
Schneller und agiler in der Elektrokonstruktion
Herr Zein, auf Ihrer Unternehmens-Homepage formulieren Sie eine Vision. Um was geht es da und wie weit sind Sie in dieser Vision bereits gekommen?
DR. AXEL ZEIN: Wir wollen dem Konstrukteur Routineaufgaben abnehmen, weil wir glauben, dass der Mensch am besten ist, wenn er Zeit hat und seine Kreativität ausspielen kann. Routineaufgaben kann ein Computer wunderbar übernehmen. Das verfolgen wir konsequent in der Entwicklung unserer Software.
Die Automatisierung von Routineaufgaben setzt eines voraus: Standardisierung. Wie sieht es mit der Interoperabilität Ihrer Software mit anderen Softwares, zum Beispiel aus dem Bereich M-CAD, aus?
Standardisierung heißt zu allererst, das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu wollen. Für wiederkehrende Teilschaltungen erstellt man sich Makrovorlagen, bei Bedarf mit entsprechenden Varianten. Ist eine Anlage oder Maschine modular aufgebaut, lassen sich die Teilschaltungen über einen Wizard wie von Zauberhand zu mehr oder weniger vollständigen Plänen zusammensetzen. Bei einem unserer Kunden konfiguriert der Vertrieb die gesamte elektrotechnischen Pläne inklusive Dokumentation mit einem hauseigenen Produktkonfigurator mit. Auch wenn wir hier noch lange nicht am Ende sind, so sind wir unserer Vision in der Praxis einen großen Schritt näher. Was die Verbindung von Mechanik und Elektrik betrifft, sind wir überzeugt, dass PLM-Systeme das führende Bindeglied sind. Deshalb bieten wir eine Anbindung an alle führende PLM-Systeme über OpenPDM von Prostep und direkt zu Pro.file von PROCAD.
Nun ist WSCAD ein wenig in der Rolle des „David“ im Bereich der E-CAD-Systeme. Was machen Sie anders als der „Goliath“ der Branche? Warum sollten Elektrokonstrukteure WSCAD einsetzen?
Wir sind schneller und agiler, hören unseren Kunden zu und nehmen das, was sie benötigen, in unsere Software auf. Zudem ist unsere Lösung bei gleicher Funktionalität weniger überladen und einfacher zu bedienen.
Ihre Software-Suite ist da ja auch durchaus kompatibel zur genannten Konkurrenz, oder?
Eine 100%-ige Kompatibilität gibt es auf Grund der unterschiedlichen mathematischen Modelle leider nicht. Aber, wir haben Schnittstellen, um Daten von anderen E-CAD-Systemen zu verarbeiten. Und wir haben eine Vielzahl von Schnittstellen zu anderen Automationsanbietern wie zum Beispiel Siemens TIA, Wago, Phoenix Contact, Weidmüller und mehr.
Wir erleben seit einigen Jahren eine massive Konzentrierung im M-CAD-Bereich. Wie sieht das im E-CAD-Bereich aus?
Tatsächlich begann die Marktbereinigung im Bereich E-CAD zirka 10 Jahre später als im M-CAD-Bereich. Wie bei jeder Marktbereinigung gibt es Überlebende und solche, die einen langsamen Tod sterben. Die Tatsache, dass WSCAD in einer solchen Marktphase zweistellig wächst, sagt aus, wohin wir uns bewegen.
Die gedruckte Elektronik macht Fortschritte, sogar im Bereich 3D-Druck. Ist das ein Thema mit dem Sie sich befassen?
Nein – wir haben bis dato weder Strom noch Spannung in gedruckter Form aus einem 3D-Drucker kommen sehen ;-))
Konstruktion und Fertigung rücken zusammen. Wie lässt sich dieser Prozess mit WSCAD-Software abbilden – ich meine da zum Beispiel den Schaltschrankbau?
Wenn Sie einen Schaltschrank zehntelmillimetergenau aufgebaut, den Füllgrad der Kanäle berechnet und die Verbindungen geroutet haben, dann ist es naheliegend, diese Daten auch für die Fertigung von Drähten, Drahtsätzen und Schrankgehäusen zu nutzen. Deshalb verfügt unsere Lösung über Schnittstellen zu Dienstleistern und NC-Maschinen namhafter Hersteller. Einige unserer Kunden nutzen diese Funktion bereits sehr erfolgreich. Die Schnittstellen sind übrigens Bestandteil unserer Lösung, das heißt, es entstehen keine zusätzlichen Lizenzkosten. Und sie lassen sich relativ einfach implementieren.
Längst lässt sich Ihr Unternehmen nicht mehr auf die Elektrokonstruktion allein festlegen. Was haben Sie denn sonst noch im Portfolio?
Egal, ob Sie Gebäude, Maschinen oder Anlagen bauen – wir haben immer die Mechanik oder Hardware, die Elektrik und Elektronik und die Programmierung. Mit unserer WSCAD-Lösung decken wir den gesamten Bereich der Elektrik ab. Das heißt: Elektrokonstruktion, Schaltschrankbau, Hydraulik und Pneumatik, Verfahrenstechnik (P&ID), Gebäude- und Raumautomatisierung bis hin zur Elektroinstallation. Die Devise dabei lautet: Daten einmal erfassen und Gewerke übergreifend nutzen. Wo immer möglich, ersetzen wir Routineaufgaben durch Automatismen und gestalten die Bedienung so einfach wie möglich, damit Gelegenheitsanwender genauso gut damit zurecht kommen, wie Power User.
