Monat: Juni 2020

Zum 20jährigen Jubiläum im neuen Design

Zum 20jährigen Jubiläum im neuen Design

Das myGEKKO OS ist das bereits auf dem myGEKKO Slide installierte Betriebssystem, mit dem jedes digitale Gebäude realisiert werden kann. Es ist plattformunabhängig und verbindet alle Systeme über ein einheitliches Regelungskonzept. Mit der abstrakten Benutzerebene und den voll integrierten Engeneeringtool ist das myGEKKO OS sowohl für Endnutzer als auch für Fachleute geeignet. Ganz ohne Programmierkenntnisse kann ein Techniker professionelle Regelungen und Logiken umzusetzen. myGEKKO Net, myGEKKO Viewer, lokaler Webzugang, VNC Fernzugriff und die myGEKKO Plus Services sind standardmäßig im myGEKKO OS integriert.
Die myGEKKO Plus Service sind Online Dienste, die zusätzliche Funktionen bzw. Möglichkeiten bieten. Kunden können über die myGEKKO App auf ihr Zuhause zugreifen und verschiedene Dienste, wie etwa die Wetterdaten und -vorhersagen, den E-Mailversand oder den Live Support abwickeln. Sämtliche online Dienste werden AES verschlüsselt und haben somit einen hohen Sicherheitsstandard.
Was das Entwicklungsteam vor die größte Herausforderung stellte, war das grafische Layout des myGEKKO OS. „Wir wollten nicht ein komplett neues Interface entwickeln, sondern einen sanften Übergang vom traditionellen hin zu einem modernen Design, das für die nächsten Jahrzehnte wieder bestehen kann. So eine Art Lifting für den GEKKO“, fasst Michael Prader, Entwicklungsleiter bei myGEKKO die Überlegungen hinter der Verjüngungskur zusammen.
Dementsprechend präsentiert sich nun das neue Design. Bewußt hat man sich gegen den allgegenwertigen Trend des schwarz-weiß Konzeptes entschieden und stattdessen beschlossen, mit der bunten Optik weiterzufahren. „Wir haben sehr gute Erfahrungswerte mit den bunten Symbolen und den farbigen Darstellungen gemacht. Sowohl Endkunden als auch Elektrotechniker empfinden sie als gutes Leitsystem durch die Navigation“, erklärt Weidacher.

Auf die Kundenwünsche abgestimmt
Eine ganz große Rolle spielten bei der Entwicklung des neuen Designs die Wünsche der Kunden und Partner. Im Laufe der Jahre wurden alle Ideen, Anregungen und Bemängelungen aufgenommen und gesammelt.
Ein wichtiges Alleinstellungsmarkmal von myGEKKO ist wohl seine Personalisierbarkeit. Jeder Kunde kann seinen myGEKKO so individualisieren, dass sich das System perfekt auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse anpasst.
Das fängt schon dadurch an, dass jeder Kunde den Starbildschirm seines myGEKKO Slides nach eigenen Vorlieben personalisieren kann. Er kann ein persönliches Hintergrundbild hochladen und Widgets hinzufügen. Personalisierbare Widgets können bis zu 16 verschiedene Systeme anzeigen und diese direkt bedienen. Zusätzlich können verschiedene Schnellaktionen konfiguriert werden. Die User können die Widgets nach Belieben wählen und anordnen. Das Hinzufügen, Verschieben und Löschen von Elementen ist durch die neue Verwaltungsoberfläche viel einfacher und schneller geworden.
Ein wichtiger Punkt auf der Wunschliste war die Überarbeitung der WebApp. Die myGEKKO WebApp besitzt nun dasselbe Bedienkonzept wie der myGEKKO Slide. Die einheitliche Darstellung auf allen Geräten erhöht die Benutzerfreundlichkeit enorm. Die myGEKKO WebAPP ist plattformunabhängig und lässt sich auf Android, Ios und Windows installieren.

Neue Geräteschnittstellen
Die neue Geräteschnittstelle „Emobil Individuell“ ermöglicht es, Ladestationen von verschiedenen Herstellern in das myGEKKO OS einzubinden. Diese können über Modbus, http/WebAPI, myGEKKO RIO, uvm. angebunden werden.
Die Geräteschnittstelle „Energiespeicher Individuell“ erlaubt es, verschiedenste Energiespeicher von unterschiedlichen Herstellern zum Energiemanager hinzuzufügen. So kann nun beispielsweise der Batteriespeicher von Sonnen in das Energiemanagement integriert und gesteuert werden.

Viele Optimierungen und Erweiterungen

Im Zuge des Redesigns erarbeitete Michael Praders Entwicklungsteam auch viele große und kleine Optimierungen. So erlaubt das neue myGEKKO OS die Beleuchtung punktgenau zu dimmen. Der Dimmwert einzelner Lampen wird nun auch in Prozent angezeigt und kann demnach noch genauer eingestellt werden.
Zeituhren können händisch oder über Aktionen aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Dies ermöglicht eine flexiblere und einfachere Umsetzung von Anwesenheitsprofilen. Tagesschaltuhren können ausserdem ohne Wochentagangabe erstellt werden. 

