Monat: September 2019

highQ gewinnt neue Talente und verstärkt sein Team in fünf Bereichen / neue Büros für die Hamburger Niederlassung

highQ gewinnt neue Talente und verstärkt sein Team in fünf Bereichen / neue Büros für die Hamburger Niederlassung

Das mittlerweile 57 Frau/Mann starke highQ Team freut sich sehr neue Mitarbeiter(innen) am Standort Freiburg begrüßen zu dürfen. Seit Anfang Juni ist Oliver Brügner als Softwareentwickler Teil des Mobile App Teams und Kathrin Adler als Personalreferentin für Personalentwicklung und Mitarbeitermanagement bei uns tätig. Und auch in den Bereichen Vertrieb und Projektmanagement konnten wir erfolgreich neue Kollegen für highQ gewinnen. Seit Mitte August freuen wir uns über die tatkräftige Unterstützung von Raphaela Herrmann im Vertriebsinnendienst und Nico Buchmüller, der als Projektleiter neuer Teil des TicketOffice Teams sein wird. Zudem ist mit Insa Räuber ein für viele bekanntes und beliebtes Gesicht wieder zurück aus der Elternzeit und verstärkt unsere Aktivitäten im Bereich Marketing.

Die Niederlassung Hamburg ist umgezogen und hat die Bürofläche deutlich erweitert. Zum 1. September sind die Kollegen in die Hermannstraße 10 eingezogen und ab 1. Oktober wird Niederlassungsleiter Martin Jäschke dort einen neuen Kollegen im Support begrüßen. Aber noch immer sind einige Stellen unbesetzt, besonders am Standort Berlin wird ein Projektleiter(in) und Supporter(in), sowie in Hamburg ein Projektleiter(in) dringend gesucht.

Alle Stellenangebote finden Sie hier: https://www.highq.de/karriere

Über die highQ Computerlösungen GmbH

Das Freiburger Software-Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH ist auf die Entwicklung branchenspezifischer Software und Systemlösungen für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV), das Finanzwesen sowie das Benchmarking von Unternehmen spezialisiert. Niederlassungen des Freiburger Unternehmens finden sich in Berlin, Hamburg und Stuttgart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

highQ Computerlösungen GmbH
Schwimmbadstraße 26
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 706040
Telefax: +49 (761) 706044
http://www.highQ.de

Ansprechpartner:
Nicola Fischer
Telefon: +49 (761) 706040
E-Mail: n.fischer@highq.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fast die Hälfte der B2B-Unternehmen nutzt Amazon

Fast die Hälfte der B2B-Unternehmen nutzt Amazon

Amazon bestimmt den weltweiten Online-Handel wie kein zweiter Konzern. So ist der US-amerikanische Internetgigant heute kaum noch aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken. Doch nicht nur in zahlreichen Privathaushalten, auch in rund der Hälfte der befragten Unternehmen des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, wird Amazon eingesetzt: 12 Prozent nutzen Amazon dabei sowohl in der Beschaffung als auch für den eigenen Vertrieb, 27 Prozent setzen ausschließlich im Einkauf auf die Plattform und 6 Prozent vertreiben selbst Waren über die Plattform, ohne dass Amazon Bestandteil der eigenen Beschaffungsprozesse ist. Während von denjenigen B2B-Unternehmen, die Amazon derzeit noch nicht nutzen, 6 Prozent die Nutzung innerhalb der nächsten 12 Monate und weitere 11 Prozent diese zwar nicht kurz- aber langfristig planen, erwägen die übrigen B2B-Unternehmen dies auch für die Zukunft nicht (83 Prozent).

Breites Sortiment lock B2B-Einkäufer

Der aktuelle B2B E-Commerce Konjunkturindex ging in seiner Befragung von B2B-Entscheidern zudem auf die konkrete Nutzung des Dienstes Amazon Business ein. 54 Prozent der Unternehmen, die die Plattform grundsätzlich im Einkauf einsetzen, gaben an, dass sie auch Amazon Business nutzen. Als großer Vorteil wird angeführt, dass bei Amazon Business sowohl auf „private Produkte„, als auch auf spezielle B2B-Produkte zurückgegriffen werden kann.

Abrechnungssystem bei Amazon birgt Herausforderungen

Doch bei der Beschaffung über Amazon zeigen sich auch Herausforderungen: So sei es nach Angaben der Befragten oft nicht direkt ersichtlich, ob die Bestellung bei Amazon selbst oder bei einem Drittanbieter erfolge. In Abhängigkeit der Verkäufer der bestellten Produkte könne es bedingt durch das aktuelle Abrechnungssystem außerdem vorkommen, dass Unternehmen mehrere Rechnungen pro Bestellung erhalten. Da dies eine Erhöhung des buchhalterischen Aufwands nach sich ziehen kann, gab rund die Hälfte der Befragten an, dass es die Nutzung von Amazon Business erleichtern würde, wenn alle Rechnungen über Amazon und nicht separat über die einzelnen Marktplatzhändler abgewickelt würden. 70 Prozent der befragten Entscheider würden in einer Verrechnung über einen einzelnen Kreditor auf Amazon Business eine deutliche buchhalterische Erleichterung sehen.

