
Erfolgreiche Umsetzung von IT-Projekte – am Beispiel PIM/MDM
Die Erfolgsfaktoren werden aus dem typischen Projektverlauf abgeleitet. So beginnt der Projekterfolgt lt. SDZeCOM bereits mit dem Projektauftrag und endet letztlich mit der Abnahme/Abschluss des Projekts. Auch auf die wichtigen Schritte dazwischen wie bspw. Projektumfeld, Projektteam, Projektvorgehen, Projektsteuerung oder Themen wie Change werden im Webinar genau betrachtet und jeweils mit konkreten Praxistipps hinterlegt.
Das nächste Webinar findet am 16. Juli 2019 statt. Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung unter www.sdzecom.de/tipps-fuer-die-durchfuehrung-eines-pim-projekts
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren von PIM-, MDM- und Database-Publishing-Systemen. Das rd. 70-köpfige Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen, insbesondere bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen. Über das hauseigene TrainingsCenter für Produktkommunikation und ISCM werden zahlreiche Webinare, Seminare und Software-Schulungen angeboten.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketingleitung
Telefon: +49 (7361) 594-538
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: S.Boesel@sdzecom.de

Land Baden-Württemberg entscheidet sich für die E-Vergabe mit cosinex
Nur zwei Monate nach Zuschlag ging die neue Landesplattform pünktlich zum 01. Juli an den Start und ist unter https://ausschreibungen.landbw.de erreichbar. In den nächsten Tagen erfolgen die ersten Einrichtungen der Vergabestellen im Portal des Landes. Die Einführung des Vergabemanagementsystems erfolgt parallel. Ein wichtiger Vorteil der Vergabeplattform ergibt sich aus dem Anschluss der unmittelbaren Landesverwaltung (d.h. der Landesministerien und ihnen nachgeordneter Behörden), denn erklärtes Ziel ist eine landesweit einheitliche Vergabeplattform und damit auch zentrale Anlaufstelle für Ausschreibungen in Baden-Württemberg.
Neben den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist das drittgrößte Bundesland nunmehr das fünfte, das für eine behördenübergreifende Lösung auf die Technologie der cosinex setzt.
„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Landes“, erklärt Carsten Klipstein, Geschäftsführer der cosinex. „Die Einführung landesweiter bzw. verwaltungsübergreifender Lösungen insbesondere in den Flächenbundesländern stellt eine besondere Herausforderung dar, der wir uns mit unserer Erfahrung gerne stellen.“
„Die BITBW erweitert ihr Serviceportfolio um ein Vergabemanagementsystem für die Landesverwaltung Baden-Württemberg“, freut sich Doris Oestreich, Teamleiterin der Vergabestelle BITBW. „Wir stellen mit dieser Technologie den Vergabestellen des Landes ein modernes und anwenderfreundliches Portal für eine landeseinheitliche elektronische Abwicklung der Vergabeverfahren zur Verfügung.“
Die Lösungen der cosinex kommen in allen Bundesländern und auf allen Verwaltungsebenen bei öffentlichen Auftraggebern zum Einsatz. Neben Vergabestellen von Bund, Ländern und Kommunen setzen auch zahlreiche Sozialversicherungsträger, Krankenkassen und alle anderen Arten öffentlicher Auftraggeber sowie auf das Vergaberecht spezialisierte Kanzleien und Beratungsunternehmen im Bereich des öffentlichen Auftragswesens auf die Anwendungen der cosinex.
Über BITBW
Die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) ist die zentrale Dienstleisterin für moderne Informationstechnologie (IT) in der Landesverwaltung. Die BITBW wurde zum 1. Juli 2015 als Kernstück der IT-Neuordnung im Land gegründet. Sie wird im Geschäftsbereich des Innenministeriums geführt und wirtschaftet als Landesbetrieb kaufmännisch.
Alle Einrichtungen und Dienststellen der unmittelbaren Landesverwaltung kaufen IT-Dienstleistungen als Kunden bei der BITBW ein. Derzeit beschäftigt die BITBW rund 530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
cosinex ist Partner der öffentlichen Institutionen bei der Digitalisierung und Optimierung von Verwaltungsprozessen sowie E-Government-Projekten. cosinex versteht sich als spezialisierter Dienstleister zur Entwicklung zukunftsfähiger, investitionssicherer Lösungen auf Basis von modernen und bewährten Technologien. Schwerpunkte der Lösungen und Erfahrungen liegen im Bereich des Public Electronic Procurement (PEP), also bei Software-Lösungen im Rahmen der Digitalisierung von Vergabeprozessen und des öffentlichen Auftragswesens.
