Monat: September 2019

Vielseitiges Interesse stößt auf Interesse an der Swiss Medtech Expo

Vielseitiges Interesse stößt auf Interesse an der Swiss Medtech Expo

Anregungen für eigene Projekte erhalten die Fachbesuchenden auch bei den 84 Expertenvorträgen im Innovation Symposium. Eine Woche vor Start ist das Interesse an der Fachmesse und am Symposium gross.

Am Dienstag, 10. September 2019 startet die dritte Swiss Medtech Expo. Während zwei Tagen kommen in Luzern Anbieter und Experten aus der Medtech-Zulieferindustrie mit Entscheidungsträgern von namhaften Herstellerfirmen für den persönlichen Austausch zusammen. Dieser direkte Kontakt zur Zulieferindustrie ist ein Bedürfnis, wie der aktuelle Anmeldestand zeigt. «Für die Fachmesse, das Symposium und den Netzwerkanlass haben sich zahlreiche Besuchende registriert. Einzelne Referate sind bereits jetzt ausgebucht», freut sich Messeleiter René Ziswiler. Auch habe er bemerkt, dass die Swiss Medtech Expo ein durchmischtes Publikum anspricht: «Wir dürfen Wissenschaftler, Entwicklung und Entscheider von Spitälern bei uns begrüssen.

Er kann sich dabei auf die Mitwirkung vom Team des langjährigen Mitglied des Messebeirates Harry Flint und des Gerätebauers GBN Systems aus dem bayerischen Buch am Buchrain verlassen. Als Medienpartner unterstützt GBN das Messeformat mit der Produktion von Medieninhalten und dem offiziellen Messefilm. 

» Für alle etwas dabei Das grosse Interesse an der Swiss Medtech Expo führt René Ziswiler auf das ganzheitliche Konzept der Messe zurück. «Der gesamte Inhalt der Messe ist nach Anwendungsbereichen der Medizin sowie nach zwölf Fokusthemen strukturiert. Somit findet der Besucher abgestimmt Inspiration, Fachwissen und Netzwerkmöglichkeiten. Ob ihn zurzeit die Umsetzung der neuen MDR beschäftigt oder die Digitalisierung in all ihren komplexen Ausprägungen interessiert – jeder findet bei uns das passende Thema», erklärt René Ziswiler.

Aus der Praxis für die Praxis

Die rund 180 Aussteller präsentieren an ihren Ständen konkrete und anschauliche Praxisbeispiele, die sie bereits im Markt eingesetzt haben. Und in den 84 Referaten im Symposium berichten Experten und Aussteller über Forschung und Industrie oder erzählen über die Hintergründe und Herausforderungen bei der Entwicklung von neuen Lösungen. «An der Swiss Medtech Expo wollen wir Fachwissen direkt aus der Praxis für die Praxis bieten», sagt der Messeleiter. Entsprechend ist die direkte und persönliche Wissensvermittlung unter Fachpersonen ein wichtiger Aspekt der Swiss Medtech Expo.

Vorbereitung für einen erfolgreichen Messebesuch

Auf der Webseite der Swiss Medtech Expo sind umfassende Ausstellerprofile, spannende Showcases sowie alle Fachvorträge im Detail aufgeführt. Mit einfachen Such- und Filterfunktionen können die Besuchenden vor dem Messebesuch die Inhalte der Swiss Medtech Expo nach ihren Bedürfnissen und Interessen durchsuchen. «Damit finden die Besuchenden rasch die für sie interessanten Aussteller und Projekte und können ihren Messebesuch effizient planen», erklärt René Ziswiler und ergänzt: «So treffen sich an der Swiss Medtech Expo die richtigen Partner.»

Über die GBN Systems GmbH

"Turning your visions into products" mit der GBN Systems – Performing Mechatronics – Made in Bavaria.

Die GBN Systems GmbH schafft branchenübergreifende Mechtroniklösungen in der Entwicklung und Fertigung von Komponenten, Baugruppen und Geräten für anspruchsvolle Auftraggeber.

Das Team um die seit Gründung vor 25 Jahren aktiven Geschäftsführer Siegfried Förg und Konstruktionsleiter Max Bichlmaier setzt Ideen von Startups, Forschungseinrichtungen und Industriekunden in die Praxis um.

Die internationalen Anforderungsprofile der Kunden und Kooperationspartner drücken sich in dem marktbekannten Leitspruch der GBN Systems aus:

"Turning your visions into products"

Fachspezifisch ausgebildete Mitarbeiter bringen ihre umfangreiche Expertise in Engineering, Feinmechanik, Feinwerktechnik, elektrotechnischer Montage, Qualitätsüberwachung und Lieferung ein. GBN Systems wendet seine Erfahrungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Medizintechnik, Biotechnologie, Labortechnik, Nuklearmedizin, Bildgebung, Strahlenschutzausrüstung, Halbleiterindustrie, Automatisierung, Hydraulik und im 3D Druck erfolgreich an.

Das Unternehmen liegt im Landkreis Erding nahe Flughafen und Stadtzentrum der Landeshauptstadt München im Herzen Bayerns. GBN Systems hat sich mit "Performing Mechatronics – Made in Bavaria" einen Namen gemacht.

