
Regalservice im Fahrverkauf durch Markenartikler
Markenartikler können darüber hinaus die Shops auch auf umsatzstarke Artikel hin optimieren und neue Produkte im Markt testen. So erreichen Marken schneller und stärker Ihre Kunden. Dabei erhalten Sie Verkaufszahlen und können Prognosen für die Absatzplanung erstellen.
Hohe Aufwände für das Markenerlebnis
Der Außendienst für den Regalservice ist mit hohen Aufwänden verbunden, da neben dem Anliefern der Ware auch das Einräumen durch den Außendienst vorgenommen wird. COSYS bietet mobile Lösungen um die administrativen und kaufmännischen Prozesse wie die Erfassung der Verkäufe, Verbuchung des Lieferscheins sowie die Tagesberichts– und Reisekostenabrechnung digital abzubilden und an die Zentrale weiterzuleiten.
Digitale Prozesse mit Barcodetechnologie
Außendienstkräfte, die ihre Verkaufsfahrzeuge beladen können über MDE-Geräte oder Smartphones einfach die Artikel erfassen. Auch beim Erfassen der Verkäufe am Regal oder der Kommissionierung im Fahrzeug helfen Barcodes Artikel eindeutig zu identifizieren.
Weitere Vorteile
- Effektives Customer Relationsship Management – Modul: Kundenübersicht
- Haben Sie aktuellste Daten Ihrer Kunden mobil griffbereit, um den Ansprechpartner mit seinem Namen anzusprechen.
- Haben sie auf Fragen eine Antwort – Modul: Artikelinformationen
- Greifen Sie auf die wichtigsten Artikelinformationen mobil direkt zu und beantworten Sie so Fragen am POS.
- Verwalten Sie Aufträge, Lieferscheine und Retouren – Modul: Auftragsarten
- Erfassen Sie Auftragsdaten digital, scannen Sie Artikel ein und melden Ihre Daten tagesaktuell zurück.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Erlebnisabend Antworten auf die VUKA-Welt (Seminar | Laupheim)
Die Volatilität, Unsicherheit, Komplexilität und Mehrdeutigkeit, die sogenannte VUKA-Welt, beschreibt die zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung.
Wir sind davon überzeugt, dass die zusätzliche Anwendung kairologischer Methoden und Tools Ihnen eine unverzichtbare Hilfe in stürmischen Zeiten sein wird.
Ziel des Abends ist, Ihnen einen ersten Eindruck der Arbeit von Xeller-Training und unseren Erfahrungen mit der Anwendung der Kairologie für Unternehmen und einzelne Menschen mitzugeben.
Anmeldung unter
Ort: Seminarraum von Xeller-Training, Mittelstraße 25/1 in 88471 Laupheim
Email: gerlinde.amann@xeller-training.de
Kosten: 29,00 EUR/Person inkl. MwSt.
Ein kleiner Imbiss und Getränke sind im Preis inbegriffen.
Xeller Training, das Beratung-, Trainings- und Coaching-Unternehmen stellt die noch weitgehend unbekannte Wissenschaft der Kairologie und die sich daraus ergebenden Chancen für einen gesteigerten Unternehmenserfolg vor. Mit der Kairologie können verschiedene Strategieansätze zu einer ganzheitlichen, alle relevanten Ebenen des menschlichen Lebens berücksichtigenden Strategie verknüpft werden.
Was ist Kairologie?
Die Kairologie ist die Wissenschaft von der ursprünglichen Zeit des Menschen. Sie nimmt entscheidende Ereignisse (Kairos-Momente) im Leben eines Menschen in den Blick und zeigt Zusammenhänge auf. Sie beschreibt, in welcher Weise sich Bedeutung und Sinnhaftigkeit für einen Menschen, eine Generation und eine Kultur verändern. Dahinter verbirgt sich eine Zeitdynamik, die sich mittels eines empirisch entwickelten kairologischen Modells beschreiben lässt. Dieses nimmt Anlehnung an verschiedene Wissenschaften und folgt mathematischen Gesetzmäßigkeiten.
So lässt sich zum Beispiel wie auf einem Röntgenbild bestimmen, was genau gerade einen 27-jährigen von einem 52-jährigen Mitarbeiter unterscheidet und wie sie jetzt und zukünftig bestmöglich zusammenarbeiten können. Richtig angewendet kann die Kairologie Impulse und Orientierung für eine bestmögliche Entfaltung der Mitarbeiter und damit maximalen Unternehmenserfolg bieten.