Weitere Informationen: http://www.cosinex.de
cosinex GmbH
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 298796-11
Telefax: +49 (234) 298796-55
http://www.cosinex.de
Referentin der Geschäftsführung
Telefon: +49 (234) 298796-32
Fax: +49 (234) 298796-55
E-Mail: antanina.kuljanin@cosinex.de

Mobile app and web solution for SAP invoice release by inPuncto has been updated
All employees involved in the process can be integrated into the FI workflow process. For the mobile solution for SAP, we offer an app for iOS and Android, while the web solution (in the form of a portal) can be reached via the Internet browser.
All app / web users are maintained with specific invoicing scenario authorizations in SAP. By logging in via the app or via the portal, the mobile user receives a list of invoices that have been forwarded to him by SAP. In addition, in his user interface he can also understand previous processing steps.
Even after the invoices have been processed, the user can observe the further processing of invoices by other users within a certain period of time.
The new version of a mobile app & a web solution brings the following benefits:
- Improved performance and functionality
- New features in document presentation
- Extended security through additional password request
- Improved interface
- Further optimizations
If you would like to get to know the inPuncto workflow app and web solution in more detail, take a look at inPuncto webinar program on "Mobile solution for incoming invoices via app or web for SAP".
If you have any questions about the new features of the workflow app and web solution, feel free to contact inPuncto support team.
inPuncto is SAP Certified Solution Partner and Microsoft Partner and develops integrated Enterprise Content Management (ECM) solutions for SAP for the automation of document-based business processes. The portfolio is offered as a full service: add-on solutions and products, product-related consulting, perfectly coordinated hardware and a high level of support quality.
The headquarters of inPuncto GmbH, founded in 1997, is in Esslingen.
Currently, more than 700 customers and over 100,000 users in Germany and all over the world are using inPuncto’s add-on products.
Further information: https://www.inpuncto.com/en/
inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/
inPuncto GmbH
Telefon: +49 (711) 66188-500
Fax: +49 (711) 758786-14
E-Mail: marketing@inpuncto.com
Business Intelligence live: kundenorientiertes Controlling bei Leica (Vortrag | Wetzlar)
Auf der DeltaMaster-Matinee in Wetzlar erleben Sie, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben.
Auch die neue DeltaApp lernen Sie kennen, die wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Die DeltaApp komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Performance Management auf ein iPhone – und sie kommt ohne Diagramme aus. Das Highlight der Matinee ist ein Anwendervortrag, den wir in Kürze bekannt geben werden.
Das Highlight der Matinee ist der Vortrag von Volker Hagemann, Bereichsleiter Controlling der Leica Camera AG. Er wird seinen viel beachteten Vortrag vom ICV-Kongress 2017 vertiefen und berichten, welche Rolle DeltaMaster in der OSCAR-Philosophie spielt, nach der Leica das Controlling kundenorientiert neu gestaltet hat. Zahlreiche Anwendungen hat Leica bereits mit DeltaMaster umgesetzt, zum Beispiel: das weltweite Vertriebs- und Retail-Controlling mit Deckungsbeitragsrechnung, das Produktionscontrolling (bis hin zur Installation von Großbildschirmen in der Produktion), die Kostenrechnung, das Bestandscontrolling, Planungsanwendungen, den Financial Forecast und die Konzern-GuV. Die Daten dafür stammen aus SAP, LucaNet und diversen weiteren Systemen, die zum Reporting und zur Analyse verknüpft werden. Als mobile Lösung setzt man auf die neue DeltaApp. Im Anschluss an die Vorträge sind wir zu einer Führung durch die Leica-Welt eingeladen und erhalten Einblicke in die Fertigung, die in der optischen Industrie als eine der modernsten der Welt gilt.
Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2019 09:30 – 12:30
Eventort: Wetzlar
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Business Intelligence live: Vertriebscontrolling bei Dr. Wolff Group (Vortrag | Düsseldorf)
Auf der DeltaMaster-Matinee in Düsseldorf erleben Sie, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben.
