Vonage startet strategische Partnerschaft mit Sendinblue im Bereich programmierbarer Business-Kommunikation
Auftrieb für die Plattformstrategie von Vonage
Durch die neue Partnerschaft erweitert Vonage sein API-Portfolio: Die neuen E-Mail-Funktionen untermauern seine Position als All-in-one-Plattform für die programmierbare Business-Kommunikation. Mit Nexmo-APIs können Unternehmen ihre Reichweite ausdehnen und mit ihren Kunden über deren bevorzugte Kontaktwege kommunizieren: per E-Mail, SMS, OTT, Chat, Video oder Voice.
„Die E-Mail ist und bleibt ein wichtiger Kommunikationsweg. Unsere Partnerschaft mit Sendinblue ist spannend, denn sie erhöht die Zahl der Kommunikationskanäle, die Vonage anbieten kann. Auf diese Weise können wir den Unternehmen dabei helfen, ihre Kundenbeziehungen besser zu pflegen und damit auch die Kunden zu binden", erklärt Eric Le Guiniec, SVP Global Sales bei Nexmo, der Vonage API-Plattform. „Wir freuen uns auf den weiteren Ausbau unserer Zusammenarbeit und unserer Integration mit Sendinblue. So können wir zukünftig unseren Kunden über die gemeinsame Plattform zusätzliche, innovative Funktionen und Vorteile bieten.“
„Diese Partnerschaft ist ein neuer Schritt für Sendinblue. Wir sind hocherfreut über die strategische Allianz mit Nexmo, denn sie bietet endlich eine Alternative zu den transaktionalen Messaging-Lösungen“, so Armand Thieberge, CEO und Mitgründer von Sendinblue. „Durch unsere Kooperation können wir Unternehmen auf der ganzen Welt mit hocheffizienten Tools für das digitale Marketing versorgen und gleichzeitig unser internationales Wachstum beschleunigen.“
Sendinblue unterstützt das Wachstum von Unternehmen durch DSGVO-konforme Marketing- und Sales-Tools wie CRM-Software (Customer Relationship Management), Facebook-Anzeigen, Retargeting-Banner, Live-Chats und gemeinsame Posteingänge für Teams. Gleichzeitig stellt Sendinblue eine budgetgerechte Umsetzung sicher und bietet Support in der jeweiligen Landessprache an.
„In unserer hochgradig vernetzten Welt beinhaltet Customer Engagement nicht nur Telefon-, Video- und Social-Media-Kommunikation, sondern betrifft auch Marketing, Vertrieb, Service und andere Bereiche. Um die Erwartungen der, Kunden von heute zu erfüllen, müssen Unternehmen Verbindungen zwischen all diesen Möglichkeiten schaffen. Und das erfordert nicht nur technische Innovationen, sondern auch ein Umdenken hinsichtlich der Prozessstrukturen“, meint Raúl Castañón-Martínez, Senior Analyst, 451 Research. „Die Partnerschaft mit Sendinblue ergänzt das Portfolio von Vonage. Innerhalb derselben Plattform bindet sie die E-Mail in andere Kanäle ein und stellt damit eine umfangreiche Toolbox für das Customer Engagement bereit.“
Bessere Kommunikation durch moderne Funktionen
Die Sendinblue-Plattform ist in 160 Ländern aktiv und versendet 40 Millionen E-Mails pro Tag sowie 5 Millionen SMS-Nachrichten pro Monat. Im Rahmen der neuen Partnerschaft nutzt Nexmo die E-Mail-Plattform von Sendinblue zur Bereitstellung extrem zuverlässiger, skalierbarer und programmierbarer Funktionen für die Business-Kommunikation. Mit diesen Funktionen können die Unternehmen ihre E-Mail-Marketingkampagnen unterstützen und bei dringenden Nachrichten oder zeitkritischen Angeboten direkter mit ihren Kunden kommunizieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://info.nexmo.com/emailAPI.html
Vonage definiert die Business-Kommunikation neu. Vonage unterstützt Unternehmen dabei, vollintegrierte Unified-Communications-, Contact Center- und programmierbare Kommunikationslösungen einzusetzen, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Das Unternehmen hat seine Wurzeln in der Entwicklung disruptiver Technologien. Es möchte die Unternehmenskommunikation mithilfe von Technologien von Grund auf verändern, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die vollintegrierte Cloud-Kommunikationsplattform von Vonage, die auf einer Microservice-basierten Architektur aufsetzt, ermöglicht es den Unternehmen, produktiver zusammenzuarbeiten und ihre Kunden effektiver über alle Kanäle hinweg anzusprechen – via Messaging, Chat, Social Media, Video und Sprachkommunikation.