Über die myGEKKO | Ekon GmbH

Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Mehr Informationen unter www.my-gekko.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com

Ansprechpartner:
Franziska Ramoser
Marketing
Telefon: +390474551820
E-Mail: franziska.ramoser@my-gekko.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

leogistics: Online-Auftritt für digitale Plattform myleo / dsc

leogistics: Online-Auftritt für digitale Plattform myleo / dsc

Die leogistics GmbH, global agierendes Softwareentwicklungs- und Beratungshaus in den Bereichen Supply Chain Management, Transport-Management, Lagerverwaltung und Hoflogistik, ist mit einer eigenen Website für die myleo / dsc an den Start gegangen. Bestandskunden und Interessenten sollen darüber ab jetzt regelmäßig mit aktuellen News und Updates versorgt werden. Der Supply Chain Spezialist hat parallel zur Markteinführung seiner digitalen Plattform für Werks- und Transportlogistik einen permanenten Austauschprozess mit den Kunden etabliert und lässt das gewonnene Feedback in die kontinuierliche Weiterentwicklung der myleo / dsc einfließen. So werden der Lösung nicht nur laufend neue Features sondern auch weitere Sprachen hinzugefügt. Neben Neuigkeiten dieser Art erhalten Webseitenbesucher Einblicke in verschiedene Anwendungsfälle und Themen wie etwa Optimierung von Zulaufsteuerung für einen Standort, Digitalisierung der Werkslogistik oder Kundenservice-Verbesserung durch Echtzeitdaten im Auslieferungsprozess. Abgerundet wird das Content-Angebot von der leogistics durch Webinare zur myleo / dsc, die derzeit die drei ineinander greifenden Lösungsbausteine myleo / slot, myleo / tnt und myleo / yard für Zeitfenster-Management, Tracking and Tracing sowie die Hofverwaltung umfasst.

André Käber, CEO der leogistics GmbH: „Der Fokus bei unserem Lösungsdesign liegt auf dem Kundennutzen. Mit der myleo / dsc bieten wir eine moderne Lösung, die Logistikprozesse schrittweise digitalisiert und unabhängig von bestehenden IT-Infrastrukturen abbildet. Auf der Website myleodsc.com können sich Kunden und Interessenten über Aktuelles, wie etwa neue Lösungsbestandteile und Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen, informieren. In unserem Newsletter gibt das Team von leogistics zudem Einblicke in laufende Entwicklungen und Projekte.“

Über die leoquantum GmbH

Die leogistics GmbH ist ein Tochterunternehmen der internationalen cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH und gehört zur Materna Gruppe.
Spezialisiert ist die leogistics als globaler SAP-Logistikpartner im Bereich SAP Supply Chain Management (SCM) auf die Kernthemen Transportation und Warehouse Management. Neben der logistischen Geschäftsprozess- und Anwendungsberatung bietet leogistics die Weiterentwicklung und Integration ergänzender, auf SAP-Technologie basierender Logistiklösungen an. Diese ermöglichen Unternehmen eine vollständige und durchgängig flexible Abbildung, Planung und Steuerung ihrer logistischen Prozesse und Wertschöpfungsketten.

Zum Kundenstamm des zertifizierten SAP Service Partners zählen namhafte Firmen aus den Branchen Consumer Products, Automotive, Pharmaceuticals, Chemicals, Retail und Manufacturing Industries. Gemeinsam mit der Muttergesellschaft cbs Corporate Business Solutions bietet leogistics das Serviceportfolio eines SAP-Lösungsanbieters und zugleich umfassende Gestaltungsexpertise für globale Prozess- und SAP-Systemlandschaften. Weitere Informationen unter www.leogistics.com und www.myleodsc.com

leogistics in Social Media:

Xing: https://www.xing.com/companies/leogisticsgmbh
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/leogistics-gmbh

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

leoquantum GmbH
Borselstraße 26
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2981268-90
Telefax: +49 (40) 2981268-99
https://www.myleodsc.de

Ansprechpartner:
Tanja Kaak
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Plentymarkets: Novalnet aktualisiert Plugin für Zahlungsabwicklung & Co.

Plentymarkets: Novalnet aktualisiert Plugin für Zahlungsabwicklung & Co.

Nutzer von Plentymarkets können sich freuen: Der Zahlungsdienstleister Novalnet hat sein kostenloses Zahlungsplugin für das Shopsystem weiterentwickelt. Händler können damit alle bekannten Zahlungsarten unkompliziert und bequem in ihren Shop einbinden. Novalnet arbeitet als einer der führenden Payment-Service-Provider ständig an der Optimierung seiner Payment-Erweiterungen für alle gängigen E-Commerce-Systeme auf dem Markt.