Auch die neue DeltaApp lernen Sie kennen, die wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Die DeltaApp komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Performance Management auf ein iPhone – und sie kommt ohne Diagramme aus.
Das Highlight der Matinee ist der Vortrag von Lars Generotzky, Leiter Controlling und Marco Giel, Leiter Softwareorganisation und -projekte der Dr. Wolff Group. Dort hat man mit DeltaMaster ein automatisiertes Reporting geschaffen, das die zuvor weitestgehend getrennten Berichtssysteme der beiden Hauptgesellschaften verbindet und vereinheitlicht. Die Lösung wird schwerpunktmäßig im Vertriebscontrolling eingesetzt, auf Basis von Daten aus dem SAP-Modul SD. Über ein Management-Dashboard, das die wichtigsten Kennzahlen auf übersichtlichen Kacheln präsentiert, gelangt man zu standardisierten Berichten mit Plan- und Vorjahresvergleichen. In diesen wiederum können die Berichtsempfänger auf einfache Weise selbst navigieren und so die Details recherchieren, die sie für ihre jeweiligen Fragestellungen benötigen. Besonderes Augenmerk gilt den Länder- und Produktdeckungsbeiträgen. Der Einsatz der DeltaApp ist in Vorbereitung, um auch ein mobiles Management-Reporting anzubieten. Als Datengrundlage für DeltaMaster dient Microsoft SQL Server/Analysis Services. Neben den SAP-Daten sind dort weitere Quellen integriert, beispielsweise Marktdaten von Drittanbietern mit den Umsätzen weiterer Handelsstufen.
Die Dr. Wolff Group ist ein Hersteller von pharmazeutischen und kosmetischen Produkten. Die bekanntesten Marken des Hauses sind Alpecin, Plantur, Linola und Vagisan. Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen mit Sitz in Bielefeld beschäftigt rund 675 Mitarbeiter weltweit und erzielte 2018 einen Umsatz von über 300 Mio. Euro.
Eventdatum: Donnerstag, 12. September 2019 09:30 – 12:30
Eventort: Düsseldorf
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit Klicks den Versicherungsdschungel bekämpfen
Aus über 1 Milliarde möglichen Absicherungsvarianten zeigt dir der Versicher-O-Mat schnell, einfach und kompetent, welche Absicherung du benötigst und auf welche verzichtet werden kann.
Der VOM analysiert den Versicherungsbedarf in nur drei Minuten durch einfache Klicks. Das Verbraucherportal ist durch die ständige Feedbackmöglichkeit endverbrauchererprobt und wir stätig optimiert.
Überzeugen Sie Sich: www.versicher-o-mat.de
Wir sind ein Start Up aus dem Bereich Insuretech und haben den Versicher-O-Mat entwickelt. Die Entwicklungszeit betrug 2 ½ Jahre, die Entwicklungskosten belaufen sich auf rund ½ Millionen Euro. Die Marke ist europaweit geschützt.
Wir möchten nun den Versicher-O-Mat und den Markt zusammenführen. Auf der DKM (Messe der Versicherungswirtschaft in Dortmund) sind wir in diesem Jahr im Themenbereich Software und IT ebenfalls vertreten.
Für journalistische Anfragen wenden Sie sich bitte an info@versicher-o-mat.de.
Versicher-O-Mat.de
Werkstraße 5 a-d
38229 Salzgitter
Telefon: +49 (5341) 1894933
http://Versicher-O-Mat.de
Geschäftsführung
Telefon: 05341901251
E-Mail: marco.schuebbe@freenet.de

Glückwunsch zur bestandenen Abschlussprüfung
Dr. Schumacher GmbH bildet in insgesamt sechs Berufen zum Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kaufmann für Büromanagement, Mediengestalter Digital + Print, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Fachinformatiker Systemintegration aus. Die 9 weiblichen und 6 männlichen Absolventen des Abschlussjahres 2019 kommen aus fünf der genannten sechs Ausbildungsberufe. Während der in der Regel dreijährigen Ausbildungszeit durchlaufen die Auszubildenden alle relevanten Stationen im Unternehmen, sodass sie nicht nur einen Einblick in die jeweiligen Abläufe und Aufgabenstellungen erhalten, sondern auch ein Gefühl dafür entwickeln können, in welcher Abteilung sie nach bestandener Abschlussprüfung gern tätig wären.