Der Hauptsitz der Vonage Holdings Corporation befindet sich in Holmdel, USA. Weitere Niederlassungen betreibt das Unternehmen in den USA, Europa, Nahost und Asien.
Folgen Sie uns auf Twitter (www.twitter.com/vonage) oder werden Sie Vonage-Fan auf Facebook: www.facebook.com/vonage. Abonnieren Sie uns auf YouTube: www.youtube.com/vonage.
Mehr unter: https://www.vonage.com/business/
Vonage
23 Main St
USANJ 07733 Holmdel
Telefon: 49 (0) 89 673043030
https://www.vonage.com/
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com

4. EIPOS-BIM-Forum – Programm veröffentlicht
Tagungsprogramm veröffentlicht – Anmeldungen ab sofort möglich
In den Vorträgen berichten die Referenten von ihren Erfahrungen beim Einsatz von BIM im Infrastrukturbau für Schiene, Straße und Brücke. An ausgewählten Praxisbeispielen werden Potenziale, aber auch die Probleme von heutigen BIM-Anwendungen aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten damit wertvolle Informationen für ihre eigenen Projekte. Die Veranstaltung bietet einen persönlichen Austausch mit den Referenten und eine abschließende Diskussionsrunde. Tagungsprogramm, Anmeldungsformular und Informationen zur Anreise sind auf der Website der EIPOS-Sachverständigentage zu finden: www.eipos-sachverstaendigentage.de/bim
buildingSMART-Regionalgruppentreffen am 26. September 2019
EIPOS ist Mitglied im deutschsprachigen Chapter von buildingSMART. Diese Organisation arbeitet international an verbindlichen Standards für Open BIM. Regional treten die Mitglieder als Vernetzer für Initiativen und BIM-interessierte Unternehmen auf.
Am Vortag des BIM-Forums trifft sich um 15 Uhr am gleichen Ort bereits die buildingSMART-Regionalgruppe Mitteldeutschland und diskutiert den aktuellen Stand der Einführung von AIA’s bei öffentlichen Bauvorhaben. Alle Interessierten sind zu diesem kostenfreien Treffen eingeladen. Die Anmeldung ist ab 15.08.2019 auf www.buildingsmart.de möglich.
EIPOS – das Kompetenzzentrum für Weiterbildung im Bauwesen – ist ein Tochterunternehmen der Technischen Universität Dresden Aktiengesellschaft (TUDAG) und folgt seit fast 30 Jahren dem Leitsatz "Qualifikation schafft Zukunft". Exzellente Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft garantieren ein qualitativ hochwertiges Angebot. Hohe Qualitätsmaßstäbe und eine kontinuierliche Evaluierung und Weiterentwicklung der deutschlandweiten Angebote bieten den Teilnehmern eine Qualifikation und Spezialisierung auf Spitzenniveau. Die EIPOS-Weiterbildungen vermitteln Praxiswissen mit hoher theoretischer Fundierung und befähigen die Absolventen dazu, die neuen Kompetenzen in ihren beruflichen Herausforderungen gewinnbringend einzusetzen.
Vor allem Architekten und Bauingenieure, darunter viele freiberuflich tätige Sachverständige, nutzen die vielfältigen Angebote von EIPOS, um sich in ihrem Fachgebiet berufsbegleitend zu qualifizieren und spezialisieren.
Seit der Gründung von EIPOS im Jahr 1990 haben sich ca. 30.000 Teilnehmer zu qualifizierten Exper-ten, Fachplanern und anerkannten Sachverständigen weitergebildet. Mehr als 2.600 Teilnehmer pro Jahr nutzen die Weiterbildungsangebote. Die Motivation reicht vom Anspruch, fachlich fit im eigenen Tätigkeitsbereich zu bleiben, bis zum Ziel, sich neue Berufsfelder zu erschließen.
EIPOS steht für unabhängige Beratung, individuelle Betreuung und anerkannte Weiterbildung. Über 400 exzellente Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit ausgewiesener Qualifikation, Berufs- und Lehrerfahrung sind dabei in der Lehre aktiv. Zudem bietet EIPOS ein umfangreiches bundesweites Kompetenznetzwerk, in dem Dozenten und Teilnehmer auf Augenhöhe von vielfältigen Erfahrungen profitieren.
