
Axiallüfter: Verbesserte Geräuschreduzierung mit intelligenteren Geometriemodellen
Die CAD- und Optimierungslösung CAESES bietet eine Toolbox, mit der alle Arten solcher Funktionen implementiert und die Generierung der Flügelgeometrie in CFD-gesteuerten Optimierungsschleifen automatisiert werden kann.
Axiallüfter-Geräuschreduzierung: Abgeschrägte Flügelspitzen
Eine abgeschrägte Flügelspitze ist ein geometrisches Merkmal, das die Rotor-Stator-Wechselwirkungen und damit den Geräuschpegel des Axiallüfters sofort verringern kann. Dabei werden einige Teile an der Spitze im CAD-Entwurf herausgeschnitten. Wie genau ein optimales Design aussieht, ist vorab nicht klar. Ein derartiges parametrisches CAD-Modell muss deshalb über ansteuerbare Parameter für die Form und die Tiefen dieser verschiedenen Spitzen-Features verfügen, damit in einem automatisierten Prozess eine Vielzahl von Entwurfskandidaten erzeugt und getestet werden können.
Hinterkantenverzahnung
Ein anderes geometrisches Feature ist eine Art Verzahnung oder Ausbuchtung der Hinterkante. Dies kann dazu führen, dass die Strömungen von Saug- und Druckseite positiv (im Sinne von Turbulenzen) ineinander überführt werden. Durch einen verbesserten Übergang der beiden Strömungen werden also Turbulenzen reduziert, was zu einem verbesserten Wirkungsgrad und einer weiteren Geräuschreduzierung führt. Auch hierfür müssen im CAD-Modell entsprechende Parameter bereitstehen (Entwurfsvariablen mit Unter- und Obergrenze), z. B. für die Form dieser Verzahnungen, ihre Positionen sowie für die Anzahl der Verzahnungen.
Geräuschreduzierung von Axiallüftern: Wie findet man die optimale Geometrie?
Um die optimalen Parameter für die abgeschrägten Flügelspitzen und die Turbulenzreduktion an der Hinterkante zu finden, werden in der Regel automatisierte Optimierungen mit Simulationswerkzeugen durchgeführt, insbesondere mit CFD. Bei einem solchen Verfahren mit mehreren Zielfunktionen werden die Formparameter des CAD-Modells automatisch geändert, während die Optimierungsstrategien versuchen, die Effizienz und die Geräuschemission zu verbessern. Die Simulationswerkzeuge werden in einen solchen Prozess ebenfalls vollautomatisiert, um manuelle Interaktionen bei der Vernetzung und der CFD-Analyse zu vermeiden.
Mehr Informationen
Weitere Informationen zur Flügelmodellierung im Rahmen von simulationsgesteuerten Studien finden Sie im Abschnitt Turbomaschinen. Die Fallstudie „Axial Fan Optimization with TCFD and CAESES“ enthält ein Beispiel für die Kopplung von CAESES und TCFD zur Optimierung eines Axiallüfters (in diesem Fall ohne Berücksichtigung der Geräuschreduzierungsfunktionen).
CAESES ist eine spezialisierte CAD-Lösung für die Optimierung komplexer Formen und Produkte mit CFD. Es gibt viele weitere effektive Features, die in einem Flügel integriert und optimiert werden können. CAESES ist keine Black-Box und ermöglicht es, alle Ideen von Entwurfs- und Simulations-Ingenieuren sofort und ohne großen Aufwand in einem Optimierungsprozess zu berücksichtigen.
Die Firma FRIENDSHIP SYSTEMS AG entwickelt und vertreibt die Software CAESES. CAESES ist eine Anwendung für Ingenieure, die simulationsgetriebene Formoptimierungen automatisiert durchführen möchten. Typische Anwendungen sind die strömungsbasierte Optimierung von Schiffsrümpfen, Turboladern, Pumpen und Triebwerken. Meist ist das Ziel eine bessere Energie-Effizienz oder auch die Robustheit der Designs hinsichtlich der Performance und der Herstellung. FRIENDSHIP SYSTEMS wurde 2001 gegründet und sitzt mit dem gesamten Team in Potsdam, Deutschland.
FRIENDSHIP SYSTEMS AG
Benzstrasse 2
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 96766-0
Telefax: +49 (331) 96766-19
http://friendship-systems.com
Assistant Management and Sales
Telefon: +49 (331) 967660
E-Mail: kotscha@friendship-systems.com
STP Business Information GmbH: Sponsor des WorldSkills Germany e.V.
Die STP Gruppe wurde 1993 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Als Legal Tech Unternehmen entwickelt und vermarktet sie Software, Services und Informationsdienstleistungen für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen und stellt den de-facto Standard für Insolvenz-Verwalter und Gerichte dar.