Die Dr. Schumacher GmbH freut sich besonders, dass alle Absolventen das Übernahmeangebot angenommen haben. Künftig werden sie in den Abteilungen Produktmanagement, Einkauf, Consumer, International Sales, Personal, Regulatory Affairs, Medizinische Wissenschaften, Grafik, Qualitätsmanagement, Produktion und Lager tätig sein.
„Wir sind sehr stolz darauf, wie viele hochmotivierte junge Menschen sich für
Dr. Schumacher als Ausbildungsbetrieb und späteren Arbeitgeber entscheiden“, so
Dr. Klaus Ruhnau, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb/Science. Und Sara von Garssen, Personalreferentin Ausbildung & Duales Studium, betont: „Ich genieße die Zeit mit unseren durchschnittlich 40 Auszubildenden sehr. Die Neugierde, der Enthusiasmus und die Lernbereitschaft der jungen Menschen, aber auch ihre Fragen und manchmal kritischen Anmerkungen geben mir als Ausbildungsverantwortliche sehr viel.“
Herzlichen Glückwunsch!
Seit 40 Jahren ist die Dr. Schumacher GmbH einer der führenden Entwickler und Hersteller von innovativen Produkten für Desinfektion, Hygiene, Reinigung, Pflege und Kosmetik – sowohl für medizinische Anwendungen als auch für Endverbraucher. Mit mehr als 1.850 Mitarbeitern an acht Standorten produziert das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz im hessischen Malsfeld Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Haut, Hände, Instrumente und Flächen. Als einer der größten Hersteller von getränkten und trockenen Tuchsystemen in Europa verfügt die Dr. Schumacher GmbH über eine eigene Produktion von Vliestuchsystemen und getränkten Tüchern in Lubań, Polen. Ein Netzwerk von Distributionspartnern in rund 70 Ländern unterstreicht die internationale Ausrichtung des Hygieneexperten.
Dr. Schumacher GmbH
Am Roggenfeld 3
34323 Malsfeld
Telefon: +49 (5664) 9496-0
Telefax: +49 (5664) 8444
http://www.schumacher-online.com
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 0566494962002
E-Mail: presse@schumacher-online.com
CMS 2019 Berlin | Cleaning. Management. Services. (Messe | Berlin)
Ihr Unternehmen vernetzen durch den Generationswechsel von Software für Gebäudedienstleister auf Basis von
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Die BSS Gruppe stellt die neue Software Generation für Gebäudedienstleister vor. Die Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central verbindet Ihre Mitarbeiter und Prozesse mit einer einzigen, einheitlichen, modernen Lösung und Datenbank, sodass Daten schnell und einfach mit Schlüsselpersonen in Ihrem Unternehmen geteilt werden können.
Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle der Zeiterfassung vor: Blink-Time, LogPro, …
Weiterhin werden wir Ihnen Tipps zur Digitalisierung von Prozessen präsentieren und wie Sie sich dadurch Wettbewerbsvorteile sichern.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen bei einem persönlichen Gespräch. Melden Sie sich am besten noch heute für einen Termin an zur CMS Berlin 24.-27.September 2019 in Halle 2.2 Stand 211 in der Zeit von 10 – 17 Uhr per Mail mit ihrem Wunschtermin
cms@bss-bln.de
Seien Sie unser persönlicher Gast auf dem BSS Stand der Innovationen.
Melden Sie sich am besten noch heute an
für einen Termin zur CMS Berlin vom
24.-27.September 2019! per Mail cms@bss-bln.de
Am ………………………… um …………………………… Uhr
Wir sind leider verhindert, interessieren uns aber für einen individuellen Beratungstermin.
& freuen uns über weitere Informationen von der BSS per Newsletter.