Sie bieten Ihre „WSCAD Suite Education“ für die Non-Profit-Ausbildung kostenlos an. Mit welchem Funktionsumfang und wie wird das angenommen?
Unsere Non-Profit-Version verfügt über den vollen Funktionsumfang und wird zu unserer großen Freude sehr gut angenommen. Die Verteilung erfolgt unbürokratisch über unsere Webseite.
Noch ein Wort zum Mobile-Computing: Ist das ein Thema bei WSCAD?
Den gesamten Funktionsumfang der WSCADAnwendung auf die kleinen Bildflächen der Tablets oder gar Smartphones bringen zu wollen, hätte eine Parallelanwendung mit reduzierter Funktionalität und Bedienmöglichkeiten zur Folge. Dies erscheint uns für den Bereich Entwicklung und Konstruktion weniger sinnvoll. Wohl aber macht es Sinn, das Engineering-Ergebnis für mobile Geräte zur Verfügung zu stellen. Wenn Service und Instandhaltung überall und jederzeit auf aktuelle Pläne, Artikeldaten und 3D-Sichten von Bauteilen zugreifen können, ist dies in Sachen Zeitersparnis und Zuverlässigkeit von unschätzbarem Wert. Oder denken Sie, wie schnell und sicher die Verdrahtung eines Schaltschrankes per App vorgenommen werden kann. Deshalb haben wir vor über einem Jahr schon unsere WSCAD Augmented Reality App für iOS- und Android-Systeme auf den Markt gebracht. Sie ist Bestandteil der WSCAD Suite und kann kostenlos aus dem Apple App Store und Google Play geladen werden. In dieser Richtung werden wir weiter entwickeln. »
WSCAD gehört zur Buhl Unternehmensgruppe mit 700 Mitarbeitern und ist seit drei Jahrzehnten auf die Entwicklung von ECAD-Lösungen spezialisiert. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Planungs- und Ingenieurbüros. Über 35.000 Anwender aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie aus der Gebäudeautomation und Installationstechnik arbeiten mit der integrativen WSCAD SUITE. Auf einer Plattform mit zentraler Datenbank vereint sie die sechs Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Ein Komponententausch ist sofort in den Plänen aller Disziplinen vollzogen. Mechanismen für Standardisieren, Wiederverwenden und Automatisieren verkürzen die Zeiten für Planung und Konstruktion von mehreren Wochen bis auf wenige Stunden und Minuten bei höherer Qualität der Arbeitsergebnisse.
Mit über 1,3 Millionen Artikeldaten von mehr als 240 Herstellern im WSCAD-, Eplan*- und 3D STEP-Format ist wscaduniverse.com die weltweit größte ECAD-Datenbibliothek. Die Nutzung ist kostenlos, die Einstellung der Produktdaten durch die Hersteller ebenfalls. Instandhalter und Servicetechniker scannen mithilfe der WSCAD Augmented Reality App per Smartphone oder Tablet Feldgeräte und Komponenten im Schaltschrank und haben sofort Zugriff auf aktuelle elektrotechnische Pläne inklusive BMK, Artikeldaten und die Originaldatenblätter der Hersteller.
Elf nahtlos ineinandergreifende Dienstleistungen der WSCAD Global Business Services wie Engineering Checkups, Consulting und Schulung oder das Digitalisieren von Papierdokumentationen und Einlesen fremder ECAD-Formate runden das Angebotsspektrum ab.
* Diese Marke gehört Dritten, die keine Verbindung zur WSCAD GmbH haben
WSCAD GmbH
Dieselstraße 4
85232 Bergkirchen
Telefon: +49 (8131) 3627-0
Telefax: +49 (8131) 3627-50
https://wscad.com
walkerbretting Corporate Publishing GmbH
Telefon: +49 (172) 7886927
E-Mail: wscad@walkerbretting.com

Umsatzsteigerung durch Zeiterfassung mit der Software Xpert-Timer
Unternehmenswachstum erfordert klare Dokumentation
„Praxisdesign ist kontinuierlich gewachsen und somit brauchten wir eine Lösung, um unsere Leistungen klar dokumentieren und abrechnen zu können. Auf der Suche nach einer geeigneten Software zur Projektzeiterfassung sind wir durch Empfehlung auf das Produkt von Xpert-Timer gekommen“, blickt Ralf Peiler zurück.
Die Software von Xpert-Timer bietet eine minutengenaue Zeiterfassung sowie umfangreiche Auswertungsoptionen, die den Einstieg in die Zeiterfassung erleichtern. Mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes sind Arbeitgeber in Zukunft gesetzlich verpflichtet, die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter zu dokumentieren.
