Mit ihrem Produkt zum vorbeugenden Brandschutz sichert sich das Startup ZG Sicherheitstechnik aus Schwarzach den ersten Platz beim Businessplan Wettbewerb ideenReich 2020. Er richtet sich an Startups aus Niederbayern, Altötting und Mühldorf und wird jährlich vom Startup-Netzwerk BayStartUP und dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN) umgesetzt. Das Startup Easy2Parts aus dem Umfeld der Hochschule Deggendorf überzeugt die Jury mit einer KI-gestützten Supply-Chain-Software und landet auf Platz 2. Die Easy2Parts-Plattform vernetzt Einkäufer aus Unternehmen mit Lieferanten und ermöglicht, automatisiert neue Lieferanten zu finden und zu managen. Das drittplatzierte Gründerteam von feed!it aus Ampfing hat eine Alternative zur Kunststoff-Silofolie auf natürlicher Rohstoffbasis entwickelt, die nicht nur Mikroplastik vermeidet, sondern auch verfüttert oder kompostiert werden kann. Der Businessplan Wettbewerb ideenReich ist mit insgesamt 2.250 Euro dotiert.
„Von Landshut bis Passau – die Einreichungen kamen in dieser Wettbewerbssaison aus ganz Südostbayern“, sagt Fabian Brunner, Leiter des Businessplan Wettbewerb ideenReich. „Auch thematisch war vom Maschinenbau über Digital Health bis zur Gastronomie alles dabei. Die Konzepte der Siegerteams, aber auch die der weiteren Nominierten sind durchdacht und haben großes Potenzial, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Der Businessplan Wettbewerb ideenReich ist dafür seit vielen Jahren ein hervorragender Startpunkt.“
Die Prämierung fand dieses Jahr aufgrund der besonderen Lage direkt im Anschluss an die Jurysitzung ohne Öffentlichkeit statt.
Der Businessplan Wettbewerb ideenReich bietet teilnehmenden Startups professionelle Unterstützung und Sichtbarkeit zugleich. So dient er beispielsweise Kapitalgebern als Orientierung für die Startup-Bewertung. Aber nicht nur für die Sieger zahlt sich die Teilnahme aus: Der besondere Fokus liegt auf dem Feedback der Jurymitglieder auf die Geschäftskonzepte. Erfahrene UnternehmerInnen bewerten alle Einreichungen und geben schriftliches Feedback – damit können die Startups ihre Ideen zielgerichtet weiterentwickeln und sich marktfähig aufstellen.
Insgesamt haben innovative Unternehmen bei den Businessplan Wettbewerben von BayStartUP in drei Wettbewerbsphasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Jede Wettbewerbsphase hat andere Schwerpunkte und stellt neue Anforderungen an die Teams. Ein Neueinstieg in den Wettbewerb ist jederzeit möglich. BayStartUP bietet zur Vorbereitung umfangreiche kostenfreie Workshops für Gründer an, die Startups die Grundlagen des Businessplanning vermitteln. Die Termine hierfür finden Interessierte unter www.baystartup.de/termine.
Die Sieger im Businessplan Wettbewerb ideenReich 2020 sind
Platz 1, dotiert mit 1.000 Euro: ZG Sicherheitstechnik GmbH
Branche: Maschinenbau und Elektronik
Teamleiter: Stefan Gilch
Herkunft: privat, Schwarzach
Die ZG Sicherheitstechnik GmbH ist ein junges Team von Entwicklern aus dem Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik. Das Startup hat ein zum Patent angemeldetes Produkt für den vorbeugenden Brandschutz entwickelt, welches mehr Sicherheit und Funktionalität in jeden Haushalt in Europa bringt.
Platz 2, dotiert mit 750 Euro: Easy2Parts GmbH
Branche: Softwareentwicklung und -vertrieb
Team: Sebastian Freund, Robert Hilmer und Michael Neuhauser
Herkunft: Hochschule Deggendorf
Easy2Parts ist die erste Plattform, die ein soziales Netzwerk mit einer Supply-Chain-Software verbindet und mit KI die Beschaffung von Fertigungsbauteilen und Baugruppen enorm erleichtert. Die Plattform vernetzt einkaufende Unternehmen mit ihren Lieferanten und ermöglicht, automatisiert neue Lieferanten zu finden. Durch Schnittstellen zwischen Easy2Parts und bestehenden Softwarelösungen können Informationen automatisch und ohne Medienbrüche übermittelt werden, z. B. Angebote, Bestellungen und Aufträge. Dabei haben die Nutzer maximale Transparenz, Sicherheit und eine effiziente Abwicklung.
Platz 3, dotiert mit 500 Euro: feed!it
Branche: Umwelttechnologie
Team: Dr. Christian Klinger, Christian Schübel
Herkunft: privat, Ampfing
Heutzutage werden Silos für Futtermittel wie Mais und Gras mit Kunststoff-Silofolie abgedeckt und mit Sandsäcken oder Reifen beschwert. Kunststofffolien stören das Landschaftsbild und sind eine Quelle für Mikroplastik. Darüber hinaus ist die Ab- und vor allem die Aufdeckung des Silos arbeitsintensiv und unfallträchtig, und die verschmutzten Folien machen erhebliche Probleme bei der Entsorgung. feed!it hat ein Material auf natürlicher Rohstoffbasis gefunden, das nun kräfteschonend und sicher maschinell aufgebracht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Material zur Silageentnahme nicht mehr entfernt werden muss, sondern mit verfüttert oder zumindest kompostiert werden kann.
