Monat: April 2019

Intensivausbildung Interne Kommunikation und Change (Seminar | Düsseldorf)

Intensivausbildung Interne Kommunikation und Change (Seminar | Düsseldorf)

Grundlagen, Instrumente, Konzepte und Strategien für interne und Change Kommunikation

Zweiwöchiges Blockseminar (jeweils MO bis FR) in Düsseldorf.

Erlernen Sie Instrumente und Strategien der Internen Kommunikation sowie des Veränderungsmanagements und der Change Kommunikation und lassen Sie sich zur/zum Berater(in)/Referent(in) Interne Kommunikation und Change (dapr) prüfen.

Inhalte

  • Einführung in die Interne Kommunikation
  • Veränderungsmanagement/Change Kommunikation
  • Instrumente der Internen Kommunikation
  • Leitbildentwicklung, Konzeptentwicklung und Strategieerstellung in der Internen und Change Kommunikation
  • Digitalisierung der Internen Kommunikation + Arbeit 4.0
  • Krisenkommunikation in der Internen Kommunikation

Eventdatum: 05.08.19 – 16.08.19

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DAPR Deutsche Akademie für Public Relations GmbH
Ritterstraße 9
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 17607060
Telefax: +49 (211) 17607069
https://www.dapr.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
dapr-Weiterbildung „HR Communication Manager“ (Seminar | Düsseldorf)

dapr-Weiterbildung „HR Communication Manager“ (Seminar | Düsseldorf)

Weiterbildung für Kommunikatoren und Personalverantwortliche

Seminarreihe an 3 x 3 Tagen in Düsseldorf (sowie in Frankfurt am Main) mit optionaler Prüfung zum/zur Marketing Manager/in (dapr).

Termine und Inhalte

  • 06.05.-08.05.2019: Modul I – Grundlagen & Strategien für eine starke Arbeitgebermarke
  • 20.05.-22.05.2019: Modul II – Kampagnen & Kanäle der internen und externen HR-Kommunikation
  • 03.06.-05.06.2019: Modul III – Fertigkeiten & Methoden für HR-Kommunikatoren

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kommunikation/PR sowie aus der Personalabteilung/HR. Ideal für Kommunikationsreferenten aus Unternehmen und Kommunikationsberater aus Agenturen, Personalreferenten, Personalleiter und HR Manager.

Eventdatum: 06.05.19 – 05.06.19

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DAPR Deutsche Akademie für Public Relations GmbH
Ritterstraße 9
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 17607060
Telefax: +49 (211) 17607069
https://www.dapr.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sybit auf dem SAP Campus in Basel

Sybit auf dem SAP Campus in Basel

05. 04 2019 Drei Wochen nach einer erfolgreichen Veranstaltung in Berlin wurde die SAP NOW Reihe nun in der Schweiz fortgesetzt. Am 3. und 4. April trafen sich Vordenker und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und IT zu zwei inspirierenden Tagen im Kongresszentrum Basel – Sybit war dabei. Es wurden neue Kontakte geknüpft und umfangreiches Wissen geteilt. Die Teilnehmer blickten gemeinsam in die Zukunft und setzten dabei das intelligente Unternehmen in den Mittelpunkt.

Der SAP Campus Basel gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen rund um die Themen Digitalisierung und Innovation in der Schweiz. Mit einer Mischung aus Keynotes, Breakout-Sessions, Micro-Theaters und Roundtables bot das Event einen umfassenden Blick auf das intelligente Unternehmen der Zukunft. Die Teilnehmer konnten sich aus den für sie relevanten Sessions ihre individuelle Agenda zusammenstellen.

Zwei Thementage mit Blick auf die Intelligent Enterprise

Beim Business Summit am 3. April diskutierten Wirtschaftsführer und Digitalisierungsexperten über die wichtigsten Veränderungen im Business. In diesem Rahmen rückte auch die SAP C/4HANA Suite in den Fokus. Im Live Theater konnten sich die Besucher einen Überblick über die integrierten Lösungen im Kundenbeziehungsmanagement verschaffen. Der Expert Summit am Folgetag bot Digitalisierung zum Anfassen: Neben außergewöhnlichen Keynotes und interaktiven Strategie & Roadmap Sessions bot die Agenda exklusive Roundtables und Showcases. Hier präsentierte Jan-Erik Jung, Prozessmanager bei INDEX-Werke GmbH & Co KG, wie INDEX mit einer 360°-Kundensicht ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Robert Geppert, CCO Sybit GmbH freut sich über erfolgreiche zwei Tage in Basel: „Wir freuen uns in diesem Rahmen unsere Lösungskompetenzen und vielseitigen Projekte präsentieren zu können. SAP C/4HANA als Plattform für eine ganzheitliche Customer Journey ist der Erfolgsfaktor für unsere Kunden und damit wichtiger Bestandteil eines jeden zukunftsfähigen intelligenten Unternehmens.“

Über die Sybit GmbH

Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Applicati-on Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Suite. Dabei wird die Technologie-plattform SAP C/4HANA als Frontend zum SAP ERP beziehungsweise zu SAP S/4HANA eingesetzt.
Für eine kurze Projektdauer und stets transparente Prozesse setzt Sybit auf die Anwendung und Weiterentwicklung der agilen Projektmethodik.

Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der High-Tech-Industrie oder dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Gold Partners.
Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolf-zell und den Niederlassungen in Offenbach und Hannover mehr als 200 Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit Teil der itelligence AG, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser mit über 7.800 Mitarbeitern und Niederlassungen in 25 Ländern.

Weitere Informationen: www.sybit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Ansprechpartner:
Jana Kiechle
Leitung
Telefon: +49 (7732) 9508-1402
Fax: +49 (7732) 9508-111
E-Mail: jana.kiechle@sybit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Im Visier: Zufriedenheit der CRM-Anwender

Im Visier: Zufriedenheit der CRM-Anwender

Die Kundenreise (Customer Journey) durch den Einkaufs- oder Serviceprozess so angenehm und reibungslos wie möglich zu gestalten, ist ein wichtiger Aspekt, um langfristige Kundenbindung aufzubauen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Digitale Technologien halten gerade im Bereich CRM viele neue Möglichkeiten bereit, die Unternehmen dabei unterstützen wollen, ihre Kundenbeziehungen zu optimieren. Doch halten diese neuen Technologien das, was sie versprechen? Die Studie „CRM in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ untersucht ab sofort wieder, wie es um die Zufriedenheit der Anwender im täglichen Umgang mit ihrer CRM-Lösung und dem Service der Anbieter bestellt ist. Bereits zum vierten Mal laden Trovarit AG und FIR e.V. an der RWTH Aachen CRM-Anwender zum großen Erfahrungsaustausch innerhalb der Studie CRM-Praxis ein. Weitere Informationen und den Online-Zugang zum Fragebogen finden Sie unter www.trovarit.com/crm-praxis.

Verbesserungen im „Mobile CRM“?

Die Mobilität von CRM-Lösungen ist laut Medienberichten auch 2019 ein großes Trendthema. Mobiles CRM bietet nahezu vollständige CRM-Funktionen auf fast jedem Gerät. Durch den Echtzeitzugriff werden Mitarbeiter zu jeder Zeit und an jedem Ort mit wichtigen Kundendaten versorgt. Eine zunehmende Nutzung von mobilem CRM bedeutet höhere Effizienz, Zugriff auf genauere Informationen und verbesserte Kundenerfahrungen.

Insgesamt stellten die Teilnehmer der Vorgänger-Studie (2017/18) ihren eingesetzten CRM-Lösungen und Software-Partnern ein ordentliches Zeugnis aus. Sie vergaben bei ihrer Zufriedenheit mit dem System und mit dem Wartungspartner Noten im Zweier-Bereich. Die „mobile Einsetzbarkeit“ gehörte zu den Themen, die nicht so gut abschnitten: Über die Hälfte der befragten Studienteilnehmer sah beim Thema „Mobile Computing“ im Rahmen ihrer Kundenmanagement-Prozesse noch Optimierungspotenzial. Insbesondere im Umfeld des Kundenmanagements, bei Auswärtsterminen im Vertrieb oder im Service, bietet der direkte mobile Zugriff auf die CRM-Software offensichtliche Vorteile. Informationen sind vor Ort sofort verfügbar und interne Abläufe können frühzeitig eingeleitet werden. Viele mittelständische Unternehmen nutzen diese Vorteile und gestalten ihre Prozesse unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des mobilen Softwareeinsatzes.

Mit Spannung erwarten wir, ob es hier erkennbare Veränderungen gibt: Welche Trends bewerten CRM-Anwender als relevant für ihren CRM-Einsatz? Nutzen sie z.B. die neuen Werkzeuge zur Optimierung der Kundenbeziehungen? Haben sie die Möglichkeiten, die ihnen digitale Technologien bieten, erkannt? Spannende Fragen, die die aktuellen Studienergebnisse im September beantworten werden.

Teilnahme bis Ende Juni möglich

Der Online-Fragebogen kann bis Ende Juni ausgefüllt werden. Teilnehmer der Studie erhalten nach Abschluss der Auswertung Ende August als Dank für ihre Unterstützung eine Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse. Weitere Informationen und Online-Fragebogen: www.trovarit.com/crm-praxis.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG bietet Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten aller Art, d.h. von der Auswahl, Einführung und Einsatzoptimierung der eingesetzten Business Software-Applikationen bis hin zur mittel-/langfristigen "Bebauungsplanung", also einer IT-Roadmap.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Business Software Projekten anbieterneutral mit Rat und Tat zur Seite.

