
Success Story: Mit starker Plattform zu harmonisierter Online-Welt
Qualitätsprodukte und Erfolge
Das Unternehmen thyssenkrupp Bilstein gehört zu den größten Automobilzulieferern weltweit. 1954 revolutionierte das Unternehmen die Dämpfungstechnik. In den mehr als 50 Jahren haben Stoßdämpfer von Bilstein auch im Motorsport für Furore gesorgt und zu vielen Titelerfolgen beigetragen. Von Niki Lauda und Alain Prost in der Formel 1, über Siege im 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring bis hin zu Meistertiteln in der Sportwagen-Meisterschaft.
Zielsetzung: B2C-Online-Shop
Neben dem Erstausrüstergeschäft bedient Bilstein bisher den Großhandel im Independent Aftermarket. Online-Produktinformationen waren für Kunden des freien Teilemarktes über die Website nur indirekt über einen Teilekatalog zu finden. Um die Produktpräsentation der Performance-Gewindefahrwerke (für Höhen-, Härte- und Sturzverstellung) online zu verbessern, lautete das Ziel, einen B2C-Online-Shop inklusive Merchandising-Artikeln für Fans der Marke Bilstein zu realisieren. Ein Shop mit möglichst automatisierten Auftragserfassungsprozessen unter der Voraussetzung, vorhandene Systeme einzubinden und vorgegebene Prozesse einzuhalten. Der Umsetzungspartner für die neue Shop-Plattform musste die Denkweise eines Industriekonzerns verstehen. So kam Bilstein auf Empfehlung zu Speed4Trade. „Das Team hat sich auf uns eingestellt und vermittelt, dass unsere Arbeitsweisen zusammenpassen“, so Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office bei Bilstein. „Verständnis und Flexibilität für die Bedürfnisse eines Industrieunternehmens waren zu jeder Zeit gegeben.“
Flexible Shop-Plattform
Der Shop wurde auf Basis der Shop-Plattform Speed4Trade Commerce erstellt. Vor allem dessen Herzstück Speed4Trade Connect hatte Bilstein überzeugt – dazu Mika: „Ich finde Speed4Trade Connect extrem flexibel, was z. B. die Anbindung an Standardschnittstellen angeht. Diese Basis stimmt einfach.“ Der Shop wird über Speed4Trade Connect von mehreren Datenquellen gespeist, z. B. mit Artikelcontent, Preisen und Beständen aus dem ERP-System. Das Tecdoc-Modul fügt Fahrzeugstammdaten, -kompatibilitäten und Warengruppenstruktur hinzu. Die Bestellungen werden an das ERP-System übermittelt. Sobald der Zahlungsdienstleister die Zahlungssicherung bestätigt hat, werden sie automatisiert an Kommissionierung und Lagerverwaltungssystem weitergeleitet.
Die neue Shop-Plattform läuft äußerst stabil und bringt komfortable Frontend-Funktionen wie die „Garagen“-Funktion mit: Seitenbesucher können Fahrzeughersteller, -modell, -typ oder HSN-/TSN-Nummer speichern und sich passende Produkte anzeigen lassen – das verhindert Fehlkäufe. Bis zu drei Artikel können miteinander verglichen werden. Über die Standortsuche können Servicepartner (Bilstein Fahrwerk Experten) für Lieferung und Einbau gewählt werden. Und über die neu gewonnenen Marketingmöglichkeiten lernt man die Kundschaft besser kennen.
Ankerpunkt für Online-Aktivitäten
Der Shop ist der Ankerpunkt, um die weit verzweigte Online-Landschaft mit ihren vielen Insellösungen zu harmonisieren und Produktdaten sinnvoller zu verteilen. „Das Projekt ist reibungslos gelaufen und die Ergebnisse sprechen für sich“, sagt Mika. So konnten kurz nach Launch des Online-Shops schon Seitenbesucher und Fahrzeug-Suchanfragen im mittleren fünfstelligen Bereich verzeichnet werden. Und Bilstein erhält auch von anderer Seite tolles Feedback zum Shop: So erichten unter anderem Autohäuser, dass sie ihren Kunden das Performance-Programm anhand des Shops zeigen, weil die Seite so ansprechend aussieht. Dazu Mika: „Der Bilstein-Shop hat Signalwirkung.“
Nächste Schritte
Im Konzern ist durch das Projekt und die durchlaufene Lernphase die Akzeptanz für Digitalisierungsprojekte gestiegen. „Das Verständnis für die Zusammenhänge in der digitalen Welt ist gewachsen.“ Nach dem erfolgreichen Start plant Bilstein den stetigen Ausbau des Online-Shops. Speed4Trade steht dafür verlässlich an Bilsteins Seite. Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office der thyssenkrupp Bilstein GmbH: „Die Zusammenarbeit mit Speed4Trade war in jeder Projektphase sehr gut und auf Augenhöhe. Und mit der Shop-Plattform Speed4Trade Commerce bekamen wir eine flexible, skalierbare und robuste Softwarelösung modelliert, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird.“
Die gesamte Success Story und weitere Details sind zu finden unter: www.speed4trade.com/downloads/Speed4Trade-Success-Story-Bilstein.pdf
Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.
www.speed4trade.com
Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com
Leiterin PR & Kommunikation
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
EAST Fachkongress und Ausstellung: Einladung Pressegespräch (Pressetermin | )
Energiespeicher-Region Mitteldeutschland – Produkte auch für das Haus
EAST Energy And Storage Technologies im CongressCenter der Messe Erfurt beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle innovativer Energiespeicherung
Kongress mit begleitender Ausstellung am 16/17.09.2019 im CongressCenter der Messe Erfurt!