Wir interessieren uns für folgende Themen:
* Neue Software Generation auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central
* Modelle der Zeiterfassung
* Mixed Reality im Gebäudemanagement mit der Microsoft HoloLens
* Digitalisierung von Prozessen einfach in der Umsetzung mit Portalen
* IT Infrastruktur mit der vertrauenswürdigen Microsoft Cloud Lösung
……………………………………………………………………………………………………………………………………
NameFunktion
……………………………………………………………………………………………………………………………………
Namen weiterer Teilnehmer (Funktion)
……………………………………………………………………………………………………………………………………
Unternehmen
……………………………………………………………………………………………………………………………………
E-Mail/Telefon
Datenschutzhinweis: Ich stimme zu mit der Ausfüllung und Übermittlung, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden
Eventdatum: 24.09.19 – 27.09.19
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BSS Südwest GmbH
Siegmund-Schuckert-Straße 17-19
68199 Mannheim
Telefon: +49 (621) 8995835-0
Telefax: +49 (621) 8995835-9
http://www.bss-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bissantz veröffentlicht DeltaMaster-App für Android
Einrichtung, Funktionalität und Bedienung der Android-App entsprechen weitgehend der iOS-Version. So können die Anwender etwa Berichte aktualisieren (neu berechnen), Filter setzen, in Grafischen Tabellen zoomen und navigieren sowie Berichte exportieren oder zur Offline-Nutzung auf das Gerät herunterladen.
Neben der DeltaMaster-App bietet Bissantz auch die DeltaApp an, die für ein rein mobiles Management-Reporting konzipiert ist. Michael Nordhausen, Vertriebsleiter bei Bissantz, erklärt: „Unsere mobilen Lösungen berücksichtigen die Charakteristika der verschiedenen Geräteklassen. Die DeltaMaster-App ist prädestiniert für Tablets. Diese werden bevorzugt im Querformat gehalten und zum Lesen gern abgelegt oder aufgestellt. Die Darstellung ähnelt dem Desktop-Client, die Handhabung unterscheidet sich davon. Die DeltaMaster-App berücksichtigt dies und sorgt dafür, dass die Interaktion leichtfällt. Ein Smartphone hingegen hält man meist hochkant in der Hand, auch in der Hektik des Management-Alltags, und zur Bedienung muss der Daumen genügen. Das erfordert besondere Informations- und Interaktionskonzepte – und die liefern wir mit der DeltaApp.“
Die DeltaMaster-App für Android steht ab sofort bei Google Play zur Verfügung.
Über DeltaMaster
DeltaMaster ist ein flexibles, integriertes BI-Werkzeug für Dashboarding, Ad-hoc-Reporting, Analyse sowie Planung. Die Software setzt als Front-end direkt auf verbreitete OLAP-Daten¬banken und beherrscht rein relationale Datenbankzugriffe. Unterstützt werden zahlreiche betriebswirtschaftliche Methoden, statistische Funktionen sowie fachanwendertaugliche Data-Mining-Verfahren für die Ad-hoc-Analyse. Individuell angepasste Berichte lassen sich über den DeltaMaster-Berichtsserver vollautomatisch generieren – auch für hunderte von Empfängern. Das Visualisierungskonzept beinhaltet eine einfache Zwei-Farb-Logik und typografisch skalierte Kennzahlen.
Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert. Das Hauptprodukt ist DeltaMaster, eine integrierte Business-Intelligence-Software, die in unterschiedlichsten Branchen genutzt wird, im Mittelstand wie in Großunternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Zudem gilt Bissantz als Vorreiter, was die Gestaltung (Visualisierung) von Berichten und Cockpits angeht. Weitere Informationen stehen unter www.bissantz.de zur Verfügung.
Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de
Bissantz & Company GmbH
Telefon: +49 911 935536 0
Fax: +49 911 935536 10
E-Mail: gerald.butterwegge@bissantz.de
Marketing/PR
Telefon: +49 (151) 40175007
E-Mail: petra.heinrich@bissantz.de
Erstes Database-as-a-Service-Angebot von SAP und Esri für ArcGIS-Kunden
„Durch unsere Partnerschaft mit Esri haben unsere vielen gemeinsamen Kunden Zugang zu Lösungen, die aus mehr als 20 Jahren gemeinsamer Innovation hervorgegangen sind“, sagt Gerrit Kazmaier, der bei SAP den Bereich SAP HANA and Analytics verantwortet. „Als jüngstes Ergebnis unserer gemeinsamen Innovationsaktivitäten stellen wir mit dem SAP-HANA-Service erstmals ein Database-as-a-Service-Angebot bereit, das als Grundlage der Geodatenbank für die Plattform ArcGIS genutzt werden kann. Esri ArcGIS auf Basis von SAP HANA unterstützt nun On-Premise-, Cloud- und hybride Umgebungen, sodass Kunden ihre bevorzugte Bereitstellungsoption wählen können und damit von deutlich höherer Performance und besserer Skalierbarkeit profitieren. Zugleich ermöglicht die Anbindung an eine wesentlich größere Anzahl von internen und externen Datenquellen leistungsstärkere Geodatenanalysen und bessere Entscheidungsprozesse.“
Der SAP-HANA-Service ist eine zentrale Komponente von SAP HANA Cloud Services und wird nun als Geodatenbank für die Esri-Plattformen ArcGIS Enterprise und ArcGIS Pro unterstützt. Dank einer umfassenden Integration von Geschäfts- und Geodaten können Unternehmen neue Erkenntnisse aus ihren Daten ableiten, bessere Entscheidungen treffen und Innnovationen vorantreiben. Die gemeinsame Lösung von SAP und Esri ermöglicht vollständig integrierte Geodatenanalysen und erweiterte Visualisierungen in einem Mehrmodelldatenbank-Managementsystem und sorgt so durch die Konsolidierung von IT-Landschaften für niedrigere Verwaltungs- und Gesamtbetriebskosten.
