Monat: April 2020

‚HUMANKIND‘ VIDEO-SERIE: Spuren in der Geschichte in Episode 4 „SHAPING YOUR LEGACY“

‚HUMANKIND‘ VIDEO-SERIE: Spuren in der Geschichte in Episode 4 „SHAPING YOUR LEGACY“

Warum erinnern wir uns einiger Reiche und andere verschwinden im Aschehaufen der Geschichte? Mit Humankind soll die Reise mehr bedeuten als das Ziel. Der heute veröffentlichte, neuste Teil der „Feature-Focus“-Videoreihe von Amplitude Studios betrachte die Art und Weise, wie Spieler ihre Spuren in der Weltgeschichte hinterlassen können und die Zivilisationen, die sie auf ihrem Weg aufbauen.
Die vereinheitlichten Siegesbedingungen von Humankind sind ihre Punkte an Ruhm. Über sechs Ären hinweg verdienen sich die Spieler von Humankind Ära-Sterne, die auf unterschiedliche Weise auf den Punktestand an Ruhm einzahlen: das Wachstum der Bevölkerung, die Ausdehnung der Städte, der Stand der Technologieforschung, der kulturelle Einfluss und gewonnene Schlachten, um nur einige zu nennen. Zusätzlicher Ruhm winkt durch die Freischaltung von Achievements, die beispielsweise mit der Erdumrundung oder dem Bau eines Weltwunders verdient werden können.
Während sich die Spieler durch die Ären bewegen, werden sie auch die Möglichkeit haben, eine neue Kultur zu begründen oder die bereits geschaffene Kultur weiter zu entwickeln. Jede Kultur verfügt über symbolische Einheiten und Quartiere, die nur von ihnen produziert werden können, sowie eine spezielle Fähigkeit in Anlehnung an ihre Abstammung und eine vererbbare Eigenschaft, die nur die eigene Zivilisation auszeichnet und auf ewig Bestand hat.
Nichts ist wichtiger als im Gedächtnis der Geschichte zu bleiben – wofür man in Erinnerung bleibt, liegt in den eigenen Händen!

Episode 4 "SHAPING YOUR LEGACY" hier auf YouTube anschauen: https://youtu.be/ssine8ECV0Y

Mehr Informationen zu Humankind verfügbar unter https://humankind.game, oder auf Facebook, Twitter, & Instagram folgen. Mehr Informationen zu SEGA Europe verfügbar unter www.sega.co.uk.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Tim Westphal
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Scheer GmbH stellt Partner Managed Cloud für SAP®-Software zur Verfügung

Scheer GmbH stellt Partner Managed Cloud für SAP®-Software zur Verfügung

Die Scheer GmbH bietet ein kostengünstiges, sofort einsatzbereites Angebot an SAP-Lösungen aus ihrer privat gehosteten Cloud im Mietmodell an. Damit können Kunden schnell und einfach auf SAP-Software zugreifen, ohne dass zum Beispiel die mit der Bereitstellung von on-premise Software verbundenen Infrastrukturkosten anfallen. Die Scheer GmbH wird diese Dienstleistungen durch ARIS-Integrations-, Implementierungs-, Management- und Support-Services erweitern.

"Unsere Kunden können schnell von dem einzigartigen Scheer-Referenzprozessmodell profitieren, welches Industrie- und produktspezifische Best Practice Prozesse mit vorkonfigurierten SAP-Inhalten in einem einzigen Cloud Modell kombiniert", so Sascha Reindorf, Leiter Vertrieb HCM Scheer GmbH. "Durch unsere Partner Managed Cloud werden Kunden schneller mit neuen innovativen Prozessen und Funktionalitäten durch agilere und kürzere Release-Zyklen versorgt. So können sich die Kunden auf ihr Geschäft und nicht auf ihre IT-Bedürfnisse konzentrieren."

Als SAP-Goldpartner bietet die Scheer GmbH qualifizierte Unterstützung bei der Auswahl, der Implementierung und dem Betrieb von SAP-Produkten.

Über Scheer Group

Die Scheer GmbH ist das Flaggschiff-Unternehmen der Scheer Gruppe, die in verschiedenen Ländern Europas sowie in den USA, in Singapur und in Australien mit Standorten vertreten ist.

Die Scheer GmbH unterstützt als Consulting-Haus mit ausgewiesener Prozessexpertise Unternehmen bei der Entwicklung neuer Businessmodelle, bei der Optimierung und Implementierung effizienter Geschäftsprozesse sowie beim Betrieb ihrer IT. Die integrierte Architektur von Beratungslösungen und Produkten aus den Unternehmen der Scheer Gruppe bietet verlässliche Lösungen für die End-2-End Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen sowie für den Einsatz neuer Technologien im digitalen Business. Auf dem Weg zum sinnvollen und effizienten Einsatz von SAP und SAP S/4HANA ist Scheer der bevorzugte Partner vieler namhafter Unternehmen. Auch die Beratung im Umfeld aktueller Weiterentwicklungen des Geschäftsprozessmanagements und von Process Mining unterstützt die Prozessqualität innovativer Geschäftsmodelle.