Mehr als 2.000 Kunden optimieren ihre Prozesse mit Fokus auf Profitabilität sowie Compliance und beziehen wertvolle Geschäftsinformationen, die aus öffentlichen Quellen mit Fachwissen veredelt wurden.
Heute arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter am Erfolg unserer Kunden in Europa.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Director
Telefon: +49 (721) 82815-164
Fax: +49 (151) 17974727
E-Mail: susann.seyfried@stp-online.de
Dank individuell kuratierter Musik liefert Radiopark jetzt die Sounds für P&O Cruises
Die Flotte von P&O Cruises setzt die Segel mit Klangkonzepten, die zur Marke und zu den Gästen passen. Die Musikprogramme von Radiopark sind keine gemixten "Playlisten", sondern abwechslungsreiche Musikwelten. Der Rollout beginnt mit den Schiffen Arcadia, Aurora und Oceana, gefolgt von der Britannia, und später in diesem Jahr der Azura und Ventura. Alle erhalten einen brandneuen individuellen Sound. Der Mehrjahresvertrag wurde mit P&O Cruises und Cunard Line unterzeichnet und umfasst auch die zukünftigen Neubauprojekte in den Jahren 2020 und 2022. Gleichzeitig wurde der Vertrag mit Cunard Line um mehrere Jahre verlängert. Die Gäste der Queen Elizabeth, Queen Mary 2 und Queen Victoria genießen bereits seit vielen Jahren stilvolle Musik von Radiopark auf ihren Seereisen.
Eigene Musikwelten für fast alle großen Kreuzfahrtlinien weltweit
Der Zuschlag für die Musikausstattung der Schiffe von P&O Cruises und Cunard Line festigt die Position der Hamburger Musikexperten als führendem Lieferanten von Musikprogrammen für Kreuzfahrtunternehmen weltweit. Aktuell werden u.a. die Schiffe der AIDA Cruises, von Viking, Silversea und Seabourn durch Radiopark ausgestattet. Gespräche mit weiteren Unternehmen aus dem angloamerikanischen Raum stehen kurz vor dem Abschluss. Radiopark-Geschäftsführer Arndt-Helge Grap sagt: "Wir freuen uns sehr, jetzt auch Partner von Großbritanniens beliebtester Kreuzfahrtgesellschaft zu sein. Den Gästen von P&O Cruises wird der Urlaub ihres Lebens geboten. Und wir sind sicher, dass unsere relevanten und zeitgemäßen Soundtracks die Urlaubserlebnisse noch unvergesslicher machen werden."
Radioparks Erfolgsrezept ist handgemachte Qualität
Statt ausschließlich auf Digitalisierung zu setzen, um Musik durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen zu automatisieren, steht bei Radiopark menschliche Expertise im Mittelpunkt. Ein 20- köpfiges Team langjähriger Musikredakteure stellt die passende Musik von Hand zusammen. „Unsere Programme werden mit Kopf und Gefühl gestaltet, wir überlassen nichts dem Zufall. Und das 24/7. Diese Qualität kann der Gast hören. Das ist für unsere Premiumkunden im Kreuzfahrtsegment das ausschlaggebende Kriterium,“ erklärt Grap. „Trotzdem sind wir ein durch und durch digitales Unternehmen, aber wir lassen die Technik für die Menschen arbeiten und nicht umgekehrt.“ In der Tat bedarf es ausgefeilter Technik, um die Musikprogramme immer und überall spielen zu lassen. Dafür hat Radiopark nicht nur verschiedene Server gefertigt, sondern eine eigene Applikation patentiert. Sie sorgt dafür, dass die individuellen Musikwelten auch bei starkem Seegang reibungslos und fehlerfrei erlebbar sind.
Radiopark liefert individuelle Musikprogramme für den Einsatz in der Kreuzschifffahrt, Hotellerie, Gastronomie und im Handel. Das in Hamburg ansässige Medienunternehmen – mit Offices in Berlin, Dubai und auf Fuerteventura – versorgt Kunden in über 40 Ländern mit maßgeschneiderten Lösungen. Aus einem ständig wachsenden Musikarchiv mit über eine Million Tracks entwickelt das Radiopark- Team speziell designte, zeitbasierte Musikprogramme für alle gewünschten Anforderungen. Durch professionelle Planung, eine zuverlässige und flexible Hardware und die patentierte Software ist keine permanente Web-Anbindung notwendig – gerade in der Schifffahrt eine große Erleichterung. Als Full- Service-Provider ist Radiopark nicht nur der richtige Ansprechpartner für Musikprogramme, sondern auch für Audio-Planungen und liefert ebenfalls die passenden Lautsprecher- und Verstärkersysteme.
