Monat: September 2019

Da bist Du platt – Neue App für Aachener Mundart

Da bist Du platt – Neue App für Aachener Mundart

„Oecher Platt“ nennen die Aachener ihren Dialekt. Einer, der diesen Lokaljargon als Kind gelernt und als Erwachsener für sich wiederentdeckt hat, ist der ehrenamtliche Mundart-Journalist Marcel Vergöls. Er hat gestern seine neue App „Dat es Oche“ (Oecher Platt für „Das ist Aachen“) präsentiert. Erstellt wurde diese App mit dem Baukasten-System Lobadi (https://lobadi.de) des Aachener Unternehmens Qosmotec Software Solutions GmbH.

Seit 2014 betreibt Vergöls bereits eine gleichnamige Webseite (www.dat-es-oche.de). Die Motivation, nun auch eine eigene App herauszubringen lag nicht nur darin, ein jüngeres Publikum ansprechen zu wollen. Vielmehr möchte er seine bisherige Zielgruppe besser bedienen: „Gerade ältere Menschen können heute oft besser mit Smartphone und Tablet umgehen, als mit einem PC. Daher lag es nahe, mein Angebot im Web nun auch speziell für diese Geräte anzubieten“, erklärt Vergöls. Die App kann kostenlos für Android und iOS Betriebssysteme in den entsprechenden Stores heruntergeladen werden. Die Nutzer finden hier umfassende Informationen zu Veranstaltungen und Terminen in und um Aachen, bei denen Plattdeutsch gesprochen wird. Hierzu gehören Kulturveranstaltungen, themenbezogene Stadtführungen, aber auch Radioprogramme auf Oecher Platt. Zudem schickt Vergöls regelmäßig Nachrichten zu lokalen Themen aufs Smartphone – natürlich verfasst auf Plattdeutsch. Und für jeden, der es erst noch lernen oder wieder auffrischen möchte, ist in den meisten Fällen auch eine hochdeutsche Übersetzung mit dabei.

Mit seinem Engagement ist der 42jährige Marcel Vergöls einer von zahlreichen ehrenamtlich Aktiven, die die eigene Mundart am Leben erhalten wollen. „Es freut uns, dass wir mit unserer App einen Beitrag leisten konnten, diesem liebenswerten Slang nun auch eine digitale Heimat zu geben“ sagt Qosmotec Geschäftsführer Mark Hakim. Qosmotec hat bereits mehrere lokale Aktivitäten bei der Digitalisierung begleitet, beispielsweise den Aachener Karneval oder einen lokalen Wetterdienst.

Über Qosmotec Software Solutions

Ob Einzelunternehmer, mittelständischer Betrieb oder Verein: Qosmotec Software Solutions GmbH entwickelt individuelle Software für Ihr Digitalisierungsvorhaben. Hierzu gehört auch eine mobile Lösung, so dass Sie mit Ihren Kunden, Interessenten oder Mitgliedern direkt per Smartphone interagieren. Ob Software für Sportveranstaltungen, den Karneval, Wettervorhersagen, Großevents, Fachmessen, Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung, innerbetriebliche Abläufe oder logistische Prozesse – wir entwerfen mit Ihnen die passende Lösung. Mehr auf https://lobadi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Qosmotec Software Solutions
Schloss Rahe Strasse 3
52072 Aachen
Telefon: +49 (241) 87975-0
Telefax: +49 (241) 87975-15
http://www.qosmotec.com

Ansprechpartner:
Mark Hakim
Executive Board
Telefon: +49 (241) 87975-0
E-Mail: hak@qosmotec.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 12.09.2019

Technologie-News vom 12.09.2019

Technologie-News vom 12.09.2019

Zeiterfassung überall. Stationär. Web. App. Cloud.

HR-Effizienz statt manuelle Prozesse! Mit unseren Lösungen digitalisieren und automatisieren Sie Ihr Personalwesen und eliminieren nicht-wertschöpfende Routinetätigkeiten.

Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ZMI GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BREXIT – Das neue Oracle Audit Risiko?

BREXIT – Das neue Oracle Audit Risiko?

Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union – Bürger wie Unternehmen müssen sich auf die neue Realität einstellen. In Controllingabteilungen wird daran bereits seit Jahren gearbeitet und entsprechende Maßnahmen werden getroffen. Im Software Asset Management ist das nicht immer der Fall. Vielfach werden die aus dem Brexit entstehenden Risiken für die Oracle Lizenzierung nicht wahrgenommen oder nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit verfolgt.

Wo entstehen Risiken?