Marktpräsenz als Vertriebsvorteil

Als Verkäufer auf Amazon Business profitiere man nach Ansicht von mehr als drei Viertel der Befragten von der großen Bekanntheit und Sichtbarkeit der Plattform. Dies mache eine Nutzung von Amazon Business als zusätzlichen Vertriebskanal aus Sicht vieler Teilnehmer attraktiv. Insgesamt bewerten gut zwei Drittel der Befragten Amazon Business als einfache Möglichkeit für B2B-Unternehmen, Beschaffung und/oder Vertrieb online zu skalieren. Unabhängig von Beschaffung oder Vertrieb biete die Nutzung von Amazon Business aber nicht nur Vorteile: 61 Prozent der befragten Unternehmen sehen in Amazon Business gar mehr Herausforderungen als Chancen.

B2B-Entscheider erwarten positiven Trend bei E-Commerce-Umsätzen

Wenngleich die Stimmung grundsätzlich immer noch im positiven Bereich bleibt, ist die Beurteilung der aktuellen Umsätze im E-Commerce zum zweiten Mal in Folge gesunken. Nach Einschätzung der Befragten des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben sich die E-Commerce-Umsätze im Mai und Juni 2019 bei 21 Prozent der Befragten negativ entwickelt. Im Gegensatz dazu fallen die Erwartungen der B2B-Entscheider an die E-Commerce-Umsätze optimistischer aus als in den Vormonaten. Mit 157,6 Punkten steigerten sie sich gegenüber März und April 2019 um fast 17 Punkte.

Im Hinblick auf die Gesamtumsätze fällt die Bewertung etwas positiver aus: Knapp die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie die Entwicklung der Gesamtumsätze im Mai und Juni positiv beurteilen. So ergibt sich mit einem neuen Indexwert von 127 Punkten ein Aufschwung von knapp 17 Punkten gegenüber der Vorbefragung. Die Erwartungen für die Gesamtumsatzentwicklungen in den kommenden zwölf Monaten sanken im Vergleich zur Vorbefragung dagegen marginal um 1,4 Punkte auf 139,4 Punkte.

Den vollständigen Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de

Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.

Für die Erhebung wurden im Zeitraum vom 26.07.2019 bis zum 06.08.2019 rund 30 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen online befragt. Es handelt sich um nicht repräsentative Umfrageergebnisse. Thema der Befragung war die digitale Reise in B2B-Unternehmen. Die Studie wurde im Auftrag der Intellishop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln durchgeführt. Die Ergebnisse stehen zum kostenlosen Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.b2b-ecommerce-index.de

Die nächste Erhebung startet im September 2019. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.

Sie sind ebenfalls eine B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen?
Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/umfrage/teilnahme/ 

 

Über die IntelliShop AG

Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Ansprechpartner:
Melanie Günther
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Alina Harthan
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oben angekommen: IMC AG und BASF SE erhalten 2019 Brandon Hall Award GOLD

Oben angekommen: IMC AG und BASF SE erhalten 2019 Brandon Hall Award GOLD

Wie verankert man Digitalisierung im Unternehmen? Diese aktuelle Frage stellte sich das Chemieunternehmen BASF SE und beauftragte die E-Learning Spezialisten der IMC AG in Saarbrücken mit einer Lösung. Heraus kam die Web-App „My Digital Basecamp“, die nun mit einem Brandon Hall Excellence GOLD Award in der Kategorie „Best Advance in Competencies and Skill Development“ ausgezeichnet wurde. 

Die Brandon Hall Group zeichnet seit 26 Jahren herausragende Leistungen unter anderem in den Bereichen Learning and Development, Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung aus. Pro Jahr gibt es mehrere hundert Einreichungen, von denen allerdings nur rund 20% mit einem Award in Bronze, Silber oder Gold belohnt werden. Maßgeblich für die Beurteilung sind für die Jury Kriterien wie Design, Nutzerfreundlichkeit, klare Zielsetzungen, Messbarkeit und Innovation. 

„Die Brandon Hall Awards sind die Oscars der internationalen E-Learning-Branche“, erklärt Sven R. Becker, Vorstand der IMC. „Eine solche Auszeichnung zu erhalten, ist immer eine Ehre und es freut uns besonders, dass uns dies mit BASF zusammen geglückt ist. Dieses Projekt war für beide Seiten sehr intensiv, da wir in der Konzeptionsphase auf kreative Workshop Methoden wie Design Thinking zurückgreifen mussten und zudem den gesamten Projektansatz agil gestaltet hatten, um jederzeit die Qualität der Ergebnisse verifizieren zu können. Daher freut es uns umso mehr, dass die Jury dieses tolle Ergebnis mit der höchsten Auszeichnung würdigt.“  

Über die Web-App „My Digital Basecamp“ begeben sich BASF-Mitarbeiter anhand konkreter Beispiele auf eine digitale Expedition. „Wir wollen den digitalen Wandel gemeinsam mit unseren Mitarbeitern vorantreiben. Mit unseren Angeboten wie dem Digital Basecamp machen wir das Thema so konkret wie möglich, binden Kolleginnen und Kollegen aktiv ein und versuchen sie für die anstehenden Veränderungen zu begeistern“, erklärt Martin Stork, Head of Workforce Enablement bei BASF. „Dabei vermitteln wir nicht nur Kenntnisse über technologische Aspekte, sondern auch über neue Arbeitsformen.“  

Rachel Cooke, Brandon Hall Group COO und Leiterin der HCM Excellence Awards ergänzt: „Die Brandon Hall Group Excellence Awards zeichnen seit über zwanzig Jahren führende Unternehmen für die neuesten Trends im Human Capital Management aus. Die prämierten Initiativen sind nicht nur innovativ, sondern passen auch zu den einzigartigen Bedürfnissen des Unternehmens und schaffen wirklich bemerkenswerte Erfolgsgeschichten." 