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 40470-4210
Telefax: +49 (351) 40470-490
https://www.eipos.de
Produktmanagerin
Telefon: +49 (351) 404704-210
E-Mail: a.mai@eipos.de
Einladung zur VDKi-Pressekonferenz am 18. Juli 2019 (Pressetermin | Düsseldorf)
- Donnerstag, den 18. Juli 2019 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der IHK Düsseldorf, Raum: 3.01, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
an unserer Pressekonferenz teilzunehmen.
Wie immer werden wir Ihnen unseren druckfrischen Jahresbericht 2019 – Fakten und Trends 2018/2019 vorstellen.
Das Jahr 2019 wird als das Jahr des Kohleausstiegs in die Geschichte der deutschen Energiepolitik eingehen. Zwar liegen bislang nur Empfehlungen einer Kommission vor, doch bestehen kaum Zweifel, dass der Deutsche Bundestag diese Empfehlungen durch ein Gesetz grundsätzlich umsetzen wird. Unseren Standpunkt hierzu werden wir Ihnen in der Pressekonferenz vorstellen.
Produktion und Welthandel mit Steinkohle haben 2018 deutlich zugenommen. Unsere Einschätzung des Marktes würden wir Ihnen gerne auf unserer Pressekonferenz näher erläutern.
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit der beigefügten Rückantwort möglichst bis zum 11. Juli 2019 per E-Mail oder per Fax zurück.
Eventdatum: Donnerstag, 18. Juli 2019 12:00 – 14:00
Eventort: Düsseldorf
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Verein der Kohlenimporteure e.V.
Unter den Linden 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 700140258
Telefax: +49 (30) 700140150
http://www.kohlenimporteure.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PROXIA mit dem TOP100-Innovationspreis ausgezeichnet
Die PROXIA Software AG ist auf die Entwicklung von MES-Software (Manufacturing Execution System) zur Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen spezialisiert. Das TOP 100 Unternehmen ist dabei mit einem Baukastensystem erfolgreich, bei dem manche Module mehr als 1.000 Konfigurationsmöglichkeiten bieten – entsprechend eng ist die Zusammenarbeit mit Kunden bei der Konzeption individueller Lösungen. „Unser Baukastensystem ist hochindividuell und permanent updatefähig“, erklärt die Vorständin Julia Klingspor.
Mit dem Baukastensystem ist der Ebersberger Top-Innovator auch deshalb erfolgreich, weil de facto jede Branche und jedes Unternehmen individuelle Anforderungen mitbringt. „Wir sind sehr stolz darauf, unsere Kunden heute in ihren jeweiligen Welten abholen zu können“, erzählt der Vorstand Torsten Wenzel. Und doch gibt es auch Themen, die fast alle Kunden umtreiben: zum Beispiel der Schutz von Daten, vor allem bei der Anwendung neuester Cloud-Lösungen.
PROXIA entwarf mit Blick darauf eine Lösung, mit der jedes Unternehmen selbst entscheiden kann, welche Daten im Haus bleiben und welche in die Cloud wandern. Außerdem kann jeder Kunde mit der MES-Software von PROXIA im Kollektiv dazulernen. Denn individuelle Lösungen werden permanent in den Softwarestandard integriert. So wächst das Produkt mit den Anforderungen des Markts, und davon profitiert letztlich jeder einzelne Anwender, ganz nach dem Kollektivprinzip.
Aus 398 Unternehmen, die sich in der aktuellen Runde für eine TOP 100-Auszeichnung bewarben, erreichte PROXIA den Sprung unter die TOP 100 Innovatoren. Die von Prof. Dr. Nikolaus Franke als wissenschaftlichem Leiter entwickelte Systematik räumte dabei produzierenden und dienstleistenden Unternehmen dieselben Chancen ein und berücksichtigte auch die jeweiligen Unternehmensgrößen. Franke und sein Team prüften rund 120 Parameter. „Innovation bedeutet Unruhe. Die TOP 100 Unternehmen schaffen daher laufend neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und neue Prozesse. Wer Innovationsführer sein will, muss das Unternehmen als Ganzes konsequent auf das Innovationsziel ausrichten“, kommentiert Franke das Ergebnis.