Radiopark GmbH & Co. KG
Große Bleichen 21
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 430937-0
Telefax: +49 (40) 430937-77
http://www.radiopark.de
Sales & Marketing Director
Telefon: +49 (40) 4309370
Fax: +49 (40) 43093728
E-Mail: presse@radiopark.de
apollon auf der DMEXCO 2019 – Halle 7.1, Stand E-011
KI weiterhin wichtigster Trend laut DMEXCO
Das diesjährige Motto der DMEXCO lautet „Trust in you“. Daher steht die anstehende DMEXCO ganz im Zeichen des Vertrauens. Der Veranstalter möchte betonen, welche wichtige Rolle Vertrauen in der Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft einnimmt. Sowohl aus Unternehmer- und Verbrauchersicht, als auch aus Sicht der Gesellschaft. Denn Unternehmer wie Hersteller und Händler brauchen das Vertrauen der Kunden, um Produkte und Services erfolgreich platzieren zu können. Verbraucher hingegen müssen darauf vertrauen können, dass mit ihren Daten respekt- und verantwortungsvoll umgegangen wird. Aber auch die Branche benötigt das Vertrauen der Gesellschaft. Vertrauen, dass die Digitalisierung mehr Vorteile als Nachteile für die Menschen bringt. Bestärkt wird das zentrale Motto durch die aktuelle Trendumfrage der DMEXCO, an der im Mai 854 nationale und 270 internationale Teilnehmer aus der DMEXCO Community mitmachten. Das gewonnene Fazit: Künstliche Intelligenz (KI) bleibt auch in den kommenden Jahren der wichtigste Trend.
KI-basierte Services entlang der Product Data Journey
Durch die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Softwaresuite anhand zukunftsgerichteter Marktbedürfnisse setzt apollon nicht nur Trends, sondern auch Standards am Markt. Daher verfügt OMN heute schon über KI-basierte Services in den Prozessen rund um das Produktdatenmanagement – von der Produktanlage zum Management der Produktbilder bis hin zu den zielgruppengerechten Produkttexten. So ist es im OMN PIM beispielsweise möglich, in Verbindung mit KI-Textservices und entsprechendem Training, Artikel automatisiert klassifizieren zu lassen und somit zu bestimmen, welche Produkteigenschaften für den Artikel im PIM gepflegt werden sollen. Dieser erste Schritt ist essentiell, denn durch die Klassifizierung und Attribuierung, lassen sich Produkte besser einordnen und erkennen, um was es sich bei dem jeweiligen Artikel handelt. Passendes Bildmaterial wird über das MAM-System bereitgestellt. Wurde in der Vergangenheit das Bildmaterial von Hand verschlagwortet, so ist es mit KI inzwischen möglich, diesen Schritt vollends automatisiert zu bewältigen. Nach Upload der Bildmaterialien in das MAM-System, erkennt KI um welchen Content es sich handelt und versieht das Asset mit den passenden Schlagworten. Der große Vorteil hier ist, dass die Bilder nicht nur automatisiert erkannt werden. Trefferlisten geben die zutreffendsten Begriffe an und optimieren die klassische, manuelle Verschlagwortung um ein Vielfaches. Eine weitere KI-basierte Entlastung im Bereich des Bildmanagements ist die vollautomatische Bildbearbeitung. So lassen sich beispielsweise Hintergründe an Fotos per KI entfernen. Sind die Produkte klassifiziert und liegen die Produktbilder vor, fehlen nur noch die Produktexte für eine erfolgreiche Platzierung. Und auch hier gibt es KI-seitig Unterstützung. So ist es möglich, auf Basis der Produktattribute die Beschreibungstexte automatisiert per Textroboter erstellen zu lassen. Sind die Beschreibungstexte produziert, so können diese ebenfalls automatisiert in die Zielsprachen übersetzt werden.
Neues Release OMN5
Neben den KI-basierten Ergänzungen in der Omnichannel-Marketing-Software „Online Media Net“ wurde das System auch an die zukünftigen Bedürfnisse von Marketers angepasst. Anwender dürfen sich über die neue Benutzeroberfläche erfreuen, die eine grundlegende Optimierung auf Basis der HTML5-Technologie und den neuesten UI/UX-Erkenntnissen erfuhr. Somit ist OMN5 nicht nur intuitiver in der Benutzerführung, sondern verfügt zukünftig über ein deutliches Plus an Sicherheit. Aber auch mehr Geschwindigkeit kann das neue Release vorweisen. Einerseits durch die Integration der schnellsten Suchtechnologie am Markt und andererseits durch die Ermöglichung von innovativen Marktplatz-Anbindungen in kürzester Zeit. Neue Workflowtechnologien für noch mehr Flexibilität und Features wie die integrierte Rechtschreibprüfung, Inline-Editing von Tabellen oder ein integriertes Dashboard komplettieren das neue Release.