Über die Brandon Hall Group 

Die Brandon Hall Group ist ein HCM-Forschungs- und Beratungsunternehmen. Mit mehr als 10.000 Kunden weltweit und 25 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung von Spitzenforschung und Beratungsdienstleistungen, konzentriert sich die Brandon Hall Group darauf Forschung zu betreiben, die die Entwicklung in aufstrebenden und großen Unternehmen unterstützt und strategische Erkenntnisse für Wachstum und Geschäftsergebnisse liefert. 

Mehr zur Brandon Hall Group: http://www.brandonhall.com/ 

Mehr über den Brandon Hall Group Award: http://www.brandonhall.com/excellenceawards/

Über Scheer IMC

We empower people. Mehr als 20 Jahre Erfahrung, 12 internationale Standorte, 300 Mitarbeiter und über 1.500 Kunden weltweit – IMC ist führender Anbieter für digitale Weiterbildung.

Motivation, Leistung, Erfolg. Menschen brauchen Lösungen, die ihnen helfen, berufliche Anforderungen zu erfüllen und sich persönlich weiterzuentwickeln. IMC schafft digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme, die dies möglich machen.

Passionierte Experten aus den Bereichen Strategie, Lerntechnologie und E-Learning Content kreieren ganzheitliche Trainingserlebnisse, die Lerner begeistern – für das Erreichen individueller Ziele und einen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scheer IMC
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.scheer-imc.com

Ansprechpartner:
Kerstin Steffen
Head of Global Marketing & Communications
Telefon: 0049 681-9476-501
E-Mail: kerstin.steffen@im-c.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NoSpamProxy eröffnet mit Managed Mail Security neue Chancen für den Channel

NoSpamProxy eröffnet mit Managed Mail Security neue Chancen für den Channel

Die Net at Work GmbH, Hersteller der modularen Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, bietet in einer Channel-Initiative einen für Endkunden wie Partner ebenso attraktiven neuen Ansatz für Mail Security als Managed Service. Dabei macht eine praxisnahe E-Mail-Verschlüsselung das Angebot besonders interessant.

Kunden wenden sich enttäuscht von reinen SaaS-Lösungen für Mail Security ab

Viele Kunden haben bereits negative Erfahrungen mit den bekannten SaaS-Angeboten gesammelt, die durch den Shared-Platform-Ansatz mit erheblichen Limitationen zu kämpfen haben. SaaS-Lösungen haben eine starre, vorgegebene Mail-Architektur, die dem Kunden keinen Einfluss auf Infrastruktur und Performance bietet. Die Integration externer E-Mail-Quellen wie SAP, Salesforce oder Web-Server ist ausgesprochen schwierig bis unmöglich. Besonders problematisch sind Seiteneffekte wie Blacklisting der eigenen Domain, die durch Angriffe auf oder Aktionen von anderen Kunden auf der gleichen Plattform hervorgerufen werden. Da alle Kunden über einen Kamm geschert werden müssen, sind oft auch die Erkennungsraten überraschend schlecht und Einstellungen stellen einen Kompromiss für alle Kunden des Dienstes dar. Als einzelner Kunde hat man kaum Einfluss auf die Klassifizierung von E-Mails mit entsprechend hohem Aufwand in der Administration für Quarantänemanagement, Rückfragen von Nutzern und dergleichen. Zudem werden diese Angebote dem Wunsch vieler deutscher Kunden nach einem Mindestmaß an Ownership über die Daten nicht gerecht.

„Unsere Partner und wir erhalten seit einiger Zeit verstärkt Anfragen von enttäuschten Kunden von SaaS-Lösungen, die auf der Suche nach deutlich mehr Flexibilität und Individualität sind und sich daher für ein Managed-Service-Angebot auf der Basis von NoSpamProxy entscheiden“, beschreibt Stefan Cink, E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work, den Trend weg von reinen SaaS-Lösungen im Mail-Security-Umfeld.

Premium Managed Services überwinden Einschränkungen bekannter SaaS-Angebote

Deutlich mehr Komfort, Flexibilität und letztlich auch Sicherheit bieten hier Premium Managed Services für Mail Security durch die Kombination eines besonders flexiblen Mail-Security-Produktes wie NoSpamProxy mit den Vorteilen einer individuellen Betreuung durch einen lokalen Partner, der die Kundensituation und Probleme im Detail kennt. NoSpamProxy bietet auch im Managed-Service-Betrieb eine einzigartige Flexibilität beispielsweise beim Deployment und bei der Einbindung von Drittsystemen, die E-Mails unter der Domain des Kunden versenden sollen. Mit individuellen Policies für die vielschichtigen Senderreputationsprüfungen, dem modernen Anhangsmanagement und dem selbstlernenden Level-of-Trust-Ansatz zum White-Listing kann jeder spezifischen Kundensituation effizient Rechnung getragen werden, ohne hohe Aufwände in der Administration zu erzeugen.