Ranga Yogeshwar, der seit 2011 den Wettbewerb als Mentor begleitet, fasst die Qualitäten der TOP 100 wie folgt zusammen: „Offenheit für Neues, das Tolerieren von Fehlern, das beständige Bestreben, Dinge neu und anders zu machen – das sind die Merkmale einer guten Innovationskultur. Einer Kultur, wie sie in den mittelständischen Firmen gelebt wird, die wir mit TOP 100 auszeichnen. Es sind herausragende Mittelständler, deren Innovationsgeist Teil ihrer DNA geworden ist. Es sind weitsichtige und zupackende Entrepreneure, bei denen Innovation tagtäglich an erster Stelle steht.“
Wie sehr die eigene Innovationskraft zum Unternehmenserfolg beiträgt, zeigt eine Auswertung wichtiger Kennzahlen der TOP 100: Für den Zeitraum 2018 bis 2020 planen die Unternehmen die Schaffung von rund 18.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Das entspricht einem Mitarbeiterwachstum um 19 Prozent. Ihr Umsatzwachstum lag zuletzt durchschnittlich 24 Prozentpunkte über dem Branchenwert. Dabei erzielten sie im Mittel 36,4 Prozent ihres Umsatzes mit Marktneuheiten oder innovativen Verbesserungen und erhielten allein in den vergangenen drei Jahren knapp 2.700 nationale und internationale Patente. 65 Prozent der Unternehmen sind familiengeführte Betriebe.
TOP 100 – Der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.
PROXIA Software AG ist ein europaweit tätiges Software-Unternehmen, das MES-Lösungen für Produktionsunternehmen entwickelt und implementiert. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich die Unternehmensgruppe mit der Prozessoptimierung in der Industrie. Die Kern-Produktpalette der PROXIA MES-Software beinhaltet MES Planung, Erfassung, Monitoring, sowie Analyse, Auswertung und Controlling von Produktionskennzahlen. Das Leistungsspektrum umfasst Software – Entwicklung, MES-Consulting, Vertrieb, Installation, Support und Schulung.
Die PROXIA Software AG ist zertifizierter SAP-Partner und schafft eine Datendurchgängigkeit von den Geschäftsprozessen bis hin zur Shopfloor Ebene durch die vertikale und horizontale Integration von MES-Lösungen aus einer Hand. Mit den innovativen PROXIA MES-Softwareprodukten, MES-Leitstand, Shopfloor Management, MDE, BDE, PZE, CAQ, TPM, Online-Monitoring und OEE/KPI-Kennzahlenerfassung lassen sich komplette MES-Prozessstrukturen abbilden und mit der ERP/PPS-Ebene verschmelzen – auf Kurs zur Smart Factory und Industrie 4.0. Modernste Software-Technologien, der schnittstellenfreie, bedarfsgerechte, modulare Systemaufbau sowie schnelle Projekt-Realisierung sichern dem Kunden eine kurze Integrationszeit und damit eine hohe Investitionssicherheit sowie schnellen ROI der MES-Software-Investition.
Proxia Software AG
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Telefon: +49 (8106) 9292326
Telefax: +49 (8092) 2323300
http://www.proxia.com
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (8022) 9153188
Fax: +49 (8022) 9153189
E-Mail: agessner@lead-industrie-marketing.de

DATA-MINING-CUP 2019: Studenten aus Iowa gewinnen im Jubiläumsjahr
Einen Tag nach der Preisverleihung des diesjährigen DATA-MINING-CUP geht es für die DMC-Siegertrophäe auf eine lange Reise. Gemeinsam mit dem symbolischen Scheck in Höhe von 2.000 Euro reisen die stolzen Preisträger zurück nach Ames im US-amerikanischen Bundesstaat Iowa. Mit einem deutlichen Punktevorsprung setzten sich die Studenten beim 20. DATA-MINING-CUP zum Thema „Fraud Detection“ gegen 148 Teams aus 28 Ländern durch. Zu den besten Teams gehörten neben der Schweizer Université de Genève (Platz 2) und der George Washington University (Platz 3) folgende Bildungseinrichtungen: Hochschule Anhalt (Platz 4 und 7), Technische Universität Chemnitz (Platz 5), Hochschule Karlsruhe (Platz 6), Iowa State University (Platz 8), Perm National Research Polytechnic University (Platz 9) und Universität Mannheim (Platz 10).
Seit dem Jahr 2000 ruft die prudsys AG jährlich Studenten aus aller Welt dazu auf, ihr Wissen aus dem Hörsaal an einer praxisorientierten Data-Mining-Aufgabe zu testen. In der 20. Ausgabe hatten die Teilnehmer maximal sechs Wochen Zeit, ein mathematisches Modell zu entwickeln, welches möglichst zielsicher Betrugsfälle an Selbstbedienungskassen im Lebensmitteleinzelhandel aufdeckt, ohne unschuldige Kunden durch unnötige Nachkontrollen zu vergraulen.