Das Trovarit Competence Center CRM bündelt unter der Leitung von Ralf Klatt das Know-how und die Erfahrungen der Trovarit im Bereich CRM. Hier werden Studien, wie die Zufriedenheitsstudie "CRM in der Praxis", Marktübersichten, wie der Aachener Marktspiegel Business Software CRM oder der IT-Matchmaker.guide CRM, sowie Whitepaper und Fachartikel zu relevanten Marktthemen und Trends entwickelt und veröffentlicht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
MID GmbH veröffentlicht innovator 14.1

MID GmbH veröffentlicht innovator 14.1

Das Nürnberger Software- und Consultinghaus verbessert in der neuesten Version des Modellierungstools innovator die Automatisierung komplexer Entscheidungen in Geschäftsprozessen. Zudem bietet das Produkt eine überarbeitete Versionsverwaltung sowie eine umfassendere Unterstützung verschiedener Modellierungssprachen.

Die innovator Enterprise Modeling Suite bietet Unternehmen die Möglichkeit, Informationen, Funktionen und Prozesse aus allen Unternehmensbereichen mithilfe eines einzigen Werkzeugs abzubilden und zu dokumentieren. Modellierer können dabei auf die jeweils optimale fachspezifische Modellierungssprache zurückgreifen, aber dennoch Abhängigkeiten und Gemeinsamkeiten übergreifend darstellen. Mit der neuen Version werden wichtige Funktionen verbessert und die Möglichkeiten der Modellierung erweitert.

Leistungsfähige Versionsverwaltung für Teams

innovator 14.1 ermöglicht nun die vollständige Versionsverwaltung von Modellen auch direkt über den Client. Dadurch werden die Teams befähigt, die Arbeit an ihren Modellen selbständig und flexibel an ihren Entwicklungsprozessen auszurichten. So werden, in Kombination mit der integrierten Merging-Funktionalität, auch agile Arbeitsweisen oder die Publikation von freigegebenen Modellständen unterstützt. Zusammen mit einem verbesserten Management im Backend ist die Produktivität der Teams stets gesichert. Der Server ermöglicht nun auf Knopfdruck ein konsistentes Zurücksetzen auf vom Anwender definierte Sicherungsstände.

Business-Entscheidungen voll im Griff

Das Potential in der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen wird zu einem großen Teil durch automatisierte Entscheidungen geschöpft. Dies beginnt bei einer einfachen Vollständigkeitsprüfung und führt bis hin zu Verhaltensvorhersagen aus dem Data-Mining von Unternehmen. Mit innovator behalten Unternehmen jederzeit die Kontrolle über alle Entscheidungen. Dank der vollständigen Unterstützung der Modellierungssprache DMN lassen sich Geschäftsprozesse mit dem Tool noch stärker optimieren. Durch gänzlich überarbeitete Oberflächen können Entscheidungen im Team schnell und effektiv erfasst werden. Die Zusammenhänge mit den Geschäftsprozessen, der Enterprise Architektur sowie den Datenbanken und der BI im Unternehmen lassen sich in innovator stets herstellen. Die integrierte Simulationsfunktion ermöglicht es zudem, Entscheidungen noch während der Modellierung mit Daten zu prüfen und so schneller ein besseres Ergebnis zu erstellen.

Datenaustausch im Handumdrehen

Bisher war es bereits möglich, dass Anwender mit innovator über eine Programmierschnittstelle (API) beliebige Modeldaten erstellen oder auslesen. Mit der Version 14.1 steht nun ein flexibler und einfacher Datenaustausch zur Verfügung, ohne dass zuvor ein großer Aufwand erforderlich ist. So können beliebige Modellinhalte ausgewählt und in Excel übernommen werden, um sie weiter zu bearbeiten oder eine schnelle Auswertung vorzunehmen. Ebenso können bereits in Excel vorhandene Daten einfach in innovator übertragen werden, um damit neue Elemente zu erstellen oder bestehende Elemente zur ändern.

Enterprise Architekturen und komplexe technische Systeme beschreiben

innovator 14.1 unterstützt den aktuellsten ArchiMate 3.1 Standard und bietet somit mehr Ausdrucksmöglichkeiten für die Modellierung von Enterprise Architekturen. Der integrierte Im- und Export für ArchiMate Modelle gibt Unternehmen zudem die Sicherheit, ihre Enterprise Architektur auch unabhängig vom Modellierungstool weiter nutzen zu können. Darüber hinaus unterstützt innovator nun auch SysML 1.5. Das Modellierungstool ermöglicht dadurch die konsistente und effiziente Entwicklung technischer Systeme im Team.
Weitere Informationen zu innovator finden Sie unter www.mid.de/….