Eventdatum: Mittwoch, 03. April 2019 17:00 – 21:00
Eventort: Laupheim
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Xeller Training
Mittelstraße 25/1
88471 Laupheim
Telefon: +49 (7392) 9381390
http://www.xeller-training.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Nordbayern ist hervorragendes Pflaster für ehrgeizige Gründer!“
Für die Phase 1 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2019 bewarben sich insgesamt 84 Startups aus allen nordbayerischen Regierungsbezirken. Mit ihren technischen Innovationen und Lösungen werfen sie ein Schlaglicht auf die Zukunft verschiedener Branchen – vom Handel über die digitale Landwirtschaft bis hin zu Lifestyle-Themen und Umwelttechnik. „Von Aschaffenburg bis Regensburg zeigt sich: Nordbayern ist ein hervorragendes Pflaster für ehrgeizige Gründer“, sagt Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Deutschlands größtem Investoren-Netzwerk unterstützt das Netzwerk Startup-Unternehmer beim Unternehmensaufbau und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. „Ob durch die enge Anbindung an die Hochschulen oder durch die gezielte Förderung über die Digitalen Gründerzentren – die Infrastruktur für Gründer verbessert sich kontinuierlich.“
Den Rahmen für die Prämierung bildete eines der Highlight-Events der nordbayerischen Gründerszene: die Startup Demo Night in Nürnberg, bei der rund 40 Startups live ihre Ideen präsentierten. Sponsor der Veranstaltung ist der langjährige Partner Siemens. Jürgen Amedick, Sprecher der Siemens-Wirtschaftsregion Süd, sagt: „Besonders spannend ist dieses Jahr die Breite der Anwendungen, die erst durch den Einsatz von digitalen Technologien möglich sind.“
Das sind die Sieger der Phase 1 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern:
- AB-Printing aus Coburg entwickelt einen 3D-Drucker nach dem FDM-Prinzip in Delta-Bauweise. Durch den eingebauten automatischen Fünffach-Werkzeugwechsler ist eine Kombination von bis zu fünf Materialien oder Farben in einem Druck möglich.
- campimo aus Nürnberg steht für camping intelligent mobility. Das Produkt besteht aus der Vermietung eines neuartigen eCampers mit dazugehörendem Mobilitätssystem sowie digital buchbaren Serviceleistungen – „Camping as a Service“. Außerhalb der Vermietung produziert der eCamper jährlich Solarstrom für bis zu 5.000 km Reichweite für ein Elektrofahrzeug.
- EcoWa aus Erlangen ist ein containerfertiges Wasserentsalzungs- und Aufbereitungssystem zur Trinkwassergewinnung. Es trägt durch eine innovative Lösung solarbasierter Wasserentsalzung zur Bewältigung der globalen Wasserknappheit bei und bietet eine Lösung, die effiziente, netzunabhängige und wartungsarme Wasserentsalzung und Wasserreinigung ermöglicht.
- ESy-Labs aus Regensburg will in einem neuen Verfahren die industrielle chemische Synthese elektrifizieren. Das Startup bedient sich der Elektrosynthese, um hochwertige pharmazeutische Wirkstoffe bzw. deren Vorläufer oder Metalle aus Reststoffen kostengünstig und stoffeffizient unter Anwendung von erneuerbarem Strom elektrochemisch herzustellen.
- Futuro Farming aus Regensburg entwickelt ein Frühwarnsystem für Krankheiten bei Kälbern. Durch das präzise und kosteneffektive Sensorsystem kann die Lösung Krankheiten vorhersagen und dem Landwirt individuelle Handlungsempfehlungen in Echtzeit geben.
- HofladenBOX aus Fürth ist ein Online-Marktplatz, der ein breites Angebot von Lebensmitteln direkt vom regionalen Erzeuger zum Endkunden vermittelt. HofladenBOX übernimmt die Kaufabwicklung, die Vermarktung und liefert an den Wunschort des Endverbrauchers. Ziel ist es, dem Verbraucher einen einfachen Zugang zu regionalen Produkten sowie dem Erzeuger einen neuen Marktzugang zu ermöglichen.
- Kinwa aus Würzburg will Alltagsinformationen an einem einzigen Ort bündeln und es Benutzern ermöglichen, den Überblick zu behalten und Informationen nach eigenen Anforderungen zu organisieren, seien es E-Mails, Dokumente oder interessante Links.
- onsuma aus Nürnberg ist ein KI-basierter Smart-Shopping-Assistent für den Lebensmitteleinkauf, der User bei der digitalen Einkaufsvorbereitung unterstützt. Hierbei liefert onsuma dem Nutzer auf Basis seines shopunabhängig zusammengestellten Warenkorbs eine transparente Übersicht der Einkaufsmöglichkeiten.
- Packitgreen aus Nürnberg bietet eine ökologische Alternative zu Styropor für den Versand von temperatur- oder druckempfindlichen Lebensmitteln, Pharmaka und Waren. Die Transportverpackungen basieren auf dem nachwachsenden Rohstoff Jute, der durch den Upcyclingprozess alter Kakaosäcke gewonnen wird.
- Syncosmo aus Fürth entwickelt und produziert hochwertige Makeup- und Kosmetikprodukte im Premiumsegment mit eigenen Produktionsanlagen in Deutschland. Das Team möchte mit dem Geschäftskonzept hoch profitable Eigenmarken in verschiedenen Marktsegmenten platzieren.