Weiterführende Infos:
Website deutsch: http://www.gbn.de
Website englisch: http://www.gbn-systems.com
YouTube Kanal: http://www.youtube.com/user/gbnsystems

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GBN Systems GmbH
Fellnerstrasse 2
85656 Buch am Buchrain
Telefon: +49 (8124) 5310-0
https://www.gbn.de

Ansprechpartner:
Harry Flint
Pressesprecher
Telefon: +49 (8124) 5310-35
Fax: +49 (8124) 5310-20
E-Mail: harry.flint@gbn.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

epINSTROM 2.0 – mobile App zum Erfassen von Bestandsanlagen auf Baustellen auf der efa 2019

epINSTROM 2.0 – mobile App zum Erfassen von Bestandsanlagen auf Baustellen auf der efa 2019

epINSTROM ist eine Software zur Erfassung und Berechnung von Niederspannungsanlagen – von der Einspeisung bis zum Verbraucher. Sie überzeugt durch ihre einfache Handhabung und wurde in der aktuellen Version um ein App-Modul zur Bestandsanlagenerfassung auf der Baustelle erweitert

Mit dem neuen Anlagenerfassungsmodul (AEM) lassen sich mit epINSTROM 2.0 nicht dokumentierte Niederspannungsanlagen einfach und systematisch mit gängigen mobilen IOS- und Android-Geräten (Smartphone, Tablet) erfassen sowie verarbeiten. Der gesamte Prozess der Erfassung und Berechnung von Niederspannungsanlagen wird damit vollständig digital und revisionssicher.

Die Besucher der efa – Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik in Leipzig, können auf dem Stand des Fachmagazins ep Elektropraktiker (Halle 5 Stand B27) vom 18. – 19.09.2019 das neue Modul ausgiebig testen. Im Appstore und auf Google Play ist die App bereits verfügbar.

Vollständige mobile Erfassung der Anlage

In der App können Elektrofachkräfte jederzeit und an jedem Ort Anlagen aufnehmen, indem sie die Verteilung mit ihrem mobilen Endgerät fotografieren und entsprechend den Betriebsmitteln die Symbole zuordnen. Sie werden bei Bedarf – wie in der Desktopanwendung epINSTROM 2.0 – definiert. Die Verbraucher sind hinterlegt und können angeschlossen werden, wenn es erforderlich ist. Anhand von Typschildern lässt sich jedes eingefügte Netzelement parametrieren.

Die Anlage wird von der Einspeisung über Verteilungen, Stromzähler, Sicherungen, Leistungsautomaten, Leitungen, Abzweigungen bis zum Verbraucher erfasst. Hat der epINSTROM 2.0-Anwender die gesamte Elektroanlage per App aufgenommen, kann er die Projektdatei problemlos in die neue Desktop-Version einspielen und öffnen. Berechnungen, Prüfungen und Erweiterungen können durchgeführt werden.

Sofortige Kontrolle und Revisionssicherheit

Sind alle notwendigen Daten vorhanden, ermöglicht epINSTROM 2.0 eine automatische Berechnung und Prüfung nach DIN VDE 0100-410 und VDE 0298-4. Dadurch wird eine sofortige Kontrolle der geplanten Anlage und entsprechende Revisionssicherheit gewährleistet.

App und Software zeichnen sich durch einfache Bedienung (Drag & Drop der aktiven Betriebselemente, einfache Dimensionierungsmenüs usw.) aus. Sie sind nach dem Download sofort einsatzbereit und in ihrer Funktionsweise intuitiv erlernbar, wodurch lange Einarbeitungszeiten entfallen. Die epINSTROM 2.0-App ist kostenlos für mehrere mobile Endgeräte nutzbar.

Torsten Ernst, Verlagsleiter Gebäudetechnik der HUSS-MEDIEN GmbH, freut sich und konstatiert: „Mit dem neuen Anlagenerfassungsmodul erleichtern wir dem Elektriker das Leben erheblich. Der Einsatz von epINSTROM 2.0 spart ihm viel Zeit und gibt ihm zusätzliche Sicherheit. Das Erfassen und Berechnen der Niederspannungsanlage ist nun endlich lückenlos digital möglich und dabei rechtssicher – ein großer Fortschritt.“

Die mobile Anwendung der epINSTROM 2.0 -Software steht ab sofort sowohl im App Store (https://apps.apple.com/de/app/epinstrom-2-0-aem/id1461083320) als auch im Google Playstore (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hussberlin.epinstrom365.feldapp)

kostenlos zum Download bereit. Voraussetzung zur mobilen Nutzung ist die aktuelle epINSTROM 2.0-Version für den PC, die hier (http://www.instrom.de/demo/ ) erhältlich ist.

Weitere Informationen zur Software erhalten Sie auf www.instrom.de

Über HUSS Unternehmensgruppe

Die HUSS-MEDIEN ist ein moderner B2B-Informationsdienstleister, der mit Fachzeitschriften, Sonderpublikationen und Informationsportalen, die Fach- und Führungskräfte der Wirtschaftszweige Bauwesen, Elektro- und Gebäudetechnik, Logistik und Recht mit Produkten, Praxis- und Hintergrundwissen versorgt. Bei HUSS-MEDIEN erscheinen aktuell die Fachzeitschriften ep Elektropraktiker, rfe/eh Elektrohändler, Arbeit und Arbeitsrecht, Technische Logistik, Build-Ing., IVV immobilien vermieten und verwalten und Moderne Gebäudetechnik samt Sonderveröffentlichungen und digitale Medien. Die HUSS-MEDIEN entwickelt und vertreibt elektrotechnische Praxishilfen (epINSTROM, Frag eVA), digitale Lernsysteme (deduu) und Software zur Gefährdungsbeurteilung in Organisationen (RISK CHECK). Der Berliner Fachverlag organisiert außerdem renommierte Branchen-Veranstaltungen, wie den Arbeitsrechtskongress in Berlin, den DEUTSCHEN TGA-AWARD, den Deutschen E-Planer-Preis und den BIM-Kongress Building Life.

Die HUSS-MEDIEN ist Teil der HUSS-Unternehmensgruppe mit Sitz in München und Berlin.