San Diego wird zur Smart City
Die Stadt San Diego nutzt die leistungsstarken Funktionen der SAP Business Suite und der Esri-Plattform ArcGIS Enterprise, um die Bereitstellung kommunaler Dienstleistungen und die Zusammenarbeit städtischer Einrichtungen durch Geodatenanalysen zu verbessern. SAP, Esri und der Implementierungspartner Critigen unterstützen die Stadtverwaltung im Rahmen eines Projekts dabei, durch Datenintegration, erweiterte Analysen und dynamische kartenbasierte Anwendungen ein Zusammenspiel der verschiedenen Plattformen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Technologiekosten zu verringern, die Performance zu verbessern und präzise und aktuelle Informationen für fundierte Entscheidungen in allen städtischen Einrichtungen bereitzustellen.
„Für uns bringt die Partnerschaft zwischen SAP und Esri viele Vorteile mit sich“, berichtet Jonathan Behnke, Chief Innovation Officer der Stadt San Diego. „Ein Beispiel sind unsere Feuerwehren, die nun besser planen und auf Notrufe reagieren können. Gemeinsam haben SAP, Critigen, Esri und Quartic Solutions innerhalb weniger Wochen eine Kartenansicht entwickelt, die Daten zum Zustand von Hydranten aus unseren operativen Systemen und Geoinformationssystemen abrufen und darstellen kann – SAP Business Suite und Esri ArcGIS, die beide auf SAP HANA laufen. Das neue Tool sorgt für mehr Effizienz und mehr Sicherheit.“
Innovationen auf Basis von SAP HANA für die Plattform Esri ArcGIS
SAP und Esri stellen mit SAP & Esri Quickstart Experience powered by AWS nun eine kostenlose 30-Tage-Testversion mit vorkonfigurierten Inhalten zur Verfügung. Sie ermöglicht Kunden ein einfaches Testen von Esri ArcGIS Enterprise auf Basis des SAP-HANA-Service. Auf der Website zu SAP & Esri Quickstart Experience können Sie sich vorab für dieses Angebot registrieren.
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstalten SAP und Esri dieses Jahr den zweiten SAP + Esri Innovation Hackathon, bei dem mithilfe der Plattform Esri ArcGIS und der Funktionen des SAP-HANA-Service innovative und intelligente Anwendungsszenarien entwickelt werden sollen. Den Auftakt zur weltweiten Hackathon-Reihe bilden die Veranstaltungen vom 14. bis 16. August in São Paulo und vom 16. bis 18. Oktober in ’s-Hertogenbosch. Entwickler, die an den Hackathons teilnehmen, erhalten Zugriff auf alle Plattformen und intelligenten Technologielösungen von SAP. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite zum SAP + Esri Innovation Hackathon.
Im Rahmen des Programms SAP Database Migration Factory können ältere Datenbanken mit Automatisierungs-Tools, branchenspezifischen Best Practices und definierten Prozessen schnell bei minimalem Risiko und geringen Ausfallzeiten auf SAP-Datenbanken umgestellt werden.
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.
Als die Experience-Company powered by the Intelligent Enterprise ist SAP Marktführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software einfach und nach ihren eigenen Vorstellungen nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es mehr als 437.000 Kunden, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany
SAP AG
Telefon: +49 (6227) 7467-99
Fax: +49 (6227) 757575
E-Mail: hilmar.schepp@sap.com