenhäuser, Hotels, Flughäfen, Bürogebäude und weitere Gebäudeprojekte (iptv500). Mehr Informationen unter www.ocilion.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ocilion IPTV Technologies GmbH
Schaerdinger Straße 35
A4910 Ried im Innkreis
Telefon: +43 (7752) 2144
Telefax: +43 (7752) 2145
https://www.ocilion.com

Ansprechpartner:
Stefan Bortenschlager
Marketing & Communications
Telefon: +43 7752 2144 350
E-Mail: stefan.bortenschlager@ocilion.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud First – Strategy & Roadmap (Webinar | Online)

Cloud First – Strategy & Roadmap (Webinar | Online)

Mit einer Cloud-First-Strategy die Digitalisierung meistern 

Die Nutzung von Cloud-Funktionen ist essentiell, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Genauigkeit von Geschäftsanwendungen zu verbessern. Für Unternehmen, die auf eine Cloud-Strategie umsteigen, ist es wichtig, eine Roadmap zu haben und sicherzustellen, dass die Migration mit der gesamten Geschäftsstrategie koordiniert ist. Trotz der potenziellen Vorteile müssen Benutzererfahrung, spezifische Kosten, Governance und Sicherheit berücksichtigt werden. 

Die meisten Unternehmen setzen sowohl öffentliche als auch lokale Cloud-Infrastrukturen ein, um die Vorteile beider Welten zu nutzen. Es bleiben jedoch Herausforderungen wie Migration, Integration, Sicherheit und effektives Management. Darüber hinaus kombiniert Edge Computing neuartige Datenverarbeitungsfunktionen mit einer schnellen Datenanalyse in der Cloud. Um eine solche komplexe Architektur zu verwalten, bedarf es eines ständigen Abgleichs mit Sicherheits- und Compliance-Vorschriften. Für ein modernes digitales Unternehmen ist ein grundlegendes Verständnis dieser Aspekte von zentraler Bedeutung. 

Seien Sie am 16. Juni bei unserem kostenlosen virtuellen Event zum Thema Cloud First – Strategy & Roadmap dabei und lernen Sie von internationalen Speakern aus Unternehmen wie u.a. Lufthansa, EnBW und der International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, die Weichen richtig zu stellen, um Ihr Unternehmen mit einer Cloud-First-Strategie für die digitalisierte Business-Welt zu rüsten. 

Eventdatum: Dienstag, 16. Juni 2020 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

KuppingerCole Analysts AG
Wilhelmstr. 20-22
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (211) 237077-0
Telefax: +49 (211) 237077-11
http://www.kuppingercole.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eurodata launcht Webseite zu Tankstellen-Retail-Solutions

eurodata launcht Webseite zu Tankstellen-Retail-Solutions

In diesen Tagen hat eurodata eine Webseite veröffentlicht, die sich ausschließlich mit der Software-Suite edrms beschäftigt. Mit der englischsprachigen Homepage will das Unternehmen dem zunehmenden Interesse an Management-Lösungen für kleine, mittlere und große Tankstellennetzwerke entgegenkommen.

edrms ist eine seit mehr als 10 Jahren auf dem internationalen Markt etablierte Software-Suite, mit der sich nicht nur einzelne Standorte (BackOfficeSystem), sondern auch komplexe Filialnetze aus einer Zentrale (HeadOfficeSystem) heraus steuern lassen. Auf der neuen Webseite erfahren die Betreiber, unabhängig davon ob es sich um kleine, mittlere oder große Tankstellennetze handelt, wie ihnen die Retail-Lösung helfen kann, ihr Business zukunftsweisend zu organisieren und steuern.

Übersichtlich, selbsterklärend und mit zahlreichen Informationen, Referenzen und Kontaktmöglichkeiten ausgestattet bietet die Webseite präzise Informationen rund um die Retail-Management-Lösung. Diese ist ganz darauf ausgerichtet, die täglichen Geschäftsbedürfnisse von Tankstellenpächtern und -betreibern sowohl in der Zentrale als auch in den einzelnen Stationen zu erfüllen. Die international erprobte, mehrsprachige Lösung ist hochgradig modular und ermöglicht die flexible Anpassung an individuelle Anforderungen; bei Bedarf kann sogar die rechtliche und finanzielle Unabhängigkeit zwischen der Zentrale und ihren Filialen berücksichtigt werden.