Die zehn besten Teams waren eingeladen, ihre Lösungen am 3. Juli zum retail intelligence summit in Berlin zu präsentieren. Unter dem Motto „Smart Decisions for Smart Retail“ ging es auf der eintägigen Fachkonferenz darum, wie Händler Künstliche Intelligenz für ihren Erfolg einsetzen. Die rund 150 Teilnehmer aus stationärem und Online-Handel profitierten dabei von spannenden Insights und echten Anwendungsfällen rund um Personalisierung und intelligenter Preisoptimierung. Im Rahmen der Abendveranstaltung fand traditionell die Siegerehrung des DATA-MINING-CUP statt. Die drei Gewinner-Teams können sich neben den DMC-Trophäen über Preisgelder von 500 bis 2.000 Euro freuen.
Die prudsys AG ist der führende Anbieter agiler KI-Technologien für den Omnichannel-Handel. Die prudsys Realtime Decisioning Engine (kurz: prudsys RDE) automatisiert Personalisierungs- und Pricing-Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette. Dadurch bieten Händler ihren Kunden an jedem Verkaufskanal ein Einkaufserlebnis von höchster persönlicher Relevanz. Gleichzeitig maximieren sie die Kundenbindung und ihren Ertrag.
Die prudsys AG ist seit 1998 am Markt. Als Pionier auf den Gebieten der Echtzeit-Personalisierung und des automatisierten Pricings gestaltet das Chemnitzer Unternehmen die Entwicklung des Omnichannel-Handels von Anfang an aktiv mit. Zu den Kunden der prudsys AG zählen Unternehmen wie babywalz, bonprix, C&A, Coop, Douglas, Klingel, Obi, Sanicare, Thalia oder Würth.
Die prudsys AG gilt als best-of-breed Anbieter. Die eigene Forschungsabteilung arbeitet stetig an der Weiterentwicklung selbstlernender Algorithmen und der Erprobung innovativer Verfahren für den Handel. Das Unternehmen besitzt zahlreiche Patente und legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Institutionen.
Seit dem Jahr 2000 richtet die prudsys AG den DATA-MINING-CUP aus. An dem international renommierten Wettbewerb für intelligente Datenanalyse und -prognose beteiligen sich alljährlich über hundert Universitäten und tausende Studenten. Somit gelingt der prudsys AG der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.
Die prudsys AG ist ein Unternehmen der GK Software Gruppe. Die GK Software SE ist ein führender Entwickler und Anbieter von Standard-Software für den Einzelhandel.
prudsys AG
Zwickauer Straße 16
09112 Chemnitz
Telefon: 0371 2 70 93-0
Telefax: 0371 2 70 93-90
http://www.prudsys.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (371) 27093-76
E-Mail: d.drechsel@prudsys.com
☑️ Datenerfassung mit paralleler Abfragetechnologie: ❼❌ schneller Flat-Files erzeugen ❗ Push von ETL, Reorgs- + Migration
FACT beschleunigt bis zu 7x schneller mit paralleler Abfragetechnologie. Die Leistung wird linear skaliert, sodass Sie Milliarden von Zeilen in Minuten extrahieren können.
Mehr..
Viele DBs, ein Unloader
FACT arbeitet mit Oracle, MySQL, DB2 UDB, Sybase, SQL Server und anderen zusammen. Erstellen Sie einfache Jobskripte von Hand oder automatisch in der GUI der IRI Workbench, die auf Eclipse ™ basiert.
Mehr..
Daten bereit für alle
FACT erzeugt flat Files, die jede Anwendung verwenden kann. Sie können ETL-Operationen und Offline-Reorgs anhängen und einspeisen, Ihre Daten archivieren, Ihre Datenbanken migrieren und vieles mehr.
Mehr..
Über uns:
Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, COMCAST, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, BMW,… unsere Software-Lösungen für Datenmanagement und Datenschutz! Zusätzlich finden Sie hier eine kleine Referenzen-Auswahl.
Über IRI:
Seit 1993 besteht die Kooperation mit dem Unternehmen Innovative Routines International Inc. (IRI) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, NextForm, DarkShield, FieldShield, RowGen, FACT, CellShield und Chakra Max erweitert. JET-Software besitzt als einziges Unternehmen die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Informationen zu unserem Partner finden Sie direkt hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Künstliche Intelligenz in der Insolvenzverwaltung: INSO Projects und mayato schließen strategische Partnerschaft
Gemeinsam arbeiten die Partner unter anderem an der Schaffung von Standards in den Bereichen Datensicherung, Datenschnittstellen sowie Datenanalyse für Insolvenzverfahren, Sanierungen und Restrukturierungen. Gerade für die Nutzung großer Datenbestände – Stichwort Big Data – entsteht damit ein großer Mehrwert für die Kunden. Anwenden lassen sich die Lösungen beispielsweise in Hinblick auf die Identifikation, Aufbereitung, Analyse, Bereitstellung und Sicherung von relevanten Daten für Anfechtungen, Schadensersatzforderungen, Sonder- und Unterschlagungsprüfungen, Entdeckungen von sogenannten digitalen Assets oder die Unternehmensplanung.