Über die MID GmbH

Über 35 Jahre Erfahrung, 140 Spezialisten, maßgeschneiderte Methodik und leistungsstarke Produkte zeichnen MID als einen der führenden Anbieter von Modellierungslösungen aus. Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen profitieren zu den Themen Business Process Management, Software Development Life Cycle und Business Intelligence von der Expertise von MID. Erfahrene Consultants und die unternehmenseigene Akademie unterstützen über 300 Kunden bei einer nachhaltigen und effizienten Zielerreichung. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf www.mid.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MID GmbH
Kressengartenstr. 10
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 968360
Telefax: +49 (911) 96836100
http://www.mid.de

Ansprechpartner:
Sabrina Modrow
Telefon: +49 (911) 96836-303
Fax: +49 (911) 96836-100
E-Mail: s.modrow@mid.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Kooperation zwischen Riege Software und Chain.io erleichtert plattformübergreifende Zusammenarbeit

Kooperation zwischen Riege Software und Chain.io erleichtert plattformübergreifende Zusammenarbeit

Riege Software, Deutschlands führender Anbieter innovativer digitaler Logistiklösungen, kündigt Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Unternehmen Chain.io an, dessen Technologie es Teilnehmern in der Lieferkette ermöglicht, Daten systemübergreifend schnell und effizient auszutauschen.

Ziel der Partnerschaft ist, die Zusammenarbeit der Prozessbeteiligten zu verbessern, höhere Geschwindigkeit und Präzision der Kommunikation innerhalb der Lieferketten zu gewährleisten sowie ein noch positiveres Anwendererlebnis u.a. durch echte Transparenz zu vermitteln. Darüber hinaus verbessert sich durch diese Kooperation die Konnektivität zwischen den Partnern und eröffnet aktuellen und zukünftigen Anwendern von Scope neue Optionen für die weitere Geschäftsentwicklung durch digitale Einbindung – mit minimalem Aufwand für Riege.

Durch die Integration von Chain.io können jede API-Variante und jedes Dateiformat wie EDI, XML oder CSV schnell und einheitlich verarbeitet werden. So können Daten zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden, die keine gemeinsame Sprache sprechen. In der Praxis werden so Versandmitteilungen, Bestandsaktualisierungen, IOT-Datenströme, Aktualisierungen des Sendungsstatus, E-Commerce-Aufträge und Lieferungen schnell und zuverlässig übermittelt.

Der US-amerikanische Kunde von Riege, Green Worldwide Shipping, ein international führender Anbieter globaler Speditionsdienstleistungen, implementierte die Integration mit Chain.io und konnte die Möglichkeiten der plattformübergreifenden Zusammenarbeit über nahezu jede Serviceebene verbessern. "Es steht außer Frage, dass die kontinuierliche Verbesserung der von uns eingesetzten Technologien ein wesentliches Element für die zukünftige Gestaltung des internationalen Frachtmanagements ist", sagt Thomas Jorgensen, President & CEO von Green Worldwide Shipping. "Durch die Steigerung der operativen Effizienz unserer Technologien können wir unseren Frachtexperten mehr Zeit für das geben, was sie am besten können – Kunden bedienen."

„Je mehr sich Logistikdienstleister in Richtung Digitalisierung bewegen, desto mehr sind sie gezwungen, sich mit immer mehr Systemen über viele Technologiestapel hinweg zu verbinden”, sagte Brian Glick, CEO von Chain.io. „Wir freuen uns, den Kunden von Riege ein schnelles, flexibles Werkzeug zur Verfügung stellen zu können, mit dem die Konnektivität von Spediteuren und Agenten weiter automatisiert wird.”

Dr. Tobias Riege, CEO von Riege Software, bezieht eine klare Position: „Scope ist prädestiniert für die Verbindung zu anderen Systemen und damit auch zu beteiligten Unternehmen. Die Integration von Chain.io bietet unseren Kunden noch mehr Möglichkeiten der Zusammenarbeit, noch mehr Transparenz und schafft gleichzeitig die Voraussetzung, die wachsenden Anforderungen ihrer Auftraggeber zu erfüllen. Wir freuen uns sehr, dass Green Worldwide diesen Schritt mit uns gegangen ist.”

Über Chain.io

Chain.io ist eine Integrationsplattform innerhalb der klassischen Lieferkette und liefert somit die Antwort auf die jahrhundertealte Logistikfrage: „Wie bringen wir Systeme und Menschen dazu, zusammenzuarbeiten?”

Die cloud-basierte Plattform von chain.io basiert auf einer offenen Programmierschnittstelle für Applikationen (Application Programming Interface – API). Entwicklerfreundliche Tools, ein professionell entwickeltes Datenmodell und ereignisgesteuerte Reaktionen helfen, die Verbindung und Koordination von Systemen und Personen einfach wie nie zuvor zu gestalten. Die Plattform nutzt komplexe Technologien der nächsten Generation wie Datengrafiken und künstliche Intelligenz statt der üblicherweise schwerfälligen älteren Integrationsverfahren.

Über Green Worldwide

Green Worldwide Shipping ist ein technologisch führender Anbieter von Logistiklösungen für die internationale Lieferkette. Angetrieben von einem Management, das die Ausnahme zur Regel erklärt, führt die dem Frachtmanagement von Green zugrunde liegende Philosophie zu echten, kostensenkenden Vorteilen für international operierende Importeure und Exporteure. Dazu zählen zeitnahe Kommunikation, ein Ansprechpartner für alle Belange, genaue Dokumentation und Rechnungsstellung sowie Zugang zu Sichtbarkeit der Sendungsstatus in Echtzeit.

