Monat: Juli 2019

Startschuss für 3Dfind.it – Die visuelle Suchmaschine der nächsten Dimension für 3D Herstellerkomponenten

Startschuss für 3Dfind.it – Die visuelle Suchmaschine der nächsten Dimension für 3D Herstellerkomponenten

Bei der Informationssuche sind Suchmaschinen heutzutage oftmals die erste Anlaufstelle. Bei der Suche nach dem gewünschten Bauteil stoßen Ingenieure und Planer aber schnell an die Grenzen herkömmlicher Suchmaschinen, deren Ergebnisse meist viel zu allgemein und damit nicht zielführend sind. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die gängigen Suchmaschinen sind nicht auf den technischen Bereich fokussiert.

CADENAS hat nun eine visuelle Suchmaschine der nächsten Dimension entwickelt: Mit 3Dfind.it können Ingenieure, Einkäufer und Architekten Millionen von 3D CAD & BIM Modellen in hunderten, weltweit verfügbaren Herstellerkatalogen der Bereiche Architektur, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik auffinden und anschließend per Download für die eigene Konstruktion nutzen. Bei den Suchergebnissen handelt es sich um digitale Produktdaten von Komponenten, die Hersteller für Engineering, Konstruktion und Planung zur Verfügung stellen. Viele Kataloge bieten über 150 verschiedene native und neutrale CAD Formate an, wie z. B. Autodesk Revit, Nemetschek ALLPLAN, ArchiCAD, Autodesk Inventor, NX, Solid Edge, PTC Creo Parametric, AutoCAD, CATIA oder SOLIDWORKS.

Mit einzigartigen Suchfunktionen smart finden statt suchen

27 % ihrer Zeit verbringen Ingenieure und Architekten mit der Suche nach Informationen. Um den Suchaufwand signifikant zu reduzieren und die Effizienz im Engineering sowie der Gebäudeplanung zu steigern, wurde die Suchmaschine für digitale Komponentendaten 3Dfind.it entwickelt. Mit den intelligenten Funktionen, die weit über die reine Volltextsuche hinausgehen, ist 3Dfind.it damit eine unverzichtbare Plattform für Architekten, Planer, Ingenieure und Konstrukteure.

Diese Suchfunktionen stehen in 3Dfind.it zur Verfügung:

  • Parametric Text Search
    Hoch performante Volltextsuche, die Vorschläge zu Alternativen und Korrekturen anbietet und logische Operatoren (z. B.: D < 12) zulässt
  • 3D Shape Search
    Finden von geometrisch ähnlichen Teilen basierend auf einem Referenzteil
  • 2D Sketch Search
    Durch skizzieren einer einfachen 2D Zeichnung passende Ergebnisse erhalten
  • 2D Photo Search 
    Durch Upload eines Bauteil Fotos ähnliche Komponenten finden
  • Color Search
    Filtern von Bauteilen innerhalb der Teilebibliothek anhand der Farbe
  • Feature / Topology Search (Coming soon)
    Finden von Komponenten, die dieselben Eigenschaften und Dimensionen aufweisen
  • Search by Category like DIN / ISO / eClass (Coming soon)
    Filtern von Bauteilen nach bestimmten Kategorien
  • Class 2.0 Search / Reverse Search (Coming soon)
    Findet in den Bauteilbibliotheken das Gegenstück zur vorhandenen Komponente

3Dfind.it eröffnet Komponentenherstellern weltweites Vermarktungspotenzial

Werden Sie als Komponentenhersteller Teil von 3Dfind.it und vermarkten Sie Ihre Produkte weltweit, indem Sie Ingenieuren und Architekten Ihre 3D Planungs- & Engineering-Daten für ihre Konstruktionen zur Verfügung stellen. Mit 3Dfind.it bringen Sie Ihre Produkte somit direkt in die CAD & BIM Konstruktionen von Ingenieuren und Architekten sowie in die jeweiligen Stücklisten und erhalten im Anschluss daran die Bestellungen durch den Einkauf. Denn Studien zeigen, dass rund 87 % der heruntergeladenen CAD Bauteile später zu real verkauften Produkten führen.

Ihre Originaldaten – Kein Aufwand – keine Kosten

Sie wollen Ihre 3D Produktdaten (STEP, RFA, DWG, DXF, IGES, 3DS, etc.) auf 3Dfind.it einbinden und Ihre Originaldaten ohne Aufwand an potenziell über 18 Millionen Ingenieure, Architekten und Einkäufer vermarkten. Dann registrieren Sie einfach Ihren Produktkatalog kostenlos unter www.cadenas.de/3dfind und Ihre Webseite wird automatisch nach 3D CAD Daten durchsucht.

Die visuelle Suchmaschine für digitale Komponentendaten 3Dfind.it steht zur Verfügung unter: www.3Dfind.it

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HSP GRUPPE setzt auf Software von hsp

HSP GRUPPE setzt auf Software von hsp

Die Erstellung der verpflichtenden Verfahrensdokumentation für ihre Mandanten stellt für viele Kanzleien einen langwierigen und aufwändigen Prozess dar. Die Softwarelösung Opti.Tax.Doku der hsp Handels-Software-Partner GmbH aus Hamburg sorgt dafür, dass die Zeit verschlingende Pflichtaufgabe leicht und schnell von der Hand geht. Deswegen wird das Tool auch von der HSP GRUPPE genutzt, einem der bundesweit größten Kooperationsverbände in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung.