„Unsere Kernkompetenzen Data Science und KI können im Umfeld der Insolvenzverwaltung die Bearbeitung massiv beschleunigen und Zusammenhänge schnell sichtbar machen, die sonst entweder nicht oder erst nach sehr mühsamer manueller Recherche erkannt würden. Umgekehrt bringen die Experten von INSO Projects umfassendes fachliches Know-how in den Prozessen des Insolvenzmanagements und im Handling der relevanten Daten mit. Die Leistungsbereiche unserer Unternehmen ergänzen sich somit optimal, unsere Kunden profitieren von einem erweiterten Angebot und Expertenwissen“, zeigt sich Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer der mayato GmbH, überzeugt. „Darüber hinaus verfolgen beide Partner schon immer den ganzheitlichen Ansatz eines integrierten Daten-, Business- und Projekt-Managements. Auch das bringt unseren Kunden unschätzbare Geschäftsvorteile in Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität von Daten und Projekten“ erläutert Thomas Möllers, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH.
mayato ist spezialisiert auf Business Analytics. Von zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich aus arbeitet ein Team von erfahrenen Prozess- und Technologieberatern an Lösungen für Business Intelligence, Big Data und Analytics für ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten und Branchen. Business Analysten und Data Scientists von mayato ermitteln auf der Basis dieser Lösungen für ihre Kunden relevante Zusammenhänge in Small und Big Data und prognostizieren zukünftige Trends und Ereignisse. Als Teil der Unternehmensgruppe Positive Thinking Company verfügt mayato über ein breites, internationales Netzwerk und ein technologisch und inhaltlich vielfältiges Leistungsportfolio. Nähere Infos unter www.mayato.com.
CBTW Collaboration Betters The World
Friedrichstraße 121
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7001 4692-0
Telefax: +49 (30) 70014692-1
https://collaborationbetterstheworld.com/
Fachwirtin Public Relations
Telefon: +49 (6245) 9067-92
E-Mail: de@claro-pr.de
Marketingleiterin
Telefon: +49 (171) 8669927
E-Mail: anna.wiegand@mayato.com

Digitale Reife in B2B-Unternehmen weitestgehend noch in den Kinderschuhen
Digitaler Reifegrad in Marketing, Vertrieb und Kundenkommunikation am höchsten
Im Geschäftsbereich Marketing und Vertrieb haben nur 16 Prozent der Befragten noch kein Digitalisierungsprojekt angestoßen oder umgesetzt. Im Bereich Kundenkommunikation ist es nur etwa jedes fünfte Unternehmen. Die Bereiche Human Ressources, Kundendienst, Einkauf und Logistik bilden hier eher die Nachzügler. So hat im Bereich Human Ressources die Hälfte der B2B-Unternehmen nach Einschätzung der befragten Entscheider noch kein Digitalisierungsprojekt angestoßen oder umgesetzt.
Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung
Zwei Drittel der Befragten sehen bei der Digitalisierung in ihrem Unternehmen noch große Herausforderungen. Etwa die Hälfte gibt an, dass es ihnen ohne strategischen Partner oder Dienstleister schwer fällt Aufgaben und Maßnahmen der Digitalisierung zu meistern. 43 Prozent geben an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung etwas hinterher hinkt und sie dringend aufholen müssen. Etwa zwei von drei B2B-Unternehmen folgen bei ihrer digitalen Tranformation einer umfassenden Digitalisierungsstrategie.
Viele B2B-Unternehmen versuchen aber auch bereits, die Chancen der Digitalisierung für Ihre Geschäftsentwicklung zu nutzen. 71 Prozent geben an, im Zuge der Digitalisierung bereits neue Geschäftsmodelle entwickelt zu haben. 60 Prozent der B2B-Unternehmen konnten durch die Digitalisierung im Vertrieb bereits Ihr Bestandskundengeschäft ausbauen und den Vertrieb nachhaltig optimieren. Mehr als jedes Zweite konnte außerdem neue Kundengruppen erschließen.