Anfangs standen die Mitarbeiter der Einführung einer neuen Software etwas kritisch gegenüber, aber eines sei klar gewesen: „Dokumentation ist wichtig und muss sein“, berichtet Dr. Peiler und freut sich über die Auswirkung der Zeiterfassung: „Schnell zeigte sich der ausgesprochen positive Effekt, den der Einsatz der Xpert-Timer Software für Praxisdesign hatte. Durch die minutengenaue Dokumentation von Zeiten haben wir damit begonnen, auch kleinere Leistungen zu erfassen und gegenüber unseren Kunden abzurechnen. Dadurch konnten wir unseren Umsatz steigern und die Anschaffungskosten für die Software hatten sich in kurzer Zeit mehrfach amortisiert.“
Kalkulationen auf dem Prüfstand
Das 7-köpfige Team des Marketing-Spezialisten erfasst inzwischen seit über 6 Jahren mit Erfolg Projektzeiten über die Software Xpert-Timer. „Wir entwerfen Drucksachen und Webseiten für Zahnarztpraxen und kümmern uns um den kompletten Außenauftritt für Ärzte und Zahnärzte“, erklärt Dr. Peiler. „Mit dem Xpert-Timer haben wir eine klare Aussage darüber, wie viele Zeiten konkret pro Projekt anfallen. Wir stellen damit die Projektkalkulation auf den Prüfstand, da wir hauptsächlich Pauschalen abrechnen. Das Programm hilft uns sowohl bei der Rentabilitätskontrolle als auch bei der zukünftigen Projektkalkulation.“
Aufgabenliste unterstützt das Projektmanagement
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Funktionsumfang und der Benutzerfreundlichkeit der Software“, betont Dr. Peiler. Die wichtigsten Funktionen seien für Praxisdesign die Aufgabenverwaltung und die Zeiterfassung im Xpert-Timer. „Die Aufgaben werden strukturiert für jedes Projekt und für jeden Mitarbeiter erstellt, so dass jeder Arbeitsschritt genau dokumentiert wird. Bei der Erstellung eines neuen Auftrags, erhält der Chef über die Aufgabenverwaltung diese Information. Die Aufgabenliste ist quasi unser Projektmanagement“, erläutert der Geschäftsführer.
Umsatzerhöhung durch strukturiertes Arbeiten
Das Xpert-Timer Programm ermögliche dem Team von Praxisdesign ein sehr strukturiertes Arbeiten: „Keine Aufgabe wird mehr vergessen und bei der Abrechnung gegenüber unseren Kunden werden keine erfassten Arbeitszeiten mehr übersehen“, fasst Dr. Peiler die Vorteile der Software zusammen und ergänzt: „Seit Einführung der Software konnten wir unseren Unternehmensumsatz deutlich erhöhen, weil uns einfach keine Zeiten mehr verloren gehen.“
Ausgezeichneter Support bei Xpert-Timer
„Erst vor Kurzem habe ich die Software von Xpert-Timer weiterempfohlen“, erzählt Ralf Peiler. Sehr positiv erwähnt er den Service und Support zum Programm: „Toll ist auch der ausgezeichnete Support. E-Mails werden direkt beantwortet und durch die Nähe zum Entwicklerteam ist es möglich, Verbesserungsvorschläge einzubringen, die umgesetzt werden. Wir sind mit der aktuellen Version sehr glücklich.“
Informationen zur neuen Version 7 der Xpert-Timer-Software und generelle Produktinformationen unter www.xperttimer.de.
Zeitfresser rechtzeitig identifizieren, Arbeitsabläufe optimieren, Projektzeiten transparent dokumentieren – effizientes Zeitmanagement ist die Mission von Xpert-Timer Software, die seit 1999 das Projektzeiterfassungstool "Xpert-Timer" entwickelt und vertreibt.
Über Xpert-Timer Pro
Xpert-Timer Pro ist das "Flaggschiff" von Xpert-Timer Software. Neben der reinen Zeiterfassung enthält das in Deutschland entwickelte Programm bereits eine umfangreiche Kundenverwaltung, eine Tätigkeitshistorie, ein Erinnerungsmodul und eine Aufgabenliste – also alle Bestandteile für effizientes Projektmanagement. Optional erhältlich sind weitere Zusatzmodule wie Faktura (Angebote, Rechnungen, Zahlungserinnerungen), Dokumentenverwaltung, CTI-Telefoniemodul und Leistungserfassung. Zu den über 2000 Kunden zählen unter anderem IT-Dienstleister, Handwerksbetriebe und Ingenieurbüros.
Xpert-Timer Software
Simpert-Kramer-Str. 46
87629 Füssen
Telefon: +4983625074900
https://www.xperttimer.de
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (821) 20712571
Fax: +49 (821) 20712674
E-Mail: dschaelchli@xperttimer.de

luxData.small – Topthema im aktuellen Newsletter der sixData GmbH!
Außerdem informiert sixData im dritten Newsletter des Jahres über eine neue Störungs-App für die Stadtwerke Bruchsal. Diese steht den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern von Bruchsal seit kurzem im Apple Appstore und bei Google Play zur Verfügung. Damit können kostenlos Störungen der Straßenbeleuchtung gemeldet werden. Diese Störungen werden direkt an den zuständigen Mitarbeiter bei den Stadtwerke Bruchsal gesendet, damit dieser sich um die Behebung kümmern kann.
Dies waren aber noch nicht alle Themen über welche sixData im aktuellen Newsletter informiert. Am besten Sie werfen gleich mal einen Blick rein: www.sixdata.de/newsletter
Die sixData GmbH ist ein im In- und Ausland tätiges IT- und Dienstleistungsunternehmen.