Kunden profitieren von tiefer Branchen- und Prozesskompetenz aus vielfältigen Beratungsprojekten, umfassender IT-Expertise in der Umsetzung und der Möglichkeit, einzelne Anwendungen oder ganze IT-Architekturen von den Scheer Managed Services Experten in der Cloud betreuen zu lassen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scheer Group
Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 96777-0
Telefax: +49 (681) 96777-100
http://scheer-group.com

Ansprechpartner:
Britta Holzmann
Head of Marketing
E-Mail: britta.holzmann@scheer-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gastrofix stärkt Außer-Haus-Geschäft seiner Kunden

Gastrofix stärkt Außer-Haus-Geschäft seiner Kunden

Das Außer-Haus-Geschäft mit Liefer- und Abholservice ist in Zeiten von Corona für viele Restaurants der letzte Strohhalm. Gastrofix by Lightspeed springt seinen Kunden deshalb jetzt mit einem umfassenden Hilfsprogramm zur Seite. Zu den gestarteten Maßnahmen zählen ein kostenloses Digitalpaket mit entsprechenden Tools, ein Lieferservice-Finder für Deutschland sowie kostenlose Webinare. Gleichzeitig gibt das Unternehmen jedem Mitarbeiter bis zu 500 Euro, um die Gastrofix-Kunden durch Delivery- und Take-away-Bestellungen zu unterstützen.

Während der aktuellen Corona-Pandemie ist für viele Gastgeber nichts mehr wie es einmal war. Nachdem die sprunghafte Ausbreitung des Virus auch in Deutschland zu massiven Einschränkungen bei Restaurants und Hotels geführt hat, stehen viele Inhaber jetzt mit dem Rücken zur Wand. Gastrofix will helfen und hat ein Programm mit gleich mehreren Maßnahmen gestartet.

Digitalpaket for free
Basis des Hilfsprogramms ist ein kostenloses Digitalpaket , das Gastrofix gemeinsam mit Branchen-Partnern geschnürt hat. Es besteht aus einer digitalen Speisekarte mit Bestellfunktion von resmio, einem SumUp-Kartenleser für kontaktloses, hygienisches Bezahlen, der Gastrofix Kundendatenbank samt Gutscheinverwaltung sowie einem wählbaren weiteren Tool. Damit erhalten Gastronomen das passende Rüstzeug, um ihr Liefer- und To-go-Geschäft auf- bzw. auszubauen. Die Bestandteile des Pakets sind je nach Modul für 3 bis 6 Monate kostenlos nutzbar und können danach monatlich gekündigt werden. "Uns ist bewusst, dass das unter den gegebenen Umständen nur ein kleiner Beitrag sein kann”, sagt Reinhard Martens, Vice President Germany von Gastrofix by Lightspeed. “Aber wir hoffen doch, dass es unseren Kunden in diesen schwierigen Zeiten hilft, über die Runden zu kommen"

Lieferservice-Finder für Deutschland
Es ist nicht die erste Maßnahme, die Martens und Gastrofix nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie gestartet haben. Bereits seit einigen Wochen macht das Unternehmen Gastronomen in kostenlosen Webinaren fit für die Zeit nach Corona. Zudem bewirbt der Kassenanbieter Betriebe aus seinem Kunden-Pool, die Speisen und Getränke zum Liefern oder Abholen anbieten. Dazu wurde eigens ein Lieferservice-Finder erstellt, der Restaurants mit Delivery oder Take-away aufführt – übersichtlich sortiert nach Städten und kulinarischer Ausrichtung. Die Liste wird täglich erweitert, Gastrofix-Kunden können sich kostenlos dafür registrieren. Die Seite wird bei Google und Facebook aktiv beworben, um eine große Anzahl von Gästen zu erreichen.

Gastrofix-Mitarbeiter helfen mit
Darüber hinaus bringt Gastrofix eine erfolgreiche Kampagne des Mutterunternehmens Lightspeed nach Deutschland: Unter dem Motto #gastrofixlocal stellt Gastrofix jedem seiner Mitarbeiter bis zu 500 Euro zur Verfügung, um bei Kunden von Gastrofix oder Lightspeed in Europa einzukaufen. “Wir freuen uns über die Initiative, die Lightspeed vor kurzem für seine Mitarbeiter auf der ganzen Welt gestartet hat”, sagt Reinhard Martens. “Damit können jetzt auch die Gastrofix-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aktiv dazu beitragen, das Außer-Haus-Geschäft unserer Kunden zu stärken und ihnen so durch diese schwere Zeit helfen.”

Über Lightspeed POS Inc.

Lightspeed (TSX: LSPD) ist eine cloudbasierte Handelsplattform, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen in über 100 Ländern der Welt genutzt wird. Mit intelligenten, skalierbaren und zuverlässigen Kassensystemen ist es eine Komplettlösung, die Restaurants und Einzelhändler dabei unterstützt, kanalübergreifend zu verkaufen, den Betrieb zu verwalten, mit Kunden in Kontakt zu treten, Zahlungen zu akzeptieren und ihr Geschäft zu erweitern. Lightspeed mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, ist auf über 900 Mitarbeiter angewachsen, mit Niederlassungen in Kanada, USA, Europa und Australien. www.lightspeedhq.com

 