Elektropraktiker
Die Fachzeitschrift Elektropraktiker (ep) wendet sich an Elektrofachkräfte in Handwerk und Industrie sowie in Planungs- und Ingenieurbüros. Wichtige Themen sind Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Elektrogeräte, Schaltanlagen, Leistungselektronik, Beleuchtungstechnik, erneuerbare Energien. Für Entscheider in Handwerk und Industrie werden neben technisch-juristischen Fragestellungen auch die Gebiete Betriebsführung, Arbeitssicherheit, Aus- und Weiterbildung und der Einsatz verschiedener Betriebsmittel erörtert. Der Elektropraktiker erscheint monatlich und wird von der Berliner HUSS-MEDIEN GmbH herausgegeben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HUSS Unternehmensgruppe
Joseph-Dollinger-Bogen 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 32391-0
Telefax: +49 (89) 32391-416
http://www.huss.de

Ansprechpartner:
Dr. Stefan Hassels
Gesamtvertriebs- und Marketingleitung
Telefon: +49 (30) 42151-383
Fax: +49 (30) 42151-232
E-Mail: Stefan.Hassels@hussmedien.de
Torsten Ernst
Verlagsleiter
Telefon: +49 (30) 42151-262
E-Mail: torsten.ernst@hussberlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gemeinsame Ziele: C-IAM GmbH tritt dem BVMW bei

Gemeinsame Ziele: C-IAM GmbH tritt dem BVMW bei

Die C-IAM GmbH, Entwickler und Anbieter einer standardisierten Identity und Access Management Lösung für mittelständische Unternehmen, ist nun Mitglied des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW). Der führende, branchenübergreifende Unternehmerverband vertritt die Interessen des Mittelstands und repräsentiert eines der größten Unternehmernetzwerke in der Bundesrepublik und in Europa.

„Gemeinschaft macht stark“

Dies ist das Motto des BVMW, der gemeinsam mit vielen kooperierenden Branchen- und Fachverbänden, weltweit 900.000 Unternehmerstimmen vertritt und damit das größte Unternehmensnetzwerk seiner Art weltweit ist. Der BVMW ist außerdem die größte freiwillig organisierte Kraft des Mittelstandes in Deutschland.

Durch die Mitgliedschaft der C-IAM GmbH im BVMW, erweitert sich das Netzwerk um ein weiteres zukunftsorientiertes Unternehmen, das mittelständischen Unternehmen effiziente Lösungen zur Steigerung der IT-Security und der DSGVO-Konformität in Zeiten der Digitalisierung anbietet. Gleichzeitig profitiert die C-IAM GmbH vom regen Informations- und Kontaktaustausch innerhalb des Verbands-Netzwerks.

„Die Kraft des Mittelstandes zu bündeln und wirkungsvoll in die Politik zu tragen – mit diesem Statement drückt der BVMW ein Interesse aus, welchem wir uns anschließen möchten. Fairer Wettbewerb und Menschlichkeit in unternehmerischen Tätigkeiten – hierzu verpflichten wir uns mit unserem Beitritt selbstverständlich“, so Geschäftsführer und Gründer der C-IAM GmbH, Jamshed Kharkan.

Über die C-IAM GmbH

Unser Antrieb: Kompetenz. Erfahrung, Sicherheit Und jede Menge Innovationsgeist!

Die C-IAM GmbH mit Firmensitz in Hamburg bietet eine einzigartige, Cloud-basierte IAMLösung, die Identity and Access Management endlich auch für den Mittelstand realisierbar macht. Dabei ist das System nicht nur besonders rentabel, sondern kann auch ganz individuellen Strukturen und Prozessen von Unternehmen angepasst werden. Wir sind ein internationales, dynamisches Team und stehen voll hinter unserer Cloud-Lösung, weil wir davon überzeugt sind, dass sie einen echten Mehrwert für unsere Kunden darstellt.

Web.: https://www.c-iam.com
Telefon: +49 (0)40 60791047
Email: info@c-iam.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C-IAM GmbH
Adolph-Schönfelder-Str. 33
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 60791048
http://www.c-iam.com

Ansprechpartner:
Elina Malessa
Marketing Manager
Telefon: +49(0) 40 60791047
E-Mail: elina.malessa@c-iam.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit den SAST SOLUTIONS die SAP-Sicherheit immer auf dem Radar: Ausgezeichnetes Frühwarnsystem vor Turbulenzen

Mit den SAST SOLUTIONS die SAP-Sicherheit immer auf dem Radar: Ausgezeichnetes Frühwarnsystem vor Turbulenzen

 

  • „Und Action!“: SAST SOLUTIONS zu Gast auf dem DSAG-Jahreskongress in Nürnberg
  • DSAG-Partnervortrag mit der Renk AG: SAP-Rollen ganz einfach verschlanken mit der SAST SUITE
  • KuppingerCole Analysts bewertet die SAST SUITE als hochkonfigurierbare GRC-Lösung mit innovativen, hochmodernen Funktionen

Wenn sich vom 17. bis zum 19. September die Messetüren in Nürnberg für den DSAG-Jahreskongress öffnen, treffen sich am Stand der akquinet AG (M3, direkt neben dem Cupcake-Bäcker) die Experten für SAP Security & Compliance, um aktuelle Themen zu diskutieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Sicherheit von S/4HANA-Systemen spielt dabei sicherlich eine ebenso große Rolle wie ein notwendiges Redesign bestehender Berechtigungskonzepte oder die Echtzeitüberwachung von SAP-Landschaften.

„Der DSAG-Jahreskongress bietet uns Jahr für Jahr die Chance für intensive Gespräche außerhalb des täglichen Business“, so Bodo Kahl, Geschäftsführer SAST SOLUTIONS der akquinet AG. „Es kommen Menschen zusammen, die alle ähnliche Aufgaben vor der Brust haben. Diese individuell auszuloten und direkt vor Ort erste Lösungsansätze zu spinnen – das macht für mich die Zugkraft des Kongresses aus.“

Auch die Spezialisten von KuppingerCole sehen in den steigenden Herausforderungen im SAP-Umfeld einen Bedarf an einer erhöhten Aufmerksamkeit bei den IT-Verantwortlichen für die Themen SAP-Sicherheit und GRC. Im Rahmen ihrer Analyse stellen sie daher die Relevanz einer Lösung, wie sie die SAST SUITE von AKQUINET darstellt, für Unternehmen heraus. So berücksichtigt die SAST SUITE alle unternehmensrelevanten Abhängigkeiten, von der Risikobewertung, über die Absicherung Ihrer IT-Systeme bis hin zum Identity and User Access Management.