Die HSP GRUPPE setzt verschiedene Lösungen des hsp-Software-Portfolios bereits seit einigen Jahren ein – zum Beispiel die Taxonomien für die E-Bilanz. Deswegen war der Schritt zum neuen Tool Opti.Tax.Doku nicht mehr weit, um auch bei der Erstellung von Verfahrensdokumentationen Unterstützung zu erhalten. Laut Andreas Schröder, geschäftsführender Gesellschafter der HSP GRUPPE, ist man besonders mit der Transparenz des Systems zufrieden und damit, dass die Software das komplexe Thema Verfahrensdokumentation vollständig abbilden kann.

Auch Carsten Schulz, Geschäftsführender Partner der Henniges, Schulz & Partner StBG mbB Hannover und Ansprechpartner für die Berufsträger-Kooperationen bei der HSP STEUER, war auf der Suche nach einer Verfahrensdokumentations-Software. „Es war ein mühseliger Prozess, sich für die Verfahrensdokumentation durch Worddokumente und ähnliches durchzuwühlen, die richtige Versionierung sicherzustellen und Revisionssicherheit herzustellen“, so Schulz.

Die Lösung von hsp deckte als einzige alle Anforderungen der Kanzlei ab und bietet Rechtssicherheit. „Wir haben damit ein sehr mächtiges Werkzeug an die Hand bekommen“, so Schulz. Die Kanzlei will nun mit Opti.Tax.Doku Verfahrensdokumentationen nicht nur einfacher, schneller und effizienter aufsetzen, sondern diese auch in Zukunft leichter pflegen können.

Der Funktionsumfang überzeugt auch deswegen, weil mit der Lösung ein kollaborativer Ansatz möglich wird: Die Berater können gemeinsam mit den Mandanten regelmäßig am Thema arbeiten, was die Arbeit ungemein erleichtert. Diese enge Zusammenarbeit wird für Steuerberater ein Zukunftsthema sein, das die Software jetzt schon abdeckt.

Über die hsp Handels-Software-Partner GmbH

Die hsp Handels-Software-Partner GmbH besteht seit 1991 erfolgreich am Markt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit in den ersten Jahren lag in der Unterstützung der Kunden in den Warenwirtschaften von collection software, später von Prohandel und der Finanzbuchhaltung b&p Computer Programme GmbH.

Seit dem Jahr 2001 entwickelt und vertreibt das Unternehmen seine Compliance Suite Opti.X über ein stetig wachsendes Netzwerk an OEM Partnern und hat ein umfassendes Distributionssystem. Mit der flexiblen und universalen Taxonomie Software Opti.Tax werden alle Anforderungen aus den Bereichen E-Bilanz, Offenlegung beim Bundesanzeiger, Erstellung des Jahresabschluss und Dokumentation nach GoBD und DSGVO erfüllt. Das neuste Modul DiFin ermöglicht die Übermittlung Digitaler Finanzberichte an Banken und Sparkassen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

hsp Handels-Software-Partner GmbH
Notkestraße 9
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 534369 0
https://www.hsp-software.de

Ansprechpartner:
Paul Liese
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 40 53 43 69 0
E-Mail: p.liese@hsp-software.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Auszeichnung: exorbyte gehört zu den TOP 100

Auszeichnung: exorbyte gehört zu den TOP 100

Die exorbyte GmbH aus Konstanz hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs TOP 100 den Sprung unter die Besten geschafft. Das Unternehmen wird deshalb am 28. Juni von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, sowie dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs, Prof. Dr. Nikolaus Franke, und compamedia in der Frankfurter Jahrhunderthalle ausgezeichnet. Anhand einer wissenschaftlichen Systematik bewertet TOP 100 das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen mit 24 Beschäftigten besonders mit seinem Innovationserfolg.

In der Poststelle beispielsweise einer großen Versicherung gehen täglich Tausende E-Mails oder Briefe ein. Viele davon geben den Mitarbeitern Rätsel auf, weil sie unzureichende, fehlerhafte oder unleserliche Angaben enthalten. Hier kommt die von exorbyte-Geschäftsführer Benno Nieswand entwickelte Software „matchmaker“ ins Spiel: Sie ist in der Lage, nur mithilfe weniger Informationen
die im Unternehmen verstreuten Daten der Kunden zu finden.

Besonders viel Zeit und Geld sparen die Anwender der Matching-Engine bei der Verarbeitung von Kundenschreiben, die auf Papier und vielleicht sogar noch handschriftlich verfasst wurden. Denn schon während des Scannens erkennt „matchmaker“ in dem maschinell gelesenen Text in Sekunden, um wen oder was es sich handelt, und fügt dem Dokument alle für den Vorgang erforderlichen Daten und Informationen hinzu. Und: „Je schlechter die Qualität der Datenbestände in einem Unternehmen ist, desto mehr läuft der Algorithmus zu seiner Höchstform auf“, erläutert Nieswand.