International aufgestellte Kunden haben in der Regel Oracle-Verträge abgeschlossen, die es ihnen ermöglichen, die Lizenzen auch außerhalb des Hauptsitzes, zum Beispiel Deutschland, einzusetzen. Die Erfahrung zeigt, dass sich in den einzelnen Verträgen Formulierungen finden lassen, die eine solche Nutzung zulassen. Gerade wenn über Jahre hinweg zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingekauft wurde, sind diese Formulierungen in einem Unternehmen je Vertrag anders geregelt. Software Lizenzmanager werden grundsätzlich nun mit zwei Szenarien konfrontiert:

  1. Die Nutzung in UK ist auch nach dem Brexit gegeben.
  2. Das Vereinigte Königreich ist zukünftig nicht mehr abgedeckt.

Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage findet sich in der Kundendefiniton. „Entweder handelt es sich um Lizenzen mit weltweiter Nutzung oder oft sind auch alle einzelnen Länder aufgeführt, in denen die Oracle Lizenzen eingesetzt werden können“, berichtet Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Spezialist für die Oracle Lizenzierung. Ist das Vereinigte Königreich mit aufgeführt, entsteht kein Handlungsbedarf auf Seiten des Kunden. „Dies muss aber nicht so sein und schnell schleichen sich über die Jahre verschiedene Kundendefinitionen in die Verträge ein, die dem Lizenzmanagement nicht bewusst sind“, führt Rechtsanwalt Sören Reimers, Experte für Oracle Audits (auch Oracle License Review oder Oracle Lizenzaudit genannt) fort.

Beispielsweise hat ein Kunde vor Jahren eine signifikante Anzahl an Datenbank Lizenzen eingekauft und dabei aufmerksam die entsprechende Kundendefinition bedacht und mit dem Hersteller ausgehandelt. Drei Jahre später werden Optionen wie Tuning/Diagnostic über den Oracle Online-Store oder über Reseller mit der Standard-Definition nachgekauft, die vielleicht zu diesem Zeitpunkt völlig unproblematisch war. „Kunden haben dann nur den großen Vertrag im Kopf und übersehen die offene Flanke nach dem Brexit“, erläutert Grave. „In einem späteren Oracle Audit fühlen sich Kunden grundsätzlich sicher und werden dann mit schmerzlichen Nachforderungen seitens des Herstellers konfrontiert“, ergänzt Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, einer von ProLicense initiierten Kundengemeinschaft gegen rein vertriebsorientierte Software Audits.

Vorsicht bei der Problemlösung!

Stellen Oracle-Kunden fest, dass Handlungsbedarf besteht, ist bei der Lösung des Brexit-Problems besondere Vorsicht geboten. Software Hersteller nutzen derartige Gespräche zur Neuordnung von Verträgen mit ihren Kunden gern, um Verträge auf neue Vertragsbedingungen umzustellen. „Auf diese Weise löst der Kunde zwar das Brexit-Problem, holt sich aber vielleicht eine deutlich nachteiligere Audit-Klausel ins Haus“, erklärt Oberg.

BREXIT-Healthcheck im Schnellverfahren

„Es ist unerlässlich mit geschultem Auge jeden einzelnen Software-Vertrag genau unter die Lupe zu nehmen, um sich Risiken aufzudecken und schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten“, meint Sören Reimers. Die Spezialisten von ProLicense bieten einen Brexit-Healthcheck im Schnellverfahren an, um spätere Audit-Risiken abzuwenden. Muss mit dem Hersteller neu verhandelt werden, entstehen auch Chancen auf Kundenseite. „Jede Verhandlung mit dem Hersteller bietet auch immer die Chance, etwas mehr für den Kunden herauszuholen“, sagt Oracle-Experte Christian Grave. Für Oracle-Kunden ist es wichtig, nicht nur mit einer simplen Anfrage in Verhandlungen einzusteigen, sondern mit einem bunten Strauß an Forderungen die Diskussion mit dem Hersteller zu beginnen, um letztlich für ihn wichtige Punkte durchzubringen. „Bei unserem BREXIT-Check sichten wir alle relevanten Vertragsbestandteile und erstellen unseren Mandanten eine Strategie, um spätere Audit-Risiken auszuschließen. Diesen Check bieten wir herstellerübergreifend an. Er ist nicht auf Oracle beschränkt“, so Grave abschließend.

„Darüber hinaus sollten Kunden ihr Einkaufsverhalten überdenken und sich fragen, an welchem Standort die Beschaffung mit Blick auf eine spätere Veräußerung überschüssiger Lizenzen am sinnvollsten ist“, ergänzt Sören Reimers, Experte für den Handel mit gebrauchter Software. Nach geltendem EU-Recht ist eine der Bedingungen für den rechtssicheren Weiterverkauf von Software Lizenzen, dass diese in der Europäischen Union in den Verkehr gebracht wurden. „Eine zum Beispiel in Deutschland beschaffte Lizenz mit weltweiter Nutzung wird für die Unternehmen in Zukunft viel wertvoller sein, als eine in UK beschaffte Lizenz. Darüber sollten sich die Einkaufsabteilungen bewusst sein“, verdeutlicht Reimers.