Der Schwerpunkt der GmbH liegt im Bereich der Entwicklung von Managementinformationssystemen für die Straßenbeleuchtung. Die sixData GmbH beschäftigt 22 Mitarbeiter. Davon 17 Entwickler, die unsere Produkte permanent aktualisieren und weiterentwickeln.
Die sixData GmbH unterstützt und begleitet ihre Kunden bei der Umsetzung und Einführung eines modernen Straßenbeleuchtungsmanagements, das in seiner betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabe zunehmend komplexer und bedeutungsvoller wird.
sixData GmbH
Seestraße 11
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 96557-0
Telefax: +49 (8051) 96557-66
https://sixdata.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 965570
E-Mail: info@sixdata.de

Mehr Power für die Entwickler-Community
WeAreDevelopers betreibt mit WeAreDevelopers Talents die führende Karriere-Plattform für Software-Entwickler und hat mit dem WeAreDevelopers World Congress den weltweit größten Entwicklerkongress aufgebaut, der jedes Jahr mehr als 10.000 Developer und Tech-Pioniere wie Apple-Gründer Steve Wozniak, Schach-Weltmeister und KI-Koryphäe Garry Kasparov oder Stack Overflow-Gründer Joel Spolsky nach Berlin lockt.
Mit dem Investment von Heise Medien wird WeAreDevelopers sein Wachstum vorantreiben, insbesondere was den internationalen Roll-out der Karriereplattform WeAreDevelopers Talents betrifft, die von Scale-Ups wie N26 und Konzernen wie zum Beispiel Daimler zum Developer Recruiting eingesetzt wird. Durch die Medien-Reichweite und den attraktiven Content für die IT-Community hat das Investment eine strategische Komponente. Zu den IT-Medien von Heise Medien zählen heise online, c’t, iX, Technology Review, Make, Mac & i und Retro Gamer.
Durch die operative enge Zusammenarbeit soll ein wechselseitig noch attraktiveres Content- und Service-Angebot für die Europäische Software Entwickler Community geschaffen werden.
„Mit Heise Medien ist eine der profiliertesten IT-Mediengruppen Teil von WeAreDevelopers geworden. Durch diesen Schritt beschleunigen wir die Internationalisierung unserer Plattform weiter, mittlerweile werden Experten-Rollen und Jobs in Europa händeringend grenzübergreifend besetzt. Im Mittelpunkt steht die Expertise das Know-how sowie die Attraktivität der Unternehmen für Software-Entwickler“, freuen sich die WeAreDevelopers-Gründer Benjamin Ruschin, Thomas Pamminger und Sead Ahmetovic über die gemeinsame Perspektive.
„WeAreDevelopers ist in weniger als zwei Jahren zu den schnellst-wachsenden und bekanntesten Developer-Marken avanciert. Mit der Finanzspritze und unserer operativen Zusammenarbeit wollen wir uns in der europäischen Entwickler-Szene weiter profilieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit,“ betont Dr. Alfons Schräder, Geschäftsführer von Heise Medien.
Neben der Heise zählen i5invest, Udo Schloemer (Gründer der Factory Berlin), Thomas Bachem (Gründer der Code University), Fedor Holz (Gründer der Primed Group) sowie Niki Futter (CEO der Compass-Gruppe) zu den prominenten Investoren und Unterstützern von WeAreDevelopers.
Über WeAreDevelopers
Das 2017 gegründete Startup WeAreDevelopers hat die größte Community für Software-Entwickler in Europa aufgebaut. Mit der Plattform "WeAreDevelopers Talents" können Arbeitgeber schnell und effizient Software-Entwickler auf sich aufmerksam machen und anstellen. Darüberhinaus veranstaltet das Startup Developer-Kongresse: Der WeAreDevelopers World Congress ist die weltgrößte Konferenz für Software Entwickler und findet jährlich mit >10.000 Developern in Berlin statt.
Heise Medien steht für hochwertigen und unabhängigen Journalismus. Wir verlegen mit c’t und iX zwei erfolgreiche Computertitel, das zukunftsweisende Technologiemagazin Technology Review sowie das mehrfach ausgezeichnete Online-Magazin Telepolis. Unser Internet-Auftritt heise online ist das Leitmedium für deutschsprachige Hightech-Nachrichten. Mit Konferenzen, Seminaren und Workshops spricht heise Events ein gehobenes IT-Fachpublikum an. Geschäftsführer der Heise Medien GmbH & Co. KG sind Ansgar Heise und Dr. Alfons Schräder. Heise Medien ist Mitglied im VDZ – Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de

Pflegeplatzmanager GmbH und Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft schließen Rahmenvertrag
Der Pflegeplatzmanager verzichtet komplett auf den Einsatz von Scoring-Algorithmen und setzt auf einen neutralen Vermittlungsprozess. Eine Beeinflussung des Nutzerverhaltens findet somit nicht statt. Auch die Entscheidung über die pflegerische Versorgung liegt allein in den Händen der Patienten oder seiner Angehörigen. „Die aktive Umsetzung des Wunsch- und Wahlrechts ist uns eine Herzensangelegenheit.“ erklärt Alexander Bauch, Gründer und Geschäftsführer der Pflegeplatzmanager GmbH. „Darüber hinaus stärken wir den fairen Wettbewerb bei den Nach- und Weiterversorgern, denn sie können die Plattform nutzen, um ihre Angebote positiv darzustellen und erhalten alle passenden Anfragen bei vollständiger Transparenz und Dokumentation des Aufnahme- und Überleitmanagements.“
Der Pflegeplatzmanager kann die Einrichtungen, die Patienten und ihre Angehörigen bei der Suche nach der passenden Versorgung unterstützen. So sind die Krankenhäuser, wie auch die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gesetzlich verpflichtet, mittels eines strukturierten Entlassmanagements die Anschlussversorgung der Patienten bereits während des Aufenthalts in ihren Einrichtungen zu organisieren. Die Nach- und Weiterversorger wie Pflegeeinrichtungen oder ambulante Pflegedienste sehen sich wegen der fehlenden Versorgungskapazitäten vielen Anfragen gegenüber, welche sie häufig ablehnen müssen. Mit dem Pflegeplatzmanager kann es gelingen, die Suche zu verkürzen und den bürokratischen Aufwand deutlich zu verringern.