Green Worldwide Shipping hat seinen Hauptsitz in Atlanta, GA und unterhält landesweit 9 Niederlassungen, die alle wichtigen US-Gateways bedienen. Das Unternehmen befindet sich in Privatbesitz, pflegt eine flache Unternehmenskultur, reduziert bürokratische Grenzen und bietet Kunden, Verkäufern und Mitarbeitern gleichermaßen direkten Zugang zu Green Geschäftsführung.

Über die Riege Software International GmbH

Riege Software ist einer der führenden Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen für die Cargo-Industrie. Gegründet 1985, zählt das inhabergeführte Unternehmen über 450 Kunden mit über 5.000 Anwendern in 41 Ländern. Neben dem Stammsitz in Deutschland unterhält Riege 6 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika.

Die Marke des Unternehmens ist Scope. Scope ist das smarte, innovative Transport Management System für Luftfracht, Seefracht und Zoll. Komfortable, kompatible und transparent kalkulierbare Module, die sämtliche Prozesse und Abläufe vereinfachen und für eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Beteiligten der logistischen Kette sorgen. So gestaltet Scope das Arbeitsleben aller Beteiligten leichter und freundlicher. Denn der Mensch ist immer noch das wichtigste Glied der logistischen Kette.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Riege Software International GmbH
Mollsfeld 10
40670 Meerbusch
Telefon: +49 (2159) 9148-0
Telefax: +49 (2159) 9148-11
https://www.riege.com

Ansprechpartner:
Harald Kuhlmeier
Telefon: +49 (2159) 9148-0
E-Mail: hkuhlmeier@riege.com
Benjamin Riege
Riege Software International GmbH
Telefon: +49 (2159) 9148-0
Fax: +49 (2159) 9148-11
E-Mail: ben@riege.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Roadmap to Domino V11

Roadmap to Domino V11

Die Groupware-Lösungen IBM Notes & Domino werden 2019 zum indischen Konzern HCL wechseln. Mit einer maßgeschneiderten Roadmap profitieren IT-Entscheider bei Betrieb und Migration von Notes und Domino aktuell von besonderen Vorteilen.

Das indische Unternehmen HCL Technologies hat im Dezember 2018 von IBM die Lotus-Familie rund um Domino, Notes und Sametime übernommen. Als enger IBM und HCL Partner bietet Proservia seinen Kunden einen speziellen Service bei der Weiterentwicklung von Domino und zeigt in einer Roadmap die Neuheiten von Domino V11.

Die Transaktion von IBM zu HCL soll bis Mitte 2019 abgeschlossen werden. Zwar hat HCL nicht den Bekanntheitsgrad von IBM, ist aber schon lange im deutschsprachigen Raum etabliert und pflegt beispielsweise bereits seit zehn Jahren eine strategische Partnerschaft zur Deutschen Bank. 600 Angestellte von HCL arbeiten aus Büros in Eschborn, München und Zürich.

HCL hat bereits unter Beweis gestellt, dass es das Thema Lotus Notes und Domino gezielt vorantreiben wird. Welche Vorteile sich hier für Unternehmenskunden ergeben, fassen wir für Sie zusammen.

Neue Funktionen für 2019

Im Juni 2018 hat HCL die selbstentwickelten neuen Versionen Notes V10, Domino V10, Verse on Premises 1.0.5 und Verse Mobile 9.5.1 vorgestellt. Sie sind wesentlich schneller, leistungsfähiger und kostengünstiger als in ihrer Vorgängerversionen.

Aktuelle Funktionen im Überblick:

Zu den von HCL in Notes V10 vorgestellten neuen Funktionen zählen unter anderem der neue iPad-Client namens Nomad und neue Entwicklungswerkzeuge für Web-Designer und Amateur-Entwickler (Citizen Designer). Allgemein ist der Bedienungskomfort stark verbessert. Die Performance von Client und Datenbank ist laut Hersteller zudem in der Praxis gegenüber der Vorgängerversion verdoppelt. Notes kann nun wesentlich größere Datenmengen verarbeiten, weil die Größenbegrenzung einer nsf-Datei von 64 GB in v9 auf 256 GB in v10 erhöht wurde.

In Domino V10 eröffnet der Domino AppDev Pack Domino-Entwicklern Zugriff auf die Welt von JavaScript und Node.js. Das ist sehr wichtig, da damit eine völlig neue Community an Entwicklern für Notes und Domino programmieren kann und so frisches Blut in die Lotus-Welt fließt.

Die Domino Mobile Apps verbessern die Unterstützung mobiler Geräte. Drittanwendungen können etwa über die standardisierte Programmierschnittstelle REST.API eingebunden werden.

Gute Nachricht für den Geldbeutel: Die Total Cost of Ownership ist erheblich gesenkt und die Integration in das Microsoft-Ökosystem einfacher geworden.