Businessplan Wettbewerb Nordbayern – Phase 2 läuft
Noch bis zum 26. März können sich Startups für die Phase 2 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern auf der Website von BayStartUP anmelden (www.baystartup.de). Neben den Teilnehmern aus der ersten Wettbewerbsphase sind auch Neueinsteiger herzlich willkommen – sie haben die gleichen Chancen wie alle anderen. Fünf Sieger gewinnen insgesamt 9.000 Euro an Preisgeldern. Außerdem bekommt wieder jeder einzelne Teilnehmer Feedback der Experten-Jury. Im Fokus der zweiten Wettbewerbsphase stehen die Themen Marketing- und Vertriebsstrategie.
Hochauflösendes Bildmaterial © BayStartUP:
https://transfer.byscloud.de/s/WkYknKqjwNSE9k3
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Deutschlands größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- oder Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu rund 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren. Im vergangenen Geschäftsjahr vermittelte BayStartUP über 62 Mio. Euro Kapital an 50 Startups, die Finanzierungsrunden liegen zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind acht Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Voxeljet, numares, Transporeon oder die va-Q-tec AG.
www.baystartup.de I twitter.com/baystartup I facebook.com/baystartup
BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de

eurodata lädt zu XBRL-Tagung ein
Bereits seit zehn Jahren wirken die Finanzexperten der eurodata an den XBRL-Taxonomien mit. Seit 2013 ist das Unternehmen aktives Mitglied der Arbeitsgruppe Taxonomie, die Standards zur Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen erarbeitet und damit maßgeblich an der Gestaltung von Standards in der deutschen Bilanzierungslandschaft mitwirkt. Zur Arbeitsgruppe gehört auch der Bereich Finanzverwaltung, dessen E-Bilanzierung in ihrer Struktur und Wirkungsweise auf der allgemeinen XBRL-Taxonomie basiert.
„Wir sind bereits zum dritten Mal Gastgeber der XBRL-Tagung“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. „Dieses Jahr konzentrieren sich die Teilnehmer vor allem auf die Neuerungen in der HGB Taxonomie. Vertreter verschiedener Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, der Finanzverwaltung sowie des Bundesanzeigers diskutieren dabei die Herausforderungen aber auch die Mehrwerte für den Bilanzierungsprozess.“
Mehr Informationen zur XBRL unter: https://de.xbrl.org/
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

WORTMANN AG zeigt Industry-IT bei der Hannover Messe
Die Hannover Messe ist die weltweit bedeutendste Industriemesse. Sie findet jedes Frühjahr in Hannover auf dem Messegelände Hannover, dem größten Messegelände der Welt, statt. Den Besucher erwarten zahlreiche innovative Produkte, über 400 Industry 4.0 Anwendungen, neue Geschäftskontakte von überall auf der Welt und noch viel mehr.
Präsentiert werden neben den bereits erwähnten TERRA Ruggedized Produkten, industrielle Sonderlösungen, All-In-One PCs , Mini und Micro PCs auf 24/7 Basis sowie TERRA CLOUD Lösungen aus dem unternehmenseigenen Rechenzentrum. Das WORTMANN-Team freut sich über einen Besuch von Kunden und Interessierten.
Mehr Information unter www.wortmann.de.
Die WORTMANN AG ist mit ca. 745 Mio. € Umsatz in 2018 eines der erfolgreichsten unabhängigen deutschen IT Unternehmen. Als Hersteller, Distributor und Cloud Partner bedient die WORTMANN AG mit ihren mehr als 640 Mitarbeitern über 10000 Fachhändler und Systemhäuser in ganz Europa. Die Marke TERRA, mit ihren PCs, Notebooks, Server, Storage, ThinClients und LCDs wird in Deutschland assembliert und verfügt über ein eigenes Partnerservicenetz sowie ein zentrales Servicecenter am Produktionsstandort. Die WORTMANN AG betreibt zudem ein Rechenzentrum in Deutschland und bietet als Cloud OS Networkpartner von Microsoft Hosting, Housing, IaaS und SaaS Services für den Mittelstand in Deutschland.