Zu den Kunden des TOP 100-Unternehmens gehören mittlerweile namhafte Firmen wie Allianz, vodafone oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Durch den Einsatz der fehlertoleranten Suche verfügen sie über eine glasklare Sicht auf die Stammdaten ihrer Kunden.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Über die exorbyte GmbH

Seit 2000 unterstützt die exorbyte GmbH mit Sitz in Konstanz Unternehmen bei der digitalen Transformation datengetriebener Geschäftsprozesse. Das Softwareunternehmen ist darauf spezialisiert, Stammdaten nutzbar zu machen – auch bei mehreren Hundert Millionen Datensätzen in heterogenen Systemlandschaften. Die fehlertolerante Such- und Abgleichplattform matchmaker gewährleistet eine integrierte Sicht auf die Stammdaten für alle datengetriebenen Geschäftsprozessen in Echtzeit. Zu den Kunden zählen Versicherungs- und Versorgungsunternehmen, Behörden und Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, Finanzinstitutionen, Telekommunikationsdienstleister sowie der Versandhandel und Online-Plattformen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

exorbyte GmbH
Turmstraße 16
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 36339-00
Telefax: +49 (7531) 36339-01
https://www.exorbyte.com

Ansprechpartner:
Dorit Knorr
PR
Telefon: +49 (7531) 36339-02
E-Mail: dorit.knorr@exorbyte.com
Sven Kamerar
compamedia GmbH
Telefon: +49 (7551) 94986-33
E-Mail: presse@compamedia.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DaSense im Einsatz für automatisiertes Fahren

DaSense im Einsatz für automatisiertes Fahren

Die Roboterauto-Testregion ALP.Lab startet ihren faktischen Betrieb und wählt hierfür DaSense als Big Data Analysesoftware für ihre öffentlichen und privaten Teststrecken. Bereits seit Beginn der Aufbauphase von ALP.Lab 2017, wird DaSense dort zu Testzwecken evaluiert. Die nun erfolgte Lizenzbeauftragung für den realen Betrieb ist Beleg für die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der NorCom-Software. Vergütet wird ein fixer Sockelbetrag und eine Variable, die sich am analysierten Datenvolumen bemisst.

ALP.Lab ist ein Zusammenschluss von Automobilzulieferern (AVL, Magna) und wissenschaftlichen Partnern (Joanneum Research, TU Graz, Virtual Vehicle), die unter diesem Namen in Österreich eine Testregion für autonomes Fahren ins Leben gerufen haben. Automobilhersteller finden bei ALP.Lab eine digital durchgängige Testkette zum Erproben ihrer autonomen Fahrzeuge vor. Das Zentrum stellt einen umfassenden Data & Cloud Service zur Verfügung, der real gesammelte Daten erfasst, zusammenführt, analysiert und aufbereitet. Auf Basis dieser Daten werden Testszenarien simuliert und die Fahrzeuge entsprechend trainiert.
Zentrale Komponente für die Analyse und Auswertung der generierten Daten im Rahmen dieses Systems ist DaSense.

„Das Projekt ALP.Lab hat es sich zur Aufgabe gemacht, Komponenten und Systeme des automatisierten Fahrens in verschiedenen und komplexen Szenarien zu testen und zu verifizieren. In dieser Testumgebung kommt DaSense nun dauerhaft zum Einsatz. Für uns ist das Projekt aus zweierlei Hinsicht strategisch sehr relevant“, erläutert Dr. Tobias Abthoff, Geschäftsführer der NorCom. „Zum einen erfolgt die operative Abwicklung des Projekts erstmals rein über unseren Partner AVL. Zum anderen finden wir in der umfassenden virtuellen Umgebung von ALP.Lab ein einzigartiges Testlabor vor, das uns spannende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von DaSense liefern wird.“ 

Der Fokus der Testregion ALP.Lab liegt auf den Herausforderungen alpiner Fahrumgebungen wie Bergpässen, winterlichen Straßen und Tunnel. In Zusammenarbeit mit der ASFINAG steht in einer ersten Umsetzungsphase als öffentliche Teststrecke die Autobahn A2 zwischen Graz-West und Laßnitzhöhe zur Verfügung. Weitere Autobahnabschnitte sowie Abschnitte in der Stadt Graz sind in Planung und Vorbereitung.

Über NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

Die NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA entwickelt und implementiert Big-Data-Lösungen für internationale Unternehmen. NorCom unterstützt Kunden dabei, ihre Daten in weltweit verteilten Rechenzentren mithilfe moderner Big-Data-, Machine-Learning- & Deep-Learning-Tools in einer produktiven Umgebung zu bearbeiten und analysieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA
Gabelsbergerstraße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 93948-0
Telefax: +49 (89) 93948-111
http://www.norcom.de

Ansprechpartner:
Julia Keck
Investor Relations
Telefon: +49 (89) 93948-0
Fax: +49 (89) 93948-111
E-Mail: jki@norcom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Area9 Lyceum und NEJM-Gruppe erhalten Comenius EduMedia Award in Gold

Area9 Lyceum und NEJM-Gruppe erhalten Comenius EduMedia Award in Gold

Area9 Lyceum und die NEJM-Gruppe erhielten die „Goldmedaille“ bei den Comenius EduMedia Awards 2019, die von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. „Johann Amos Comenius“ in Berlin verliehen wurden. Die Auszeichnung würdigt das gemeinsam entwickelte Produkt NEJM Knowledge+, das auf Area9´s adaptiver Lernplattform basiert und nachweislich die Erfolgsraten bei der Zertifizierung von medizinischen Facharztprüfungen verbessert.

Dies ist neben dem Learning Technologies Award und dem Brandon Hall Excellence in Technology Award die dritte große Auszeichnung, die NEJM Knowledge+ kürzlich verliehen wurde.