Die Novalnet AG, Payment Service Provider für Unternehmen im E-Commerce, hat ein Update seines kostenlosen und beliebten Zahlungs-Plugins für Plentymarkets veröffentlicht. Das Plugin ist bis zur aktuellen Plentymarkets-Version kompatibel. Über die Erweiterung können Shop- und Verkaufsplattform-Betreiber mehr als 15 verschiedene Services der Novalnet AG wie Zahlungsabwicklung, Risikomanagement, eine automatische Rechnungsstellung oder Debitorenmanagement aus einer Hand nutzen. Darüber hinaus bietet es aber auch die Lösung für ein Marktplatz- und Affiliate-Modell und viele weitere Kosten sparende Funktionen.

Der passende Zahlungsmix für jeden Kunden

Mit dem Zahlungs-Plugin von Novalnet können Online-Händler, die Plentymarkets nutzen, ihren Kunden die gängigen internationalen und lokalen Zahlungsarten anbieten und so weltweit ihren Verkaufserfolg steigern. Neben klassischen Bezahlmethoden wie Rechnung, Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung hat Novalnet auch die inzwischen immer beliebtere Zahlungsart Barzahlen implementiert. Damit erreichen Shops auch Kunden, die über kein Girokonto verfügen oder keinen Zugang zu bonitätsabhängigen Zahlungsarten haben – zum Beispiel weil sie schlechte Scoringwerte haben.

Ohne Aufwand, aber mit hoher Sicherheit

Shopbetreiber können mit dem Novalnet-Plugin viele Funktionen direkt im Admin-Bereich von Plentymarkets erledigen. Die Integration des Zahlungs-Plugins in das Shopsystem erfolgt nahtlos und schnell. Der Datenverkehr findet ausschließlich über sichere, SSL-verschlüsselte Gateways der Novalnet AG statt. Auch One-Click-Shopping unterstützt das Plugin. Kreditkartenzahlungen können mit dem Authentifizierungsverfahren 3D-Secure angeboten werden. Für Kreditkarte, Lastschrift SEPA und PayPal sind außerdem On-Hold-Transaktionen möglich.

Für Händler, deren Verkaufsplattform über Plentymarkets läuft, ergibt sich durch die Integration des Novalnet-Plugins die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und auch im entfernten Ausland wie z.B. in Südamerika oder Asien Umsätze zu generieren. Denn viele Prozesse laufen automatisiert ab, von der Auslösung der Bestellung über die Rechnungsstellung bis zur Übergabe an das Inkasso, und sind bereits ohne Aufpreis im Komplettpaket von Novalnet enthalten. Dies spart Händlern viel Zeit und Geld.

Über Plentymarkets

Plentymarkets ist eine Software für den Onlinehandel im Bereich Warenwirtschaft und Shopping, mit der Online-Geschäftsprozesse automatisch abgewickelt werden können. Es ist ein System, das direkt über den Webbrowser betrieben wird. Die Zahlungsabwicklung für Novalnet-Kunden findet über Treuhandkonten der Novalnet AG statt. Die integrierte Betrugsprävention des Payment-Plugins sorgt dafür, das Risiko von Zahlungsausfällen und Betrugsversuchen zu minimieren.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten der Novalnet AG, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).

Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Florian Eiblmeier
Sales Manager
Telefon: +49 (89) 9230683-20
E-Mail: sales@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eREC – Digital Recycling Expo and Conference for Circular Economy and Waste Management (Webinar | Online)

eREC – Digital Recycling Expo and Conference for Circular Economy and Waste Management (Webinar | Online)

Die eREC ist die neue digitale Messe für die Recyclingbranche. Sie bietet eine virtuelle Plattform, die den nationalen und internationalen Austausch zwischen Unternehmen, Kunden und Verbänden garantiert. Alle Teilnehmer des virtuellen Events haben die Möglichkeit – in Form von digitalen Messeständen -, Produkte, Innovationen und sich selbst optimal zu präsentieren.

Besucher können die Messestände besuchen, mit den Ausstellern mittels Chat in Kontakt treten und vom Rahmenprogramm der Veranstaltung profitieren. Zusätzlich informieren Webinare und Vor- sowie Beiträge alle Teilnehmer über Trends, Fachthemen und Neuerungen aus der Recycling-, Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft.

Mit nur wenigen Klicks lässt sich die virtuelle Messelandschaft ganz unkompliziert auf dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone erkunden.