In den vergangenen Jahren ist es immer schwieriger geworden, die passende Pflegeversorgung zu finden und diese Situation wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Denn die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass die Zahl der alten Menschen steigt und damit voraussichtlich auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Die Aufgabe, die Versorgung dieser Menschen nach Entlassung aus dem Krankenhaus oder der Reha zu organisieren, wird damit immer umfangreicher und aufwändiger. Die knappen Fachkräfte in allen Einrichtungen der Medizin und Pflege benötigen deshalb für eine effektive und effiziente Nutzung ihrer Zeitkapazitäten technische, vor allem digitale Lösungen. Mit der Nutzung der Kommunikationsplattform Pflegeplatzmanager können die Mitarbeiter des Sozialdienstes wertvolle Zeit gewinnen, die sie für Ihre Arbeit mit den Patienten benötigen.
Bis Januar 2020 sollen alle interessierten Kliniken, sowie Nach- und Weiterversorger der Pflege in Baden-Württemberg mit der Plattform arbeiten können. „Der Zeitplan ist sportlich. Aber wir wollen die Nutzer schnell von den Vorteilen der Plattform überzeugen. Im nächsten Schritt werden auch Reha-Kliniken und Hilfsmittellieferanten aktiv in das Entlass- und Überleitmanagement integriert“ so Chris Schiller, ebenfalls Geschäftsführer und Gründer der Pflegeplatzmanager GmbH. Mit Unterstützung eines Expertenrates aus beteiligten Kliniken, Pflegeeinrichtungen und der BWKG wird die Funktionalität des Pflegeplatzmanagers anwendergerecht weiterentwickelt.
„Für uns als Start Up bedeutet der Abschluss des Rahmenvertrags einen großen Erfolg“, sind sich Bauch und Schiller einig.
Die Pflegeplatzmanager GmbH, gegründet im Februar 2018, ist eines der aufstrebensten Startups aus Thüringen. Die unter anderem mit dem Thüringer Gründerpreis für innovative Geschäftsideen ausgezeichneten Gründer, Alexander Bauch und Chris Schiller arbeiten seit 2016 an dem Geschäftsmodell und professionalisieren damit das Entlassmanagement der Krankenhäuser, sowie das Belegungs- und Aufnahmemanagement der Weiterversorger bei bestehender Pflegebedürftigkeit des Patienten. Gemeinsam schauen die beiden Gründer auf 10 Jahre Berufserfahrung als Einrichtungsleiter in stationären Pflegeeinrichtungen zurück. Weiterhin erhielt das Start Up den Thüringer Innovationspreis in 2018 und den Deutschen Digital Award 2019 in Silber.
Die Unternehmensentwicklung steht auf Expansionskurs. Gearbeitet wird an den Standorten Greiz, Jena und Dresden und das Mitarbeiterteam ist mittlerweile deutlich in den zweistelligen Bereich gewachsen.
Pflegeplatzmanager GmbH
Papiermühlenweg 11
07973 Greiz
Telefon: +49 (3661) 45785-0
Telefax: +49 (3661) 6392855
http://www.pflegeplatzmanager.de
Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 3661 4383478
E-Mail: t.vogel@pflegeplatzmanager.de

Höchste Sicherheit für jeden Anwendungsbereich
Telecom Behnke ist einer der führenden Anbieter von Tür-, Industrie-, Notrufsprechstellen und Aufzugnotruftelefonen auf dem europäischen Markt. Tür- und Notrufsprechstellen von Behnke werden auf höchstem Niveau entwickelt. Die Geräte zeichnen sich durch Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität aus und lassen sich leicht in Telefonanlagen und Datennetze integrieren.
Offene Gefahrenmanagementplattformen, wie WinGuard von Advancis, integrieren die gesamte technische Infrastruktur von Gebäuden zur einheitlichen Visualisierung und Steuerung über eine intuitive Benutzeroberfläche. Auf diese Weise werden Anwender bei der Meldungsbearbeitung unterstützt und durch die erforderlichen Maßnahmen zur schnellen und sicheren Lösung der Situation geleitet. In Verbindung mit WinGuard bieten Behnke-Produkte eine zuverlässige Leitstandlösung, die insbesondere in Hochsicherheitsbereichen und kritischen Infrastrukturen eingesetzt wird. Dazu zählen z. B. Justizvollzugsanstalten, Banken, das Verkehrs- und Gesundheitswesen sowie die Industrie.