Besucher sind herzlich eingeladen, sich selbst von den KI-basierten Services und des neuen Releases OMN5 zu überzeugen. Termine inklusive kostenloser Tickets können direkt unter http://dmexco.apollon.de vereinbart werden.
apollon ist führender Software-Anbieter für integrierte und ganzheitliche Lösungen zur Automatisierung der Produktdaten-Kommunikation und zur medienbruchfreien Datendistribution im Omnichannel-Commerce. Im Fokus stehen Kundennutzen, perfekte Usability und die Zukunftsfähigkeit der Software-Lösungen. Die eigens entwickelten Lösungen helfen Unternehmen, Marketing-Prozesse flexibler und wirtschaftlicher zu gestalten und Kunden auf allen Kanälen effektiv anzusprechen – vom Webshop über Marketplaces bis hin zu Social Media und Print. Kernprodukt und zentrale Drehscheibe ist das Online Media Net (OMN) mit den Modulen Channel Management (CM), Product Information Management (PIM), Media Asset Management (MAM), Web-to-Print (W2P) und Workflow Management (WM). Die holistische Lösung OMN zeichnet sich durch eine hohe Integration aller Module und durch maximale Prozessautomatisierung für Content-Erstellung und Ausgabe aus. In Verbindung mit den offenen System-Schnittstellen und der umfangreichen Konfigurierbarkeit wird damit eine sehr hohe Flexibilität und eine schnelle Systemeinführung ermöglicht. Darüber hinaus hat apollon ein starkes Partnernetzwerk, mit dem das eigene Software-Portfolio bei Bedarf jederzeit ergänzt werden kann. Die Lösungskompetenz besteht nicht nur aus der technischen Umsetzung des Systems, sondern beinhaltet auch speziell auf den Kunden zugeschnittene Beratung zur Prozessautomatisierung und zur Digitalisierungsstrategie.
apollon GmbH+Co. KG
Maximilianstr. 104
75172 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 941-123
Telefax: +49 (7231) 941-299
http://www.apollon.de/
Marketing Manager
E-Mail: yczechowski@apollon.de
Webinar zur Vorlagenerstellung mit MindManager
MindManager® ist eine vielfältig einsetzbare Visualisierungs-Software, deren Einsatzszenarien vom individuellen Aufgaben- und Projektmanagement über Planung- und Wissensmanagement bis hin zum Standardisieren der unternehmensweiten Zusammenarbeit reichen. Umso hilfreicher ist es, wenn man für den jeweiligen Anwendungsfall auf eine entsprechende Vorlage zurückgreifen kann, um beispielsweise wiederkehrende Prozesse und Aufgaben leichter umzusetzen oder Projekte effektiver zu managen.
Das Webinar „Gewusst wie – Vorlagenerstellung mit MindManager“ klärt über die modularen Möglichkeiten, Vorlagen zu gestalten und Erarbeitetes wiederzuverwenden, auf. Ziel ist es, den Anwendern aufzuzeigen, wie einfach es sein kann, mit diesen zu arbeiten.
Das Webinar ist interessant für alle diejenigen, die sich ihre tägliche Arbeit mit einer innovativen Arbeitsweise erleichtern möchten. Hier erfahren sie, wie sich Mapvorlagen, Zweigvorlagen (Map Parts) und Markierungslisten erstellen lassen. Aber auch die Gestaltung von Unternehmensvorlagen wird vorgestellt und gezeigt, wie sich einheitliche Standards etablieren lassen. Die Teilnehmer lernen zudem, wie sich die unterschiedlichen Vorlagen-Typen zur Erstellung neuer Inhalte kombinieren lassen.
Datum: Donnerstag, 25. Juni 2019
Thema: Gewusst wie: Vorlagenerstellung mit MindManager
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.mindjet.com/de/webinar/gewusst-wie-vorlagenerstellung-mit-mindmanager/
Über Mindjet MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager wird von Mindjet angeboten, einem Geschäftsbereich der Corel Corporation. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.mindmanager.com
Über Corel
Als eines der weltweit führenden Softwareunternehmen bietet Corel einige der angesehensten und bekanntesten Marken der Branche, darunter MindManager®, CorelDRAW®, Parallels®, ClearSlide®, Pinnacle™ und WinZip®. In unserem gesamten Portfolio bieten die Produkte von Corel den heutigen Wissensarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um ein neues Maß an Kreativität, Produktivität und Erfolg zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.corel.com
© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, CorelDRAW, MindManager, das MindManager Logo und Mindjet, SmartRules, Pinnacle und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
Foren-Tage 2019 – Call for Papers und Save the Date
Seinen Wissensdurst kann man an den beiden Workshop Tagen, d.h. am Donnerstag, den 19. September und am Freitag, den 20. September stillen. Wie gewohnt, werden diese von bekannten Referenten durchgeführt. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Themen aus dem Entwickleralltag. Eine wunderbare Gelegenheit für den persönlichen Austausch in zwangsloser Atmosphäre bieten die Pausen und der Community-Abend am 20. September 2019.