„Unternehmen, die eine hochkonfigurierbare Security- & GRC-Lösung suchen, die sich eng in ihr bestehendes SAP-System integriert und innovative, hochmoderne Funktionen bietet, sollten die SAST SUITE der akquinet AG auf jeden Fall in ihren Entscheidungsprozessen berücksichtigen“, fassen die Experten zusammen. (Weitere Informationen zur Analyse erhalten Sie unter www.kuppingercole.com)

Wie Kunden mit der SAST SUITE arbeiten erfahren die DSAG-Messebesucher beim Partnervortrag mit Frank Schröder von der Renk AG, der seine Erfahrungen mit selbst-justierenden Rollen und Berechtigungen vorstellen wird (17.09.2019 um 17:45 Uhr).

Über SAST von AKQUINET:

AKQUINET ist das größte unabhängige und eigentümergeführte IT-Unternehmen im deutschsprachigen Raum mit rund 900 Mitarbeitern und Hauptsitz in Hamburg. Im SAP-Umfeld ist AKQUINET der Spezialist von der Implementierung und Optimierung bis hin zur Echtzeit-Absicherung von ERP- und S/4HANA-Systemen. Das SAST SOLUTIONS-Portfolio umfasst dabei neben der eigenentwickelten Software Suite auch Consulting-Leistungen sowie Managed Services und schützt SAP-Systeme damit vollumfänglich vor Hackerangriffen, Spionage und Datendiebstahl. Mehr als 200 Unternehmen mit 3,5 Millionen SAP-Usern vertrauen weltweit bereits auf SAST.

Mehr Informationen unter www.sast-solutions.de und www.akquinet.de.

Über KuppingerCole Analysts

KuppingerCole Analysts unterstützt IT-Fachleute mit herausragendem Fachwissen bei der Ausarbeitung von IT-Strategien und damit verbundenen Entscheidungsprozessen. Als führende Analysefirma bietet KuppingerCole Analysts anbieterneutrale Informationen aus erster Hand. Mit unseren Dienstleistungen haben Sie einen sicheren und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, um essenzielle Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

 

 

Über die akquinet enterprise solutions GmbH

AKQUINET ist das größte unabhängige und eigentümergeführte IT-Unternehmen im deutschsprachigen Raum mit rund 900 Mitarbeitern und Hauptsitz in Hamburg. Im SAP-Umfeld ist AKQUINET der Spezialist von der Implementierung und Optimierung bis hin zur Echtzeit-Absicherung von ERP- und S/4HANA-Systemen. Das SAST SOLUTIONS-Portfolio umfasst dabei neben der eigenentwickelten Software Suite auch Consulting-Leistungen sowie Managed Services und schützt SAP-Systeme damit vollumfänglich vor Hackerangriffen, Spionage und Datendiebstahl. Mehr als 200 Unternehmen mit 3,5 Millionen SAP-Usern vertrauen weltweit bereits auf SAST.

Mehr Informationen unter www.sast-solutions.de und www.akquinet.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

akquinet enterprise solutions GmbH
Werner-Otto-Straße 6
22179 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88173-0
Telefax: +49 (40) 88173-111
http://www.sast-solutions.de

Ansprechpartner:
Carsten Nillies
Telefon: 040 87 87 919-23
E-Mail: carsten.nillies@pr-manufaktur.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bissantz fokussiert Digitalisierung im Handel

Bissantz fokussiert Digitalisierung im Handel

▪ Trendreport „Digitalisierung im stationären Handel – die richtige Daten-Dosierung“
▪ Trendreport „E-Commerce-Controlling – Umsatz allein macht nicht glücklich“
▪ Mobile Anwendung zum Filialcontrolling

Der Business-Intelligence-Anbieter Bissantz & Company widmet sich mit verschiedenen Maßnahmen der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung für den Handel. Besonderes Augenmerk liegt darauf, mit den großen Datenmengen sinnvoll umzugehen.

Wie der stationäre Handel aus Daten Treibstoff für sein Business gewinnen kann, ohne in der Datenflut unterzugehen, ist Thema des Trendreports „Digitalisierung im stationären Handel – Daten richtig dosieren“. Handelsunternehmen erfahren darin unter anderem, wie viel „Digital“ dem stationären Handel guttut, wie Trends von mobiler Technologie am POS über Kundenzentrierung bis hin zu Multi-Channel-Konzepten sinnvoll eingesetzt werden können und welche Digitalstrategien in der Praxis Erfolg haben. Außerdem erhalten die Händler praktische Tipps, worauf sie bei der Digitalisierung achten sollten. Der Trendreport steht unter www.mobile-bi.com/trendreport-handel zum Download zur Verfügung.

Wie Onlineshops mit passenden IT-Lösungen und Daten operative Prozesse wie Pricing, Disposition, Lagerhaltung, Marketing und Kampagnensteuerung verbessern können, erfahren Interessenten in einem zweiten Trendreport: „E-Commerce-Controlling – Umsatz allein macht nicht glücklich“. Er steht unter www.mobile-bi.com/trendreport-e-commerce zum Download bereit.

Damit sich die Entscheider selbst ein Bild machen können, wie einfach Business Intelligence auch jenseits des Schreibtischs sein kann, stellt Bissantz eine beispielhafte mobile Anwendung für das Filialcontrolling im Handel zur Verfügung. Diese Anwendung ist mit der von Bissantz entwickelten DeltaApp nutzbar. Die DeltaApp verbindet Datennavigation, Abweichungsanalyse und Performance Management in der denkbar kompaktesten Form. Die Bedienung der App funktioniert, wie man es bei einem Smartphone erwartet: mit dem Daumen und vertikal. Die mobile Anwendung für den Handel kann unter www.mobile-bi.com angefordert werden.