In wenigen Tagen startet erstmals die mitteldeutsche Energiespeichertagung und-messe EAST. Dies ist Anlass, Sie zu einem kurzen Pressegespräch einzuladen.
Ort: Messe Erfurt, Besprechungsraum Geschäftsführung 2. OG
Datum: Montag, 09. September 2019
Zeit: 13:00 – 13:45 Uhr
Sehr gern informieren Sie zwei der Initiatoren der Tagung, Rainer Otto, Geschäftsführer Vi-Strategie GmbH und Michael Kynast, Geschäftsführer Messe Erfurt GmbH, über die mehr als 30 Vorträge und Keynotes, darunter zwei von Peer Steinbrück und Matthias Machnig, über wichtige Fragen zu Energiespeichern im Kontext der Energiewende.
Zudem vermittelt Prof. Michael Stelter, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf wichtige Einblicke in die Welt der Energiespeicher und ihre rasante Entwicklung.
Die Kurz-Interviews mit den Referenten finden Sie bitte auf www.east-erfurt.de.
Eventdatum: Montag, 09. September 2019 13:00 – 13:45
Eventort:
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

aikux.com auf der it-sa 2019: Relevante Daten statt Datenberge auf dem Fileserver
In den letzten Jahren hat sich aikux.com darauf spezialisiert, das Management von Daten- und Rechtestrukturen ihrer Kunden effizienter und sicherer zu machen. Dazu konsolidiert aikux.com mit ihrer Software migRaven.one Fileserver und AD, initiiert zusammen mit ihrem Kunden neue Berechtigungsprozesse und integriert abschließend tenfold für die laufende, zentrale Benutzerrechte- und Zugriffsverwaltung.
Neu im Portfolio: migRaven.24/7
Doch selbst mit besten Daten- und Rechtestrukturen ausgestattet, lassen die massiven Mengen veralteter und unstrukturierter Daten eine effektive Arbeit auf dem Fileserver kaum zu. Sie verstellen vielmehr den Blick auf die wenigen wirklich wichtigen Daten, kosten Geld und stellen ein zunehmendes Sicherheitsrisiko dar. Und diese Probleme wachsen weiter, weil die Datenbestände exponentiell weiterwachsen und es fürs manuelle Aufräumen bereits zu spät ist.
Relevante Daten statt Datenberge auf dem Fileserver
Neu im Portfolio von aikux.com ist daher die nutzerzentrierte Data Governance-Lösung migRaven.24/7, welche Ordnung ins Datenchaos bringt und für eine neue Datenkultur steht. Lassen Sie sich zeigen, wie Ihre Mitarbeiter mit migRaven.24/7 den Blick auf relevante Daten wiedererlangen und erfahren Sie, was die Software sonst noch alles bietet.
IT-Verantwortliche und Interessenten, die am Know-How erfahrener IT Security-Spezialisten teilhaben sowie Einblick in die aktuellen Lösungen für einen effektiven und sicheren Fileserver gewinnen möchten, können sich auf aikux.com/itsa registrieren und erhalten ein kostenloses Ticket zur it-sa.
08. – 10. Oktober | Nürnberg | Stand 524, Halle 9
Alle Infos, Terminvereinbarung und it-sa Gratisticket über:
www.aikux.com/itsa
Die aikux.com GmbH ist ein deutscher Dienstleister für die anspruchsvollen Bereiche der IT Governance. Im engen Dialog mit unseren Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen – entwickeln wir fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen die die vorhandenen Prozesse optimieren oder sich nahtlos einfügen. Damit sichert die aikux.com GmbH nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte. Dies wird durch die starken Beziehungen mit den verschiedenen Herstellern untermauert.
aikux Service GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 8095010-40
Telefax: +49 (30) 8095010-41
https://www.aikux.com/
Marketing
E-Mail: b.boehm@aikux.com

Track and Trace Lösung für Tabakwaren im Außendienst
Besonders schwer trifft es vor allem Tabakgroßhändler, die neben der üblichen Lagerhaltung auch den Transport und Verkauf via Außendienst erledigen. Dabei stellt gerade das Erfassen und genaue Tracken aller Warenbewegungen und Umverpackungen das größte Problem dar, denn laut TPD 2 muss jede noch so kleine Bewegung rückverfolgbar sein, sei es im Lager der Wareneingang, die Umlagerung oder die Kommissionierung, oder im Außendienst die Ver- und Entladung und der Verkauf an sich. Jeder einzelne Prozess dabei muss strengstens dokumentiert werden und alle wichtigen Informationen enthalten: Welcher Mitarbeiter war beteiligt? Wann erfolgte der Prozess? Wo erfolgte der Prozess und wohin ging er? Welche Charge mit wie vielen Tabakprodukten war betroffen? Wer ist der Zielkunde? All diese Fragen und noch mehr müssen von jedem Tabakhändler beatwortet werden, ehe all diese Informationen an einer zentralen Datenbank der EU übermittelt werden.