„Wir fühlen uns geehrt, dass NEJM Knowledge+ bei den Comenius EduMedia Awards eine Goldmedaille erhalten hat“, sagte Dr. Ulrik Juul Christensen, Mitbegründer und CEO von Area9 Lyceum. „Diese einzigartige Technologie wirkt sich nach wie vor positiv auf die Ausbildung und Vorbereitung von Klinikern und deren Patienten aus.“

Der Comenius EduMedia Award würdigt die nachgewiesene Wirkung von NEJM Knowledge+ auf die Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung von Fachärzten. Eine aktuelle Studie zeigte, dass NEJM Knowledge+-Nutzer in den USA (2014-2016) die ABIM-CE bei ihrem ersten Versuch mit einer deutlich höheren Rate als der nationale Durchschnitt (95% vs. 89%) bestanden. NEJM Knowledge+ wurde für seine Effektivität bei der Vorbereitung von Ärzten auf die Facharztprüfungen, den Erwerb von CME und MOC und die Teilnahme am lebenslangen Lernen anerkannt.

Darüber hinaus hilft NEJM Knowledge+ den Ärzten, sich ihrer Wissenslücken bewusst zu werden und verbessert die klinische Entscheidungsfindung. Damit wird ein Risikofaktor in der klinischen Praxis angesprochen: „unbewusste Inkompetenz“. Das heißt, Einzelpersonen glauben, dass sie etwas wissen oder das richtige Wissen zu haben, obwohl dies tatsächlich nicht der Fall ist. Basierend auf den Antworten in NEJM Knowledge+ beträgt der durchschnittliche Grad der unbewussten Inkompetenz (vor der Erlangung der Kompetenzen) unter den Ärzten 18%.

Die NEJM-Gruppe (eine Abteilung der Massachusetts Medical Society, Herausgeber des New England Journal of Medicine) und Area9 haben sich 2013 zusammengeschlossen, um NEJM Knowledge+ mit bisher mehr als 23.000 Nutzern zu starten.

Die NEJM-Gruppe schafft qualitativ hochwertige medizinische Ressourcen für die Bereiche Forschung, Lernen, Praxis und Weiterbildung. Die Produkte der NEJM-Gruppe wurden entwickelt, um den Bedarf an medizinischem Wissen und Innovationen unter akademischen Forschern und Lehrern, Ärzten, Klinikern, Führungskräften und anderen im Gesundheitswesen tätigen Mitarbeitern zu decken. Dies umfasst das New England Journal of Medicine, NEJM Journal Watch, NEJM Knowledge+, NEJM Catalyst, NEJM Resident 360 und NEJM Yi Xue Qian Yan. Für weitere Informationen besuchen Sie nejmgroup.org.

Area9 Lyceum nutzt die Erfahrung aus mehr als 20 Jahren Forschung, um die menschlichen Faktoren zu identifizieren, die das Lernen beeinflussen, z.B. wenn sich Studenten auf medizinische Prüfungen vorbereiten oder medizinisches Fachpersonal auf medizinische Weiterbildung vorbereitet wird. Weitere Schlüsselindustrien sind die Luftfahrt, die Verteidigung, die Schwerindustrie, die Telekommunikation, die freiberuflichen Dienstleistungen und die Hochschulbildung.

Area9 Lyceum hat kürzlich die adaptive Lernplattform der vierten Generation vorgestellt, Area9 Rhapsode™ – die weltweit fortschrittlichste Lerntechnologie. Durch den Einsatz eines personalisierten Ansatzes zur Nachbildung von 1:1-Interaktionen in einer digitalen Umgebung ermöglichen adaptive Lernplattformen eine effiziente Skalierung bei gleichzeitiger Steigerung der Lernbeteiligung.

Über die Area9 Lyceum GmbH

Area9 Rhapsode™ wurde entwickelt, um den Lern-, Weiterbildungs- und Publishing-Bedarf im gesamten Bildungsspektrum zu decken: von der Schulbildung über Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung / Lebenslanges Lernen. Die Plattform bietet erstmals 4-dimensionales Lernen, d.h. sie ist so konzipiert, dass das gesamte individuelle Spektrum der Kompetenzen jedes einzelnen Lernenden wahrgenommen und berücksichtigt wird: vorhandene Fähigkeiten, Wissen, Charakter und das so genannte Meta-Lernen. Auf dieser Basis passen Area9-Programme automatisch für jeden einzelnen Lernenden den optimalen Lernpfad an und sorgen so für eine außerordentlich erfolgreiche und motivierende Lernerfahrung.

Weitere Details zeigt der Film "Adaptives Lernen mit Area9". Neben einem hochpersonalisierten E-Learning-Ansatz für Lernende auf allen Ebenen bietet Area9 Rhapsode™ auch mehrere Publishing-Tools, mit denen digitale Inhalte auch unterstützt durch künstliche Intelligenz effizient erstellt, kuratiert und bereitgestellt werden können. www.Area9Lyceum.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Area9 Lyceum GmbH
Dittrichring 2
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 355744-90
Telefax: +49 341 355744-99
http://area9lyceum.de/

Ansprechpartner:
Ulrike Dienemann
Telefon: +49 (341) 355744-11
E-Mail: ulrike.dienemann@area9.dk
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

rexx systems ist erneut TOP 100 Innovationsführer in Deutschland

rexx systems ist erneut TOP 100 Innovationsführer in Deutschland

rexx systems ist 2019 erneut als einer der TOP 100 Innovationsführer des deutschen Mittelstandes mit einer überdurchschnittlichen Bewertung ausgezeichnet worden.  Die unabhängige Auswahl der TOP 100 erfolgte durch den Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke auf Basis einer wissenschaftlichen Systematik.