Optimales Zusammenspiel mit Microsoft Office 365 auch im Hybrid-Betrieb

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die nahtlose und vollständige Integration mit Microsoft Office 365 und Azure. Diese unterstützt den aktuellen Trend zum Umstieg der Mail-Infrastruktur zu Office 365. Dabei bietet NoSpamProxy, das als erstes deutsches Mail-Security-Produkt „Azure Certified“ ist, ein vollständiges Cloud Deployment mit Azure und Office 365. Auch hybride Deployments von Exchange und Office 365 werden unterstützt. Mit zentralem Management der E-Mail-Security, bestehend aus Anti-Spam/Anti-Malware, E-Mail-Verschlüsselung und einer Funktion zum sicheren Austausch großer Dateien per E-Mail, ergänzt NoSpamProxy jede Office-365-Umgebung ideal und stellt eine optimale Ergänzung oder Alternative zu Exchange Online Protection und Advanced Thread Protection dar.

Neue Chancen für Partner

Der Managed-Services-Ansatz mit NoSpamProxy bietet bestehenden und neuen Partnern eine hervorragende Chance, ihren Kunden einen attraktiven Service für E-Mail-Sicherheit anzubieten – ein Thema, das derzeit überall ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Insbesondere E-Mail-Verschlüsselung wird momentan nicht zuletzt als Grundbestandteil jeder DSGVO-Bemühung von Kunden stark nachgefragt. Weiterhin bietet die Ablösung bestehender Anti-Spam-/Anti-Malware-Lösungen ein attraktives Potential für die Reduktion von Betriebsaufwänden bei gleichzeitiger Verbesserung des Schutzniveaus. Der Made-in-Germany-Aspekt und die enge Kooperation mit vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen bilden einen wichtigen USP für in dieser Hinsicht sensible Kunden. Als unangefochtener Champion für Mail-Security-Produkte im unabhängigen Professional User Ranking 2019 von techconsult punktet NoSpamProxy zusätzlich in Sachen Kundenzufriedenheit.

„Die Partner profitieren so jeden Monat von stabilen, regelmäßigen Umsätzen mit attraktiven Margen und langfristiger Bindung der zufriedenen Kunden“, benennt Nicola Karsten, verantwortlich für die Betreuung der Premium- und Business-Partner bei Net at Work, die Vorteile für Partner.

Schon heute bieten rund 20 Partner im deutschsprachigen Raum modernste Mail Security auf der Basis von NoSpamProxy als Managed Service an und Net at Work baut diesen Bereich weiter konsequent aus.

Auch auf der Security-Messe it-sa vom 8. bis 10. Oktober in Nürnberg steht das Team von NoSpamProxy in Halle 9/9-514 für Gespräche und Produktdemonstrationen bereit.

Über die Net at Work GmbH

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Skype for Business, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur.

Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.

Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.

Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit 85 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Skype for Business betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
Managing Partner
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Messe EMO 2019 (Messe | Hannover)

Messe EMO 2019 (Messe | Hannover)

Sie finden uns in diesm Jahr in Halle 13, Stand B94.

Besuchen Sie unseren Messestand und überzeugen Sie sich von der neuen genius 900 NOVA; der nächsten Generation EDM-Maschinen.

Informieren Sie sich über die modularen Lösungen von Alphamoduli – Der Werkstatt-Software für alle Technologien und Prozesse im Werkzeug- und Formenbau und Einzelfertigung. Was sie auszeichnet ist anwenderorientierte, inuitive Bedienung. Ebenso ermöglicht sie den einfahcen Einstieg Schritt für Schritt in die Automation. Hersteller unabhängig für alle Technologien.

Wir sind wegweisend in der Automation. Mit Chameleon haben wir als erster Hersteller am Markt ein lineares Handlingsystem für den Werkzeug- und Formenbau entwickelt, das Ihren gesamten Fertigungsprozess bis hin zum Trocknen und Reinigen durchgängig automatisieren kann: technologieübergreifend, für mehrere Maschinen gleichzeitig und sämtliche Arbeitsgänge.

Eventdatum: 16.09.19 – 21.09.19

Eventort: Hannover

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zimmer & Kreim GmbH & Co. KG
Beineäcker 10
64395 Brensbach
Telefon: +49 (6161) 9307-0
Telefax: +49 (6161) 9307-73
http://www.zk-system.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Firmenhierarchie, Arbeitsrecht und das Labor der Zukunft

Firmenhierarchie, Arbeitsrecht und das Labor der Zukunft

Strenge Hierarchie oder flexibles Arbeiten – Führungskräfte haben es in der Hand, wie es in ihrem Unternehmen läuft. Die Frage ist, in welcher Hand. Was die Beidhändigkeit bei der Unternehmensführung bedeutet, war eines von vielen Themen beim Forum Labor- und Qualitätsmanagement, das am 03. und 04 September in Mainz stattfand. Im Artikel der LABORPRAXIS erfahren Sie u.a., welche Fallstricke beim Arbeitszeitrecht lauern und wie Roboter im Labor der Zukunft helfen.