Über die Bissantz & Company GmbH

Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert. Das Hauptprodukt ist DeltaMaster, eine integrierte Business-Intelligence-Software, die in unterschiedlichsten Branchen genutzt wird, im Mittelstand wie in Großunternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Zudem gilt Bissantz als Vorreiter, was die Gestaltung (Visualisierung) von Berichten und Cockpits angeht. Weitere Informationen stehen unter www.bissantz.de zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Ansprechpartner:
Petra Heinrich
Marketing/PR
Telefon: +49 (911) 935536-537
E-Mail: petra.heinrich@bissantz.de
Dr. Gerald Butterwegge
Bissantz & Company GmbH
Telefon: +49 911 935536 0
Fax: +49 911 935536 10
E-Mail: gerald.butterwegge@bissantz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Heizen und Kühlen im Smart Home

Heizen und Kühlen im Smart Home

Der Sommer hat uns heiße Temperaturen beschert und die Menschen haben alles versucht, um ihr Zuhause kühl zu halten. Nun steht der Herbst und Winter vor der Tür und damit der Wunsch nach behaglicher Wärme in den eigenen vier Wänden.

Aber egal ob es draußen heiß ist oder bitterkalt. Das intelligent vernetzte Zuhause von myGEKKO ist stets perfekt temperiert. Heizung, bzw. Kühlung lässt sich für jeden Raum einzeln auf die individuelle Wohlfühltemperatur einstellen.

Ihr intelligentes Zuhause von myGEKKO sorgt durch seine Vielzahl an Steuerungsfunktionen für eine deutliche Zunahme an Komfort und für mehr Sicherheit. Dieses Mehr bedeutet aber nicht auch ein Mehr an Kosten. Im Gegenteil: die intelligente Haussteuerung myGEKKO sorgt dafür, dass sie sich in Ihrem Haus wohl fühlen und gleichzeitig Kosten sparen.

55% des Energieverbrauchs von Haushalten entfällt auf die ehizung. Besonders in diesem Bereich lassen sich große Einsparungspotenziale finden. Durch eine gezielte Regelung lässt sich leicht ein Mittelweg zwischen heizen und Engie sparen finden.

Mit myGEKKO können Sie für jeden Raum die gewünschte Raumtemperatur sowie die Heizzeiten speichern. Dadurch ist es möglich, den Wohnbereich Ihres Hauses, während Sie schlafen, abzusenken und den Schlafbereich, wenn gewünscht, etwas aufzuheizen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können Sie auch für diese Zeit die Heizung absenken.

Sie sind in der Lage, jeden Raum ganz nach ihren individuellen Vorlieben und Gewohnheiten zu beheizen. Zeitgesteuerte Temperaturregler oder präzise Temperaturfühler schaffen ein konstant angenehmes Raumklima. Dieses bedarfsgerechte Heizen ist der Schlüssel zum Energie sparen in den Haushalten.

Mit myGEKKO lässt sich die Heizung über Zeit, Szenarien oder Logiken nach Belieben steuern. So können Sie z.B. die Heizung bei Erreichen einer bestimmten Außentemperatur automatisch abschalten. Damit brauchen Sie sich an warmen Frühlingstagen nicht kümmern, ob die Heizung läuft oder nicht. myGEKKO kümmert sich!

Die Temperaturregelung passt Heizung und Kühlung äußeren Einflüssen wie Temperatur, geöffneten Fenstern und Sonneneinstrahlung ebenso an wie individuellen Komfortwünschen – von Raum zu Raum. So wird Energie bedarfsgerecht genutzt.

Intelligent vernetzt

Erst eine intelligent vernetzte Heizung/Kühlung kann neben einem angenehmen Raumklima auch Energieeffizienz und damit eine deutliche Kostenreduktion garantieren. Dabei reagieren diese Gewerke nicht autonom, sondern sind mit anderen Geräten vernetzt und arbeiten optimal zusammen.

Ein Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit von Heizung, bzw. Kühlung mit der Beschattung. Durch eine sonnenstandsabhängige Rollladensteuerung, die Wetter und geografische Lage berücksichtigt, lassen sich auf einfachste Art und Weise Heizkosten senken. Die Beschattung bleibt solange inaktiv, bis die wärmenden Sonnenstrahlen den Raum auf Wohlfühltemperatur gebracht haben. Erst dann fährt myGEKKO die Beschattungselemente automatisch herunter.

Mit einem Tastendruck können Sie Ihre Anlage vom Heiz- in den Kühlbetrieb umschalten. Die Einstellungen von Kühltemperaturen und Kühlzeiten werden automatisch berücksichtigt. Dadurch erhalten Sie ein frisches Raumklima und können gleichzeitig Kühlenergie einsparen. Im Sommer werden dann die Rollladen bei direkter Einstrahlung geschlossen um ein
Überhitzen der Räume sowie ein Ausbleichen von Möbeln und Textilien zu verhindern.
Kühlenergie kann eingespart werden.

Mit den Automatisierungssystem myGEKKO werden Sie ganz einfach zu einem Energiemanager. Über den myGEKKO Slide kontrollieren sie ihren Energieverbrauch und regeln ihn aktiv. Sie erhalten exakte Statistiken und decken Einsparungspotenziale auf.

 

Über die myGEKKO | Ekon GmbH

Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Mehr Informationen unter www.my-gekko.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com

Ansprechpartner:
Birgit Mutschlechner
Redaktion
Telefon: +49 (89) 215470710
E-Mail: bmutschlechner@my-gekko.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

edoil erhält IDW PS 880 Testat

edoil erhält IDW PS 880 Testat

Die Softwarelösung edoil hat die IDW PS 880 Prüfung erfolgreich bestanden. Damit ist sichergestellt, dass edoil die geltenden Anforderungen des Handelsgesetzbuches, der Steuergesetze sowie branchenspezifischer Vorgaben jederzeit einhält.