Die große Herausforderung stellt vor allem eine schnelle Bereitstellung eines Tabak Track and Trace Systems dar. Deswegen kommt es vor allem auf den richtigen Ansprechpartner an, um ein Track and Trace System in diesem Ausmaß zu entwickeln.
COSYS als Anbieter moderner Softwarelösungen rund um die mobile Datenerfassung und dem Supply Chain Management hat zusammen mit vielen großen Tabakhändlern aus Deutschland und dem EU-Ausland an einer vollfunktionstüchtigen Track and Trace Lösung gearbeitet, die den harten Anforderungen der EU und des Marktes entspricht. Die daraus entstandene Lösung ist komplett standardisiert und deckt sowohl die Datenerfassung bei mobilen Prozessen ab als auch die Nachverarbeitung und Verwaltung der Daten an einem PC. Auch die Übermittlung der Daten an die zentrale EU Datenbank ist dank einer Schnittstelle mit der COSYS Software möglich.
Die Tabak Track and Trace Lösung im Stand-Alone
Da nicht jedes Unternehmen eine neue Warenwirtschaft samt neuer Lagerverwaltungssoftware implementieren möchte, ist eine separate Stand-Alone Lösung erhältlich. Diese beschränkt sich auf die drei wichtigen Prozesse Arrival/Eingang, Aggregation/Umverpackung und Dispatch/Ausgang. Bestehend aus DotCode-lesefähiger Hardware, mobiler Software für MDE-Geräte oder iOS und Android Smartphones und dem alles Verwaltenden Backend (COSYS WebDesk) mit Schnittstelle zum übergeordneten ERP-System bietet COSYS eine Systemunabhängige Stand-Alone Lösung für jeden Tabakwarenhändler.
Vorteile der Tabak Track and Trace Stand Alone Lösung
- Schnelle und leichte Integration der COSYS Lösung in die bestehende Infrastruktur
- Unabhängig von Ihrem ERP, WMS, MES oder Transport System
- Support und Service durch COSYS
Die Komplettlösung für Tabakhändler
Für Unternehmen, die die gesamte Warenwirtschaft vom Lager bis hin zum Außendienst mit einer Tabak Track and Trace Lösung untermauern möchten ist das kein Problem. Die COSYS Supply Chain Management Lösung „Mobile Sales Management“ kann inklusive Traceability verwendet werden, um die Wertschöpfungsprozesse im Lager und im Außendienst noch schlanker und effizienter zu gestalten.
COSYS Track and Trace Komplettlösung setzt sich zusammen aus der richtigen Hardware (MDE-Geräte und iOS/Android Smartphones) samt passender mobilen Software, dem alles verwaltenden Backend System mit COSYS WebDesk und der richtigen Schnittstelle zu jedem ERP-System.
COSYS Tabak Track and Trace Lösung für den Außendienst
COSYS bietet mit „Mobile Sales Management“ die Lösung für Außendienstmitarbeiter und Fahrverkäufer, die dank Track and Trace für den Transport und Verkauf von Tabakwaren verwendet werden kann. Durch einen modularen Aufbau kann eine perfekt abgestimmte Lösung geschaffen werden, die sich den verschiedensten Unternehmensabläufen anpasst.
Bei Track and Trace von Tabak ist es besonders wichtig alle einzelnen Transport- und Belieferungsprozesse genau mit einem MDE-Gerät zu begleiten und zu erfassen.
Gerade bei der Verladung bzw. der Umlagerung in das Auto. Ware, die bereits bestellt und kommissioniert wurde, wird aus dem Warenausgang auf den Transporter / LKW geladen, dazu wird jede einzelne Einheit, die vom Lagerort in das Fahrzeug gepackt wird, über den Palettencode gescannt. Durch das einzelne Scannen wird so die Menge gezählt um eine händische Eingabe zu verhindern.
Beim Kunden angekommen beginnt die Auslieferung oder auch der Warenausgang, indem der Außendienstmitarbeiter in das Geschäft des Kunden geht und dort den Bedarf mit dem MDE-Gerät aufnimmt. Dazu kann er das Modul „Online Order Kunde“ benutzen und die Artikelnummern der benötigten Waren scannen und die benötigte Menge eingeben. Daraus wird automatisch ein Auftrag, der vom Außendienstmitarbeiter / Verkaufsfahrer abgearbeitet werden kann. Ist dies erfolgt, kehrt der ADM zu seinem Lieferfahrzeug zurück und kommissioniert dort die benötigten Waren. Das erfolgt durch scannen eines DataMatrixCodes oder DotCodes jeder einzelnen Einheit. Nun können die Tabakwaren in den Markt geliefert werden, wo sie vom Einzelhändler sehnenvoll erwartet wird. Eine Unterschrift auf dem digitalen Lieferschein später, wird dieser automatisch an die zentrale EU Datenbank übertragen.
Sollte der Kunde nicht zufrieden sein mit seiner Lieferung, kann zur „Retoure“ gegriffen werden, die eine reibungslose Reklamation von Kunden ermöglicht. Dazu scannt der ADM den Track and Trace Code der Retoure und erfasst durch mehrfaches Scannen die Menge der reklamierten Ware. Für jede weitere Warenbewegung muss immer der Track and Trace Code erfasst und gemeldet werden. Danach können die erfassten Daten an die Warenwirtschaft übertragen werden, damit schnellstmöglich eine Gutschrift erfolgt. Wie mit der reklamierten Ware umgegangen wird, ist bei jedem Unternehmen unterschiedlich. Selbstverständlich kann COSYS auch dafür die passende Software entwickeln.