Die eREC findet erstmalig vom 31.  August bis zum 5. September 2020 statt.

https://erec.info/

Eventdatum: 31.08.20 – 05.09.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Münchner Str. 48
82239 Alling/Biburg
Telefon: +49 (8141) 530020
Telefax: +49 (8141) 530021
http://www.msvgmbh.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Nahtlos integriert: KESSEL AG setzt bei Lagererweiterung auf das SAP Know-how von inconso

Nahtlos integriert: KESSEL AG setzt bei Lagererweiterung auf das SAP Know-how von inconso

Mit erfolgter Erweiterung und Zentralisierung der logistischen Kapazitäten am Hauptproduktions- und Lagerstandort Lenting setzt die KESSEL AG auf vollautomatisierte Logistikprozesse. Innerhalb weniger Monate hat der Spezialist für Entwässerungstechnik mit der Inbetriebnahme einer AutoStore®-Anlage die Pickperformance um 20 Prozent gesteigert.

Gemeinsam mit dem zertifizierten SAP-Partner inconso, Teil des Geschäftsfeld Körber Supply Chain, wurde die Softwareanbindung in nur drei Monaten umgesetzt. „Die Inbetriebnahme der AutoStore®-Anlage verlief ohne Beeinträchtigung des regulären Betriebs“, wie André Rabenmüller, Logistikleiter bei KESSEL, ausführt. „Das Projektteam agierte äußert agil und spiegelte damit einen Projektansatz wider, der ganz unter dem Zeichen der Flexibilisierung stand. Uns ermöglicht das neue Lagersystem, die Auslastung in unseren logistischen Bereichen von jetzt an dynamisch anzupassen. Außerdem bildet der AutoStore® für uns die Grundlage den innerbetrieblichen Materialfluss vollständig zu automatisieren.“

Von der eigenen Spritzerei werden die Komponenten über fahrerlose Transportsysteme in den Autostore® befördert und an eine Förderstrecke übergeben. Die auf 13.300 Plätze ausgelegte Anlage steuert mit sechs Robotern drei Ports nach dem Ware-zur-Person-Prinzip an. Rund 150 Autostore®-Behälter bewegt KESSEL pro Stunde zur Sicherung der standortbezogenen Produktionsabläufe (Produktionsver-/entsorgung), um die Belieferung von Abläufen, Rückstauverschlüssen, Hebeanlagen, Pumpen und Abscheidern in über 60 Länder zu gewährleisten. In die bestehende SAP-Systemlandschaft des Standorts Lenting wurde die AutoStore®-Anlage nahtlos integriert. In einem weiteren Schritt wird zusammen mit inconso die automatische Einlagerung mit einem Roboter von der Förderstrecke direkt in den Autostore umgesetzt, kündigt Stephanie Fürsich, Projektleiterin bei KESSEL, an.

Die Lagererweiterung unterstützt insgesamt auch eine bei KESSEL auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensstrategie, etwa durch eine deutlich effizientere Nutzung der Raumflächen und verringerte Energiekosten.

Über Kessel

Die KESSEL AG ist deutschlandweiter Marktführer in der Entwässerungstechnik. Das 1963 gegründete Unternehmen hat den Werkstoff Kunststoff in der Entwässerungstechnik etabliert. Heute ist die KESSEL AG ein international agierender Premiumanbieter mit über 600 Mitarbeitern. Vom Ableiten des Abwassers über dessen Reinigung bis zum Schutz vor Rückstau eines Gebäudes umfasst das Produktspektrum ganzheitliche Systemlösungen für die Entwässerungstechnik.

Über das Geschäftsfeld Körber Supply Chain

Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Das Leistungsangebot umfasst nicht nur Software, sondern auch Automatisierungslösungen, Voice, Robotik sowie Materialtransportsysteme – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Als globaler Partner begegnen wir den Herausforderungen von heute wie auch den sich stetig wandelnden Anforderungen in der Logistik. „Conquer supply chain complexity“ – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Mehr unter www.koerber-supplychain.com

Über Körber

Wir sind Körber – ein internationaler Technologiekonzern mit rund 10.000 Mitarbeitern, mehr als 100 Standorten weltweit und einem gemeinsamen Ziel: Wir setzen unternehmerisches Denken in Kundenerfolge um und gestalten den technologischen Wandel. In den Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Tissue und Tabak bieten wir Produkte, Lösungen und Services, die begeistern. Auf Kundenbedürfnisse reagieren wir schnell, Ideen setzen wir nahtlos um, und mit unseren Innovationen schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden. Dabei bauen wir verstärkt auf Ökosysteme, die die Herausforderungen von heute und morgen lösen. Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft des Körber-Konzerns: www.koerber.com

Über die Infios GmbH

inconso ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. Über 650 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland, zwei in Spanien und einem in Frankreich bieten mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte bilden Warehouse Management, das Transport Management und Distributed Order Management Lösungen der inconso Logistics Suite. Weiterführend bietet inconso als zertifizierter SAP-Partner Lösungen auf Basis von SAP EWM, SAP TM und SAP YL. Im zertifizierten Rechenzentrum stehen die Lösungen der inconso Logistics Suite auch als inconso Cloud Solutions zur Verfügung. inconso ist Teil des zum internationalen Technologiekonzern Körber gehörenden Geschäftsfelds Körber Supply Chain. Innerhalb des Geschäftsfeldes bilden die Softwareunternehmen inconso, Aberle Software, Cirrus Logistics, Cohesio, DMLogic, HighJump und Voiteq den Geschäftsbereich Software mit über 1.250 Mitarbeitern an 37 Standorten weltweit und über 5.000 Kunden in mehr als 70 Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com