Über die Lightspeed POS Germany GmbH

Die Gastrofix GmbH mit Hauptsitz in Berlin wurde 2011 gegründet und beschäftigt aktuell knapp 140 Mitarbeiter. Mit über 8.000 Kunden zählt das gleichnamige iPad-Kassensystem zu den erfolgreichsten in Europa. Die cloudbasierte POS-Plattform zur Digitalisierung des Gastgewerbes ist voll offlinefähig und somit besonders ausfallsicher. Sie eignet sich durch ihre vielfältigen Zusatzmodule wie Filialverwaltung, Kassenbuch oder Kundendatenbank auch für mittlere und große Unternehmen aus Gastronomie & Hotellerie. Mit Gastrofix wird die Kasse zur digitalen Schaltzentrale für einen effizienten Betrieb. Seit 2020 gehört die Gastrofix GmbH zur börsennotierten Lightspeed POS Inc. www.gastrofix.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lightspeed POS Germany GmbH
Alex-Wedding-Str. 7
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 609859244
http://www.lightspeedhq.de

Ansprechpartner:
Wolfgang Robben
PR & Communications Manager
Telefon: +49 (40) 50740-349
E-Mail: w.robben@gastrofix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Top aufgestellt im Consulting – Qlik lobt Qualität der EVACO

Top aufgestellt im Consulting – Qlik lobt Qualität der EVACO

Deutschlandweit stellt EVACO, mit mittlerweile 35 zertifizierten Consultants, die meisten Qlik® Experten und erhält hierfür den „Partner of excellence Award“ von Qlik®. Diese Auszeichnung unterstreicht nicht nur den hohen Qualitätsanspruch der EVACO, sondern bestätigt ebenfalls die großen Consulting-Kapazitäten, die EVACO für Business-Intelligence-Projekte bereitstellen kann.

Durch Datenanalysen entstehen für Unternehmen neue Perspektiven – Sei es, um für Geschäftsentscheidungen eine bessere Basis zu liefern, Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Seit nun fast 18 Jahren unterstützt EVACO als führender Anbieter für anwendergesteuerte Business-Analytics-Lösungen in D/A/CH über 400 aktive Kunden dabei, eine nie dagewesene Datenkompetenz in ihren Unternehmen zu etablieren.

„Wir freuen uns, bereits zum achten Mal mit einem Preis in unserer Zusammenarbeit mit Qlik® ausgezeichnet worden zu sein. Der ‚Partner of excellence Award‘ ist für uns etwas ganz Besonderes, da wir bei EVACO schon immer größten Wert auf die Qualifizierung unserer Mitarbeiter gelegt haben.“ freut sich Gordon Salzmann, Sr. Dir. Business Development & Marketing, und ergänzt: „Wir übererfüllen seit Jahren sämtliche Anforderungen von Qlik® für die Ausbildung und Zertifizierung unserer Consultants mit dem Ziel, die höchstmögliche Qualität in unseren Services für Kunden bieten zu können.“

In Verbindung mit strategisch ausgewählten Produkten wie DataRobot, NodeGraph, dem PlatformManager und TimeXtender bietet EVACO einen deutschlandweit einzigartigen Lösungsansatz rund um die End-to-End-Platform für Datenintegration und -analyse von Qlik®. Vom optimierten Data Warehouse, über Application Governance und BI Application Lifecycle Management bis hin zu Automated Machine Learning und Künstlicher Intelligenz bietet EVACO eine modulare Business Analytics Gesamtlösung, die zudem eine hochgradige Datenqualität durch Transparenz in der gesamten Strecke, von den Quellen bis zum Anwender, sichert. Das große Consulting-Team ermöglicht hierbei eine umfassende Projektunterstützung und stellt reibungslose Abläufe in Applikationen von Kunden sicher.

Neben dem klassischen Beratertag umfasst das flexible Angebot der EVACO zahlreiche digitale Varianten, die gerade heutzutage zeitgemäße Unterstützung bieten. Ob Remote-Support, Online-Training oder eConsulting, in zeitnah vereinbarten Terminen profitieren Unternehmen digital von dem Fachwissen zertifizierter Consultants. Transparente und nutzbare Informationen zur Geschäftsentwicklung sind immer mehr von kritischer Bedeutung, weshalb EVACO von pragmatischen Fragen in der Nutzung über Unterstützung in der Entwicklung bis zur Konfiguration und Wartung der Infrastruktur in der Lage ist, dies alles auch online umzusetzen.

Auch das Trainingsangebot der EVACO ist auf Anfrage digital verfügbar. So profitieren Unternehmen auf ganzer Linie von dem Fachwissen der EVACO Experten. Dabei erweitert das digitale Lernangebot den Service der EVACO und ersetzt die Präsenzkurse nicht. So steht monatlich ein festes Kursangebot in den Räumlichkeiten im Duisburger Innenhafen zur Wahl. Ein weiterer Vorteil: Maßgeschneiderte Kundenworkshops in den Unternehmen vor Ort, sind ebenfalls stets zeitnah durch das große Team umsetzbar.

Darüber hinaus bietet EVACO wöchentlich freitags um 10 Uhr kostenfreie Webinare rund um die Themen Business Intelligence, Corporate Performance Management, Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Suche an. Erfahrene Consultants der EVACO führen live durch Produktdemonstrationen und stehen im Anschluss für direkte Fragen zur Verfügung.

Am TrainingTuesday veröffentlicht EVACO außerdem kurze Videos auf dem eigenen YouTube-Channel, mit Tipps und Tricks rund um Qlik®: von Set Analysis über den Insight Advisor bis zum Bar and Area Chart. Hier erhält der Anwender stets aktuelles, hilfreiches Wissen für die tägliche Arbeit mit Qlik® in kleinen Portionen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei EVACO.