Den ganzen Artikel finden Sie hier:
https://www.laborpraxis.vogel.de/…

Quelle: Laborpraxis 09/2019

Über die Dr. Klinkner & Partner GmbH

Die Dr. Klinkner & Partner GmbH ist ein auf die Laborbranche spezialisiertes, unabhängiges Schulungs- und Beratungsunternehmen, das seit 25 Jahren mit den Schwerpunkten Analytik, Labor-, Qualitäts- und Informationsmanagement im gesamten deutschsprachigen Raum tätig ist.

Im Auftrag der htw saar organisiert Klinkner & Partner alle Veranstaltungen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Labor- und Qualitätsmanagement" sowie verschiedener Zertifikatsstudiengänge.

Zum Leistungsspektrum gehört auch ein von der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Pipetten-Kalibrierlabor.

www.klinkner.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Ansprechpartner:
Dr. Meike Janto
PR & Webredaktion
Telefon: +49 (681) 98210 – 16
Fax: +49 (681) 982 10 – 25
E-Mail: meike.janto@klinkner.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Preisverdächtige Automatisierungs-Apps gesucht

Preisverdächtige Automatisierungs-Apps gesucht

Mobile, Desktop- und Hybrid-Apps sowie Web-Applikationen, Apps für Wearables, Multi-Channel- und IoT-Anwendungen. Die Vielfalt von Automatisierungs-Apps kennt keine Grenzen. Das Fachmedium „elektrotechnik AUTOMATISIERUNG“ ist auf der Suche nach den besten Automatisierungs-Apps. Im Fokus steht dabei der Mehrwert der App, der sich beispielsweise durch eine vereinfachte Maschinensteuerung, Fernwartung oder Serviceleistung ergibt. Auf der Fachmesse „SPS“ 2019 in Nürnberg verleiht das Fachmedium am 27. November den „automation app award“. Interessenten können noch bis zum 18. Oktober 2019 ihre Bewerbung einreichen.

Jedes Unternehmen aus der Automatisierungsbranche und jede Entwickler-Agentur, die Apps für die Automatisierungsbranche entwickelt, kann sich mit einer oder mehreren Apps bewerben. Die App muss nicht zwingend frei verfügbar sein. Es kann auch eine individuelle, unternehmenseigene App sein, die beispielsweise für die Steuerung von Maschinen und Anlagen eingesetzt wird.

Eine fünfköpfige Fachjury bewertet die eingereichten Apps nach Usability, Security, Relevanz und Nutzwert sowie Originalität der App-Idee. Auch werden die Anwender-Bewertungen in den jeweiligen Stores berücksichtigt.

Bewerben Sie sich jetzt! Einsendeschluss ist der 18. Oktober 2019.

Alle Infos und das Bewerbungsformular zum Award finden Sie unter www.elektrotechnik.de/automation-app-award

Save the Date: Die Preisverleihung findet am 27. November 2019 in Nürnberg auf der SPS am Stand der „elektrotechnik AUTOMATISIERUNG“, Nr. 360 in Halle 6, statt.

„elektrotechnik AUTOMATISIERUNG“ berichtet über die gesamte Wertschöpfungskette der Automatisierungstechnik und das Webportal www.elektrotechnik.de berichtet dazu tagesaktuell über Branchentrends, neue Produkte und technische Anwendungen in der Automatisierung. Das Stammhaus Vogel Communications Group ist einer der führenden Dienstleister für B2B-Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Hauptsitz ist Würzburg. Mit vier Agenturen am Berliner Standort bietet die Gruppe umfassende Kommunikationskompetenzen. Die Angebote der Gruppe reichen von Fachmedien, Corporate Publishing, Social-Media-Services, PR, Messedienstleistungen, Netzwerken und Communitys bis zu Market Intelligence & Insights sowie einem hauseigenen Kongresszentrum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

it-sa 2019: G DATA zeigt Awareness Trainings und BEAST-Technologie

it-sa 2019: G DATA zeigt Awareness Trainings und BEAST-Technologie

Mitarbeiter in Unternehmen machen den Unterschied, wenn es um ganzheitliche IT-Sicherheit geht – nur ein falscher Klick reicht aus, um im schlimmsten Fall die IT-Systeme lahm zu legen. G DATA präsentiert vom 8. bis zum 10. Oktober 2019 auf der it-sa erstmals live seine Security Awareness Trainings. Das E-Learning-Programm macht Mitarbeiter zu Experten, um Gefahren zuverlässig abzuwehren. Außerdem gibt G DATA in Nürnberg erste Einblicke in seine neue BEAST-Technologie „Made in Germany“. BEAST spürt Schadprogramme anhand ihres schädlichen Verhaltens auf, ohne die Performance zu beeinflussen. Erstmals nimmt G DATA am Congress @ it-sa teil und zeigt bei einem interaktiven Live-Hacking, wie untrainierte Angestellte die Sicherheit von Firmen gefährden. G DATA ist zusammen mit seinen Partnern Infraforce und Sysob auf der it-sa in Halle 9, Stand 520 zu finden.