Eine noch viel breitere Themenpalette bietet der Samstag, der 21. September. Es finden zahlreiche Vorträge rund um Delphi und C++Builder statt. Aus einem breitgefächerten Informationsangebot kann sich jeder Teilnehmer sein individuelles Konferenzprogramm zusammenstellen. Auf der Agenda stehen sowohl neue technische Aspekte als auch die heiß begehrten Best-Practices zu vielen Themen der Programmierung. Die Teilnehmer haben somit die Gelegenheit über den Tellerrand zu schauen und interessante Einblicke in noch unbekannte Gebiete zu bekommen. Das Ziel ist ein gemeinsames Lernen, ein reger Erfahrungsaustausch und viel Spaß.
Wer sich aktiv beteiligen möchte, ist dazu herzlich eingeladen, am Call for Paper unter https://forentage.de/?page_id=833 bzw. an call4papers@forentage.de teilzunehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und bald auch zum konkreten Programm findet man unter https://forentage.de/. Einreichungen für den Call for Papers sind bis Ende Juli möglich.
Um sich grundlegend mit den vielfältigen technologischen Möglichkeiten von Delphi und C++ vertraut zu machen, steht eine Testversion zur Verfügung. Diese kann man von https://www.embarcadero.com/de/products/rad-studio/start-for-free herunterladen und sich auf der Webseite umfassend über die Features informieren.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

Patientenbefragung mobil, webbasiert und integriert
„Digitalisierung funktioniert anders“, haben sich Tobias Stracke von freiblick GmbH und Dr. Marc Stein von AMC Holding GmbH gedacht und ein gemeinsames Projekt für die eigenen Krankenhauskunden aufgesetzt. „Die notwendigen Informationen sollten durchgehend digital erhoben werden und zeitgleich in der digitalen Patientenakte unseres Krankenhausinformationssystems CLINIXX® verfügbar sein“, sagt Dr. Stein.
Mit der entwickelten Lösung formintelligence können die Formulare ganz nach den individuellen Wünschen und Anforderungen gestaltet werden. Schnell, ohne zusätzlichen Personalaufwand, ohne Zeit- und ohne Datenverlust. Patienten füllen die Fragebögen während des Klinikaufenthaltes oder bereits vor der Aufnahme aus, bequem zuhause, über eine verschlüsselte Internetverbindung. Ein einfacher Webbrowser auf einem Laptop, Tablet oder Handy reicht aus. Die Beantwortung kann jederzeit pausiert und an gleicher Stelle wieder auch von einem anderen Gerät aus fortgesetzt werden. Der Datenschutz kommt hierbei nicht zu kurz: Die Patienten müssen sich zusätzlich authentifizieren, es werden keinerlei Patientendaten übertragen. Zudem können die Formulare in mehreren Sprachen ausgegeben werden.
Krankenhausmitarbeiter mit entsprechenden Zugriffsrechten können die Formulare den spezifischen Anforderungen entsprechend verändern oder erweitern. Es können automatische Abläufe definiert und hinterlegt werden. „So bekommt jeder Patient individuell zugeschnittene Formularpakete.“, erklärt Tobias Stracke. Die Daten aus den Formularen stehen zur Weiterverarbeitung für beispielsweise Befunde oder Arztbriefe im Krankenhausinformationssystem CLINIXX® zur Verfügung.
Das Pilotprojekt im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe wurde zum Anlass genommen, um darüber hinaus auch noch für mehr Transparenz zu sorgen und die einzelnen Workflows aller beteiligten Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte zu optimieren. Durch den Einsatz spezifischer Fragebögen und Formulare im Rahmen einer elektronischen Datenerfassung wird zudem eine automatische Berechnung der relevanten Daten und Auswertungs-Scores ermöglicht. Eine schnelle Erfassung aller wichtigen Parameter, die systemweit zu Verfügung stehen, und eine systematische Therapieplanung für den Patienten werden unterstützt und vorbereitet. Die gut strukturierte Erfassung von Symptomparametern bei der Aufnahme ermöglicht zudem eine schnelle und fundiertere Reaktion in Akut- und Krisensituationen gegenüber dem Patienten. Eine reibungs- und lückenlose Dokumentation in der Patientenakte im Krankenhausinformationssystem CLINIXX® ist gegeben.
Ein konkretes Beispiel ist hier insbesondere die schnellere und frühzeitige Diagnostik in der Schmerztherapie. Die Patienten aus der Schmerzabteilung erhalten, bevor sie stationär aufgenommen werden, etliche Formulare und Fragebögen vorab auf digitalem Weg und können diese „von zu Hause aus“ bzw. weltweit ausfüllen. Dies spart enorm Zeit in der Aufnahme-Diagnostik, da, sobald ein Klinikbesuch ansteht, direkt auf diese Informationen zugegriffen werden können und eine zügige Behandlung ermöglicht wird. Patienten, die keine technischen Möglichkeiten haben, von zu Hause aus Fragebögen auszufüllen, da sie bspw. keinen Computer oder ein Tablet besitzen, können die Fragebögen auch vor Ort in der Klinik digital ausfüllen.