WinGuard sammelt Meldungen aus den unterschiedlichen angebundenen Anlagen und Systemen. Die intelligente Visualisierung der Ereignisse ermöglicht es dem Anwender, die Situationen optimal zu identifizieren sowie schnell und sicher zu lösen. Dynamische Handlungsanweisungen sowie automatisch im Hintergrund ablaufende Aktionen unterstützen und entlasten den Anwender in der Leitstelle.
Die Telecom Behnke GmbH mit Sitz im Saarland ist ein führender Anbieter von Tür-, Industrie-, Notruf- und Aufzugnotruftelefonen und blickt auf eine über 35-jährige Firmengeschichte zurück.
Das Unternehmen vertreibt seine funktionalen und designorientierten Produkte europaweit.
Diese zeichnen sich durch ihre Qualität, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität und ihre leichte Integrationsmöglichkeit in Telefon- und Daten-Netzwerke aus.
Telecom Behnke GmbH
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
Telefon: +49 (6841) 8177-700
Telefax: +49 (6841) 8177-750
https://www.behnke-online.de
Pressereferentin
Telefon: +49 (6841) 8177704
Fax: +49 (6841) 8177750
E-Mail: presse@behnke-online.de

Innovation Company gratuliert Innovation City Augsburg zum UNESCO Weltkulturerbe
Fortschrittliches Wassermanagement zeigt, dass Augsburg damals wie heute zu den Engineering-Pionieren gehört
Das Komitee der UNESCO hat das historische Augsburger Wassersystem in die Liste des schützenswerten Erbes der Welt aufgenommen. Augsburgs nachhaltiger und innovativer Umgang mit dem Wasser ist und bleibt beispielhaft, so das ausschlaggebende Argument der UNESCO Jury. Ingenieure pumpten das Wasser dabei mit einer in der damaligen Zeit weit vorausschauenden Hydraulik-Methode mittels Hubkolbenpumpen in Wassertürme und leiteten es von dort aus weiter in die Stadt. Diese richtungsweisende Technik wurde später von Augsburger Konstrukteuren europaweit in anderen Städten wie Wien, Brüssel oder München etabliert.
Das dazugehörige weitverzweigte Kanalnetz in Augsburg ist noch immer funktionsfähig und findet weiterhin einen zukunftsorientierten Einsatz: Die Kanäle eignen sich wegen ihres gut kontrollierbaren Volumenstroms bestens für die Erzeugung erneuerbarer Energien mit Wasserkraft. In den über 40 Wasserkraftwerken wird mit moderner Turbinentechnik im Inneren der historischen Gebäude genug Strom erzeugt, um etwa ein Drittel der Augsburger Bevölkerung mit regenerativer Energie zu versorgen. Zu Recht kann sich Augsburg somit als Innovation City bezeichnen.
Fortschrittliche Technologie made in Augsburg powered by CADENAS
Vor 500 Jahren war das Konstruieren und Entwickeln von fortschrittlicher Technik ein langwieriger, über Jahre andauernder Prozess. Heute haben es die Ingenieure da schon wesentlich einfacher: Mit 3Dfind.it, der visuellen Suchmaschine der nächsten Dimension für 3D Herstellerkomponenten des Augsburger Softwareherstellers CADENAS, haben Ingenieure, Konstrukteure und Architekten mit wenigen Klicks Zugriff auf Millionen technische Komponenten aus Hunderten Herstellerkatalogen, wie beispielsweise Pumpen, Turbinen und Kolben. Aber auch wenn Sie gerade kein Wassersystem planen, gibt es auf 3Dfind.it bestimmt das passende Bauteil für jedes Engineering- oder Planungsprojekt.
https://www.3dfind.it/?lang=de_DE&query=hydraulic+AND+water
3Dfind.it ist die visuelle Suchmaschine der nächsten Dimension, die Milliarden von 3D CAD & BIM Modellen in hunderten weltweit verfügbaren Herstellerkatalogen durchsucht. Mit ihren intelligenten Suchfunktionen und dem kostenlosen Download von CAD & BIM Daten ist 3Dfind.it die unverzichtbare Plattform für Architekten, Planer, Ingenieure und Konstrukteure. Gleich selbst ausprobieren unter www.3dfind.it
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Sozialwirtschaftssektor ist investierfreudig bei IT
An der Umfrage des von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt herausgegebenen "IT-Report für die Sozialwirtschaft 2019" haben 163 soziale Organisationen und 53 Software-Anbieter teilgenommen. Der Report stellte vor, wo und wie IT in den Organisationen zum Einsatz kommt, wie viele Nutzer es gibt und welche IT-Projekte in Planung sind. Ein Großteil der befragten Organisationen (63%) geht davon aus, dass ihre IT Budgets im Folgejahr steigen werden. Aktuell planen sie den größten Teil ihres IT-Budgets für Investitionen in Branchensoftware und im Bereich Server/Hardware. Der IT-Report zeigt auch, dass die Nutzung mobiler Endgeräte, ob vom Arbeitsgeber oder eigene, in der Branche stark zunimmt.