"Die Mission von edrms ist einfach. Es geht darum, den Informationsbedarf innerhalb von Tankstellennetzwerken durch den Einsatz modernster Informationstechnologie zu unterstützen und deren Rentabilität zu steigern", sagt Joop Hoestra, Director Global Business, Retail Solutions bei eurodata. „Die Lösung funktioniert wie eine Middleware im Zentrum des Tankstellen-Business. Sie ist Dreh- und Angelpunkt des Geschehens, kann Prozesse steuern und dokumentieren und bildet so die optimale Basis, um Abläufe rund um das Tankstellengeschehen zu optimieren.“

Das französische Tochterunternehmen eurodata SAS entwickelt und vermarktet die Software-Suite edrms mit einem internationalen Team aus Spezialisten für das Tankstellen-Retail-Business. Die Adresse der neuen edrms Webseite lautet: https://www.eurodata-retailsolutions.com.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Analog trifft digital: nextLAP und NeoLog schließen Partnerschaft rund um Intralogistiklösungen

Analog trifft digital: nextLAP und NeoLog schließen Partnerschaft rund um Intralogistiklösungen

Die nextLAP GmbH (www.nextlap.de) hat jüngst eine Partnerschaft mit der NeoLog GmbH geschlossen. nextLAP entwickelt mit ihrer „Smart Shelf“-Produktfamilie IoT-basierte Lösungen zur digitalen Steuerung und Automatisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen. Damit kann der Anwender die Digitalisierung von beispielsweise Pick-by-Light-Abläufen einfach eigenständig umsetzen. Die „Pick by Sensor“-Technologie wird ab sofort mit den Betriebs- und Logistikausstattungen wie z.B. Regalsystemen sowie den Services von NeoLog kombiniert.

nextLAP hat sich auf die Entwicklung von IoT-basierten Fertigungs- und Logistik-Lösungen zur Digitalisierung von beispielsweise Pickprozessen spezialisiert und setzt dabei auf das „do-it-yourself-Prinzip“. Denn die Systeme sind sehr einfach, schnell und ohne IT-Know-how installierbar, konfigurierbar und wartbar.

NeoLog ist führender Nischenanbieter individueller Lösungen für Produktionseinrichtungen und Logistikausstattungen. Ein wesentlicher Portfoliobaustein sind Regal- und Rohrklemmsysteme. Zudem bietet das Unternehmen Dienstleistungen rund um Ergonomie, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Materialfluss und Prozesseffizienz.

„Um schlanke Prozesse gewährleisten zu können, müssen die analogen und digitalen Komponenten sowie Services maximal ineinandergreifen. NeoLog entwickelt mit Lean-Management-Experten maßgeschneiderte Ausrüstungen und Dienstleistungen, die ab sofort mit unseren Produkten verknüpft werden können. Im ersten Schritt bietet NeoLog unser Pick-by-Sensor-System an“, erklärt André Ziemke, Geschäftsführer der nextLAP GmbH.

Der intelligente Taster mit Pick-by-Light-Funktion aus der „Smart-Shelf“-Produktfamilie von nextLAP hat die halbautomatisierte, papierlose Kommissionierung zum Ziel. Dadurch sind unter anderem Pick-Prozesse schneller, flexibler und effizienter umsetzbar. Es werden beispielsweise Quittierungen und Pickingfehler vermieden und Laufwege verringert – dies führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen.

Mit der nextLAP-Lösung und der Rohr- bzw. Regalinfrastruktur von NeoLog entsteht ein smartes Rack. Die beiden Unternehmen adressieren damit den Logistik- und Retailbereich. 

Über die nextLAP GmbH

Die nextLAP GmbH ist ein im Jahr 2014 von ehemaligen Audi-Managern gegründetes Unternehmen mit Sitz in München und Mountain View, Kalifornien. nextLAP entwickelt IoT-basierte Fertigungs- und Logistiklösungen mit dem Fokus auf die Automobilindustrie und weitere Branchen. Die Lösungen vereinen folgende Technologien: Cloud, AI, Big Data und eigens entwickelte IoT-Hardware. Mit der Produktfamilie "SmartRack" kann der Anwender die Digitalisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen (wie z.B. Pick­prozesse) eigenständig umsetzen, da die Lösung sehr einfach, schnell und ohne IT-Know-how installierbar, konfigurierbar und wartbar ist. Die aus dem digitalisierten Prozess gewonnenen Daten (Big Data) werden genutzt, um über Algorithmen und AI Optimierungsvorschläge zu errechnen und Handlungsalternativen vorzuschlagen. Die nextLAP-Lösungen werden "as a service" mit flexibler Laufzeit monatlich gemietet: Nutzung, Wartung und Support sind inkludiert. Zum Kundenstamm zählen unter anderem namenhafte Premium-Automobilhersteller in Deutschland und den USA.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

nextLAP GmbH
Hofmannstraße 61
81379 München
Telefon: +49 (89) 999533725
http://www.nextlap.de

Ansprechpartner:
André Ziemke
President
Telefon: +49 (89) 999533725
E-Mail: aziemke@nextlap.io
Ulrike Peter
punctum pr-agentur GmbH
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.