Vorteile der COSYS Tabak Track and Trace All-in-One Lösung:
- Implementierung der Track and Trace in jede COSYS Komplettlösung
- Perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasstes System
- Support und Service durch COSYS
Mehr als nur ein Ansprechpartner
COSYS ist nicht nur Entwickler von komplexen mobilen Datenerfassungssystemen und Komplettlösungen, sondern bietet auch umfangreiche Dienstleistungen sowie umfassenden Pre-und After-Sales Services.
Mittels WebService und ERP-spezifischem Importer/Exporter werden COSYS mobile Lösungen an das jeweilige Warenwirtschaftssystem angebunden. Jahrelange Erfahrung im Supply Chain Bereich sind bereits diverse Schnittstellen für ERP-Systeme in COSYS Software integriert. So z. B. Microsoft Dynamics NAV, Microsoft Dynamics AX, Infor, SAP und weitere.
Sollte der Umfang von COSYS Lösungen nicht ausreichen, kann auch auf Wunsch Individualsoftware entwickelt und bereitgestellt werden, damit jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Software verwenden kann, auf die sich verlassen lässt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Bewährte Bedienung und moderne Erweiterungen
Umfangreiche fachliche und technische Tests und die Lösung etlicher Compliance-Themen waren erforderlich, bevor im August 2019 die neue Bedieneroberfläche LOGAWeb produktiv gehen konnte. Die krz-Fachleute mussten dabei eine Vielzahl von Themen beachten: alle Module wurden nicht nur fachlich geprüft, auch rechtliche Prüfungen (z.B. Datenschutz, IT-Sicherheit, Rechnungsprüfungsamt) und technische Prüfungen (Penetrations- und Lasttests etc.) wurden von den Lemgoer Expertinnen und Experten mit Unterstützung der entsprechenden Geschäftsbereiche durchgeführt. Besonderer Augenmerk lag zuletzt auf dem neuen Rollen- und Rechtekonzept sowie dem sicheren technischen Betrieb im BSI-zertifizierten Rechenzentrum.
So konnte dieser Meilenstein in der Arbeit mit LOGA für die Personalsachbearbeitung in einer letztlich mehrjährigen Konzeptions-, Prüf- und Umsetzungsphase gemeinsam mit den bis dato umgestellten Kunden realisiert werden.
Seit dem Frühsommer 2019 wurden die LOGA-Anwenderinnen und -Anwender in insgesamt 14 Informationsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet mit der neuen Oberfläche bekannt gemacht. Eine der wichtigsten Erkenntnisse für die Teilnehmenden: Die fachliche Logik und Bedienung für die Personalabrechnenden ändert sich nicht. Die Bedieneroberfläche wurde auf eine neue Web-Oberfläche umgestellt, die einfach und komfortabel zu handhaben ist.
Zusammen mit der Produktlinie LOGA3 für Mitarbeitende und Führungskräfte steht damit nun ein modernes, integriertes und vollständig auf Web-Technologie basierendes Personalmanagementsystem zur Verfügung.
Dieser Modernisierungsschub ist sowohl für die Kunden des krz als auch für den technischen Betrieb und den fachlichen Support des krz ein Signal, dass die Kombination aus kommunal bereitgestelltem Service und modernster Software der privaten Wirtschaft keine Illusion, sondern greifbare Realität ist. Solche richtungsweisende Digitalisierungsprojekte führen zu qualitativ hochwertigen Lösungen für die spezifischen Anforderungen des öffentlichen Dienstes mit einem attraktiven Preis- Leistungsverhältnis.
Das krz wird die neuen Möglichkeiten dieses vollintegrierten Produkts „All-Inclusive“ verstärkt auch seinen Bestandskunden anbieten und die Modernisierung und Digitalisierung der personalwirtschaftlichen Prozesse aktiv vorantreiben und begleiten.
Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz)
Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von inzwischen allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten und der Stadt Nieheim. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 300 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 %.
Unter dem Motto "krz – Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.
Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de
Telefon: +49 (5261) 252-181
Fax: +49 (5261) 932-181
E-Mail: B.Hoven@krz.de

Helmut4 revolutioniert das Projektmanagement für Adobe Premiere Pro
Die Helmut4-Produktfamilie umfasst neben dem bisherigen Projekt Management HelmutFX und der Renderfarm HelmutIO nun zusätzlich die neuen Mitglieder HelmutCO (Cosmo) und HelmutHK (Housekeeper). Konventionelle Produktionen werden von Helmut4 genauso unterstützt wie Remote VPN Editing oder Cloud basisertes arbeiten.
Cosmo indexiert Projekte inklusive Ordnerstrukturen, Metadaten, Assets und Sequenzen, und stellt diese in einer Datenbank sowie visualisiert im Frontend zur Verfügung. Dadurch wird eine vollständige Synchronisierung von Premiere Pro Projekten und Third Party-Systemen ermöglicht, ohne Premiere Pro öffnen zu müssen.
Housekeeper nutzt diese Daten, um manuell sowie automatisiert und zeitlich gesteuert, Projekte und projektbezogene Assets zu löschen, zu verschieben, zu archivieren und zu verwalten – über alle Projekte hinweg. Dabei kann HelmutHK diese Aufgaben auch auf die Rendernodes von HelmutIO verteilen, wenn beide Produkte im Tandem arbeiten.