In beiden Fällen gelangen die Daten direkt ins Krankenhausinformationssystem. Somit kann eine schnellere Diagnose und dementsprechend auch eine schnellere Behandlung erfolgen.
„Ein weiterer Vorteil ergibt sich für das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe durch die Möglichkeit, dass sich einzelne Abteilungen schnell und unkompliziert eigene spezifische Fragebögen oder Formulare erstellen können“, berichtet Moritz Vorbrodt, Organisations- und Prozessmanager des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe. „Es besteht auch die Möglichkeit Mitarbeiterbefragungen durchzuführen.
Durch die zusätzliche die Anbindung eines Unterschriftenpads an CLINIXX® können die Fragebögen um die digitalisierte Unterschrift angereichert werden: der Patient unterschreibt direkt auf dem angeschlossenen Pad. Das System speichert die Zeit der Übertragung und die Art des Schriftzuges. Im Zweifel kann damit die Echtheit der Unterschrift nachgewiesen werden.
Die AMC Advanced Medical Communication Holding GmbH aus Hamburg hat sich seit 2001 auf die Softwareentwicklung im Bereich Healthcare spezialisiert.
Auf dem Markt für Krankenhausinformationssysteme hat die AMC Holding GmbH mit dem webbasierten System CLINIXX® Maßstäbe gesetzt und sich durch den Einsatz flexibler und systemunabhängiger Webtechnologie als bundesweit erster Anbieter mit großem Erfolg etabliert. Im Jahr 2007 zeichnete das weltweit operierende Marktforschungsinstitut Frost & Sullivan das von AMC entwickelte KIS „CLINIXX“ mit dem „Product Differentiation Innovation Award“ aus.
In der Zwischenzeit haben sich über 40 Kliniken im deutschsprachigen Raum für den Einsatz von CLINIXX entschieden.
www.amc-gmbh.com
AMC Advanced Medical Communication Holding GmbH
Ballindamm 5
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 244227-0
Telefax: +49 (40) 244227-20
http://www.amc-gmbh.com
Marketing
Telefon: +49 (40) 24422712
E-Mail: tatjana.sawatzki@amc-gmbh.com

Maschinelles Lernen und menschliche Intuition Hand in Hand
Eine große Hürde auf dem Weg zum unternehmensweiten Einsatz von BI stand diesem Credo bisher im Weg: Nicht alle Mitarbeiter verfügen über die nötige Datenkompetenz, also die Fähigkeit, Daten zu lesen, mit ihnen zu arbeiten, sie zu analysieren und mit ihnen zu argumentieren. Wie lassen sich Analysen wirklich demokratisieren? Der neue Augmented-Intelligence-Ansatz von Qlik® liefert Antworten.
Und so funktioniert’s: Die neue Cognitive Engine von Qlik® kombiniert menschliche Interaktionen mit maschinell ermittelten Mustern. Während die Anwender ihre Daten untersuchen, schlägt das System neue Möglichkeiten vor, diese zu betrachten und markiert, wo sich eine weitergehende Analyse lohnen könnte. Darüber hinaus werden die Nutzer auf Verbindungen aufmerksam gemacht, die sie sonst nicht gesehen hätten. In Qlik®-Sprache: Associative Insights.
Der Elite Solution Provider MEHRWERK stellt die neue Technologie in einem Online Webinar am 25. Juli 2019 vor und lädt Qlik®-Anwender sowie Qlik®-Interessenten recht herzlich zur Teilnahme ein. Die Registrierung ist kostenfrei: zur Informations- und Registrierungsseite
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de

Zuwachs für den EMA®-Vertrieb: ARTEC IT Solutions verstärkt das Channel-Team
Mit Andrea Scholz, Christian Wieck, Torsten Müller, Robert Luther und Dr. Andreas Schmidt werden insbesondere die Fachhandelspartner und Distributoren des Unternehmens bei bestehenden und neuen Projekten unterstützt. Rund um das modular aufgebaute System EMA® bietet ARTEC hochsichere Lösungen für ein digitales Informationsmanagement sowie die rechtssichere Archivierung von unstrukturierten Daten wie E-Mails, Dokumenten, Scans bis hin zu Sprachaufzeichnungen. Zum Portfolio zählen außerdem hochperformante Speicherlösungen.
Christian Wieck verstärkt ARTEC IT Solutions als Regional Sales Manager und wird insbesondere mit ARTEC-Partnern im norddeutschen Raum zusammenarbeiten. Auch bei seinen bisherigen Stationen – sowohl auf Hersteller- als auch auf Distributoren- und Resellerseite – zeichnete Wieck bereits für den Aufbau der Partnerlandschaft verantwortlich.