WORTMANN AG
Bredenhop 20
32609 Hüllhorst
Telefon: +49 (5744) 944-440
Telefax: +49 (5744) 944-444
http://www.wortmann.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (5744) 944-428
Fax: +49 (5744) 944-430
E-Mail: sven_oepping@wortmann.de

Meilenstein für die Customer-Experience-Branche: Qualtrics gibt Neuheiten im Bereich Mobile, B2B, Voice und Prescriptive Insights bekannt
„Erfolgreiche CX-Programme werden künftig jedem Kunden in jedem wichtigen Moment seiner Customer Journey zuhören und die gesammelten Experience-Daten mit operativen Daten verknüpfen. Die gewonnenen Erkenntnisse wandelt Qualtrics in konkrete Handlungsempfehlungen für Manager und Kundenservicemitarbeiter um“, so Webb Stevens, Vice President of CustomerXM, Qualtrics. „Doch das allein reicht nicht. Wer Erfolg haben will, muss diese Insights an alle Unternehmensbereiche weitergeben und sie in die täglich genutzten Tools und Prozesse einbinden. Nur so lassen sich vorhandene Lücken schließen und die Experience-Programme optimieren.“
Erfolgreiche CX-Programme sind persönlich
Persönlich ausgerichtete CX-Programme ermöglichen es, den Kunden während der gesamten Customer Journey über die von ihm bevorzugten Kanäle und Methoden anzusprechen und zu befragen. Mit Qualtrics xSTREAM können sich Unternehmen ein vollständiges Bild davon machen, wie jeder einzelne Kunde die wichtigen Punkte der Customer Journey erlebt. Hierfür stehen ihnen nicht nur effektive Methoden zur Einholung von direktem Feedback zur Verfügung; sie haben auch die Möglichkeit, indirektes Feedback zu sammeln und sich mithilfe von Employee-Collaboration-Tools stärker am Kunden auszurichten. Hier einige der neuen Features:
– Online Reputation Management: Mit dem neuen Feature Online Reputation Management können Unternehmen ihre Kunden an verschiedenen Touchpoints proaktiv zur Abgabe einer Bewertung auffordern und via Social Listening Erkenntnisse aus zahlreichen Bewertungsportalen gewinnen. Zudem haben sie die Möglichkeit, über die Portale, auf denen das Feedback hinterlassen wurde, direkt mit den Kunden zu kommunizieren. Das Feedback lässt sich Standort- und Kanal-übergreifend analysieren und nach Thema und Stimmung sortieren. So kann die eigene Performance umgehend mit dem Wettbewerb verglichen werden.
– Conversational API: Die neue Conversational API bindet die Feedback-Funktionalität in jede beliebige Chat-Anwendung ein. Kunden haben so die Möglichkeit, nahtlos zu reagieren. Mit Natural Language Processing und einer Chat-Experience, die auf Kundenbelange reagiert, können Unternehmen Kundenprobleme rasch identifizieren, ohne viele Fragen zu stellen – und somit Experience-Lücken schneller schließen.
– Frontline Feedback: In allen Phasen der Customer Journey sind es stets die Mitarbeiter, die an vorderster „Front“ beim Kunden stehen. Mit Frontline Feedback verfügen sie über eine dauerhafte, strukturierte Methode, mit der sie Feedback und Ideen zur Verbesserung der Customer Experience übermitteln können. Über Kommentare oder positive und negative Bewertungen können sie sich gegenseitig unterstützen und ihre Unternehmenskultur noch stärker auf Customer Centricity ausrichten.
Erfolgreiche CX-Programme sind vorausschauend
Führende CX-Programme generieren proaktiv Erkenntnisse und effiziente Vorhersagen zum Kundenverhalten, so dass geeignete Maßnahmen schneller ergriffen werden können. Die intelligenten Machine-Learning-Funktionen von Qualtrics iQ sind direkt in CustomerXM integriert und liefern maßgeschneiderte Insights, bei der die ursächliche Behebung von Problemen im Mittelpunkt steht. Hier einige der neuen Produkte und Features:
– Focus Areas: Focus Areas sind Handlungsempfehlungen, mit denen die wichtigsten CX-Treiber anhand der Auswirkungen priorisiert werden können, die sie auf die Geschäftsperformance haben. Focus Areas liefert exakte, auf die verschiedenen Funktionen und Abteilungen zugeschnittene Informationen darüber, welche Aktionen den größten Effekt auf Kunden haben.
– Voice iQ: Sprachanalysen ermöglichen es, die Stimmung der Kunden zu erfassen und aus jedem Anruf, der im Contact-Center eingeht, Erkenntnisse zu gewinnen. Über die Sprache und andere Kanäle der Qualtrics Experience Management-Plattform lassen sich bei jeder Kundenserviceinteraktion Einblicke sammeln, mit der die Customer Experience untersucht werden kann. Themen-, Sentiment- und Tonalitätsanalysen sowie operative Daten und Experience-Feedback liefern den CX-Führungskräften und –Akteuren die Informationen, die sie zur Steigerung von Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterperformance benötigen.
– Benchmarks für CX: Unternehmen, die CustomerXM einsetzen, haben jetzt Zugang zu Branchen-Benchmarks und kundenspezifischen Marktanalysen von weltweit führenden Anbietern wie Bain, Walker und XM Institute. Mit den renommiertesten Branchen-Benchmarks der Welt können CX-Führungskräfte und -Akteure die Insights aus ihren CX-Programmen mit denen anderer Unternehmen in Echtzeit vergleichen.
Erfolgreiche CX-Programme sind integriert
CX-Programme, die als Treiber für den Unternehmenserfolg fungieren, sind nicht nur in der Unternehmenskultur verankert, sondern auch in vorhandene Tools und Prozesse integriert. Nur so kann jeder Mitarbeiter aktiv zu einer optimalen Customer Experience beitragen. CustomerXM stellt ein Handlungssystem mit neu gestalteten Oberflächen bereit, das allen Akteuren gerecht wird – vom Manager bis hin zum Kundenservicemitarbeiter. Durch die Integration mit führenden Vertriebs-, Personalinformations-, CRM-, Collaboration- und Service-Clouds sind die gewonnenen Erkenntnisse in den Tools und Plattformen verfügbar, mit denen die Mitarbeiter jeden Tag arbeiten – und lassen sich sofort umsetzen. Hier einige der neuen Produkte und Features:
– Smart Routing: Smart Routing sorgt dafür, dass die Insights zum entsprechenden Mitarbeiter gelangen, und zwar über die von ihm genutzten Tools und Plattformen. Durch Schnittstellen zu marktführenden Plattformen wie SAP, Salesforce.com, Microsoft Dynamics, JIRA usw. wird sichergestellt, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen CX in seine täglichen Arbeitsabläufe einbindet und Experience-Lücken schneller schließen kann.