Die vier Komponenten können, müssen aber nicht, im Verbund eingesetzt werden. Das Lizenzmodell ist so gestaltet, dass die Produktpalette auch schrittweise aktiviert werden kann. Alle vier Produkte arbeiten innerhalb des Systems perfekt zusammen und decken alle Arbeitsschritte ab, die in der Postproduktion mit Adobe Premiere Pro anfallen. Nach außen aber ist Helmut4 offen und integierbar in jegliche, Archiv-, PAM-, MAM- und Distributions-Infrastruktur, sofern diese eine nutzbare API bereitstellt.
Das Konzept des offenen Helmut4 Eco-Systems folgt weiterhin konsequent der Maßgabe, dass sich der Workflow an die Erfordernisse der Nutzer anpassen soll und nicht umgekehrt. Realisiert wird dies über eine völlig neue Art der Workflow Konfiguration, die sogenannte Streams Engine, mit Hilfe derer der Postproduktionsadministrator selbst Funktionen in Form von Action Nodes hinzufügen und beliebig oft anpassen kann, bis die Funktionsweise seinen gewünschten Workflow perfekt abbildet.
Auf diese Weise wird die Postproduktion in allen Dimensionen optimiert:
- Höhere Qualität des Outputs: Die hohe Standardisierung sowie Personalisierung der Voreinstellungen aller Projekte, Benutzerprofile, Präferenzen, Presets und Workflows durch den Administrator führt auf Seiten aller Anwender zu weniger Fehlern und mehr Zeit für Kreativität.
- Geringere Kosten und Nutzerfreundlichkeit: Die Bedienung im Frontend ist einfach. Der Nutzer arbeitet im Panel in seiner gewohnten Adobe Umgebung und wechselt beliebig in den Programmen entsprechend seiner Anforderungen. Es sind keine aufwändigen Schulungsprozesse oder Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter notwendig. Viele administrative Aufgaben fallen weg.
- Zeitersparnis: Der standardisierte Aufbau von Helmut4 ermöglicht eine kundenbezogene, schnelle Wartung im Bedarfsfall. Alle Updates erfolgen im Hintergrund und im laufenden Betrieb; auch die Distribution erfolgt automatisch. Alle Third Party-Systeme, PAM, Storage, VOD, Broadcast und andere können über Presets hinterlegt und sehr schnell bedient werden.
Helmut4 erleichtert den Wechsel von Avid Media Composer zu Adobe Premiere Pro, da mit der Software hohe Flexibilität und der Komfort eines benutzerfreundlichen Projektmanagements für Premiere Pro verfügbar ist. MoovIT Kunden wie ORF, NDR, TVI Portugal u.a.haben sich bereits für Adobe Premiere Pro und Helmut für das Editing Projektmanagement entschieden.
Weitere Informationen: www.helmut.tools
MoovIT ist der Video- und IT-Dienstleister fur Broadcast und Industrie.
Das Unternehmen mit Sitz im Kölner Schanzenviertel ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Support von Workflows rund um Postproduction, News und Archivierung an der Schnittstelle von Video und IT. MoovIT ist sehr gefragt, wenn es um technische Lösungen fur die Sportberichterstattung geht. Neue Geschäftsfelder für die Industrie werden mit Web-to-Video Lösungen, Lokalisierungen, Remote-Schnittsystemen und Videohosting entwickelt.
Sendeanstalten, Produktionshäuser, Sportveranstalter, Agenturen und die Industrie sind MoovIT-Kunden.
Für sie realisiert MoovIT den WORKFLOW IM FLOW.
MoovIT GmbH
Schanzenstr. 29
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 30200210
Telefax: +49 (221) 30200299
http://moovit.de
Marketing Manager
E-Mail: a.dennert@moovit.de
PR Manager
Telefon: +49 (2251) 625124
E-Mail: h.gante@moovit.de
Product Manager
E-Mail: d.merzenich@moovit.de

Smart Home Marke „Aqara“ jetzt in Deutschland verfügbar
Neben einem HomeKit-fähigen Hub mit integrierter Beleuchtung bietet der chinesische Hersteller rund 10 verschiedene Smart Home Geräte an.
Der nunmehr in der europäischen Version verfügbare Aqara Hub fungiert dabei als Basis- und Kontrollzentrum und ist für die Verknüpfung und Steuerung der anderen Geräte zwingend notwendig.
„Wir freuen uns sehr, mit ComLine zusammenzuarbeiten, um Aqara in Deutschland zu vermarkten. Und wir sind fest davon überzeugt, dass unser preisgünstiges Smart Home Portfolio mit elegantem Design und Premium-Qualität die Nutzer auf jeden Fall begeistern und in Deutschland sehr gut ankommen wird. Wir werden unser Portfolio an innovativen Produkten mit der Unterstützung wichtiger Smart Home Plattformen wie Apple Homekit weiter ausbauen, um mehr Menschen zu erreichen“, erklärt David Su, Senior Overseas Channel Manager für Aqara Produkte.