Über die EVACO GmbH

EVACO ist führender Anbieter für anwendergesteuerte Business Analytics-Lösungen in D/A/CH. Das Duisburger Unternehmen hat sich deutschlandweit auf die Implementierung moderner Analysesysteme und auf Technologien zur Intelligenten Suche und Künstlichen Intelligenz spezialisiert. Unternehmensziel ist es, aus komplexen Daten Wissen zu machen – Wissen, das Kunden die Grundlage bietet, einfacher, schneller und besser zu entscheiden. Kunden profitieren von der über siebzehnjährigen Expertise in verschiedensten Branchen und exklusiven Kooperationen mit ausgewählten internationalen Partnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVACO GmbH
Rheinallee 3
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 709002-0
Telefax: +49 (203) 709002-11
https://www.evaco.de

Ansprechpartner:
Michiko Schaare
Social Media und Web Content Specialist
Telefon: +49 (203) 709002-58
Fax: +49 (203) 709002-59
E-Mail: michiko.schaare@evaco.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

#betterhomeoffice: tts bietet kostenloses Lernangebot für Microsoft-Kollaborationstools

#betterhomeoffice: tts bietet kostenloses Lernangebot für Microsoft-Kollaborationstools

Die meisten Unternehmen haben ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice geschickt (#COViD-19). Damit die Zusammenarbeit via Office 365 auch remote effizient funktioniert, stellt tts allen interessierten Unternehmen das Lernpaket „tts Microsoft Empowerment“ nun zwei Monate kostenfrei zur Verfügung.

Unzählige Organisationen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden im Homeoffice schnell voll arbeitsfähig zu machen. Eine gute Möglichkeit, um die Zusammenarbeit auch remote effizient zu gestalten, bietet MS Office 365, zumal die Programme Teams, Planner, SharePoint und Co. bereits auf den Laptops installiert sind. Damit die Unternehmen in dieser besonderen Situation das Beste aus den Microsoft-Kollaborationstools herausholen können, bietet tts das Lernpaket „tts Microsoft Empowerment“ nun kostenfrei an.

Zwei Monate kostenfrei lernen

Für volle zwei Monate unterstützt tts interessierte Unternehmen mit dem umfassenden E-Learning-Paket zu Office 365. Das lizenzfreie Angebot umfasst E-Learnings für

• Teams
• Planner
• OneNote
• SharePoint Online
• Skype for Business
• Informationssicherheit
• Workplace Videos

Lerninhalte sofort bereitstellen

Eine einfache Registrierung reicht aus, um einen Zugang zu erhalten, der dann im gesamten Unternehmen verteilt werden kann. So können alle Mitarbeitenden, die regional verstreut in ihren Homeoffices arbeiten, sofort mit dem Lernen beginnen.
Gegen eine geringe Implementierungsgebühr stellt tts das Lernpaket „tts Microsoft Empowerment“ auch lizenzfrei auf dem Learning-Management-System des jeweiligen Unternehmens zur Verfügung.

Neugierig geworden? Mehr über das aktuelle Angebot erfahren Sie unter https://www.tt-s.com/…

Über die tts GmbH

tts ist ein Anbieter für Talent Management, Performance Support Technologie und digitale Lernmedien. Das Unternehmen unterstützt über 5 Millionen „Corporate Learner“ weltweit bei der Digitalisierung von Personalprozessen, mit erstklassigen digitalen Lernmedien und mit der tt performance suite, einer Software, die Anwendern von IT Applikationen schnelles und kontextbasiertes Lernen und Arbeiten ermöglicht. Zusätzlich zum Unternehmenshauptsitz in Heidelberg, ist die tts in weiteren 12 europäischen Städten und in Nordamerika vertreten. Erfahren Sie mehr auf https://www.tt-s.com/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tts GmbH
Schneidmühlstraße 19
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 89469-0
Telefax: +49 (6221) 89469-79
http://www.tt-s.com

Ansprechpartner:
Julie Hübschmann
Marketing Managerin
Telefon: +49 (6221) 89469-0
E-Mail: marketing@tt-s.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Programmiersystem „Labview“ für Einsteiger

Programmiersystem „Labview“ für Einsteiger

Die Systementwicklungssoftware „Labview“ liefert eine Vielzahl an Bedienelementen und Bearbeitungsfunktionen, die gerade für Einsteiger häufig schwer zu erfassen sind. Um seinen Schülern die ersten Schritte mit dieser umfassenden Entwicklungsumgebung zu erleichtern, entwickelte Fachschullehrer Kurt Reim den „Labview-Kurs“.

Ziel des Buchs ist es, die Leser von Grund auf an die Entwicklungsumgebung „Labview“ heranzuführen und mit den wesentlichen Bausteinen der grafischen Programmiersprache G vertraut zu machen. Jedes Kapitel beginnt mit einer theoretischen Einführung in die wichtigsten Funktionen von „Labview“, gefolgt von speziell abgestimmten Übungsaufgaben mit Musterlösungen.

Die nun erschienene dritte Auflage des Fachbuchs „Labview-Kurs“ ist an die „Labview“-Version 2018 angepasst. Darüber hinaus bietet sie noch umfangreichere Übungsmöglichkeiten und einen stärkeren praktischen Bezug als ihre Vorgänger. Für den bestmöglichen Lernerfolg werden die Aufgaben des Buchs als offene „Labview“-Programme (VIs) bereitgestellt. Die Programmfunktionen können getestet werden, die Blockdiagramme sind nicht gesperrt und können verändert werden. Die VIs stehen im buchbegleitenden Onlineservice „Info-Click“ zum kostenlosen Download bereit.