Ansprechpartner:
Sarah Eberle
Director Field Marketing EME
Telefon: +49 6032 348-2963
E-Mail: seberle@inconso.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Corona-Prävention im Gastgewerbe: WebApp www.viguard.eu erleichtert betroffenen Betrieben die vorgeschriebene Anwesenheitsdokumentation

Corona-Prävention im Gastgewerbe: WebApp www.viguard.eu erleichtert betroffenen Betrieben die vorgeschriebene Anwesenheitsdokumentation

Für Einrichtungen und Betriebe, die ein verstärktes Risiko zeigen, sich zum Hotspot einer erneuten Verbreitung des Covid-19-Virus zu entwickeln, gelten besonders strenge Hygienerichtlinien und Auflagen. Hierzu zählen in fast allen Bundesländern unter anderem Gastronomiebetriebe, Restaurants und Hotels aber auch Friseure, Kosmetikstudios, Fitnessstudios oder Arztpraxen. Deren Betreiber sind verpflichtet, den gesamten Publikumsverkehr zu dokumentieren. Kunden müssen beim Betreten des Ladenlokals ihre Kontaktdaten hinterlegen und auch die Aufenthaltsdauer muss dokumentiert werden. Mit Hilfe dieser Daten ist es möglich, im Falle eines nachgewiesenen Infektionsfalls, die Infektionskette nachzuvollziehen und so eine Ausbreitung nach Möglichkeit einzudämmen.

Die praktische Umsetzung dieser Anwesenheitsdokumentation erweist sich schon heute, wenige Wochen nach den ersten Wiedereröffnungen, als Herausforderung. In Ermangelung detaillierter Vorschriften und geeigneter Hilfsmittel behelfen sich Verantwortliche in Betrieben häufig einfacher Listen und loser Blättersammlungen. Auf Tresen oder Stehtisch am Eingang platziert, sind Gäste bei Ankunft gehalten, handschriftlich ihre Daten zu erfassen. Diese Form der Umsetzung ist aus unterschiedlichen Gründen unzureichend. Allem voran kritisieren Datenschützer, dass solche einfachen Listen nicht den strengen Regeln der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen. Werden Sammellisten genutzt, besteht die Gefahr, dass Daten von Unbefugten eingesehen und zum Beispiel sogar unbemerkt abfotografiert werden. Auch das vorgeschriebene Löschen der Daten ist durch eine einfache Vernichtung der Listen nicht automatisch DSGVO konform gewährleistet. Darüber hinaus entstehen durch die Arbeit mit einfachen Listen weitere Hygiene-Risiken und somit zusätzlicher Aufwand. Ob die handschriftlich erfassten Daten im Falle eines Falles überhaupt sachdienlich nutzbar sind, ist dabei in vielen Fällen fraglich.

„Durch unsere Erfahrung in der Optimierung von Geschäftsprozessen war uns frühzeitig klar, dass eine technische Lösung alle Beteiligten und vor allen Dingen die Zielsetzung der Maßnahmen sinnvoll unterstützen kann“, erklärt Mario Di Rienzo, Geschäftsführer der blackpoint GmbH, Anbieter der WebApp ViGuard.

Einmal unter www.viguard.eu registriert, können Gastgeber ihren Kunden einen QR-Code bereitstellen, mit dessen Hilfe diese zu einem Online-Registrierungsformular gelangen. Hier werden alle erforderlichen Kontaktdaten abgefragt. Im Anschluss erhält der Gast eine Check-In-Bestätigung, mit der er die erfolgreiche Registrierung belegen kann. Daneben können dem Nutzer, nach erfolgter Registrierung, ausgewählte Inhalte, wie zum Beispiel die Speisekarte des besuchten Restaurants oder Hinweise auf besondere Aktionsangebote, angezeigt werden.

Außer den erfassten Daten wird auch der Zeitpunkt der Registrierung gespeichert. Beim Verlassen des Restaurants, Hotels oder Ladenlokals wird ein weiterer QR-Code genutzt, um einen Check-Out durchzuführen und so die Dauer des Aufenthalts zu dokumentieren. Hiermit lassen sich im Bedarfsfall potentielle Kontakte und damit Ansteckungsmöglichkeiten eingrenzen.

„ViGuard arbeitet 100% kontaktlos und reduziert so zusätzlich die Gefahr einer Übertragung. Damit ersparen wir Anbietern zusätzliche Hygienemaßnahmen. Die Daten werden DSGVO konform verschlüsselt übertragen und auf deutschen Servern gespeichert. Sie liegen zuverlässig verwertbar digital vor und werden gesetzeskonform nach spätestens vier Wochen automatisch gelöscht“, erklärt Di Rienzo.