Eine feste Roadmap bis 2025 mit weiteren regelmäßigen Updates für die Lotus-Produkte hat HCL bereits präsentiert. Diese geplanten Versionsupgrades beweisen den Anspruch auf Zukunftsfähigkeit und ernten großen Zuspruch der Anwenderunternehmen. Für 2019 sind bereits Notes V11 und Domino V11 angekündigt.

Roadmap to V11 – PDF zum Download

Proservia gewährleistet Unterstützung für Notes und Domino

In einer Übergangsphase, wie sie derzeit zwischen HCL und IBM stattfindet, ist die Unterstützung unabhängiger und kompetenter Berater wichtiger als je zuvor. Proservia verfügt über lange Erfahrung in Sachen Notes und Domino sowie über ausgezeichnete Kontakte zu beiden Herstellern.

Wir verbinden auch bei solchen augenscheinlich rein technischen Themen bei Bedarf unter unserem Ansatz peopleIT den Faktor Mensch mit der IT. Veränderungen bei der Unternehmens-IT – unabhängig der technischen oder organisatorischen Natur – werden stets bei uns unter Beachtung und ggf. Fortbildung oder Erweiterung bestehender Mitarbeiter und Wissensstände durchgeführt“, sagt Georg Weber, Manager Messaging Colaboration bei Proservia.

Der Aspekt Mensch steht dabei besonders im Blickpunkt. Proservia bietet beispielsweise Umstiegsschulungen oder Zusatzqualifikationen für Mitarbeiter an. Dies fördert die Akzeptanz gegenüber neuer Lösungen und trägt mitunter erheblich zum Gelingen eines Migrationsprojektes bei.

Dafür steht das Proservia Kompetenzteam von mehr als 20 hochqualifizierten Notes/Domino Beratern und Engineers, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Team verfügt über durchschnittlich mehr als 15 Jahre Praxiserfahrung und hat in hunderten Personentagen große internationale Projekte durchgeführt.

Über die Proservia GmbH & Co. KG

Wir von Proservia sind davon überzeugt, dass die Digitale Transformation nur in enger Verbindung mit dem Faktor Mensch erfolgreich sein kann – Veränderungen in Unternehmen ganzheitlich anzugehen unter gemeinsamer Betrachtung von "Man Power" und IT-Themen. Wir nennen das peopleIT.

Mit über 1.000 international erfahrenen IT-Experten alleine in Deutschland, verteilt auf über 14 Standorte, liefern wir als IT-Services-Marke des marktführenden Personaldienstleisters ManpowerGroup in einem einzigartigen Service-Modell unseren Kunden individuelle Lösungen, die IT- und Personalthemen optimal kombinieren. Wir konzentrieren uns auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation, bei denen Menschen eine Rolle spielen: am Arbeitsplatz, als Anwender von IT-Infrastrukturen und Plattformen, und nicht zuletzt – als der wichtigste Baustein in der Unternehmensorganisation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proservia GmbH & Co. KG
Düsseldorfer Straße 9
65760 Eschborn
Telefon: +49 (69) 15303-0
Telefax: +49 (69) 15303-330
http://www.proservia.de

Ansprechpartner:
Lenz Nölkel
Editor in Chief Evernine Group / Communication Manager
Telefon: +49 (89) 939099000
E-Mail: l.noelkel@evernine.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neues Release optimiert den Baustein Q

Neues Release optimiert den Baustein Q

Mit zahlreichen Highlights präsentiert sich QM-Spezialist Babtec auf der Control 2019. Durch optimierte Bedienbarkeit, Technologie und Funktionalität überzeugt das neue Release der Qualitätsmanagement-Software BabtecQ.

Auf der Control 2019, der Leitmesse für Qualitätsmanagement, präsentiert Babtec ein umfassend erweitertes Release der Software BabtecQ. Es erfüllt alle Marktanforderungen an einen Baustein Q für modernes und digitales Qualitätsmanagement: Die Integration aller Qualitätsaufgaben, die Konnektivität an andere Unternehmenssysteme und die Kollaboration aller Beteiligten über Unternehmensgrenzen hinweg. Das neue Release hebt alle drei Elemente des Bausteins nun auf das nächste Level.

Ein innovatives, anpassbares Bedienkonzept verbessert die Arbeitsabläufe in der BabtecQ-Software. Darüber hinaus hält das neue Release funktionale Erweiterungen und Neuerungen für den Anwender bereit. So erlaubt eine eigenentwickelte Analyse von CAD-Zeichnungsmaßen die zentrale Bereitstellung von Produktanforderungen für andere BabtecQ-Module. Das unterstützt die durchgängige, inhaltlich konsistente Dokumentation von prüfpflichtigen Merkmalen in der gesamten Software. Mithilfe weiterentwickelter Schnittstellen wird außerdem das Zusammenspiel mit SAP-Systemen weiter optimiert.