– Neu gestaltete mobile Experience: Qualtrics hat CX für mobile Endgeräte neu gestaltet und den Fokus auf eine schnellere Umsetzung der Insights gerichtet. Neue, intelligente Benachrichtigungen melden dem Nutzer sofort jede Änderung in der Experience ihrer Kunden wie beispielsweise einen geringeren Net Promoter Score (NPS) in einer bestimmten Region. CX-Führungskräfte und -Akteure müssen nicht mehr ihre Dashboards filtern oder lange suchen, um an wichtige Informationen zu kommen. Wichtige Erkenntnisse kann der Nutzer problemlos kommentieren, taggen und teilen – und damit geeignete Customer-Experience-Maßnahmen in die Wege leiten. CustomerXM liefert ihm die benötigten Insights direkt auf den Bildschirm.
– B2B Command Center: Für B2B-Unternehmen stehen nun CX-Tools bereit, die speziell auf ihr Business zugeschnitten sind und CX-Insights bzw. -Aktionen auf Account-Ebene bieten. Mit Customer-Experience-Trends, Persona-basierten Insights, Customer-Journey-Ansichten, Freitext-Analysen und effizienten Vorhersagen zum künftigen Kundenverhalten, wie beispielsweise zur Abwanderung oder zu Upsell-Geschäften, können Account-Manager mit ihren Kunden-Accounts eine höhere Wertschöpfung erzielen.
Einige der bekanntesten Marken der Welt setzen auf CustomerXM, um die Customer Experience zu optimieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen – Entscheidungen, die die Kundenzahlen erhöhen, die Abwanderung verringern und die Kundenloyalität steigern. Am erfolgreichsten sind die Customer-Experience-Programme, die jede wichtige Interaktion aufzeichnen und die gesammelten Daten analysieren. Denn auf diese Weise können sie die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und ihren tatsächlichen Erfahrungen überbrücken.
Begleitbild: https://bit.ly/2UACCKK
Bildunterschrift: Ryan Smith veröffentlicht auf der „X4: The Experience Management Summit“ Konferenz in Salt Lake City am 6. März die Produktneuheiten der Qualtrics Experience Management Plattform.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.qualtrics.com/…
Qualtrics ist die Technologieplattform, mit der Experience-Daten, auch X-Data™ genannt, gesammelt, verwaltet und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können. Teams, Abteilungen und ganze Organisationen nutzen die Qualtrics XM Platform™, um die vier wesentlichen Experience-Bereiche im Business zu managen: die Customer Experience, die Employee Experience, die Produkt-Experience und die Marken-Experience. Mehr als 10.000 Unternehmen weltweit, darunter mehr als 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen, und 99 der 100 besten Business Schools der USA, setzen auf die Qualtrics-Technologie. Qualtrics unterstützt sie dabei, populäre Produkte auf den Markt zu bringen, die Loyalität ihrer Kunden zu steigern, eine exzellente Mitarbeiterkultur zu schaffen und neue Kultmarken zu entwickeln.
Weitere Informationen und ein kostenloses Konto: https://www.qualtrics.com/de/
Qualtrics
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München
Telefon: +49 (89) 22061365
http://www.qualtrics.com/de/
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com

Innovative Transportlogistik für den Großhandel dank mobiler Datenerfassung
Die Ansprüche an das Transportwesen sind mit der Digitalisierung und Logistik 4.0 enorm gestiegen. Kunden erwarten Lieferungen in kürzester Zeit, wobei gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards und ein durchgängiger Informationsfluss zwischen den beteiligten Dienstleister erwartet werden.
Um bei dieser Entwicklung mithalten zu können, bedarf es einer Logistik, welche keinen Platz für Fehler übrig lässt und gleichzeitig eine bestmögliche Abwicklung des gesamten Arbeitsablaufs bietet.
Dank der COSYS Transport Management Softwarelösung ist dies möglich.
COSYS Softwarelösung bietet die Möglichkeit die gesamten Transport Prozesse zu erfassen und zu optimieren. Dies geschieht mit Hilfe von MDE Geräten, Handscannern oder Smartphones, welche die einzelnen Codes an Ware oder Ladungsträgern erfassen. Geräteempfehlungen sind hier z. B. der neue Zebra TC52/TC57 oder der Honeywell ScanPal EDA51.