Partner im Businessplan Wettbewerb ideenReich ist das Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (INN.KUBATOR Passau, LINK Gründerzentrum Landshut, ITC1 Deggendorf, GreG Pfarrkirchen/Freyung).
Weitere regionale Kooperationspartner: HS Landshut, TH Deggendorf, Universität Passau, GHG Töging am Inn, Hans Lindner Stiftung, IHK Niederbayern, IHK München und Oberbayern, HWK München und Oberbayern, HWK Niederbayern, Landkreis Altötting, Landkreis Mühldorf am Inn, Landkreis Kelheim, Landkreis Straubing-Bogen, Landkreis Rottal-Inn
Hochauflösendes Bildmaterial zum Download © BayStartUP:
transfer.byscloud.de/s/BJWGkep6z9BgcwG
Die KonTec Maschinenbau GmbH hat für ihre Eigenmarke uversa in Zusammenarbeit mit CADENAS einen neuen 3D CAD Produktkatalog erstellt, der auf der bewährten eCATALOGsolutions Technologie basiert. Das Unternehmen aus Sonthofen im Allgäu fertigt Komponenten, die als Bindeglied zwischen der Automationstechnik (Führungen, Zylinder, Greifersysteme, Sensoren, etc.) und ihrer jeweiligen Stellfläche fungieren. Mit seinem Systembaukasten für einen effizienten Säulenbau hat sich uversa das Ziel gesetzt, den Maschinenbau schneller und günstiger zu machen. Um das noch besser zu erreichen, bietet KonTec Maschinenbau seit 2019 seine digitalen Engineering Daten in 2D & 3D für Ingenieure und Einkäufer auf der Webseite zum Download an und beschleunigt dabei deren Anlagenkonstruktion.
Verbesserter Kundenservice für Säulenbaukomponenten
Mit der umfangreichen, skalierbaren Lösung für Elektronische Produktkataloge von CADENAS können Hersteller technischer Komponenten ihren Kunden und Interessenten online notwendige Konstruktionsdaten zur Konfiguration und zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen. So lassen sich nun unter http://uversa.partcommunity.com 51 uversa Produkte in 6 verschiedenen Beschichtungen einfach auswählen, in einer 3D Vorschau prüfen und anschließend als intelligente Engineering Daten direkt in über 150 gängigen CAD Formaten, wie Inventor und Revit von Autodesk, Solid Edge und NX von Siemens PLM Software sowie SOLIDWORKS von Dassault Systèmes etc., downloaden sowie in bestehende Konstruktionen integrieren. Bei uversa ist man sich über den großen Nutzen der 3D CAD Engineering Daten bewusst: „Wir müssen unseren Kunden die Daten im passenden Format und zum einfachen Import bereitstellen, um ihren Konstruktionsprozess und somit die Auswahl unserer Produkte zu erleichtern“, so Christine Veit, zuständig für den Vertrieb von uversa Produkten. „Nur so können wir den Arbeitsprozess von Ingenieuren und Konstrukteuren entscheidend vereinfachen, was unseren Kunden wiederum deutlich Zeit und damit Geld einspart.“
3D Bemaßung & 3D PDF Datenblatt als wertvolle Zusatzinformationen
Die uversa Basismodule für den Säulenbau beinhalten zusätzlich auch Informationen über die jeweiligen Bauteilmaße: Durch die integrierte Bemaßung in der 3D Vorschau müssen Kunden und Interessenten nicht länger aufwendig umfangreiche Kataloge und Webseiten durchsuchen, um alle notwendigen Maße zu finden. Diese eingesparte Zeit kann sinnvoll für die Entwicklung von innovativen Produkten verwendet werden. Darüber hinaus stehen die digitalen Produktdaten auch als 3D PDF Datenblätter zur Verfügung. uversa Kunden erhalten so alle wichtigen Bauteilinformationen der jeweiligen konfigurierten Komponente, ohne dass dazu der Zugriff auf ein CAD System notwendig ist. Damit können die 3D PDF Datenblätter den abteilungsübergreifenden Informationsaustausch zwischen Produktkonstruktion und Einkauf entscheidend vereinfachen.
Neben den Vorteilen für Kunden und Interessenten profitiert auch uversa selbst von der Einführung des Elektronischen Produktkatalogs basierend auf der CADENAS Technologie: „Dank des Produktkatalogs müssen wir die 3D CAD Modelle für unsere Kunden nicht länger manuell in den gewünschten CAD Formaten erstellen, das spart uns viel Zeit“, so Christine Veit. „Mit unserer Zusammenarbeit mit CADENAS sind wir sehr zufrieden. Uns gefällt besonders die gute Beratung und Umsetzung sowie die kompetenten Ansprechpartner bei CADENAS.“
In naher Zukunft sollen noch weitere uversa Produkte in den Elektronischen Produktkatalog powered by CADENAS aufgenommen und damit zum kostenlosen 3D CAD Download bereitgestellt werden.
Der 3D CAD Produktkatalog von uversa steht zur Verfügung unter: http://uversa.partcommunity.com
Mehr Informationen über uversa unter: www.uversa.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