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Entwicklungsumgebung
  • Numerische Funktionen
  • Boolesche Funktionen
  • Schleifen
  • Graphische Anzeigen
  • Case
  • Sequenz und lokale Variable
  • SubVI
  • Strings
  • Cluster
  • Array
  • Datei-I/O
  • Messen mit „Labview“
  • Serielle Schnittstelle
  • GPIB-Schnittstelle
  • NI myDAQ

Kurt Reim
LabVIEW-Kurs
Grundlagen, Aufgaben, Lösungen 3. Auflage 2020
280 Seiten
Preis: 34,80 EUR
ISBN Buch: 978-3-8343-3455-8
ISBN E-Book: 978-3-8343-6256-8

Das Buch kann unter www.vogel-fachbuch.de/labviewkurs bestellt werden.

Ein Rezensionsexemplar gibt es hier: pressestelle@vogel.de

Das Vogel-Fachbuchprogramm begleitet Professionals bei ihren beruflichen Herausforderungen, zeigt den aktuellen Stand des Wissens und eröffnet neue Perspektiven. Das Fachbuchportfolio geht auf technische und wirtschaftliche Treiber ein und bietet mehrmediales, gut strukturiertes Fachwissen. Modern und übersichtlich auf-bereitet mit intelligenten Zusatzfeatures adressiert es bevorzugt Professionals in den Branchen Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik und Verfahrenstechnik.

Über die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Vogel Communications Group ist einer der führenden Dienstleister für B2B-Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Hauptsitz ist Würzburg. Mit vier Agenturen am Berliner Standort bietet die Gruppe umfassende Kommunikationskompetenzen. Die Publishingbereiche führen 100+ Fachzeitschriften, 100+ Webportale, 100+ Business-Events sowie zahlreiche mobile Angebote und internationale Aktivitäten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Gunther Schunk
Chief Communication Officer
Telefon: +49 (931) 418-2590
E-Mail: gunther.schunk@vogel.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Überwachen Sie die Autostarts Ihrer Server mit Enginsight

Überwachen Sie die Autostarts Ihrer Server mit Enginsight

Mit neuen Möglichkeiten in der Überwachung von Autostarts, Services und Ports sowie einem erhöhten Erkennungsumfang von Cyberattacken ist Enginsight in der Version 2.5.0 wieder ein Stück mächtiger geworden.

Autostarts überwachen

Unter Autostarts erhalten Sie eine Übersicht über Software, die bei einem Systemneustart Ihres Servers oder Clients automatisch gestartet wird. Sie können Autostarts auch direkt aus unserer Plattform heraus löschen. Klicken Sie dazu auf das Mülleimer-Icon hinter dem Eintrag.

Ein Autostart beeinflusst einerseits die Performance, kann aber auch aus Sicherheitsperspektive kritisch sein. Software, die auf einem Server oder Client läuft, erhöht immer die Angriffsfläche für mögliche Angriffe. Deshalb sollten auch aus sicherheitstechnischer Abwägung heraus, die Zahl der Autostarts auf die nötige Software beschränkt sein. Bei Servern existieren in der Regel fast keine Autostarts. Auch Schadsoftware, bspw. ein Trojaner, möchte bei jedem Reboot neu gestartet werden und können daher in der Liste auftauchen.

Neue Autostarts, insbesondere bei Servern, sollten immer auf ihre Notwendigkeit und Legitimität geprüft werden. Mit dem Alarm „Neuer Autostart“ können Sie sich daher benachrichtigen lassen, sofern ein Autostart hinzugefügt wird. Schalten Sie am besten den Alarm via Tag auf alle Ihre überwachten Server.

Damit sie die neue Funktion nutzen können, müssen Sie den Pulsar-Agent auf Ihren Hosts auf die aktuelle Version updaten.

Services: Systemrelevanz festlegen

Auf Servern und Clients, die mittels Pulsar-Agent überwacht werden, ermittelt Enginsight die laufenden und gestoppten Services. Ein Service (oder auch Dienst genannt) ist ein Programm, das beim Start des Computers in der Regel automatisch gestartet wird und im Hintergrund läuft, ohne dass der Benutzer mit ihm interagiert. Es wartet darauf, seine Aufgabe zu erledigen, und besitzt in der Regel keine grafische Oberfläche. Viele Dienste werden vom Betriebssystem mitgeliefert, um die Grundfunktionen des Rechners zu gewährleisten. Dienste können auch nachinstalliert werden, z. B. mit der Installation neuer Software.

Sollte ein Service unbemerkt gestoppt werden, kann dies sowohl Funktionalität als auch Sicherheit Systems massiv beeinflussen. Nicht jeder Service, der gestoppt wird, ist jedoch als problematisch einzustufen. Deshalb können Sie jetzt in der Enginsight Plattform manuell festlegen, welche Services systemrelevant sind. Standardmäßig werden alle Services als systemrelevant angenommen und eine entsprechende Warnung in der Sidebar sowie der Hostübersicht angezeigt, wenn sie gestoppt werden.

Wählen Sie jedoch die Option systemrelevant ab, wird keine Warnung mehr ausgegeben, sollte der Service gestoppt worden sein. Prüfen Sie daher Ihre (gestoppten) Services auf die Systemrelevanz und erhalten Sie künftig keine ungerechtfertigten Warnungen mehr.