Das IDW PS 880 Testat bestätigt die Einhaltung wichtiger Standards in Bezug auf die Entwicklungsumgebung, Softwaretests sowie das Freigabeverfahren. Die IDW-Prüfung umfasst zudem die Softwaresicherheit sowie die Funktionsfähigkeit des Programms.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) publiziert regelmäßig sogenannte IDW-Verlautbarungen. Diese helfen Wirtschaftsprüfern, ihre Prüfungstätigkeit sorgfältig und nachvollziehbar durchzuführen. Zu den IDW-Verlautbarungen zählt unter anderem der IDW PS 880 Prüfungsstandard. Er dient dazu eine Softwareprüfung durchzuführen, um zu beurteilen, ob das Softwareprodukt bei sachgerechter Anwendung geltenden Ordnungsmäßigkeitskriterien entspricht.

Ab sofort können eurodata Kunden auf den offiziellen IDW PS 880 Prüfbericht zurückgreifen, so dass Wirtschaftsprüfer keine eigenen Prüfungen mehr vornehmen müssen, sondern auf den IDW-Bericht verweisen können. Damit bleibt auch den in den Vorgang involvierten Mitarbeitern viel Zeit und Aufwand erspart.

Die freiwillige und kostenpflichtige Prüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer ist außerdem ein klares Qualitätsmerkmal der eurodata Software gegenüber nicht-zertifizierten Softwarelösungen anderer Anbieter.

edoil ist eines der führenden ERP-Systeme für den mittelständischen Mineralölhandel und verbindet Branchen-Know-How und Informationstechnologie für ein erfolgreiches Arbeiten im Tankstellenbetrieb sowie in allen Sparten des Mineralöl- und Schmierstoffhandels. Durch den modularen Aufbau mit Lösungen für Tankstellen- und Tankkartenabrechnung, Handels- und Verbrauchergeschäft, Finanzbuchhaltung und Dokumentenmanagement kann die Anwendung auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst werden. Dank der leistungsfähigen Datenintegrationsplattform edbic werden unterschiedliche Datenquellen sowie externe Module für effizientere Prozesse einfach angebunden. Auf diese Weise vereinfacht edoil die Arbeit, entspricht gleichzeitig höchsten Qualitätsstandards und reduziert den Aufwand bei Prüfungen.

edoil verfügt über das IDW 880 Testat. Darüber hinaus wurde dem eurodata Support das IDW PS 951 Testat verliehen.

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Invoicing-Software weltweit steuerkonform abrechnen

Mit Invoicing-Software weltweit steuerkonform abrechnen

Das aktuelle Whitepaper „Weltweit steuerkonform abrechnen. Herausforderungen und Lösungen“ von JustOn beschäftigt sich mit steuerrechtlichen Anforderungen und erläutert, wie Unternehmen diesen durch die Digitalisierung von Rechnungsprozessen entsprechen können.

VAT-Validierung, unterschiedliche Steuersätze und verschiedene E-Rechnungsformate: Wachsende steuerrechtliche Anforderungen stellen national und international agierende Unternehmen bei der Abrechnung ihrer Waren und Dienstleistungen vor massive Probleme. Welche Steuerregeln zu Herausforderungen werden und wie diese mit Hilfe von Rechnungssoftware gelöst werden können, fasst das aktuell erschienene Whitepaper von JustOn Weltweit steuerkonform abrechnen. Herausforderungen und Lösungen zusammen. Folgende Themen sind dabei von besonderem Interesse:

  • Digitalisierung von Abrechnungsprozessen als Kampfansage an die Mehrwertsteuerlücke 
  • Einsparpotenzial durch die Automatisierung von Rechnungsprozessen
  • Konformität mit den GoB und den GoBD als steuerrechtliche Grundlage in Deutschland
  • Kontrollpflicht innerhalb der EU: VAT-Validierung bei grenzüberschreitenden Geschäften
  • Nordamerikanische Steuerberechnung als besondere Herausforderung
  • Unterschiedliche Steuersätze als hohe Markthürde bei globaler Vermarktung
  • E-Rechnungsformate und Rechnungsprozesse: Verwirrende Vielfalt statt Einheitlichkeit

Interessenten erhalten das Whitepaper gegen Angabe einer E-Mail-Adresse unter www.juston.com/weltweit-steuerkonform-abrechnen

Hohes Einsparpotenzial durch den Einsatz von Invoicing-Software

Einleitend fasst das Whitepaper zusammen, warum sich die Digitalisierung von Abrechnungsprozessen gerade im Hinblick auf die Sicherstellung von Steuerkonformität lohnt.  Der Einsatz von Rechnungssoftware spart – verglichen mit papierbasierten Prozessen – aber nicht nur Zeit, sondern reduziert die Fehlerquote in der Abrechnung enorm.

Weltweit einheitlicher Rechnungsstandard nicht in Sicht

Im Hauptteil geht der Text auf einzelne Schwierigkeiten ein, die über Rechnungslösungen automatisch gelöst werden können. Thematisiert wird zum Beispiel die verpflichtende Kontrolle der Umsatzsteueridentifikationsnummer für grenzüberschreitende Geschäfte innerhalb Europas. Diese Prüfung ist zwar über Valdierungssystem der Europäischen Union VAT Information Exchange System (VIES) möglich, im Abrechnungsprozess aber manuell kaum zu leisten.Eine weitere Hürde für Rechnungssteller stellt die Vielfalt neu eingeführter Rechnungsstandards dar. Selbst innerhalb Europas zeigen sich diese in von Land zu Land unterschiedlichen E-Rechnungsformaten und Prozessanforderungen für die elektronische Rechnungsstellung. Einer besonderen Herausforderung müssen sich global agierende Unternehmen stellen, die ihre Waren und Dienstleistungen konform zu den nordamerikanischen Steuervorschriften (z.B. USA, Kanada) abrechnen möchten. Die nordamerikanische Steuerberechnung ist ein Beispiel hoher Komplexität: Der Rechnungssteller muss nicht nur unterschiedliche Steuersätze und Steuerarten beachten, Adressen validieren oder Steuerdaten von externen Steuerpflichtigen abfragen, sondern auch alle aktuellen steuerlichen Ausnahmenregelungen berücksichtigen.