Dr. Martin Weiß von der akquinet AG beurteilt die Ergebnisse: „Der Report zeigt, dass die Branche nach wie vor skeptisch gegenüber Lösungen aus der Cloud ist. Doch der sozialwirtschaftliche Wohlfahrtssektor muss seine digitale Geschwindigkeit erhöhen und die Cloud bietet die Chance dazu. Unseren Erfahrungen nach setzen bisher primär privatwirtschaftlich organisierte Sozial-Unternehmen auf die Cloud.“
In dem im IT-Report durchgeführten jährlichen Ranking der größten IT-Anbieter für die Sozialwirtschaft belegt AKQUINET im vierten Jahr in Folge nach dem Gesamtumsatz Platz 1. Nach dem in der Sozialwirtschaft erzielten Umsatz belegt AKQUINET Platz 3. AKQUINET bietet für die Sozialbranche ein umfangreiches Gesamtportfolio mit skalierbaren Produkten für Fachanwendungen bis hin zu kompletten ERP-Lösungen (Microsoft und SAP) für den ambulanten, stationären und mobilen Einsatz. Ergänzt wird das Portfolio durch die Integration der Lösungen sowie durch Beratungsleistungen zur Optimierung der Geschäftsprozesse für die Organisation und für die Steuerung von Refinanzierungsanforderungen gegenüber den Leistungsträgern. AKQUINET betreibt mehrere Rechenzentren und übernimmt daher auf Wunsch auch das Hosting bzw. Outsourcing und die Anwendungsbetreuung bzw. die Unterstützung sowie Dienstleistung für entsprechend skalierbare Cloudstrategien.
Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden über 800 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen und die Individualentwicklung von Softwarelösungen in den Bereichen Java, SAP sowie Microsoft spezialisiert. Speziell im Maschinen- und Anlagebau, im Versicherungsbereich, dem öffentlichen Sektor und der Logistik verfügt akquinet über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. In vier hochleistungsfähigen Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe betreibt akquinet für Unternehmen aller Größen IT-Systeme im Outsourcing. Das Twin Datacenter erfüllt die Standards TÜV IT TSI 4.1 und EN50600. Standortübergreifende Projekte realisiert der IT-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland und Österreich. Durch die Beteiligung an Pipol, dem größten internationalen Partnernetzwerk von Microsoft Dynamics, führt akquinet internationale ERP-Implementierungen mit einer einheitlichen Methode durch.
akquinet GmbH
Werner-Otto-Straße 6
22179 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88173-0
Telefax: +49 (40) 88173-111
http://www.akquinet.com
Leitung Marketing und PR
Telefon: +49 (40) 88173-108
Fax: +49 (40) 88173-111
E-Mail: bettina.janssen@akquinet.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (40) 88173-1035
Fax: +49 (40) 88173-111
E-Mail: Angela.Sauerland@akquinet.de

Small Warehouse Lösung von COSYS
Die Small Warehouse Lösung bietet verschiedene Module an, welche voll auf den Kunden zugeschnitten werden können. Es können beispielsweise Module für den Wareneingang, Umlagerung und Kommissionierung ausgewählt werden.
Die Waren werden mit einem Barcodescanner (MDE-Geräte, Handy oder Tablet) erfasst und an das COSYS Backend übermittelt und bearbeitet.
Wareneingang
Optimieren Sie mit der COSYS Small Warehouse Software Ihren Wareneingang, indem Sie mit einem MDE Gerät neue Waren erfassen und gegen Lieferscheine prüfen, das erspart nicht nur die Zettelwirtschaft, sondern bringt mehr Sicherheit, da Waren direkt überprüft werden. Sollten Waren nicht ausreichend geliefert sein, kann der Benutzer die gelieferte Menge angeben und einen Grund für die Differenz. Außerdem besteht die Möglichkeit Wareneingangsaufträge zu parken, falls beispielsweise der Wareneingang über mehrere Lieferungen eines Produktes erfolgt.
Umlagerung
In der Lagerlogistik können unvorhergesehene Umstände auftreten, die die Lagerhaltung zu einer wahren Herausforderung machen. Mit der COSYS Software machen Umlagerungen keine Probleme mehr. Der Artikel, welcher Umgelagert werden soll, wird einfach ausgewählt und dann wird ihm ein neuer Lagerplatz zugewiesen.
Kommissionierung
Durch die COSYS Software ist schnelles Kommissionierern kein Problem mehr. Der Mitarbeiter ruft ein Kommissionierungsauftrag auf und das Gerät führt ihn auf den schnellsten Wege zu den Produkten. Dadurch das der Mitarbeiter alles auf dem Gerät vor sich hat können Fehlmengen vermieden werden. Große und zeitkritische Aufträge können in mehreren Teilaufträgen aufgeteilt werden.
Backend / COSYS Webdesk
Der COSYS WebDesk ist eine Eigenentwicklung der COSYS Ident GmbH und bildet die Ergänzung zum mobilen Gerät. Im WebDesk können Einkäufe, Aufträge, Kunden und noch viele mehr angelegt und verwaltet werden. Die angelegten Einkäufe und Kommissionierungsaufträge werden direkt auf das MDE Gerät übertragen und die Mitarbeiter im Lager können auf die Daten zugreifen. Nach erfolgreichen abschließen der Aufträge auf dem MDE-Gerät werden die Daten wieder an das WebDesk gemeldet. Dort können Aufträge auf Wunsch noch nachbearbeitet werden.