„Qualität entsteht aus der Vernetzung“: Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) stellt Babtec mit dem Qube.SPOT ein universelles, smartes Kommunikationstool für das Qualitätsmanagement zur Verfügung. Lange bevor klassische Qualitätsmethoden zum Einsatz kommen, ermöglicht der „Spot“ die einfache und schnelle Lösungsfindung, damit Probleme erst gar nicht entstehen. Das verbessert nicht nur die Qualität der Produkte und Prozesse, sondern führt zu echtem Teamwork. Dabei kann ein „Spot“ einfach per Smartphone erstellt und bearbeitet werden. Über das zentrale Maßnahmenmanagement in BabtecQ hinaus sind Anwender mithilfe von „Spots“ nun in der Lage, Maßnahmen und Aufgaben sowohl unternehmensintern zu erstellen und zu bearbeiten als auch über die Cloud-Plattform mit Geschäftspartnern zu teilen. Beispielsweise können so im Fall einer Abweichung, die im Rahmen eines Lieferantenaudits festgestellt wurde, vereinbarte Korrekturmaßnahmen direkt eingeleitet und für die gemeinsame Verfolgung geteilt werden.

Über die Babtec Informationssysteme GmbH

Babtec ist ein führender Anbieter von Software-Lösungen für das Qualitätsmanagement. Seit 25 Jahren sichern Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen mit Produkten von Babtec die Qualität ihrer Prozesse und Produkte. Heute beschäftigt das Wuppertaler Unternehmen über 150 Mitarbeiter an fünf Standorten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Babtec Informationssysteme GmbH
Clausenstraße 21
42285 Wuppertal
Telefon: +49 202 4960-0
Telefax: +49 202 4960-100
https://www.babtec.de

Ansprechpartner:
Lena Weger
Marketing Manager Content & PR
Telefon: +49 (202) 4960-0
E-Mail: weger@babtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TSO-DATA Nürnberg GmbH erhält erneut Great Place to Work® Award „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“

TSO-DATA Nürnberg GmbH erhält erneut Great Place to Work® Award „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“

TSO-DATA Nürnberg wurde auch beim Landeswettbewerb "Bayerns Beste Arbeitgeber 2019" als Great Place to Work® ausgezeichnet. Eine weitere Auszeichnung in diesem Jahr nach "Beste Arbeitgeber in der ITK 2019" und "Beste Arbeitgeber in der ITK" SYSTEMHÄUSER.

Am 03. April wurden in München die Sieger durch das Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® feierlich bekannt gegeben. Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine besonders gute und attraktive Unternehmenskultur bieten und besonderes Engagement bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Kultur der Zusammenarbeit im Unternehmen zeigen.

Grundlage für die Auszeichnung ist eine vorangegangene ausführliche anonyme Befragung der Mitarbeitenden zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen in die Führungskräfte, Qualität der Zusammenarbeit, Wertschätzung, Identifikation mit dem Unternehmen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. Darüber hinaus wurde das Management zu förderlichen Maßnahmen und Angeboten der Personalarbeit im Unternehmen befragt.

HR Managerin Barbara Biedermann freut sich sehr über die erneute Auszreichnung: „Wir sind unglaublich stolz dieses Jahr nach den Auszeichnungen „Beste Arbeitgeber in der ITK 2019“ und „Beste Arbeitgeber in der ITK“ – SYSTEMHÄUSER, nun im Landeswettbewerb als einer der besten Arbeitgeber in Bayern ausgezeichnet worden zu sein. Da wir als Firma nur die Basis schaffen können, unsere TSO’ler aber das Unternehmen zu einem Great Place to Work® machen, möchten wir uns nochmals herzlich für die positiven Bewertungen bedanken. Seit der letzten Auszeichnung haben wir die Ergebnisse der Befragung genutzt, um unsere Unternehmenskultur weiter zu verbessern und setzen uns auch in Zukunft das Ziel ein Great Place to Work® sowohl in der Informations- und Telekommunikationsbranche als auch im Landesvergleich zu sein.“

Attraktive Arbeitsbedingungen

Wir sehen attraktive Arbeitsbedingungen als einen entscheidenden Faktor für Erfolg, deshalb bieten wir allen unseren TSO’lern diverse Benefits. Unsere Mitarbeiter (w/m/d) arbeiten an ergonomischen Arbeitsplätzen und können auch vom Homeoffice aus aktiv sein. Für Energie sorgen frisches Bio-Obst und Gemüse, Müsli, diverse Kaffeevarianten und Getränke. Für den Ausgleich nach Feierabend geht es zu gemeinsamen Sportaktivitäten, teambildenden Kursen, wie Kajakfahren, oder einfach mal in den Biergarten. Highlights sind unsere Sommer- und Weihnachtsevents.

Die Weiterbildung unserer Mitarbeiter (w/m/d) ist ebenfalls ein zentraler Aspekt. In verschiedenen Schulungen, Webinaren und Kursen können sie ihre Qualifikationen erweitern.

Was macht TSO-DATA Nürnberg GmbH zu einem Great Place to Work®?