„Die Partnerschaft mit Aqara erweitert unser HomeKit-Portfolio um ein weiteres Produkt als intelligente Steuerzentrale für das Smart Home Environment. Die Kommunikation zwischen der Steuerzentrale und den Ergänzungsgeräten erfolgt via Zigbee-Protokoll“, fügt Kim Jannsen, Product Manager Smart Living / Retail bei ComLine, hinzu.
ComLine, mit Hauptsitz in Flensburg, wurde 1992 als IT-Distributor mit speziellem Fokus auf den kreativen Mac-Markt gegründet. Heute bietet ComLine seinen Herstellern exzellente Vermarktungs- und Channelstrategien in DACH, Frankreich und Osteuropa.
Den Fachhändler erwarten bei ComLine, neben einer zuverlässigen und schnellen Logistik, Zusatzservices die im heutigen IT-Geschäft für ein erfolgreiches Agieren unerlässlich sind: Software Cloudservices, Renewal Management, CRM as a Service, Deployment für mobile Devices und selbstverständlich personalisierte CTO-Konfigurationen. ComLine wurde von den deutschen Fachhändlern erneut zu einem der besten Großhändler gewählt (CRN Excellent Distributor 2019). Weitere Informationen unter https://www.comline-shop.de/.
ComLine GmbH
Lise-Meitner-Str. 16
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 77303-300
Telefax: +49 (461) 77303-390
http://www.comline-shop.de

Digitalisierung und Prozessoptimierung in der modernen Personalarbeit
„Die Personalgewinnung und der Einsatz von Zeitarbeitnehmern in größeren Unternehmen bedeutet einen enormen Verwaltungsaufwand. Mitunter müssen mehr als 100 Personaldienstleister koordiniert und abgerechnet werden. Natürlich ist dabei auch auf die Einhaltung der sich dynamisch verändernden gesetzlichen Vorgaben bei der Arbeitnehmerüberlassung zu achten“, weist Marcus Hartinger auf die Problemstellung beim Kundenunternehmen hin.
„Als MSP bieten wir hier eine optimale Unterstützung an, indem wir einerseits die Abläufe mit einer spezialisierten Softwarelösung digitalisieren und anderseits mit unserer langjährigen Erfahrung die Prozesse im Personalmanagement optimieren, Lieferanten konsolidieren und bei der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben unterstützen – angefangen vom digitalen Signieren von Verträgen bis hin zum Monitoring beispielsweise von gesetzlicher Höchstüberlassungsdauer und Equal-Pay.“
Hierfür steht mit dem Business Information System (B.I.S) eine eigene Softwarelösung zur Verfügung, die einfach in bestehende Strukturen implementiert werden kann. Das B.I.S als Vendor Management System beinhaltet unter anderem die elektronische Abwicklung des Personalbestellprozesses inklusive Neuanlage von offenen Stellen, Nachbesetzung, Verlängerung, Freigabeprozess und 100%-Dokumentation, die Abbildung aller Fremdpersonaleinsätze mit Einsatzerfassung und Überwachung von Höchstüberlassungsdauer, Equal-Pay und Branchenzuschlagsstufen, elektronische Zeiterfassung und Einsatzplanung sowie umfangreiche Statistikfunktionen zu den wesentlichen Kennzahlen. „Die gesamte Prozesskette vom Ordermanagement über das Auftragsmanagement, das Zeitmanagement bis hin zum Reporting wird damit optimal digital abgebildet“, so Marcus Hartinger.
Das Hosting der sensiblen persönlichen Daten sowie Wartung und Weiterentwicklung werden von Tempo-Team übernommen. Damit wird auch die IT im Kundenunternehmen entlastet. „Für unsere Arbeit als MSP hat sich der Einsatz des B.I.S optimal bewährt“, sagt Marcus Hartinger. „Wenn ein Kunde andere Vendor Management Systeme bevorzugt oder bereits nutzt, arbeiten wir natürlich auch mit diesen und bieten die entsprechende Unterstützung an.“
Der Einsatz einer großen Zahl von Personaldienstleistern erfordert nicht nur optimierte Prozesse. Auch die Abrechnung stelle Unternehmen vor große Herausforderungen, weist Marcus Hartinger auf einen weiteren wichtigen Punkt hin. „Natürlich verringert es den Verwaltungsaufwand im Unternehmen erheblich, wenn es anstatt einzelner Abrechnungen mit jedem Personallieferanten nur noch eine Rechnung vom MSP pro gewünschter Unternehmenseinheit (z.B. Kostenstelle) bearbeiten muss. Als eigenständige Gesellschaft, unabhängig von der Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung der Tempo-Team Personaldienstleistungen GmbH, können wir unseren Kundenunternehmen auch die konsolidierte Abwicklung der Rechnungslegung anbieten.“ Hierzu besitzt die Tempo-Team Managed Service Provider GmbH die notwendige Inkasso-Lizenz gemäß §10 Abs. 1 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG).
Die Tempo-Team Managed Service Provider GmbH arbeitet aktuell mit über 150 Personaldienstleistern zusammen. Bezogen auf den verantworteten Umsatz ist sie derzeit einer der größten MSP‘s in Deutschland und betreut Projekte u.a. in den Bereichen Konsumgüter, Automotiv, Facility Management sowie Chemie und Pharma.