Zuwachs erhält ARTEC auch für die Region Süddeutschland sowie die Nachbarländer Schweiz und Österreich. Ab sofort steht Partnern hier Torsten Müller als Regional Sales Manager zur Seite. Müller kennt die Lösungen von ARTEC bereits durch seine langjährige Tätigkeit als Regionalvertriebsleiter im Bereich der Informations- und Dokumentenlogistik.
Ein ausgewiesener Branchenkenner mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich der IT-Sicherheit stößt zudem mit Robert Luther zu ARTEC. Zuletzt war er unter anderem in der Beratung rund um die sichere Datenarchivierung und die Erfüllung der Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tätig. Themen, die auch bei ARTEC IT Solutions in der neu geschaffenen Position des Manager Large Accounts und Project Consulting zu seinen Schwerpunkten zählen werden.
Komplettiert werden die neuen Sales-Kollegen durch Andrea Scholz, die als Teamassistenz Vertrieb die Channel-Mannschaft des Herstellers verstärkt. Sie wird sowohl interne Mitarbeiter als auch Reseller und Distributoren beim Verkauf der ARTEC-Lösungen unterstützen und dazu beitragen, die vertrieblichen Abläufe weiter zu optimieren.
Parallel dazu nutzt ARTEC IT Solutions die Gelegenheit, sich auch im Consulting-Segment noch strategischer aufzustellen. Ziel ist es, Partnern zusätzliche Unterstützung bei komplexen Projekten im IT-Security-Umfeld zu bieten. ARTEC-CIO Dr. Andreas Schmidt wird daher künftig bei Security-Fragen als beratende Instanz kompetent zur Seite stehen.
„Mit dem Ausbau unseres Vertriebs- und Channel-Teams legen wir den Grundstein für die nächsten Wachstumsschritte“, erklärt Jerry J. Artishdad, CEO der ARTEC IT Solutions AG. „Dabei haben wir speziell darauf geachtet, zusätzliches Know-how sowohl von Hersteller- als auch Partnerseite an Bord zu holen. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit Fachhändlern, Kunden und Distributoren in einem spannenden Marktumfeld weiter zu intensivieren.“
ARTEC IT Solutions ist führender Hersteller für umfassende Informationsmanagement-Lösungen von der Erfassung, über die effiziente Nutzung und sichere Speicherung bis hin zur rechtskonformen Archivierung relevanter Unternehmensdaten.
Neben dem modular aufgebauten Informationsmanagement-System EMA® runden der performante Massenspeicher VSTOR® sowie firegate® VPN zur sicheren Anbindung von Cloud-Diensten das Leistungsangebot optimal ab.
Seit der Gründung 1995 entwickelt das Unternehmen spezielle Software-, Hardware- und integrierte Appliance-Lösungen, die für ganzheitliche und optimierte Geschäftsprozesse sorgen. Die Lösungen von ARTEC zeichnen sich dabei durch maximale Sicherheit, eine einfache Implementierung und Anwendung im Unternehmen sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Durch den modularen Aufbau von EMA® lässt sich je nach Unternehmenssituation ein maßgeschneidertes Informations-management für alle relevanten Daten individuell realisieren. Von gespeicherten Dateien, über E-Mails, den täglich digitalisierten Postein- und Postausgang über Scan und Print, bis hin zu Telefonaufzeichnungen und Instant Messaging – alle Daten werden sicher aufbewahrt und stehen quellenübergreifend per Mausklick bereit.
ARTEC deckt mit diesem sorgfältig aufeinander abgestimmten Produktportfolio das gesamte Spektrum des digitalen Informationsmanagements ab – von der langfristigen und rechtskonformen Aufbewahrung über die Optimierung der Backup- und Restore-Prozesse bis hin zur effizienten Nutzung der Produktivdaten. Ermöglicht wird so, je nach individuellem Bedarf, die Umsetzung eines zentralen oder dezentralen Informationsmanagements unter Ausnutzung bestehender Ressourcen und ohne Veränderungen an der Infrastruktur.
Alle Lösungen sind dabei sowohl On-Premises als auch Cloud-basiert einsetzbar und lassen sich über die ARTEC SMART Integration Tools problemlos in bestehende Fachanwendungen und Portallösungen einbinden.
ARTEC hat seinen Hauptsitz in Deutschland und verfügt über weitere Niederlassungen in den USA und Ostasien. Als Hersteller moderner und hochwertiger Software-Lösungen arbeitet ARTEC weltweit mit qualifizierten Vertriebspartnern zusammen.