Hamburg, 01.07.2019: rexx systems erhielt bei der Würdigung der TOP 100 Innovationsführer des deutschen Mittelstandes die Bestnote „A +“. Die von der compamedia GmbH bereits zum 26. Mal vergebene Auszeichnung wurde durch den Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke begleitet. Franke und sein Team vom Institut für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien prüften rund 120 Parameter.

„Innovation bedeutet Unruhe. Die TOP 100-Unternehmen schaffen daher laufend neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und neue Prozesse. Wer Innovationsführer sein will, muss das Unternehmen als Ganzes konsequent auf das Innovationsziel ausrichten“, kommentiert Franke das Ergebnis.

Bestnoten für rexx systems in vielen Bereichen

In zahlreichen Kategorien errang rexx systems Spitzenplätze, was zur Bestnote „A +“ führte. Im Einzelnen schnitt rexx systems vor allem in den Kategorien Innovationsklima sowie Außenorientierung/Open Innovation weit überdurchschnittlich ab (jeweils A +).

„Ihre Leistungen in den Bereichen Top-Management, Innovationsklima, Prozesse/Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Ihre Innovationserfolge haben uns voll überzeugt,“ so das Lob von Dr. Franke für rexx systems.

Die Mitwirkung des Top-Managements von rexx systems in den Kategorien Zieldefinition und Fortschrittkontrolle erhielt jeweils Bestnoten. Die höchste Bewertung gab es auch für die Innovationsführerschaft und Innovationsstrategie sowie Innovationsklima. Das liegt vor allem am großen Engagement der Mitarbeiter von rexx systems, die branchenweit die meisten Verbesserungsvorschläge einbrachten. Vorbildlich sind die Arbeit des Marketingteams von rexx systems am Innovationsprozess und die intelligente Kooperation mit Kunden, Lieferanten und Partnern. Dies schlägt sich in hervorragenden Innovationserfolgen nieder.

Unternehmenskultur und genügend Freiraum

Als Entwickler von Personalsoftware setzt rexx systems auf die Beteiligung seiner Mitarbeiter am Unternehmenserfolg und auf eine ganz besondere Unternehmenskultur, die genügend Freiräume für neue Ideen lässt. „Nur so können wir im hart umkämpften Markt für Personalsoftware der Konkurrenz immer mindestens eine Nasenlänge voraus sein“, erläutert Stefan Daufenbach, Mitglied der Geschäftsleitung von rexx systems.

Wie man sich diesen Vorsprung vorzustellen hat, verdeutlicht eine Zahl: Allein 2018 lancierte das zum zweiten Mal ausgezeichnete TOP 100-Unternehmen 7.000 Updates der hauseigenen Softwarelösungen. „Das belegt, wie intensiv wir unsere Software weiterentwickeln“, sagt Daufenbach.

Ideen schnell zu Realität werden lassen

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die schnelle Realisierung von Ideen. Jeder Entwickler kann Neuerungen sofort ins System einspielen, ohne langwierige Abstimmungsprozesse mit einer Stabsstelle abwarten zu müssen. Dieser pragmatische Ansatz spiegelt das große Vertrauen wider, das die Geschäftsführung in die Mitarbeiter hat. Seit vielen Jahren zahlt rexx systems auch eine Erfolgsprämie an alle Mitarbeiter, von denen zudem ein Drittel still an dem Unternehmen beteiligt ist.

„Bei rexx systems freuen wir uns sehr, die Titelverteidigung geschafft zu haben und erneut zu den Gewinnen des TOP 100 Innovator Awards zu gehören. Es zeigt, dass bei uns das Innovationsmanagement auch wirklich gelebt wird. Die Technolgiezyklen werden immer kürzer und so ist es wichtig, sich täglich zu hinterfragen und nicht auf den bisherigen Leistungen und Erfolgen auszuruhen. An diesem Strang zieht das ganze Team von rexx systems.“, so Florian Walzer, Head of sales & marketing.

Über die rexx systems GmbH

rexx systems steht für einfach zu bedienende, hochskalierbare Software für Kunden jeder Größe und Branche, die in über 20 Ländern und in allen gängigen Sprachen eingesetzt wird.

Die Software-Lösungen in den Bereichen Recruiting, Talent Management und Human Resources überzeugen durch herausragende Effizienzsteigerung und zuverlässige Technik. Die rexx Suite sorgt durch Workflows und Vernetzung für die optimale Unterstützung und Zusammenarbeit der HR Abteilung, Manager und Mitarbeiter – ob bei der Durchführung regelmäßiger Tätigkeiten oder der Unterstützung komplexer und individueller Prozesse.

Sie erhalten die Software als Lizenz-Installation auf Ihrem Server oder als praktische Mietlösung – als "Software as a Service" aus der Cloud.

International

In der Schweiz und Österreich bieten eigene rexx Niederlassungen qualifizierte Vertriebsberatung und Projektbetreuung durch lokale Büros mit erfahrenen Sales Managern und Consultants für die Projektbetreuung.