Weitere Informationen:
https://www.tempo-team.com/fuer-unternehmen.html
Tag-It: Managed Service Provider, MSP, Vendor Management System, VMS, Inkasso, Master Vendor, Digitalisierung, HR, Personalwesen, Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Personalvermittlung, Personalberatung, Personaldienstleistungen
Traumjob und neue Arbeitsstelle finden mit Tempo-Team: Tempo-Team steht für über 40 Jahre Erfahrung in den Bereichen Personalberatung, Personalvermittlung und Zeitarbeit. In rund 45 Niederlassungen in ganz Deutschland bietet der Personaldienstleister mit Stammsitz in Offenbach am Main eine optimale und ortsnahe Betreuung von Kunden und Arbeitnehmern. Hinzu kommen zahlreiche On-Site Offices direkt beim Kunden.
Das Unternehmen ist spezialisiert auf die passgenaue Individual-Überlassung von Mitarbeitern im Rahmen der klassischen Arbeitnehmerüberlassung in den Bereichen Industry, Office, Finance und Engineering sowie auf die Personalvermittlung von Mitarbeitern. Ebenso steht es für die Abwicklung und Steuerung personalintensiver Großprojekte. Klassische On-Site-Management-Modelle, Outsourcing- und Master-Vendor-Lösungen sowie die Personalvermittlung bilden das umfassende Dienstleistungsportfolio von Tempo-Team.
Die Tempo-Team Personaldienstleistungen GmbH ist im Jahr 2011 aus der 1979 gegründeten Team BS Betriebs-Service GmbH hervorgegangen. Das Unternehmen sieht seine wichtigste Aufgabe darin, Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen zufrieden zu stellen – als idealer Partner in Belangen Beruf, Karriere und Personalführung, sowohl für Kandidaten, die einen neuen Job suchen, als auch für Unternehmen. Hierbei orientiert man sich an den Unternehmenswerten Wissen, Tatkraft, Menschlichkeit und legt großen Wert darauf, dass diese Ziele nur im TEAM zu erreichen sind.
Tempo-Team Personaldienstleistungen GmbH
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Telefon: +49 69 9133450
https://www.tempo-team.de
Telefon: +49 (69) 913345-35
Fax: +49 (69) 913345-50
E-Mail: pr@de.tempo-team.com

Zeit, um in die Digitalisierung zu investieren
Der Begriff „Investitionsstau“ wird in erster Linie mit staatlichen Versäumnissen assoziiert. So beklagen Branchenverbände wie der VDMA wahlweise den unzureichenden Breitbandausbau, mangelnde digitale Bildung oder die fehlende Unterstützung der Wirtschaft bei Forschung und digitaler Transformation. Viel seltener wird die Investitionslücke thematisiert, die in den Unternehmen klafft. Gerade mittelständische Betriebe, haben angesichts der guten Konjunktur lieber kurzfristige Umsätze realisiert, als langfristig in die Zukunft zu investieren. „Das ist nicht ungefährlich, denn die Investitionen von heute sind der Nährboden künftigen Wachstums“, unterstreicht Uwe Bergmann, Vorstandsvorsitzender der COSMO CONSULT-Gruppe. Weil in vielen Branchen Wachstum zunehmend mit digitalen Produkten erzielt wird, sei es wichtig, sich jetzt darüber Gedanken zu machen, mit welchen digitalen Services und Produkten man morgen Geld verdient. „Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung noch immer ein technisches Problem. Doch das ist zu kurz gedacht. Vielmehr geht es darum, den Kunden in den Fokus zu stellen. Welcher digitale Mehrwert würde einen höheren Preis rechtfertigen? Lassen sich neue Marktanforderungen in etablierten Produkten umsetzen? Müssen wir langfristig das Geschäftsmodell ändern? Das sind die entscheidenden Fragen“, erklärt CEO Bergmann.
Alte Systeme bremsen Digitalisierung aus
Die Gründe, die für die schleppende Digitalisierung oft ins Feld geführt werden – keine Zeit, kein Geld, zu wenig Digitalisierungs-Know-how – lässt er nicht ohne Weiteres gelten. Schließlich haben viele Branchen wie der Maschinen- und Anlagenbau in den letzten Jahren gut verdient. Die sich abkühlende Konjunktur setzt nun Kapazitäten frei, um Digitalisierungsprojekte auch personell zu schultern. Fehlende Kompetenzen kann man dabei zumindest vorübergehend durch externe Berater einkaufen. Diese könnten dann erste Digitalisierungsprojekte auf den Weg bringen und den Wissenstransfer organisieren.
Ein Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Unternehmenssoftware. Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Trovarit sind die ERP-Systeme im Maschinen- und Anlagenbau im Schnitt mehr als elf Jahre alt. „Sie kommen noch aus einer Zeit, als das erste iPhone das Licht der Welt erblickte und sind mit den heutigen Anforderungen eines digitalen Arbeitsplatzes inkompatibel“, betont Bergmann. Eine zeitgemäße IT-Infrastruktur sei jedoch Voraussetzung für zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Ideen für Digitalisierungsprojekte gibt es gerade im Maschinen- und Anlagenbau mittlerweile viele – hierzu gehören etwa wachsende Stücklisten, Predictive Maintenance oder die Integration von Cloud-Technologien und externe Datenquellen in bestehende Geschäftsprozesse.