Interessierte Oracle-Kunden können über die Website von ProLicense Kontakt zu den Oracle Spezialisten aufnehmen:

www.prolicense.com

Interessante Videos mit Christian Grave zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IFC-Zertifizierung für NOVA AVA BIM 5D

IFC-Zertifizierung für NOVA AVA BIM 5D

Im BIM-Prozessdient das digitale Gebäudemodell als Grundlage für alle Planungs-, Bauausführungs- und Instandhaltungsprozesse. Wichtig ist dabei, dass der Austausch von Informationen und Daten plattformunabhängig funktioniert. Um  so eine barrierefreie Zusammenführung aller Daten aus externen Systemen zu ermöglichen, setzt die NOVA Building IT GmbH in ihrer Software konsequent auf offene Standards, wie z.B. IFC.

Als weltweit erste webbasierte Software für Baukostenmanagement erhält NOVA AVA BIM 5D das offizielle Zertifikat von buildingSMART für die erfolgreiche Prüfung der IFC2x3 Importschnittstelle. Die Zertifizierung bescheinigt, dass sich Nutzer von NOVA AVA BIM 5D darauf verlassen können, mit den IFC Dateien alle Informationen zu erhalten, die notwendig sind, um die Bemusterung eines Gebäudemodells erfolgreich durchzuführen. Das heißt ganz konkret: Die einzelnen Bauteile des Gebäudemodells können problemlos mit Kostenelementen verknüpft werden, in denen wiederum Positionen aus dem Leistungsverzeichnis stecken. Dadurch kann man Mengen ableiten und erhält so einen Gesamtpreis – auf Knopfdruck fast komplett automatisiert. Ist dieser Prozess abgeschlossen, ist es nur noch einen Klick bis zum fertigen Leistungsverzeichnis. Das fertige Gebäudemodell bildet durchgängig alle AVA-Prozesse ab. Mithilfe von BCF, ebenfalls ein offener Standard, können sich dann alle Projektpartner gemeinsam über Probleme am Modell austauschen.

Über die NOVA BUILDING IT GmbH

Die NOVA Buidling IT GmbH ist ein Spinn-off der renommierten Architext Software GmbH. Damit hat das 2014 gegründete Unternehmen den Vorteil, frisch und voller Ideen zu starten und trotzdem auf langjährige Erfahrung und Expertise in der Bausoftware zurückgreifen zu können. Dementsprechend haben sich die Newcomer ein Ziel gesetzt: Sie wollen die Bausoftwarebranche aufmischen. Mit hochmodernen Entwicklungen, frischen Interface-Designs und bester Userexperience. Professionell, serviceorientiert und mit fundiertem fachlichem Know-how wird umgesetzt – das verlangt schon die gute Herkunft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NOVA BUILDING IT GmbH
In der Mordach 1a
64367 Mühltal
Telefon: +49 (6151) 6290860
Telefax: +49 (6151) 54391
http://www.nova-ava.de

Ansprechpartner:
Felix Grau
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 6290860
Fax: +49 (6151) 54391
E-Mail: fg@architext.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Studie Künstliche Intelligenz im Personalbereich: Chancen und Einsatzbereiche

Studie Künstliche Intelligenz im Personalbereich: Chancen und Einsatzbereiche

Künstliche Intelligenz (KI) kann komplexe Aufgaben lösen und stellt Anwendungen bereit, die auch für den HR-Bereich interessant sind. Wo wird KI heute schon in HR eingesetzt? Welche Chancen sehen Personalmanager? Diesen Fragen geht eine Studie der perbit Software GmbH und der hr&c GmbH unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Andreas Blume nach.

Über Anwendungen wie Alexa, Siri oder Cortana, über Fahrassistenzsysteme mit Verkehrszeichenerkennung und autonom fahrende Autos hat Künstliche Intelligenz Einzug in den Alltag gehalten. Auch für den Einsatz im Personalmanagement bietet KI zahlreiche Möglichkeiten.

Im Recruiting sind KI-Anwendungen schon relativ häufig in der Praxis zu beobachten, zum Beispiel als Chatbots für Bewerberfragen oder in der Kandidatenauswahl. Auch in der Personaleinsatzplanung, der Projektplanung oder der Personalentwicklung finden sich bereits Ansätze von Künstlicher Intelligenz.

Aber sind diese sinnvoll und bringen sie wirklich einen Mehrwert und eine Arbeitserleichterung für den HR-Bereich? Welche KI-Anwendungsfälle finden sich bereits in der Praxis? Wo sehen Personalprofis sinnvolle Einsatzbereiche von KI?

Gemeinsam mit der hr&c GmbH möchte die perbit Software GmbH diesen und weiteren Fragestellungen in einer wissenschaftlich fundierten Umfrage nachgehen. Ziel der Studie ist es, Chancen und mögliche Einsatzbereiche für eine moderne Personalarbeit zu identifizieren und zu validieren.