Verbindungen: Alarm auf neue geöffnete Ports

Seit Version 2.4.0 können Sie mit Enginsight die geöffneten Ports Ihrer Server und Clients anzeigen lassen. Jetzt können Sie sich auch alarmieren lassen, wenn neue Ports aufgehen. So können Sie unmittelbar prüfen, ob der entsprechende Port tatsächlich geöffnet sein muss. Je mehr Ports geöffnet sind, desto anfälliger ist das System für Hackerangriffe, da die hinter dem Port steckende Software potenziell Sicherheitslücken aufweisen kann. Deshalb sollte (gerade bei Servern) die Anzahl an geöffneten Ports auf das nötige Minimum beschränkt bleiben.

Bei einem Webserver sind beispielsweise prinzipiell Port 80 und 433 (http und https) offen, die beide nicht anfällig für Hackerattacken sind. Geht ein weiterer Port auf, z. B. Port 22 (ssh), kann ein Angreifer versuchen sich mit einer Bruteforce-Attacke auf dem Server einzuloggen. Dadurch sinkt das Sicherheitsniveau des Servers massiv.

Wir empfehlen daher, via Tag den neuen Alarm für sich neu geöffnete Ports auf alle Ihre überwachten Server zu schalten.

Netzwerkaktivitäten: Neue Angriffsszenarien

Das durchdachte Featureset von Enginsight umfasst eine Überwachung des Netzwerkverkehrs mittels Deep Packet Inspection. Das verhindert, dass Cyberkriminelle unbemerkt Ihre IT-Systeme angreifen. Mit der Version 2.5.0 haben wir die Erkennung von Angriffen um zwei Szenarien erweitert.

VNC Bruteforce

Virtual Network Computing (VNC) ist ein Remote-Protokoll, das genutzt wird, um den Bildschirminhalt eines entfernten Rechners auf einem lokalen Bildschirm anzuzeigen und zu steuern. Diese umfassende Möglichkeit macht es zu einem beliebten Mittel von Hackern.

Mit Brute-Force-Attacken versuchen Angreifer durch massenhaftes, automatisches Ausprobieren von Benutzer- und Passwortkombinationen in das System einzudringen. Seit Version 2.4.0 unterstützt Enginsight bereits die Erkennung von Brute-Force-Angriffen auf das Remote-Protokoll RDP. Der Erkennungsumfang wurde nun auf VNC ausgeweitet.

Enginsight erkennt Bruteforce-Attacken auf folgende Systeme:

  • SSH
  • SQL- und NoSQL Datenbanken
  • FTP
  • RDP
  • VNC

UDP Port Scan

Mit einem Port Scan versuchen Angreifer herauszufinden, welche Ports auf einem System geöffnet sind. Dafür senden Sie Datenpakete an die IP-Adresse des Ziels und wechseln dabei immer wieder den angesteuerten Port. Dadurch sammelt der Angreifer Informationen über die Systeme, wie verwendete Services und Betriebssystem, die er für weitere Schritte der Attacke benötigt.

Nicht jeder Port Scan ist illegitim und hängt mit einer Cyberattacke zusammen. Bei der Suche nach verfügbaren Druckern führen PCs beispielsweise einen legitimen Port Scan durch. Legitime Port Scans beschränken sich jedoch auf bestimmte Standard Ports, während illegitime Port Scans massenhaft Ports ansteuern. Erkennt der Agent ein solches illegitimes Verhalten, schlägt er Alarm.

Während Enginsight bisher bereits illegitime Port Scans mit dem geläufigen Transportprotokoll Transmission Control Protocol (TCP) erkannte, ist die Erkennung nun auf das User Datagram Protocol (UDP) ausgeweitet worden.

Manueller Refresh des Softwareinventars

Enginsight überprüft die auf Servern und Clients installierte Software alle 60 Minuten. Mit dem neuen „Aktualisieren“-Button lässt sich das Softwareinventar nun auch manuell auf den aktuellen Stand bringen.

Software-Erkennung verbessert

Bei 32-Bit und 64-Bit-Systemen unterscheiden sich die Pfade der installierten Software. Dies führte in wenigen Fällen dazu, dass die Softwareerkennung des Pulsar-Agent nicht richtig funktionierte. Mit der aktuellen Version des Agents haben wir dieses Problem behoben und die Erkennung installierter Software funktioniert jetzt zuverlässig.

Achten Sie darauf, immer die aktuelle Version des Agents auf Ihren Hosts installiert zu haben, damit alle (neuen) Funktionen wie gewünscht funktionieren. Unter Hosts → Übersicht → Agents aktualisieren können Sie den Agent auf allen Ihren Hosts auf einmal auf die neuste Version updaten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Enginsight GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 2714966
http://enginsight.com

Ansprechpartner:
Mario Jandeck
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3641) 2714966
E-Mail: mario.jandeck@enginsight.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Collaboration – Das Stuttgarter SharePointForum ist auch in 2020 die Plattform für Austausch und Information

Digitale Collaboration – Das Stuttgarter SharePointForum ist auch in 2020 die Plattform für Austausch und Information

Für das SharePointForum 2020, welches vom 26. bis zum 28.10.2020 in Stuttgart stattfindet, sind bereits viele Partner gefunden, die sich beteiligen. Einige Partnerplätze sind noch frei. Als Partner konnten die Alight Consulting GmbH, die dox42 GmbH, die Collabstack GmbH, die Communardo Software GmbH, die IPI GmbH, und das Microsoft Business User Forum e.V. (mbuf) gewonnen werden.