Zudem ist die neuste Version der COSYS Transport Management Software komplett modular aufgebaut und bietet für jeden Arbeitsschritt das passende Modul. Dabei liegen die Erweiterungsmöglichkeiten der Transport Management Lösung vor allem in Bereichen des Warehouse Managements, in denen COSYS dank breiter Fachkompetenz entlang der gesamten Supply Chain viele Möglichkeiten bietet auch Bestände zu verwalten.
Beginnend bei der Bereitstellung der Waren bis hin zur endgültigen Entladung und Übergabe an den Empfänger (via Unterschriftserfassung), wird jeder Prozess erfasst. Dazu gehören – je nach Kundenwunsch – unter anderem auch die Lademittelverwaltung, die Ladeflächendokumentation sowie die Beladung des Transportmittels. Eine Sendungsverfolgung (Track and Trace) ist ebenfalls möglich.
Dank Foto- und Schadensdokumentation lassen sich Beschädigungen oder andere Besonderheiten problemlos erfassen.
Die Daten können später im COSYS WebDesk (Nachverarbeitungssoftware) eingesehen und ver-/bearbeitet werden. Ebenfalls sind die Stammdatenpflege sowie das Nutzer-/Rechte- Management wesentliche Bestandteile des COSYS WebDesk.
Neben Stand-alone können COSYS Softwarelösung mittels ERP-spezifischen Importer/Exporter auch an das jeweilige Warenwirtschaftssystem angebunden werden.
Die Digitalisierung mit COSYS Softwarelösungen spart Kosten in der Abwicklung, Fehlerquoten sinken und durch die Transparenz der Daten (digitale Verfügbarkeit) sichern Sie nachhaltig Ihren Unternehmenserfolg.
Mehr zum Thema erfahren Sie auch unter: https://www.cosys.de/loesungen/transport-logistik/mde-ablieferscannung
Auch interessant:
– COSYS Transport Management
– COSYS Produktion Management
– COSYS Warehouse Management
– COSYS Paket Management
– COSYS Pakettransport Cloud App (Android)
– COSYS Hauspostverteilung Cloud App (Apple IOS)
– COSYS Inventur Cloud App
– MDE-Geräte, Handscanner, Smartphones und Tablets
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

PEAKnx und DoorBird kooperieren
PEAKnx, Hersteller von Lösungen für Haus- und Gebäudeautomatisierungen aus Darmstadt, ist eine Kooperation mit Bird Home Automation eingegangen. Unter der Marke DoorBird bietet der Berliner IP-Video-Türsprechanlagenhersteller innovative Technologien für den Türkommunikationsbereich. Eine Partnerschaft der beiden Unternehmen bringt für KNX-Nutzer zahlreiche Vorteile: Die Türstation von DoorBird lässt sich einfach und schnell an die Touch-Panels von PEAKnx – an das Controlmini oder Controlpro – anbinden. Dadurch bietet sich dem Smart Home-Nutzer die Möglichkeit, die bestehenden Visualisierungsfunktionen zu erweitern und seine Bedienzentrale auch als Gegensprechstelle zu verwenden.
Gemeinsame Vision: Ein innovatives Smart Home
Beide Kooperationspartner verfolgen ein gemeinsames Ziel, das Smart Home noch innovativer zu gestalten. Gerald Palmsteiner, Vice President Operations COO von PEAKnx, ist schon früh auf den Türsprechanlagenhersteller aufmerksam geworden: „Ich habe bereits vor einigen Jahren von DoorBird gehört. Mir ist damals sehr positiv aufgefallen, dass es meiner Erkenntnis nach der erste IP-Türstationsanbieter war, der die Türöffnung per Smartphone ermöglicht hat. Das hat mich beeindruckt. Mittlerweile ist das Unternehmen auf dem Markt etabliert und pflegt gute Kooperationen – seit Neuestem auch mit PEAKnx.“
Die jüngste Partnerschaft ist der Initiative von Sascha Keller, CEO von Bird Home Automation, zu verdanken: „Mir war schnell klar, dass es großes Potenzial gibt, unser Know-how zu verknüpfen und eine Kooperation einzugehen. Die Zusammenarbeit hat sich von Anfang an sehr positiv und zügig entwickelt. Dank unserer offenen API konnten wir DoorBird binnen kürzester Zeit in das PEAKnx-System integrieren. Damit können wir unseren Kunden jetzt noch größere Flexibilität beim Thema Smart Home bieten.“
Zukunftssicheres technologisches Zusammenspiel
Systemintegratoren können IP-Türstationen und KNX-Panel problemlos gemeinsam einrichten und in Betrieb nehmen. Für eine reibungslose Verbindung zwischen DoorBird und den PEAKnx-Panels lässt sich die Kamera der Türstation in die PEAKnx-Visualisierungssoftware YOUVI über einen RTSP-Stream, einem Netzwerkprotokoll zur Steuerung der Übertragung von audiovisuellen Daten, einbinden. Das Touch-Panel und die IP-Türsprechanlage kommunizieren über ein SIP-Gateway. Mit der Installation der Software X-Lite von CounterPath auf dem KNX-Panel ist die Verbindung zwischen beiden Komponenten schon jetzt möglich. „Kurz nachdem DoorBird das Gespräch mit uns gesucht hat, war klar: Das passt perfekt zusammen“, sagt Palmsteiner. „Wir freuen uns schon auf die weitere Zusammenarbeit und arbeiten gerade mit Hochdruck daran, eine Schnittstelle zwischen YOUVI und dem SIP-Gateway zu entwickeln, die den Einsatz der Software X-Lite überflüssig macht.“
Über PEAKnx
PEAKnx ist ein innovatives Unternehmen aus Darmstadt (www.peaknx.com) und Hersteller von Lösungen für die Haus- und Gebäudeautomation. Als neuster Geschäftsbereich der PEAK-Firmengruppe bietet PEAKnx innovative Hard- und Softwarekomponenten für die moderne Gebäudesteuerung – wie zum Beispiel individuelle Front-End-Panels, die Hausbesitzern alle Informationen eines Smart Homes an einem zentralen Punkt zur Verfügung stellen. Dabei legt PEAKnx großen Wert auf das qualitative Zusammenspiel von Design und Funktionalität. Das Ziel der Experten für Hausautomation ist es, das alltägliche Leben seiner Kunden komfortabler, sicherer und kostensparender zu machen.