Digitalisierte Prozesse als Basis für steuerkonforme Abrechnung

Im Whitepaper finden Unternehmen Antwort, wie sie diesen Herausforderungen mit Rechnungslösungen wie JustOn Billing & Invoice Management erfolgreich begegnen können. Die kurze Studie endet mit dem Fazit, dass steuerkonforme Abrechnung – gerade aufgrund der Diversität der Regulierungsversuche – nur über flexibel konfigurierbare Softwaresysteme möglich ist.

Laden Sie das aktuelle Whitepaper "Weltweit steuerkonform abrechnen. Herausforderungen und Lösungen" hier herunter: www.juston.com/weltweit-steuerkonform-abrechnen

Über die JustOn GmbH

Die JustOn GmbH wurde 2010 von Marko Fliege in Jena gegründet und ist ein führender Anbieter für automatische Rechnungsabwicklung auf der Salesforce-Plattform. Die von JustOn entwickelte innovative Software JustOn Billing & Invoice Management digitalisiert alle Rechnungs-, Zahlungs- und Forderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen und ist in bestehende IT-Systeme integrierbar. Ursprünglich als Erweiterung für das weltweit führende CRM-System Salesforce entstanden, lässt sich die Applikation inzwischen in alle anderen CRM- und ERP-Systeme integrieren oder über Konnektoren mit Buchhaltungs-, Projekt- und Vorgangsmanagementsystemen verknüpfen. Mit JustOn sparen Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten bei der Rechnungserstellung, sondern die Software ermöglicht ihnen ebenfalls die transparente und fundierte Auswertung von Schlüsselkennzahlen wie Cashflow oder Kundenfluktuationsraten. Weltweit nutzen namhafte Kunden die cloudbasierte Software zur Abrechnung von XaaS-Geschäftsmodellen und Verbrauchsdaten, darunter US-amerikanische Konzerne wie Oath oder deutsche E-Commerce-Startups wie Delivery Hero.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JustOn GmbH
Mälzerstraße 3
07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 5598581
http://www.juston.com

Ansprechpartner:
Dr. Inka Daum
Head of Corporate Communication
Telefon: +49 (3641) 5598581
E-Mail: id@juston.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

All About Automation in Leipzig: dynabook ist mit seiner mobilen Industrielösung dynaEdge vor Ort

All About Automation in Leipzig: dynabook ist mit seiner mobilen Industrielösung dynaEdge vor Ort

  • Wearables bieten große Flexibilität, optimieren Arbeitsabläufe und reduzieren Fehler
  • Mitarbeiter profitieren von Vorteilen des Computing, haben dabei aber die Hände frei
  • Die dynaEdge-Lösung ist einfach zu implementieren und anzuwenden

Diese Woche zeigt die Fachmesse All About Automation wieder die ganze Vielfalt der Industrieautomation – diesmal am 11. und 12. September 2019 im Messezentrum Globana in Leipzig/ Schkeuditz. Auch die Dynabook Europe GmbH ist einmal mehr als Aussteller auf dem regionalen Branchentreff vertreten und präsentiert seine Assisted Reality Lösung dynaEdge inklusive smarter Datenbrille. Interessierte können an Stand B-604 live erleben, wie produzierende Unternehmen die Vorteile von Wearables nutzen können und wie der Einsatz dieser Technologie in der Praxis aussieht.

Datenbrillen – mehr als nur Spielerei

Nach und nach legen Datenbrillen ihren Ruf als Spielzeug für Technik-Nerds ab und erobern unaufhaltsam den Unternehmensbereich. Zu Recht: Wearables ermöglichen eine erhebliche Flexibilität, sorgen für schnellere, produktivere Arbeitsabläufe und reduzieren die Fehlerquote. Dennoch zögern Entscheider teilweise noch, entsprechende Lösungen einzusetzen. Das liegt oft daran, dass Verantwortliche in der Industrie bis dato keine genaue Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten der raffinierten Gadgets haben. Das möchte dynabook ändern. „Prinzipiell kann der dynaEdge überall dort sinnvoll zum Einsatz kommen, wo Daten mobil gesammelt und verarbeitet werden müssen und wo zudem keine permanente Stromversorgung gewährleistet ist. Im Moment sehen wir das größte Potenzial in der Industrie, im Bereich Wartung sowie bei der industriellen Produktion“, so Jörg Schmidt, Head of Sales & Marketing DACH, Dynabook Europe GmbH.