Live-Premiere auf der it-sa: G DATA Security Awareness Trainings

87 Prozent der Unternehmen sehen ungeschulte Mitarbeiter als größte Schwachstelle für Cyberattacken (Quelle: ESI ThoughtLab). Das zeigt: Der Einsatz einer Sicherheitslösung reicht heute längst nicht mehr aus, um Firmen umfassend gegen Bedrohungen der IT-Infrastruktur abzusichern. Die Mitarbeiter müssen Teil der Verteidigung gegen Cyberangriffe sein. In mehr als 30 E-Learning-Einheiten zu Themen wie Arbeiten in der Cloud oder Social Engineering erhalten die Mitarbeiter das nötige Rüstzeug, um Cybergefahren zu erkennen und abzuwenden.
 
„Wer sein Unternehmen effektiv und umfassend vor Cyberattacken schützen möchte, macht seine Mitarbeiter zum Teil der Cyberabwehr“, erklärt Kai Figge, G DATA Vorstand und Mitbegründer. „Auf der it-sa zeigen wir dem Fachpublikum erstmals live unsere Security Awareness Trainings. Mitarbeiter in Unternehmen lernen so praxisnah alles Wissenswerte zum Thema IT-Security und werden so zu ersten Verteidigungslinie gegen Angriffe.“

it-sa-Premiere: NextGen-Security mit BEAST – Das volle Bild über aktuelle Cyberbedrohungen
Onlinekriminelle entwickeln Schadprogramme und Angriffsmuster ständig weiter und stellen Anbieter von Sicherheitsdienstleistungen vor neue Herausforderungen. Deswegen präsentiert G DATA in Nürnberg BEAST: Die neue graphenbasierte Technologie „Made in Germany“ spürt bisher unbekannte Computerschädlinge durch ihr bösartiges Verhalten auf. Dabei zeigt BEAST ein vollständiges Bild über verdächtige Prozesse, ermöglicht eine genauere Erkennung und vermeidet Fehlalarme- –, ohne die Performance negativ zu beeinflussen. Die Technologie ist Teil der G DATA Sicherheitslösungen.

Sehen, was der Angreifer sieht
Der G DATA Cyber Defense Status Check gibt Unternehmen einen Überblick über Schwachstellen und mögliche Angriffsvektoren von Cyberkriminellen. Dabei erhalten die Verantwortlichen Handlungsempfehlungen und können gezielt in die IT-Sicherheit investieren.

G DATA Live-Hacking beim Congress @ it-sa
Erstmals beteiligt sich das deutsche Cyber Defense-Unternehmen am Congress @ it-sa. Am 08. und 09.10.2019 von 14:30 bis 17:30 Uhr zeigt G DATA bei der interaktiven Live-Hacking-Session, wie unzureichend geschulte Mitarbeiter Unternehmen gefährden. Fachbesucher können sich hier über eine Abstimmungs- und Feedbackmöglichkeit aktiv beteiligen. Kongresstickets erhalten Interessierte kostenlos über G DATA.
 
Darüber hinaus informiert Thomas Siebert, Head of Protection Technologies, am 10.10.2019 um 12:00 Uhr in Forum 9 über „Next-Gen-Technologie BEAST: Das volle Bild über aktuelle Cyberbedrohungen“. Nikolas Schran und Matthias Koll sprechen am 08.10.2019 um 10:00 Uhr in Forum 9 und am 09.10.2019 um 15:00 Uhr in Forum 10 über „Kaffee geholt – Daten weg. Security Awareness für Mitarbeiter rettet Unternehmen“.

Mehr Informationen zu G DATA auf der it-sa unter https://www.gdata.de/it-sa

Über die G DATA CyberDefense AG

Die G DATA Software AG hat ihren Sitz in Bochum, einem der europäischen Hotspots für Cyber Security. 1987 wurde hier die weltweit erste Antiviren Software entwickelt. G DATA gilt daher als Erfinder des AntiVirus. Heute sorgen über 500 Mitarbeiter für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Heimanwendern. Einzigartig dabei: Forschung und Software-Entwicklung erfolgen ausschließlich in Deutschland. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum, genauso wie das Trojan Horse Café, das Bistro und eigene Honigbienen.

G DATA bietet als Hersteller das mit Abstand beste IT-Security-Produkt und wird als CHAMPION vor allen anderen Herstellern bewertet – das bilanziert die PUR 2018 Studie der techconsult GmbH (eine Tochter des Heise Verlags) nach einer Befragung von 2.000 Anwendern von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen.

IT-Security "Made in Germany" schützt Internetnutzer am besten: Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Internet Security Software. In allen zehn Vergleichstests, die von 2005 bis 2017 durchgeführt wurden, erreichte G DATA stets die beste Virenerkennung.