Als Premiumsponsor des SV Darmstadt 98 engagiert sich die PEAK-Firmengruppe gemeinsam mit dem Verein zudem für soziale Projekte im Raum Darmstadt.
Die Bird Home Automation GmbH entwickelt, produziert und vermarktet weltweit hochwertige IP Video Türsprechanlagen unter der Marke "DoorBird". Neben der Firmenzentrale und dem Produktionsstandort in Berlin befindet sich eine weitere Niederlassung in San Francisco, USA. "DoorBird" steht für die Verbindung von exklusivem Design mit innovativer IP Technologie im Türkommunikationsbereich. Die Produkte werden in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards aus korrosionsfesten Edelmetallen gefertigt. Weitere Informationen unter www.doorbird.de.
Bird Home Automation GmbH
Uhlandstr. 165
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 120 84892
http://www.doorbird.com
Head of PR & Communications
Telefon: +49 30 120 849 62
Fax: +49 30 312 65 99
E-Mail: pr@doorbird.com

WMD Group feiert 25-jähriges Bestehen
Bereits 2016 wurde die neue Firmenzentrale des Jubilars in Ahrensburg errichtet. Im Zuge des internationalen Expansionskurses gründete WMD im selben Jahr, neben den bestehenden Tochtergesellschaften in den Niederlanden, Dänemark und Singapur, zwei weitere in der Slowakei und den USA. 2018 folgte die WMD Iberia in Spanien.
Services werden in die Cloud verlagert
2019 steht für WMD ganz im Zeichen der Cloud. Digitale, automatisierte Standardprozesse für Unternehmen auf einer zentralen, sicheren und schnellen WMD-Cloud-Plattform bereitzustellen, ohne dass diese dafür eigene Ressourcen aufbauen müssen, ist dabei das erklärte Ziel. Zu diesen Standardprozessen gehören Posteingang, Beleglesung und Archivierung. Mit ihrer Verlagerung in die Cloud lassen sich die Arbeitsabläufe in den Fachbereichen deutlich vereinfachen. Im Zuge von Digitalisierung und vernetzten Prozessen öffnen auch Hersteller von ERP-Systemen diese immer stärker gegenüber angrenzenden IT-Lösungen, Sensoren und Maschinen und ergänzen sie um Funktionalitäten aus der Cloud. Die Verfügbarkeit der WMD-Cloud-Anwendungen schließt sich hier nahtlos an.
Matthias Lemenkühler (50), Geschäftsführer bei WMD: „Monolithische Systeme sind nicht mehr zeitgemäß. Heute braucht man flexible Services für spezialisierte Teilprozesse, die sich über APIs schnell und flexibel in die eigene ERP-Landschaft integrieren lassen. Wir wollen die Prozesse unserer Kunden in den weltweiten Märkten weiter automatisieren, standardisieren, Fachbereiche entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden stärken. Die Cloud-Services sind wichtiger Baustein auf diesem Weg.“ Lemenkühler gehört seit 1997 zur WMD und seit 2003 zur Geschäftsführung. Gemeinsam mit Thomas Radestock (48) führt er seit Juli 2018 im Zuge einer Nachfolgeregelung die Geschäfte des Unternehmens. Zusammen mit dem neuen Mehrheitsanteilseigner PINOVA Capital hat WMD in 2018 damit die Grundlage für den weiteren Expansionskurs geschaffen.
Ausrichtung an strategischen SAP-Themen
Zentrale Technologie von WMD ist die xSuite: eine Informationsmanagement-Plattform, über die Unternehmen einzelne Arbeitsschritte zu durchgängigen Prozessen verbinden können, etwa bei ausgehenden Bestellungen, eingehenden Rechnungen und Aufträgen, der Akten- und Vertragsverwaltung sowie der Archivierung. Die xSuite arbeitet entweder SAP-integriert oder angebunden an beliebige ERP- und ECM-Systeme. Usability, mobiler Zugriff und App-Technologie sowie die Ausrichtung der xSuite an den SAP-Themen S/4HANA, HANA-Datenbank, Fiori sowie Cloud-Szenarien sind weitere zentrale Themen der WMD für 2019 und die Zukunft.