Starten Sie noch heute in die Zukunft der Lagerverwaltung mit der Small Warehouse Lösung und informieren Sie sich unter: https://www.cosys.de/small-warehouse
Auch interessant:
MDE-Geräte, Handys, Drucker
Inventurservice
Lagerverwaltungssoftware
Paket-Management
Retail-Management
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
e-Spirit und Spryker verbinden Experience Management und E-Commerce
Zahlreiche Studien belegen die enorme Bedeutung einer personalisierten, digitalen Experience im Content Marketing und im E-Commerce. So auch eine aktuelle DMEXCO-Trendumfrage mit 854 nationalen und 270 internationalen Teilnehmern, bei der die Themen Personalisierung und Customer Experience bei den Marketern sowohl operativ als auch strategisch zu den Top 3 Marketingthemen gehörten. Die Leistungsfähigkeit von Spryker Commerce OS und des hybriden FirstSpirit CMS ermöglicht es Marketern, diese personalisierten Erlebnisse einfach, ohne IT-Unterstützung und in ihren E-Commerce-Angeboten sowie an allen weiteren Touchpoints der Customer Journey bereitzustellen.
FirstSpirit erweitert die umfangreichen Funktionen von Spryker Commerce OS für Onlineshops um inhaltsreiche, personalisierte Einkaufserlebnisse. Damit werden globale Content-Strategien optimal unterstützt und die E-Commerce-Umsätze gesteigert. Die Vorteile aus der integrierten Nutzung im Überblick:
- Einfache Erstellung und Orchestrierung aller digitalen Inhalte über die intuitiv nutzbare Oberfläche.
- Bereitstellung beeindruckender, personalisierter Kauferlebnisse auf allen Kanälen und Devices.
- Sicherstellung eines konsistenten, globalen Brandings/CI und optimale Unterstützung bei der Lokalisierung in beliebige Sprachen.
- Einfache Verteilung von Inhalten mehrerer Marken in viele Kanäle – inklusive einem zentralen Content Repository.
- Bereitstellung von Omnichannel-Inhalten für die richtige Person zur richtigen Zeit: mit personalisiertem Targeting in Echtzeit und A/B-Tests zur Optimierung.
- Echtzeitanalysen für besseres Verständnis von Kundenverhalten und -interessen und zur Unterstützung datengetriebener Strategien.
"Unsere Leidenschaft ist, unsere Digital Commerce-Kunden zu Marktführern zu machen, und ihnen Commerce-Lösungen zu liefern, mit denen sie schnell auf Marktänderungen reagieren können”, sagt Alexander Graf, CEO von Spryker Systems. “Die Kombination von Spryker Commerce OS mit dem hybriden FirstSpirit CMS ermöglicht die perfekte Kombination aus Commerce-Innovationen und Back-end Content Management. Für unsere Kunden resultieren schnellere Time-to-Market und verbessertes Umsatzpotenzial.”
“B2B- and B2C-Kunden können die kombinierte Stärke von e-Spirits hybridem CMS und Sprykers Commerce OS nutzen, um überzeugende online Shopping-Erlebnisse zu kreieren”, sagt Udo Sträßer, Vorstand von e-Spirit. “Mit unserer headless CMS-Lösung können Marketer passgenaue Inhalte für jeden Kanal erzeugen und im Kontext des jeweiligen Touchpoints vorschauen und bearbeiten. Sie können Kunden dadurch überall gezielter überzeugen. Unsere KI-basierte Personalisierung ermöglicht darüber hinaus individuelle Experiences, die sich erheblich von den heute üblichen transaktionalen E-Commerce-Erlebnissen abheben. Diese Integration bietet E-Commerce-Anbietern die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Spryker Commerce-Lösung deutlich zu verbessern und die Kundenbindung und den Umsatz zu steigern.”
Um mehr über e-Spirit zu erfahren, besuchen Sie uns auf LinkedIn und Twitter unter @eSpirit und liken Sie uns auf Facebook.
Mit der FirstSpirit Digital Experience Platform von e-Spirit, erhältlich als SaaS oder klassisches On-Premises-Modell, können sich Unternehmen durch maßgeschneiderte Kundenerlebnisse von Wettbewerbern differenzieren, die Kundenbindung und Konversion optimieren und Geschäftsumsätze steigern – anytime, anywhere. Die FirstSpirit-Platform ermöglicht mit dem hybriden (headless+) CMS, KI-gestützter Personalisierung und Omnichannel-Marketing-Funktionalitäten, personalisierte Inhalte in Echtzeit kontextspezifisch über alle Kanäle und Touchpoints zu verbreiten und Kunden zu begeistern.
e-Spirit wurde 1999 gegründet, ist Teil der adesso Group und neben seinem Hauptsitz in Dortmund mit 15 weiteren Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Großbritannien, den USA sowie Singapur vertreten. Zu den Kunden gehören BASF, Bosch, Commerzbank, EDEKA, GROHE, Geberit, Lancôme, L’Oréal, Media-Saturn, Nintendo, Olympus, thyssenkrupp und viele weitere weltweit agierende Konzerne und Marken. www.e-Spirit.com
e-Spirit AG
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 477770
Telefax: +49 (231) 47777499
http://www.e-Spirit.com
Media & Communication
E-Mail: marcus.bond@bond-pr.de