Personalmanager, HR-Verantwortliche und alle Personen, die sich im Unternehmen mit personalwirtschaftlichen Aufgaben beschäftigen, sind dazu eingeladen, an der KI-Studie teilzunehmen. Die Bearbeitung des Fragebogens nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch. Die Umfrage wird anonym und datenschutzkonform durchgeführt. Hier können Sie bis zum 27. September 2019 an der KI-Studie teilnehmen.

Teilnehmer der Studie erhalten auf Wunsch die Studienergebnisse zugesandt. Darüber hinaus haben sie die Chance, eines von drei Jahresabonnements der Zeitschrift „HR-Performance“ sowie einen von 50 Amazon-Gutscheinen im Wert von 20,- Euro zu gewinnen.

Jetzt an der Studie teilnehmen

Haben Sie Fragen zur Studie? Dann wenden Sie sich gern an Gaby Hampel unter der Telefonnummer 02505 9300-19 oder per E-Mail an marketing@perbit.de

Über die perbit Software GmbH

Seit mehr als 35 Jahren ist die perbit Software GmbH der Spezialist für innovative HR-Software und bietet praxisgerechte IT-Unterstützung für effiziente, wertschöpfungsorientierte Personalarbeit. Namhafte Unternehmen aller Branchen vertrauen auf die technologische und personalwirtschaftliche Expertise von perbit. Mit seiner etablierten, individualisierbaren On-Premises-Lösung perbit.insight und seiner Cloud-Software perbit.cloud bietet perbit für jedes Unternehmen eine passende Lösung.

Für seine familienfreundliche Unternehmenskultur hat perbit 2019 bereits zum fünften Mal das Zertifikat zum "audit berufundfamilie" erhalten und wurde 2017 erneut mit dem renommierten "Great Place to Work"-Siegel ausgezeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

perbit Software GmbH
Siemensstraße 31
48341 Altenberge
Telefon: +49 (2505) 9300-93
Telefax: +49 (2505) 9300-44
http://www.perbit.com/

Ansprechpartner:
Gaby Hampel
Leiterin Marketing/PR
Telefon: +49 (2505) 930019
Fax: +49 (2505) 930044
E-Mail: ghampel@perbit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WRF zu Gast bei United Planet

WRF zu Gast bei United Planet

Unter dem Motto „WRF trifft… United Planet“ sind am 10. September rund 60 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht der Einladung der Wirtschaftsförderung Region Freiburg (WRF) zu dem Freiburger Softwarehersteller, United Planet GmbH, gefolgt. Das regionale Wirtschaftsgespräch ist eine Veranstaltungsreihe der WRF e.V. und ermöglicht seit 2004 einen Blick hinter die Kulissen von regional bedeutenden Unternehmen und Institutionen.

Martin W. W. Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg und zugleich stellvertretender Vorstandsvorsitzender der WRF e.V., betonte in seiner Begrüßung, dass die mehrfach ausgezeichnete United Planet GmbH sich in ihrer 20-jährigen Erfolgsgeschichte zum Marktführer im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. „Neben stetig steigenden Geschäftszahlen ist der innovative Software-Anbieter mit seiner Portal- und Integrationssoftware “Intrexx” gleichzeitig ein attraktiver Arbeitgeber für unsere Region und ganz Süddeutschland“, so Horn weiter.

Vom Start-up zum Weltmarktführer

Die United Planet GmbH prägt das Thema “digitale Transformation” seit ihrer Gründung im Jahr 1998 maßgeblich mit. Das einstige Gründerteam bestehend aus acht IT-Pionieren hatte in einem sogenannten Co-Working-Space im damaligen Verwaltungsgebäude der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) seine Geschäftstätigkeiten aufgenommen.

Bereits zum zehnten Firmenjubiläum im Herbst 2008 konnten Unternehmensleitung und Belegschaft den zukunftsorientierten Neubau, das sogenannte „xpress“-Gebäude, am Freiburger Hauptbahnhof beziehen. Heute beschäftigt die United Planet GmbH über 120 Mitarbeitende an ihrem zentral gelegenen Hauptsitz.

Aus dem einstigen Start-up ist heute ein international aufgestelltes Unternehmen geworden, das in 16 Ländern mit über 100 Vertriebs- und Implementierungspartnern agiert und bereits über 5.000 Kunden bei ihrer digitalen Transformation unterstützt hat.

Dieser Vorreitergeist und die Leidenschaft für den Fortschritt sind bis heute ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur.

Immer am Puls der Zeit

„Auch wenn sich der Markt und die Anforderungen für Low-Code Development in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt haben, ist United Planet seiner Philosophie treu geblieben.
Damals wie heute unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation.“ Mit diesen Worten beendete Katrin Beuthner, Geschäftsführerin von United Planet, ihren Vortrag.

Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und die vielseitigen “Intrexx”-Anwendungsbereiche näher kennenzulernen, mit denen Unternehmen ein zentrales System als “Digital Workplace” einrichten können, ohne dabei auf bestehende Systeme und Daten verzichten zu müssen.

Nach einem Rundgang mit “Blick hinter die Kulissen” umrahmte ein Get-together in lockerer Atmosphäre das spannende Programm dieser zukunftsorientierten Unternehmensbesichtigung.

Schlagworte: WRF trifft, United Planet GmbH, Intrexx, Digital Workplace, Social Intranet, Pionier im Bereich Low-Code, Digitalisierungsbeschleuniger, Digitalisierung, Freiburg

Bildmaterial unter:
https://www.intrexx.com/pm09_2019/Bild01
Katrin Beuthner, Martin Horn, Manfred Stetz und Hanna Böhme bei „WRF trifft… United Planet“; © Patrick Au, United Planet GmbH 2019, Abdruck honorarfrei

https://www.intrexx.com/pm09_2019/Bild02
Ansprache von Oberbürgermeister Martin Horn; © Patrick Au, United Planet GmbH 2019, Abdruck honorarfrei

https://www.intrexx.com/pm09_2019/Bild03
Betriebsführung von Manfred Stetz; © Patrick Au, United Planet GmbH 2019, Abdruck honorarfrei

Über die United Planet GmbH

Zusammen mit über 100 bestens ausgebildeten Partnern konnte United Planet bis heute 5.000 Kunden beim Weg von analog zu digital unterstützen. Ganz gleich, ob es um interne Kommunikation, die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, oder Industrie 4.0-Lösungen geht: Intrexx ist das ideale Werkzeug dafür. Denn Intrexx ist die Low-Code Development Plattform für Ihren Digital Workplace.

Mit einer Umsetzungszeit von oft weniger als sechs Monaten wird aus analog digital und aus kompliziert ganz leicht.

Tätigkeitsschwerpunkte von United Planet:
• Low-Code Development
• Digital Workplace
• Unternehmensportale
• Social Collaboration
• Intranet- / Extranetlösungen
• Industrie 4.0

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

United Planet GmbH
Schnewlinstraße 2
79098 Freiburg
Telefon: +49 (761) 20703-0
Telefax: +49 (761) 20703-530
http://www.unitedplanet.com

Ansprechpartner:
Ralf Bachmann
E-Mail: ralf.bachmann@unitedplanet.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die W-JAX 2019 offeriert aktuelles IT-Know-how in den Bereichen Java, Architektur und Softwareinnovation

Die W-JAX 2019 offeriert aktuelles IT-Know-how in den Bereichen Java, Architektur und Softwareinnovation

Als eine der renommiertesten Konferenzen in ihrem Bereich, vermittelt die W-JAX wertvolles Know-how für moderne Java- und Web-Entwicklung, für Software-Architektur und innovative Infrastruktur. Besonderer Fokus wird zudem auf Java Core, Spring, Enterprise-Technologien, Microservices, JavaScript, Continuous Delivery und DevOps gelegt.

Innovationen wachsen in der IT-Branche Tag für Tag. Um das neue Wissen zu erlangen und möglichst intensiv aufzufassen, bietet die W-JAX eine Reihe an Sessions und Keynotes, die von über 170 internationalen Experten begleitet werden.

Insbesondere die Power Workshops sind die ideale Möglichkeit, Praxis mit Theorie zu verbinden. Lebensnahe Beispiele, jede Menge Best Practices und viel Code, der nahtlos in eigene Projekte übernommen werden kann, bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Tag.

Michael Inden vermittelt beispielsweise in seinem Workshop „Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 9 bis 13“ wichtige und aktuelle Neuerungen aus den Java-Versionen 9 bis 13. Durch den gewählten Themenmix können die teilnehmer einschätzen, was sie später bei einem Umstieg auf die jeweilige Java-Version erwartet. Abgerundet wird der Workshop durch viele Übungen, einige Livedemos, verschiedene Tipps und Tricks sowie ein paar nützliche Handouts.

Im Workshop „Coole Web-Apps mit Spring Boot, Angular und TypeScript“ wird Kai Tödter hingegen eine kleine, aber vollständige Webapplikation mit Ihnen entwickeln. Dabei wird der Speaker die Grundlagen von Spring Boot und den verwendeten Frameworks und auch die generellen Prinzipien von REST und HATEOAS (Hypermedia as the Engine of Application State, ein wichtiges REST-Architekturprinzip) erklären. Für die Cliententwicklung gibt Kai eine Einführung in Angular, TypeScript und die gängigen JavaScript-Entwicklungstools wie npm, Jasmine, webpack etc.