Mit der Aussage "Meine Daten bleiben in Deutschland" garantiert G DATA, die von 90% des Deutschen Mittelstandes als wichtig oder sehr wichtig betrachtete Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland zu gewährleisten. Darüber hinaus hat G DATA bereits 2011 im Rahmen des TeleTrust-Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany" eine "No-Backdoor" Garantie abgegeben. Die Produktpalette umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen sowie Sicherheitsdienstleistungen wie Incident Response, Analysen, Gutachten und Penetrationstests. G DATA Security-Lösungen sind weltweit erhältlich.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen von G DATA, finden Sie unter www.gdata.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Hauke Gierow
Pressesprecher
Telefon: +49 (234) 9762-665
E-Mail: hauke.gierow@gdata.de
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-517
E-Mail: stefan.karpenstein@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PRESSEKONFERENZ RhythmusLeben – Bekannte deutsche Schauspielerin kämpft gegen den Schlaganfall (Konferenz | Köln)

PRESSEKONFERENZ RhythmusLeben – Bekannte deutsche Schauspielerin kämpft gegen den Schlaganfall (Konferenz | Köln)

RHYTHMUS LEBEN

Bekannte Tatort Schauspielerin wird Botschafterin für erstes digitales Schlaganfall-Vorsorgeprogramm

 

Köln – Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache. Allein in Deutschland erleiden 270.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall. 75 Prozent, die einen Schlaganfall erleiden, sind älter als 65 Jahre. Zu den Hauptrisiken zählen unentdeckte Herzrhythmusstörungen, vor allem aber Vorhofflimmern (VF). VF ist oft nicht spürbar, tritt häufig nur sporadisch auf und ist dadurch allein ärztlich schwer diagnostizierbar. Rund 30% aller Schlaganfall-Patienten leiden an VF, welches vorab nicht diagnostiziert werden konnte.  Wird ein VF hingegen rechtzeitig erkannt, kann das Schlaganfall-Risiko durch eine gezielte Behandlung, z. B. mit Medikamenten, erheblich reduziert werden. Daher wird sogenanntes Vorhofflimmer-Screening, eine regelmäßige Selbstüberprüfung des Herzrhythmus, von kardiologischen Fachgesellschaften empfohlen.

 

Seit August gibt es das neuartige Versorgungsprogramm der Firma Preventicus zur digitalen Schlaganfallprävention mit dem Titel „RhythmusLeben“. Als erstes digitales Versorgungsprogramm bietet es eine Möglichkeit, an dem Programm der Krankenkassen teilzunehmen und präventiv seinen Puls zu prüfen, um zu erfahren, ob das Herz „aus dem Takt“ geraten ist. Für den Fall von Auffälligkeiten in der Messung kann unerkanntes VF durch einen im Programm teilnehmenden Kardiologen weiterführend direkt diagnostiziert werden. Die Schauspielerin, selbst familiär betroffen, ist Botschafterin dieses Schlaganfall-Vorsorgeprogramms.  

Nach Herunterladen der App im iTunes Store als auch Google Play Store erfolgt die Messung mit dem Auflegen einer Fingerkuppe unter die Kamera des Smartphones. 2x am Tag wird für 1 Minute die Pulskurve gemessen. Bei Auffälligkeiten werden die teilnehmenden Kardiologen in der Nähe angezeigt, mit denen man einfach per Klick die Daten teilt und einen Termin zur Diagnostik vereinbart. Um das mögliche VF zu bestätigen oder auszuschließen versorgt der Kardiologe den Versicherten dann mit einem kabellosen und aufklebbaren telemetrischen EKG-System, um auf dessen Basis eine genaue Diagnose samt Therapieempfehlung zu stellen. So kann das Schlaganfall-Risiko bei VF bis zu 75% reduziert werden. „2 x 1 Minute am Tag, die hat doch jeder!“, so die Schauspielerin. Sie misst ebenfalls regelmäßig mit der Preventicus Heartbeats App ihren Puls und ist erleichtert so eine Möglichkeit zu haben, ihre Gesundheit präventiv mit zu erhalten. „Die App ist einfach zu bedienen und als Medizinprodukt zugelassen, es funktioniert also wirklich“, so die Botschafterin weiter.

Auch Prof. Christian Perings, Leiter des Westdeutschen Zentrums für angewandte Telemedizin (WZAT) ist Befürworter der digitalen Vorsorge. „So können auch Versicherte, welche in Gebieten leben, in denen die Arztdichte sehr gering ist, etwas für ihre Gesundheit tun und vorsorgen ohne weite Wege zurücklegen zu müssen!“

 

Das Programm richtet sich an alle über 65-jährigen Versicherten, sowie die über 55-jährigen mit Bluthochdruck, Diabetes oder weiteren Grunderkrankungen. Die Einführung dieses innovativen Programms, welches gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissenschaft und Qualität bei Krankenkassen (GWQ) entwickelt wurde, wird von der Servicegesellschaft des Bundesverbandes niedergelassener Kardiologen (BNK) voll unterstützt. Das Programm ist auch deshalb einzigartig, da es komplett digital abgewickelt wird. Persönliche Daten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, etc.) werden verschlüsselt und ausschließlich der teilnehmenden Krankenkasse bereitgestellt. Der App-Hersteller erfährt nichts über diese persönlichen Daten. Dieses Verfahren erfüllt somit höchstmöglich gegenwärtige Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.