In anderen Ländern begleiten Teams mit internationaler Erfahrung die Kunden. Die Kundenbetreuung erfolgt dabei wahlweise auf Englisch, Deutsch, in der Konzern- oder in der jeweiligen lokalen Sprache.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

rexx systems GmbH
Süderstrasse 75-79
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 890080-0
Telefax: +49 (40) 890080-120
https://www.rexx-systems.com

Ansprechpartner:
Florian Walzer
Head of sales & marketing
Telefon: +49 (40) 890080-0
E-Mail: florian.walzer@rexx-systems.com
Lisa-Marie Werner
Communication Manager
E-Mail: l.werner@evernine.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

exorbyte GmbH als innovatives Unternehmen ausgezeichnet

exorbyte GmbH als innovatives Unternehmen ausgezeichnet

  • Ranga Yogeshwar ehrte die exorbyte GmbH am 28. Juni 2019 als Top 100-Innovator 2019 des deutschen Mittelstandes in der Größenklasse bis 50 Mitarbeiter.
  • Das Innovationsmanagement der Konstanzer Datenexperten fokussiert die kontinuierlich wachsenden Anwendungsfälle für Datensuche und Datenabgleich in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung.
  • Innovationen gehören zu den täglichen Aufgaben der Softwareentwickler von exorbyte.

Die exorbyte GmbH wurde am Freitag, 28. Juni 2019, im Rahmen des 6. Mittelstands-Summit in der Frankfurter Jahrhunderthalle als Top-Innovator 2019 ausgezeichnet. Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist, TV-Moderator und Mentor des unabhängigen Innovationswettbewerbs TOP 100, ehrte die Konstanzer Softwareentwickler um Gründer und Geschäftsführer Benno Nieswand, der in Begleitung von Ana Bertol Cobos (Leiterin Entwicklung), Dr. Tim Geppert (Leiter Projektmanagement) und Thilo Torkler (Leiter Vertrieb) die Auszeichnung entgegennahm.

Die Freude ist dem exorbyte Team an diesem Abend ins Gesicht geschrieben: „Unsere Vision von einer Technologie, die alle Prozesse um die Nutzung von Daten unterstützt, treibt uns auch im neuen Datenzeitalter zu weiteren Use Cases und verbesserten Prozesslösungen. Das ist Feinschliff am Diamanten“, sagt Bertol. „Ich freue mich außerordentlich über diesen Preis, weil er auch die Innovation im Detail würdigt.“

Technologische Entwicklungen wandeln die Lebens- und Arbeitsweise mit stetig steigendem Tempo. Für Nieswand sind Innovationen nicht nur von äußeren Einflüssen angestoßene Entwicklungen. „Innovation hat für mich mit Inspiration zu tun. Dabei ist es zunächst völlig offen, ob die neue Entwicklung vom Markt angenommen wird. Aus einer Vorstellung etwas Neues erschaffen, das letztlich nachhaltig begeistert, das ist das große Ziel!“ Intuitiv habe man schon viel richtig gemacht. Um die Entwicklungsstärke systematisch für die Zukunft abzusichern, hat sich die exorbyte GmbH dem Benchmark von TOP 100 gestellt.

TOP 100 ist ein etablierter Wettbewerb, der in einem wissenschaftlich fundierten Verfahren das Innovationspotenzial und den Innovationserfolg mittelständischer Unternehmen in Deutschland bewertet. In diesem Rahmen wurden in diesem Jahr zum 26. Mal die innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet (maximal 100 Unternehmen in drei Größenklassen).

Weiterführende Informationen:

https://www.top100.de/die-top-innovatoren/2019/exorbyte-gmbh.html
https://www.exorbyte.de/

Über die exorbyte GmbH

Seit 2000 unterstützt die exorbyte GmbH mit Sitz in Konstanz Unternehmen bei der digitalen Transformation datengetriebener Geschäftsprozesse. Das Softwareunternehmen ist darauf spezialisiert, Stammdaten nutzbar zu machen – auch bei mehreren Hundert Millionen Datensätzen in heterogenen Systemlandschaften. Die fehlertolerante Such- und Abgleichplattform matchmaker gewährleistet eine integrierte Sicht auf die Stammdaten für alle datengetriebenen Geschäftsprozessen in Echtzeit. Zu den Kunden zählen Versicherungs- und Versorgungsunternehmen, Behörden und Dienstleister der öffentlichen Verwaltung, Finanzinstitutionen, Telekommunikationsdienstleister sowie der Versandhandel und Online-Plattformen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

exorbyte GmbH
Turmstraße 16
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 36339-00
Telefax: +49 (7531) 36339-01
https://www.exorbyte.com

Ansprechpartner:
Dorit Knorr
Unternehmenskommunikation
Telefon: +75313633902
E-Mail: dorit.knorr@exorbyte.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

dxFeed mit Technical Analyst Award 2019 ausgezeichnet: Bester Datenanbieter für Aktien

dxFeed mit Technical Analyst Award 2019 ausgezeichnet: Bester Datenanbieter für Aktien

Jedes Jahr zeichnet das Online-Magazin The Technical Analyst die besten Anbieter von Software für technische Analysen, Finanzdaten und Trading aus. Die diesjährige Auszeichnung für das beste Datenangebot im Bereich Aktien (Best Data Provider for Equities) erhielt dxFeed.

Eine unabhängige Jury würdigte im Rahmen der Technical Analyst Awards 2019 die geringen Latenzzeiten, die konsolidierte Bereitstellung und das beste individuelle Paketangebot der Aktiendaten-Feeds von dxFeed.

Durch die Erweiterung seiner Verbindungsoptionen und seiner europäischen Infrastruktur mit Rechenzentren in London, Frankfurt und Zürich hat dxFeed während der letzten Jahre sein Datenangebot deutlich vergrößert. Gleichzeitig entwickelte dxFeed Lösungen für cloudbasierte Dienste wie beispielsweise Start-up-freundliche Angebote und robuste, latenzarme Optionen für institutionelle Kunden.