Begleitend zum Vortrags-Programm der W-JAX erwartet die Teilnehmer vom 5. bis 7. November außerdem eine breit aufgestellte Expo etablierter Unternehmen der IT-Industrie. Im Rahmen verschiedener Abendveranstaltungen haben die Besucher zudem die Möglichkeit, ihr berufliches Netzwerk auszubauen und sich mit Konferenz-Sprechern, Vertretern der Industrie sowie anderen Teilnehmern zu aktuellen Themen auszutauschen.

Alle Interessierten können sich für die Konferenz bis zum 19. September anmelden und dabei von den zahlreichen Specials profitieren.

Über Entwickler.de

Die Software & Support Media Group gehört mit ihrem umfangreichen Produktportfolio an Fachmedien (Magazine und Bücher), Konferenzen, Seminaren sowie einem der größten deutschen Onlinenetzwerke zu den wichtigsten Medienunternehmen für die professionelle IT-Industrie in Europa und USA. Zu den renommierten Partnern und Kunden zählen unter anderem Microsoft, SAP, Oracle, Nokia, Adobe, Intel und Accenture. Das international aufgestellte Medienhaus unterhält Büros in Frankfurt, Potsdam, London und San Francisco.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Ansprechpartner:
Olesya von Klot-Trautvetter
Online Marketing Management
Telefon: +49 (30) 214806629
Fax: +49 (30) 214806660
E-Mail: oklot-trautvetter@sandsmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„SAP for Me“ bietet Kunden als digitaler Begleiter einen zentralen Überblick über ihr Produktportfolio

„SAP for Me“ bietet Kunden als digitaler Begleiter einen zentralen Überblick über ihr Produktportfolio

SAP hat heute den Start der Website SAP for Me angekündigt, ein Onlineportal, das SAP-Kunden einen personalisierten Einstiegspunkt und einen klaren Überblick über ihr gesamtes Produktportfolio bietet. „SAP for Me“ deckt das ganze Angebot von SAP-Produkten und ­Services ab, einschließlich On-Premise- und Cloud-Produkten, und steht allen Kunden mit einem gültigen Vertrag kostenlos als offene Betaversion[1] zur Verfügung.

SAP for Me ermöglicht Kunden, sich mit ihrem bestehenden S-Nutzer anzumelden. Sie können auch die neue Funktion SAP Universal ID nutzen, die den Anmeldeprozess für Kunden mit mehreren S-Nutzern vereinfacht. Kunden benötigen dabei nur ein Paar von Anmeldedaten und können den S-Nutzer und Kontext wählen, für den sie Daten sehen möchten.

SAP for Me wird als zentraler Einstiegspunkt für alle digitalen Interaktionspunkte mit SAP dienen, zum Beispiel für Einrichtung, Betrieb, Einführung, Verlängerung und Erweiterung. Als leistungsfähiges und benutzerfreundliches Portal fasst SAP for Me alle wichtigen Benachrichtigungen, Kennzahlen und Informationen über das Produktportfolio eines Kunden an einem Ort zusammen. Es zentralisiert Informationen und gewährleistet schnellere Interaktion und Ergebnisse.

„In einer Welt, in der Kunden mehr Möglichkeiten haben als je zuvor, ist der ganze Prozess der Geschäftsabwicklung – vor, während und nach einem Kauf – von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, was man verkauft oder anbietet. Um die Erwartungen der Kunden erfüllen zu können, muss diese Interaktion so personalisiert, einfach und nahtlos wie möglich sein“, sagte Christian Klein, COO und Mitglied des Vorstands der SAP SE. „Ganz gleich, ob Kunden gerade ein neues Produkt gekauft haben oder es verlängern möchten. SAP for Me ist die Anlaufstelle für alle Informationen über ihre genutzten Produkte und Services – zugeschnitten auf die Anforderungen jedes einzelnen Nutzers.“

Kunden haben die Möglichkeit, ihre Einstellungen im Bereich „Intelligente Startseite“, die im Mittelpunkt von SAP for Me steht, zu personalisieren. Auf Grundlage ihrer Einstellungen erhalten Kunden einen personalisierten Überblick mit Funktionen, Kennzahlen und Self-Services. Nutzer können in Echtzeit auf ihre Supportmeldungen, Informationen zur Cloud-Nutzung, eine Liste der Produktdetails und ihren Lernstatus zugreifen. Während des gesamten Einrichtungsprozesses können Nutzer auf eine Demo zugreifen, um sich mit ihrer personalisierten Startseite und den Funktionen vertraut zu machen.

Das intelligente Portal fasst nicht nur Informationen an einem zentralen Ort zusammen, sondern bietet Kunden auch die nötigen Kennzahlen und Einblicke, damit sie besser verstehen, wie sie maximal von ihrer Software profitieren können.