Wearables haben in der Industrie unschlagbare Vorteile

Der dynaEdge DE-100 ist ein hochperformanter Minicomputer einschließlich Windows 10 Betriebssystem. Ergänzt mit der intelligenten Datenbrille dynaEdge AR100 Viewer, sind die beiden ein unschlagbares Team: Die Lösung unterstützt Mitarbeiter mit visuellen und akustischen Informationen, welche die Realität ergänzen (daher „Assisted Reality“). Gerade in Berufen, die es von den Arbeitern erfordern, die Hände frei zu haben, offenbaren Wearables ihre überzeugenden Vorteile. Die Träger der Datenbrille nutzen alle Vorzüge des modernen Computing, sind dabei aber nicht in ihrer Tätigkeit eingeschränkt. So können etwa Arbeitskräfte am Fließband mühelos auf Datenbanken und Dokumente zugreifen, die ihnen ihre tägliche Arbeit erleichtern – ohne Unterbrechung des Workflows.

dynaEdge im Einsatz: Qualitätssicherung noch zuverlässiger

Einsatzszenarien in der Werkhalle sind viele denkbar. So ist es etwa ein typischer Prozess in der Produktion, dass Mitarbeiter die fertiggestellten Produkte auf Herz und Nieren prüfen, bevor diese an den Kunden ausgeliefert werden. Hierzu gleichen die Angestellten die gefertigten Stücke üblicherweise mit Checklisten auf Papier ab und sortieren fehlerhafte Teile sofort aus. Dieses Prozedere erweist sich jedoch als wenig effizient und ist zudem fehleranfällig. Während für das Abhaken einer Checkliste die Arbeit unterbrochen werden muss, bleiben dank Sprachsteuerung via dynaEdge die Hände frei. So behält der Träger das Band fortlaufend im Auge und kann bei Bedarf genauso schnell reagieren, wie ohne Brille. Darüber hinaus kommt es bei einer händischen Dokumentation oftmals im Nachhinein zu Rückfragen. Mit der integrierten Videofunktion von Smart Glasses lässt sich der Vorgang detailliert dokumentieren – das minimiert Unklarheiten bei den Kollegen in der Fachabteilung und spart Zeit, die für weitere Abstimmungen nötig wäre.

Schnell und einfach implementiert

Eine weitere Hürde stellt neben Unkenntnis häufig die Sorge dar, dass die Einführung der neuen Technik kompliziert, teuer oder langwierig wäre. Doch hier hat dynabook vorgebaut: „Mit über 30 Jahren Erfahrung im PC-Markt wissen wir, was Business-Nutzern an ihrem PC wichtig ist – unabhängig davon, ob es sich um einen Desktop, ein Notebook oder einen Minicomputer handelt. Ein essentielles Entscheidungskriterium ist die mühelose Integration in die bestehende IT-Architektur. Dieser Anforderung tragen wir mit einem System auf Basis von Windows 10 beziehungsweise Windows 10 Pro Rechnung“, erklärt Jörg Schmidt. So fügt sich der Minicomputer reibungslos in die bestehende Struktur ein. Zudem bietet dynabook bereits fertige Workflow-Anwendungen für verschiedene Branchen an – darunter auch für die Produktion – und Gerät sowie Brille sind intuitiv bedienbar, so dass Mitarbeiter ohne lange Einführungen direkt loslegen können.

Alle anderen hier erwähnten Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Änderungen von Produktspezifikationen und Konfigurationen sowie Verfügbarkeit vorbehalten. Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale sowie Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.

Über die Dynabook Europe GmbH

Seit mehr als 30 Jahren setzen die Notebooks und Technologien von Toshiba den Standard für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Jetzt mehrheitlich im Besitz des Sharp Konzerns, führt die Dynabook Inc. diese Tradition fort und bietet ihren Kunden und Partnern die Mehrwerte und Services, die sie zur Erreichung ihrer Ziele benötigen.

Weitere Informationen über dynabook erhalten Sie auf unserer Webseite oder unserem Blog. Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Kanäle: Twitter, Xing und LinkedIn. Reprofähige Bilddaten erhalten Sie auf Anfrage bei Flutlicht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynabook Europe GmbH
Stresemannallee 4b
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 5250820
https://de.dynabook.com/

Ansprechpartner:
Gila Griesbach
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
Laura Poehlmann
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
Beate Zimmermann
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

100%ige Qualitätskontrolle für Dosen und Deckel mit der EyeVision 3D Software

100%ige Qualitätskontrolle für Dosen und Deckel mit der EyeVision 3D Software

Bei Metallverpackungen gilt ein Höchstmaß an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und hohe Prüfgeschwindigkeiten. Daher ergibt sich der Einsatz von Bildverarbeitungssystemen, wie z.B. die EyeVision 3D Bildverarbeitungssoftware. Die Software kontrolliert Dosendeckel auf Fehler wie Verformungen, Kratzer, Grate oder Kanten. Zusätzlich wird die Lage der Lasche, der Gesamtdurchmesser und der Nietdurchmesser geprüft. 

Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal ist das leichte Öffnen einer Getränkedose mit einem Stay-on-Tab-Verschluss wie die Aufreißlasche offiziell heißt. An dieser Öffnungslasche ist die Qualitätssicherung daher besonders wichtig. EyeVision 3D kann die Tiefe der Sollbruchstelle exakt vermessen, um das leichte Öffnen zu garantieren.

Abweichungen von der Sollbruchstelle wie auch Störungen an der Oberfläche lassen sich mit EyeVision 3D bereits im Subpixel-Bereich wiederholgenau erkennen. Dadurch können nicht nur die verschiedensten Maßhaltigkeits- und Positionskotrollen von Konturen und Flächen durchgeführt werden, sondern auch die Inspektion auf Deformationen, Beulen, Rissen, Verschmutzungen und Vollständigkeit. Möglich ist damit auch z.B. die Prüfung anderer Designs oder Farben wie goldfarbene Deckel oder andere Varianten mit unterschiedlichen Oberflächen.

Mit EyeVision kann die Anlage auf verschiedene Anforderungen und Prüfvorgänge angepasst werden. So werden Dosen, die fehlerhaft sind, ausgeschleust. Das System kann mit einem Trackerboard kombiniert werden, damit die fehlerhaften Dosen an der passenden Stelle ausgeschleust werden können.

Die Software verfügt über diverse Kommunikationsprotokolle wie Profinet oder Modbus, TCP/IP und UDP. Damit ist eine Integration in die Anlage einfach möglich.

EyeVision 3D hat großen Befehlsumfang und kann einfach mit der Drag-and-Drop Funktion über die grafische Benutzeroberfläche programmiert werden. Dafür sind keine Programmierkenntnisse nötig.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.