Weitere Informationen unter: https://www.artec-it.de
ARTEC IT Solutions GmbH
Robert-Bosch-Straße 38
61184 Karben
Telefon: +49 (6039) 9154-0
Telefax: +49 (6039) 9154-54
http://www.artec-it.de
Manager Marketing Kommunikation & PR
Telefon: +49 (6039) 9154-7428
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Manager Marketing & Communications EMEA
Telefon: +49 (6039) 9154-7414
E-Mail: c.totok@artec-it.de

Hamburger Schulen setzen auf ONLINE-GANZTAGSSCHULE.DE
Weil die Organisation und Verwaltung eines Ganztagsschulbetriebs mit Excellisten nicht mehr realisierbar ist, suchen Schulen nach einer Alternative. Inzwischen fiel an über 25 Hamburger Schulen die Wahl auf die Software ONLINE-GANZTAGSSCHULE.DE.
Webinare sorgen für Durchblick
Die Ganztagskoordinatoren der Schulen lernen über Webinare die Anwendung ONLINE-GANZTAGSSCHULE.DE kennen und können anschließend gleich ihr Kursangebot für das neue Schuljahr anlegen. Viele Schulen haben hierfür bereits ihre Anmeldung vollständig abgeschlossen. Momentan finden wöchentlich mehrere Webinare statt. Hierzu kann sich jeder Interessent anmelden.
Anwender freuen sich über einfache Bedienung der Software
„Die Software hat alles, was ich für die Ganztagsverwaltung brauche. Sie ist absolut selbsterklärend und lässt sich unfassbar schnell und problemlos einrichten“, berichtet Claudia Mende, Ganztagskoordinatorin Stadtteilschule Oldenfelde, Hamburg. Auch den Fachsupport finden die Nutzer einzigartig und großartig: „Bei Nachfragen wird einem sehr schnell und kompetent geholfen, in einem direkten Fachgespräch oder via Telefonat“, sagt Mende. Weiterhin freuen sich die Anwender über die benutzerfreundliche Oberfläche, die selbst für Personen mit geringen Vorkenntnissen sehr gut verständlich wäre. Auch bei den Eltern käme das Programm sehr positiv an. „Die Wahlquote war ausgesprochen hoch. Ich freue mich auf die weitere Arbeit mit diesem Programm“, berichtet Mende.
Weiterentwicklung der Software
An zentraler Stelle sammelt die IT-Firma Tricept mögliche Neuanforderungen bzw. Wünsche der Schulen für eine Weiterentwicklung der Software. Im Zuge dessen hat das Team von ONLINE-GANZTAGSSCHULE.DE die Anwendung optimiert und neue Features eingebaut wie z.B. neue Ansichten für die Mehrfachanmeldung.
Online-Anmeldung liefert alle wichtigen Informationen
Mit der Software online-ganztagsschule.de wählen Eltern für ihre Kinder bzw. die Schülerinnen und Schüler selbst das Ganztagsschulangebot online aus. Die Daten gelangen unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen direkt in die Anwendung. „Damit steht den Kursleiterinnen und Kursleitern sowie dem Ganztagsschulbeauftragten alle wichtigen Informationen zur Verfügung“, erklärt Markus Bechert, Produktmanager online-ganztagsschule.de. Per Knopfdruck liefert die Software z.B. Kursanmeldungen, Anwesenheits- oder Abwesenheitslisten. Klassenlehrer erhalten eine Übersicht, welche Kinder am Ganztag teilnehmen. „Dies führt zu einer deutlich verbesserten Kommunikation und spart vor allem sehr viel Zeit“, sagt Bechert.
Die Tricept Informationssysteme AG ist seit 20 Jahren als spezialisiertes IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen gefragt. Unser Leistungsportfolio umfasst eine kundenorientierte IT-Beratung sowie die Entwicklung und Einführung von Software und Anwendungssystemen. Dabei decken wir die komplette Wertschöpfungskette von der Konzeption über die Entwicklung und den Test bis zum Betriebsübergang ab. Fragen der IT-Steuerung beantworten wir mit tiefgehender Beratung und entsprechenden Werkzeug. Zudem optimieren wir Geschäftsprozesse und programmieren Webseiten und Apps. Unsere Stärke liegt in der Kommunikation zwischen der IT-Welt und dem Fachbereich – denn wir verbinden Welten.
Als mittelständischer IT-Dienstleister beschäftigen wir insgesamt rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Hauptsitz Detmold und in unseren Niederlassungen in Stuttgart und Braunschweig. Wir kooperieren mit zahlreichen Partnern in den deutschsprachigen Regionen Europas und agieren auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Ausbildung und Förderung junger Menschen ist uns wichtig. Daher bilden wir Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker sowie IT-Systemkaufleute aus und ermöglichen gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart ein duales Studium mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science).
Tricept Informationssysteme AG
Hohler Weg 26
32760 Detmold
Telefon: +49 (5231) 61663-30
http://www.tricept.de
Referentin Kommunikation, Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (711) 52089273
Fax: +49 (711) 52089266
E-Mail: tatjana.hagener@tricept.de
Bereichsleiter Software Development
Telefon: +49 (5231) 6166340
Fax: +49 (5231) 61663-59
E-Mail: burkhard.seck@tricept.de