Oleg Solodukhin, CEO von dxFeed: „Wir freuen uns sehr, dass die Profi-Jury von The Technical Analyst unser dauerhaftes Engagement und unsere Bemühungen würdigt, nur exzellente Qualität zu liefern. Wir werden auch weiterhin den bestmöglichen Service bieten und unser Angebot an Mehrwertdiensten für Kunden auf der ganzen Welt erweitern. Für 2019 planen wir, geografisch neue Märkte zu erschließen. Außerdem möchten wir neue Produkte einführen, mit denen unsere Kunden ihre Marktdatenstruktur harmonisieren und ihre Back-end- und Front-end-Systeme gleichmäßiger auslasten können.“

dxFeed ist eine Tochtergesellschaft von Devexperts, einem Entwickler von Handelsplattformen und Finanzmarktdaten-Lösungen für private und institutionelle Kunden. dxFeed liefert weltweit Daten an Buy-Side- und Sell-Side-Institutionen der Finanzbranche, insbesondere an Trader, Datenanalysten, quantitative Analysten und Portfolio-Manager. Die Tickdaten stehen in einem konsolidierten Format bereit und sind über eine einfache, effiziente API mit sehr kurzer Latenzzeit zugänglich.

Das Besondere für die Kunden von Devexperts und dxFeed: Er erhält Informationen zu mehr als 1,7 Millionen Finanzinstrumenten (Aktien, Futures, Optionen, Indizes, FX, Derivative und Kryptowährungen) aus verschiedenen Börsen weltweit und eine Multi-Asset- und Multi-Markt-Handelsplattform aus einer Hand – beides auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Über The Technical Analyst Awards

The Technical Analyst ist ein 2004 gegründetes Magazin für Trading- und Investment-Profis. The Technical Analyst bietet technische Analysen und Kommentare für den institutionellen Finanzmarkt und führt regelmäßig Veranstaltungen und Schulungen durch. The Technical Analyst ist ein Geschäftsbereich der Global Markets Media Ltd.

Über Devexperts

Devexperts wurde 2002 gegründet und ist auf die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen und -dienstleistungen für den Kapitalmarkt spezialisiert. Zu den Kunden des in München ansässigen Unternehmens zählen private und institutionelle Broker, Börsen und Buy-Side-Unternehmen. Die Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien beschäftigen mehr als 300 Mitarbeiter.

Die Produkte und Dienstleistungen von Devexperts zeichnen sich durch hohe Performance, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit aus. Diese Eigenschaften sowie ein 24-Stunden-Monitoring- und -Supportservice sind der Grund dafür, dass die Lösungen von Devexperts zu den weltweit anerkanntesten und zuverlässigsten Finanzmarkt-Anwendungen gehören (beispielsweise die Plattform thinkorswim). Millionen Nutzer handeln jeden Tag mit der Devexperts-Technologie.

Die Datenlösungen von Devexperts werden unter dem Namen dxFeed vermarktet:

dxFeed liefert weltweit Finanzmarktdaten und -dienstleistungen an Buy-Side- und Sell-Side-Institutionen der Finanzbranche. Aktuell versorgt das Unternehmen weltweit mehr als 6 Millionen Endnutzer über direkte und B2B2C-Beziehungen mit Daten. Sein Portfolio umfasst Echtzeit-, verzögerte und historische Marktdaten, aufbereitete Referenzdaten sowie Charting- und aggregierte Daten. Zu den Datenverarbeitungs- und Datenanalyse-Produkten von dxFeed zählen Analyse-Terminals, Markt-Scanner und -Alerts sowie Lösungen für die AR/VR-Datenvisualisierung, das Indexmanagement und die Betrugserkennung.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dxfeed.com/

Devexperts: www.devexperts.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Devexperts
Riesstraße 18
80992 München
Telefon: +49 (89) 262077-300
http://devexperts.com

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
messerPR – Public Relation
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Konfiguratoren sind die Zugmaschinen der Digitalisierung im B2B-Vertrieb

Konfiguratoren sind die Zugmaschinen der Digitalisierung im B2B-Vertrieb

Seit einiger Zeit zeichnet sich auch im B2B Bereich der Trend ab, dass immer mehr, auch komplexe und variantenreiche Produkte über das Internet angeboten und verkauft werden.

Dies ist zum einen dem veränderten Kaufverhalten des potentiellen Kunden geschuldet, der es aus dem privaten Bereich gewohnt ist, in Ruhe Leistung und Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen und das zu einem Zeitpunkt, der ihm am besten passt. Er kann mögliche Produktvarianten erzeugen und ausloten, was von seinen Vorstellungen zu welchem Preis umsetzbar ist. Aktuelle Studien belegen, dass der größere Teil des Auswahlprozesses bereits stattgefunden hat, bevor ein direkter Kontakt zum Anbieter aufgenommen wird.

Zum anderen haben aber auch die Anbieter ein Interesse, sämtliche Informationen zu ihrem Produkt- und Leistungsspektrum dem Kunden in geeigneter Form direkt im Internet zur Verfügung zu stellen. Denn sie gewinnen damit eine deutliche Kostenreduzierung und vollständige Fehlerfreiheit im Vertriebsprozess. Der Kunde probiert selbstständig verschiedene mögliche Varianten für seinen Bedarf aus, Kalkulation und Angebotserstellung werden automatisiert durchgeführt, und die Qualität der Beratung hängt nicht von der Erfahrung und dem Wissen des Vertriebsmitarbeiters ab. Die Zeitspanne zwischen erster Kontaktaufnahme mit dem Vertriebsmitarbeiter und der Bestellung kann deutlich verkürzt werden.