Zum achten Mal wird das erfolgreiche Konzept aus Anwendertag mit Praxisberichten renommierter mittelständischer Anwender und Großunternehmen sowie  Expertentag unter dem Motto „SharePoint zum Anfassen. Erleben und begeistert sein“ fortgeführt. Aufgrund des großen Zuspruchs im letzten Jahr wird der Tutorialtag (26.10.) mit halbtägigen Intensivseminaren für Entscheider und Projektverantwortliche in das Veranstaltungskonzept fest integriert.

Am Expertentag, 27.10.2020, geben Referenten der Partnerunternehmen in diversen Deep Dive-Sessions Antworten auf strategische Fragestellungen und einen Einblick in die Software mit den Schwerpunkten:

  • Digital Workplace und Collaboration,
  • Prozesse und Workflows im Rahmen der Digitalen Transformation,
  • Microsoft Teams und alternative Lösungen (Slack, Google & Co),
  • Cloud und Office 365 sowie
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning.

Am Anwendertag, 28.10.2020 stellen renommierte Anwender individuelle Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele vor.

Microsoft Teams und Collaboration werden wichtige Themen sein. Die Veranstalter  laden Experten und Referenten ein, ihr Anwendungsszenario rund um SharePoint, Teams und Collaboration beim diesjährigen Kongress vorzustellen. Dazu können Interessierte ihren Themenvorschlag bis 15. April 2020 an kommunikation@stuttgarter-sharepointforum.de  senden.

Weitere Informationen unter: www.stuttgarter-sharepointforum.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ahrendt PR
Spaichinger Straße 11
70619 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12189-864
http://www.Ahrendt-PR.de

Ansprechpartner:
Steffi Burgard (ehem. Ahrendt)
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (711) 12189-864
E-Mail: Steffi.Burgard@Ahrendt-PR.de
Prof. Dr. Arno Hitzges
Pressekontakt
Telefon: +49 (152) 531534-56
E-Mail: info@media-science.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arbeitsfähigkeit während der Pandemie-Einschränkungen erhalten

Arbeitsfähigkeit während der Pandemie-Einschränkungen erhalten

Die Pandemie zwingt Unternehmen, die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter und damit die eigene Arbeitsfähigkeit ständig im Blick zu behalten. Bislang sind viele Strukturen nicht auf verteiltes Arbeiten ausgerichtet. „Jetzt in der Krise ein groß angelegtes IT-Projekt zu starten, hilft da wenig“, sagt Karsten Müller, Geschäftsführer der ChainTrust GmbH. „Besser ist es, für die Übergangszeit eine externe Lösung zu nutzen, die sowohl aktuelles Reporting wie ein Backup bestehender Pläne bietet.“

Die Pandemie-Krise hat fast alle Unternehmen über Nacht gezwungen, viele Mitarbeiter von zu Hause arbeiten zu lassen. Einige sind erkrankt oder stehen unter Quarantäne, andere müssen ihre Kinder betreuen. Der Status ändert sich rasend schnell. Das Wichtigste für Unternehmenslenker: Überblick behalten. Erst dann kann gezielt geholfen und ein Unternehmen wieder organisiert werden. „In manchen Unternehmen wurde schnell gehandelt“, sagt Müller. „So schnell, dass jetzt noch nicht einmal mehr die IT-Abteilung weiß, wer mit welcher Hardware und mit welchem Datenzugriff von wo aus arbeitet.“

Das Krisen-Management-System ChainTrust bietet schnell Abhilfe, ist sofort einsetzbar, ohne Eingriff in die Unternehmens-IT und zu geringen Kosten:

1. Jeder Mitarbeiter erhält eine Smartphone-App. Darin enthalten ist ein verschlüsselter CorporateMessenger für die Firmenkommunikation und ein Notfallprotokoll. So wird der Status jedes Mitarbeiters aufgenommen (Gesundheit/Quarantäne/Kinderbetreuung, technische HomeOffice-Ausstattung). Ein Bot fragt automatisiert täglich Veränderungen ab.

2. Die Daten laufen zentral in Dashboards zusammen: Das Unternehmen erhält einen kompletten Überblick über die Belegschaft (individuell oder flexible Cluster/Abteilungen/Regionen). Aus den Dashboards heraus erfolgen Kommunikation, Aufgabenverteilung und Prozessteuerung.

3. Dazu werden Notfall-Prozesse vorbereitet, die automatisch in Gang gesetzt werden.

Ein Beispiel: Ein Mitarbeiterstatus schaltet um von gesund auf infiziert, dann erfolgen automatische Anweisungen an Kontaktpersonen und Vorgesetzte sowie auch die Umverteilung von vergebenen Tasks dieses Mitarbeiters. Auch für den Infektionsfall bei Kunden werden entsprechende Prozesse ausgelöst. Diese Notfallprozesse werden von außen eingerichtet und an die jeweilige Firmensituation angepasst.

„Das System ist bereits bei einer Bank, einer Krankenhaus- und einer Pflegekette im Einsatz“, sagt Müller. „Ein großes Thema bei Banken ist derzeit, dass die gebuchten Datenvolumina aufgebraucht werden – auch dieses Thema lässt sich dann automatisiert klären.“ Das System wird vollständig neu aufgesetzt und dient somit auch als Backup für bestehende Systeme.