Augen auf bei der Partnerwahl
Wichtig ist, dass Unternehmen die Digitale Transformation als kontinuierlichen Prozess begreifen, der im Zuge eines rasanten technischen Fortschritts immer wieder neu zu durchdenken ist. Eine zentrale Rolle spielen dabei moderne Technologien wie Machine Learning, Internet of Things, Data Analytics oder Intelligent ERP. Die jeweils besten Lösungen auszuwählen und miteinander zu kombinieren, setzt ein breites Fachwissen in den unterschiedlichen Disziplinen voraus. Auch hier können externe Berater helfen, wenn man sie sorgfältig auswählt, erklärt Bergmann: „Digitalisierung bedeutet oft, verschiedenen Technologien entlang der Prozesskette miteinander zu vernetzen. Partner, die multidisziplinär aufgestellt sind, haben da klar die besseren Karten.“ Wegen dieser vielschichtigen Herausforderungen baute die COSMO CONSULT-Gruppe das eigene Produkt- und Consulting-Angebot zuletzt stark aus. Als End-to-End-Lösungsanbieter deckt das Software- und Beratungshaus nicht nur die technischen Aspekte der Digitalisierung ab, sondern unterstützt kleine, mittelständische und große Unternehmen auch mit umfassenden Beratungsleistungen. Hierzu gehören etwa Initiativen wie der Digitalisierungscheck oder die gemeinsame Entwicklung einer digitalen Vision und Roadmap.
Mit über 1.000 Mitarbeitern an 40 internationalen Standorten – davon zwölf in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalisierung und bietet zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungskonzepte. Das Produktspektrum umfasst neben ERP- und Branchenlösungen eine große Palette an Speziallösungen, Business-Intelligence- und CRM-Systemen sowie Office- und Portallösungen für alle Unternehmensbereiche. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.
COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com
gdp Global Drinks Partnership setzt auf das Vertriebssteuerungssystem ProfitSystem aus dem Hause merkarion
Kernthemen des CRM-Projektes waren für gdp Global Drinks Partnership die Auftragserfassung, welche, bedingt durch eine dezentrale Lagerorganisation, nach Auftragsarten eingeteilt werden sollte, und die Behandlung von Leistungsanträgen auf Basis von Financing Guidelines mit anschließender automatisierter Vertragserstellung.
Ausschlaggebend für das CRM-System ProfitSystem aus dem Hause merkarion war neben der modernen und übersichtlichen Benutzeroberfläche auch die hohe Flexibilität der Software. So war die Anbindung von ProfitSystem an das Vorsystem Microsoft Navision für das Projektteam der merkarion GmbH problemlos und zeitnah realisierbar.
"Die merkarion GmbH verfügt über weitreichende Branchenkenntnisse im Bereich der Getränkeindustrie. Daher bietet das Vertriebssteuerungssystem ProfitSystem bereits im Standard einen sehr hohen funktionalen Abdeckungsgrad unserer Anforderungen", so Jessica Weitmann, CRM Managerin bei gdp Global Drinks Partnership. "Besonders zu erwähnen ist hierbei die nahtlose Anbindung von ProfitSystem an das GEDAT-Herstellermodul. Dank dieser komfortablen Eigenschaft werden unsere indirekten Absatzdaten nun automatisch nach ProfitSystem übernommen – eine enorme Erleichterung für unsere internen Arbeitsabläufe," ergänzt Jessica Weitmann.
Über gdp Global Drinks Partnership GmbH
Global Drinks Partnership steht für ein ausgewähltes Sortiment internationaler Getränkemarken. Das Unternehmen konzentriert sich in seinem exklusiven Portfolio auf vier Kategorien: Premium Mixer, internationale Premiumbiere, Cider, Spirituosen sowie Snacks. Grundlage des Erfolges sind die zuverlässigen Beziehungen zu allen Handelsebenen. Mit unternehmerischer Expertise und hervorragender Branchenkenntnisse hat sich Global Drinks Partnership sowohl bei Einkäufern der wichtigsten Handelsketten als auch bei den einflussreichsten Gastronomen in den wichtigsten Kernstädten als Entdecker und Kenner von Getränkemarkttrends einen Namen gemacht.
Die merkarion GmbH aus Dortmund blickt in der Konsumgüterbranche mit dem Thema des Customer Relationship Management auf über 25 Jahre Erfahrung zurück. Die CRM-Lösung ProfitSystem bündelt das Wissen aus vielen Jahren vertrieblicher Praxis in einem modular aufgebauten Produkt, das im Standard schon zahlreiche Lösungen anbietet. Mit Hilfe von ProfitSystem haben die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht nur alle Informationen zum Kunden aktuell im Zugriff, sondern können auch direkt operativ tätig werden, wie Distributionen erheben oder Bestellungen erfassen. Das funktioniert in der Zentrale auf dem PC, unterwegs auf dem Notebook, Tablet oder Smartphone, auch ohne eine Internetverbindung. Mit ProfitSystem bewegt merkarion den Vertrieb seiner Kunden zu mehr Erfolg. Mehr Informationen finden Sie unter www.profit-system.de oder direkt bei der merkarion GmbH, Robert-Schuman-Strasse 10, 44263 Dortmund
merkarion GmbH
Robert-Schuman-Straße 10
44263 Dortmund
Telefon: +49-231-16779-0
Telefax: +49-231-16779-100
http://www.merkarion.de
Marketing- und Vertriebsassistentin
Telefon: +49 (231) 16779-226
E-Mail: c.hoffmann@merkarion.de