Zur Umsetzung dieses digitalen Vertriebsweges kommen üblicherweise Konfiguratoren zum Einsatz. Im Sinne eines „guided selling“ werden die Anforderungen des Kunden abgefragt, das passende Angebot ausgewählt, die technischen und kommerziellen Informationen samt einer Produktvisualisierung angezeigt und ggf. auch gleich eine Bestellmöglichkeit bereitgestellt. Entscheidend dabei ist, dass die eingesetzte Konfigurationssoftware in der Lage ist, aufgrund der Anforderungen des Kunden die passenden Varianten zu finden, und nicht der Kunde schon Produktbezeichnungen oder gar Artikelnummern kennen muss.

Genau passend für diese Zielsetzung hat die Planware Beratung & Software GmbH ihren Konfigurator KONFEX® weiterentwickelt. Dieser ist uneingeschränkt webbasiert und verfügt über die entsprechende Methodik, mit der auf Basis der eingegebenen Anforderungen immer die optimal passende Variante angeboten wird. KONFEX® bietet die Möglichkeit, dass Produkteigenschaften, Preise und sämtliche Informationen einfach und ohne Programmierung vom betreibenden Unternehmen selbstständig angepasst werden können. Eine Anbindung an vorhandene Systeme wie ERP oder CRM ist selbstverständlich möglich und auch üblich.

Der Einsatz von KONFEX® ermöglicht also das einfache, schnelle und fehlerfreie Herausfiltern der besten Lösungsvariante für die jeweiligen Anforderungen und Wünsche. Sämtliche Informationen stehen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung. Der Prozess des Findens der besten Lösung ist transparent und nachvollziehbar. Die durch den Einsatz von KONFEX® gewonnene Beschleunigung, Aufwandsreduzierung und Fehlerfreiheit stellt einen wichtigen Beitrag in der Digitalisierungsstrategie von Unternehmen im B2B Geschäft dar.

Über die JustRelate Planware GmbH

Planware ist ein Münchner Softwarehaus, das sich schon bald nach der Gründung im Jahr 1989 auf das Thema Konfigurationssoftware fokussiert hat. Damit ist Planware eines der ältesten und erfahrensten Unternehmen in diesem Spezialgebiet im deutschsprachigen Raum. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit dem absoluten Fokus auf die individuellen Anforderungen eines jeden Kunden genau die Konfigurationslösung zu liefern, die für den Kunden den optimalen Nutzen bringt. Dabei setzen wir auf unsere ausgereifte Standardsoftware KONFEX® und deren weitreichenden Funktionsumfang sowie auf das Know-how und die Erfahrung unserer Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JustRelate Planware GmbH
Gollierstr. 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 540936-0
Telefax: +49 (89) 540936-40
http://www.planware.com

Ansprechpartner:
Josef Huber
Geschäftsführer
E-Mail: josef.huber@planware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Altair kündigt seine Global Technology Conference 2019 in Detroit an

Altair kündigt seine Global Technology Conference 2019 in Detroit an

Altair, (Nasdaq: ALTR), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence anbietet, lädt zu seiner Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im MGM Grand Detroit, in Detroit, ein. Die Veranstaltung findet vom 10.-11. Oktober statt und bietet spannende Keynote Präsentationen von Vordenkern und Entscheidungsträgern der Industrie. Die ATC  ist ein Forum zum Lernen und bietet Raum zum Austausch von Ideen und brandneuen Lösungen, die neue Einblicke und eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglichen.  

„Unsere Vision ist es, mittels Simulation, Data Intelligence und Optimierung Produkte und Entscheidungsfindungen auf eine neue Ebene zu heben”, sagte James R. Scapa, Altairs Gründer, Chairman und CEO. „Die Agenda der globalen ATC wird aufzeigen, wie wir Simulation, Optimierung, High-Performance Computing, Cloud Technologien und Data Intelligence nutzen, um eine bahnbrechende Zukunft zu gestalten.”Die umfangreiche zweitägige Agenda umfasst Präsentationen, die die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit verdeutlichen, wenn Simulationstechnologien mit Data Science kombiniert werden. Technologieexperten, Designer, Ingenieure, IT Spezialisten und Data Scientists werden zusammenkommen, um die neuesten Technologietrends wie Internet der Dinge, digitale Zwillinge, künstliche Intelligenz und Machine Learning zu diskutieren. Weitere Sessions umfassen Themen wie die Rolle von High-Performance Computing, Simulation sowie Optimierung bei der Erstellung von modernsten Produkten in kürzester Zeit.

Ihre Vortragsvorschläge können Sie noch bis zum 15. Juli 2019 einreichen, um auch Ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern der zweitägigen Veranstaltung, die sich der Förderung neuer Erkenntnisse und der schnellen Entscheidungsfindung widmet, zu teilen. Melden Sie sich hier an, um an der Global Altair Technology Conference 2019 teilzunehmen und mit anderen führenden Vertretern der Industrie und Technologieexperten zu diskutieren. Rückmeldungen der Teilnehmer der letzten Global Altair Technology Conference in 2018 zu diesem Event und wie diese den intensiven und leidenschaftlichen Austausch an Wissen, Information, Ideen und Erfahrungen beurteilen, den diese Veranstaltung ermöglicht, erhalten Sie hier.

 

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Mirko Bromberger
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Evelyn Gebhardt
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.