Die blackpoint GmbH aus dem hessischen Bad Vilbel entwickelt seit 1996 IT-Lösungen aus den Bereichen Customer Experience, Hosting, Web und IT-Infrastruktur/IT-Security. Mit der ViGuard WebApp erweitert blackpoint sein Angebot an individuellen, zeitgemäßen Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen.

Über die blackpoint GmbH

blackpoint GmbH
Friedberger Straße 106b
61118 Bad Vilbel
T +49 6101 65 78 8-0
F +49 6101 65 78 8-99
M service@blackpoint.de
W www.blackpoint.de

Die blackpoint GmbH besteht seit Mitte 1997. Der Firmensitz war bis 2015 in Frankfurt. Seitdem ist er etwas nördlicher in Bad Vilbel. Es werden rund 2000 Kunden aus den Geschäftsfeldern Internettechnologien, CRM sowie IT Infrastruktur betreut. Im Bereich CRM betreuen wir unsere Kunden bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Im Bereich der Internettechnologien reicht das Spektrum von der Domain über den virtuellen, Cloud- und dedizierten Server über Webdesign und Webentwicklung, eCommerce. Im Bereich der IT Infrastruktur werden Kunden unterschiedlicher Größe und Branchen entweder in der blackpoint eigenen Cloud oder vor Ort betreut. Durch die Synergien der unterschiedlichen Geschäftsbereiche ist es möglich, den Kunden ein umfangreiches Protfolio und aufeinander abgestimmte Lösungen zu bieten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

blackpoint GmbH
Friedberger Straße 106b
61118 Bad Vilbel
Telefon: +49 (6101) 65788-0
Telefax: +49 (6101) 65788-99
http://www.blackpoint.de

Ansprechpartner:
Dirk Estenfeld
GF
Telefon: +49 (6101) 6578820
Fax: +49 (6101) 6578899
E-Mail: dirk.estenfeld@blackpoint.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Microsoft Teams – Ein Praxis-Handbuch für die optimale Teamarbeit im Homeoffice

Microsoft Teams – Ein Praxis-Handbuch für die optimale Teamarbeit im Homeoffice

Microsoft Teams ist ein chatbasierter Arbeitsraum für die effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit im Team sowie für die praktische Verwaltung gemeinsamer Daten. Die Software ist cloudbasiert und kann von überall genutzt werden – egal ob im Homeoffice oder im Büro.

Der Autor zeigt die einfache, individuell angepasste und gut strukturierte Umgebung für die tägliche Zusammenarbeit mit Kollegen und erklärt die Plattform, die im Arbeitsalltag für Chats und Besprechungen genutzt wird.

Der Autor Helmut Gräfen ist Organisationsberater, Trainer, Coach und gefragter Experte für Microsoft Teams, MS Outlook und MS OneNote. In seinen Seminaren und Beratungsprojekten begleitet er Unternehmen bei der Einführung und der praktischen Anwendung von Microsoft Teams und der Optimierung von Arbeitsabläufen.

Die Neuerscheinung aus dem mitp-Verlag »Microsoft Teams« beinhaltet unter anderem folgende Themen:

  • Ein Team planen, erstellen, konfigurieren und mit Kanälen strukturieren
  • Dateien optimal ablegen und gemeinsam bearbeiten
  • Ordner und Dateien mit dem PC synchronisieren
  • Rollen und Berechtigungen
  • Teamchats und 1:1-Chats
  • Online-Besprechungen (Audio und Video)
  • Sofortbesprechungen und geplante Besprechungen
  • Aufgabenmanagement mit To-Do, Outlook, Planner und SharePoint Aufgaben
  • MS Teams ohne Office-365-Konto nutzen
  • Funktionalitäten mit Apps erweitern
  • OneNote-Notizbuch einbinden und produktiv nutzen

 

Alle Informationen zum Buch finden Sie unter www.mitp.de/0134.  

Sind Sie Journalist oder Blogger und haben Interesse an einem Rezensionsexemplar, wenden Sie sich bitte an marketing@mitp.de.

Über die mitp Verlags GmbH & Co. KG

Der mitp-Verlag ist ein unabhängiger Fachbuchverlag aus Deutschland und bietet seinen Lesern Profiwissen zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT, Marketing, Fotografie und Kreativität.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mitp Verlags GmbH & Co. KG
Augustinusstr. 9a
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 219020
Telefax: +49 (2234) 2190188
http://www.mitp.de

Ansprechpartner:
Miriam Robels
Marketing
Telefon: 02234-21901-37
E-Mail: miriam.robels@mitp.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

(virtueller) PagerDuty Summit EMEA (Webinar | Online)

(virtueller) PagerDuty Summit EMEA (Webinar | Online)

PagerDuty, die Orchestrierungs-Plattform für Digital Operations, zeigt auf seinem virtuellen PagerDuty Summit EMEA, wie die digitale Transformation in Organisationen maßgeblich beschleunigt werden kann. Am 30. Juni 2020 können sich dort DevOps-Teams und IT-Führungskräfte über Modern Incident Response Management in Echtzeit informieren.