Der eigene Onlineshop ist zur Pflicht geworden
Der Vertrieb über den eigenen Onlineshop wird inzwischen von 86 Prozent der Befragten genutzt. Rund 60 Prozent nutzen digitale Produktkataloge mit oder ohne Check-Out-Funktionalität. Die Hälfte nutzt außerdem auch den Vertriebsweg über Onlinemarktplätze. Etwas weniger, nämlich 46 Prozent betreibt einen Vertriebsweg über EDI-Anbindungen. Mobile Shopping über Apps ist dagegen erst bei einem Drittel der Befragten im Einsatz. 41 Prozent planen jedoch die Einführung des Vertriebs über Apps.
Stabile E-Commerce-Umsätze mit weiterhin positivem Trend
Die aktuelle Einschätzung der E-Commerce-Umsätze ist gegenüber dem Vorjahr zwar gesunken, dennoch werden sie aber im Vergleich zu den Vormonaten zum Großteil als stabil oder gar eher positiv bewertet. Die Erwartungen an die E-Commerce-Umsätze der kommenden zwölf Monate liegen mit 140,8 Punkten weiterhin im positiven Bereich, sind aber im Vergleich zur Vorbefragung um 15 Punkte gesunken.
Die Gesamt-Umsatzentwicklung wird gegenüber den E-Commerce-Umsätzen aktuell negativer bewertet. Knapp ein Drittel der Befragten gibt an, dass sie ihre Gesamtumsätze im März und April als eher negativ beurteilen. Die Befragung ergibt einen Indexwert von 111 Punkten und damit einen Abfall von knapp 40 Punkten gegenüber der Vorbefragung. Die Erwartungen für die Gesamtumsatzentwicklungen in den kommenden zwölf Monaten sind im Vergleich zur Vorbefragung ebenfalls um 12 Punkte auf 140,8 Punkte gesunken. Auch im Vergleich zum Vorjahr fallen die aktuellen Erwartungen für die Gesamtumsatzentwicklungen in den kommenden zwölf Monate niedriger aus.
Den vollständigen Berichtsband zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de
Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex
Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zweimonatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unternehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Punkte-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.
Für die Erhebung wurden im Zeitraum vom 20.05.2019 bis zum 02.06.2019 rund 30 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen online befragt. Es handelt sich um nicht repräsentative Umfrageergebnisse. Thema der Befragung war der Stand der Digitalsierung in B2B-Unternehmen. Die Studie wurde im Auftrag der Intellishop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln durchgeführt. Die Ergebnisse stehen zum kostenlosen Download unter folgendem Link zur Verfügung: www.b2b-ecommerce-index.de
Die nächste Erhebung startet im Juli 2019. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit Ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex können auch Sie dazu beitragen, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Onlinehandel zu bringen und profitieren außerdem von kostenfreien Ergebnissen.
Sie sind ebenfalls eine B2B-Ecommerce Unternehmen und möchten zukünftig selbst an der Befragung teilnehmen? Die Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie unter: www.b2b-ecommerce-index.de/…
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Telefon: +49 (221) 943607-23
Fax: +49 (221) 943607-59
E-Mail: presse@ifhkoeln.de
Online Marketing
Telefon: +49 (721) 381341-717
E-Mail: alina.harthan@intellishop.ag

Plattform-Ökonomie in der Industrie – Lessons learned
Seit der Begriff Digitale Transformation geprägt wurde, muss sich die Industrie im Allgemeinen, aber auch die Fertigung und der Maschinenbau neu erfinden und neue Geschäftsmodelle etablieren. Immer wieder kommen die Begriffe Ecosysteme und Plattformökonomie ins Spiel. Auch Gartner sieht „Digitale Plattformen“ als einen weltweiten Megatrend der digitalen Ökonomie.
Die B2C-Märkte mit Airbnb, Google, Amazon, Apple & Co. machen es uns schon lange vor. Auch die Industrieplattformen wie Siemens MindSphere, Adamos oder Axoom sollen den Weg zur „Smart Factory“ ebnen. Doch wie finden Unternehmen hier ihren Platz und wie können sie entsprechende Plattformen für sich nutzen?
In dem Webinar „Plattformökonomie in der Industrie – Lessons learned“ taucht Lumir Boureanu, CEO der compacer GmbH, tiefer und das Thema ein und vermittelt seine ersten Lessons learned. Es findet am 18. Juli 2019 von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmer
Anhand realer Use Cases und Erfahrungen beantwortet Lumir Boureanu folgende Fragen:
- Was ist die Motivation von Kunden und wann macht es immer Sinn eine Plattform aufzubauen?
- Welche Herausforderungen wurden gemeistert und wie war die Vorgehensweise?