„Die Gebühr haben wir aktuell auf fünf Euro pro Mitarbeiter und Monat gesenkt, damit Kosten in der Krise keine Rolle spielen. Dank der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie ist das System zudem sicher, die komplette Kommunikation erfolgt verschlüsselt und nur auf Servern in Deutschland und datenschutzkonform nach DSGVO.“

Mehr Informationen unter www.chaintrust.de.

Über die ChainTrust GmbH

Die ChainTrust GmbH ist ein unabhängiges FinTech-Unternehmen mit Spezialisierung auf Krisen-Management-Systeme. Aktuell arbeiten die Entwickler in Deutschland, Israel, den USA und in der Ukraine an Lösungen zur Überwindung der Corona-Krise.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ChainTrust GmbH
Ballindamm 39
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 999993070
Telefax: +49 (40) 999993332
http://chaintrust.de

Ansprechpartner:
Karsten Müller
Presseanfragen
Telefon: +49 (99999) 3070
E-Mail: info@chaintrust.de
Bodo Scheffels
Presseanfragen
Telefon: +49 (40) 8060194-34
E-Mail: bodo.scheffels@news-and-numbers.de
Isabel Melahn
news & numbers GmbH
Telefon: +49 (170) 281-7287
E-Mail: isabel.melahn@news-and-numbers.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software Entwickler MegaDev vermeldet 43% Umsatzplus und bedankt sich mit kostenlosem Content

Software Entwickler MegaDev vermeldet 43% Umsatzplus und bedankt sich mit kostenlosem Content

Das Münchener Software Unternehmen MegaDev GmbH reagiert wie derzeit viele Unternehmen während der Corona-Krise mit gesteigertem Einsatz aus dem Homeoffice. Dies spiegelt sich nun auch in den Verkaufszahlen der letzten Kalenderwochen wider mit einem unerwarteten Umsatzplus von 43% im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr. Das Softwareunternehmen zeigt sich dankbar und möchte den PC Spielern dieser Welt etwas vom Erfolg zurückgeben und stellt ab sofort über 10% seines Contents kostenlos zur Verfügung.

Über den MegaTrainer, ein selbstentwickelter Software-Assistent für aktuell knapp 2.200 Einzelspieler PC-Spiele, lassen sich nunmehr die in-house entwickelten Singleplayer-Cheats in über 250 Spielen kostenlos aktivieren und das Spiel damit individuell und situativ leichter oder schwerer gestalten. „Das entspricht mehr als 10% unseres Gesamtrepertoires und deckt einige der größten Titel und Reihen ab. Damit sollte für jeden etwas dabei sein“, so CTO und Erfinder des MegaTrainers, Christian Jänicke.

„Auch wir müssen während der Pandemie sowohl privat als auch geschäftlich einiges ändern und wissen genau wie es ist, zum Schutz der Allgemeinheit plötzlich sein gesamtes Leben umzustellen. Wir sind sehr dankbar, dass unsere User uns auch in diesen schweren Zeiten größte Treue erweisen, wir sogar noch viele mehr dazubekommen haben, und möchten ein Stück unseres Erfolgs jetzt an die weltweite Spieler-Community zurückgeben“, reagiert CEO Robert Maroschik auf die uns alle betreffenden Veränderungen.

Durch die deutschlandweite Ausgangsbeschränkung stieg die Nachfrage an den exklusiv produzierten Cheats für PC-Singleplayer Games in den letzten Tagen immens an – wohl auch, da viele Menschen mit der eigenen Situation im Home-Office mit Kindern mehr als ausgelastet sind und zumindest im Einzelspieler-Modus ihrer Lieblings-PC-Spiele keine unerwarteten, zusätzlichen Herausforderungen mehr suchen. Diese Situation kennt das 14 köpfige Team gut und unterstützt die frustrierten PC-Gamer mit verstärktem Community Support und noch schnellerer Abdeckung neuer und beliebter Spiele im MegaTrainer.

Über die MegaDev GmbH

Die MegaDev GmbH wurde 2015 in München gegründet und ist mit ihrer Software "MegaTrainer" europäischer Marktführer für Cheats und Trainingcodes für Einzelspieler PC-Spiele. Der MegaTrainer hilft Spielern, das Spielerlebnis ihrem Geschmack und Vorlieben anzupassen, um die Zeit beim PC-Spielen optimal zu nutzen. Der MegaTrainer kann tausende von Fähigkeiten, Gegenständen und Ressourcen freischalten und repetitives Spielen damit minimieren. Das MegaDev Team besteht aus erfahrenen Unternehmern, Entwicklern und Enthusiasten aus der Gaming Branche. Entscheidend für die Zukunftsstrategie ist das Credo MegaDevs, nur Original-Spiele zu bearbeiten die ausschließlich auf der lokalen Maschine des Nutzers verarbeitet werden und keinesfalls Auswirkungen auf den Multiplayer eines Spiels haben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MegaDev GmbH
Kistlerhofstr. 70 / G.88
81379 München
Telefon: –
Telefax: +49 (32) 121469-932
http://www.PLITCH.com

Ansprechpartner:
Robert Maroschik
CEO + Gründer
E-Mail: rob@megadev.info
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.