Unabhängig davon, ob IT Experten die digitale Transformation in ihrem Unternehmen vorantreiben oder eine DevOps-Kultur aufbauen wollen, bietet die kostenfreie, virtuelle Veranstaltung einen umfassenden Überblick über Modern Incident Response Management und Digital Operations.

Besonderes Highlight: Patrick Debois, Mitbegründer der DevOps-Bewegung, wird in seiner Keynote über die neuesten DevOps-Trends referieren, die von Unternehmen mit hohem Digitalisierungsgrad erfolgreich umgesetzt werden.

Mehr Information und Anmeldung unter: https://summit.pagerduty.com/london

Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit, die Inhalte auf Abruf zu konsumieren, ausschließlich registrierten Teilnehmern vorbehalten ist.

 

Eventdatum: Dienstag, 30. Juni 2020 12:24 – 12:24

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PagerDuty
600 Townsend Street
USACA 94103 San Francisco
Telefon: +1 (650) 766-6718
http://de.pagerduty.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Leipziger Verkehrsbetriebe und TAF entwickeln multimodale Mobilitäts-App weiter: Neue App „LeipzigMOVE“ ab jetzt erhältlich

Leipziger Verkehrsbetriebe und TAF entwickeln multimodale Mobilitäts-App weiter: Neue App „LeipzigMOVE“ ab jetzt erhältlich

Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben für ihre Kunden mit dem strategischen Partner TAF ihre multimodale Mobilitäts-App weiterentwickelt. Ab 8. Juni 2020 ist die neue App „LeipzigMOVE“ im Apple- und GooglePlay-Store erhältlich: Sie vereint zahlreiche Mobilitätsangebote und bietet, von der Routenauskunft, über Buchung und Nutzung von Sharing-Angeboten, bis hin zur Bezahlung aller Leistungen, volle Mobilität. Dafür arbeiten die Verkehrsbetriebe mit Partnern wie nextbike, DB Flinkster und der Taxigenossenschaft 4884 zusammen. Zum Start stehen alle Leistungen rund um ÖPNV und Bikesharing zur Verfügung. Dabei sind monatlich 10 Stunden Bikesharing gratis. Der vollständige Umfang der Carsharing-Leistungen ist voraussichtlich ab Juli und das Buchen von Taxen ab August möglich.

"Mit der neuen App entwickeln wir unsere bestehenden Angebote entsprechend der Kundenwünsche dynamisch weiter. Digitalisierung bietet hier einen echten Mehrwert für ÖPNV-Kunden: Digitale Angebote und kontaktlos sichere Bezahlmöglichkeiten werden stark nachgefragt, um selbstbestimmte und flexible Mobilität zu nutzen", so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Die neue App bietet Kunden zahlreiche neue Funktionen. So ist der Vertragsabschluss nun direkt in der App möglich und alle Leistungen sind nach vollständiger Registrierung sofort nutzbar. Mit PayPal können Nutzer jetzt noch einfacher und bequemer Tickets kaufen. Darüber hinaus ist die Routenplanung verbessert- die auf Leipzig maßgeschneiderte automatische Vervollständigung macht die Adresssuche deutlich einfacher und schneller.

„Gemeinsam mit der LVB haben wir eine innovative und nachhaltige Architektur im Umfeld der vernetzten Mobilität geschaffen. Unsere TAF-Mobility-Plattform ermöglicht es den Leipziger Verkehrsbetrieben und weiteren Verkehrsunternehmen, ÖPNV-Auskunft, Ticketing, moderne Bezahlmethoden und weitere Mobilitätsdienste in einer, für die Multimodalität gestalteten, App anzubieten. Wir wünschen der LVB viel Erfolg mit der neuen Mobility-Lösung, die wir als langfristige Partner gemeinsam weiterentwickeln werden“, sagt Alexander Buchashvili, Prokurist, Key Accounts & Solution Management der TAF mobile GmbH.

Die Schnittstelle zum Hintergrundsystem vom Jenaer Softwareunternehmen TAF ist so aufbereitet, dass es möglich ist, jederzeit weitere Partner und Verkehrsmittel für die LVB zu integrieren. Die Front-End-Lösung funktioniert auf allen iOS und Android Endgeräten (Smartphone, Tablet, etc.).

Weitere Informationen zu „LeipzigMOVE“ unter www.leipzig-move.de und zu TAF mobile unter www.tafmobile.de.