 

Über Preventicus:

Preventicus ist führender Anbieter von digitalen Versorgungsprogrammen zur Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen. Diese digitalen Lösungen sind zertifizierte Medizinprodukte (Klasse IIa).

In diesen Programmen kann Preventicus aus Smartphones und Wearables (wie Smartwatches und Co.) Gesundheitsaussagen ableiten, die in ihrer Aussagekraft bisher nahezu allein ärztlich erbracht werden konnten.  Die Programme beinhalten alle zugehörigen telemedizinischen Dienstleistungen und IT-Strukturen für Versicherte, Ärzte und Krankenkassen. Der derzeitige Schwerpunkt liegt auf dem Screening sowie der Diagnostik von Vorhofflimmern und der damit einhergehenden Schlaganfall-Prävention.

 

Pressekontakt:
Julia Rohde, SVP International Business Development & Commercialization

Goethestr. 3b, 07743 Jena, www.preventicus.com,  presse@preventicus.com

Bitte akkreditieren Sie sich für die Pressekonferenz über presse@preventicus.com und nennen Sie dabei Name des Autors/Redakteurs sowie Medium und Redaktion.

Die schauspielerin  nach der offiziellen PK für Einzelinterviews zur Verfügung. Einzelanfragen nehmen wir unter der E-Mail presse@preventicus.com entgegen.

Anmeldefrist: 9.9.2019 15:00 Uhr.

Datum: 10.09.2019 Ort: Dumont Studio, Breite Str. 72, 50667 Köln, Zeit: Einlass 10 Uhr, Beginn 11 Uhr

Eventdatum: Dienstag, 10. September 2019 11:00 – 12:30

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Preventicus GmbH
Tatzendpromenade 2
07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 559845-0
Telefax: +49 (3641) 559845-9
http://www.preventicus.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Umfangreiche Lagerverwaltungssoftware von COSYS zur Logistikoptimierung

Umfangreiche Lagerverwaltungssoftware von COSYS zur Logistikoptimierung

Mit der Lagerverwaltungssoftware von COSYS lassen sich alle Logistik– und Sonderprozesse in Ihrem Lager durch mobile Datenerfassung erfassen. Es handelt sich um eine flexible und intelligente Lösung für eine einfachere und transparentere Lagerhaltung.

Lagerstruktur:
Die Software passt sich optimal an Ihre Lagerstruktur an. Sie können folgende Strukturen abbilden:

  • Mandaten
  • Läger (Bereiche z.B. Tiefkühlung, Fertigung, Zwischenlager, etc.),
  • Regalreihen,
  • Fachbodenebene und
  • Lagerplatz

Stammdatenverwaltung:
Auch bei der Stammdatenverwaltung ist die Software flexibel. Entweder können die Stammdaten mit der Lagerverwaltungssoftware synchronisiert werden oder selber angelegt werden. Die Stammdaten Kunden, Artikel, Lieferanten und viele weitere Parameter können im COSYS WebDesk angelegt werden.

Bestandsverwaltung:
Das Inventory Management, die Bestandsverwaltung ist das Herzstück der Lagerverwaltungssoftware, dank mobiler Technologie erhalten Sie die Bestandsdaten in Echtzeit und können so bessere Entscheidungen dank aktuellster Daten treffen.

Transportverwaltung:
Neben Wareneingang und Kommissionierung ist auch der Warenausgang abbildbar. Nachdem die Waren kommissioniert sind, können sie Verladen und ausgeliefert werden. Wird die Verladung auf Fremdspeditionen oder eigenen Fuhrpark vorgenommen, so können LKWs verwaltet, Kennzeichen und Fahrer erfasst und ein Lademitteltausch durchgeführt werden.

Lagerinterne Prozesse:
Neben der Bestandsverwaltung können alle lagerinternen Prozesse von der Umlagerung, Anstoß von Nachbestellungen z.B. per Mail an den Einkauf sowie Leitstands-Funktionalitäten über die Lagerverwaltungssoftware abgebildet werden.

Inventur:
Auch der oft kritische Prozess der Inventur ist mit der Lagerverwaltungssoftware abbildbar. Um die Inventur effizienter zu gestalten werden MDE Geräte anstelle papierbasierten Inventurlisten verwendet. Dadurch werden Artikel und Mengen schneller gezählt und gleichzeitig die Gefahr falsch notierter Bestände verhindert.

Neben der Software auch die passende Hardware

COSYS bietet neben der Software auch viele verschieden Geräte zum Datenerfassen an. Zum Daten erfassen eignen sich MDE-Geräte, Smartphones und Tablets. Für das Lager bieten sich vor allem MDE-Geräte an, wie beispielsweise das Zebra TC52 / TC57 oder Datalogic Memor X3. Für alle Geräte sind viele Zubehörartikel (Holster, Schutzfolien, Zusatzakkus, etc.) verfügbar. Außerdem bietet COSYS einen Support und Reparaturservice an.

Informieren Sie sich noch heute unter: https://www.cosys.de/lagerverwaltungssoftware-lvs

Auch Interessant:

Small Warehouse

Paket-Management

Transport-Management

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.