- Was bedeutet „agnostisches Ecosystem" und worin liegt der Unterschied zu anderen Ecosystemen?
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Organisiert und moderiert wird es von der Redaktion it-daily.net in Kooperation mit der Compacer GmbH.
Interessenten können sich hier anmelden:
https://register.gotowebinar.com/register/439647819465412875
Der Sprecher
Lumir Boureanu ist CEO der compacer GmbH (ein Tochterunternehmen der eurodata-Gruppe), die sich auf die Integration und Automatisierung geschäftskritischer Prozesse spezialisiert hat.
Als studierter Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und MBA lebt er am Puls der Zeit und entwickelt neue Ideen, Visionen und Strategien in Verbindung mit digitalen Geschäftsmodellen der Zukunft. Dazu gehören auch die Etablierung neuer Plattformtechnologien und der Aufbau von Ecosystemen. Seine Leidenschaft für Architecting, Implementierung und Verbesserung kritischer Business-Prozesse bildet eine stabile Grundlage für jedes Digitalisierungsprojekt.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner:
Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Ring 21, 82054 Sauerlach
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de
Über die it verlag für Informationstechnik GmbH:
Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der Website www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Informationsangebot ab.
www.it-daily.net
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Die Zukunft der Bau-Branche: Papierlos und digital
Das niedersächsische Unternehmen kennt die Herausforderungen der Digitalisierung. Mithilfe ihrer Speziallösungen, wie z.B. dem Bau-Rechnungseditor oder der Digitalen Bauakte, unterstützen Sie Unternehmen der Bau-Branche dabei, digitale Akten und Prozesse weiter ein- und fortzuführen.
Das Unternehmen fokussiert sich ebenfalls auf die Themen Mängelmanagement auf der Baustelle und Zugangsmöglichkeiten zu baurelevanten Daten online und offline.
Die Digitale Bauakte hält alle Baugeschehnisse übersichtlich und zentral fest. Bauprojektbezogene Informationen, wie etwa Rechnungen, E-Mails, Pläne oder Verträge sind an einem Ort aufbewahrt und somit schnell zugänglich.
Die mobile App des Partnerunternehmens DATENGUT GmbH ermöglicht eine Verbindung zwischen Baustelle und Verwaltung, sowohl online als auch offline. Das Erfassen von Leistungen und Ereignissen sowie das Abrufen gewünschter Daten und Dokumente aus der Digitalen Bauakte sind somit auch auf der Baustelle möglich.
In diesem Jahr stellt smartPS ebenfalls eine neue Version ihres intelligenten Rechnungseditors vor, der speziell auf Rechnungen der Bau-Branche zugeschnitten ist. Dieser ermöglicht Korrekturen in Mengen- und Einzelpreisen, zieht Abzüge für Sicherheitseinbehalte ab und führt zudem Neuberechnungen der Summen durch. Die fortlaufende Dokumentation dieser Ergebnisse erfolgt automatisch in einem Rechnungsblatt.
Fachbesucher und Endkunden haben die Möglichkeit sich vor Ort mit dem Geschäftsführer und Produktmanager der smartPS GmbH über die Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen und mögliche Lösungsansätze auszutauschen.
Interessenten können die smartPS GmbH und ihre digitalen Lösungen in diesem Jahr auf der NordBau-Messe in Halle 6 am Stand 6116 kennenlernen.
Weitere Informationen zu den digitalen Lösungen finden Sie unter: https://www.smartps.de/spezialloesungen-fuer-bauunternehmen/
Die smartPS GmbH aus Langenhagen ist Projekt- und Lösungspartner für mittelständische Unternehmen, die einen starken Partner bei der Einführung und während der Nutzung von digitalen Akten und Prozessen an ihrer Seite haben möchten.
smartPS ist spezialisiert auf die Enterprise Content Management Software enaio® der OPTIMAL SYSTEMS GmbH, einem der führenden deutschen Anbieter für frei konfigurierbare ECM-Software.
Das Leistungsspektrum von smartPS beginnt bereits bei der Beratung der Systemauswahl und erstreckt sich über die Konzeption, das Projektmanagement und die Implementierung im Unternehmen. Eine nachhaltige Betreuung nach der Projektierung stellt sicher, dass die Lösungen optimal genutzt und gewartet werden.
smartPS GmbH
Bahnhofsplatz 1a
30853 Langenhagen
Telefon: +49 (511) 89790-600
Telefax: +49 (511) 89790-628
http://www.smartps.de/
Telefon: +49 (511) 89790600
E-Mail: asanasi@smartPS.de