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena ist eine Tochtergesellschaft der DIMOCO Europe in Wien, ein in allen EU-Mitgliedsstaaten als FinTech konzessioniertes Zahlungsinstitut. Das Softwareunternehmen TAF forscht an innovativen Ticketing-Lösungen und entwickelt, vermarktet und betreibt mobile App- und Online Vertriebssysteme sowie multimodale Mobilitätsplattformen für Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Gesamtlösungen umfassen die Einbindung individueller Kundenanforderungen inklusive modernster Bezahlmethoden. Durch eine solide Kundenbasis und Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Forschungsinstituten, ÖPNV-Verbänden und branchengleichen Unternehmen besitzt die TAF eine umfassende Anwendungserfahrung und ein fundiertes Expertenwissen. Die Gesellschaft ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und ist Mitglied in den Branchennetzwerken Mobile Cluster Mitteldeutschland und KONTIKI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Grit Klickermann
Marketing & Communications
Telefon: +49 (0)3641 63 880-02
Fax: +49 (3641) 5733488
E-Mail: g.klickermann@tafmobile.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfach galaktisch! 3D CAD Spaceship von CADENAS PARTcloud.net auf Cover eines Science-Fiction Magazins

Einfach galaktisch! 3D CAD Spaceship von CADENAS PARTcloud.net auf Cover eines Science-Fiction Magazins

Ehrenvolle Auszeichnung für das 3D CAD Modell eines Raumschiffs aus dem beliebten PARTcloud.net Sharing Portal powered by CADENAS: Das 3D Modell namens Marsonia wurde von Josip Jakubiv, einem Experten für 3D Modellierung und seit 15 Jahren Mitarbeiter der kroatischen CADENAS Niederlassung, konstruiert und hat es nun sogar auf das Cover eines kroatischen Science-Fiction Magazins der Reihe Marsonic geschafft.

Perfekte Mischung aus Geschichte und Zukunft beeindruckt

Josip Jakubiv hat sich bei der Schaffung seines außergewöhnlichen Raumschiffs an einer alten Festung im Zentrum von Slavonski Brod, dem kroatischen CADENAS Standort, orientiert. Dabei behielt er das ursprüngliche sternförmige Festungsdesign bei und fügte futuristische Elemente, wie z. B. lange Antennen an der Unterseite und der Oberseite der Festung, hinzu. Nach dem Rendering mit der Software Maxwell teilte Josip Jakubiv sein CAD Modell auf der CADENAS Tauschplattform PARTcloud.net mit anderen Experten für 3D Modellierung und die Resonanz war überwältigend. Auf diese Weise wurde Marsonia eines der bisher beliebtesten CAD Modelle auf der Tauschplattform.

Und damit noch nicht genug: Auch Science-Fiction Fans außerhalb von PARTcloud.net wurden auf das neuartige 3D CAD Raumschiff aufmerksam. So wählte die Sci-Fi-Fan-Vereinigung Marsonikon aus Kroatien das Marsonia Modell dazu aus, einen ihrer Marsonic-Romane mit Kurzgeschichten verschiedenster Autoren als Titelbild zu schmücken. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war die beeindruckende Mischung aus Geschichte und Zukunft sowie die Namensgebung, die an den Planeten Mars erinnert. Um das 3D CAD Modell für den bevorstehenden Buchdruck ins optimale Licht zu rücken, gab der CADENAS Mitarbeiter und erfahrene Grafikdesigner Igor Pavlov dem Raumschiff den letzten Feinschliff bei der Auswahl der besten Beleuchtung und des Hintergrunds.

In 30 Stunden zum beliebten 3D CAD Spaceship

Josip Jakubiv beschäftigt sich in seiner Freizeit viel mit seinem Lieblingsthema Science-Fiction. Für die aufwendige und detailgetreue Konstruktion des Marsonia 3D CAD Modells verwendete Josip das Strategische Teilemanagement PARTsolutions, um die gewünschten Bauteile von diversen Komponentenherstellern schnell und einfach aufzufinden sowie direkt in seine Konstruktion zu integrieren. Insgesamt benötigte der Experte für 3D Modellierungen rund 30 Stunden für das anspruchsvolle Projekt: „In der Vergangenheit habe ich bereits eine Vielzahl an kreativen Modellen mit diversen mechanischen Funktionen geschaffen, darunter ein T-Rex, ein Wolf, ein Wurm, ein Drache und eine Ameise. Aber das Marsonia Raumschiff ist mit seinem Bezug zu der realen Architektur der Festung in Slavonski Brod etwas vollkommen Neues“, bestätigt Josip Jakubiv.

Für alle Geschichtsinteressierten: Die sternförmig angeordnete Verteidigungsfestung, die als Inspiration für das 3D CAD Modell Marsonia diente, kann in Slavonski Brod besichtigt werden. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt heute ein lokales Museum, eine Kunstgalerie, eine klassische Sporthalle und das Rathaus der 53.000 Einwohner Stadt im Osten Kroatiens.

Das beliebte Marsonia 3D CAD Modell sowie weitere kreative Werke stehen bereit unter: www.partcloud.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.