Die intelligente Startseite wird laufend weiterentwickelt und dadurch noch intelligenter. Kunden werden proaktiv über Probleme in ihrem Portfolio informiert und erhalten entsprechende Lösungsvorschläge.

Weitere Informationen über SAP for Me erhalten Sie in diesem Video. Kunden können sich auf https://me.sap.com/ anmelden, um SAP for Me kennenzulernen.

Besucher des DSAG-Jahreskongress 2019 finden einen entsprechenden Stand im Austellungsbereich der SAP, Besucher der SAP TechEd 2019 in Las Vegas und Barcelona finden diesen im Bereich Explore SAP.

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

[1] Manche Funktionen oder bestimmte Aspekte davon sind noch nicht verfügbar. Außerdem können einige der angezeigten Daten unvollständig sein. Falls Sie auf Unstimmigkeiten in SAP for Me stoßen, informieren Sie uns bitte darüber, indem Sie eine Supportmeldung anlegen oder uns unter SAPforMe@sap.com kontaktieren. Wenn wir leistungsfähigere Funktionen einführen, kann es außerdem ohne vorherige Ankündigung kurzzeitig zu Serviceunterbrechungen kommen. Aus technischen Gründen führen wir diese Betaversion schrittweise ein, um die Performance und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Der Zugang kann daher für neue Nutzer zeitweise eingeschränkt sein.

Über die SAP Deutschland SE & Co. KG

Als die Experience-Company powered by the Intelligent Enterprise ist SAP Marktführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software einfach und nach ihren eigenen Vorstellungen einfach nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es mehr als 437.000 Kunden, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany

Ansprechpartner:
Martin Gwisdalla
Telefon: +49 (6227) 7-67275
E-Mail: martin.gwisdalla@sap.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

heidelpay Zahlungsabwicklung ab sofort für Smartstore.NET verfügbar

heidelpay Zahlungsabwicklung ab sofort für Smartstore.NET verfügbar

Die heidelpay GmbH ist ein führendes, von der BaFin zugelassenes Zahlungsinstitut für Online-Paymentverfahren. Das 2003 gegründete Unternehmen deckt das komplette Leistungsspektrum der elektronischen Zahlungsabwicklung ab. 

Alle Zahlungsarten 

Über 200 Zahlungsarten aus über 160 Ländern ermöglichen Smartstore.NET Shopbetreibern die Annahme von Zahlungen aus allen Regionen der Welt. Über das Zahlungssystem stehen mehr als 120 Transaktionswährungen zur Verfügung. 

Eine Lösung, alle Leistungen 

Die heidelpay Payment Lösung ist vollständig modular aufgebaut und passt sich in ihrem Umfang flexibel an die Bedürfnisse jedes einzelnen Shopbetreibers an. 

Sicherer Zahlungsverkehr 

Mit über 40 verfügbaren Risiko-Checks schützt heidelpay zuverlässig vor Betrugsversuchen und Zahlungsausfällen. Experten legen gemeinsam mit dem Shopbetreiber die optimale Einstellung der Risk Suite fest. 

Transparente Kosten 

Mit heidelpay behalten Shopbetreiber jederzeit den vollen Kostenüberblick. Sie bezahlen nur für Leistungskomponenten, welche Sie tatsächlich nutzen und benötigen. 

Verfügbare Zahlarten

Folgende Zahlarten sind im heidelpay Payment Plugin für das Online-Shopsystem Smartstore.NET verfügbar:

– Kreditkarte 
– Lastschrift (SEPA /optional mit Zahlungssicherung) 
– PayPal
– SOFORT
– Vorkasse
– iDEAL
– Prezlewyx24
– EPS
– Giropay 
– Rechnungskauf B2C (optional mit Zahlungssicherung) 

Features:

– Optionale Registrierung von Zahlungsdaten durch Kunden
– Check-Out-Seiten vollständig über CSS individualisierbar
– Statusupdates durch Push-Benachrichtigungen möglich
– Administration vollständig im Shop-Backend
– Unterstützung von Abo-Commerce
– Einfache Installation über das Smartstore.NET Marketplace

Mit dem heidelpay Plugin können Smartstore.NET Shopbetreiber nun alle Ihre Kundenzahlungen mit nur einem Dienstleister managen. heidelpay ist geeignet für mehr als 200 Zahlungsmethoden. 

Das Plugin ist in alle Prozesse der Shop-Software integriert. Daher kann das Transaktionsmanagement vollständig aus dem Backend des Shops erfolgen. Alle Transaktionen werden dafür übersichtlich im Backend von Smartstore.NET visualisiert. Hier stehen alle administrativen und debitorischen Funktionen, wie Gutschriften, Nachbuchungen oder Stornos, zur Verfügung. Die Integration in den Check-Out-Prozess erfolgt ebenfalls nahtlos. Die Formulare werden direkt eingebunden und lassen sich einfach per CSS an das Layout des Shops anpassen. Für alle Statusupdates können ebenfalls Push-Benachrichtigungen aktiviert werden, um direkt über Änderungen informiert zu werden. 