Die Ergebnisse der Befragung zeigen erneut, dass TSO-DATA Nürnberg ein Great Place to Work® ist. Ein Ort an den die Mitarbeiter (w/m/d) gerne kommen und sie selbst sein können. Ein Unternehmen, das viele Möglichkeiten für eine gute Work-Life-Balance bietet, wie beispielsweise Homeoffice. TSO-DATA Nürnberg als fairer und menschlicher Arbeitgeber, der den Mitarbeitern (w/m/d) gerne Anerkennung für ihre Arbeitsleistungen zeigt.

Über TSO-DATA

Als Microsoft Partner optimieren wir die Geschäftsprozesse unserer Kunden und bilden diese in unseren ERP Produkten für den Handel ab. Unsere Lösungen basieren auf den Standard Produkten von Microsoft und sind sowohl aus der Cloud als auch On-Premise verfügbar. Gemeinsam zukunftsweisende Lösungen von morgen entwickeln, das ist unser Ziel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Ansprechpartner:
Anja Schreiber
Office & Marketing Assistant
Telefon: +49 (911) 975590-78
E-Mail: ASchreiber@tso.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

myGEKKO präsentiert seinen neuen Online Auftritt

myGEKKO präsentiert seinen neuen Online Auftritt

Mit der komplett neu gestalteten Website bietet myGEKKO seinen Kunden und Internet-Besuchern einen modernen, frischen Zugang zum Unternehmen, seinen Produkten und Dienstleistungen. Sie ist sowohl gestalterisch als auch inhaltlich übersichtlich aufgebaut und angepasst an die verschiedenen Geschäftsfelder von myGEKKO. Mit dem neuen Auftritt hat myGEKKO das Ziel verfolgt, die Seite kundenorientiert zu gestalten und die Service-Aspekte in den Vordergrund zu stellen. „Das Thema Hausautomation ist vielschichtig, teilweise für den Endkunden schwer zu begreifen. Umso mehr war es für uns wichtig, das Informationsangebot so zu strukturieren, dass der Kunde schnell zu seinen Informationen kommt und die Zusammenhänge versteht“, zeigt sich Hartwig Weidacher, Geschäftsführer der Ekon | myGEKKO GmbH zufrieden.

Viel Inhalt – einfache Navigation

Mit nur wenigen Navigationsschritten erhalten die Nutzer Einblick in die Welt der integralen Gebäudetechnik – bedienungsfreundlich auch auf allen mobilen Endgeräten.

„Gerade die Offenheit und Freiheit unseres Systems wollen wir auch in unserem Internetauftritt präsentieren. Deshalb haben wir den Einstieg so gewählt, den Usern zuerst die vielfältigen Möglichkeiten des modernen Wohnens aufzuzeigen und erst dann das individuell zugeschnittenen Gebäudeautomationskonzept von myGEKKO vorzustellen“, erklärt Hartwig Weidacher weiter.

Einen weiteren Aspekt, den die neue Homepage bereits mit ihrem Layout unterstreicht, ist die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit des Systems. So wie der User wie von Hand geführt durch die Navigation der Webseite gelenkt wird, steuert er auch die Gewerke seines Hauses intuitiv über den myGEKKO Slide.

Fachfirmen und Techniker können tief in das myGEKKO Konzept eintauchen, sie erhalten einen fundierten Einblick in das System, dessen Möglichkeiten und Vorteile. Auch hier verläuft die Navigation klar und linear, es ist gelungen, die Fülle an Informationen strukturiert und benutzerfreundlich darzustellen.

Direkter Kontakt

„Mit unseren neuen Website bieten wir den Besuchern ein Online-Schaufenster zu unserem Unternehmen. Sie können sich schnell und einfach über unser Produktportfolio informieren und Produkte und Services online bestellen. Zusätzlich bieten wir viele Möglichkeiten, mit uns in Kontakt und Dialog zu treten“, so Weidacher weiter.

Ob für Endkunden, Interessierte oder Fachfirmen – sie werden stets an den richtigen Kontakt verwiesen, der schnell und sicher Auskunft geben kann.

Schulungsportal

Um der großen Nachfrage an fachspezifischen Schulungen und Trainings gerecht zu werden, hat myGEKKO ein Schulungsportal in die neue Webseite integriert. Interessierte können sich auf sehr einfachem Weg einen Überblick über Inhalte und Termine der einzelnen Weiterbildungen verschaffen und sich jederzeit online anmelden.

Online Shop

Ganz neu konzipiert wurde auch der gesamte Login Bereich. Er beinhaltet neben einem modernen E-Shop für Fachfirmen auch eine umfangreiche Wissensdatenbank und den Zugriff auf Software Updates und Downloads.

Über die myGEKKO | Ekon GmbH

Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Mehr Informationen unter www.my-gekko.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com

Ansprechpartner:
Birgit Mutschlechner
Redaktion
Telefon: +49 (89) 215470710
E-Mail: bmutschlechner@my-gekko.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.