Thomas Radestock: „Unsere Ambition ist es, mit der xSuite die kritischen Arbeitsprozesse unserer Kunden zu digitalisieren, den Austausch zwischen Mensch und Technologie auf die einfachste Weise zu unterstützen und dabei den Veränderungen in der Prozesswelt optimal Rechnung zu tragen. Dazu gehört z. B. unsere Speziallösung für den Public Sector zur Annahme und Verarbeitung von XRechnungen.“
WMD wurde 1994 gegründet. Der Softwarehersteller und SAP Silver Partner bietet mit seiner Informationsmanagement-Plattform xSuite® im Bereich Dokumentenmanagement besondere Kompetenz und Expertise an. Die ganzheitlichen Lösungen umfassen die Bereiche digitale Posteingangsverarbeitung, workflowgestützte Rechnungs-, Bestell- und Auftragsbearbeitung, Akten- und Vertragsmanagement sowie Archivierung. WMD betreut als Projektpartner über 1.100 Installationen, davon mehr als 700 im Bereich SAP ERP. Das Produktportfolio der klassischen On-Premises-Lösungen wurde um Services in der Cloud erweitert. Realisiert werden Projekte für Kunden aller Branchen unter Einbindung der jeweils im Einsatz befindlichen ERP-Systeme. Die WMD bietet alles aus einer Hand: Analyse, Beratung, Projektrealisation, Hard- und Software, Service und Schulung. WMD unterstützt bei Themen wie GoBD und Verfahrensdokumentation und erarbeitet Lösungen, die effizient und kostensparend durch die digitale Betriebsprüfung führen. Die WMD hat ihre Sitze in Europa, Asien und den USA und erwirtschaftete 2018 einen Gesamtumsatz von über 31 Mio €. Das Unternehmen beschäftigt 190 Mitarbeiter/innen. Der Hauptsitz ist in Ahrensburg bei Hamburg.
xSuite Group GmbH
Hamburger Straße 12
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 88380
http://www.xsuite.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (4102) 8838-36
Fax: +49 (4102) 8838-12
E-Mail: wirtz@wmd.de

ALLPLAN auf dem buildingSMART International Standards Summit in Düsseldorf 2019
Über 500 Teilnehmer erwartet
Während des buildingSMART International Standards Summits treffen sich rund 500 Teilnehmer aus aller Welt, um an herstellerneutralen und offenen Standards für BIM und andere digitale Werkzeuge und Methoden für die Bauwirtschaft zu arbeiten. Eröffnet wird der Summit am Montag, 25. März 2019 mit dem Opening Plenary. Der Oberbürgermeister von Düsseldorf, Thomas Geisel, wird die internationalen Gäste und die Teilnehmer des buildingSMART International Standards Summit offiziell in Düsseldorf begrüßen. Außerdem gibt es Keynotes und Diskussionen von hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Dienstag und Mittwoch wird das Rahmenprogramm „BIM at its Best“ Einblicke in aktuelle und teils internationale BIM-Projekte und -Lösungen bieten.
Am Mittwoch, 27. März 2019, spricht Stefan Kaufmann, Produkt Manager BIM-Strategie und neue Technologien bei ALLPLAN, über “OpenBIM-basierte Ökosysteme als Schlüssel für die Zusammenarbeit in der AEC-Branche”. Der BIM-Experte geht darin der Frage nach, wie Offenheit und Anpassungsfähigkeit zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren für BIM-Ökosysteme werden. Die Präsentation findet von 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt.
buildingSMART-Anwendertag
Den Abschluss dieser intensiven buildingSMART-Woche setzt der 17. buildingSMART-Anwendertag, der zu den profiliertesten BIM-Veranstaltungen in Deutschland zählt und zu dem rund 500 Teilnehmer erwartet werden. In gut 35 Vorträgen und Präsentationen werden am Freitag, 29. März 2019, aktuelle und anwenderbezogene Aspekte rund um BIM und digitale Methoden und Werkzeuge beleuchtet. Außerdem werden wichtige Querschnittsthemen, wie rechtliche oder regulatorische Fragen angesprochen und behandelt. Der 17. buildingSMART-Anwendertag wird durch den traditionellen Abendempfang von buildingSMART Deutschland am Donnerstag, 28. März 2019, eingeleitet. Das detaillierte und aktuelle Programm sowie Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten finden Sie unter www.buildingSMART2019.de
ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von offenen Lösungen für Building Information Modeling (BIM). Seit mehr als 50 Jahren treibt ALLPLAN die Digitalisierung in der Baubranche maßgeblich voran. An den Anforderungen der Anwender orientiert, bieten wir innovative Werkzeuge für das Planen und Bauen von Bauwerken und inspirieren unsere Kunden, ihre Visionen zu verwirklichen.
ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group. Über 400 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort.
Weitere Informationen: www.allplan.com
Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com