Außerdem wurde eine Registrierungsfunktion für viele Zahlungsarten hinzugefügt. So können Endkunden ihre Daten speichern und wiederverwenden, ohne diese erneut eingeben zu müssen. 

Link zum Download des heidelpay Plugin für Smartstore.NET: 

http://community.smartstore.com/index.php?/files/file/175-heidelpay-payment-plugin/ 

Aktion „Sommerlicher Herbst“ 

heidelpay lädt Neukunden zur Aktion „Sommerlicher Herbst“ ein. Neukunden profitieren zwischen dem 01. September und dem 15. Oktober von exklusiven Vorteilen. 

Weitere Informationen zur Aktion sind bei heidelpay zu finden.

Über die SmartStore AG

Das Unternehmen Smartstore entwickelt bereits seit 1999 perfekte E-Commerce-Lösungen für national und international führende Online-Händler. Smartstore.net legt den Fokus auf kundenzentrische Geschäftsmodelle, neueste Technologien (Künstliche Intelligenz oder Headless) und höchstmögliche Benutzerfreundlichkeit. Somit können Smartstore.net Kunden ihr E-Commerce-Potential voll ausschöpfen. Das Dortmunder Unternehmen setzt auf Open-Source, REST API und Partner First – basierend auf Microsoft und „ASP.NET MVC“. Dank dieser modularen Architektur ist sie außerdem die ideale E-Commerce Plattform für C# und .NET Profis. Durch die starken Synergien im internationalen Netzwerk profitieren alle und jeder einzelne – laufende Erweiterungen (Plug-ins) zum Download inklusive.

Die Smartstore.net Vorteile: Flexibilität und Zuverlässigkeit der Open Source und API-First-Lösungen für ein schnelleres, flexibleres und kundenfreundlicheres Online-Unternehmen. Smartstore.net ist die beliebteste E-Commerce Lösung der ASP.NET Welt – kurzum für E-Commerce der neuen Generation.

Ready. Sell. Grow.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.smartstore.com
https://www.linkedin.com/company/smartstore

https://www.instagram.com/smartstore/
https://www.facebook.com/smartstore/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 5335-0
Telefax: +49 (231) 5335-101
https://www.smartstore.com

Ansprechpartner:
Aljona Sosun
Presse & Marketing
Telefon: +49 (231) 53350
Fax: +49 (231) 5335101
E-Mail: sosun@smartstore.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Terminhinweis: KI-Workshop beim Kaggle Days Meetup Cologne

Terminhinweis: KI-Workshop beim Kaggle Days Meetup Cologne

Von allen digitalen Trendtechnologien hat Data Science mit das größte Zukunftspotenzial. Kein Wunder, ist das Spektrum möglicher Einsatzbereiche hier doch besonders breit: Von der Agrarwirtschaft über das E-Commerce bis hin zu Medizin und Gesundheitsvorsorge ist Data Science für viele Branchen und Gesellschaftsbereiche ein substanzieller Fortschrittstreiber.

Entsprechend international und lebendig ist auch die Data Science Community, die mit Kaggle eine gemeinsame Plattform für Datenanalysen, Showcases und Experimente gefunden hat.

Wem diese nicht reicht, der kann sich darüber hinaus auch analog in der Community engagieren: bei den Kaggle Days. Diese wurden von Kaggle und LogicAI ins Leben gerufen, um Data Scientisten noch besser zu vernetzen. Man trifft sich hier, ähnlich der Open Source Community, weltweit in lokalen Meetups, um einen lebendigen und team-orientierten Know-how-Transfer zu pflegen.

Dazu gehört auch das Kaggle Days Meetup Cologne, das Data Scientisten regelmäßig zu Workshops und Hackathons einlädt. Ziele sind: eine fachlich orientierte persönliche Vernetzung, ein wirkungsvoller und nachhaltiger Wissensaustausch sowie die generelle Absicht, die Themen Data Science und Künstliche Intelligenz stetig weiter voranzutreiben.

Der nächte Termin beim Kaggle Days Meetup Cologne ist ein Workshop für  fortgeschrittene Data-Scientisten:

  • Wann: Freitag, 20. September 2019 von 17:30 bis 21:00 Uhr
  • Wo: Micromata GmbH, Menuhinstraße 8, 53113 Bonn

 
Laura Fink, Expertin für KI, Data Science und Machine Learning bei der Micromata GmbH, wird als Moderatorin durch den Workshop führen.

Alle Informationen zum Kaggel Days Meetup Cologne und zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.meetup.com/de-DE/Kaggle-Days-Meetup-Cologne/

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.